San Giovanni Valdarno: eine florentinische Gründung des Trecento als mathematisch-astronomische Idealstadt
In Europa entstand der Großteil des heutigen urbanen Raums in einem relativ kurzen Zeitraum, nämlich in den Jahrhunderten zwischen 1150 und 1350. Nie wieder sind in der Geschichte in so kurzer Zeit so viele Städte gegründet worden. Diese paneuropäische Urbanisierungsbewegung ergriff dabei nicht nur...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
22 Feb 2021
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Volltext |
Zusammenfassung: | In Europa entstand der Großteil des heutigen urbanen Raums in einem relativ kurzen Zeitraum, nämlich in den Jahrhunderten zwischen 1150 und 1350. Nie wieder sind in der Geschichte in so kurzer Zeit so viele Städte gegründet worden. Diese paneuropäische Urbanisierungsbewegung ergriff dabei nicht nur die wenig urbanisierten Regionen des Kontinents, sondern auch das bereits seit der Antike in hohem Maße verstädterte Mittelmeergebiet, darunter Ober- und Mittelitalien. Im Unterschied zum übrigen Europa ging in der Toskana die Gründungsinitiative jedoch nicht von einer individuellen Gründerpersönlichkeit oder von einem Gründerkonsortium aus, sondern ganz nach antiker Tradition von einer Mutterstadt. Mit der Gründung von kleinen urbanen Filialen wetteiferten die durch Handel zu Reichtum gekommenen, mächtigen Stadtstaaten. Durch ihre Rivalitäten untereinander befeuert, entstand so in kurzer Zeit eine systematische Aufsiedlung rund um die Mutterstädte. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (9 Seiten) Illustrationen |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nma a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047341836 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240515 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210623s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
024 | 7 | |a urn:nbn:de:bvb:355-kuge-576-7 |2 urn | |
035 | |a (OCoLC)1257809063 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047341836 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Y3 |a DE-255 |a DE-Y7 |a DE-Y2 | ||
100 | 1 | |a Geßner, Kerstin |e Verfasser |0 (DE-588)1189155532 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a San Giovanni Valdarno |b eine florentinische Gründung des Trecento als mathematisch-astronomische Idealstadt |c Kerstin Geßner |
264 | 1 | |c 22 Feb 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (9 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a In Europa entstand der Großteil des heutigen urbanen Raums in einem relativ kurzen Zeitraum, nämlich in den Jahrhunderten zwischen 1150 und 1350. Nie wieder sind in der Geschichte in so kurzer Zeit so viele Städte gegründet worden. Diese paneuropäische Urbanisierungsbewegung ergriff dabei nicht nur die wenig urbanisierten Regionen des Kontinents, sondern auch das bereits seit der Antike in hohem Maße verstädterte Mittelmeergebiet, darunter Ober- und Mittelitalien. Im Unterschied zum übrigen Europa ging in der Toskana die Gründungsinitiative jedoch nicht von einer individuellen Gründerpersönlichkeit oder von einem Gründerkonsortium aus, sondern ganz nach antiker Tradition von einer Mutterstadt. Mit der Gründung von kleinen urbanen Filialen wetteiferten die durch Handel zu Reichtum gekommenen, mächtigen Stadtstaaten. Durch ihre Rivalitäten untereinander befeuert, entstand so in kurzer Zeit eine systematische Aufsiedlung rund um die Mutterstädte. | |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a San Giovanni Valdarno |0 (DE-588)4274657-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a San Giovanni Valdarno |0 (DE-588)4274657-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 1 | 8 | |g year:2021 |g pages:1-9 |
773 | 0 | 8 | |t Kunstgeschichte |d München, 2021 |g 2021, Seite 1-9 |w (DE-604)BV035254764 |o (DE-600)2474418-9 |
856 | 4 | 0 | |q application/pdf |u https://www.kunstgeschichte-ejournal.net/576/2/Ge%C3%9Fner%20-%20San%20Giovanni%20Valdarno_22.02.2021.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |q text/html |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-kuge-576-7 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
941 | |j 2021 |s 1-9 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805071064694259712 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
article_link | (DE-604)BV035254764 |
author | Geßner, Kerstin |
author_GND | (DE-588)1189155532 |
author_facet | Geßner, Kerstin |
author_role | aut |
author_sort | Geßner, Kerstin |
author_variant | k g kg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047341836 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)1257809063 (DE-599)BVBBV047341836 |
format | Electronic Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nma a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047341836</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240515</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210623s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:bvb:355-kuge-576-7</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1257809063</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047341836</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geßner, Kerstin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1189155532</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">San Giovanni Valdarno</subfield><subfield code="b">eine florentinische Gründung des Trecento als mathematisch-astronomische Idealstadt</subfield><subfield code="c">Kerstin Geßner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">22 Feb 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (9 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">In Europa entstand der Großteil des heutigen urbanen Raums in einem relativ kurzen Zeitraum, nämlich in den Jahrhunderten zwischen 1150 und 1350. Nie wieder sind in der Geschichte in so kurzer Zeit so viele Städte gegründet worden. Diese paneuropäische Urbanisierungsbewegung ergriff dabei nicht nur die wenig urbanisierten Regionen des Kontinents, sondern auch das bereits seit der Antike in hohem Maße verstädterte Mittelmeergebiet, darunter Ober- und Mittelitalien. Im Unterschied zum übrigen Europa ging in der Toskana die Gründungsinitiative jedoch nicht von einer individuellen Gründerpersönlichkeit oder von einem Gründerkonsortium aus, sondern ganz nach antiker Tradition von einer Mutterstadt. Mit der Gründung von kleinen urbanen Filialen wetteiferten die durch Handel zu Reichtum gekommenen, mächtigen Stadtstaaten. Durch ihre Rivalitäten untereinander befeuert, entstand so in kurzer Zeit eine systematische Aufsiedlung rund um die Mutterstädte.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">San Giovanni Valdarno</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274657-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">San Giovanni Valdarno</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274657-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2021</subfield><subfield code="g">pages:1-9</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Kunstgeschichte</subfield><subfield code="d">München, 2021</subfield><subfield code="g">2021, Seite 1-9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035254764</subfield><subfield code="o">(DE-600)2474418-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://www.kunstgeschichte-ejournal.net/576/2/Ge%C3%9Fner%20-%20San%20Giovanni%20Valdarno_22.02.2021.pdf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-kuge-576-7</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2021</subfield><subfield code="s">1-9</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | San Giovanni Valdarno (DE-588)4274657-7 gnd |
geographic_facet | San Giovanni Valdarno |
id | DE-604.BV047341836 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:34:37Z |
indexdate | 2024-07-20T04:31:53Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032744218 |
oclc_num | 1257809063 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 |
owner_facet | DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 |
physical | 1 Online-Ressource (9 Seiten) Illustrationen |
psigel | ebook |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
record_format | marc |
spelling | Geßner, Kerstin Verfasser (DE-588)1189155532 aut San Giovanni Valdarno eine florentinische Gründung des Trecento als mathematisch-astronomische Idealstadt Kerstin Geßner 22 Feb 2021 1 Online-Ressource (9 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier In Europa entstand der Großteil des heutigen urbanen Raums in einem relativ kurzen Zeitraum, nämlich in den Jahrhunderten zwischen 1150 und 1350. Nie wieder sind in der Geschichte in so kurzer Zeit so viele Städte gegründet worden. Diese paneuropäische Urbanisierungsbewegung ergriff dabei nicht nur die wenig urbanisierten Regionen des Kontinents, sondern auch das bereits seit der Antike in hohem Maße verstädterte Mittelmeergebiet, darunter Ober- und Mittelitalien. Im Unterschied zum übrigen Europa ging in der Toskana die Gründungsinitiative jedoch nicht von einer individuellen Gründerpersönlichkeit oder von einem Gründerkonsortium aus, sondern ganz nach antiker Tradition von einer Mutterstadt. Mit der Gründung von kleinen urbanen Filialen wetteiferten die durch Handel zu Reichtum gekommenen, mächtigen Stadtstaaten. Durch ihre Rivalitäten untereinander befeuert, entstand so in kurzer Zeit eine systematische Aufsiedlung rund um die Mutterstädte. Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Architektur (DE-588)4002851-3 gnd rswk-swf San Giovanni Valdarno (DE-588)4274657-7 gnd rswk-swf San Giovanni Valdarno (DE-588)4274657-7 g Architektur (DE-588)4002851-3 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s DE-604 year:2021 pages:1-9 Kunstgeschichte München, 2021 2021, Seite 1-9 (DE-604)BV035254764 (DE-600)2474418-9 application/pdf https://www.kunstgeschichte-ejournal.net/576/2/Ge%C3%9Fner%20-%20San%20Giovanni%20Valdarno_22.02.2021.pdf Verlag kostenfrei Volltext text/html https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-kuge-576-7 Resolving-System kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Geßner, Kerstin San Giovanni Valdarno eine florentinische Gründung des Trecento als mathematisch-astronomische Idealstadt Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020517-4 (DE-588)4002851-3 (DE-588)4274657-7 |
title | San Giovanni Valdarno eine florentinische Gründung des Trecento als mathematisch-astronomische Idealstadt |
title_auth | San Giovanni Valdarno eine florentinische Gründung des Trecento als mathematisch-astronomische Idealstadt |
title_exact_search | San Giovanni Valdarno eine florentinische Gründung des Trecento als mathematisch-astronomische Idealstadt |
title_exact_search_txtP | San Giovanni Valdarno eine florentinische Gründung des Trecento als mathematisch-astronomische Idealstadt |
title_full | San Giovanni Valdarno eine florentinische Gründung des Trecento als mathematisch-astronomische Idealstadt Kerstin Geßner |
title_fullStr | San Giovanni Valdarno eine florentinische Gründung des Trecento als mathematisch-astronomische Idealstadt Kerstin Geßner |
title_full_unstemmed | San Giovanni Valdarno eine florentinische Gründung des Trecento als mathematisch-astronomische Idealstadt Kerstin Geßner |
title_short | San Giovanni Valdarno |
title_sort | san giovanni valdarno eine florentinische grundung des trecento als mathematisch astronomische idealstadt |
title_sub | eine florentinische Gründung des Trecento als mathematisch-astronomische Idealstadt |
topic | Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd |
topic_facet | Geschichte Architektur San Giovanni Valdarno |
url | https://www.kunstgeschichte-ejournal.net/576/2/Ge%C3%9Fner%20-%20San%20Giovanni%20Valdarno_22.02.2021.pdf https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-kuge-576-7 |
work_keys_str_mv | AT geßnerkerstin sangiovannivaldarnoeineflorentinischegrundungdestrecentoalsmathematischastronomischeidealstadt |