Kennzeichnung, Erfassung und Steuerung von Risikokultur: eine empirische Studie

Ereignisse wie die Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/09 und der Volkswagen Abgasskandal 2015 zeigen, dass das Vorhandensein eines Risikomanagementsystems Unternehmen nicht ausreichend vor Krisen schützt. Die Gründe für die fehlende Wirksamkeit des Risikomanagements wurden dabei überwiegend in einer...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Grieser, Franziska (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Baden-Baden Nomos 2021
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Controlling und Management Band 21
Schlagworte:
Online-Zugang:BSB01
FAN01
FAW01
FAW02
FHN01
FWS01
FWS02
UBG01
UBR01
UBY01
UEI01
UER01
UPA01
Volltext
Zusammenfassung:Ereignisse wie die Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/09 und der Volkswagen Abgasskandal 2015 zeigen, dass das Vorhandensein eines Risikomanagementsystems Unternehmen nicht ausreichend vor Krisen schützt. Die Gründe für die fehlende Wirksamkeit des Risikomanagements wurden dabei überwiegend in einer falsch ausgeprägten Risikokultur gesehen. Ziel der Untersuchung ist es, Zugang zu einem zielgerechteren Umgang mit Risikokultur zu schaffen. Dies erfolgt durch eine methodische Kombination aus konzeptionellen Weiterentwicklungen und leitfadengestützten Experteninterviews mit Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Eigentümerstrukturen. Für die Kennzeichnung von Risikokultur wird eine Definition von Risikokultur entwickelt, ihre konstituierenden Elemente werden identifiziert und aus diesen ein Risikokulturmodell abgeleitet. Auf dieser Basis werden Erfassungsmöglichkeiten und Steuerungsmechanismen identifiziert. Die Ergebnisse verweisen unter anderem auf die zentrale Rolle des Top- und mittleren Managements und zeigen eine Vielzahl an Steuerungsmechanismen von Risikokultur auf
Events such as the financial crisis in 2008/09 and the Volkswagen scandal about diesel engines in 2015 show that the existence of a risk management system does not sufficiently protect companies from risks. An inadequate corporate risk culture is often used to explain the causes of such crises. The aim of this study is to create access to a more targeted approach to risk culture. This is achieved through a methodical combination of conceptual developments and semi-structured interviews with companies from different industries and ownership structures. To start with, the author develops a definition of risk culture, identifies its constituent elements and derives a risk culture framework from these elements. In doing so, she identifies both ways of assessing risk culture and risk culture control mechanisms. Among other things, her findings point to the central role of top and middle management in this regard and reveal a variety of risk culture control mechanisms
Beschreibung:1 Online-Ressource (360 Seiten) Illustrationen, Diagramme
ISBN:9783748924197
DOI:10.5771/9783748924197