Blickbewegungsauffälligkeiten bei Autismus-Spektrum-Störungen: eine Eye-Tracking-Pilotstudie mit Fokus auf einer Rechts-Links-Asymmetrie im Blickverhalten in einer Kommunikationssituation
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg im Breisgau
[2020]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 234 Blätter Illustrationen, Diagramme 30 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047335899 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 210617s2020 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,H02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1223476464 |2 DE-101 | |
020 | |c Broschur | ||
035 | |a (OCoLC)1225205976 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1223476464 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Burkhardt, Anna |e Verfasser |0 (DE-588)1218637870 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Blickbewegungsauffälligkeiten bei Autismus-Spektrum-Störungen |b eine Eye-Tracking-Pilotstudie mit Fokus auf einer Rechts-Links-Asymmetrie im Blickverhalten in einer Kommunikationssituation |c vorgelegt 2018 von Anna Friederike Burkhardt |
264 | 1 | |a Freiburg im Breisgau |c [2020] | |
300 | |a XIV, 234 Blätter |b Illustrationen, Diagramme |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau |d 2018 | ||
650 | 0 | 7 | |8 1\p |a Autismus |0 (DE-588)4003932-8 |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |8 2\p |a Blickverhalten |0 (DE-588)4145965-9 |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |8 3\p |a Blickbewegung |0 (DE-588)4145961-1 |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |8 4\p |a Objektverfolgung |0 (DE-588)4311226-2 |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |8 5\p |a Blickkontakt |0 (DE-588)4145962-3 |2 gnd |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1223476464/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032738421&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032738421 | ||
883 | 0 | |8 1\p |a aepgnd |c 0,23853 |d 20201223 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#aepgnd | |
883 | 0 | |8 2\p |a aepgnd |c 0,22657 |d 20201223 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#aepgnd | |
883 | 0 | |8 3\p |a aepgnd |c 0,12419 |d 20201223 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#aepgnd | |
883 | 0 | |8 4\p |a aepgnd |c 0,02617 |d 20201223 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#aepgnd | |
883 | 0 | |8 5\p |a aepgnd |c 0,02157 |d 20201223 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#aepgnd |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182549000355840 |
---|---|
adam_text | II
INHALTSVERZEICHNIS
ZUSAMMENFASSUNG/ABSTRACT
I
INHALTSVERZEICHNIS
II
TABELLEN-
UND
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
V
ANMERKUNGEN
ZUR
SPRACHREGELUNG
XII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XIII
EINLEITUNG
1
1.
THEORETISCHER
HINTERGRUND
4
1.1
HISTORISCHE
BETRACHTUNG
4
1.2
SYMPTOMATIK
DER
AUTISMUS-SPEKTRUM-STOERUNG
6
1.2.1
SYMPTOMATIK
IM
KLEINKINDALTER-,
VORSCHUL-
UND
SCHULALTER
8
1.3
KLASSIFIKATION
DER
AUTISMUS-SPEKTRUM-STOERUNG
13
1.3.1
FRUEHKINDLICHER
AUTISMUS
18
1.3.2
ASPERGER-SYNDROM
20
1.3.3
ATYPISCHER
AUTISMUS
21
1.3.4
SYNDROMALE
UND
ERWORBENE
AUTISMUSFORMEN
UND
ANDERE
DESINTEGRATIVE
STOERUNGEN
DES
KINDESALTERS
21
1.3.5
AUTISTISCHE
PERSOENLICHKEITSSTRUKTUR
23
1.4
KOMORBIDITAETEN
24
1.5 EPIDEMIOLOGIE
DERASD
28
1.5.1
PRAEVALENZ
DER
ASD
28
1.5.2
GESCHLECHTERVERHAELTNIS
BEI
ASD
30
1.5.3
ALTER
BEI
ASD
31
1.6
AETIOLOGIE
UND
PATHOGENESE
DER
ASD
32
1.6.1
GENETIK/ERBLICHKEIT
32
1.6.2
ZEREBRALE
AUFFAELLIGKEITEN
33
1.6.3
PSYCHOLOGISCHE
THEORIEN
ZUR
AETIOLOGIE/KOGNITIVE
PROZESSE
35
1.7
DIAGNOSE,
DIFFERENZIALDIAGNOSE
UND
VERWANDTE
STOERUNGEN
36
1.7.1
DIAGNOSTISCHES
VORGEHEN
36
1.7.2
DIFFERENZIALDIAGNOSEN
38
1.8
THERAPIEMOEGLICHKEITEN
39
1.9
AUTISMUS
UND
THEORYOFMIND
41
1.10
BEDEUTUNG
VON
BLICKKONTAKT
IN
DER
KINDLICHEN
ENTWICKLUNG
43
1.11
ASD
UND
BLICKBEWEGUNGEN/WAHRNEHMUNG
VON
GESICHTERN
45
1.11.1
BLICKKONTAKT
BEI
AUTISMUS
46
1.11.2
BETRACHTUNG
DER
GESICHTSREGIONEN
BEI
ASD
48
1.11.3
WIEDERERKENNUNG
VON
GESICHTERN
BEI
ASD
50
1.11.4
HIRNAKTIVITAET
BEI
DER
WAHRNEHMUNG
VON
GESICHTERN
51
1.11.5
RUECKSCHLUESSE
AUF
SCHWEREGRAD
UND
BEEINTRAECHTIGUNG
ANHAND
DES
BLICKVERHALTENS
52
1.12
THEORIEN
ZUR
ASYMMETRISCHEN
MANIFESTATION
VON
EMOTIONEN
53
1.12.1
RECHTS-LINKS-ASYMMETRIE
IM
EMOTIONALEN
AUSDRUCK
54
1.12.2
VALENZHYPOTHESE
54
1.12.3
LVF
(LEFT
VISUAL
FIELD)
BIAS
55
1.12.4
RECHTS-LINKS-ASYMMETRIE
BEI
PORTRAITS
56
1.12.5
EFFEKTE
SPIEGELBILDLICHER
DARSTELLUNGEN
57
1.13
RECHTS-LINKS-ASYMMETRIE
IM
BLICKVERHALTEN
BEI
ASD
57
1.14
REFLEXION
ZUR
AKTUELLEN
STUDIENLAGE
58
2.
FRAGESTELLUNG
DER
VORLIEGENDEN
STUDIE
59
2.1
RELEVANZ
DER
UNTERSUCHUNG
59
III
2.2
FRAGESTELLUNGEN
(ALLGEMEIN
UND
EINZELNE
TESTS)
59
2.3
HYPOTHESEN
62
3.
METHODIK
65
3.1
STUDIENTEILNEHMENDE
65
3.1.1
INKLUSIONSKRITERIEN
65
3.1.2
EXKLUSIONSKRITERIEN
66
3.2
EINGESETZTE
UNTERSUCHUNGSINSTRUMENTE
UND
-MATERIALIEN
66
3.2.1
AUTISM
DIAGNOSTIC
OBSERVATION
SCHEDULE
(ADOS;
LORD
ET
AL.,
2000;
DEUTSCHE
FASSUNG
RUEHL,
BOELTE,
FEINEIS-MATTHEWS,
&
POUSTKA,
2004)
67
3.2.2
DIAGNOSTISCHES
INTERVIEW:
ADI-R
(DEUTSCHE
VERSION
BOELTE,
RUEHL,
SCHMOETZER,
&
POUSTKA,
2006;
RUTTER,
COUTEUR,
&
LORD,
2003)
69
3.2.3
FRAGEBOEGEN:
SRS,
TAS-26,
AQ,
EQ/SQ,
CBCL/4-18,
FEMO
70
3.2.4
IQ-MESSVERFAHREN
73
3.2.5
EYE-TRACKING
74
3.3
STUDIENABLAUF/DURCHFUHRUNG
77
3.4
ERGEBNISMASSE
78
3.5 UEBERSICHT
UND
DESIGN
81
3.6
DATENVERARBEITUNG
UND
STATISTISCHE
AUSWERTUNG
81
3.7
ETHIKKOMMISSION
84
4.
ERGEBNISSE
85
4.1
BESCHREIBUNG
DER
STICHPROBE
85
4.1.1
DEMOGRAPHISCHE
DATEN
IN
DEN
GRUPPEN
89
4.1.2
ERGEBNISSE
IN
ADOS
UND
ADI-R
92
4.1.3
GRUPPENUNTERSCHIEDE
BEI
DER
SRS
98
4.1.4
GRUPPENUNTERSCHIEDE
BEIM
FRAGEBOGEN
FEMO
101
4.1.5
GRUPPENUNTERSCHIEDE
BEI
DEN
FRAGEBOGENVERFAHREN
TAS-26,
AQ,
EQ
UND
SQ
109
4.2
HYPOTHESENTESTENDE
AUSWERTUNG
114
4.2.1
GRUNDLEGENDE
GRUPPENUNTERSCHIEDE
IM
BLICKVERHALTEN,
ERGEBNISSE
ZU
DEN
HYPOTHESEN
1
A-E
116
4.2.2
GRUPPENUNTERSCHIEDE
BEI
DEN
RECHTS-LINKS-BEZOGENEN
BLICKBEWEGUNGSMASSEN
128
4.2.3
KORRELATIONEN
ZWISCHEN
DEN
EYE-TRACKING-MASSEN
UND
DEN
SRS-SKALEN,
ERGEBNISSE
ZU
DEN
HYPOTHESEN
4
UND
5C
146
4.2.4
KORRELATIONEN
ZWISCHEN
DEN
EYE-TRACKING-MASSEN
UND
DEM
FEMO-ITEM
8A,
ERGEBNISSE
ZUR
HYPOTHESE
5B
155
4.2.5
KORRELATIONEN
DER
EYE-TRACKING-MASSE
MIT
DEM
ADOS-ITEM
BL,
ERGEBNISSE
ZU
HYPOTHESE
5A
158
4.2.6
KORRELATIONEN
DER
EYE-TRACKING-MASSE
MIT
DEM
ADI-R-LTEM
50,
ERGEBNISSE
ZU
HYPOTHESE
5D
160
4.3
EXPLORATIVE
DATENANALYSE
161
5.
DISKUSSION
164
5.1
DISKUSSION
DER
HYPOTHESEN
UND
INTEGRATION
IN
DEN
FORSCHUNGSKONTEXT
164
5.1.1
GRUNDLEGENDE
GRUPPENUNTERSCHIEDE
IM
BLICKVERHALTEN,
DISKUSSION
DER
HYPOTHESE
1
164
5.1.2
RECHTS-LINKS-ASYMMETRIE
IM
BLICKVERHALTEN,
DISKUSSION
DER
HYPOTHESE
2
169
5.1.3
REDUZIERTER
REZIPROKER
BLICKKONTAKT
MIT
DEM
LINKEN
IN
T
AUGE,
DISKUSSION
DER
HYPOTHESE
3
171
5.1.4
INTERPRETATION
DER
ERGEBNISSE
DER
SRS,
DISKUSSION
DER
HYPOTHESEN
4
UND
5C
172
5.1.5
INTERPRETATION
VON
FREMDEINSCHAETZUNGEN
DES
BLICKKONTAKTS
ANHAND DER
ERGEBNISSE
DES
FRAGEBOGENS
FEMO,
DISKUSSION
DER
HYPOTHESE
5B
175
5.1.6
INTERPRETATION
VON
FREMDEINSCHAETZUNGEN
DES
BLICKKONTAKTS
IM
ADOS
(ITEM
BL)
UND
ADI-R
(ITEM
50),
DISKUSSION
DER
HYPOTHESEN
5A
UND
5D
177
5.1.7
ZUSAMMENFASSENDE
ERGEBNISINTERPRETATION
BEZUEGLICH
DER
HYPOTHESEN
178
5.2
DISKUSSION
WEITERGEHENDER
ERGEBNISSE
181
IV
5.3
REFLEXION
DER
METHODE
181
5.3.1
PROBLEME
BEI
DER
DATENERHEBUNG
181
5.3.2
VORZUEGE
DIESER
STUDIE
182
5.3.3
LIMITATIONEN
DER
VORLIEGENDEN
STUDIE
186
5.4
KLINISCHE
BEDEUTUNG
DER
ERGEBNISSE 189
5.4.1
ANSTOESSE
FUER
WEITERE
FORSCHUNGSARBEITEN
189
5.4.2
ANSTOESSE
FUER
DIE
KLINISCHE
PRAXIS
191
6.
AUSBLICK
193
7.
LITERATURVERZEICHNIS
195
8.
ANHANG
220
8.1
MATERIALIEN
FUER
REKRUTIERUNG
UND
EINVERSTAENDNIS
220
8.2
PUBLIKATIONSVERZEICHNIS
226
8.3
EIDESSTATTLICHE
VERSICHERUNG
227
8.3
ERKLAERUNG
ZUM
EIGENANTEIL
228
8.3.2.
ERKLAERUNG
ZUM
EIGENANTEIL
DER
DISSERTATION
228
8.3.3.
ERKLAERUNG
ZUM
EIGENANTEIL
DER
PUBLIKATION
229
8.4
LEBENSLAUF
230
8.5
DANKSAGUNG
234
|
adam_txt |
II
INHALTSVERZEICHNIS
ZUSAMMENFASSUNG/ABSTRACT
I
INHALTSVERZEICHNIS
II
TABELLEN-
UND
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
V
ANMERKUNGEN
ZUR
SPRACHREGELUNG
XII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XIII
EINLEITUNG
1
1.
THEORETISCHER
HINTERGRUND
4
1.1
HISTORISCHE
BETRACHTUNG
4
1.2
SYMPTOMATIK
DER
AUTISMUS-SPEKTRUM-STOERUNG
6
1.2.1
SYMPTOMATIK
IM
KLEINKINDALTER-,
VORSCHUL-
UND
SCHULALTER
8
1.3
KLASSIFIKATION
DER
AUTISMUS-SPEKTRUM-STOERUNG
13
1.3.1
FRUEHKINDLICHER
AUTISMUS
18
1.3.2
ASPERGER-SYNDROM
20
1.3.3
ATYPISCHER
AUTISMUS
21
1.3.4
SYNDROMALE
UND
ERWORBENE
AUTISMUSFORMEN
UND
ANDERE
DESINTEGRATIVE
STOERUNGEN
DES
KINDESALTERS
21
1.3.5
AUTISTISCHE
PERSOENLICHKEITSSTRUKTUR
23
1.4
KOMORBIDITAETEN
24
1.5 EPIDEMIOLOGIE
DERASD
28
1.5.1
PRAEVALENZ
DER
ASD
28
1.5.2
GESCHLECHTERVERHAELTNIS
BEI
ASD
30
1.5.3
ALTER
BEI
ASD
31
1.6
AETIOLOGIE
UND
PATHOGENESE
DER
ASD
32
1.6.1
GENETIK/ERBLICHKEIT
32
1.6.2
ZEREBRALE
AUFFAELLIGKEITEN
33
1.6.3
PSYCHOLOGISCHE
THEORIEN
ZUR
AETIOLOGIE/KOGNITIVE
PROZESSE
35
1.7
DIAGNOSE,
DIFFERENZIALDIAGNOSE
UND
VERWANDTE
STOERUNGEN
36
1.7.1
DIAGNOSTISCHES
VORGEHEN
36
1.7.2
DIFFERENZIALDIAGNOSEN
38
1.8
THERAPIEMOEGLICHKEITEN
39
1.9
AUTISMUS
UND
THEORYOFMIND
41
1.10
BEDEUTUNG
VON
BLICKKONTAKT
IN
DER
KINDLICHEN
ENTWICKLUNG
43
1.11
ASD
UND
BLICKBEWEGUNGEN/WAHRNEHMUNG
VON
GESICHTERN
45
1.11.1
BLICKKONTAKT
BEI
AUTISMUS
46
1.11.2
BETRACHTUNG
DER
GESICHTSREGIONEN
BEI
ASD
48
1.11.3
WIEDERERKENNUNG
VON
GESICHTERN
BEI
ASD
50
1.11.4
HIRNAKTIVITAET
BEI
DER
WAHRNEHMUNG
VON
GESICHTERN
51
1.11.5
RUECKSCHLUESSE
AUF
SCHWEREGRAD
UND
BEEINTRAECHTIGUNG
ANHAND
DES
BLICKVERHALTENS
52
1.12
THEORIEN
ZUR
ASYMMETRISCHEN
MANIFESTATION
VON
EMOTIONEN
53
1.12.1
RECHTS-LINKS-ASYMMETRIE
IM
EMOTIONALEN
AUSDRUCK
54
1.12.2
VALENZHYPOTHESE
54
1.12.3
LVF
(LEFT
VISUAL
FIELD)
BIAS
55
1.12.4
RECHTS-LINKS-ASYMMETRIE
BEI
PORTRAITS
56
1.12.5
EFFEKTE
SPIEGELBILDLICHER
DARSTELLUNGEN
57
1.13
RECHTS-LINKS-ASYMMETRIE
IM
BLICKVERHALTEN
BEI
ASD
57
1.14
REFLEXION
ZUR
AKTUELLEN
STUDIENLAGE
58
2.
FRAGESTELLUNG
DER
VORLIEGENDEN
STUDIE
59
2.1
RELEVANZ
DER
UNTERSUCHUNG
59
III
2.2
FRAGESTELLUNGEN
(ALLGEMEIN
UND
EINZELNE
TESTS)
59
2.3
HYPOTHESEN
62
3.
METHODIK
65
3.1
STUDIENTEILNEHMENDE
65
3.1.1
INKLUSIONSKRITERIEN
65
3.1.2
EXKLUSIONSKRITERIEN
66
3.2
EINGESETZTE
UNTERSUCHUNGSINSTRUMENTE
UND
-MATERIALIEN
66
3.2.1
AUTISM
DIAGNOSTIC
OBSERVATION
SCHEDULE
(ADOS;
LORD
ET
AL.,
2000;
DEUTSCHE
FASSUNG
RUEHL,
BOELTE,
FEINEIS-MATTHEWS,
&
POUSTKA,
2004)
67
3.2.2
DIAGNOSTISCHES
INTERVIEW:
ADI-R
(DEUTSCHE
VERSION
BOELTE,
RUEHL,
SCHMOETZER,
&
POUSTKA,
2006;
RUTTER,
COUTEUR,
&
LORD,
2003)
69
3.2.3
FRAGEBOEGEN:
SRS,
TAS-26,
AQ,
EQ/SQ,
CBCL/4-18,
FEMO
70
3.2.4
IQ-MESSVERFAHREN
73
3.2.5
EYE-TRACKING
74
3.3
STUDIENABLAUF/DURCHFUHRUNG
77
3.4
ERGEBNISMASSE
78
3.5 UEBERSICHT
UND
DESIGN
81
3.6
DATENVERARBEITUNG
UND
STATISTISCHE
AUSWERTUNG
81
3.7
ETHIKKOMMISSION
84
4.
ERGEBNISSE
85
4.1
BESCHREIBUNG
DER
STICHPROBE
85
4.1.1
DEMOGRAPHISCHE
DATEN
IN
DEN
GRUPPEN
89
4.1.2
ERGEBNISSE
IN
ADOS
UND
ADI-R
92
4.1.3
GRUPPENUNTERSCHIEDE
BEI
DER
SRS
98
4.1.4
GRUPPENUNTERSCHIEDE
BEIM
FRAGEBOGEN
FEMO
101
4.1.5
GRUPPENUNTERSCHIEDE
BEI
DEN
FRAGEBOGENVERFAHREN
TAS-26,
AQ,
EQ
UND
SQ
109
4.2
HYPOTHESENTESTENDE
AUSWERTUNG
114
4.2.1
GRUNDLEGENDE
GRUPPENUNTERSCHIEDE
IM
BLICKVERHALTEN,
ERGEBNISSE
ZU
DEN
HYPOTHESEN
1
A-E
116
4.2.2
GRUPPENUNTERSCHIEDE
BEI
DEN
RECHTS-LINKS-BEZOGENEN
BLICKBEWEGUNGSMASSEN
128
4.2.3
KORRELATIONEN
ZWISCHEN
DEN
EYE-TRACKING-MASSEN
UND
DEN
SRS-SKALEN,
ERGEBNISSE
ZU
DEN
HYPOTHESEN
4
UND
5C
146
4.2.4
KORRELATIONEN
ZWISCHEN
DEN
EYE-TRACKING-MASSEN
UND
DEM
FEMO-ITEM
8A,
ERGEBNISSE
ZUR
HYPOTHESE
5B
155
4.2.5
KORRELATIONEN
DER
EYE-TRACKING-MASSE
MIT
DEM
ADOS-ITEM
BL,
ERGEBNISSE
ZU
HYPOTHESE
5A
158
4.2.6
KORRELATIONEN
DER
EYE-TRACKING-MASSE
MIT
DEM
ADI-R-LTEM
50,
ERGEBNISSE
ZU
HYPOTHESE
5D
160
4.3
EXPLORATIVE
DATENANALYSE
161
5.
DISKUSSION
164
5.1
DISKUSSION
DER
HYPOTHESEN
UND
INTEGRATION
IN
DEN
FORSCHUNGSKONTEXT
164
5.1.1
GRUNDLEGENDE
GRUPPENUNTERSCHIEDE
IM
BLICKVERHALTEN,
DISKUSSION
DER
HYPOTHESE
1
164
5.1.2
RECHTS-LINKS-ASYMMETRIE
IM
BLICKVERHALTEN,
DISKUSSION
DER
HYPOTHESE
2
169
5.1.3
REDUZIERTER
REZIPROKER
BLICKKONTAKT
MIT
DEM
LINKEN
IN
T
AUGE,
DISKUSSION
DER
HYPOTHESE
3
171
5.1.4
INTERPRETATION
DER
ERGEBNISSE
DER
SRS,
DISKUSSION
DER
HYPOTHESEN
4
UND
5C
172
5.1.5
INTERPRETATION
VON
FREMDEINSCHAETZUNGEN
DES
BLICKKONTAKTS
ANHAND DER
ERGEBNISSE
DES
FRAGEBOGENS
FEMO,
DISKUSSION
DER
HYPOTHESE
5B
175
5.1.6
INTERPRETATION
VON
FREMDEINSCHAETZUNGEN
DES
BLICKKONTAKTS
IM
ADOS
(ITEM
BL)
UND
ADI-R
(ITEM
50),
DISKUSSION
DER
HYPOTHESEN
5A
UND
5D
177
5.1.7
ZUSAMMENFASSENDE
ERGEBNISINTERPRETATION
BEZUEGLICH
DER
HYPOTHESEN
178
5.2
DISKUSSION
WEITERGEHENDER
ERGEBNISSE
181
IV
5.3
REFLEXION
DER
METHODE
181
5.3.1
PROBLEME
BEI
DER
DATENERHEBUNG
181
5.3.2
VORZUEGE
DIESER
STUDIE
182
5.3.3
LIMITATIONEN
DER
VORLIEGENDEN
STUDIE
186
5.4
KLINISCHE
BEDEUTUNG
DER
ERGEBNISSE 189
5.4.1
ANSTOESSE
FUER
WEITERE
FORSCHUNGSARBEITEN
189
5.4.2
ANSTOESSE
FUER
DIE
KLINISCHE
PRAXIS
191
6.
AUSBLICK
193
7.
LITERATURVERZEICHNIS
195
8.
ANHANG
220
8.1
MATERIALIEN
FUER
REKRUTIERUNG
UND
EINVERSTAENDNIS
220
8.2
PUBLIKATIONSVERZEICHNIS
226
8.3
EIDESSTATTLICHE
VERSICHERUNG
227
8.3
ERKLAERUNG
ZUM
EIGENANTEIL
228
8.3.2.
ERKLAERUNG
ZUM
EIGENANTEIL
DER
DISSERTATION
228
8.3.3.
ERKLAERUNG
ZUM
EIGENANTEIL
DER
PUBLIKATION
229
8.4
LEBENSLAUF
230
8.5
DANKSAGUNG
234 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Burkhardt, Anna |
author_GND | (DE-588)1218637870 |
author_facet | Burkhardt, Anna |
author_role | aut |
author_sort | Burkhardt, Anna |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047335899 |
ctrlnum | (OCoLC)1225205976 (DE-599)DNB1223476464 |
discipline | Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Psychologie Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02324nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047335899</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210617s2020 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,H02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1223476464</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="c">Broschur</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1225205976</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1223476464</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burkhardt, Anna</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1218637870</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Blickbewegungsauffälligkeiten bei Autismus-Spektrum-Störungen</subfield><subfield code="b">eine Eye-Tracking-Pilotstudie mit Fokus auf einer Rechts-Links-Asymmetrie im Blickverhalten in einer Kommunikationssituation</subfield><subfield code="c">vorgelegt 2018 von Anna Friederike Burkhardt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg im Breisgau</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 234 Blätter</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">Autismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003932-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">Blickverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145965-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">Blickbewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145961-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">Objektverfolgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4311226-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">Blickkontakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145962-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1223476464/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032738421&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032738421</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">aepgnd</subfield><subfield code="c">0,23853</subfield><subfield code="d">20201223</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#aepgnd</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">aepgnd</subfield><subfield code="c">0,22657</subfield><subfield code="d">20201223</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#aepgnd</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">aepgnd</subfield><subfield code="c">0,12419</subfield><subfield code="d">20201223</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#aepgnd</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">aepgnd</subfield><subfield code="c">0,02617</subfield><subfield code="d">20201223</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#aepgnd</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">aepgnd</subfield><subfield code="c">0,02157</subfield><subfield code="d">20201223</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#aepgnd</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047335899 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:32:39Z |
indexdate | 2024-07-10T09:09:19Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032738421 |
oclc_num | 1225205976 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XIV, 234 Blätter Illustrationen, Diagramme 30 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
record_format | marc |
spelling | Burkhardt, Anna Verfasser (DE-588)1218637870 aut Blickbewegungsauffälligkeiten bei Autismus-Spektrum-Störungen eine Eye-Tracking-Pilotstudie mit Fokus auf einer Rechts-Links-Asymmetrie im Blickverhalten in einer Kommunikationssituation vorgelegt 2018 von Anna Friederike Burkhardt Freiburg im Breisgau [2020] XIV, 234 Blätter Illustrationen, Diagramme 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2018 1\p Autismus (DE-588)4003932-8 gnd 2\p Blickverhalten (DE-588)4145965-9 gnd 3\p Blickbewegung (DE-588)4145961-1 gnd 4\p Objektverfolgung (DE-588)4311226-2 gnd 5\p Blickkontakt (DE-588)4145962-3 gnd (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1223476464/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032738421&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p aepgnd 0,23853 20201223 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#aepgnd 2\p aepgnd 0,22657 20201223 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#aepgnd 3\p aepgnd 0,12419 20201223 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#aepgnd 4\p aepgnd 0,02617 20201223 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#aepgnd 5\p aepgnd 0,02157 20201223 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#aepgnd |
spellingShingle | Burkhardt, Anna Blickbewegungsauffälligkeiten bei Autismus-Spektrum-Störungen eine Eye-Tracking-Pilotstudie mit Fokus auf einer Rechts-Links-Asymmetrie im Blickverhalten in einer Kommunikationssituation 1\p Autismus (DE-588)4003932-8 gnd 2\p Blickverhalten (DE-588)4145965-9 gnd 3\p Blickbewegung (DE-588)4145961-1 gnd 4\p Objektverfolgung (DE-588)4311226-2 gnd 5\p Blickkontakt (DE-588)4145962-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003932-8 (DE-588)4145965-9 (DE-588)4145961-1 (DE-588)4311226-2 (DE-588)4145962-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Blickbewegungsauffälligkeiten bei Autismus-Spektrum-Störungen eine Eye-Tracking-Pilotstudie mit Fokus auf einer Rechts-Links-Asymmetrie im Blickverhalten in einer Kommunikationssituation |
title_auth | Blickbewegungsauffälligkeiten bei Autismus-Spektrum-Störungen eine Eye-Tracking-Pilotstudie mit Fokus auf einer Rechts-Links-Asymmetrie im Blickverhalten in einer Kommunikationssituation |
title_exact_search | Blickbewegungsauffälligkeiten bei Autismus-Spektrum-Störungen eine Eye-Tracking-Pilotstudie mit Fokus auf einer Rechts-Links-Asymmetrie im Blickverhalten in einer Kommunikationssituation |
title_exact_search_txtP | Blickbewegungsauffälligkeiten bei Autismus-Spektrum-Störungen eine Eye-Tracking-Pilotstudie mit Fokus auf einer Rechts-Links-Asymmetrie im Blickverhalten in einer Kommunikationssituation |
title_full | Blickbewegungsauffälligkeiten bei Autismus-Spektrum-Störungen eine Eye-Tracking-Pilotstudie mit Fokus auf einer Rechts-Links-Asymmetrie im Blickverhalten in einer Kommunikationssituation vorgelegt 2018 von Anna Friederike Burkhardt |
title_fullStr | Blickbewegungsauffälligkeiten bei Autismus-Spektrum-Störungen eine Eye-Tracking-Pilotstudie mit Fokus auf einer Rechts-Links-Asymmetrie im Blickverhalten in einer Kommunikationssituation vorgelegt 2018 von Anna Friederike Burkhardt |
title_full_unstemmed | Blickbewegungsauffälligkeiten bei Autismus-Spektrum-Störungen eine Eye-Tracking-Pilotstudie mit Fokus auf einer Rechts-Links-Asymmetrie im Blickverhalten in einer Kommunikationssituation vorgelegt 2018 von Anna Friederike Burkhardt |
title_short | Blickbewegungsauffälligkeiten bei Autismus-Spektrum-Störungen |
title_sort | blickbewegungsauffalligkeiten bei autismus spektrum storungen eine eye tracking pilotstudie mit fokus auf einer rechts links asymmetrie im blickverhalten in einer kommunikationssituation |
title_sub | eine Eye-Tracking-Pilotstudie mit Fokus auf einer Rechts-Links-Asymmetrie im Blickverhalten in einer Kommunikationssituation |
topic | 1\p Autismus (DE-588)4003932-8 gnd 2\p Blickverhalten (DE-588)4145965-9 gnd 3\p Blickbewegung (DE-588)4145961-1 gnd 4\p Objektverfolgung (DE-588)4311226-2 gnd 5\p Blickkontakt (DE-588)4145962-3 gnd |
topic_facet | Autismus Blickverhalten Blickbewegung Objektverfolgung Blickkontakt Hochschulschrift |
url | https://d-nb.info/1223476464/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032738421&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT burkhardtanna blickbewegungsauffalligkeitenbeiautismusspektrumstorungeneineeyetrackingpilotstudiemitfokusaufeinerrechtslinksasymmetrieimblickverhaltenineinerkommunikationssituation |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis