Ästhetische Bildungsprozesse in der frühen Kindheit: Perspektiven der Materialinteraktion von Kindern im Alter von 12-18 Monaten
Kleinkinder treffen auf bekannte und neue Materialien, sie entdecken, staunen, erproben, verwerfen. Diese Handlungen können auf den ersten Blick beliebig und chaotisch wirken.Das vorliegende Buch setzt sich mit den frühkindlichen Anfängen ästhetischer Bildungsprozesse auseinander. Es beschreibt die...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
kopaed
[2018]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-20 |
Zusammenfassung: | Kleinkinder treffen auf bekannte und neue Materialien, sie entdecken, staunen, erproben, verwerfen. Diese Handlungen können auf den ersten Blick beliebig und chaotisch wirken.Das vorliegende Buch setzt sich mit den frühkindlichen Anfängen ästhetischer Bildungsprozesse auseinander. Es beschreibt die theoretische Grundlage und stellt anhand einer empirischen Untersuchung von Kindern im Alter von 12 bis 18 Monaten in ihrer Interaktion mit unterschiedlichen Materialtypen Ergebnisse zum Verständnis frühkindlicher Bildungsprozesse unter kunstpädagogischer Perspektive dar. Die Forschungsbefunde zeigen: Das zunächst chaotisch und undifferenziert erscheinende Handeln der Kinder bekommt Struktur. So werden z.B. Handlungsvarianten entdeckt, die sich auch bei anderen Materialien ergeben. Der ästhetische Bildungsprozess gliedert sich in Phasen, die aktive und passive Elemente enthalten können. Zudem spielen der Raum ebenso wie das soziale Umfeld eine tragende Rolle.Deutlich werden die Grundlage kunstpädagogischen Handelns und die filigranen, teilweise schwer greifbaren ästhetischen Bildungsprozesse zu Beginn des Lebens. Quelle: Klappentext. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (330 Seiten) Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783867366861 9783867366892 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047327873 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210616s2018 gw a||| om||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N25 |2 dnb | ||
020 | |a 9783867366861 |9 9783867366861 | ||
020 | |a 9783867366892 |9 978-3-86736-689-2 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)pqe6143508 | ||
035 | |a (OCoLC)1257817274 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047327873 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-20 | ||
084 | |a LH 61200 |0 (DE-625)94218: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bulander, Yvonne |e Verfasser |0 (DE-588)1163227404 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ästhetische Bildungsprozesse in der frühen Kindheit |b Perspektiven der Materialinteraktion von Kindern im Alter von 12-18 Monaten |c Yvonne Bulander |
264 | 1 | |a München |b kopaed |c [2018] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (330 Seiten) |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Pädagogische Hochschule Weingarten |d 2018 | ||
520 | |a Kleinkinder treffen auf bekannte und neue Materialien, sie entdecken, staunen, erproben, verwerfen. Diese Handlungen können auf den ersten Blick beliebig und chaotisch wirken.Das vorliegende Buch setzt sich mit den frühkindlichen Anfängen ästhetischer Bildungsprozesse auseinander. Es beschreibt die theoretische Grundlage und stellt anhand einer empirischen Untersuchung von Kindern im Alter von 12 bis 18 Monaten in ihrer Interaktion mit unterschiedlichen Materialtypen Ergebnisse zum Verständnis frühkindlicher Bildungsprozesse unter kunstpädagogischer Perspektive dar. Die Forschungsbefunde zeigen: Das zunächst chaotisch und undifferenziert erscheinende Handeln der Kinder bekommt Struktur. So werden z.B. Handlungsvarianten entdeckt, die sich auch bei anderen Materialien ergeben. Der ästhetische Bildungsprozess gliedert sich in Phasen, die aktive und passive Elemente enthalten können. Zudem spielen der Raum ebenso wie das soziale Umfeld eine tragende Rolle.Deutlich werden die Grundlage kunstpädagogischen Handelns und die filigranen, teilweise schwer greifbaren ästhetischen Bildungsprozesse zu Beginn des Lebens. Quelle: Klappentext. | ||
650 | 0 | 7 | |a Ästhetische Wahrnehmung |0 (DE-588)4193317-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ästhetische Erziehung |0 (DE-588)4000628-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kleinkind |0 (DE-588)4031081-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Materialinteraktion | ||
653 | |a frühen Kindheit | ||
653 | |a Ästhetische Bildungsprozesse | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ästhetische Erziehung |0 (DE-588)4000628-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kleinkind |0 (DE-588)4031081-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kleinkind |0 (DE-588)4031081-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Ästhetische Wahrnehmung |0 (DE-588)4193317-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Ästhetische Erziehung |0 (DE-588)4000628-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a kopaed verlagsgmbh |0 (DE-588)1064927602 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-86736-490-4 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 3-86736-490-7 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032730466 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/ub-wuerzburg/detail.action?docID=6143508 |l DE-20 |p ZDB-30-PQE |q UBW_Einzelkauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818602120240168960 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Bulander, Yvonne |
author_GND | (DE-588)1163227404 |
author_facet | Bulander, Yvonne |
author_role | aut |
author_sort | Bulander, Yvonne |
author_variant | y b yb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047327873 |
classification_rvk | LH 61200 |
collection | ZDB-30-PQE |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)pqe6143508 (OCoLC)1257817274 (DE-599)BVBBV047327873 |
discipline | Kunstgeschichte |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047327873</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210616s2018 gw a||| om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783867366861</subfield><subfield code="9">9783867366861</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783867366892</subfield><subfield code="9">978-3-86736-689-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)pqe6143508</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1257817274</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047327873</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 61200</subfield><subfield code="0">(DE-625)94218:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bulander, Yvonne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1163227404</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ästhetische Bildungsprozesse in der frühen Kindheit</subfield><subfield code="b">Perspektiven der Materialinteraktion von Kindern im Alter von 12-18 Monaten</subfield><subfield code="c">Yvonne Bulander</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">kopaed</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (330 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Pädagogische Hochschule Weingarten</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kleinkinder treffen auf bekannte und neue Materialien, sie entdecken, staunen, erproben, verwerfen. Diese Handlungen können auf den ersten Blick beliebig und chaotisch wirken.Das vorliegende Buch setzt sich mit den frühkindlichen Anfängen ästhetischer Bildungsprozesse auseinander. Es beschreibt die theoretische Grundlage und stellt anhand einer empirischen Untersuchung von Kindern im Alter von 12 bis 18 Monaten in ihrer Interaktion mit unterschiedlichen Materialtypen Ergebnisse zum Verständnis frühkindlicher Bildungsprozesse unter kunstpädagogischer Perspektive dar. Die Forschungsbefunde zeigen: Das zunächst chaotisch und undifferenziert erscheinende Handeln der Kinder bekommt Struktur. So werden z.B. Handlungsvarianten entdeckt, die sich auch bei anderen Materialien ergeben. Der ästhetische Bildungsprozess gliedert sich in Phasen, die aktive und passive Elemente enthalten können. Zudem spielen der Raum ebenso wie das soziale Umfeld eine tragende Rolle.Deutlich werden die Grundlage kunstpädagogischen Handelns und die filigranen, teilweise schwer greifbaren ästhetischen Bildungsprozesse zu Beginn des Lebens. Quelle: Klappentext.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ästhetische Wahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193317-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ästhetische Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000628-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kleinkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031081-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Materialinteraktion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">frühen Kindheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ästhetische Bildungsprozesse</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ästhetische Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000628-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kleinkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031081-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kleinkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031081-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ästhetische Wahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193317-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Ästhetische Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000628-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">kopaed verlagsgmbh</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064927602</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-86736-490-4</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">3-86736-490-7</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032730466</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/ub-wuerzburg/detail.action?docID=6143508</subfield><subfield code="l">DE-20</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">UBW_Einzelkauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047327873 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:31:41Z |
indexdate | 2024-12-16T13:02:13Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064927602 |
isbn | 9783867366861 9783867366892 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032730466 |
oclc_num | 1257817274 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 |
owner_facet | DE-20 |
physical | 1 Online-Ressource (330 Seiten) Illustrationen, Diagramme |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE UBW_Einzelkauf |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | kopaed |
record_format | marc |
spelling | Bulander, Yvonne Verfasser (DE-588)1163227404 aut Ästhetische Bildungsprozesse in der frühen Kindheit Perspektiven der Materialinteraktion von Kindern im Alter von 12-18 Monaten Yvonne Bulander München kopaed [2018] 1 Online-Ressource (330 Seiten) Illustrationen, Diagramme txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dissertation Pädagogische Hochschule Weingarten 2018 Kleinkinder treffen auf bekannte und neue Materialien, sie entdecken, staunen, erproben, verwerfen. Diese Handlungen können auf den ersten Blick beliebig und chaotisch wirken.Das vorliegende Buch setzt sich mit den frühkindlichen Anfängen ästhetischer Bildungsprozesse auseinander. Es beschreibt die theoretische Grundlage und stellt anhand einer empirischen Untersuchung von Kindern im Alter von 12 bis 18 Monaten in ihrer Interaktion mit unterschiedlichen Materialtypen Ergebnisse zum Verständnis frühkindlicher Bildungsprozesse unter kunstpädagogischer Perspektive dar. Die Forschungsbefunde zeigen: Das zunächst chaotisch und undifferenziert erscheinende Handeln der Kinder bekommt Struktur. So werden z.B. Handlungsvarianten entdeckt, die sich auch bei anderen Materialien ergeben. Der ästhetische Bildungsprozess gliedert sich in Phasen, die aktive und passive Elemente enthalten können. Zudem spielen der Raum ebenso wie das soziale Umfeld eine tragende Rolle.Deutlich werden die Grundlage kunstpädagogischen Handelns und die filigranen, teilweise schwer greifbaren ästhetischen Bildungsprozesse zu Beginn des Lebens. Quelle: Klappentext. Ästhetische Wahrnehmung (DE-588)4193317-5 gnd rswk-swf Ästhetische Erziehung (DE-588)4000628-1 gnd rswk-swf Kleinkind (DE-588)4031081-4 gnd rswk-swf Materialinteraktion frühen Kindheit Ästhetische Bildungsprozesse (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Ästhetische Erziehung (DE-588)4000628-1 s Kleinkind (DE-588)4031081-4 s DE-604 Ästhetische Wahrnehmung (DE-588)4193317-5 s kopaed verlagsgmbh (DE-588)1064927602 pbl Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-86736-490-4 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 3-86736-490-7 |
spellingShingle | Bulander, Yvonne Ästhetische Bildungsprozesse in der frühen Kindheit Perspektiven der Materialinteraktion von Kindern im Alter von 12-18 Monaten Ästhetische Wahrnehmung (DE-588)4193317-5 gnd Ästhetische Erziehung (DE-588)4000628-1 gnd Kleinkind (DE-588)4031081-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4193317-5 (DE-588)4000628-1 (DE-588)4031081-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Ästhetische Bildungsprozesse in der frühen Kindheit Perspektiven der Materialinteraktion von Kindern im Alter von 12-18 Monaten |
title_auth | Ästhetische Bildungsprozesse in der frühen Kindheit Perspektiven der Materialinteraktion von Kindern im Alter von 12-18 Monaten |
title_exact_search | Ästhetische Bildungsprozesse in der frühen Kindheit Perspektiven der Materialinteraktion von Kindern im Alter von 12-18 Monaten |
title_exact_search_txtP | Ästhetische Bildungsprozesse in der frühen Kindheit Perspektiven der Materialinteraktion von Kindern im Alter von 12-18 Monaten |
title_full | Ästhetische Bildungsprozesse in der frühen Kindheit Perspektiven der Materialinteraktion von Kindern im Alter von 12-18 Monaten Yvonne Bulander |
title_fullStr | Ästhetische Bildungsprozesse in der frühen Kindheit Perspektiven der Materialinteraktion von Kindern im Alter von 12-18 Monaten Yvonne Bulander |
title_full_unstemmed | Ästhetische Bildungsprozesse in der frühen Kindheit Perspektiven der Materialinteraktion von Kindern im Alter von 12-18 Monaten Yvonne Bulander |
title_short | Ästhetische Bildungsprozesse in der frühen Kindheit |
title_sort | asthetische bildungsprozesse in der fruhen kindheit perspektiven der materialinteraktion von kindern im alter von 12 18 monaten |
title_sub | Perspektiven der Materialinteraktion von Kindern im Alter von 12-18 Monaten |
topic | Ästhetische Wahrnehmung (DE-588)4193317-5 gnd Ästhetische Erziehung (DE-588)4000628-1 gnd Kleinkind (DE-588)4031081-4 gnd |
topic_facet | Ästhetische Wahrnehmung Ästhetische Erziehung Kleinkind Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT bulanderyvonne asthetischebildungsprozesseinderfruhenkindheitperspektivendermaterialinteraktionvonkindernimaltervon1218monaten AT kopaedverlagsgmbh asthetischebildungsprozesseinderfruhenkindheitperspektivendermaterialinteraktionvonkindernimaltervon1218monaten |