Lernfeldorientierte Curriculum- und Unterrichtsentwicklung in schulischen Netzwerken: Rekonstruktion und Analyse von Implementationsprozessen an Schulen aus der Sicht von Lehrer_innen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Detmold
Eusl-Verlagsgesellschaft mbH
2021
|
Schriftenreihe: | Wirtschaftspädagogisches Forum
Band 72 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 351, X-XXIX Seiten Diagramme 21 cm x 15 cm, 550 g |
ISBN: | 9783948719098 3948719098 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047337236 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210818 | ||
007 | t | ||
008 | 210621s2021 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N15 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1231168986 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783948719098 |c : EUR 44.00 (DE), EUR 45.30 (AT) |9 978-3-948719-09-8 | ||
020 | |a 3948719098 |9 3-948719-09-8 | ||
024 | 3 | |a 9783948719098 | |
035 | |a (OCoLC)1246166105 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1231168986 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-824 |a DE-11 | ||
084 | |a DL 7000 |0 (DE-625)19694:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Büker, Laura |0 (DE-588)1233721496 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lernfeldorientierte Curriculum- und Unterrichtsentwicklung in schulischen Netzwerken |b Rekonstruktion und Analyse von Implementationsprozessen an Schulen aus der Sicht von Lehrer_innen |c Laura Büker |
264 | 1 | |a Detmold |b Eusl-Verlagsgesellschaft mbH |c 2021 | |
300 | |a VIII, 351, X-XXIX Seiten |b Diagramme |c 21 cm x 15 cm, 550 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wirtschaftspädagogisches Forum |v Band 72 | |
502 | |b Dissertation |c Universität zu Köln |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Curriculumentwicklung |0 (DE-588)4070157-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsbildende Schule |0 (DE-588)4069341-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Berufskolleg | ||
653 | |a Lernfeldcurriculum | ||
653 | |a Wirtschaftspädagogik | ||
653 | |a Schulübergreifende Netzwerke | ||
653 | |a Curriculumentwicklung | ||
653 | |a Curriculumimplementierung | ||
653 | |a Berufsbildende Schulen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Berufsbildende Schule |0 (DE-588)4069341-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Curriculumentwicklung |0 (DE-588)4070157-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Eusl-Verlagsgesellschaft mbH |0 (DE-588)1065854714 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Wirtschaftspädagogisches Forum |v Band 72 |w (DE-604)BV011182120 |9 72 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032739719&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032739719 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182551199219712 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.............................................................................................................
V
TABELLENVERZEICHNIS...............................................................................................................
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
......................................................................................................
VIII
1
PROBLEMSTELLUNG
.................................................................................................................
1
1.1
AUSGANGSLAGE
UND
PROBLEMBESCHREIBUNG.....................................................................
1
1.2
GEGENSTAND,
ERKENNTNISINTERESSE
UND
ZIELSETZUNG
DER
ARBEIT
......................................
8
1.3
AUFBAU
UND
STRUKTUR
DER
ARBEIT
.................................................................................
11
2
ENTWICKLUNG
DES
LERNFELDCURRICULUMS
FUER
DEN
AUSBILDUNGSBERUF
KAUFMANN
FRAU
FUER
BUEROMANAGEMENT
IM
RAHMEN
DES
BERLINER
NETZWERKES
KABUENET
........................................................................................................................
13
2.1
AUSGANGSLAGE,
ZIELSETZUNG
UND
UEBERBLICK
ZUM
NETZWERK
KABUENET
.......................
14
2.2
HAMBURGER
PLANUNGSSTRATEGIE
DER
KOOPERATIVEN
CURRICULUMENTWICKLUNG
...............
18
2.2.1
ENTSTEHUNGSHINTERGRUND
DER
HAMBURGER
PLANUNGSSTRATEGIE
.................................
18
2.2.2
LEMFELDBEZOGENE
PLANUNGSPERSPEKTIVE.............................................................
20
2.2.3
LEMFELDUEBERGREIFENDE
PLANUNGSPERSPEKTIVE
......................................................
30
2.3
KOOPERATIVE
ARBEIT
IM
NETZWERK
KABUNET
.............................................................
36
2.3.1
AUFTAKTVERANSTALTUNGEN
ALS
STARTPUNKT
IN
DIE
KOOPERATIVE
ENTWICKLUNGSARBEIT
..............................................................................................
37
2.3.2
ENTWICKLUNGSTEAMS
UND
IHRE
ARBEITSWEISE
........................................................
38
2.3.3
STEUERUNGSGRUPPEN
UND
IHRE
FUNKTIONEN
...........................................................
42
2.4
IMPLIKATIONEN
FUER
DIE
IMPLEMENTATION
DES
LEMFELDCURRICULUMS
AN
DEN
EINZELSCHULEN
.............................................................................................................
44
2.5
UNTERSUCHUNGSFELD:
AUSGANGSLAGE
ZWEIER
BETEILIGTER
OBERSTUFENZENTREN
.................
48
2.5.1
OBERSTUFENZENTRUM
A
..........................................................................................
49
2.5.2
OBERSTUFENZENTRUM
B
..........................................................................................
51
2.5.3
VEREINBARUNGEN
MIT
DEN
BETEILIGTEN
OBERSTUFENZENTREN
.....................................
54
3
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE
UND
METHODOLOGISCHE
LEITPRINZIPIEN
DER
ARBEIT
...........
56
3.1
SUBJEKTORIENTIERUNG
ALS
SPEZIFISCHER
ZUGANG
ZUM
GEGENSTAND
DER
ARBEIT
..............
56
3.1.1
HANDELN
AUF
DER
GRUNDLAGE
SUBJ
EKTIVER
THEORIEN
................................................
57
3.1.2
MENSCHENBILDANNAHMEN
.....................................................................................
58
3.1.3
WIRKLICHKEITSVERSTAENDNIS.....................................................................................
61
3.1.4
IMPLIKATIONEN
FUER
DIE
FORSCHUNGSARBEIT
..............................................................
63
3.2
GESTALTUNGSORIENTIERUNG
ALS
ANSPRUCH
AN
EINE
WIRTSCHAFTSPAEDAGOGISCHE
FORSCHUNG
........................................................................................................
66
3.2.1
BEGRUENDUNGSLINIEN
EINER
GESTALTUNGSORIENTIERTEN
FORSCHUNG
..............................
66
3.2.2
ZIELE
UND
FUNKTIONEN
EINER
GESTALTUNGSORIENTIERTEN
FORSCHUNG
...........................
67
3.2.3
RATIONALITAETSMODELLE
UND
FORSCHUNGSTYPEN
VON
BERUFSBILDUNGSFORSCHUNG
......
71
3.2.4
EVALUATIV-KONSTRUKTIVE
FORSCHUNG
NACH
TRAMM
(1992,
1996)
.........................
74
3.2.5
IMPLIKATIONEN
FUER
DIE
FORSCHUNGSARBEIT
..............................................................
78
4
THEORETISCHE
BEZUGSPUNKTE
ZUR
REKONSTRUKTION
DES
HANDELNS
DER
LEHRER
INNEN
IM
ZUGE
DER
IMPLEMENTATION
DES
LERNFELDCURRICULUMS
AN
DER
EINZELSCHULE
..........
82
4.1
ZUGRUNDELIEGENDES
IMPLEMENTATIONSVERSTAENDNIS
.......................................................
82
4.2
THEORETISCHE
RAHMUNG
UND
UEBERBLICK
UEBER
DAS
ANALYSEMODELL
...............................
84
4.3
IMPLEMENTATION
DES
LEMFELDCURRICULUMS
ALS
HANDELN
IN
KOMPLEXEN
UND
DYNAMISCHEN
MEHREBENENSYSTEMEN
........................................................................
90
4.3.1
AUSDIFFERENZIERUNG
SUBJEKTBEZOGENER
KOMPONENTEN
DES
HANDELNS
DER
LEHRER_INNEN
IM
ZUGE
DER
IMPLEMENTATION
......................................................
103
4.3.2
AUSDIFFERENZIERUNG
UMWELTBEZOGENER
KOMPONENTEN
DES
HANDELNS
DER
LEHRER_INNEN
IM
ZUGE
DER
IMPLEMENTATION
DES
LEMFELDCURRICULUMS
............
137
4.4
HEURISTISCHES
ANALYSEMODELL
ZUM
HANDELN
DER
LEHRER
INNEN
IM
ZUGE
DER
IMPLEMENTATION
DES
LEMFELDCURRICULUMS
AN
DER
EINZELSCHULE
................................
147
5
DAS
STUDIENDESIGN
ZUR
REKONSTRUKTION
UND
ANALYSE
DES
HANDELNS
DER
LEHRERINNEN
..................................................................................................................
150
5.1
AUSWAHL
UND
BEGRUENDUNG
RELEVANTER
PRINZIPIEN
UND
GUETEKRITERIEN
FUER
DIE
STUDIE
.........................................................................................................................
150
5.2
EINZELFALLSTUDIEN
ALS
FORSCHUNGSANSATZ
EINER
SUBJEKT
UND
GESTALTUNGSORIENTIERTEN
FORSCHUNG
..................................................................................................................
154
5.3
DATENERHEBUNG
MITTELS
QUALITATIVER,
LEITFADENORIENTIERTER
EINZELINTERVIEWS
...........
157
5.3.1
FALLAUSWAHL
UND
ZUGANG
ZUM
FORSCHUNGSFELD
.................................................
157
5.3.2
CRITICAL
INCIDENT
TECHNIQUE
ALS
METHODE
DER
DATENERHEBUNG
...........................
162
5.3.3
KONZEPTIONDESINTERVIEWLEITFADENS
..................................................................
166
5.3.4
DURCHFUEHRUNG
DER
INTERVIEWS
.............................................................................
172
5.4
DATENAUSWERTUNG
.......................................................................................................
173
5.5
REFLEXION
DER
PRINZIPIEN
UND
GUETEKRITERIEN
IM
KONTEXT
DES
GEWAEHLTEN
STUDIENDESIGNS...........................................................................................................
182
II
6
VIER
LEHRER
INNEN:
EINZELFALLDARSTELLUNGEN
ZUR
REKONSTRUKTION
UND
ANALYSE
DES
HANDELNS
VON
LEHRER_INNEN
IM
ZUGE
DER
IMPLEMENTATION
DES
LEMFELDCURRICULUMS
......................................................................................................
185
6.1
HEIKE
UND
KLAUS
-
ZWEI
AN
DER
ENTWICKLUNGSARBEIT
IM
NETZWERK
BETEILIGTE
LEHRERINNEN
............................................................................................................
186
6.1.1
HEIKE
-
YYICH
BEISSE
MICH
DURCH
UND
GEHE
NICHT
DEN
WEG
DES
GERINGSTEN
WIDERSTANDES
...................................................................................................
186
6.1.2
KLAUS
-
YYVERANTWORTUNG
FUER
ETWAS
[NEUES]
UEBERNEHMEN
UND
WISSEN,
MAN
KANN
DAS
[ALTE]
EIGENTLICH
SO
LASSEN
......................................................
217
6.2
JULIA
UND
THEO
-
ZWEI
AN
DER
ENTWICKLUNGSARBEIT
IM
NETZWERK
UNBETEILIGTE
LEHRERINNEN
..........................................................................................................
243
6.2.1
JULIA
-
YYMAN
NIMMT
ES
EINFACH
ZUR
KENNTNIS
UND
SPEICHERT
ES
ALS
NICHT
SO
BEDEUTEND
AB
...................................................................................................
243
6.2.2
THEO
-
YYICH
HABE
MICH
DA
AUSGEKLINKT
UND
MICH
AUF
DIE
ARBEIT
IN
DER
SCHULE
GESCHMISSEN
........................................................................................
270
6.3
ZUSAMMENFASSUNG
DER
EINZELFALLE
...........................................................................
294
7
ZWEI
OBERSTUFENZENTREN:
REKONSTRUKTION
UND
ANALYSE
DES
SITUATIVEN
KONTEXTES
DES
HANDELNS
DER
LEHRER
INNEN
IM
ZUGE
DER
IMPLEMENTATION
DES
LEMFELDCURRICULUMS
......................................................................................................
299
7.1
REKONSTRUKTION
DES
SITUATIVEN
KONTEXTES
DES
HANDELNS
DER
LEHRER_INNEN
IM
ZUGE
DER
IMPLEMENTATION
DES
LEMFELDCURRICULUMS
...........................................
299
7.1.1
OBERSTUFENZENTRUM
A
........................................................................................
300
7.1.2
OBERSTUFENZENTRUM
B
........................................................................................
309
7.2
KONTRASTIVE
ANALYSE
DER
SITUATIVEN
KONTEXTE
DES
HANDELNS
DER
LEHRER_INNEN
UND
IMPLIKATIONEN
FUER
DEN
IMPLEMENTATIONSPROZESS
...............................................
318
7.2.1
LERNFELDENTWICKLUNGSTEAMS
..............................................................................
318
7.2.2
INNERSCHULISCHE
ZUSAMMENARBEIT:
BILDUNGSGANGTEAM
....................................
320
7.2.3
INNERSCHULISCHE
ZUSAMMENARBEIT:
KLASSEN
BZW.
LEMFELDTEAM
.....................
321
7.2.4
LEMFELDCURRICULUM
...........................................................................................
323
7.2.5
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ENTSCHEIDUNGEN
UND
IHRER
AUSWIRKUNGEN
...................
324
7.3
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
ZUR
WEITERENTWICKLUNG
DES
IMPLEMENTATIONSPROZESSES
AN
DEN
BEIDEN
OBERSTUFENZENTREN
.............................................................................
325
7.3.1
OBERSTUFENZENTRUM
A
........................................................................................
326
7.3.2
OBERSTUFENZENTRUM
B
........................................................................................
327
III
8
GESTALTUNGSPRINZIPIEN
FUER
IMPLEMENTATIONSPROZESSE
IN
NETZWERKBASIERTEN
PROJEKTKONTEXTEN
...........................................................................................................
329
8.1
GESTALTUNGSFELDER
DER
LEHRER_INNEN
.........................................................................
329
8.2
GESTALTUNGSFELDER
DER
BILDUNGSGANGLEITUNG
.............................................................
332
8.3
GESTALTUNGSFELDER
DER
SCHULLEITUNG
...........................................................................
337
8.4
GESTALTUNGSFELDER
DER WISSENSCHAFTLICHEN
BEGLEITUNG
..............................................
339
8.5
ZUSAMMENFASSUNG
DER
GESTALTUNGSFELDER
DER
AKTEUR_INNEN
..................................
342
9
REFLEXION
DER
FORSCHUNGSARBEIT
UND
WEITERER
FORSCHUNGSBEDARF
............................
344
9.1
REFLEXION
DER
FORSCHUNGSARBEIT
...............................................................................
344
9.1.1
REFLEXION
DES
SUBJEKT
UND
GESTALTUNGSANSPRUCHS
DER
STUDIE
..........................
344
9.1.2
REFLEXION
DES
METHODISCHEN
VORGEHENS
...........................................................
347
9.1.3
REFLEXION
DER
THEORETISCHEN
MODELLIERUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
..
348
9.2
WEITERFUEHRENDER
FORSCHUNGSBEDARF
..........................................................................
349
LITERATURVERZEICHNIS
................................................................................................................
X
IV
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.
V
TABELLENVERZEICHNIS.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
VIII
1
PROBLEMSTELLUNG
.
1
1.1
AUSGANGSLAGE
UND
PROBLEMBESCHREIBUNG.
1
1.2
GEGENSTAND,
ERKENNTNISINTERESSE
UND
ZIELSETZUNG
DER
ARBEIT
.
8
1.3
AUFBAU
UND
STRUKTUR
DER
ARBEIT
.
11
2
ENTWICKLUNG
DES
LERNFELDCURRICULUMS
FUER
DEN
AUSBILDUNGSBERUF
KAUFMANN
FRAU
FUER
BUEROMANAGEMENT
IM
RAHMEN
DES
BERLINER
NETZWERKES
KABUENET
.
13
2.1
AUSGANGSLAGE,
ZIELSETZUNG
UND
UEBERBLICK
ZUM
NETZWERK
KABUENET
.
14
2.2
HAMBURGER
PLANUNGSSTRATEGIE
DER
KOOPERATIVEN
CURRICULUMENTWICKLUNG
.
18
2.2.1
ENTSTEHUNGSHINTERGRUND
DER
HAMBURGER
PLANUNGSSTRATEGIE
.
18
2.2.2
LEMFELDBEZOGENE
PLANUNGSPERSPEKTIVE.
20
2.2.3
LEMFELDUEBERGREIFENDE
PLANUNGSPERSPEKTIVE
.
30
2.3
KOOPERATIVE
ARBEIT
IM
NETZWERK
KABUNET
.
36
2.3.1
AUFTAKTVERANSTALTUNGEN
ALS
STARTPUNKT
IN
DIE
KOOPERATIVE
ENTWICKLUNGSARBEIT
.
37
2.3.2
ENTWICKLUNGSTEAMS
UND
IHRE
ARBEITSWEISE
.
38
2.3.3
STEUERUNGSGRUPPEN
UND
IHRE
FUNKTIONEN
.
42
2.4
IMPLIKATIONEN
FUER
DIE
IMPLEMENTATION
DES
LEMFELDCURRICULUMS
AN
DEN
EINZELSCHULEN
.
44
2.5
UNTERSUCHUNGSFELD:
AUSGANGSLAGE
ZWEIER
BETEILIGTER
OBERSTUFENZENTREN
.
48
2.5.1
OBERSTUFENZENTRUM
A
.
49
2.5.2
OBERSTUFENZENTRUM
B
.
51
2.5.3
VEREINBARUNGEN
MIT
DEN
BETEILIGTEN
OBERSTUFENZENTREN
.
54
3
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE
UND
METHODOLOGISCHE
LEITPRINZIPIEN
DER
ARBEIT
.
56
3.1
SUBJEKTORIENTIERUNG
ALS
SPEZIFISCHER
ZUGANG
ZUM
GEGENSTAND
DER
ARBEIT
.
56
3.1.1
HANDELN
AUF
DER
GRUNDLAGE
SUBJ
EKTIVER
THEORIEN
.
57
3.1.2
MENSCHENBILDANNAHMEN
.
58
3.1.3
WIRKLICHKEITSVERSTAENDNIS.
61
3.1.4
IMPLIKATIONEN
FUER
DIE
FORSCHUNGSARBEIT
.
63
3.2
GESTALTUNGSORIENTIERUNG
ALS
ANSPRUCH
AN
EINE
WIRTSCHAFTSPAEDAGOGISCHE
FORSCHUNG
.
66
3.2.1
BEGRUENDUNGSLINIEN
EINER
GESTALTUNGSORIENTIERTEN
FORSCHUNG
.
66
3.2.2
ZIELE
UND
FUNKTIONEN
EINER
GESTALTUNGSORIENTIERTEN
FORSCHUNG
.
67
3.2.3
RATIONALITAETSMODELLE
UND
FORSCHUNGSTYPEN
VON
BERUFSBILDUNGSFORSCHUNG
.
71
3.2.4
EVALUATIV-KONSTRUKTIVE
FORSCHUNG
NACH
TRAMM
(1992,
1996)
.
74
3.2.5
IMPLIKATIONEN
FUER
DIE
FORSCHUNGSARBEIT
.
78
4
THEORETISCHE
BEZUGSPUNKTE
ZUR
REKONSTRUKTION
DES
HANDELNS
DER
LEHRER
INNEN
IM
ZUGE
DER
IMPLEMENTATION
DES
LERNFELDCURRICULUMS
AN
DER
EINZELSCHULE
.
82
4.1
ZUGRUNDELIEGENDES
IMPLEMENTATIONSVERSTAENDNIS
.
82
4.2
THEORETISCHE
RAHMUNG
UND
UEBERBLICK
UEBER
DAS
ANALYSEMODELL
.
84
4.3
IMPLEMENTATION
DES
LEMFELDCURRICULUMS
ALS
HANDELN
IN
KOMPLEXEN
UND
DYNAMISCHEN
MEHREBENENSYSTEMEN
.
90
4.3.1
AUSDIFFERENZIERUNG
SUBJEKTBEZOGENER
KOMPONENTEN
DES
HANDELNS
DER
LEHRER_INNEN
IM
ZUGE
DER
IMPLEMENTATION
.
103
4.3.2
AUSDIFFERENZIERUNG
UMWELTBEZOGENER
KOMPONENTEN
DES
HANDELNS
DER
LEHRER_INNEN
IM
ZUGE
DER
IMPLEMENTATION
DES
LEMFELDCURRICULUMS
.
137
4.4
HEURISTISCHES
ANALYSEMODELL
ZUM
HANDELN
DER
LEHRER
INNEN
IM
ZUGE
DER
IMPLEMENTATION
DES
LEMFELDCURRICULUMS
AN
DER
EINZELSCHULE
.
147
5
DAS
STUDIENDESIGN
ZUR
REKONSTRUKTION
UND
ANALYSE
DES
HANDELNS
DER
LEHRERINNEN
.
150
5.1
AUSWAHL
UND
BEGRUENDUNG
RELEVANTER
PRINZIPIEN
UND
GUETEKRITERIEN
FUER
DIE
STUDIE
.
150
5.2
EINZELFALLSTUDIEN
ALS
FORSCHUNGSANSATZ
EINER
SUBJEKT
UND
GESTALTUNGSORIENTIERTEN
FORSCHUNG
.
154
5.3
DATENERHEBUNG
MITTELS
QUALITATIVER,
LEITFADENORIENTIERTER
EINZELINTERVIEWS
.
157
5.3.1
FALLAUSWAHL
UND
ZUGANG
ZUM
FORSCHUNGSFELD
.
157
5.3.2
CRITICAL
INCIDENT
TECHNIQUE
ALS
METHODE
DER
DATENERHEBUNG
.
162
5.3.3
KONZEPTIONDESINTERVIEWLEITFADENS
.
166
5.3.4
DURCHFUEHRUNG
DER
INTERVIEWS
.
172
5.4
DATENAUSWERTUNG
.
173
5.5
REFLEXION
DER
PRINZIPIEN
UND
GUETEKRITERIEN
IM
KONTEXT
DES
GEWAEHLTEN
STUDIENDESIGNS.
182
II
6
VIER
LEHRER
INNEN:
EINZELFALLDARSTELLUNGEN
ZUR
REKONSTRUKTION
UND
ANALYSE
DES
HANDELNS
VON
LEHRER_INNEN
IM
ZUGE
DER
IMPLEMENTATION
DES
LEMFELDCURRICULUMS
.
185
6.1
HEIKE
UND
KLAUS
-
ZWEI
AN
DER
ENTWICKLUNGSARBEIT
IM
NETZWERK
BETEILIGTE
LEHRERINNEN
.
186
6.1.1
HEIKE
-
YYICH
BEISSE
MICH
DURCH
UND
GEHE
NICHT
DEN
WEG
DES
GERINGSTEN
WIDERSTANDES
"
.
186
6.1.2
KLAUS
-
YYVERANTWORTUNG
FUER
ETWAS
[NEUES]
UEBERNEHMEN
UND
WISSEN,
MAN
KANN
DAS
[ALTE]
EIGENTLICH
SO
LASSEN
"
.
217
6.2
JULIA
UND
THEO
-
ZWEI
AN
DER
ENTWICKLUNGSARBEIT
IM
NETZWERK
UNBETEILIGTE
LEHRERINNEN
.
243
6.2.1
JULIA
-
YYMAN
NIMMT
ES
EINFACH
ZUR
KENNTNIS
UND
SPEICHERT
ES
ALS
NICHT
SO
BEDEUTEND
AB
"
.
243
6.2.2
THEO
-
YYICH
HABE
MICH
DA
AUSGEKLINKT
UND
MICH
AUF
DIE
ARBEIT
IN
DER
SCHULE
GESCHMISSEN
"
.
270
6.3
ZUSAMMENFASSUNG
DER
EINZELFALLE
.
294
7
ZWEI
OBERSTUFENZENTREN:
REKONSTRUKTION
UND
ANALYSE
DES
SITUATIVEN
KONTEXTES
DES
HANDELNS
DER
LEHRER
INNEN
IM
ZUGE
DER
IMPLEMENTATION
DES
LEMFELDCURRICULUMS
.
299
7.1
REKONSTRUKTION
DES
SITUATIVEN
KONTEXTES
DES
HANDELNS
DER
LEHRER_INNEN
IM
ZUGE
DER
IMPLEMENTATION
DES
LEMFELDCURRICULUMS
.
299
7.1.1
OBERSTUFENZENTRUM
A
.
300
7.1.2
OBERSTUFENZENTRUM
B
.
309
7.2
KONTRASTIVE
ANALYSE
DER
SITUATIVEN
KONTEXTE
DES
HANDELNS
DER
LEHRER_INNEN
UND
IMPLIKATIONEN
FUER
DEN
IMPLEMENTATIONSPROZESS
.
318
7.2.1
LERNFELDENTWICKLUNGSTEAMS
.
318
7.2.2
INNERSCHULISCHE
ZUSAMMENARBEIT:
BILDUNGSGANGTEAM
.
320
7.2.3
INNERSCHULISCHE
ZUSAMMENARBEIT:
KLASSEN
BZW.
LEMFELDTEAM
.
321
7.2.4
LEMFELDCURRICULUM
.
323
7.2.5
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ENTSCHEIDUNGEN
UND
IHRER
AUSWIRKUNGEN
.
324
7.3
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
ZUR
WEITERENTWICKLUNG
DES
IMPLEMENTATIONSPROZESSES
AN
DEN
BEIDEN
OBERSTUFENZENTREN
.
325
7.3.1
OBERSTUFENZENTRUM
A
.
326
7.3.2
OBERSTUFENZENTRUM
B
.
327
III
8
GESTALTUNGSPRINZIPIEN
FUER
IMPLEMENTATIONSPROZESSE
IN
NETZWERKBASIERTEN
PROJEKTKONTEXTEN
.
329
8.1
GESTALTUNGSFELDER
DER
LEHRER_INNEN
.
329
8.2
GESTALTUNGSFELDER
DER
BILDUNGSGANGLEITUNG
.
332
8.3
GESTALTUNGSFELDER
DER
SCHULLEITUNG
.
337
8.4
GESTALTUNGSFELDER
DER WISSENSCHAFTLICHEN
BEGLEITUNG
.
339
8.5
ZUSAMMENFASSUNG
DER
GESTALTUNGSFELDER
DER
AKTEUR_INNEN
.
342
9
REFLEXION
DER
FORSCHUNGSARBEIT
UND
WEITERER
FORSCHUNGSBEDARF
.
344
9.1
REFLEXION
DER
FORSCHUNGSARBEIT
.
344
9.1.1
REFLEXION
DES
SUBJEKT
UND
GESTALTUNGSANSPRUCHS
DER
STUDIE
.
344
9.1.2
REFLEXION
DES
METHODISCHEN
VORGEHENS
.
347
9.1.3
REFLEXION
DER
THEORETISCHEN
MODELLIERUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
.
348
9.2
WEITERFUEHRENDER
FORSCHUNGSBEDARF
.
349
LITERATURVERZEICHNIS
.
X
IV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Büker, Laura |
author_GND | (DE-588)1233721496 |
author_facet | Büker, Laura |
author_role | aut |
author_sort | Büker, Laura |
author_variant | l b lb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047337236 |
classification_rvk | DL 7000 |
ctrlnum | (OCoLC)1246166105 (DE-599)DNB1231168986 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02360nam a22005658cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047337236</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210818 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210621s2021 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N15</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1231168986</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783948719098</subfield><subfield code="c">: EUR 44.00 (DE), EUR 45.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-948719-09-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3948719098</subfield><subfield code="9">3-948719-09-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783948719098</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1246166105</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1231168986</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19694:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Büker, Laura</subfield><subfield code="0">(DE-588)1233721496</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lernfeldorientierte Curriculum- und Unterrichtsentwicklung in schulischen Netzwerken</subfield><subfield code="b">Rekonstruktion und Analyse von Implementationsprozessen an Schulen aus der Sicht von Lehrer_innen</subfield><subfield code="c">Laura Büker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Detmold</subfield><subfield code="b">Eusl-Verlagsgesellschaft mbH</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 351, X-XXIX Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">21 cm x 15 cm, 550 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sti</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftspädagogisches Forum</subfield><subfield code="v">Band 72</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität zu Köln</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Curriculumentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070157-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsbildende Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069341-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berufskolleg</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lernfeldcurriculum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftspädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schulübergreifende Netzwerke</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Curriculumentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Curriculumimplementierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berufsbildende Schulen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Berufsbildende Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069341-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Curriculumentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070157-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Eusl-Verlagsgesellschaft mbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065854714</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftspädagogisches Forum</subfield><subfield code="v">Band 72</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011182120</subfield><subfield code="9">72</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032739719&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032739719</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047337236 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:33:11Z |
indexdate | 2024-07-10T09:09:21Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065854714 |
isbn | 9783948719098 3948719098 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032739719 |
oclc_num | 1246166105 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-824 DE-11 |
owner_facet | DE-N2 DE-824 DE-11 |
physical | VIII, 351, X-XXIX Seiten Diagramme 21 cm x 15 cm, 550 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Eusl-Verlagsgesellschaft mbH |
record_format | marc |
series | Wirtschaftspädagogisches Forum |
series2 | Wirtschaftspädagogisches Forum |
spelling | Büker, Laura (DE-588)1233721496 aut Lernfeldorientierte Curriculum- und Unterrichtsentwicklung in schulischen Netzwerken Rekonstruktion und Analyse von Implementationsprozessen an Schulen aus der Sicht von Lehrer_innen Laura Büker Detmold Eusl-Verlagsgesellschaft mbH 2021 VIII, 351, X-XXIX Seiten Diagramme 21 cm x 15 cm, 550 g txt rdacontent sti rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftspädagogisches Forum Band 72 Dissertation Universität zu Köln 2021 Curriculumentwicklung (DE-588)4070157-8 gnd rswk-swf Berufsbildende Schule (DE-588)4069341-7 gnd rswk-swf Berufskolleg Lernfeldcurriculum Wirtschaftspädagogik Schulübergreifende Netzwerke Curriculumentwicklung Curriculumimplementierung Berufsbildende Schulen (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Berufsbildende Schule (DE-588)4069341-7 s Curriculumentwicklung (DE-588)4070157-8 s DE-604 Eusl-Verlagsgesellschaft mbH (DE-588)1065854714 pbl Wirtschaftspädagogisches Forum Band 72 (DE-604)BV011182120 72 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032739719&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Büker, Laura Lernfeldorientierte Curriculum- und Unterrichtsentwicklung in schulischen Netzwerken Rekonstruktion und Analyse von Implementationsprozessen an Schulen aus der Sicht von Lehrer_innen Wirtschaftspädagogisches Forum Curriculumentwicklung (DE-588)4070157-8 gnd Berufsbildende Schule (DE-588)4069341-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070157-8 (DE-588)4069341-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Lernfeldorientierte Curriculum- und Unterrichtsentwicklung in schulischen Netzwerken Rekonstruktion und Analyse von Implementationsprozessen an Schulen aus der Sicht von Lehrer_innen |
title_auth | Lernfeldorientierte Curriculum- und Unterrichtsentwicklung in schulischen Netzwerken Rekonstruktion und Analyse von Implementationsprozessen an Schulen aus der Sicht von Lehrer_innen |
title_exact_search | Lernfeldorientierte Curriculum- und Unterrichtsentwicklung in schulischen Netzwerken Rekonstruktion und Analyse von Implementationsprozessen an Schulen aus der Sicht von Lehrer_innen |
title_exact_search_txtP | Lernfeldorientierte Curriculum- und Unterrichtsentwicklung in schulischen Netzwerken Rekonstruktion und Analyse von Implementationsprozessen an Schulen aus der Sicht von Lehrer_innen |
title_full | Lernfeldorientierte Curriculum- und Unterrichtsentwicklung in schulischen Netzwerken Rekonstruktion und Analyse von Implementationsprozessen an Schulen aus der Sicht von Lehrer_innen Laura Büker |
title_fullStr | Lernfeldorientierte Curriculum- und Unterrichtsentwicklung in schulischen Netzwerken Rekonstruktion und Analyse von Implementationsprozessen an Schulen aus der Sicht von Lehrer_innen Laura Büker |
title_full_unstemmed | Lernfeldorientierte Curriculum- und Unterrichtsentwicklung in schulischen Netzwerken Rekonstruktion und Analyse von Implementationsprozessen an Schulen aus der Sicht von Lehrer_innen Laura Büker |
title_short | Lernfeldorientierte Curriculum- und Unterrichtsentwicklung in schulischen Netzwerken |
title_sort | lernfeldorientierte curriculum und unterrichtsentwicklung in schulischen netzwerken rekonstruktion und analyse von implementationsprozessen an schulen aus der sicht von lehrer innen |
title_sub | Rekonstruktion und Analyse von Implementationsprozessen an Schulen aus der Sicht von Lehrer_innen |
topic | Curriculumentwicklung (DE-588)4070157-8 gnd Berufsbildende Schule (DE-588)4069341-7 gnd |
topic_facet | Curriculumentwicklung Berufsbildende Schule Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032739719&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011182120 |
work_keys_str_mv | AT bukerlaura lernfeldorientiertecurriculumundunterrichtsentwicklunginschulischennetzwerkenrekonstruktionundanalysevonimplementationsprozessenanschulenausdersichtvonlehrerinnen AT euslverlagsgesellschaftmbh lernfeldorientiertecurriculumundunterrichtsentwicklunginschulischennetzwerkenrekonstruktionundanalysevonimplementationsprozessenanschulenausdersichtvonlehrerinnen |