Die erbschaftsteuerliche Verschonung von familiengeführten (Groß-)Unternehmen durch den Vorab-Abschlag nach § 13a Abs. 9 ErbStG:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dortmund
redbox publishing GmbH - redbox unipress
[2021]
|
Schriftenreihe: | Reihe 3
Band 47 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei kostenfrei Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 329 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 447 g |
ISBN: | 9783840502514 3840502519 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047325845 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220908 | ||
007 | t | ||
008 | 210615s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1229454950 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783840502514 |c Broschur : EUR 27.90 (DE), EUR 28.70 (AT) |9 978-3-8405-0251-4 | ||
020 | |a 3840502519 |9 3-8405-0251-9 | ||
024 | 3 | |a 9783840502514 | |
035 | |a (OCoLC)1257818424 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1229454950 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-29 |a DE-M382 |a DE-M124 | ||
084 | |a PP 5345 |0 (DE-625)138617:283 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Lederer, Caroline Diandra |e Verfasser |0 (DE-588)1236297385 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die erbschaftsteuerliche Verschonung von familiengeführten (Groß-)Unternehmen durch den Vorab-Abschlag nach § 13a Abs. 9 ErbStG |c Caroline Diandra Lederer |
246 | 1 | 3 | |a Der Vorab-Abschlag nach § 13a Abs. 9 ErbStG |
264 | 1 | |a Dortmund |b redbox publishing GmbH - redbox unipress |c [2021] | |
300 | |a IX, 329 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm, 447 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster |a Reihe 3 |v Band 47 | |
502 | |b Dissertation |c Westfälische Wilhelms-Universität Münster |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmernachfolge |0 (DE-588)4061953-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerbefreiung |0 (DE-588)4183176-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familienbetrieb |0 (DE-588)4503339-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erbschaftsteuer |0 (DE-588)4015116-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abschlagszahlung |0 (DE-588)7538182-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Erbschaftsteuer | ||
653 | |a Verschonung | ||
653 | |a unternehmerische Einheiten | ||
653 | |a Familienunternehmen | ||
653 | |a Vorab-Abschlag | ||
653 | |a Erbschaftsteuerreformgesetz 2016 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familienbetrieb |0 (DE-588)4503339-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmernachfolge |0 (DE-588)4061953-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Erbschaftsteuer |0 (DE-588)4015116-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Steuerbefreiung |0 (DE-588)4183176-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Abschlagszahlung |0 (DE-588)7538182-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Universitäts- und Landesbibliothek Münster |0 (DE-588)5091030-9 |4 pbl | |
775 | 0 | 8 | |i Äquivalent |d Hildesheim : Olms, 2022 |z 978-3-487-16262-1 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o urn:nbn:de:hbz:6-49029526251 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o urn:nbn:de:hbz:6-49029526251 |
830 | 0 | |a Reihe 3 |v Band 47 |w (DE-604)BV036600502 |9 47 | |
856 | 4 | 1 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6-49029526251 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 1 | |u https://d-nb.info/1233736507/34 |x Langzeitarchivierung Nationalbibliothek |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c72722895d7c41fc88c41ed714915d5f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032728483&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032728483 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182527016960000 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
IN
DIE
UNTERSUCHUNG
....................................................
1
ERSTER
TEIL:
GRUNDLAGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
BEURTEILUNG
DER
NOTWENDIGKEIT
DER
ERBSCHAFTSTEUERLICHEN
VERSCHONUNG
VON
FAMILIENUNTERNEHMEN
.......................................................................
5
A.
DAS
ERBSCHAFTSTEUERRECHT
-
GRUNDPRINZIPIEN
UND
INNERE
SYSTEMATIK
.....................
5
I.
ERBANFALL
UND
BEREICHERUNGSPRINZIP
................................................................................
5
II.
ERBSCHAFTSTEUERLICHE
SYSTEMATIK
VON
BEWERTUNG
UND
VERSCHONUNG
...........................
11
1.
ALLGEMEINE
ASPEKTE
DER
STEUERSYSTEMATIK
.............................................................
11
2.
BEWERTUNG
UNTERNEHMERISCHER
EINHEITEN
................................................................
12
A)
RUECKBLICK:
DAS
VORMALIGE
BEWERTUNGSRECHT
VON
1992
BIS
2008
...........................
12
B)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
VOM
07.
NOVEMBER
2006
.........
16
C)
DAS
SEIT
2008
GELTENDE,
REFORMIERTE
BEWERTUNGSRECHT
...........................................
25
3.
VERSCHONUNG
UNTERNEHMERISCHER
EINHEITEN
...........................................................
30
A)
RUECKBLICK:
DAS
VORMALIGE
VERSCHONUNGSRECHT
VOR
2008
.......................................
30
B)
NEUREGELUNGEN
AUFGRUND
DER
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTSENTSCHEIDUNG
VON
2006
.................................................................................................................
35
C)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
MASSSTAEBE
UNTER
BEZUGNAHME
AUF
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
AUS
2014
..............................................................
42
AA)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
AUSWAHL
VERSCHONUNGSWUERDIGER
TATBESTAENDE
............................................................
42
BB)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
AUSGESTALTUNG
VON
STEUERVERSCHONUNGEN
............................................................................
44
CC)
ANWENDUNG
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
MASSSTAEBE
AUF
DAS
VERSCHONUNGSRECHT
VOR
2014
..................................................................
49
D)
DAS
GELTENDE
VERSCHONUNGSRECHT
.............................................................................
54
4.
ZUSAMMENFASSUNG:
STRIKTE
TRENNUNG
VON
BEWERTUNGS
UND
VERSCHONUNGSEBENE
...................................................................................................
57
I
B.
DAS
FAMILIENUNTERNEHMEN
-
BEGRIFFSKONKRETISIERUNG
....................................................
58
I.
DIE
AUSGANGSSITUATION
......................................................................................................
58
II.
DER
FAMILIENBEGRIFF
ALS
STEUERSYSTEMATISCHER
EINORDNUNGSVERSUCH
............................
60
III.
DIE
STRUKTURELLE
ABGRENZUNG
ZU
NICHT-FAMILIENUNTEMEHMEN
.....................................
62
1.
AUSGANGSFRAGEN
IN
BEZUG
AUF
DIE
TYPISCHE
FAMILIENUNTEMEHMENSSTRUKTUR
..........
62
2.
DIE
HERRSCHENDEN
DEFINITIONSANSAETZE
IN
DER
LITERATUR
..........................................
63
A)
DER
YYCOMPONENTS
OF
INVOLVEMENT
-ANSATZ
.............................................................
63
B)
DER
YYESSENCE-BASED
-ANSATZ
....................................................................................
66
3.
DAS
KONTINUIERLICHE
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
................................................................
68
4.
DER
MITTELSTAND
ALS
ANSATZ
ZUR
BEGRIFFSKONKRETISIERUNG
.....................................
70
5.
ZUSAMMENFASSUNG:
TYPUSBESTIMMENDE
MERKMALE
VON
QUALIFIZIERTEN
YYFAMILIENUNTERNEHMEN
-
EIN
TYPOLOGISCHES
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
DER
UNTEMEHMENSSTRUKTUR
................................................................................................
73
C.
GRUENDE
FUER
DIE
ERBSCHAFTSTEUERLICHE
VERSCHONUNG
VON
FAMILIENUNTERNEHMEN
-
STRUKTURBEDINGTE
BESONDERHEITEN
.......................................................................................
79
I.
RECHTSPOLITISCHE
VERSCHONUNGSASPEKTE:
DAS
VOM
GESETZGEBER
DEFINIERTE
GEMEINWOHLINTERESSE
.......................................................................................................
79
1.
AUSGANGSLAGE
DER
VERSCHONUNGSRECHTFERTIGUNG
....................................................
79
2.
RECHTFERTIGUNG
DER
ERBSCHAFTSTEUERLICHEN
VERSCHONUNG
VON
ERWERBERN
EINES
FAMILIENUNTEMEHMENS
ANHAND
DES
GEMEINWOHLPRINZIPS
........................
81
A)
DAS
OEFFENTLICHE
INTERESSE
AN
DER
ALLGEMEINEN
FOERDERUNG
UMSATZSTARKER
FAMILIENUNTERNEHMEN
.............................................................................................
81
B)
DAS
OEFFENTLICHE
INTERESSE
AM
BESTAND
VON
UMSATZSTARKEN
FAMILIENUNTERNEHMEN
.............................................................................................
86
AA)
DIE
ABSTRAKTE
GEFAHRDUNGSLAGE
VON
FAMILIENUNTERNEHMEN
AUFGRUND
DES
NEGATIVEN
LIQUIDITAETSEFFEKTS
DER
ERBSCHAFTSTEUERPFLICHT
DES
ERWERBERS
..........
86
(1)
ERHOEHTE
BESTANDSGEFAEHRDUNG
AUFGRUND
STRUKTURBEDINGTER
BESONDERHEITEN
.........................................................................................
86
(2)
DIE
ALTERNATIVE
STEUERLASTFINANZIERUNG
DURCH
EIN
DARLEHEN
.....................
91
(A)
KONSTELLATION:
DER
ERWERBER
ALS
DARLEHENSNEHMER
UND
DIE
BANK
ALS
DARLEHENSGEBER
................................................................
91
(B)
KONSTELLATION:
DAS
UNTERNEHMEN
ALS
DARLEHENSNEHMER
(AUFNAHME
VON
FREMDKAPITAL)
......................................................
92
II
(C)
KONSTELLATION:
DAS
UNTERNEHMEN
ALS
DARLEHENSGEBER
................
93
(3)
DIE
ALTERNATIVE
STEUERLASTFINANZIERUNG
DURCH
EINE
LEBENSVERSICHERUNG,
ABGESCHLOSSEN
DURCH
DEN
ERBLASSER
.......................
94
(4)
DIE
ALTERNATIVE
STEUERLASTFINANZIERUNG
DURCH
DEN
ANTEILS-/
BETEILIGUNGSVERKAUF
.................................................................................
96
BB)
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................................................
97
C)
DAS
OEFFENTLICHE
INTERESSE
AN
DER
SCHAFFUNG/SICHERUNG
VON
ARBEITSPLAETZEN
..........
98
3.
RECHTFERTIGUNG
DER
ERBSCHAFTSTEUERLICHEN
VERSCHONUNG
ANHAND
DER
GEMEINWOHLBINDUNG
UND
-VERPFLICHTUNG
DES
UEBERTRAGENEN
F
AMILIENUNTEMEHMENS
..............................................................................................
99
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.....................................................................................................
102
II.
VERFASSUNGSIMMANENTE
VERSCHONUNGSASPEKTE
............................................................
102
1.
ABGRENZUNG
...............................................................................................................
102
2.
FAMILIENPRINZIP
(ART.
6
ABS.
1
GG)
.......................................................................
103
3.
SUBSTANZBESTEUERUNG
(ART.
14
ABS.
1
GG)
...........................................................
106
III.
BEWERTUNGSRECHTSIMMANENTE
VERSCHONUNGSASPEKTE
...................................................
108
1.
NICHTBERUECKSICHTIGUNG
BEWERTUNGSRELEVANTER
VERFTIGUNGSBESCHRAENKUNGEN
.............
108
A)
BEDEUTUNG
DES
§
9
ABS.
3
BEWG
UND
SEINE
(BISHERIGE)
AUSLEGUNG
DURCH
DEN
BUNDESFINANZHOF
....................................................................................................
108
AA)
NORMATIVE
AUSGANGSLAGE
.............................................................................
108
BB)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESFINANZHOFS
ZU
§
9
ABS.
3
BEWG
VOR
DER
ERBSCHAFTSTEUERREFORM
2009
..................................................................
111
B)
KEINE
VERAENDERUNG
DER
NORMATIVEN
AUSGANGSLAGE
DURCH
§
11
BEWG
(KEIN
VORRANG
DES
§
11
BEWG
VOR
§
9
BEWG)
...............................................................
113
C)
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
AUSLEGUNG
DES
BUNDESFINANZHOFS
(BEZOGEN
AUF
DIE
RECHTSLAGE
BIS
ZUM
ERBSCHAFTSTEUERREFORMGESETZ
2016)
......................................
120
AA)
BEWERTUNGSRECHTLICHE
ASPEKTE
.....................................................................
120
BB)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ASPEKTE
....................................................................
124
D)
ERBSCHAFTSTEUERREFORMGESETZ
2016:
NUNMEHR
EINFACH-RECHTLICHE
(UND
KONSTITUTIVE)
ABSICHERUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
DURCH
§
13A
ABS.
9
ERBSTG?
.....
126
2.
BEWERTUNGSMANGEL
ALS
TRAGFAHIGER
RECHTFERTIGUNGSGRUND?
...............................
128
D.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
ERSTEN
TEILS
..............................................................................
129
III
2.
TEIL:
DIE
UMSETZUNG
DER
VERSCHONUNGSBEDUERFTIGKEIT
FUER
FAMILIENUNTERNEHMEN
...................................................................
133
A.
SYSTEMATIK
DES
NEUEN
VERSCHONUNGSSYSTEMS
FUER
UNTERNEHMERISCH
GENUTZTES
VERMOEGEN
IM
ERBSCHAFTSTEUERRECHT
................................................................................
133
I.
VERANSCHAULICHUNG
DER
NEUEN
SYSTEMATIK
DES
ERBSCHAFTSTEUERLICHEN
VERSCHONUNGSSYSTEMS
ANHAND
DES
ZENTRALEN
BEGRIFFS
DES
BEGUENSTIGTEN
VERMOEGENS
GERN.
§
13B
ABS.
2
ERBSTG
.........................................................................
133
1.
DIE
ERMITTLUNG
DES
BEGUENSTIGTEN
VERMOEGENS
GERN.
§
13B
ABS.
2
ERBSTG
......
133
A)
DIE
BERECHNUNGSGRUNDLAGE
FUER
DAS
BEGUENSTIGTE
VERMOEGEN
..................................
133
B)
DAS
NETTOVERWALTUNGSVERMOEGEN
UND
SEINE
BERECHNUNG
......................................
135
AA)
DIE
BERECHNUNGSGRUNDLAGE
FUER
DAS
NETTOVERWALTUNGS
VERMOEGEN
............
135
BB)
DAS
PRIVILEGIERTE
VERMOEGEN
ZUR
ERFUELLUNG
DER
ALTERSVERSORGUNGSVERPFLICHTUNG
...................................................................
136
CC)
DER
FINANZMITTELTEST
UND
DER
DARAUS
RESULTIERENDE
UMFANG
YYSCHAEDLICHER
FINANZMITTEL
....................................................................
139
DD)
DIE
ANTEILIGE
SCHULDEN
VERRECHNUNG
.............................................................
143
C)
DER
ZU
KUERZENDE
WERT
DES
NETTO
VERWALTUNGSVERMOEGENS
......................................
145
2.
DIE
PROBLEMATIK
DES
UEBERMAESSIGEN
VERWALTUNGSVERMOEGENS
GERN.
§
13B
ABS.
2
S.
2
ERBSTG
...................................................................................................
148
II.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VERSCHONUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
ERWERBERS
UNTERNEHMERISCH
GENUTZTEN
VERMOEGENS
-
§
13A
ABS.
1,
ABS.
10,
§
13C,
§
28A
UND
§
28
ERBSTG
............
152
1.
VERSCHONUNGSMOEGLICHKEIT
DES
ERWERBERS
UNTERNEHMERISCH
GENUTZTEN
VERMOEGENS
MIT
EINEM
WERT
VON
UNTER
26
MILLIONEN
EURO
.......................................
152
2.
VERSCHONUNGSMOEGLICHKEIT
DES
ERWERBERS
UNTERNEHMERISCH
GENUTZTEN
VERMOEGENS
MIT
EINEM
WERT
VON
UEBER
26
MILLIONEN
EURO
.................................
154
B.
EINBETTUNG
DES
VORAB-ABSCHLAGES
GERN.
§
13A
ABS.
9
ERBSTG
IN
DIESE
NEUE
ERBSCHAFTSTEUERRECHTLICHE (VERSCHONUNGS-)SYSTEMATIK
.................................................
156
I.
GENESE
DES
VORAB-ABSCHLAGES
GERN.
§
13A
ABS.
9
ERBSTG
.........................................
156
II.
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
DES
VORAB-ABSCHLAGES
......................................................
159
1.
EINORDNUNG
IN
DIE
ERBSCHAFTSTEUERRECHTLICHE
SYSTEMATIK
...................................
159
2.
EINORDNUNG
IN
DIE
VERSCHONUNGSRECHTLICHE
SYSTEMATIK
......................................
161
IV
C.
DER
VORAB-ABSCHLAG
GERN.
§
13A
ABS.
9
ERBSTG
UND
SEINE
AUSLEGUNG
..................
165
I.
VORUEBERLEGUNGEN
ZUR
AUSLEGUNG
DES
VORAB-ABSCHLAGES
...........................................
165
1.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE
..........................................................
165
A)
HERKOEMMLICHE
AUSLEGUNGSMETHODEN
...................................................................
165
B)
ERBSCHAFTSTEUERBEDINGTE
AUSLEGUNGSBESONDERHEITEN
............................................
169
2.
VERFOLGTE
ZWECKSETZUNG
DES
GESETZESGEBERS
IN
BEZUG
AUF
§
13A
ABS.
9
ERBSTG
UNTER
HISTORISCH
TELEOLOGISCHEN
GESICHTSPUNKTEN
..................................
171
II.
ZUGRUNDELEGUNG
DES
TYPUS
FAMILIENUNTERNEHMEN
UND
DIE
VERWENDUNG
VON
TYPUSBEGRIFFEN
IN
ABGRENZUNG
ZUR
VERWENDUNG
VON
TYPISIERUNGEN
.......................
176
III.
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
DES
VORAB-ABSCHLAGS
GERN.
§
13A
ABS.
9
ERBSTG
UND
DEREN
AUSLEGUNG
......................................................................................................
182
1.
ZUGANGSVORAUSSETZUNG
FUER
DEN
VORAB-ABSCHLAG
................................................
182
A)
ZUGANG
IM
ALLGEMEINEN
.........................................................................................
182
B)
SONDERFALL:
YYANWACHSUNGSERWERB
BEI
EINZIEHUNG
DER
GMBH-ANTEILE
..............
186
2.
BESCHRAENKUNGEN
DURCH GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE/SATZUNGSRECHTLICHE
REGELUNGEN
................................................................................................................
188
3.
ZENTRALES
TATBESTANDSMERKMAL
DER
ENTNAHME
UND
AUSSCHUETTUNGSBESCHRAENKUNGEN
GERN.
§
13A
ABS.
9
S.
1
NR.
1
ERBSTG
......................
192
A)
ALLGEMEINE
AUSFUEHRUNGEN
ZUM
TATBESTANDSMERKMAL
DER
ENTNAHME
UND
AUSSCHUETTUNGSBEGRENZUNG
....................................................................................
192
B)
DIE
BEGRENZUNG
DER
AUSSCHUETTUNG
UND
ENTNAHME
AUF
37,5
%
DES
YYSTEUERRECHTLICHEN
GEWINNS
................................................................................
194
AA)
DIE
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
DES
YYSTEUERRECHTLICHEN
GEWINNS
-
EIN
INTERPRETATIONSVERSUCH
..................................................................................
194
BB)
DER
UMFANG
DES
YYSTEUERRECHTLICHEN
GEWINNS
BEI
MITUNTEMEHMERSCHAFTEN
......................................................................
200
C)
KUERZUNGSBETRAG
VON
YYSTEUERN
VOM
EINKOMMEN
................................................
202
AA)
ERMITTLUNG
DER
KONKRETEN
HOEHE
DER
ENTNAHMEBESCHRAENKUNG
BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN
................................................................................
202
(1)
KONKRET
INDIVIDUELLE
ERMITTLUNG
DES
KUERZUNGSBETRAGES
........................
202
(2)
SOLIDARITAETSZUSCHLAG
ALS
YYSTEUER
VOM
EINKOMMEN
..............................
205
(3)
SONDERFALL:
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
UND
ERGAENZUNGSBILANZEN
...........
206
(4)
BERECHNUNGSBEISPIEL
DER
YYSTEUER
VOM
EINKOMMEN
............................
206
V
BB)
ERMITTLUNG
DER
KONKRETEN
HOEHE
DER
AUSSCHUETTUNGSBEGRENZUNG
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
...........................................................................
209
(1)
BEGRIFFSUMFANG
DER
IN
ABZUG
ZU
BRINGENDEN
YYSTEUERN
VOM
EINKOMMEN
..........................................................................................
209
(2)
BEZUGSGROESSE
FUER
DIE
BERECHNUNG
DER
ZU
KUERZENDEN
YYSTEUERN
VOM
EINKOMMEN
............................................................................................
210
CC)
MEHRSTUFIGE
UNTEMEHMENSKONSTELLATION
-
KONZEMFALLE
..........................
2
1
8
D)
VERSTOSS
GEGEN
§
13A
ABS.
9
S.
1
NR.
1
ERBSTG
..................................................
220
AA)
ZEITRAUM-BETRACHTUNG
FUER
ENTNAHMEN
UND
AUSSCHUETTUNGEN
....................
220
(1)
EINZELFALLBETRACHTUNG
DES
JEWEILIGEN
WIRTSCHAFTSJAHRES
.......................
220
(2)
SALDIERTE
BETRACHTUNGSWEISE
DER
WIRTSCHAFTSJAHRE
.................................
222
(3)
MODIFIZIERTE
EINZELFALLBETRACHTUNG
DER
WIRTSCHAFTSJAHRE
.......................224
(4)
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................................................
225
BB)
ENTNAHMEN/AUSSCHUETTUNGEN
IM
SINNE
DES
VORAB-ABSCHLAGES
................
226
(1)
BESCHRAENKUNGSRELEVANTE
ENTNAHMEN
BEI
MITUNTEMEHMERSCHAFTEN
......
226
(2)
BESCHRAENKUNGSRELEVANTE
AUSSCHUETTUNGEN
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
....227
(3)
AUSSCHUETTUNGEN
UND
ENTNAHME
AUS
NICHT
BEGUENSTIGTEM
VERMOEGEN
.....
230
(4)
ENTNAHMEN
UND
AUSSCHUETTUNGEN
IN
HOEHE
DER
JEWEILIGEN
ERBSCHAFTSTEUER
........................................................................................230
CC)
RECHTSFOLGE
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
§
13A
ABS.
9
S.
1
NR.
1
ERBSTG
.........232
4.
ZENTRALES
TATBESTANDSMERKMAL
DER
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN
GERN.
§
1
3A
ABS.
9
S.
1
NR.
2
ERBSTG
..............................................................................233
A)
ALLGEMEINE
AUSFUEHRUNGEN
ZUM
TATBESTANDSMERKMAL
DER
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNG
.......................................................................................
233
B)
DER
BEGRIFF
DER
VERFUEGUNG
IM
SINNE
DES
§
13A
ABS.
9
S.
1
NR.
2
ERBSTG
...........
233
AA)
ERBSCHAFTSTEUERSPEZIFISCHE
AUSLEGUNG
DES
VERFUEGUNGSBEGRIFFS
...............
233
BB)
MODIFIZIERTE
MASSGEBLICHKEIT
DER
FREIEN
UEBERTRAGUNGSMOEGLICHKEIT
..........
237
CC)
SONDERFALL:
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
...........................................................239
DD)
SONDERFALL:
VERFUEGUNGEN
UNTER
ZUSTIMMUNGSVORBEHALT
............................
240
EE)
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................................
241
C)
DER
BEGRIFF
DES
MITGESELLSCHAFTERS
IM
SINNE
DES
§
13A
ABS.
9
S.
1
NR.
2
ERBSTG
....................................................................................................................
242
D)
DER
BEGRIFF
DER
ANGEHOERIGEN
IM
SINNE
DES
§
13A
ABS.
9
S.
1
NR.
2
ERBSTG
.......244
E)
DER
BEGRIFF
DER
FAMILIENSTIFTUNG
IM
SINNE
DES
§
13A
ABS.
9
S.
1
NR.
2
ERBSTG
....................................................................................................................
245
VI
F)
UEBERTRAGUNGSMOEGLICHKEIT
AUF
EINE
VERMOEGENSVERWALTENDE
FAMILIENPERSONENGESELLSCHAFT
..........................................................................
247
5.
ZENTRALES
TATBESTANDSMERKMAL
DER
ABFINDUNGSBESCHRAENKUNGEN
GERN.
§
13A
ABS.
9
S.
1
NR.
3
ERBSTG
.............................................................................
250
A)
ALLGEMEINE
AUSFUEHRUNGEN
ZUM
TATBESTANDSMERKMAL
DER
ABFMDUNGSBESCHRAENKUNG
....................................................................................250
B)
DER
BEGRIFF
DES
AUSSCHEIDENS
AUS
DER
GESELLSCHAFT
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
ZU
ZAHLENDEN
ABFINDUNG
.................................................................................
252
AA)
ZIVILRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
........................................................................252
BB)
ERBSCHAFTSTEUERSPEZIFISCHE
AUSLEGUNG
......................................................
255
(1)
ANLASSUNABHAENGIGKEIT
DES
AUSSCHEIDENS
..............................................
255
(2)
MASSGEBLICHKEIT
DER
ANWACHSUNG/UEBERTRAGUNG
DES
GESELLSCHAFTSANTEILS
.................................................................................
256
(3)
NICHT
UNTER
DIE
ABFINDUNGSBESCHRAENKUNG
ZU
FASSENDE
SONDERFALLE
.....
258
C)
DER
BEGRIFF
DES
YYGEMEINEN
WERTS
IM
VERGLEICH
ZUM
YYVERKEHRS
WERT
DES
ANTEILS
...................................................................................................................
259
D)
GRENZEN
DER
ZULAESSIGKEIT
VON
BESCHRAENKUNGEN
DER
ABFINDUNGSHOEHE
................
261
E)
PROBLEMATIK
DER
FIKTIVEN
BEREICHERUNG
GERN.
§
3
ABS.
1
NR.
2
BEZIEHUNGSWEISE
§
7
ABS.
7
ERBSTG
.....................................................................
263
6.
TATSAECHLICHEN
VERHAELTNISSEN
ENTSPRECHEN
-
§
13A
ABS.
9
S.
1
A.E.
ERBSTG
...266
A)
FUNKTION
UND
WIRKWEISE
DES
TATBESTANDSMERKMALS
DES
TATSAECHLICHEN
ENTSPRECHENS
..........................................................................................................
266
B)
OFFENE
AUSLEGUNGSFRAGEN
.....................................................................................
267
7.
ZEITLICHE
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
GERN.
§
13A
ABS.
9
S.
4
UND
5
ERBSTG
........................................................................................................................
271
A)
WIRKWEISE
DER
VOR
UND
NACHLAUFFRIST
..................................................................
271
B)
UMFANG
DER
VOR-UND
NACHLAUFFRIST
......................................................................
272
AA)
UEBERPRUEFUNGSUMFANG
EINER
VOR
UND
NACHLAUFFRIST
....................................272
BB)
VERTRETBARKEIT
EINER
VOR
UND
NACHLAUFFRIST
VON
22
JAHREN
......................
274
C)
AUSLEGUNGSPROBLEMATIK
IN
BEZUG
AUF
DIE
VORLAUFFRIST
........................................
277
8.
PARTIELLE
ANWENDUNG
DES
§
13A
ABS.
9
S.
2
ERBSTG
..........................................
279
IV.
DIE
RECHTSFOLGE
DES
VORAB-ABSCHLAGES
GERN.
§
13A
ABS.
9
S.
3
ERBSTG
..............
281
1.
ALLGEMEINE
AUSFUEHRUNGEN
ZUR
RECHTSFOLGE
.........................................................
281
2.
DIE
PROBLEMATIK
DER
VERKNUEPFUNG
DER
HOEHE
DES
ABFINDUNGSANSPRUCHES
MIT
DER
HOEHE
DES
ZU
GEWAEHRENDEN
VORAB-ABSCHLAGES
......................................
283
VII
3.
DIE
PROBLEMATIK
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
HOEHE
BEI
UNTERSCHIEDLICHEN
AUSSCHEIDENSGRUENDEN
..............................................................................................
284
4.
DIE
HOEHE
DER
KORREKTUR
DES
BEREITS
GEWAEHRTEN
VORAB-ABSCHLAGES
.................
287
V.
ANZEIGEPFLICHTEN
UND
FESTSETZUNGSVERJAEHRUNG
GERN.
§
13A
ABS.
9
S.
6
ERBSTG
....
289
D.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
...................................................................................292
I.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
ZWEITEN
TEILS
............................................................................292
II.
AUSBLICK
...........................................................................................................................299
LITERATURVERZEICHNIS
........................................................................
303
VIII
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
IN
DIE
UNTERSUCHUNG
.
1
ERSTER
TEIL:
GRUNDLAGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
BEURTEILUNG
DER
NOTWENDIGKEIT
DER
ERBSCHAFTSTEUERLICHEN
VERSCHONUNG
VON
FAMILIENUNTERNEHMEN
.
5
A.
DAS
ERBSCHAFTSTEUERRECHT
-
GRUNDPRINZIPIEN
UND
INNERE
SYSTEMATIK
.
5
I.
ERBANFALL
UND
BEREICHERUNGSPRINZIP
.
5
II.
ERBSCHAFTSTEUERLICHE
SYSTEMATIK
VON
BEWERTUNG
UND
VERSCHONUNG
.
11
1.
ALLGEMEINE
ASPEKTE
DER
STEUERSYSTEMATIK
.
11
2.
BEWERTUNG
UNTERNEHMERISCHER
EINHEITEN
.
12
A)
RUECKBLICK:
DAS
VORMALIGE
BEWERTUNGSRECHT
VON
1992
BIS
2008
.
12
B)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
VOM
07.
NOVEMBER
2006
.
16
C)
DAS
SEIT
2008
GELTENDE,
REFORMIERTE
BEWERTUNGSRECHT
.
25
3.
VERSCHONUNG
UNTERNEHMERISCHER
EINHEITEN
.
30
A)
RUECKBLICK:
DAS
VORMALIGE
VERSCHONUNGSRECHT
VOR
2008
.
30
B)
NEUREGELUNGEN
AUFGRUND
DER
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTSENTSCHEIDUNG
VON
2006
.
35
C)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
MASSSTAEBE
UNTER
BEZUGNAHME
AUF
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
AUS
2014
.
42
AA)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
AUSWAHL
VERSCHONUNGSWUERDIGER
TATBESTAENDE
.
42
BB)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
AUSGESTALTUNG
VON
STEUERVERSCHONUNGEN
.
44
CC)
ANWENDUNG
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
MASSSTAEBE
AUF
DAS
VERSCHONUNGSRECHT
VOR
2014
.
49
D)
DAS
GELTENDE
VERSCHONUNGSRECHT
.
54
4.
ZUSAMMENFASSUNG:
STRIKTE
TRENNUNG
VON
BEWERTUNGS
UND
VERSCHONUNGSEBENE
.
57
I
B.
DAS
FAMILIENUNTERNEHMEN
-
BEGRIFFSKONKRETISIERUNG
.
58
I.
DIE
AUSGANGSSITUATION
.
58
II.
DER
FAMILIENBEGRIFF
ALS
STEUERSYSTEMATISCHER
EINORDNUNGSVERSUCH
.
60
III.
DIE
STRUKTURELLE
ABGRENZUNG
ZU
NICHT-FAMILIENUNTEMEHMEN
.
62
1.
AUSGANGSFRAGEN
IN
BEZUG
AUF
DIE
TYPISCHE
FAMILIENUNTEMEHMENSSTRUKTUR
.
62
2.
DIE
HERRSCHENDEN
DEFINITIONSANSAETZE
IN
DER
LITERATUR
.
63
A)
DER
YYCOMPONENTS
OF
INVOLVEMENT
"
-ANSATZ
.
63
B)
DER
YYESSENCE-BASED
"-ANSATZ
.
66
3.
DAS
KONTINUIERLICHE
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
.
68
4.
DER
MITTELSTAND
ALS
ANSATZ
ZUR
BEGRIFFSKONKRETISIERUNG
.
70
5.
ZUSAMMENFASSUNG:
TYPUSBESTIMMENDE
MERKMALE
VON
QUALIFIZIERTEN
YYFAMILIENUNTERNEHMEN
"
-
EIN
TYPOLOGISCHES
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
DER
UNTEMEHMENSSTRUKTUR
.
73
C.
GRUENDE
FUER
DIE
ERBSCHAFTSTEUERLICHE
VERSCHONUNG
VON
FAMILIENUNTERNEHMEN
-
STRUKTURBEDINGTE
BESONDERHEITEN
.
79
I.
RECHTSPOLITISCHE
VERSCHONUNGSASPEKTE:
DAS
VOM
GESETZGEBER
DEFINIERTE
GEMEINWOHLINTERESSE
.
79
1.
AUSGANGSLAGE
DER
VERSCHONUNGSRECHTFERTIGUNG
.
79
2.
RECHTFERTIGUNG
DER
ERBSCHAFTSTEUERLICHEN
VERSCHONUNG
VON
ERWERBERN
EINES
FAMILIENUNTEMEHMENS
ANHAND
DES
GEMEINWOHLPRINZIPS
.
81
A)
DAS
OEFFENTLICHE
INTERESSE
AN
DER
ALLGEMEINEN
FOERDERUNG
UMSATZSTARKER
FAMILIENUNTERNEHMEN
.
81
B)
DAS
OEFFENTLICHE
INTERESSE
AM
BESTAND
VON
UMSATZSTARKEN
FAMILIENUNTERNEHMEN
.
86
AA)
DIE
ABSTRAKTE
GEFAHRDUNGSLAGE
VON
FAMILIENUNTERNEHMEN
AUFGRUND
DES
NEGATIVEN
LIQUIDITAETSEFFEKTS
DER
ERBSCHAFTSTEUERPFLICHT
DES
ERWERBERS
.
86
(1)
ERHOEHTE
BESTANDSGEFAEHRDUNG
AUFGRUND
STRUKTURBEDINGTER
BESONDERHEITEN
.
86
(2)
DIE
ALTERNATIVE
STEUERLASTFINANZIERUNG
DURCH
EIN
DARLEHEN
.
91
(A)
KONSTELLATION:
DER
ERWERBER
ALS
DARLEHENSNEHMER
UND
DIE
BANK
ALS
DARLEHENSGEBER
.
91
(B)
KONSTELLATION:
DAS
UNTERNEHMEN
ALS
DARLEHENSNEHMER
(AUFNAHME
VON
FREMDKAPITAL)
.
92
II
(C)
KONSTELLATION:
DAS
UNTERNEHMEN
ALS
DARLEHENSGEBER
.
93
(3)
DIE
ALTERNATIVE
STEUERLASTFINANZIERUNG
DURCH
EINE
LEBENSVERSICHERUNG,
ABGESCHLOSSEN
DURCH
DEN
ERBLASSER
.
94
(4)
DIE
ALTERNATIVE
STEUERLASTFINANZIERUNG
DURCH
DEN
ANTEILS-/
BETEILIGUNGSVERKAUF
.
96
BB)
ZWISCHENERGEBNIS
.
97
C)
DAS
OEFFENTLICHE
INTERESSE
AN
DER
SCHAFFUNG/SICHERUNG
VON
ARBEITSPLAETZEN
.
98
3.
RECHTFERTIGUNG
DER
ERBSCHAFTSTEUERLICHEN
VERSCHONUNG
ANHAND
DER
GEMEINWOHLBINDUNG
UND
-VERPFLICHTUNG
DES
UEBERTRAGENEN
F
AMILIENUNTEMEHMENS
.
99
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
102
II.
VERFASSUNGSIMMANENTE
VERSCHONUNGSASPEKTE
.
102
1.
ABGRENZUNG
.
102
2.
FAMILIENPRINZIP
(ART.
6
ABS.
1
GG)
.
103
3.
SUBSTANZBESTEUERUNG
(ART.
14
ABS.
1
GG)
.
106
III.
BEWERTUNGSRECHTSIMMANENTE
VERSCHONUNGSASPEKTE
.
108
1.
NICHTBERUECKSICHTIGUNG
BEWERTUNGSRELEVANTER
VERFTIGUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
108
A)
BEDEUTUNG
DES
§
9
ABS.
3
BEWG
UND
SEINE
(BISHERIGE)
AUSLEGUNG
DURCH
DEN
BUNDESFINANZHOF
.
108
AA)
NORMATIVE
AUSGANGSLAGE
.
108
BB)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESFINANZHOFS
ZU
§
9
ABS.
3
BEWG
VOR
DER
ERBSCHAFTSTEUERREFORM
2009
.
111
B)
KEINE
VERAENDERUNG
DER
NORMATIVEN
AUSGANGSLAGE
DURCH
§
11
BEWG
(KEIN
VORRANG
DES
§
11
BEWG
VOR
§
9
BEWG)
.
113
C)
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
AUSLEGUNG
DES
BUNDESFINANZHOFS
(BEZOGEN
AUF
DIE
RECHTSLAGE
BIS
ZUM
ERBSCHAFTSTEUERREFORMGESETZ
2016)
.
120
AA)
BEWERTUNGSRECHTLICHE
ASPEKTE
.
120
BB)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ASPEKTE
.
124
D)
ERBSCHAFTSTEUERREFORMGESETZ
2016:
NUNMEHR
EINFACH-RECHTLICHE
(UND
KONSTITUTIVE)
ABSICHERUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
DURCH
§
13A
ABS.
9
ERBSTG?
.
126
2.
BEWERTUNGSMANGEL
ALS
TRAGFAHIGER
RECHTFERTIGUNGSGRUND?
.
128
D.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
ERSTEN
TEILS
.
129
III
2.
TEIL:
DIE
UMSETZUNG
DER
VERSCHONUNGSBEDUERFTIGKEIT
FUER
FAMILIENUNTERNEHMEN
.
133
A.
SYSTEMATIK
DES
NEUEN
VERSCHONUNGSSYSTEMS
FUER
UNTERNEHMERISCH
GENUTZTES
VERMOEGEN
IM
ERBSCHAFTSTEUERRECHT
.
133
I.
VERANSCHAULICHUNG
DER
NEUEN
SYSTEMATIK
DES
ERBSCHAFTSTEUERLICHEN
VERSCHONUNGSSYSTEMS
ANHAND
DES
ZENTRALEN
BEGRIFFS
DES
BEGUENSTIGTEN
VERMOEGENS
GERN.
§
13B
ABS.
2
ERBSTG
.
133
1.
DIE
ERMITTLUNG
DES
BEGUENSTIGTEN
VERMOEGENS
GERN.
§
13B
ABS.
2
ERBSTG
.
133
A)
DIE
BERECHNUNGSGRUNDLAGE
FUER
DAS
BEGUENSTIGTE
VERMOEGEN
.
133
B)
DAS
NETTOVERWALTUNGSVERMOEGEN
UND
SEINE
BERECHNUNG
.
135
AA)
DIE
BERECHNUNGSGRUNDLAGE
FUER
DAS
NETTOVERWALTUNGS
VERMOEGEN
.
135
BB)
DAS
PRIVILEGIERTE
VERMOEGEN
ZUR
ERFUELLUNG
DER
ALTERSVERSORGUNGSVERPFLICHTUNG
.
136
CC)
DER
FINANZMITTELTEST
UND
DER
DARAUS
RESULTIERENDE
UMFANG
YYSCHAEDLICHER
"
FINANZMITTEL
.
139
DD)
DIE
ANTEILIGE
SCHULDEN
VERRECHNUNG
.
143
C)
DER
ZU
KUERZENDE
WERT
DES
NETTO
VERWALTUNGSVERMOEGENS
.
145
2.
DIE
PROBLEMATIK
DES
UEBERMAESSIGEN
VERWALTUNGSVERMOEGENS
GERN.
§
13B
ABS.
2
S.
2
ERBSTG
.
148
II.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VERSCHONUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
ERWERBERS
UNTERNEHMERISCH
GENUTZTEN
VERMOEGENS
-
§
13A
ABS.
1,
ABS.
10,
§
13C,
§
28A
UND
§
28
ERBSTG
.
152
1.
VERSCHONUNGSMOEGLICHKEIT
DES
ERWERBERS
UNTERNEHMERISCH
GENUTZTEN
VERMOEGENS
MIT
EINEM
WERT
VON
UNTER
26
MILLIONEN
EURO
.
152
2.
VERSCHONUNGSMOEGLICHKEIT
DES
ERWERBERS
UNTERNEHMERISCH
GENUTZTEN
VERMOEGENS
MIT
EINEM
WERT
VON
UEBER
26
MILLIONEN
EURO
.
154
B.
EINBETTUNG
DES
VORAB-ABSCHLAGES
GERN.
§
13A
ABS.
9
ERBSTG
IN
DIESE
NEUE
ERBSCHAFTSTEUERRECHTLICHE (VERSCHONUNGS-)SYSTEMATIK
.
156
I.
GENESE
DES
VORAB-ABSCHLAGES
GERN.
§
13A
ABS.
9
ERBSTG
.
156
II.
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
DES
VORAB-ABSCHLAGES
.
159
1.
EINORDNUNG
IN
DIE
ERBSCHAFTSTEUERRECHTLICHE
SYSTEMATIK
.
159
2.
EINORDNUNG
IN
DIE
VERSCHONUNGSRECHTLICHE
SYSTEMATIK
.
161
IV
C.
DER
VORAB-ABSCHLAG
GERN.
§
13A
ABS.
9
ERBSTG
UND
SEINE
AUSLEGUNG
.
165
I.
VORUEBERLEGUNGEN
ZUR
AUSLEGUNG
DES
VORAB-ABSCHLAGES
.
165
1.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE
.
165
A)
HERKOEMMLICHE
AUSLEGUNGSMETHODEN
.
165
B)
ERBSCHAFTSTEUERBEDINGTE
AUSLEGUNGSBESONDERHEITEN
.
169
2.
VERFOLGTE
ZWECKSETZUNG
DES
GESETZESGEBERS
IN
BEZUG
AUF
§
13A
ABS.
9
ERBSTG
UNTER
HISTORISCH
TELEOLOGISCHEN
GESICHTSPUNKTEN
.
171
II.
ZUGRUNDELEGUNG
DES
TYPUS
FAMILIENUNTERNEHMEN
UND
DIE
VERWENDUNG
VON
TYPUSBEGRIFFEN
IN
ABGRENZUNG
ZUR
VERWENDUNG
VON
TYPISIERUNGEN
.
176
III.
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
DES
VORAB-ABSCHLAGS
GERN.
§
13A
ABS.
9
ERBSTG
UND
DEREN
AUSLEGUNG
.
182
1.
ZUGANGSVORAUSSETZUNG
FUER
DEN
VORAB-ABSCHLAG
.
182
A)
ZUGANG
IM
ALLGEMEINEN
.
182
B)
SONDERFALL:
YYANWACHSUNGSERWERB"
BEI
EINZIEHUNG
DER
GMBH-ANTEILE
.
186
2.
BESCHRAENKUNGEN
DURCH GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE/SATZUNGSRECHTLICHE
REGELUNGEN
.
188
3.
ZENTRALES
TATBESTANDSMERKMAL
DER
ENTNAHME
UND
AUSSCHUETTUNGSBESCHRAENKUNGEN
GERN.
§
13A
ABS.
9
S.
1
NR.
1
ERBSTG
.
192
A)
ALLGEMEINE
AUSFUEHRUNGEN
ZUM
TATBESTANDSMERKMAL
DER
ENTNAHME
UND
AUSSCHUETTUNGSBEGRENZUNG
.
192
B)
DIE
BEGRENZUNG
DER
AUSSCHUETTUNG
UND
ENTNAHME
AUF
37,5
%
DES
YYSTEUERRECHTLICHEN
GEWINNS
"
.
194
AA)
DIE
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
DES
YYSTEUERRECHTLICHEN
GEWINNS
"
-
EIN
INTERPRETATIONSVERSUCH
.
194
BB)
DER
UMFANG
DES
YYSTEUERRECHTLICHEN
GEWINNS
"
BEI
MITUNTEMEHMERSCHAFTEN
.
200
C)
KUERZUNGSBETRAG
VON
YYSTEUERN
VOM
EINKOMMEN
"
.
202
AA)
ERMITTLUNG
DER
KONKRETEN
HOEHE
DER
ENTNAHMEBESCHRAENKUNG
BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
202
(1)
KONKRET
INDIVIDUELLE
ERMITTLUNG
DES
KUERZUNGSBETRAGES
.
202
(2)
SOLIDARITAETSZUSCHLAG
ALS
YYSTEUER
VOM
EINKOMMEN
"
.
205
(3)
SONDERFALL:
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
UND
ERGAENZUNGSBILANZEN
.
206
(4)
BERECHNUNGSBEISPIEL
DER
YYSTEUER
VOM
EINKOMMEN
"
.
206
V
BB)
ERMITTLUNG
DER
KONKRETEN
HOEHE
DER
AUSSCHUETTUNGSBEGRENZUNG
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
209
(1)
BEGRIFFSUMFANG
DER
IN
ABZUG
ZU
BRINGENDEN
YYSTEUERN
VOM
EINKOMMEN
"
.
209
(2)
BEZUGSGROESSE
FUER
DIE
BERECHNUNG
DER
ZU
KUERZENDEN
YYSTEUERN
VOM
EINKOMMEN
"
.
210
CC)
MEHRSTUFIGE
UNTEMEHMENSKONSTELLATION
-
KONZEMFALLE
.
2
1
8
D)
VERSTOSS
GEGEN
§
13A
ABS.
9
S.
1
NR.
1
ERBSTG
.
220
AA)
ZEITRAUM-BETRACHTUNG
FUER
ENTNAHMEN
UND
AUSSCHUETTUNGEN
.
220
(1)
EINZELFALLBETRACHTUNG
DES
JEWEILIGEN
WIRTSCHAFTSJAHRES
.
220
(2)
SALDIERTE
BETRACHTUNGSWEISE
DER
WIRTSCHAFTSJAHRE
.
222
(3)
MODIFIZIERTE
EINZELFALLBETRACHTUNG
DER
WIRTSCHAFTSJAHRE
.224
(4)
ZUSAMMENFASSUNG
.
225
BB)
ENTNAHMEN/AUSSCHUETTUNGEN
IM
SINNE
DES
VORAB-ABSCHLAGES
.
226
(1)
BESCHRAENKUNGSRELEVANTE
ENTNAHMEN
BEI
MITUNTEMEHMERSCHAFTEN
.
226
(2)
BESCHRAENKUNGSRELEVANTE
AUSSCHUETTUNGEN
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.227
(3)
AUSSCHUETTUNGEN
UND
ENTNAHME
AUS
NICHT
BEGUENSTIGTEM
VERMOEGEN
.
230
(4)
ENTNAHMEN
UND
AUSSCHUETTUNGEN
IN
HOEHE
DER
JEWEILIGEN
ERBSCHAFTSTEUER
.230
CC)
RECHTSFOLGE
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
§
13A
ABS.
9
S.
1
NR.
1
ERBSTG
.232
4.
ZENTRALES
TATBESTANDSMERKMAL
DER
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN
GERN.
§
1
3A
ABS.
9
S.
1
NR.
2
ERBSTG
.233
A)
ALLGEMEINE
AUSFUEHRUNGEN
ZUM
TATBESTANDSMERKMAL
DER
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNG
.
233
B)
DER
BEGRIFF
DER
VERFUEGUNG
IM
SINNE
DES
§
13A
ABS.
9
S.
1
NR.
2
ERBSTG
.
233
AA)
ERBSCHAFTSTEUERSPEZIFISCHE
AUSLEGUNG
DES
VERFUEGUNGSBEGRIFFS
.
233
BB)
MODIFIZIERTE
MASSGEBLICHKEIT
DER
FREIEN
UEBERTRAGUNGSMOEGLICHKEIT
.
237
CC)
SONDERFALL:
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
.239
DD)
SONDERFALL:
VERFUEGUNGEN
UNTER
ZUSTIMMUNGSVORBEHALT
.
240
EE)
ZUSAMMENFASSUNG
.
241
C)
DER
BEGRIFF
DES
MITGESELLSCHAFTERS
IM
SINNE
DES
§
13A
ABS.
9
S.
1
NR.
2
ERBSTG
.
242
D)
DER
BEGRIFF
DER
ANGEHOERIGEN
IM
SINNE
DES
§
13A
ABS.
9
S.
1
NR.
2
ERBSTG
.244
E)
DER
BEGRIFF
DER
FAMILIENSTIFTUNG
IM
SINNE
DES
§
13A
ABS.
9
S.
1
NR.
2
ERBSTG
.
245
VI
F)
UEBERTRAGUNGSMOEGLICHKEIT
AUF
EINE
VERMOEGENSVERWALTENDE
FAMILIENPERSONENGESELLSCHAFT
.
247
5.
ZENTRALES
TATBESTANDSMERKMAL
DER
ABFINDUNGSBESCHRAENKUNGEN
GERN.
§
13A
ABS.
9
S.
1
NR.
3
ERBSTG
.
250
A)
ALLGEMEINE
AUSFUEHRUNGEN
ZUM
TATBESTANDSMERKMAL
DER
ABFMDUNGSBESCHRAENKUNG
.250
B)
DER
BEGRIFF
DES
AUSSCHEIDENS
AUS
DER
GESELLSCHAFT
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
ZU
ZAHLENDEN
ABFINDUNG
.
252
AA)
ZIVILRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.252
BB)
ERBSCHAFTSTEUERSPEZIFISCHE
AUSLEGUNG
.
255
(1)
ANLASSUNABHAENGIGKEIT
DES
AUSSCHEIDENS
.
255
(2)
MASSGEBLICHKEIT
DER
ANWACHSUNG/UEBERTRAGUNG
DES
GESELLSCHAFTSANTEILS
.
256
(3)
NICHT
UNTER
DIE
ABFINDUNGSBESCHRAENKUNG
ZU
FASSENDE
SONDERFALLE
.
258
C)
DER
BEGRIFF
DES
YYGEMEINEN
WERTS"
IM
VERGLEICH
ZUM
YYVERKEHRS
WERT
"
DES
ANTEILS
.
259
D)
GRENZEN
DER
ZULAESSIGKEIT
VON
BESCHRAENKUNGEN
DER
ABFINDUNGSHOEHE
.
261
E)
PROBLEMATIK
DER
FIKTIVEN
BEREICHERUNG
GERN.
§
3
ABS.
1
NR.
2
BEZIEHUNGSWEISE
§
7
ABS.
7
ERBSTG
.
263
6.
TATSAECHLICHEN
VERHAELTNISSEN
ENTSPRECHEN
-
§
13A
ABS.
9
S.
1
A.E.
ERBSTG
.266
A)
FUNKTION
UND
WIRKWEISE
DES
TATBESTANDSMERKMALS
DES
TATSAECHLICHEN
ENTSPRECHENS
.
266
B)
OFFENE
AUSLEGUNGSFRAGEN
.
267
7.
ZEITLICHE
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
GERN.
§
13A
ABS.
9
S.
4
UND
5
ERBSTG
.
271
A)
WIRKWEISE
DER
VOR
UND
NACHLAUFFRIST
.
271
B)
UMFANG
DER
VOR-UND
NACHLAUFFRIST
.
272
AA)
UEBERPRUEFUNGSUMFANG
EINER
VOR
UND
NACHLAUFFRIST
.272
BB)
VERTRETBARKEIT
EINER
VOR
UND
NACHLAUFFRIST
VON
22
JAHREN
.
274
C)
AUSLEGUNGSPROBLEMATIK
IN
BEZUG
AUF
DIE
VORLAUFFRIST
.
277
8.
PARTIELLE
ANWENDUNG
DES
§
13A
ABS.
9
S.
2
ERBSTG
.
279
IV.
DIE
RECHTSFOLGE
DES
VORAB-ABSCHLAGES
GERN.
§
13A
ABS.
9
S.
3
ERBSTG
.
281
1.
ALLGEMEINE
AUSFUEHRUNGEN
ZUR
RECHTSFOLGE
.
281
2.
DIE
PROBLEMATIK
DER
VERKNUEPFUNG
DER
HOEHE
DES
ABFINDUNGSANSPRUCHES
MIT
DER
HOEHE
DES
ZU
GEWAEHRENDEN
VORAB-ABSCHLAGES
.
283
VII
3.
DIE
PROBLEMATIK
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
HOEHE
BEI
UNTERSCHIEDLICHEN
AUSSCHEIDENSGRUENDEN
.
284
4.
DIE
HOEHE
DER
KORREKTUR
DES
BEREITS
GEWAEHRTEN
VORAB-ABSCHLAGES
.
287
V.
ANZEIGEPFLICHTEN
UND
FESTSETZUNGSVERJAEHRUNG
GERN.
§
13A
ABS.
9
S.
6
ERBSTG
.
289
D.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.292
I.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
ZWEITEN
TEILS
.292
II.
AUSBLICK
.299
LITERATURVERZEICHNIS
.
303
VIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lederer, Caroline Diandra |
author_GND | (DE-588)1236297385 |
author_facet | Lederer, Caroline Diandra |
author_role | aut |
author_sort | Lederer, Caroline Diandra |
author_variant | c d l cd cdl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047325845 |
classification_rvk | PP 5345 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)1257818424 (DE-599)DNB1229454950 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03472nam a22007338cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047325845</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220908 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210615s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1229454950</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783840502514</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 27.90 (DE), EUR 28.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8405-0251-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3840502519</subfield><subfield code="9">3-8405-0251-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783840502514</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1257818424</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1229454950</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5345</subfield><subfield code="0">(DE-625)138617:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lederer, Caroline Diandra</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1236297385</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die erbschaftsteuerliche Verschonung von familiengeführten (Groß-)Unternehmen durch den Vorab-Abschlag nach § 13a Abs. 9 ErbStG</subfield><subfield code="c">Caroline Diandra Lederer</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Der Vorab-Abschlag nach § 13a Abs. 9 ErbStG</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dortmund</subfield><subfield code="b">redbox publishing GmbH - redbox unipress</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 329 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 447 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster</subfield><subfield code="a">Reihe 3</subfield><subfield code="v">Band 47</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Westfälische Wilhelms-Universität Münster</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmernachfolge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061953-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerbefreiung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183176-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503339-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erbschaftsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015116-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abschlagszahlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7538182-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erbschaftsteuer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verschonung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">unternehmerische Einheiten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familienunternehmen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorab-Abschlag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erbschaftsteuerreformgesetz 2016</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familienbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503339-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmernachfolge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061953-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Erbschaftsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015116-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Steuerbefreiung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183176-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Abschlagszahlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7538182-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Universitäts- und Landesbibliothek Münster</subfield><subfield code="0">(DE-588)5091030-9</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="775" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Äquivalent</subfield><subfield code="d">Hildesheim : Olms, 2022</subfield><subfield code="z">978-3-487-16262-1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:hbz:6-49029526251</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:hbz:6-49029526251</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe 3</subfield><subfield code="v">Band 47</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036600502</subfield><subfield code="9">47</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6-49029526251</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://d-nb.info/1233736507/34</subfield><subfield code="x">Langzeitarchivierung Nationalbibliothek</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c72722895d7c41fc88c41ed714915d5f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032728483&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032728483</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047325845 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:30:58Z |
indexdate | 2024-07-10T09:08:58Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5091030-9 |
isbn | 9783840502514 3840502519 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032728483 |
oclc_num | 1257818424 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-703 DE-29 DE-M382 DE-M124 |
owner_facet | DE-703 DE-29 DE-M382 DE-M124 |
physical | IX, 329 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 447 g |
psigel | ebook |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | redbox publishing GmbH - redbox unipress |
record_format | marc |
series | Reihe 3 |
series2 | Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster Reihe 3 |
spelling | Lederer, Caroline Diandra Verfasser (DE-588)1236297385 aut Die erbschaftsteuerliche Verschonung von familiengeführten (Groß-)Unternehmen durch den Vorab-Abschlag nach § 13a Abs. 9 ErbStG Caroline Diandra Lederer Der Vorab-Abschlag nach § 13a Abs. 9 ErbStG Dortmund redbox publishing GmbH - redbox unipress [2021] IX, 329 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 447 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster Reihe 3 Band 47 Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2020 Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 gnd rswk-swf Steuerbefreiung (DE-588)4183176-7 gnd rswk-swf Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd rswk-swf Erbschaftsteuer (DE-588)4015116-5 gnd rswk-swf Abschlagszahlung (DE-588)7538182-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Erbschaftsteuer Verschonung unternehmerische Einheiten Familienunternehmen Vorab-Abschlag Erbschaftsteuerreformgesetz 2016 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 s Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 s Erbschaftsteuer (DE-588)4015116-5 s Steuerbefreiung (DE-588)4183176-7 s Abschlagszahlung (DE-588)7538182-5 s DE-604 Universitäts- und Landesbibliothek Münster (DE-588)5091030-9 pbl Äquivalent Hildesheim : Olms, 2022 978-3-487-16262-1 Erscheint auch als Online-Ausgabe urn:nbn:de:hbz:6-49029526251 Reihe 3 Band 47 (DE-604)BV036600502 47 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6-49029526251 Resolving-System kostenfrei Volltext https://d-nb.info/1233736507/34 Langzeitarchivierung Nationalbibliothek kostenfrei Volltext X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c72722895d7c41fc88c41ed714915d5f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032728483&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lederer, Caroline Diandra Die erbschaftsteuerliche Verschonung von familiengeführten (Groß-)Unternehmen durch den Vorab-Abschlag nach § 13a Abs. 9 ErbStG Reihe 3 Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 gnd Steuerbefreiung (DE-588)4183176-7 gnd Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd Erbschaftsteuer (DE-588)4015116-5 gnd Abschlagszahlung (DE-588)7538182-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061953-9 (DE-588)4183176-7 (DE-588)4503339-0 (DE-588)4015116-5 (DE-588)7538182-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die erbschaftsteuerliche Verschonung von familiengeführten (Groß-)Unternehmen durch den Vorab-Abschlag nach § 13a Abs. 9 ErbStG |
title_alt | Der Vorab-Abschlag nach § 13a Abs. 9 ErbStG |
title_auth | Die erbschaftsteuerliche Verschonung von familiengeführten (Groß-)Unternehmen durch den Vorab-Abschlag nach § 13a Abs. 9 ErbStG |
title_exact_search | Die erbschaftsteuerliche Verschonung von familiengeführten (Groß-)Unternehmen durch den Vorab-Abschlag nach § 13a Abs. 9 ErbStG |
title_exact_search_txtP | Die erbschaftsteuerliche Verschonung von familiengeführten (Groß-)Unternehmen durch den Vorab-Abschlag nach § 13a Abs. 9 ErbStG |
title_full | Die erbschaftsteuerliche Verschonung von familiengeführten (Groß-)Unternehmen durch den Vorab-Abschlag nach § 13a Abs. 9 ErbStG Caroline Diandra Lederer |
title_fullStr | Die erbschaftsteuerliche Verschonung von familiengeführten (Groß-)Unternehmen durch den Vorab-Abschlag nach § 13a Abs. 9 ErbStG Caroline Diandra Lederer |
title_full_unstemmed | Die erbschaftsteuerliche Verschonung von familiengeführten (Groß-)Unternehmen durch den Vorab-Abschlag nach § 13a Abs. 9 ErbStG Caroline Diandra Lederer |
title_short | Die erbschaftsteuerliche Verschonung von familiengeführten (Groß-)Unternehmen durch den Vorab-Abschlag nach § 13a Abs. 9 ErbStG |
title_sort | die erbschaftsteuerliche verschonung von familiengefuhrten groß unternehmen durch den vorab abschlag nach 13a abs 9 erbstg |
topic | Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 gnd Steuerbefreiung (DE-588)4183176-7 gnd Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd Erbschaftsteuer (DE-588)4015116-5 gnd Abschlagszahlung (DE-588)7538182-5 gnd |
topic_facet | Unternehmernachfolge Steuerbefreiung Familienbetrieb Erbschaftsteuer Abschlagszahlung Deutschland Hochschulschrift |
url | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6-49029526251 https://d-nb.info/1233736507/34 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c72722895d7c41fc88c41ed714915d5f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032728483&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV036600502 |
work_keys_str_mv | AT lederercarolinediandra dieerbschaftsteuerlicheverschonungvonfamiliengefuhrtengroßunternehmendurchdenvorababschlagnach13aabs9erbstg AT universitatsundlandesbibliothekmunster dieerbschaftsteuerlicheverschonungvonfamiliengefuhrtengroßunternehmendurchdenvorababschlagnach13aabs9erbstg AT lederercarolinediandra dervorababschlagnach13aabs9erbstg AT universitatsundlandesbibliothekmunster dervorababschlagnach13aabs9erbstg |