Die Nutzung einer Insiderinformation und legitime Handlungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage 2021 |
Schriftenreihe: | Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht
Band 85 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 373-391 |
Beschreibung: | 391 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
ISBN: | 9783848770908 3848770903 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047324635 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220613 | ||
007 | t | ||
008 | 210614s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1232744387 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848770908 |c broschiert : EUR 102.00 (DE) |9 978-3-8487-7090-8 | ||
020 | |a 3848770903 |9 3-8487-7090-3 | ||
024 | 3 | |a 9783848770908 | |
035 | |a (OCoLC)1251911371 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1232744387 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-M382 | ||
084 | |a PS 3280 |0 (DE-625)139760: |2 rvk | ||
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3760 |0 (DE-625)139788: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Koldehofe, Jan-Willem |0 (DE-588)1235729184 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Nutzung einer Insiderinformation und legitime Handlungen |c Jan-Willem Koldehofe |
250 | |a 1. Auflage 2021 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2021 | |
300 | |a 391 Seiten |c 22.7 cm x 15.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht |v Band 85 | |
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 373-391 | ||
502 | |b Dissertation |c Westfälische Wilhelms-Universität Münster |d 2020 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Marktmissbrauchsverordnung |0 (DE-588)1103337750 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insiderinformation |0 (DE-588)4802486-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beweislast |0 (DE-588)4006331-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausnahme |0 (DE-588)4194193-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insidergeschäft |0 (DE-588)4114025-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Wirtschaftsrecht | ||
653 | |a Insiderhandelsverbot | ||
653 | |a Emittentenschutz | ||
653 | |a Marktmissbrauchsverordnung | ||
653 | |a MAR | ||
653 | |a Kartellrecht | ||
653 | |a Nutzung | ||
653 | |a Insiderinformation | ||
653 | |a legitime Handlungen | ||
653 | |a Insiderhandel | ||
653 | |a Insidergeschäfte | ||
653 | |a M&A | ||
653 | |a öffentliche Übernahmen | ||
653 | |a Spector Photo Group | ||
653 | |a Spector-Vermutung | ||
653 | |a Insiderfalle | ||
653 | |a Masterplan-Ausnahme | ||
653 | |a Informationshändler | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Marktmissbrauchsverordnung |0 (DE-588)1103337750 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Insiderinformation |0 (DE-588)4802486-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Insidergeschäft |0 (DE-588)4114025-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Insiderinformation |0 (DE-588)4802486-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Ausnahme |0 (DE-588)4194193-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Insidergeschäft |0 (DE-588)4114025-4 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Beweislast |0 (DE-588)4006331-8 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Europäische Union |t Marktmissbrauchsverordnung |0 (DE-588)1103337750 |D u |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-2480-7 |
830 | 0 | |a Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht |v Band 85 |w (DE-604)BV022303226 |9 85 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=147d3829dc984538b8cf947ad5dc8374&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032727297&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032727297 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182524758327296 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG
23
1.
TEIL:
TELEOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
30
A.
ANSAETZE
ZUM
GELTUNGSGRUND
DES
INSIDERHANDELSVERBOTS
30
I.
SCHUTZ
DES
INDIVIDUELLEN
ANLEGERS
31
II.
EMITTENTENSCHUTZ
32
III.
FAIRNESS
UND
GERECHTIGKEITSERWAEGUNGEN
34
IV.
DAS
YYVERTRAUENSSCHUTZARGUMENT
35
V.
SCHAFFUNG
EINES
KOMPETITIVEN
MARKTS
FUER
INFORMATIONSHAENDLER
37
VI.
FAZIT
56
B.
DAS
TELOS
DES
EUROPAEISCHEN
INSIDERHANDELSVERBOTS
57
I.
BEGRUENDUNGSANSAETZE
DES
EUROPAEISCHEN
GESETZGEBERS
BIS
ZUR
MAR
57
II.
JUDIKATUR
DES
EUGH
61
III.
IMPLEMENTIERUNG
DER
JUDIKATUR
IN
DIE
MAR
71
IV.
PRAEZISIERUNG
73
V.
EIN
GRUNDSATZ
INFORMATIONELLER
GLEICHBEHANDLUNG?
77
C.
EXKURS:
PARALLELEN
ZUR
KARTELLRECHTLICHEN
MISSBRAUCHSKONTROLLE
78
I.
DAS
KARTELLRECHTLICHE
MISSBRAUCHSVERBOT
79
II.
ZIELSETZUNG:
SICHERUNG
DES
LEISTUNGSWETTBEWERBS
81
III.
PARALLELEN
ZUM
INSIDERHANDELSVERBOT
82
2.
TEIL:
DIE
NUTZUNG
EINER
INSIDERINFORMATION
UND
LEGITIME
HANDLUNGEN
85
A.
GENESE
DES
TATBESTANDSMERKMALS
85
I.
INSIDERRICHTLINIE:
YYAUSNUTZUNG
85
II.
MARKTMISSBRAUCHSRICHTLINIE:
YYNUTZUNG
87
III.
DIE
RECHTSSACHE
SPECTOR
92
IV.
NEUREGELUNG
DURCH
DIE
MAR
106
B.
TELEOLOGISCHES
ERFORDERNIS
EINER
KAUSALITAET
DES
INSIDERWISSENS
109
C.
LEGITIME
HANDLUNGEN
GEMAESS
ART.
9
MAR
110
7
I.
HISTORIE
110
II.
KEINE
ABSCHLIESSENDE
REGELUNG
111
III.
RECHTSFOLGEN
112
IV.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
116
V.
DIE
EINZELNEN
TATBESTAENDE
DES
ART.
9
MAR
124
VI.
RUECKAUSNAHME
GEMAESS
ART.
9
ABS.
6
MAR
169
VII.
EINORDNUNG
ALS
SAFE
HARBOUR-REGELUNG
178
D.
DAS
TATBESTANDSMERKMAL
DER
YYNUTZUNG
181
I.
STAND
DER
DISKUSSION
181
II.
EINORDNUNG
184
III.
KONKRETISIERUNG
DER
GENERALKLAUSEL
191
IV.
EXKURS:
VERGLEICH
ZUM
KARTELLRECHTLICHEN
MISSBRAUCHSVERBOT
227
V.
FAZIT
229
VI.
KRITIK
AM
YYCATCH
ALL
-ANSATZ
UND
FORDERUNGEN
DE
LEGE
FERENDA
229
E.
DIE
SPECTOR-VERMUTUNG
UNTER
DER
MAR
230
I.
ANORDNUNG
EINER
GESETZLICHEN
VERMUTUNG
231
II.
GELTUNG
FUER
SEKUNDAERINSIDER
243
III.
KEINE
BEWEISLASTUMKEHR
DURCH
DIE
CRIM-MAD
244
IV.
PRIMAERRECHTSKONFORMITAET
DER
VERMUTUNG?
247
V.
ANWENDBARKEIT
IN
DEUTSCHLAND?
250
VI.
BERUECKSICHTIGUNG
ALS
ERFAHRUNGSSATZ
IM
STRAF
UND
BUSSGELDVERFAHREN?
261
VII.
BEWEISLAST
FUER
DAS
VORLIEGEN
DER
TATBESTAENDE
DES
ART.
9
MAR
263
VIII.
FAZIT
265
3.
TEIL:
DIE
YYNUTZUNG
VON
INSIDERINFORMATIONEN
BEI
M&A
TRANSAKTIONEN
267
A.
DIE
YYMASTERPLAN-AUSNAHME
268
I.
ANERKENNUNG
UNTER
DER
MAR
268
II.
REICHWEITE
DER
FALLGRUPPE
275
III.
DOKUMENTATIONSOBLIEGENHEITEN
FUER
DIE
PRAXIS
281
B.
OEFFENTLICHE
UEBERNAHMEN
283
I.
VORBEREITUNGSPHASE
284
II.
ANGEBOTSPHASE
310
III.
NACHERWERBSPHASE
341
8
IV.
FAZIT
341
C.
SONSTIGE
UNTERNEHMENSKAEUFE
UND
-ZUSAMMENSCHLUESSE
342
I.
UNTERNEHMENSKAEUFE
UND
PAKETERWERBE
343
II.
MANAGEMENT-BUY-OUTS
(MBOS)
343
III.
AUKTIONSVERFAHREN
344
IV.
AKTIENEMISSIONEN
345
V.
UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE
347
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
356
ENGLISH
SUMMARY
364
LITERATURVERZEICHNIS
373
9
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
23
1.
TEIL:
TELEOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
30
A.
ANSAETZE
ZUM
GELTUNGSGRUND
DES
INSIDERHANDELSVERBOTS
30
I.
SCHUTZ
DES
INDIVIDUELLEN
ANLEGERS
31
II.
EMITTENTENSCHUTZ
32
III.
FAIRNESS
UND
GERECHTIGKEITSERWAEGUNGEN
34
IV.
DAS
YYVERTRAUENSSCHUTZARGUMENT
35
V.
SCHAFFUNG
EINES
KOMPETITIVEN
MARKTS
FUER
INFORMATIONSHAENDLER
37
1.
GRUNDLAGEN
38
A)
DER
FUNDAMENTALWERT
EINES
FINANZINSTRUMENTS
38
B)
ARBITRAGEMOEGLICHKEITEN
UND
ARBITRAGEGESCHAEFTE
38
2.
MARKTMODELL
39
A)
INFORMIERTE
HAENDLER
39
AA)
INFORMATIONSHAENDLER
39
BB)
INSIDER
41
B)
UNINFORMIERTE
HAENDLER
41
AA)
MARKET-MAKER
41
BB)
UTILITAETSHAENDLER
42
CC)
NOISE
TRADERS
42
C)
KAPITALMARKTHANDEL
ALS
NULLSUMMENSPIEL
43
3.
VON
INSIDERHANDEL
BEEINTRAECHTIGTE
MARKTAKTEURE
44
A)
MARKET-MAKER
44
B)
UTILITAETSHAENDLER
45
C)
NOISE
TRADERS
46
D)
INFORMATIONSHAENDLER
46
E)
ZWISCHENERGEBNIS
48
4.
INFORMATIONSHAENDLER
ALS
YYMECHANISMUS
DER
MARKTEFFIZIENZ
49
A)
EFFIZIENZ
ALS
MASSSTAB
DER
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DES
KAPITALMARKTS
49
B)
DIE
KAPITALMARKTEFFIZIENZHYPOTHESE
51
C)
DAS
INFORMATIONSARBITRAGEMODELL
51
D)
RELATIVIERUNG
DURCH
DIE
BEHAVIORAL
FINANCE
53
11
E)
KEINE
NEGATION
VON
EFFIZIENZSTEIGERUNGEN
DURCH
INFORMATIONSHAENDLER
54
F)
ZWISCHENERGEBNIS
55
5.
EMPIRIE
55
VI.
FAZIT
56
B.
DAS
TELOS
DES
EUROPAEISCHEN
INSIDERHANDELSVERBOTS
57
I.
BEGRUENDUNGSANSAETZE
DES
EUROPAEISCHEN
GESETZGEBERS
BIS
ZUR
MAR
57
1.
INSIDERRICHTLINIE
(1989)
58
2.
MARKTMISSBRAUCHSRICHTLINIE
(2003)
59
3.
ZWISCHENERGEBNIS
60
II.
JUDIKATUR
DES
EUGH
61
1.
GRONGAARD
&
BANG
(2005)
61
2.
GEORGAKIS
(2007)
62
3.
SPECTOR
PHOTO
GROUP
N.V.
(2009)
65
A)
SACHVERHALT
65
B)
AUSSAGEN
ZUR
ESSENZ
DES
INSIDERHANDELSVERBOTS
66
4.
GELTL/DAIMLER
(2012)
68
5.
LAFONTA
(2015)
69
6.
GESAMTBETRACHTUNG
DER
JUDIKATUR
70
III.
IMPLEMENTIERUNG
DER
JUDIKATUR
IN
DIE
MAR
71
IV.
PRAEZISIERUNG
73
-
1.
BESTIMMUNG
DER
YYNACHTEILE
DRITTER
(ERWGR
23
S.
1
ZUR
MAR)
73
2.
KEINE
HARMONISIERUNG
MIT
DEM
YYVERTRAUENSSCHUTZARGUMENT
74
3.
SCHAFFUNG
EINES
KOMPETITIVEN
MARKTS
FUER
INFORMATIONSHAENDLER
ALS
PRIMAERER
VERBOTSZWECK
75
4.
EINFUEGUNG
IN
EIN
GESAMTKONZEPT
DES
MARKTMISSBRAUCHSRECHTS
77
V.
EIN
GRUNDSATZ
INFORMATIONELLER
GLEICHBEHANDLUNG?
77
C.
EXKURS:
PARALLELEN
ZUR
KARTELLRECHTLICHEN
MISSBRAUCHSKONTROLLE
78
I.
DAS
KARTELLRECHTLICHE
MISSBRAUCHSVERBOT
79
II.
ZIELSETZUNG:
SICHERUNG
DES
LEISTUNGSWETTBEWERBS
81
III.
PARALLELEN
ZUM
INSIDERHANDELSVERBOT
82
12
2.
TEIL:
DIE
NUTZUNG
EINER
INSIDERINFORMATION
UND
LEGITIME
HANDLUNGEN
85
A.
GENESE
DES
TATBESTANDSMERKMALS
85
I.
INSIDERRICHTLINIE:
YYAUSNUTZUNG
85
II.
MARKTMISSBRAUCHSRICHTLINIE:
YYNUTZUNG
87
1.
UMSETZUNG
UND
EINORDNUNG
IM
DEUTSCHEN
RECHT
88
2.
EINORDNUNG
IN
ANDEREN
MITGLIEDSTAATEN
90
3.
ZWISCHENFAZIT
91
III.
DIE
RECHTSSACHE
SPECTOR
92
1.
SCHLUSSANTRAEGE
VON
GENERALANWAELTIN
KOKOTT
93
2.
WUERDIGUNG
DER
SCHLUSSANTRAEGE
95
3.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
EUGH
96
4.
ENTSCHIEDENE
FRAGEN
99
5.
KRITIK
UND
OFFENE
FRAGEN
100
A)
DEFINITION
EINER
YYNUTZUNG
?
100
B)
BEZUGSPUNKT
DER
SPECTOR-VERMUTUNG?
103
C)
UNKLARE
SONSTIGE
AUSNAHMEFAELLE
103
D)
GELTUNG
DER
VERMUTUNG
FUER
SEKUNDAERINSIDER?
104
E)
GELTUNG
DER
VERMUTUNG
IM
STRAF
UND
BUSSGELDVERFAHREN?
105
F)
RESUEMEE
106
IV.
NEUREGELUNG
DURCH
DIE
MAR
106
1.
KONSTANZ
ZUR
MARKTMISSBRAUCHSRIL
106
2.
IMPLEMENTIERUNG
DES
SPECTOR-URTEILS
IN
DIE
MAR
107
3.
YYNUTZUNG
ALS
BEZUGSPUNKT
DER
SPECTOR-VERMUTUNG
107
4.
VERSAEUMTE
KLARSTELLUNGEN
108
B.
TELEOLOGISCHES
ERFORDERNIS
EINER
KAUSALITAET
DES
INSIDERWISSENS
109
C.
LEGITIME
HANDLUNGEN
GEMAESS
ART.
9
MAR
110
I.
HISTORIE
110
II.
KEINE
ABSCHLIESSENDE
REGELUNG
111
III.
RECHTSFOLGEN
112
1.
WORTLAUT
113
2.
SYSTEMATIK
114
3.
HISTORIE
UND
TELEOLOGIE
114
4.
ZWISCHENERGEBNIS
115
IV.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
116
1.
WORTLAUT
117
2.
HISTORIE
117
A)
MARKTMISSBRAUCHSRIL
117
13
B)
DIE
RECHTSSACHE
SPECTOR
118
C)
GESETZGEBUNGSMATERIALIEN
ZUR
MAR
119
3.
SYSTEMATIK
122
4.
FAZIT:
ART.
9
MAR
ALS
GESETZLICHE
KONKRETISIERUNG
DES
N
UTZUNGSKR
ITERIUMS
123
5.
METHODISCHE
FOLGERUNGEN
123
6.
KONSTRUKTION
NICHT
NORMIERTER
LEGITIMER
HANDLUNGEN
124
V.
DIE
EINZELNEN TATBESTAENDE
DES
ART.
9
MAR
124
1.
INSTALLATION
WIRKSAMER
COMPLIANCE-MASSNAHMEN
DURCH
JURISTISCHE
PERSONEN
(ART.
9
ABS.
1
MAR)
125
A)
UEBERBLICK
125
AA)
EXKURS:
BEDEUTUNG
FUER
DIE
HANDLUNGS
UND
WISSENSZURECHNUNG
BEI
JURISTISCHEN
PERSONEN
126
BB)
ANGEMESSENE
UND
WIRKSAME
COMPLIANCE
MASSNAHMEN
(LIT.
A)
127
CC)
KEINE
EINFLUSSNAHME
IM
KONKRETEN
FALL
(LIT.
B)
128
B)
TELOS
UND
EINORDNUNG
130
2.
MARKET-MAKER
UND
ZENTRALE
GEGENPARTEIEN
(ART.
9
ABS.
2
LIT.
A)
MAR)
131
A)
MARKET-MAKER
132
AA)
OEKONOMISCHER
HINTERGRUND
132
BB)
INSIDERRECHTLICHE
RELEVANZ
133
CC)
VORAUSSETZUNGEN
134
(1)
PERSONELLER
ANWENDUNGSBEREICH
134
(2)
ERWERB
ODER
VERAEUSSERUNG
IM
ZUGE
DER
NORMALEN
AUSUEBUNG
IHRER
FUNKTION
134
DD)
TELOS
UND
EINORDNUNG
137
B)
ZENTRALE
GEGENPARTEIEN
139
AA)
OEKONOMISCHER
HINTERGRUND
140
BB)
VORAUSSETZUNGEN
142
(1)
PERSONELLER
ANWENDUNGSBEREICH
142
(2)
ERWERB
ODER
VERAEUSSERUNG
IM
ZUGE
DER
NORMALEN
AUSUEBUNG
IHRER
FUNKTION
142
CC)
TELOS
UND
EINORDNUNG
143
3.
PERSONEN,
DIE
ZUR
AUSFUEHRUNG
VON
AUFTRAEGEN
FUER
DRITTE
ZUGELASSEN
SIND
(ART.
9
ABS.
2
LIT.
B)
MAR)
144
A)
VORAUSSETZUNGEN
145
AA)
PERSONELLER
ANWENDUNGSBEREICH
145
BB)
RECHTMAESSIGE
AUFTRAGSAUSFUEHRUNG
IM
ZUGE
DER
NORMALEN
AUSUEBUNG
DER
TAETIGKEIT
146
14
B)
TELOS
UND
EINORDNUNG
150
4.
ERFUELLUNG
FAELLIGER
VERPFLICHTUNGEN
(ART.
9
ABS.
3
MAR)
150
A)
VORAUSSETZUNGEN
151
AA)
ERFUELLUNG
EINER
FAELLIGEN
VERPFLICHTUNG,
DIE
VOR
DER
ERLANGUNG
DER
INSIDERKENNTNIS
BEGRUENDET
WURDE
151
BB)
KEINE
ANWENDUNG
AUF
MITTELBARE
ERFUELLUNGEN
VON
VERPFLICHTUNGEN
153
CC)
TAETIGEN
DES
GESCHAEFTS
IN
GUTEM
GLAUBEN
UND
NICHT
ZUR
UMGEHUNG
DES
VERBOTS
VON
INSIDERGESCHAEFTEN
154
DD)
KEINE
ANWENDUNG
AUF
DIE
AUSUEBUNG
VON
OPTIONEN
155
B)
TELOS
UND
EINORDNUNG
156
5.
OEFFENTLICHE
UEBERNAHMEANGEBOTE
UND
UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE
(ART.
9
ABS.
4
MAR)
157
A)
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VORAUSSETZUNGEN
158
B)
TELOS
UND
EINORDNUNG
158
AA)
KEIN
UEBERNAHMERECHTLICHER
SCHUTZ
VOR
EINER
YYUEBERVORTEILUNG
DURCH
INSIDER
159
BB)
REGELMAESSIGE
YYEINPREISUNG
DURCH
AUFHEBUNG
DER
INFORMATIONSASYMMETRIE
161
6.
UMSETZUNG
EIGENER
ENTSCHLUESSE
(ART.
9
ABS.
5
MAR)
162
A)
EXKURS:
SELBST
GESCHAFFENE
INNERE
TATSACHEN
ALS
INSIDERINFORMATIONEN
163
B)
VORAUSSETZUNG:
UMSETZUNG
EINES
EIGENEN
ENTSCHLUSSES
165
C)
TELOS
UND
EINORDNUNG
166
7.
ZWISCHENERGEBNIS
167
VI.
RUECKAUSNAHME
GEMAESS
ART.
9
ABS.
6
MAR
169
1.
FESTSTELLUNG
DURCH
DIE
ZUSTAENDIGE
BEHOERDE?
170
2.
RECHTSWIDRIGER
GRUND,
DER
SICH
HINTER
DER
TRANSAKTION
VERBIRGT
172
3.
VERSTOSS
GEGEN
DAS
BESTIMMTHEITSGEBOT?
174
4.
FORDERUNG
DE
LEGE
FERENDA
178
VII.
EINORDNUNG
ALS
SAFE
HARBOUR-REGELUNG
178
D.
DAS
TATBESTANDSMERKMAL
DER
YYNUTZUNG
181
I.
STAND
DER
DISKUSSION
181
1.
YYNUTZUNG
ALS
KAUSALZUSAMMENHANG
GEMAESS
HERRSCHENDER
LESART
181
15
2.
DIE
YYSONDERVORTEILSTHEORIE
182
3.
SPECTOR-FALLGRUPPEN
NACH
KLOEHN
183
II.
EINORDNUNG
184
1.
YYNUTZUNG
ALS
EIGENSTAENDIGES
TATBESTANDSMERKMAL
184
2.
OBJEKTIVES
TATBESTANDSMERKMAL
185
3.
ANHALTSPUNKTE
FUER
EINE
GLEICHSETZUNG
MIT
EINEM
KAUSALZUSAMMENHANG?
185
A)
WORTLAUT
185
B)
HISTORIE
186
C)
ERWAEGUNGSGRUENDE
UND
SYSTEMATIK
187
D)
TELEOLOGIE
187
E)
RECHTSVERGLEICHEND:
YYUSE
VERSUS
POSSESSION-DEBATTE
188
4.
YYNUTZUNG
ALS
NORMATIVE
GENERALKLAUSEL
188
A)
GESETZGEBUNGSMATERIALIEN
189
B)
DIE
RECHTSSACHE
SPECTOR
UND
ERWGR
24
S.
3
ZUR
MAR
189
C)
INDUKTIVER
SCHLUSS
AUS
ART.
9
MAR
190
D)
HARMONISIERUNG
MIT
DEM
TELEOLOGISCHEN
ANSATZ
IM
INSIDERRECHT
190
III.
KONKRETISIERUNG
DER
GENERALKLAUSEL
191
1.
DAS
VERBOTSTELOS
ALS
AUSGANGSPUNKT DER
PRUEFUNG
191
A)
KAUSALITAET
DER
INFORMATION
ALS
NOTWENDIGE
BEDINGUNG
192
AA)
ABLEHNUNG
DER
YYSONDERVORTEILSTHEORIE
193
BB)
ERFORDERNIS
YYSTRENGER
KAUSALITAET
I.S.D.
CONDITIO
SINE-QUA-NON-FORMEL
194
CC)
HANDELN
GEGEN
DIE
YYKURSRICHTUNG
DER
INFORMATION
198
DD)
GREMIENENTSCHEIDUNGEN
200
B)
KEINE
OBJEKTIVE
EIGNUNG
ZUR
ERZIELUNG
EINES
SONDERVORTEILS
200
AA)
YYEINPREISUNG
DER
INSIDERINFORMATION
IN
DIE
GEGENLEISTUNG
200
(1)
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
YYEINPREISUNG
202
(2)
ERMITTLUNG
DES
FUNDAMENTALWERTS
204
(3)
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
PRAXIS
205
BB)
MASSNAHMEN
MIT
GERICHTLICHER
YYPREISKONTROLLE
?
207
CC)
ISOLIERTER
EINFLUSS
DER
INFORMATION
AUF
DIE
PREISGESTALTUNG
BEI
OEFFENTLICHEN
UEBERNAHMEANGEBOTEN
210
16
DD)
INFORMATIONSPARITAET
ZWISCHEN
DEN
VERTRAGSPARTEIEN
213
(1)
ANERKENNUNG
BEI
FACE-TO-FACE-GESCHAEFTEN
215
(2)
KEINE
DIFFERENZIERUNG
AUFGRUND
DER
PROFITERZIELUNG
DURCH
KAEUFER
BZW.
VERKAEUFER
217
(3)
BEWERTUNG
BEI
MEHREREN
BETEILIGTEN
218
EE)
GEMEINSAMER
NENNER:
KEINE
OBJEKTIVE
EIGNUNG
ZUR
ERZIELUNG
EINES
SONDERVORTEILS
218
FF)
WEITERE
FAELLE
218
2.
KEINE
RECHTFERTIGUNG
AUFGRUND
VON
HOEHERRANGIGEN
FUNKTIONSINTERESSEN
219
A)
BERUECKSICHTIGUNG
VON
NORMKONFLIKTEN
AUF
DER
EBENE
DER
YYNUTZUNG
219
B)
VORSCHLAG
EINER
RECHTFERTIGUNGSPRUEFUNG
222
C)
NORMIERTES
BEISPIEL:
STELLUNG
VON
QUOTIERUNGEN
DURCH
MARKET-MAKER
224
3.
ZWISCHENERGEBNIS:
PRUEFUNGSTRIAS
DES
NUTZUNGSKRITERIUMS
225
4.
KAUSALITAET
ALS
YYSUBJEKTIVES
MERKMAL
I.S.D.
SPECTOR
ENTSCHEIDUNG
226
5.
UNBEACHTLICHKEIT
EINER
RECHTSWIDRIGEN
OFFENLEGUNG
DER
INSIDERINFORMATION
226
IV.
EXKURS:
VERGLEICH
ZUM
KARTELLRECHTLICHEN
MISSBRAUCHSVERBOT
227
V.
FAZIT
229
VI.
KRITIK
AM
YYCATCH
ALL
-ANSATZ
UND
FORDERUNGEN
DE
LEGE
FERENDA
229
E.
DIE
SPECTOR-VERMUTUNG
UNTER
DER
MAR
230
I.
ANORDNUNG
EINER
GESETZLICHEN
VERMUTUNG
231
1.
WORTLAUT
UND
SYSTEMATIK
232
2.
ERWAEGUNGSGRUENDE
24
UND
25
ZUR
MAR
233
3.
GESETZGEBUNGSMATERIALIEN
234
A)
YYDEFENCES
TO
INSIDER
DEALING
IN
DEN
ERSTEN
ENTWUERFEN
DER
MAR
235
B)
NEUFASSUNG
ALS
YYLEGITIME
HANDLUNGEN
237
C)
WUERDIGUNG
238
4.
ZWISCHENERGEBNIS
239
5.
UMKEHR
DER
MATERIELLEN
BEWEISLAST
DURCH
DIE
MAR
239
6.
VERMUTUNG
FUER
SAEMTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
EINER
YYNUTZUNG
241
17
II.
GELTUNG
FUER
SEKUNDAERINSIDER
243
III.
KEINE
BEWEISLASTUMKEHR
DURCH
DIE
CRIM-MAD
244
IV.
PRIMAERRECHTSKONFORMITAET
DER
VERMUTUNG?
247
V.
ANWENDBARKEIT
IN
DEUTSCHLAND?
250
1.
VERSTOSS
GEGEN
DEN
GRUNDSATZ
DER
UNSCHULDSVERMUTUNG
NACH
DEUTSCHEM
VERFASSUNGSRECHT
251
2.
UNZULAESSIGKEIT
IM
BUSSGELDVERFAHREN
UND
BEIM
YYNAMING
AND
SHAMING
(§
125
WPHG)
254
3.
ZULAESSIGKEIT
IM
VERWALTUNGSVERFAHREN
255
4.
DURCHBRECHUNG
DES
ANWENDUNGSVORRANGS
DES
UNIONSRECHTS
256
5.
ZULAESSIGKEIT
EINER
GESPALTENEN
AUSLEGUNG?
257
VI.
BERUECKSICHTIGUNG
ALS
ERFAHRUNGSSATZ
IM
STRAF
UND
BUSSGELDVERFAHREN?
261
VII.
BEWEISLAST
FUER
DAS
VORLIEGEN
DER
TATBESTAENDE
DES
ART.
9
MAR
263
VIII.
FAZIT
265
3.
TEIL:
DIE
YYNUTZUNG
VON
INSIDERINFORMATIONEN
BEI
M&A
TRANSAKTIONEN
267
A.
DIE
YYMASTERPLAN-AUSNAHME
268
I.
ANERKENNUNG
UNTER
DER
MAR
268
1.
DIE
DUE
DILIGENCE
ALS
HAUPTANWENDUNGSFALL
268
2.
AUSGANGSBEISPIEL
269
3.
MEINUNGSBILD
269
4.
ABLEHNUNG
UNTER
DER
PRAEMISSE
EINER
YYNUTZUNG
ALS
YYEINFLIESSENLASSEN
272
5.
ANERKENNUNG
NACH
HIER
VERTRETENER
AUFFASSUNG
273
6.
KEINE
ANDERE
BEWERTUNG
BEI
OEFFENTLICHEN
UEBERNAHMEN
275
II.
REICHWEITE
DER
FALLGRUPPE
275
1.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
ENTSCHLUSS
275
2.
KEINE
FESTLEGUNG
DES
ANGEBOTSPREISES
BEI
OEFFENTLICHEN
UEBERNAHMEN
276
3.
ALONGSIDE
PURCHASES;
UNBEACHTLICHKEIT
VON
AENDERUNGS
UND
ERGAENZUNGSVORBEHALTEN
278
4.
AUSGLEICH
YYPOSITIVER
UND
YYNEGATIVER
INSIDERINFORMATIONEN?
279
5.
GEMEINSCHAFTLICHE
PLAENE
280
6.
ABSTANDNAHME
NACH
DER
DUE
DILIGENCE
280
III.
DOKUMENTATIONSOBLIEGENHEITEN
FUER
DIE
PRAXIS
281
18
B.
OEFFENTLICHE
UEBERNAHMEN
283
I.
VORBEREITUNGSPHASE
284
1.
BETEILIGUNGSAUFBAU
DURCH
DEN
BIETER
284
2.
YYNUTZUNG
DER
INFORMATION
UEBER
EIN
BEVORSTEHENDES
UEBERNAHMEANGEBOT?
286
A)
QUALIFIKATION
ALS
INSIDERINFORMATION
286
B)
BETEILIGUNGSAUFBAU
DURCH
INVESTMENTBANKEN
288
C)
WAREHOUSING
288
AA)
EINGREIFEN
DES
ART.
9
ABS.
2
LIT.
B)
MAR
290
BB)
ANERKENNUNG
UEBER
EINE
RECHTFERTIGUNG
IN
SONSTIGEN
FAELLEN
291
CC)
UNBEACHTLICHKEIT
DER
HOEHE
DER
PROVISION
DES
WAREHOUSERS
292
DD)
UNBEACHTLICHKEIT
EINER
AUFLISTUNG
IN
DER
ANGEBOTSUNTERLAGE
293
D)
INVESTORENKONSORTIEN
294
E)
DAWN
RAIDS
296
F)
YYWEISSE
RITTER
UND
MASSNAHMEN
DER
UEBERNAHMEABWEHR
297
AA)
VORERWERBE
YYWEISSER
RITTER
297
BB)
ERWERB
EIGENER
AKTIEN
DURCH
DIE
ZIELGESELLSCHAFT
302
CC)
EMISSION
NEUER
AKTIEN;
AUSGABE
VON
WANDEL
UND
OPTIONSANLEIHEN
305
DD)
VERAEUSSERUNG
EIGENER
AKTIEN
AN
DRITTE
(YYWHITE
SQUIRE
)
305
EE)
ERWERB
VON
AKTIEN
DES
BIETERS
DURCH
DIE
ZIELGESELLSCHAFT
(YYPAC
MAN
DEFENSE
)
306
3.
UEBERSCHREITEN
DER
MELDESCHWELLEN
DER
§§
33
FF.
WPHG
DURCH
DEN
BIETER
307
II.
ANGEBOTSPHASE
310
1.
KEINE
BEREICHSAUSNAHME
FUER
OEFFENTLICHE
UEBERNAHMEANGEBOTE
310
A)
HISTORIE
310
B)
ERWAEGUNGSGRUND
30
S.
5
ZUR
MAR
312
2.
REICHWEITE
UND
BEDEUTUNG
DES
ART.
9
ABS.
4
MAR
312
A)
VORAUSSETZUNGEN
313
AA)
UEBERNAHME
EINES
UNTERNEHMENS
(YYPUBLIC
TAKEOVER
)
313
BB)
ERLANGUNG
EINER
INSIDERINFORMATION
IM
ZUGE
DER
UEBERNAHME
313
19
CC)
AUSSCHLIESSLICHE
YYNUTZUNG
ZUR
WEITERFUEHRUNG
DER
OEFFENTLICHEN
UEBERNAHME
314
DD)
VEROEFFENTLICHUNG
ODER
SONSTIGER
VERLUST
DES
INSIDERCHARAKTERS
VOR
DER
ANGEBOTSANNAHME
317
B)
FEHLENDER
VERLUST
DES
INSIDERCHARAKTERS
BEI
ANNAHME
DES
ANGEBOTS
ALS
AUFLOESENDE
BEDINGUNG
318
C)
KEINE
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
FUER
DIE
ANGEBOTSABGABE
319
D)
RELEVANZ
FUER
DEN
ABSCHLUSS
VON
IRREVOCABLE
UNDERTAKINGS
320
E)
KEINE
ABSCHLIESSENDE
REGELUNG
321
3.
DER
BIETER
IN
DER
YYINSIDERFALLE
?
323
A)
PROBLEMFELD
323
B)
PRAKTISCHE
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
325
AA)
EINFLUSSNAHME
AUF
DIE
ZIELGESELLSCHAFT
ZUR
VEROEFFENTLICHUNG
325
BB)
YYEINPREISUNG
ERLANGTER
INSIDERINFORMATIONEN
326
C)
NORMATIVE
KORREKTUREN
DER
LEX
LATA?
327
AA)
KEINE
RECHTFERTIGUNG
AUF
DER
EBENE
EINER
YYNUTZUNG
328
BB)
KEIN
SELBSTVEROEFFENTLICHUNGSRECHT
DES
BIETERS
AUS
§
11
WPUEG
I.V.M.
§
2
NR.
3
WPUEG-ANGEBOTSVO
329
CC)
KEINE
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHT
DER
ZIELGESELLSCHAFT
331
DD)
KEINE
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
ART.
17
ABS.
4
MAR
332
D)
RECHT
ZUR
ABSTANDNAHME
NACH
DEM
ZEITPUNKT
DES
§10
WPUEG
333
E)
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
PRAXIS
334
AA)
UNTER
DEN
HIER
ZUGRUNDE
GELEGTEN
PRAEMISSEN
334
BB)
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
VERWALTUNGSAUFFASSUNG
DER
BAFIN
335
F)
FORDERUNG
NACH
EINER
BEREICHSAUSNAHME
DE
LEGE
FERENDA?
336
G)
FORDERUNG
NACH
EINEM
RECHTSSICHEREN
VERFAHREN
FUER
EINE
YYEINPREISUNG
338
H)
FORDERUNGEN
AN
DEN
EMITTENTENLEITFADEN
DER
BAFIN
339
4.
ERLANGUNG
DER
INSIDERKENNTNIS
NACH
DER
MITTEILUNG
GEMAESS
§10
WPUEG
340
5.
ERLANGUNG
DER
INSIDERKENNTNIS
NACH
UEBERSCHREITEN
DER
KONTROLLSCHWELLE
340
20
III.
NACHERWERBSPHASE
341
IV.
FAZIT
341
C.
SONSTIGE
UNTERNEHMENSKAEUFE
UND
-ZUSAMMENSCHLUESSE
342
I.
UNTERNEHMENSKAEUFE
UND
PAKETERWERBE
343
II.
MANAGEMENT-BUY-OUTS
(MBOS)
343
III.
AUKTIONSVERFAHREN
344
IV.
AKTIENEMISSIONEN
345
V.
UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE
347
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ART.
9
ABS.
4
MAR
347
A)
ERLANGUNG
EINER
INSIDERINFORMATION
IM
ZUGE
EINES
UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUSSES
348
B)
AUSSCHLIESSLICHE
YYNUTZUNG
ZUR
WEITERFUEHRUNG
DES
UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUSSES
349
C)
VEROEFFENTLICHUNG
ODER
SONSTIGER
VERLUST
DES
INSIDERCHARAKTERS
VOR
DER
GENEHMIGUNG
DES
ZUSAMMENSCHLUSSES
351
D)
KEINE
ABSCHLIESSENDE
REGELUNG
354
2.
PRAKTISCHE
RELEVANZ
DES
ART.
9
ABS.
4
MAR
FUER
UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE
354
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
356
ENGLISH
SUMMARY
364
LITERATURVERZEICHNIS
373
21
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG
23
1.
TEIL:
TELEOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
30
A.
ANSAETZE
ZUM
GELTUNGSGRUND
DES
INSIDERHANDELSVERBOTS
30
I.
SCHUTZ
DES
INDIVIDUELLEN
ANLEGERS
31
II.
EMITTENTENSCHUTZ
32
III.
FAIRNESS
UND
GERECHTIGKEITSERWAEGUNGEN
34
IV.
DAS
YYVERTRAUENSSCHUTZARGUMENT
"
35
V.
SCHAFFUNG
EINES
KOMPETITIVEN
MARKTS
FUER
INFORMATIONSHAENDLER
37
VI.
FAZIT
56
B.
DAS
TELOS
DES
EUROPAEISCHEN
INSIDERHANDELSVERBOTS
57
I.
BEGRUENDUNGSANSAETZE
DES
EUROPAEISCHEN
GESETZGEBERS
BIS
ZUR
MAR
57
II.
JUDIKATUR
DES
EUGH
61
III.
IMPLEMENTIERUNG
DER
JUDIKATUR
IN
DIE
MAR
71
IV.
PRAEZISIERUNG
73
V.
EIN
GRUNDSATZ
INFORMATIONELLER
GLEICHBEHANDLUNG?
77
C.
EXKURS:
PARALLELEN
ZUR
KARTELLRECHTLICHEN
MISSBRAUCHSKONTROLLE
78
I.
DAS
KARTELLRECHTLICHE
MISSBRAUCHSVERBOT
79
II.
ZIELSETZUNG:
SICHERUNG
DES
LEISTUNGSWETTBEWERBS
81
III.
PARALLELEN
ZUM
INSIDERHANDELSVERBOT
82
2.
TEIL:
DIE
NUTZUNG
EINER
INSIDERINFORMATION
UND
LEGITIME
HANDLUNGEN
85
A.
GENESE
DES
TATBESTANDSMERKMALS
85
I.
INSIDERRICHTLINIE:
YYAUSNUTZUNG
"
85
II.
MARKTMISSBRAUCHSRICHTLINIE:
YYNUTZUNG
"
87
III.
DIE
RECHTSSACHE
SPECTOR
92
IV.
NEUREGELUNG
DURCH
DIE
MAR
106
B.
TELEOLOGISCHES
ERFORDERNIS
EINER
KAUSALITAET
DES
INSIDERWISSENS
109
C.
LEGITIME
HANDLUNGEN
GEMAESS
ART.
9
MAR
110
7
I.
HISTORIE
110
II.
KEINE
ABSCHLIESSENDE
REGELUNG
111
III.
RECHTSFOLGEN
112
IV.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
116
V.
DIE
EINZELNEN
TATBESTAENDE
DES
ART.
9
MAR
124
VI.
RUECKAUSNAHME
GEMAESS
ART.
9
ABS.
6
MAR
169
VII.
EINORDNUNG
ALS
SAFE
HARBOUR-REGELUNG
178
D.
DAS
TATBESTANDSMERKMAL
DER
YYNUTZUNG
"
181
I.
STAND
DER
DISKUSSION
181
II.
EINORDNUNG
184
III.
KONKRETISIERUNG
DER
GENERALKLAUSEL
191
IV.
EXKURS:
VERGLEICH
ZUM
KARTELLRECHTLICHEN
MISSBRAUCHSVERBOT
227
V.
FAZIT
229
VI.
KRITIK
AM
YYCATCH
ALL
"
-ANSATZ
UND
FORDERUNGEN
DE
LEGE
FERENDA
229
E.
DIE
SPECTOR-VERMUTUNG
UNTER
DER
MAR
230
I.
ANORDNUNG
EINER
GESETZLICHEN
VERMUTUNG
231
II.
GELTUNG
FUER
SEKUNDAERINSIDER
243
III.
KEINE
BEWEISLASTUMKEHR
DURCH
DIE
CRIM-MAD
244
IV.
PRIMAERRECHTSKONFORMITAET
DER
VERMUTUNG?
247
V.
ANWENDBARKEIT
IN
DEUTSCHLAND?
250
VI.
BERUECKSICHTIGUNG
ALS
ERFAHRUNGSSATZ
IM
STRAF
UND
BUSSGELDVERFAHREN?
261
VII.
BEWEISLAST
FUER
DAS
VORLIEGEN
DER
TATBESTAENDE
DES
ART.
9
MAR
263
VIII.
FAZIT
265
3.
TEIL:
DIE
YYNUTZUNG
"
VON
INSIDERINFORMATIONEN
BEI
M&A
TRANSAKTIONEN
267
A.
DIE
YYMASTERPLAN-AUSNAHME
"
268
I.
ANERKENNUNG
UNTER
DER
MAR
268
II.
REICHWEITE
DER
FALLGRUPPE
275
III.
DOKUMENTATIONSOBLIEGENHEITEN
FUER
DIE
PRAXIS
281
B.
OEFFENTLICHE
UEBERNAHMEN
283
I.
VORBEREITUNGSPHASE
284
II.
ANGEBOTSPHASE
310
III.
NACHERWERBSPHASE
341
8
IV.
FAZIT
341
C.
SONSTIGE
UNTERNEHMENSKAEUFE
UND
-ZUSAMMENSCHLUESSE
342
I.
UNTERNEHMENSKAEUFE
UND
PAKETERWERBE
343
II.
MANAGEMENT-BUY-OUTS
(MBOS)
343
III.
AUKTIONSVERFAHREN
344
IV.
AKTIENEMISSIONEN
345
V.
UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE
347
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
356
ENGLISH
SUMMARY
364
LITERATURVERZEICHNIS
373
9
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
23
1.
TEIL:
TELEOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
30
A.
ANSAETZE
ZUM
GELTUNGSGRUND
DES
INSIDERHANDELSVERBOTS
30
I.
SCHUTZ
DES
INDIVIDUELLEN
ANLEGERS
31
II.
EMITTENTENSCHUTZ
32
III.
FAIRNESS
UND
GERECHTIGKEITSERWAEGUNGEN
34
IV.
DAS
YYVERTRAUENSSCHUTZARGUMENT
"
35
V.
SCHAFFUNG
EINES
KOMPETITIVEN
MARKTS
FUER
INFORMATIONSHAENDLER
37
1.
GRUNDLAGEN
38
A)
DER
FUNDAMENTALWERT
EINES
FINANZINSTRUMENTS
38
B)
ARBITRAGEMOEGLICHKEITEN
UND
ARBITRAGEGESCHAEFTE
38
2.
MARKTMODELL
39
A)
INFORMIERTE
HAENDLER
39
AA)
INFORMATIONSHAENDLER
39
BB)
INSIDER
41
B)
UNINFORMIERTE
HAENDLER
41
AA)
MARKET-MAKER
41
BB)
UTILITAETSHAENDLER
42
CC)
NOISE
TRADERS
42
C)
KAPITALMARKTHANDEL
ALS
NULLSUMMENSPIEL
43
3.
VON
INSIDERHANDEL
BEEINTRAECHTIGTE
MARKTAKTEURE
44
A)
MARKET-MAKER
44
B)
UTILITAETSHAENDLER
45
C)
NOISE
TRADERS
46
D)
INFORMATIONSHAENDLER
46
E)
ZWISCHENERGEBNIS
48
4.
INFORMATIONSHAENDLER
ALS
YYMECHANISMUS
DER
MARKTEFFIZIENZ
"
49
A)
EFFIZIENZ
ALS
MASSSTAB
DER
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DES
KAPITALMARKTS
49
B)
DIE
KAPITALMARKTEFFIZIENZHYPOTHESE
51
C)
DAS
INFORMATIONSARBITRAGEMODELL
51
D)
RELATIVIERUNG
DURCH
DIE
BEHAVIORAL
FINANCE
53
11
E)
KEINE
NEGATION
VON
EFFIZIENZSTEIGERUNGEN
DURCH
INFORMATIONSHAENDLER
54
F)
ZWISCHENERGEBNIS
55
5.
EMPIRIE
55
VI.
FAZIT
56
B.
DAS
TELOS
DES
EUROPAEISCHEN
INSIDERHANDELSVERBOTS
57
I.
BEGRUENDUNGSANSAETZE
DES
EUROPAEISCHEN
GESETZGEBERS
BIS
ZUR
MAR
57
1.
INSIDERRICHTLINIE
(1989)
58
2.
MARKTMISSBRAUCHSRICHTLINIE
(2003)
59
3.
ZWISCHENERGEBNIS
60
II.
JUDIKATUR
DES
EUGH
61
1.
GRONGAARD
&
BANG
(2005)
61
2.
GEORGAKIS
(2007)
62
3.
SPECTOR
PHOTO
GROUP
N.V.
(2009)
65
A)
SACHVERHALT
65
B)
AUSSAGEN
ZUR
ESSENZ
DES
INSIDERHANDELSVERBOTS
66
4.
GELTL/DAIMLER
(2012)
68
5.
LAFONTA
(2015)
69
6.
GESAMTBETRACHTUNG
DER
JUDIKATUR
70
III.
IMPLEMENTIERUNG
DER
JUDIKATUR
IN
DIE
MAR
71
IV.
PRAEZISIERUNG
73
-
1.
BESTIMMUNG
DER
YYNACHTEILE
DRITTER
"
(ERWGR
23
S.
1
ZUR
MAR)
73
2.
KEINE
HARMONISIERUNG
MIT
DEM
YYVERTRAUENSSCHUTZARGUMENT
"
74
3.
SCHAFFUNG
EINES
KOMPETITIVEN
MARKTS
FUER
INFORMATIONSHAENDLER
ALS
PRIMAERER
VERBOTSZWECK
75
4.
EINFUEGUNG
IN
EIN
GESAMTKONZEPT
DES
MARKTMISSBRAUCHSRECHTS
77
V.
EIN
GRUNDSATZ
INFORMATIONELLER
GLEICHBEHANDLUNG?
77
C.
EXKURS:
PARALLELEN
ZUR
KARTELLRECHTLICHEN
MISSBRAUCHSKONTROLLE
78
I.
DAS
KARTELLRECHTLICHE
MISSBRAUCHSVERBOT
79
II.
ZIELSETZUNG:
SICHERUNG
DES
LEISTUNGSWETTBEWERBS
81
III.
PARALLELEN
ZUM
INSIDERHANDELSVERBOT
82
12
2.
TEIL:
DIE
NUTZUNG
EINER
INSIDERINFORMATION
UND
LEGITIME
HANDLUNGEN
85
A.
GENESE
DES
TATBESTANDSMERKMALS
85
I.
INSIDERRICHTLINIE:
YYAUSNUTZUNG
"
85
II.
MARKTMISSBRAUCHSRICHTLINIE:
YYNUTZUNG
"
87
1.
UMSETZUNG
UND
EINORDNUNG
IM
DEUTSCHEN
RECHT
88
2.
EINORDNUNG
IN
ANDEREN
MITGLIEDSTAATEN
90
3.
ZWISCHENFAZIT
91
III.
DIE
RECHTSSACHE
SPECTOR
92
1.
SCHLUSSANTRAEGE
VON
GENERALANWAELTIN
KOKOTT
93
2.
WUERDIGUNG
DER
SCHLUSSANTRAEGE
95
3.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
EUGH
96
4.
ENTSCHIEDENE
FRAGEN
99
5.
KRITIK
UND
OFFENE
FRAGEN
100
A)
DEFINITION
EINER
YYNUTZUNG
"
?
100
B)
BEZUGSPUNKT
DER
SPECTOR-VERMUTUNG?
103
C)
UNKLARE
SONSTIGE
AUSNAHMEFAELLE
103
D)
GELTUNG
DER
VERMUTUNG
FUER
SEKUNDAERINSIDER?
104
E)
GELTUNG
DER
VERMUTUNG
IM
STRAF
UND
BUSSGELDVERFAHREN?
105
F)
RESUEMEE
106
IV.
NEUREGELUNG
DURCH
DIE
MAR
106
1.
KONSTANZ
ZUR
MARKTMISSBRAUCHSRIL
106
2.
IMPLEMENTIERUNG
DES
SPECTOR-URTEILS
IN
DIE
MAR
107
3.
YYNUTZUNG
"
ALS
BEZUGSPUNKT
DER
SPECTOR-VERMUTUNG
107
4.
VERSAEUMTE
KLARSTELLUNGEN
108
B.
TELEOLOGISCHES
ERFORDERNIS
EINER
KAUSALITAET
DES
INSIDERWISSENS
109
C.
LEGITIME
HANDLUNGEN
GEMAESS
ART.
9
MAR
110
I.
HISTORIE
110
II.
KEINE
ABSCHLIESSENDE
REGELUNG
111
III.
RECHTSFOLGEN
112
1.
WORTLAUT
113
2.
SYSTEMATIK
114
3.
HISTORIE
UND
TELEOLOGIE
114
4.
ZWISCHENERGEBNIS
115
IV.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
116
1.
WORTLAUT
117
2.
HISTORIE
117
A)
MARKTMISSBRAUCHSRIL
117
13
B)
DIE
RECHTSSACHE
SPECTOR
118
C)
GESETZGEBUNGSMATERIALIEN
ZUR
MAR
119
3.
SYSTEMATIK
122
4.
FAZIT:
ART.
9
MAR
ALS
GESETZLICHE
KONKRETISIERUNG
DES
N
UTZUNGSKR
ITERIUMS
123
5.
METHODISCHE
FOLGERUNGEN
123
6.
KONSTRUKTION
NICHT
NORMIERTER
LEGITIMER
HANDLUNGEN
124
V.
DIE
EINZELNEN TATBESTAENDE
DES
ART.
9
MAR
124
1.
INSTALLATION
WIRKSAMER
COMPLIANCE-MASSNAHMEN
DURCH
JURISTISCHE
PERSONEN
(ART.
9
ABS.
1
MAR)
125
A)
UEBERBLICK
125
AA)
EXKURS:
BEDEUTUNG
FUER
DIE
HANDLUNGS
UND
WISSENSZURECHNUNG
BEI
JURISTISCHEN
PERSONEN
126
BB)
ANGEMESSENE
UND
WIRKSAME
COMPLIANCE
MASSNAHMEN
(LIT.
A)
127
CC)
KEINE
EINFLUSSNAHME
IM
KONKRETEN
FALL
(LIT.
B)
128
B)
TELOS
UND
EINORDNUNG
130
2.
MARKET-MAKER
UND
ZENTRALE
GEGENPARTEIEN
(ART.
9
ABS.
2
LIT.
A)
MAR)
131
A)
MARKET-MAKER
132
AA)
OEKONOMISCHER
HINTERGRUND
132
BB)
INSIDERRECHTLICHE
RELEVANZ
133
CC)
VORAUSSETZUNGEN
134
(1)
PERSONELLER
ANWENDUNGSBEREICH
134
(2)
ERWERB
ODER
VERAEUSSERUNG
IM
ZUGE
DER
NORMALEN
AUSUEBUNG
IHRER
FUNKTION
134
DD)
TELOS
UND
EINORDNUNG
137
B)
ZENTRALE
GEGENPARTEIEN
139
AA)
OEKONOMISCHER
HINTERGRUND
140
BB)
VORAUSSETZUNGEN
142
(1)
PERSONELLER
ANWENDUNGSBEREICH
142
(2)
ERWERB
ODER
VERAEUSSERUNG
IM
ZUGE
DER
NORMALEN
AUSUEBUNG
IHRER
FUNKTION
142
CC)
TELOS
UND
EINORDNUNG
143
3.
PERSONEN,
DIE
ZUR
AUSFUEHRUNG
VON
AUFTRAEGEN
FUER
DRITTE
ZUGELASSEN
SIND
(ART.
9
ABS.
2
LIT.
B)
MAR)
144
A)
VORAUSSETZUNGEN
145
AA)
PERSONELLER
ANWENDUNGSBEREICH
145
BB)
RECHTMAESSIGE
AUFTRAGSAUSFUEHRUNG
IM
ZUGE
DER
NORMALEN
AUSUEBUNG
DER
TAETIGKEIT
146
14
B)
TELOS
UND
EINORDNUNG
150
4.
ERFUELLUNG
FAELLIGER
VERPFLICHTUNGEN
(ART.
9
ABS.
3
MAR)
150
A)
VORAUSSETZUNGEN
151
AA)
ERFUELLUNG
EINER
FAELLIGEN
VERPFLICHTUNG,
DIE
VOR
DER
ERLANGUNG
DER
INSIDERKENNTNIS
BEGRUENDET
WURDE
151
BB)
KEINE
ANWENDUNG
AUF
MITTELBARE
ERFUELLUNGEN
VON
VERPFLICHTUNGEN
153
CC)
TAETIGEN
DES
GESCHAEFTS
IN
GUTEM
GLAUBEN
UND
NICHT
ZUR
UMGEHUNG
DES
VERBOTS
VON
INSIDERGESCHAEFTEN
154
DD)
KEINE
ANWENDUNG
AUF
DIE
AUSUEBUNG
VON
OPTIONEN
155
B)
TELOS
UND
EINORDNUNG
156
5.
OEFFENTLICHE
UEBERNAHMEANGEBOTE
UND
UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE
(ART.
9
ABS.
4
MAR)
157
A)
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VORAUSSETZUNGEN
158
B)
TELOS
UND
EINORDNUNG
158
AA)
KEIN
UEBERNAHMERECHTLICHER
SCHUTZ
VOR
EINER
YYUEBERVORTEILUNG
"
DURCH
INSIDER
159
BB)
REGELMAESSIGE
YYEINPREISUNG
"
DURCH
AUFHEBUNG
DER
INFORMATIONSASYMMETRIE
161
6.
UMSETZUNG
EIGENER
ENTSCHLUESSE
(ART.
9
ABS.
5
MAR)
162
A)
EXKURS:
SELBST
GESCHAFFENE
INNERE
TATSACHEN
ALS
INSIDERINFORMATIONEN
163
B)
VORAUSSETZUNG:
UMSETZUNG
EINES
EIGENEN
ENTSCHLUSSES
165
C)
TELOS
UND
EINORDNUNG
166
7.
ZWISCHENERGEBNIS
167
VI.
RUECKAUSNAHME
GEMAESS
ART.
9
ABS.
6
MAR
169
1.
FESTSTELLUNG
DURCH
DIE
ZUSTAENDIGE
BEHOERDE?
170
2.
RECHTSWIDRIGER
GRUND,
DER
SICH
HINTER
DER
TRANSAKTION
VERBIRGT
172
3.
VERSTOSS
GEGEN
DAS
BESTIMMTHEITSGEBOT?
174
4.
FORDERUNG
DE
LEGE
FERENDA
178
VII.
EINORDNUNG
ALS
SAFE
HARBOUR-REGELUNG
178
D.
DAS
TATBESTANDSMERKMAL
DER
YYNUTZUNG
"
181
I.
STAND
DER
DISKUSSION
181
1.
YYNUTZUNG
"
ALS
KAUSALZUSAMMENHANG
GEMAESS
HERRSCHENDER
LESART
181
15
2.
DIE
YYSONDERVORTEILSTHEORIE
"
182
3.
SPECTOR-FALLGRUPPEN
NACH
KLOEHN
183
II.
EINORDNUNG
184
1.
YYNUTZUNG
"
ALS
EIGENSTAENDIGES
TATBESTANDSMERKMAL
184
2.
OBJEKTIVES
TATBESTANDSMERKMAL
185
3.
ANHALTSPUNKTE
FUER
EINE
GLEICHSETZUNG
MIT
EINEM
KAUSALZUSAMMENHANG?
185
A)
WORTLAUT
185
B)
HISTORIE
186
C)
ERWAEGUNGSGRUENDE
UND
SYSTEMATIK
187
D)
TELEOLOGIE
187
E)
RECHTSVERGLEICHEND:
YYUSE
VERSUS
POSSESSION-DEBATTE
"
188
4.
YYNUTZUNG
"
ALS
NORMATIVE
GENERALKLAUSEL
188
A)
GESETZGEBUNGSMATERIALIEN
189
B)
DIE
RECHTSSACHE
SPECTOR
UND
ERWGR
24
S.
3
ZUR
MAR
189
C)
INDUKTIVER
SCHLUSS
AUS
ART.
9
MAR
190
D)
HARMONISIERUNG
MIT
DEM
TELEOLOGISCHEN
ANSATZ
IM
INSIDERRECHT
190
III.
KONKRETISIERUNG
DER
GENERALKLAUSEL
191
1.
DAS
VERBOTSTELOS
ALS
AUSGANGSPUNKT DER
PRUEFUNG
191
A)
KAUSALITAET
DER
INFORMATION
ALS
NOTWENDIGE
BEDINGUNG
192
AA)
ABLEHNUNG
DER
YYSONDERVORTEILSTHEORIE
"
193
BB)
ERFORDERNIS
YYSTRENGER
"
KAUSALITAET
I.S.D.
CONDITIO
SINE-QUA-NON-FORMEL
194
CC)
HANDELN
GEGEN
DIE
YYKURSRICHTUNG
"
DER
INFORMATION
198
DD)
GREMIENENTSCHEIDUNGEN
200
B)
KEINE
OBJEKTIVE
EIGNUNG
ZUR
ERZIELUNG
EINES
SONDERVORTEILS
200
AA)
YYEINPREISUNG
"
DER
INSIDERINFORMATION
IN
DIE
GEGENLEISTUNG
200
(1)
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
YYEINPREISUNG
"
202
(2)
ERMITTLUNG
DES
FUNDAMENTALWERTS
204
(3)
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
PRAXIS
205
BB)
MASSNAHMEN
MIT
GERICHTLICHER
YYPREISKONTROLLE
"
?
207
CC)
ISOLIERTER
EINFLUSS
DER
INFORMATION
AUF
DIE
PREISGESTALTUNG
BEI
OEFFENTLICHEN
UEBERNAHMEANGEBOTEN
210
16
DD)
INFORMATIONSPARITAET
ZWISCHEN
DEN
VERTRAGSPARTEIEN
213
(1)
ANERKENNUNG
BEI
FACE-TO-FACE-GESCHAEFTEN
215
(2)
KEINE
DIFFERENZIERUNG
AUFGRUND
DER
PROFITERZIELUNG
DURCH
KAEUFER
BZW.
VERKAEUFER
217
(3)
BEWERTUNG
BEI
MEHREREN
BETEILIGTEN
218
EE)
GEMEINSAMER
NENNER:
KEINE
OBJEKTIVE
EIGNUNG
ZUR
ERZIELUNG
EINES
SONDERVORTEILS
218
FF)
WEITERE
FAELLE
218
2.
KEINE
RECHTFERTIGUNG
AUFGRUND
VON
HOEHERRANGIGEN
FUNKTIONSINTERESSEN
219
A)
BERUECKSICHTIGUNG
VON
NORMKONFLIKTEN
AUF
DER
EBENE
DER
YYNUTZUNG
"
219
B)
VORSCHLAG
EINER
RECHTFERTIGUNGSPRUEFUNG
222
C)
NORMIERTES
BEISPIEL:
STELLUNG
VON
QUOTIERUNGEN
DURCH
MARKET-MAKER
224
3.
ZWISCHENERGEBNIS:
PRUEFUNGSTRIAS
DES
NUTZUNGSKRITERIUMS
225
4.
KAUSALITAET
ALS
YYSUBJEKTIVES
MERKMAL
"
I.S.D.
SPECTOR
ENTSCHEIDUNG
226
5.
UNBEACHTLICHKEIT
EINER
RECHTSWIDRIGEN
OFFENLEGUNG
DER
INSIDERINFORMATION
226
IV.
EXKURS:
VERGLEICH
ZUM
KARTELLRECHTLICHEN
MISSBRAUCHSVERBOT
227
V.
FAZIT
229
VI.
KRITIK
AM
YYCATCH
ALL
"
-ANSATZ
UND
FORDERUNGEN
DE
LEGE
FERENDA
229
E.
DIE
SPECTOR-VERMUTUNG
UNTER
DER
MAR
230
I.
ANORDNUNG
EINER
GESETZLICHEN
VERMUTUNG
231
1.
WORTLAUT
UND
SYSTEMATIK
232
2.
ERWAEGUNGSGRUENDE
24
UND
25
ZUR
MAR
233
3.
GESETZGEBUNGSMATERIALIEN
234
A)
YYDEFENCES
TO
INSIDER
DEALING
"
IN
DEN
ERSTEN
ENTWUERFEN
DER
MAR
235
B)
NEUFASSUNG
ALS
YYLEGITIME
HANDLUNGEN
"
237
C)
WUERDIGUNG
238
4.
ZWISCHENERGEBNIS
239
5.
UMKEHR
DER
MATERIELLEN
BEWEISLAST
DURCH
DIE
MAR
239
6.
VERMUTUNG
FUER
SAEMTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
EINER
YYNUTZUNG
"
241
17
II.
GELTUNG
FUER
SEKUNDAERINSIDER
243
III.
KEINE
BEWEISLASTUMKEHR
DURCH
DIE
CRIM-MAD
244
IV.
PRIMAERRECHTSKONFORMITAET
DER
VERMUTUNG?
247
V.
ANWENDBARKEIT
IN
DEUTSCHLAND?
250
1.
VERSTOSS
GEGEN
DEN
GRUNDSATZ
DER
UNSCHULDSVERMUTUNG
NACH
DEUTSCHEM
VERFASSUNGSRECHT
251
2.
UNZULAESSIGKEIT
IM
BUSSGELDVERFAHREN
UND
BEIM
YYNAMING
AND
SHAMING
"
(§
125
WPHG)
254
3.
ZULAESSIGKEIT
IM
VERWALTUNGSVERFAHREN
255
4.
DURCHBRECHUNG
DES
ANWENDUNGSVORRANGS
DES
UNIONSRECHTS
256
5.
ZULAESSIGKEIT
EINER
GESPALTENEN
AUSLEGUNG?
257
VI.
BERUECKSICHTIGUNG
ALS
ERFAHRUNGSSATZ
IM
STRAF
UND
BUSSGELDVERFAHREN?
261
VII.
BEWEISLAST
FUER
DAS
VORLIEGEN
DER
TATBESTAENDE
DES
ART.
9
MAR
263
VIII.
FAZIT
265
3.
TEIL:
DIE
YYNUTZUNG
"
VON
INSIDERINFORMATIONEN
BEI
M&A
TRANSAKTIONEN
267
A.
DIE
YYMASTERPLAN-AUSNAHME
"
268
I.
ANERKENNUNG
UNTER
DER
MAR
268
1.
DIE
DUE
DILIGENCE
ALS
HAUPTANWENDUNGSFALL
268
2.
AUSGANGSBEISPIEL
269
3.
MEINUNGSBILD
269
4.
ABLEHNUNG
UNTER
DER
PRAEMISSE
EINER
YYNUTZUNG
"
ALS
YYEINFLIESSENLASSEN
"
272
5.
ANERKENNUNG
NACH
HIER
VERTRETENER
AUFFASSUNG
273
6.
KEINE
ANDERE
BEWERTUNG
BEI
OEFFENTLICHEN
UEBERNAHMEN
275
II.
REICHWEITE
DER
FALLGRUPPE
275
1.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
ENTSCHLUSS
275
2.
KEINE
FESTLEGUNG
DES
ANGEBOTSPREISES
BEI
OEFFENTLICHEN
UEBERNAHMEN
276
3.
ALONGSIDE
PURCHASES;
UNBEACHTLICHKEIT
VON
AENDERUNGS
UND
ERGAENZUNGSVORBEHALTEN
278
4.
AUSGLEICH
YYPOSITIVER
"
UND
YYNEGATIVER
"
INSIDERINFORMATIONEN?
279
5.
GEMEINSCHAFTLICHE
PLAENE
280
6.
ABSTANDNAHME
NACH
DER
DUE
DILIGENCE
280
III.
DOKUMENTATIONSOBLIEGENHEITEN
FUER
DIE
PRAXIS
281
18
B.
OEFFENTLICHE
UEBERNAHMEN
283
I.
VORBEREITUNGSPHASE
284
1.
BETEILIGUNGSAUFBAU
DURCH
DEN
BIETER
284
2.
YYNUTZUNG
"
DER
INFORMATION
UEBER
EIN
BEVORSTEHENDES
UEBERNAHMEANGEBOT?
286
A)
QUALIFIKATION
ALS
INSIDERINFORMATION
286
B)
BETEILIGUNGSAUFBAU
DURCH
INVESTMENTBANKEN
288
C)
WAREHOUSING
288
AA)
EINGREIFEN
DES
ART.
9
ABS.
2
LIT.
B)
MAR
290
BB)
ANERKENNUNG
UEBER
EINE
RECHTFERTIGUNG
IN
SONSTIGEN
FAELLEN
291
CC)
UNBEACHTLICHKEIT
DER
HOEHE
DER
PROVISION
DES
WAREHOUSERS
292
DD)
UNBEACHTLICHKEIT
EINER
AUFLISTUNG
IN
DER
ANGEBOTSUNTERLAGE
293
D)
INVESTORENKONSORTIEN
294
E)
DAWN
RAIDS
296
F)
YYWEISSE
RITTER
"
UND
MASSNAHMEN
DER
UEBERNAHMEABWEHR
297
AA)
VORERWERBE
YYWEISSER
RITTER
"
297
BB)
ERWERB
EIGENER
AKTIEN
DURCH
DIE
ZIELGESELLSCHAFT
302
CC)
EMISSION
NEUER
AKTIEN;
AUSGABE
VON
WANDEL
UND
OPTIONSANLEIHEN
305
DD)
VERAEUSSERUNG
EIGENER
AKTIEN
AN
DRITTE
(YYWHITE
SQUIRE
"
)
305
EE)
ERWERB
VON
AKTIEN
DES
BIETERS
DURCH
DIE
ZIELGESELLSCHAFT
(YYPAC
MAN
DEFENSE
"
)
306
3.
UEBERSCHREITEN
DER
MELDESCHWELLEN
DER
§§
33
FF.
WPHG
DURCH
DEN
BIETER
307
II.
ANGEBOTSPHASE
310
1.
KEINE
BEREICHSAUSNAHME
FUER
OEFFENTLICHE
UEBERNAHMEANGEBOTE
310
A)
HISTORIE
310
B)
ERWAEGUNGSGRUND
30
S.
5
ZUR
MAR
312
2.
REICHWEITE
UND
BEDEUTUNG
DES
ART.
9
ABS.
4
MAR
312
A)
VORAUSSETZUNGEN
313
AA)
UEBERNAHME
EINES
UNTERNEHMENS
(YYPUBLIC
TAKEOVER
"
)
313
BB)
ERLANGUNG
EINER
INSIDERINFORMATION
IM
ZUGE
DER
UEBERNAHME
313
19
CC)
AUSSCHLIESSLICHE
YYNUTZUNG
"
ZUR
WEITERFUEHRUNG
DER
OEFFENTLICHEN
UEBERNAHME
314
DD)
VEROEFFENTLICHUNG
ODER
SONSTIGER
VERLUST
DES
INSIDERCHARAKTERS
VOR
DER
ANGEBOTSANNAHME
317
B)
FEHLENDER
VERLUST
DES
INSIDERCHARAKTERS
BEI
ANNAHME
DES
ANGEBOTS
ALS
AUFLOESENDE
BEDINGUNG
318
C)
KEINE
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
FUER
DIE
ANGEBOTSABGABE
319
D)
RELEVANZ
FUER
DEN
ABSCHLUSS
VON
IRREVOCABLE
UNDERTAKINGS
320
E)
KEINE
ABSCHLIESSENDE
REGELUNG
321
3.
DER
BIETER
IN
DER
YYINSIDERFALLE
"
?
323
A)
PROBLEMFELD
323
B)
PRAKTISCHE
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
325
AA)
EINFLUSSNAHME
AUF
DIE
ZIELGESELLSCHAFT
ZUR
VEROEFFENTLICHUNG
325
BB)
YYEINPREISUNG
"
ERLANGTER
INSIDERINFORMATIONEN
326
C)
NORMATIVE
KORREKTUREN
DER
LEX
LATA?
327
AA)
KEINE
RECHTFERTIGUNG
AUF
DER
EBENE
EINER
YYNUTZUNG
"
328
BB)
KEIN
SELBSTVEROEFFENTLICHUNGSRECHT
DES
BIETERS
AUS
§
11
WPUEG
I.V.M.
§
2
NR.
3
WPUEG-ANGEBOTSVO
329
CC)
KEINE
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHT
DER
ZIELGESELLSCHAFT
331
DD)
KEINE
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
ART.
17
ABS.
4
MAR
332
D)
RECHT
ZUR
ABSTANDNAHME
NACH
DEM
ZEITPUNKT
DES
§10
WPUEG
333
E)
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
PRAXIS
334
AA)
UNTER
DEN
HIER
ZUGRUNDE
GELEGTEN
PRAEMISSEN
334
BB)
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
VERWALTUNGSAUFFASSUNG
DER
BAFIN
335
F)
FORDERUNG
NACH
EINER
BEREICHSAUSNAHME
DE
LEGE
FERENDA?
336
G)
FORDERUNG
NACH
EINEM
RECHTSSICHEREN
VERFAHREN
FUER
EINE
YYEINPREISUNG
"
338
H)
FORDERUNGEN
AN
DEN
EMITTENTENLEITFADEN
DER
BAFIN
339
4.
ERLANGUNG
DER
INSIDERKENNTNIS
NACH
DER
MITTEILUNG
GEMAESS
§10
WPUEG
340
5.
ERLANGUNG
DER
INSIDERKENNTNIS
NACH
UEBERSCHREITEN
DER
KONTROLLSCHWELLE
340
20
III.
NACHERWERBSPHASE
341
IV.
FAZIT
341
C.
SONSTIGE
UNTERNEHMENSKAEUFE
UND
-ZUSAMMENSCHLUESSE
342
I.
UNTERNEHMENSKAEUFE
UND
PAKETERWERBE
343
II.
MANAGEMENT-BUY-OUTS
(MBOS)
343
III.
AUKTIONSVERFAHREN
344
IV.
AKTIENEMISSIONEN
345
V.
UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE
347
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ART.
9
ABS.
4
MAR
347
A)
ERLANGUNG
EINER
INSIDERINFORMATION
IM
ZUGE
EINES
UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUSSES
348
B)
AUSSCHLIESSLICHE
YYNUTZUNG
"
ZUR
WEITERFUEHRUNG
DES
UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUSSES
349
C)
VEROEFFENTLICHUNG
ODER
SONSTIGER
VERLUST
DES
INSIDERCHARAKTERS
VOR
DER
GENEHMIGUNG
DES
ZUSAMMENSCHLUSSES
351
D)
KEINE
ABSCHLIESSENDE
REGELUNG
354
2.
PRAKTISCHE
RELEVANZ
DES
ART.
9
ABS.
4
MAR
FUER
UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE
354
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
356
ENGLISH
SUMMARY
364
LITERATURVERZEICHNIS
373
21 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Koldehofe, Jan-Willem |
author_GND | (DE-588)1235729184 |
author_facet | Koldehofe, Jan-Willem |
author_role | aut |
author_sort | Koldehofe, Jan-Willem |
author_variant | j w k jwk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047324635 |
classification_rvk | PS 3280 PE 620 PS 3760 |
ctrlnum | (OCoLC)1251911371 (DE-599)DNB1232744387 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage 2021 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03825nam a2200925 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047324635</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220613 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210614s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1232744387</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848770908</subfield><subfield code="c">broschiert : EUR 102.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-7090-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848770903</subfield><subfield code="9">3-8487-7090-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848770908</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1251911371</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1232744387</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3280</subfield><subfield code="0">(DE-625)139760:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3760</subfield><subfield code="0">(DE-625)139788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koldehofe, Jan-Willem</subfield><subfield code="0">(DE-588)1235729184</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Nutzung einer Insiderinformation und legitime Handlungen</subfield><subfield code="c">Jan-Willem Koldehofe</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">391 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">Band 85</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 373-391</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Westfälische Wilhelms-Universität Münster</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Marktmissbrauchsverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1103337750</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insiderinformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4802486-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beweislast</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006331-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194193-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insidergeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114025-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insiderhandelsverbot</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Emittentenschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Marktmissbrauchsverordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAR</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kartellrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nutzung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insiderinformation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">legitime Handlungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insiderhandel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insidergeschäfte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">M&A</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">öffentliche Übernahmen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Spector Photo Group</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Spector-Vermutung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insiderfalle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Masterplan-Ausnahme</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Informationshändler</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Marktmissbrauchsverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1103337750</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Insiderinformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4802486-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Insidergeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114025-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Insiderinformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4802486-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Ausnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194193-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Insidergeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114025-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Beweislast</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006331-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Marktmissbrauchsverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1103337750</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-2480-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">Band 85</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022303226</subfield><subfield code="9">85</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=147d3829dc984538b8cf947ad5dc8374&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032727297&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032727297</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047324635 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:30:28Z |
indexdate | 2024-07-10T09:08:55Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848770908 3848770903 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032727297 |
oclc_num | 1251911371 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-11 DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 |
owner_facet | DE-703 DE-11 DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 |
physical | 391 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht |
series2 | Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht |
spelling | Koldehofe, Jan-Willem (DE-588)1235729184 aut Die Nutzung einer Insiderinformation und legitime Handlungen Jan-Willem Koldehofe 1. Auflage 2021 Baden-Baden Nomos 2021 391 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht Band 85 Literaturverzeichnis: Seite 373-391 Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2020 Europäische Union Marktmissbrauchsverordnung (DE-588)1103337750 gnd rswk-swf Insiderinformation (DE-588)4802486-7 gnd rswk-swf Beweislast (DE-588)4006331-8 gnd rswk-swf Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd rswk-swf Ausnahme (DE-588)4194193-7 gnd rswk-swf Insidergeschäft (DE-588)4114025-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Wirtschaftsrecht Insiderhandelsverbot Emittentenschutz Marktmissbrauchsverordnung MAR Kartellrecht Nutzung Insiderinformation legitime Handlungen Insiderhandel Insidergeschäfte M&A öffentliche Übernahmen Spector Photo Group Spector-Vermutung Insiderfalle Masterplan-Ausnahme Informationshändler (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union Marktmissbrauchsverordnung (DE-588)1103337750 u Insiderinformation (DE-588)4802486-7 s Insidergeschäft (DE-588)4114025-4 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Ausnahme (DE-588)4194193-7 s Beweislast (DE-588)4006331-8 s Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 s Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-2480-7 Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht Band 85 (DE-604)BV022303226 85 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=147d3829dc984538b8cf947ad5dc8374&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032727297&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Koldehofe, Jan-Willem Die Nutzung einer Insiderinformation und legitime Handlungen Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht Europäische Union Marktmissbrauchsverordnung (DE-588)1103337750 gnd Insiderinformation (DE-588)4802486-7 gnd Beweislast (DE-588)4006331-8 gnd Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd Ausnahme (DE-588)4194193-7 gnd Insidergeschäft (DE-588)4114025-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)1103337750 (DE-588)4802486-7 (DE-588)4006331-8 (DE-588)4078600-6 (DE-588)4194193-7 (DE-588)4114025-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Nutzung einer Insiderinformation und legitime Handlungen |
title_auth | Die Nutzung einer Insiderinformation und legitime Handlungen |
title_exact_search | Die Nutzung einer Insiderinformation und legitime Handlungen |
title_exact_search_txtP | Die Nutzung einer Insiderinformation und legitime Handlungen |
title_full | Die Nutzung einer Insiderinformation und legitime Handlungen Jan-Willem Koldehofe |
title_fullStr | Die Nutzung einer Insiderinformation und legitime Handlungen Jan-Willem Koldehofe |
title_full_unstemmed | Die Nutzung einer Insiderinformation und legitime Handlungen Jan-Willem Koldehofe |
title_short | Die Nutzung einer Insiderinformation und legitime Handlungen |
title_sort | die nutzung einer insiderinformation und legitime handlungen |
topic | Europäische Union Marktmissbrauchsverordnung (DE-588)1103337750 gnd Insiderinformation (DE-588)4802486-7 gnd Beweislast (DE-588)4006331-8 gnd Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd Ausnahme (DE-588)4194193-7 gnd Insidergeschäft (DE-588)4114025-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Marktmissbrauchsverordnung Insiderinformation Beweislast Unternehmenskauf Ausnahme Insidergeschäft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=147d3829dc984538b8cf947ad5dc8374&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032727297&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022303226 |
work_keys_str_mv | AT koldehofejanwillem dienutzungeinerinsiderinformationundlegitimehandlungen AT nomosverlagsgesellschaft dienutzungeinerinsiderinformationundlegitimehandlungen |