Grundlagen der Bilanzierung: handelsrechtlicher Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
UVK Verlag
2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | utb
5667 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 439-441 |
Beschreibung: | 451 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783825256678 3825256677 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047321954 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240521 | ||
007 | t | ||
008 | 210611s2021 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N15 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1231096284 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825256678 |c kart. : EUR 34.90 (DE), EUR 35.90 (AT), CHF 44.00 (freier Preis) |9 978-3-8252-5667-8 | ||
020 | |a 3825256677 |9 3-8252-5667-7 | ||
024 | 3 | |a 9783825256678 | |
035 | |a (OCoLC)1246163516 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1231096284 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-1102 |a DE-706 |a DE-19 |a DE-1050 |a DE-1028 |a DE-860 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-634 |a DE-M347 |a DE-859 |a DE-898 |a DE-11 |a DE-Di1 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 657.3 |2 23/ger | |
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 23sdnb | ||
084 | |a WIR 657f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Roos, Benjamin |e Verfasser |0 (DE-588)140118039 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Bilanzierung |b handelsrechtlicher Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse |c Benjamin Roos |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b UVK Verlag |c 2021 | |
300 | |a 451 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a utb |v 5667 | |
490 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre | |
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 439-441 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzanalyse |0 (DE-588)4069453-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bilanzanalyse |0 (DE-588)4069453-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Uni-Taschenbücher GmbH |0 (DE-588)5161273-2 |4 pbl | |
710 | 2 | |a UVK Verlagsgesellschaft mbH |0 (DE-588)106537268X |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ePDF |z 978-3-8385-5667-3 |w (DE-604)BV047480105 |
830 | 0 | |a utb |v 5667 |w (DE-604)BV000895355 |9 5667 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032724680&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805072500213678080 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
7
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
23
TABELLENVERZEICHNIS
.
25
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
29
1
WESEN,
FUNKTION
UND
GRUNDLAGEN
DES
JAHRESABSCHLUSSES
.
31
2
ZWECKE
UND
GRUNDSAETZE
DER
EXTERNEN
RECHNUNGSLEGUNG
.
75
3
BASISELEMENT
DER
BILANZIERUNG
.
105
4
AKTIVPOSTENBEZOGENE
DETAILBETRACHTUNGEN
.
171
5
PASSIVPOSTENBEZOGENE
DETAILBETRACHTUNGEN
.
269
6
JAHRESABSCHLUSSANALYSE
.
355
LITERATURVERZEICHNIS
.
439
INDEX
.
443
INHALT
VORWORT
.
7
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
23
TABELLENVERZEICHNIS
.
25
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
29
1
WESEN,
FUNKTION
UND
GRUNDLAGEN
DES
JAHRESABSCHLUSSES
.
31
1.1
BILANZ
ALS
ZENTRALES
ELEMENT
DES
JAHRESABSCHLUSSES
.
31
1.1.1
BILANZBEGRIFF
.
31
1.1.2
BILANZARTEN
.
31
1.1.3
WESEN
DER
HANDELSRECHTLICHEN
JAHRESABSCHLUSSBILANZ
.
34
1.2
GEWINN
UND
VERLUSTRECHNUNG
.
35
1.3
ZUSAMMENSPIEL
VON
BILANZ
UND
GUV
.
37
1.4
FUNKTIONEN
DES
JAHRESABSCHLUSSES
.
38
1.4.1
INFORMATIONSADRESSATEN
UND
EINORDNUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
IN
DAS
BETRIEBLICHE
RECHNUNGSWESEN
.
38
1.4.2
ABSCHLUSSINSTRUMENTE
.
41
1.4.2.1
HANDELSRECHTLICHE
INSTRUMENTE
.
41
1.4.2.2
STEUERRECHTLICHE
INSTRUMENTE
.
41
1.4.3
HANDELSRECHTLICHE
FUNKTIONEN
.
41
1.4.3.1
DOKUMENTATIONSFUNKTION
.
41
1.4.3.2
REGELUNG
VON
INFORMATIONSINTERESSEN
.
42
1.4.3.3
REGELUNG
VON
AUSSCHUETTUNGSINTERESSEN
.
43
1.4.3.4
AUSSCHUETTUNGSSPERRE
.
44
1.4.3.5
MINDESTAUSSCHUETTUNG
.
46
1.4.4
STEUERRECHTLICHE
FUNKTIONEN
.
47
1.5
EINORDNUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
IN
DAS
BETRIEBLICHE
RECHNUNGSWESEN
.
49
1.6
THEORIEN
DES
JAHRESABSCHLUSSES
UND
DER
GEWINNERMITTLUNG
.
53
1.6.1
BILANZTHEORIEN
.
53
1.6.1.1
ALLGEMEINES
.
53
1.6.1.2
STATISCHE
BILANZTHEORIE
.
54
1.6.1.3
DYNAMISCHE
BILANZTHEORIE
.
55
1.6.2
GEWINNERMITTLUNGSTHEORIEN
.
56
1.6.2.1
ALLGEMEINES
.
56
1.6.2.2
KAPITALERHALTUNGSKONZEPTIONEN
.
57
1.6.2.3
SUBSTANZERHALTUNGSKONZEPTIONEN
.
58
1.6.2.4
ORGANISCHE
BILANZTHEORIE
.
59
12
INHALT
1.7
AUFSTELLUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
.
62
1.7.1
RECHTSNATUR
UND
ZUSTAENDIGKEITEN
.
62
1.7.2
AUFSTELLUNGSPFLICHT
.
62
1.7.2.1
ALLE
KAUFLEUTE
.
62
1.7.2.2
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
62
1.7.2.2.1
ALLGEMEINES
.
62
1.7.2.2.2
GENERALNORM
DES
§
264
ABS.
2
HGB
.
64
1.7.2.3
UNTERNEHMEN
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
PUBLG
.
64
1.7.3
EROEFFNUNGSBILANZ
.
65
1.7.4
SCHLUSSBILANZ
.
65
1.7.5
AUFSTELLUNGSFRISTEN
.
65
1.8
NORMATIVE
GRUNDLAGEN
DES
HANDELSRECHTLICHEN
JAHRESABSCHLUSSES
.
66
1.8.1
UEBERBLICK
.
66
1.8.2
VORSCHRIFTEN
FUER
ALLE
KAUFLEUTE
.
68
1.8.3
VORSCHRIFTEN
FUER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
UND
HAFTUNGS
BESCHRAENKTE
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
.
68
1.8.4
VORSCHRIFTEN
FUER
GROSSUNTERNEHMEN
.
71
1.8.5
PRUEFUNGSPFLICHT
.
71
1.8.6
OFFENLEGUNGSPFLICHT
.
71
1.8.7
ABLAUF
DER
JAHRESABSCHLUSSFESTSTELLUNG
.
72
1.8.8
BILANZEID
.
73
2
ZWECKE
UND
GRUNDSAETZE
DER
EXTERNEN
RECHNUNGSLEGUNG
.
75
2.1
ZWECKE
DER
HANDELSRECHTLICHEN
RECHNUNGSLEGUNG
.
75
2.1.1
DOKUMENTATION
.
75
2.1.2
RECHENSCHAFT
.
75
2.1.3
KAPITALERHALTUNG
.
78
2.2
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
BUCHFUEHRUNG
(GOB)
.
81
2.2.1
CHARAKTERISIERUNG
DER
GOB.
81
2.2.2
EINZELGRUNDSAETZE
.
83
2.2.2.1
UEBERBLICK
.
83
2.2.2.2
GRUNDSATZ
DER
KLARHEIT
UND
UEBERSICHTLICHKEIT
.
83
2.2.2.3
GRUNDSATZ
DER
RICHTIGKEIT
UND
WILLKUERFREIHEIT
.
84
2.2.2.4
GRUNDSATZ
DER
VOLLSTAENDIGKEIT
.
86
2.2.2.5
GRUNDSATZ
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
BETRACHTUNGSWEISE
.
87
2.2.2.6
SALDIERUNGSVERBOT
.
88
2.2.2.7
GRUNDSATZ
DER
STETIGKEIT
.
90
2.2.2.8
GRUNDSATZ
DER
BILANZIDENTITAET
.
91
2.2.2.9
GRUNDSATZ
DER
FORTFUEHRUNG
DER
UNTERNEHMENSTAETIGKEIT
.
91
INHALT
13
2.2.2.10
GRUNDSATZ
DER
EINZELBEWERTUNG
.
94
2.2.2.11
GRUNDSATZ
DER
VORSICHT
.
95
2.2.2.12
ABGRENZUNGSGRUNDSAETZE
.
98
2.2.2.12.1
ALLGEMEINES
.
98
2.2.2.12.2
REALISATIONSPRINZIP
.
98
2.2.2.12.3
GRUNDSAETZE
DER
SACHLICHEN
UND
ZEITLICHEN
ABGRENZUNG
.
99
2.2.2.12.3.1
ALLGEMEINES
.
99
2.2.2.12.3.2
GRUNDSAETZE
DER
SACHLICHEN
ABGRENZUNG
.
100
2.2.2.12.3.3
GRUNDSAETZE
DER
ZEITLICHEN
ABGRENZUNG
.
100
2.2.2.12.3.4
IMPARITAETSPRINZIP
.
101
2.2.2.13
GRUNDSATZ
DER
PAGATORIK
.
101
2.2.2.14
GRUNDSATZ
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
UND
WESENTLICHKEIT
.
103
2.2.3
ZUSAMMENWIRKEN
DER EINZELNEN
GOB
.
104
3
BASISELEMENTE
DER
BILANZIERUNG
.
105
3.1
AUFBAU
EINES
HANDELSRECHTLICHEN
JAHRESABSCHLUSSES
.
105
3.1.1
AUFBAU
EINER
HANDELSRECHTLICHEN
BILANZ
.
105
3.1.1.1
ALLGEMEINES
.
105
3.1.1.2
GLIEDERUNG
NACH
HGB
.
106
3.1.1.2.1
ALLGEMEINES
.
106
3.1.1.2.2
AKTIVSEITE
.
106
3.1.1.1.3
PASSIVSEITE
.
107
3.1.2
AUFBAU
EINER
HANDELSRECHTLICHEN
GUV
.
108
3.1.2.1
ALLGEMEINES
.
108
3.1.2.2
GESTALTUNGSFORMEN
DER
GUV
.
108
3.1.2.2.1
GESAMTKOSTENVERFAHREN
.
108
3.1.2.2.2
UMSATZKOSTENKOSTENVERFAHREN
.
108
3.1.2.2.3
GEGENUEBERSTELLUNG
DER
BEIDEN
VERFAHREN
.
109
3.1.2.3
GLIEDERUNG
NACH
HGB
.
110
3.1.2.3.1
ALLGEMEINES
.
110
3.1.2.3.2
ERGEBNISSPALTUNG
.
111
3.1.2.3.3
GESAMTKOSTENVERFAHREN
.
112
3.1.2.3.4
UMSATZKOSTENKOSTENVERFAHREN
.
114
3.1.2.3.5
KLEINSTKAPITALGESELLSCHAFTEN
.
116
3.1.2.4
POSTEN
DER
GUV
IM
EINZELNEN
.
116
3.1.2.4.1
ALLGEMEINES
.
116
3.1.2.4.2
POSTEN
DES
BETRIEBSERGEBNISSES
.
116
3.1.2.4.2.1
POSTEN
DES
BETRIEBSERGEBNISSES
NACH
DEM
GKV
.
116
3.1.2.4.2.2
POSTEN
DES
BETRIEBSERGEBNISSES
NACH
DEM
UKV
.
124
3.1.2.4.2.3
POSTEN
DES
FINANZERGEBNISSES
.
127
3.1.2.4.2.4
POSTEN
DES
STEUERERGEBNISSES
.
130
3.1.2.4.2.5
JAHRESUEBERSCHUSS
BZW.
JAHRESFEHLBETRAG
.
132
14
INHALT
3.2
HANDELSRECHTLICHER
BILANZANSATZ
.
132
3.2.1
BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT
(BILANZIERUNG
DEM
GRUNDE
NACH)
.
132
3.2.1.1
ALLGEMEINES
.
132
3.2.1.2
ABSTRAKTE
BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT
.
133
3.2.1.3
KONKRETE
BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT
.
134
3.2.2
ABGRENZUNG
DES
VERMOEGENS
UND
DER
SCHULDEN
NACH
UNTERNEHMENS
ZUGEHOERIGKEIT
.
135
3.2.3
ABGRENZUNG
DER
MEHRUNG
DES
VERMOEGENSBESTANDS
VON
BLOSSEN
ERHALTUNGSMASSNAHMEN
.
137
3.2.4
BILANZIERUNGSVERBOTE
.
138
3.2.5
BILANZIERUNGSWAHLRECHTE
.
138
3.2.6
ZUSAMMENHANG
VON
ABSTRAKTER
UND
KONKRETER
BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT
139
3.2.7
ZUSAMMENFASSUNG
DER
BILANZANSATZENTSCHEIDUNGEN
.
140
3.3
HANDELSRECHTLICHE
BEWERTUNG
.
141
3.3.1
ALLGEMEINES
.
141
3.3.2
GRUNDLEGENDE
BILANZIELLE
WERTBEGRIFFE
DER
HANDELSRECHTLICHEN
ZUGANGSBEWERTUNG
.
141
3.3.2.1
HANDELSRECHTLICHE
BEWERTUNGSMASSSTAEBE
.
141
3.3.2.2
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
.
143
3.3.2.2.1
ALLGEMEINES
.
143
3.3.2.2.2
ANSCHAFFUNGSPREIS
.
143
3.3.2.2.3
ANSCHAFFUNGSPREISMINDERUNGEN
.
143
3.3.2.2.4
ANSCHAFFUNGSNEBENKOSTEN
.
144
3.3.2.2.5
NACHTRAEGLICHE
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
.
145
3.3.2.2.6
FREMDFINANZIERUNGSKOSTEN
.
146
3.3.2.2.7
SONDERSACHVERHALT
.
146
3.3.2.2.7.1
TAUSCHGESCHAEFTE
.
146
3.3.2.2.7.2
UNENTGELTLICHER
ERWERB
.
146
3.3.2.2.7.3
SACHEINLAGEN
.
146
3.3.2.2.7.4
INVESTITIONSZUSCHUESSE
.
147
3.3.2.2.7.5
ABBRUCH
UND
WIEDERHERSTELLUNGSKOSTEN
.
147
3.3.2.2.7.6
FREMDWAEHRUNG
.
147
3.3.2.2.7.7
UEBERHOEHTE
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
.
147
3.3.2.2.8
UEBERSICHT
UEBER
DIE
KOMPONENTEN
DER
ANSCHAFFUNGSKOSTEN.
148
3.3.2.3
HERSTELLUNGSKOSTEN
.
148
3.3.2.3.1
ALLGEMEINES
.
148
3.3.2.3.2
UMFANG
DER
HERSTELLUNGSKOSTEN
.
149
3.3.2.3.2.1
PFLICHT
UND
WAHLBESTANDTEILE
.
149
3.3.2.3.2.2
MATERIALEINZELKOSTEN
.
150
3.3.2.3.2.3
FERTIGUNGSEINZELKOSTEN
.
150
3.3.2.3.2.4
SONDEREINZELKOSTEN
DER
FERTIGUNG
.
150
INHALT
15
3.3.2.3.2.5
MATERIALGEMEINKOSTEN
.
151
3.3.2.3.2.6
FERTIGUNGSGEMEINKOSTEN
.
151
3.3.2.3.2.7
ALLGEMEINE
VERWALTUNGSKOSTEN
.
151
3.3.2.3.2.8
FREIWILLIGE
SOZIALE
AUFWENDUNGEN
.
151
3.3.2.3.2.9
FREMDKAPITALZINSEN
.
151
3.3.2.3.2.10
VERTRIEBSKOSTEN
.
152
3.3.2.3.2.11
FORSCHUNGS
UND
ENTWICKLUNGSKOSTEN
.
152
3.3.2.3.3
SONSTIGE
BESONDERHEITEN
DER
HERSTELLUNGSKOSTENERMITTLUNG.
152
3.3.2.4
ERFUELLUNGSBETRAG
UND
BARWERT
.
153
3.3.2.4.1
ALLGEMEINES
.
153
3.3.2.4.2
VERBINDLICHKEITEN
.
154
3.3.2.4.3
RUECKSTELLUNGEN
.
154
3.3.2.5
BEIZULEGENDER
ZEITWERT
.
154
3.3.2.6
BEIZULEGENDER
WERT
.
156
3.3.3
GRUNDLEGENDE
BILANZIELLE
WERTBEGRIFFE
DER
HANDELSRECHTLICHEN
FOLGE
BEWERTUNG
.
156
3.3.3.1
ALLGEMEINES
.
156
3.3.3.2
KORREKTURWERTE
.
158
3.3.3.3
AUSSERPLANMAESSIGE
ABSCHREIBUNGEN
DES
ANLAGEVERMOEGENS
.
158
3.3.3.4
AUSSERPLANMAESSIGE
ABSCHREIBUNGEN
DES
UMLAUFVERMOEGENS
.
161
3.3.3.5
ZUSAMMENHAENGE
BEI
DER
AUSSERPLANMAESSIGEN
ABSCHREIBUNG
.
162
3.3.3.6
WERTAUFHOLUNG
.
163
3.3.3.6.1
WERTAUFHOLUNGSGEBOT
UND
WERTAUFHOLUNGSVERBOT
.
163
3.3.3.6.2
WERTAUFHOLUNGSRUECKLAGE
.
163
3.3.3.6.3
HOECHSTWERTPRINZIP
FUER
SCHULDEN
.
163
3.4
BILANZAUSWEIS
.
164
3.4.1
ALLGEMEINES
.
164
3.4.2
EINZELKAUFLEUTE
UND
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
165
3.4.3
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
166
3.4.4
UNECHTE
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
(KAPCOGES)
.
166
3.4.5
MINDESTGLIEDERUNG
.
166
3.4.6
MEHRFACHE
ZUGEHOERIGKEIT
.
167
3.4.7
VORLIEGEN
MEHRERER
GESCHAEFTSZWEIGE
.
167
3.4.8
AENDERUNG
DER
GLIEDERUNG
UND
DER
BEZEICHNUNG
VON
POSTEN
.
167
3.4.9
ZUSAMMENFASSUNG
VON
POSTEN
.
168
3.4.10
LEERPOSTEN
.
169
3.4.11
BILANZVERMERKE
.
169
3.4.12
EIGENKAPITALAUSWEIS
.
169
3.4.13
AUSSTEHENDE
EINLAGEN
.
169
3.4.14
RECHTSFORMSPEZIFISCHE
ERWEITERUNGEN
.
169
16
INHALT
4
AKTIVPOSTENBEZOGENE
DETAILBETRACHTUNGEN
.
171
4.1
BILANZIERUNG
DES
IMMATERIELLEN
ANLAGEVERMOEGENS
.
171
4.1.1
BEGRIFF,
ARTEN
UND
AUSWEIS
DES
IMMATERIELLEN
ANLAGEVERMOEGENS
.
171
4.1.2
ANSATZ
DES
IMMATERIELLEN
ANLAGEVERMOEGENS
.
173
4.1.2.1
ANSATZ
ERWORBENER
IMMATERIELLER VERMOEGENSGEGENSTAENDE
DES
ANLAGEVERMOEGENS
.
173
4.1.2.2
ANSATZ
SELBSTGESCHAFFENER
IMMATERIELLER
VERMOEGENSGEGEN
STAENDE
DES
ANLAGEVERMOEGENS
.
173
4.1.2.3
ANSATZ
DES
DERIVATIVEN
GESCHAEFTS
ODER
FIRMENWERTS
.
174
4.1.3
BEWERTUNG
DES
IMMATERIELLEN
ANLAGEVERMOEGENS
.
176
4.1.3.1
ZUGANGSBEWERTUNG
.
176
4.1.3.2
FOLGEBEWERTUNG
.
178
4.1.3.2.1
ALLGEMEINES
.
178
4.1.3.2.2
PLANMAESSIGE
ABSCHREIBUNG
ZEITLICH
BEGRENZT
NUTZBARER
IM
MATERIELLER
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
DES
ANLAGEVERMOEGENS.
179
4.1.3.2.2.1
ABSCHREIBUNGSAUSGANGSWERT
.
179
4.1.3.2.2.2
NUTZUNGSDAUER
.
179
4.1.3.2.2.3
ABSCHREIBUNGSMETHODEN
.
181
4.1.3.2.2.4
NACHTRAEGLICHE
AENDERUNG
DES
ABSCHREIBUNGSPLANS
.
185
4.1.3.2.2.5
ABSCHREIBUNG
GERINGWERTIGER
WIRTSCHAFTSGUETER
.
188
4.1.3.2.3
AUSSERPLANMAESSIGE ABSCHREIBUNGEN
.
188
4.1.3.2.4
ZUSCHREIBUNGEN
.
189
4.1.4
BEISPIELSACHVERHALTE
-
IMMATERIELLE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
.
189
4.2
BILANZIERUNG
DER
SACHANLAGEN
.
193
4.2.1
BEGRIFF,
ARTEN
UND
AUSWEIS
VON
SACHANLAGEN
.
193
4.2.2
ANSATZ
DES
SACHANLAGEVERMOEGENS
.
197
4.2.3
BEWERTUNG
DES
SACHANLAGEVERMOEGENS
.
197
4.2.3.1
ZUGANGSBEWERTUNG
.
197
4.2.3.2
FOLGEBEWERTUNG
.
198
4.2.3.2.1
ALLGEMEINES
.
198
4.2.3.2.2
BEWERTUNGSVEREINFACHUNGEN
.
199
4.2.3.2.2.1
FESTBEWERTUNG
.
199
4.2.3.2.2.2
GRUPPENBEWERTUNG
.
200
4.2.4
BEISPIELSACHVERHALTE
-
SACHANLAGEVERMOEGEN
.
202
4.3
BILANZIERUNG
DER
FINANZANLAGEN
.
206
4.3.1
BEGRIFF,
ARTEN
UND
AUSWEIS
VON
FINANZIELLEN
VERMOEGENSGEGENSTAENDEN.
206
4.3.2
ANSATZ
DER
FINANZANLAGEN
.
209
4.3.3
BEWERTUNG
DER
FINANZANLAGEN
.
209
4.3.3.1
ZUGANGSBEWERTUNG
.
209
4.3.3.2
FOLGEBEWERTUNG
.
210
4.3.4
BEISPIELSACHVERHALTE
-
SACHANLAGEVERMOEGEN
.
211
INHALT
17
4.4
BILANZIERUNG
DER
VORRAETE
.
212
4.4.1
BEGRIFF,
ARTEN
UND
AUSWEIS
DER
VORRAETE
.
212
4.4.2
BILANZIELLE
ZUORDNUNG
BEI
AUSEINANDERFALLEN
VON
RECHTLICHEM
UND
WIRTSCHAFTLICHEM
EIGENTUM
.
214
4.4.3
ANSATZ
DER
VORRAETE
.
215
4.4.4
BEWERTUNG
DER
VORRAETE
.
215
4.4.4.1
ZUGANGSBEWERTUNG
.
215
4.4.4.1.1
UEBERBLICK
.
215
4.4.4.1.2
RETROGRADE
ERMITTLUNG
DER
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
.
216
4.4.4.1.3
GRUPPENBEWERTUNGSVERFAHREN
.
216
4.4.4.1.3.1
GEWOGENER
DURCHSCHNITT
.
216
4.4.4.1.3.2
GLEITENDER
DURCHSCHNITT
.
217
4.4.4.1.4
SAMMELBEWERTUNGSVERFAHREN
.
217
4.4.4.1.4.1
ARTEN
UND
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
217
4.4.4.1.4.2
FIFO-VERFAHREN
.
218
4.4.4.1.4.3
LIFO-VERFAHREN
.
219
4.4.4.1.5
FESTBEWERTUNG
.
221
4.4.4.2
FOLGEBEWERTUNG
.
222
4.4.5
BEISPIELSACHVERHALTE
-
VORRATSVERMOEGEN
.
223
4.5
BILANZIERUNG
DER
FORDERUNGEN
UND
SONSTIGER
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
.
228
4.5.1
BEGRIFF,
ARTEN
UND
AUSWEIS
DER
FORDERUNGEN
UND
DER
SONSTIGEN
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
.
228
4.5.2
ZEITPUNKT
DES
ANSATZES
VON
DIVIDENDENFORDERUNGEN
.
230
4.5.3
BEWERTUNG
DER
FORDERUNGEN
.
230
4.5.3.1
ALLGEMEINE
REGELUNGEN
ZUR BEWERTUNG
DER
FORDERUNGEN
.
230
4.5.3.2
WERTBERICHTIGUNG
VON
FORDERUNGEN
.
230
4.5.3.3
SONDERFRAGEN
.
232
4.5.3.3.1
BEWERTUNG
VON
FREMDWAEHRUNGSFORDERUNGEN
.
232
4.5.3.3.2
BEWERTUNG
VON
UNVERZINSLICHEN
UND
NIEDRIGVERZINSLICHEN
FORDERUNGEN
.
233
4.5.4
BEISPIELSACHVERHALTE
-
FORDERUNGSBEWERTUNG
.
234
4.6
BILANZIERUNG
DER
WERTPAPIERE
DES
UMLAUFVERMOEGENS
.
236
4.6.1
AUSWEIS
DER
WERTPAPIERE
DES
UMLAUFVERMOEGENS
.
236
4.6.2
ANSATZ
UND
BEWERTUNG
DER
WERTPAPIERE
DES
UMLAUFVERMOEGENS
.
237
4.7
BILANZIERUNG
DER
FLUESSIGEN
MITTEL
.
237
4.7.1
AUSWEIS
DER
FLUESSIGEN
MITTEL
.
237
4.7.2
ANSATZ
UND
BEWERTUNG
DER
FLUESSIGEN
MITTEL
.
238
4.8
BILANZIERUNG
DER
AKTIVEN
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
.
238
4.8.1
AUFGABEN
UND
ARTEN
VON
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
.
238
18
INHALT
4.8.2
TRANSITORISCHE
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
.
240
4.8.2.1
ANSATZHOEHE
.
240
4.8.2.2
KRITERIUM
DER BESTIMMTEN
ZEIT
.
240
4.8.2.3
IMPARITAETISCHE
VORGEHENSWEISE
.
241
4.8.3
CHARAKTER
DES
UNTERSCHIEDSBETRAGS
ZWISCHEN
AUSZAHLUNGS
UND
ERFUELLUNGSBETRAG
EINER
VERBINDLICHKEIT
.
241
4.8.4
SONDERSACHVERHALTE
.
242
4.8.4.1
KREDITBESCHAFFUNGSKOSTEN
.
242
4.8.4.2
AUSSERPLANMAESSIGE
ABSCHREIBUNGEN
.
242
4.8.5
BEISPIELSACHVERHALTE
-
AKTIVE
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
.
242
4.9
BILANZIERUNG
LATENTER
STEUERN
.
244
4.9.1
UEBERBLICK
UND
GESETZLICHE
REGELUNGEN
.
244
4.9.2
KONZEPTIONEN
DER
BILDUNG
LATENTER
STEUERN
.
244
4.9.2.1
TIMING-KONZEPT
.
244
4.9.2.2
TEMPORARY-KONZEPT
.
249
4.9.3
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
ANSATZ
LATENTER
STEUERN
.
252
4.9.3.1
LATENTE
STEUERN
AUF
TEMPORAERE
DIFFERENZEN
.
252
4.9.3.2
BEHANDLUNG
STEUERLICHER
VERLUSTVORTRAEGE
.
255
4.9.3.3
ANSATZ
AKTIVER
LATENTER
STEUERN
.
256
4.9.4
ERMITTLUNG
UND
BEWERTUNG
LATENTER
STEUERN
.
257
4.9.5
AUSWEIS
LATENTER
STEUERN
.
259
4.9.5.1
SALDIERUNG
AKTIVER
UND
PASSIVER
LATENTER
STEUERN
.
259
4.9.5.2
SONSTIGE
AUSWEISFRAGEN
.
263
4.9.6
BEISPIELSACHVERHALTE
-
LATENTE
STEUERN
.
263
4.10
AKTIVER
UNTERSCHIEDSBETRAG
AUS
DER
VERMOEGENSVERRECHNUNG
.
267
5
PASSIVPOSTENBEZOGENE
DETAILBETRACHTUNGEN
.
269
5.1
BILANZIERUNG
DES
EIGENKAPITALS
.
269
5.1.1
BEGRIFFSDEFINITION
UND
BILANZIELLE
CHARAKTER
.
269
5.1.2
DARSTELLUNGSFORM
DES
EIGENKAPITALS
IN
DER
BILANZ
.
269
5.1.2.1
AUSPRAEGUNGSFORMEN
.
269
5.1.2.2
EIGENKAPITAL
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
270
5.1.3
AUSWEIS
DES
EIGENKAPITALS
IN
DER
BILANZ
.
271
5.1.3.1
HANDELSRECHTLICHE
GLIEDERUNG
.
271
5.1.3.2
GEZEICHNETES
KAPITAL
.
271
5.1.3.2.1
BEGRIFF
UND
BILANZIERUNG
DES
GEZEICHNETEN
KAPITALS
.
271
5.1.3.2.2
AUSSTEHENDE EINLAGEN
AUF
DAS
GEZEICHNETE
KAPITAL
.
274
5.1.3.2.3
EIGENE
ANTEILE
.
275
5.1.3.2.4
KAPITALERHOEHUNG
.
277
5.1.3.2.4.1
ALLGEMEINES
.
277
5.1.3.2.4.2
ARTEN
DER
KAPITALERHOEHUNG
.
277
INHALT
19
5.1.3.2.5
KAPITALHERABSETZUNG
.
279
5.1.3.2.5.1
ALLGEMEINES
.
279
5.1.3.2.5.2
ARTEN
DER
KAPITALHERABSETZUNG
.
281
5.1.3.3
RUECKLAGEN
.
283
5.1.3.3.1
FUNKTION
UND
ARTEN
VON
RUECKLAGEN
.
283
5.1.3.3.2
KAPITALRUECKLAGE
.
283
5.1.3.3.3
GEWINNRUECKLAGEN
.
285
5.1.3.3.4
STILLE
RUECKLAGEN
.
290
5.1.3.4
AUSWEIS
DES
JAHRESERGEBNISSES
.
292
5.1.3.4.1
DARSTELLUNG
DER
ERGEBNISVERWENDUNG
.
292
5.1.3.4.2
ERGAENZUNG
DER
GUV
.
295
5.1.3.4.3
NICHT
DURCH
EIGENKAPITAL
GEDECKTER
FEHLBETRAG
.
296
5.1.4
BEISPIELSACHVERHALTE
-
EIGENKAPITAL
.
299
5.2
BILANZIERUNG
DER
RUECKSTELLUNGEN
.
308
5.2.1
BEGRIFF
UND
ZWECK
DER
RUECKSTELLUNGEN
.
308
5.2.2
RUECKSTELLUNGSKATEGORIEN
.
310
5.2.3
AUSWEIS
VON
RUECKSTELLUNGEN
.
313
5.2.4
ANSATZ
VON
RUECKSTELLUNGEN
.
313
5.2.4.1
RUECKSTELLUNGEN
FUER
UNGEWISSE
VERBINDLICHKEITEN
.
313
5.2.4.2
RUECKSTELLUNGEN
FUER
DROHENDE
VERLUSTE
AUS
SCHWEBENDEN
GESCHAEFTEN
.
315
5.2.4.3
RUECKSTELLUNGEN
FUER
GEWAEHRLEISTUNGEN
OHNE
RECHTLICHE
VERPFLICHTUNG
.
317
5.2.4.4
AUFWANDSRUECKSTELLUNGEN
.
317
5.2.4.5
INANSPRUCHNAHME
UND
AUFLOESUNG
VON
RUECKSTELLUNGEN
.
319
5.2.5
BEWERTUNG
VON
RUECKSTELLUNGEN
.
319
5.2.5.1
BEGRIFF
DES
ERFUELLUNGSBETRAGS
.
319
5.2.5.2
ABZINSUNG
.
321
5.2.5.3
VERTEILUNGS
UND
ANSAMMLUNGSRUECKSTELLUNGEN
.
323
5.2.6
BESONDERHEITEN
DES
ANSATZES
UND
DER
BEWERTUNG
EINZELNER
VERBINDLICHKEITSRUECKSTELLUNGEN
.
324
5.2.6.1
GEWAEHRLEISTUNGS
UND
KULANZRUECKSTELLUNGEN
.
324
5.2.6.2
STEUERRUECKSTELLUNGEN
.
325
5.2.6.3
PENSIONSRUECKSTELLUNGEN
.
326
5.2.6.3.1
ANSATZ
VON
PENSIONSRUECKSTELLUNGEN
.
326
5.2.6.3.2
AUSWEIS
VON
PENSIONSRUECKSTELLUNGEN
.
327
5.2.6.3.3
BEWERTUNG
VON
PENSIONSRUECKSTELLUNGEN
.
328
5.2.6.4
RUECKSTELLUNGEN
FUER
ANDERE
VERPFLICHTUNGEN
GEGENUEBER
MIT
ARBEITERN
.
332
5.2.6.5
RUECKSTELLUNGEN
FUER
UMWELTSCHUTZMASSNAHMEN
.
333
5.2.6.6
RESTRUKTURIERUNGSRUECKSTELLUNGEN
.
334
5.2.7
BEISPIELSACHVERHALTE
-
RUECKSTELLUNGEN
.
334
5.3
BILANZIERUNG
DER
VERBINDLICHKEITEN
.
338
20
INHALT
5.3.1
BEGRIFF
VON
VERBINDLICHKEITEN
.
338
5.3.2
AUSWEIS
UND
ARTEN
DER
VERBINDLICHKEITEN
.
339
5.3.2.1
HANDELSRECHTLICHE
GLIEDERUNG
.
339
5.3.2.2
ANGABE
DER
RESTLAUFZEITEN
VON
UND
ANGABE
DER
SICHERHEITEN
FUER
VERBINDLICHKEITEN
.
343
5.3.3
ANSATZ
DER
VERBINDLICHKEITEN
.
344
5.3.4
BEWERTUNG
DER
VERBINDLICHKEITEN
.
345
5.3.4.1
ALLGEMEINE
BEWERTUNGSREGELN
.
345
5.3.4.2
BEWERTUNG
BEI
UNTERSCHIEDEN
ZWISCHEN
AUSZAHLUNGS
UND
RUECKZAHLUNGSBETRAG
.
346
5.3.4.2.1
UEBERBLICK
.
346
5.3.4.2.2
BILANZIERUNG
BEI
GERINGEREM
AUSZAHLUNGSBETRAG
.
346
5.3.4.2.3
BILANZIERUNG
BEI
HOEHEREM
AUSZAHLUNGSBETRAG
.
347
5.3.4.3
BEWERTUNG
VON
UNVERZINSLICHEN
VERBINDLICHKEITEN
UND
VER
BINDLICHKEITEN
AUF
DER
BASIS
VON
RENTENVERPFLICHTUNGEN
.
348
5.3.4.4
BERUECKSICHTIGUNG
DES
SKONTOS
.
348
5.3.4.5
BEWERTUNG
VON
FREMDWAEHRUNGSVERBINDLICHKEITEN
.
349
5.3.5
BEISPIELSACHVERHALTE
-
VERBINDLICHKEITEN
.
350
5.4
BILANZIERUNG
DER
PASSIVEN
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
.
353
5.4.1
ALLGEMEINES
.
353
5.4.2
BEISPIELSACHVERHALT
-
PASSIVER
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
.
353
6
JAHRESABSCHLUSSANALYSE
.
355
6.1
GRUNDLAGEN
DER
ANALYSE
VON
JAHRESABSCHLUESSEN
.
355
6.1.1
AUFGABEN
UND
ZIELE
DER
JAHRESABSCHLUSSANALYSE
.
355
6.1.2
METHODEN,
INSTRUMENTE
UND
TECHNIKEN
DER
JAHRESABSCHLUSSANALYSE
.356
6.1.2.1
METHODISCH-SYSTEMATISCHER
ABLAUF
DER
UNTERNEHMENS
BEURTEILUNG
.
356
6.1.2.2
ANALYSE
UND
AUSWERTUNG
DER
BILANZPOLITIK
.
357
6.1.2.2.1
ZIELE
DER
BILANZPOLITIK
.
357
6.1.2.2.2
GRENZEN
UND
ZIELKONFLIKTE
DER
BILANZPOLITIK
.
357
6.1.2.2.3
INSTRUMENTE
DER
BILANZPOLITIK
.
358
6.1.2.2.3.1
BILANZPOLITISCHES
GRUNDINSTRUMENTARIUM
.
358
6.1.2.2.3.2
SACHVERHALTSGESTALTUNGEN
.
359
6.1.2.2.3.3
DARSTELLUNGSGESTALTUNGEN
.
360
6.1.2.3
AUFBEREITUNG
DES
DATENMATERIALS
.
364
6.1.2.4
BILANZANALYSE
ALS
KENNZAHLENRECHNUNG
.
368
6.12.4.1
BEDEUTUNG
VON
KENNZAHLEN
.
368
6.1.2.4.2
ARTEN
VON
KENNZAHLEN
.
369
6.1.2.4.3
INTERPRETATION
DER
ERKENNTNISSE
DER
TEILANALYSEN
MIT
HILFE
VON
VERGLEICHSMASSSTAEBEN
.
370
6.1.3
GRENZEN
DER
JAHRESABSCHLUSSANALYSE
.
373
INHALT
21
6.2
FINANZWIRTSCHAFTLICHE
JAHRESABSCHLUSSANALYSE
.
374
6.2.1
ANALYSEZIELE
.
374
6.2.2
ANALYSE
DER
VERMOEGENSLAGE
.
376
6.2.2.1
VERMOEGENSSTRUKTURANALYSE
.
376
6.2.2.1.1
ZIELE
DER
VERMOEGENSSTRUKTURANALYSE
.
376
6.2.2.1.2
VERMOEGENSINTENSITAETEN
.
376
6.2.2.1.3
UMSCHLAGSKOEFFIZIENTEN
.
377
6.2.2.2
KAPITALSTRUKTURANALYSE
.
378
6.2.2.2.1
ZIELE
DER
KAPITALSTRUKTURANALYSE
.
378
6.2.2.2.2
EIGENKAPITAL
.
379
6.2.2.2.2.1
EIGENKAPITALQUOTE
.
379
6.2.2.2.2.2
EIGENKAPITALSTRUKTUR
.
380
6.2.2.2.3
ANALYSE
DER
FREMDKAPITALSTRUKTUR
.
381
6.2.2.2.3.1
ANALYSE
DER
VERBINDLICHKEITEN
.
381
6.2.2.2.3.2
ANALYSE
DER
RUECKSTELLUNGEN
.
387
6.2.2.3
DECKUNGSGRADE:
FRISTENKONGRUENZ
UND
YYGOLDENE
BILANZREGEL
"
.
389
6.2.3
ANALYSE
DER
FINANZLAGE
.
391
6.2.3.1
LIQUIDITAETSGRADE
.
391
6.2.3.2
CASHFLOW-ANALYSEN
.
393
6.2.3.2.1
DEFINITION,
CHARAKTERISTIK UND
ERMITTLUNG
.
393
6.2.3.2.2
CASHFLOW
NACH
DVFA/SG
.
395
6.2.3.2.3
AUSSAGE
UND
INTERPRETATION
.
396
6.2.3.3
ANALYSEN
DER
KAPITALFLUSSRECHNUNG
.
398
6.3
ERFOLGSWIRTSCHAFTLICHE
JAHRESABSCHLUSSANALYSE
.
401
6.3.1
ANALYSEZIELE
.
401
6.3.2
ERFOLGSQUELLENANALYSE
.
403
6.3.2.1
GRUNDKONZEPTION
.
403
6.3.2.2
BETRIEBSERGEBNIS,
ORDENTLICHER
BETRIEBSERFOLG
BZW.
OPERATIVES
ERGEBNIS
.
404
6.3.2.3
FINANZ
UND
VERBUNDERFOLG
.
408
6.3.2.4
AUSSERORDENTLICHER
UND
LIQUIDATIONSERFOLG
.
410
6.3.2.5
BEWERTUNGSERFOLG
.
411
6.3.2.6
ANALYSE
DER
ERFOLGSVERWENDUNG
.
412
6.3.3
ANALYSE
DES
BETRIEBSERGEBNISSES
.
413
6.3.3.1
UMSATZANALYSE
.
413
6.3.3.2
BESTANDSVERAENDERUNGEN
.
413
6.3.3.3
INTENSITAETS
UND
AUFWANDSSTRUKTURKENNZAHLEN
.
414
6.3.3.3.1
ZIELE
DER
INTENSITAETS
UND
AUFWANDSSTRUKTURKENNZAHLEN.
414
6.3.3.3.2
MATERIALINTENSITAET
BZW.
MATERIALAUFWANDSQUOTE
.
414
6.3.3.3.3
PERSONALINTENSITAET
BZW.
PERSONALAUFWANDSQUOTE
.
415
6.3.3.3.4
KAPITALINTENSITAET
BZW.
ABSCHREIBUNGSAUFWANDSQUOTE
.
416
6.3.3.3.5
SONSTIGER
BETRIEBLICHER
AUFWAND
.
417
22
INHALT
6.3.3.3.6
HERSTELLUNGSKOSTEN
BZW.
HERSTELLUNGSAUFWANDSQUOTE
.
417
6.3.3.3.7
VERTRIEBSKOSTEN
BZW.
VERTRIEBSAUFWANDSQUOTE
.
418
6.3.3.3.8
ALLGEMEINER
VERWALTUNGSAUFWAND
.
418
6.3.3.3.9
FORSCHUNGS
UND
ENTWICKLUNGSAUFWAND
.
418
6.3.3.4
WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNGEN
.
419
6.3.3.5
URSACHENFORSCHUNG
BEI
ABWEICHUNGEN
UND
AUFFAELLIGKEITEN
.
421
6.3.4
PRO-FORMA-KENNZAHLEN
.
421
6.3.4.1
ALLGEMEINES
.
421
6.3.4.2
EARNINGS
BEFORE
TAXES
(EBT)
.
422
6.3.4.3
EARNINGS
BEFORE
INTEREST
AND
TAXES
(EBIT).
422
6.3.4.4
EARNINGS
BEFORE
INTEREST,
TAXES.
DEPRECIATION
AND
AMORTI
ZATION
(EBITDA).
423
6.3.5
RENTABILITAETSANALYSE
.
424
6.3.5.1
KAPITALRENTABILITAETEN
.
424
6.3.5.1.1
ALLGEMEINES
.
424
6.3.5.1.2
EIGENKAPITALRENTABILITAET
.
424
6.3.5.1.3
GESAMTKAPITALRENTABILITAET
.
426
6.3.5.2
BETRIEBSRENTABILITAET
.
427
6.3.5.3
UMSATZRENTABILITAET
.
427
6.3.5.4
UMSCHLAGSHAEUFIGKEIT
.
428
6.3.5.5
RETURN-ON-INVESTMENT-KONZEPT
.
428
6.3.6
KAPITALMARKTORIENTIERTE
ERFOLGSANALYSE
.
429
6.4
BEISPIELSACHVERHALTE
.
430
6.4.1
ERFOLGSQUELLENANALYSE
.
430
6.4.1.1
AUSGANGSSACHVERHALT
.
430
6.4.1.2
DURCHFUEHRUNG
DER
ERFOLGSQUELLENANALYSE
.
431
6.4.1.2.1
ORDENTLICHER
BETRIEBSERFOLG
.
431
6.4.1.2.2
FINANZ
UND
VERBUNDERFOLG
.
433
6.4.1.2.3
AUSSERORDENTLICHER
ERFOLG
.
433
6.4.1.2.4
BEWERTUNGSERFOLG
.
434
6.4.2
AUFWANDSSTRUKTURANALYSE
.
434
6.4.2.1
AUSGANGSSACHVERHALT
.
434
6.4.2.2
DURCHFUEHRUNG
DER
AUFWANDSSTRUKTURANALYSE
.
434
6.4.2.2.1
PERSONALAUFWANDSQUOTE
.
434
6.4.2.2.2
MATERIALAUFWANDSQUOTE
.
435
6.4.2.2.3
ABSCHREIBUNGSAUFWANDSQUOTE
.
436
6.4.3
KAPITALFLUSSRECHNUNG
.
437
6.4.3.1
AUSGANGSSACHVERHALT
.
437
6.4.3.2
ERSTELLUNG
DER
KAPITALFLUSSRECHNUNG
.
438
LITERATURVERZEICHNIS
.
439
INDEX
.
443 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
7
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
23
TABELLENVERZEICHNIS
.
25
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
29
1
WESEN,
FUNKTION
UND
GRUNDLAGEN
DES
JAHRESABSCHLUSSES
.
31
2
ZWECKE
UND
GRUNDSAETZE
DER
EXTERNEN
RECHNUNGSLEGUNG
.
75
3
BASISELEMENT
DER
BILANZIERUNG
.
105
4
AKTIVPOSTENBEZOGENE
DETAILBETRACHTUNGEN
.
171
5
PASSIVPOSTENBEZOGENE
DETAILBETRACHTUNGEN
.
269
6
JAHRESABSCHLUSSANALYSE
.
355
LITERATURVERZEICHNIS
.
439
INDEX
.
443
INHALT
VORWORT
.
7
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
23
TABELLENVERZEICHNIS
.
25
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
29
1
WESEN,
FUNKTION
UND
GRUNDLAGEN
DES
JAHRESABSCHLUSSES
.
31
1.1
BILANZ
ALS
ZENTRALES
ELEMENT
DES
JAHRESABSCHLUSSES
.
31
1.1.1
BILANZBEGRIFF
.
31
1.1.2
BILANZARTEN
.
31
1.1.3
WESEN
DER
HANDELSRECHTLICHEN
JAHRESABSCHLUSSBILANZ
.
34
1.2
GEWINN
UND
VERLUSTRECHNUNG
.
35
1.3
ZUSAMMENSPIEL
VON
BILANZ
UND
GUV
.
37
1.4
FUNKTIONEN
DES
JAHRESABSCHLUSSES
.
38
1.4.1
INFORMATIONSADRESSATEN
UND
EINORDNUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
IN
DAS
BETRIEBLICHE
RECHNUNGSWESEN
.
38
1.4.2
ABSCHLUSSINSTRUMENTE
.
41
1.4.2.1
HANDELSRECHTLICHE
INSTRUMENTE
.
41
1.4.2.2
STEUERRECHTLICHE
INSTRUMENTE
.
41
1.4.3
HANDELSRECHTLICHE
FUNKTIONEN
.
41
1.4.3.1
DOKUMENTATIONSFUNKTION
.
41
1.4.3.2
REGELUNG
VON
INFORMATIONSINTERESSEN
.
42
1.4.3.3
REGELUNG
VON
AUSSCHUETTUNGSINTERESSEN
.
43
1.4.3.4
AUSSCHUETTUNGSSPERRE
.
44
1.4.3.5
MINDESTAUSSCHUETTUNG
.
46
1.4.4
STEUERRECHTLICHE
FUNKTIONEN
.
47
1.5
EINORDNUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
IN
DAS
BETRIEBLICHE
RECHNUNGSWESEN
.
49
1.6
THEORIEN
DES
JAHRESABSCHLUSSES
UND
DER
GEWINNERMITTLUNG
.
53
1.6.1
BILANZTHEORIEN
.
53
1.6.1.1
ALLGEMEINES
.
53
1.6.1.2
STATISCHE
BILANZTHEORIE
.
54
1.6.1.3
DYNAMISCHE
BILANZTHEORIE
.
55
1.6.2
GEWINNERMITTLUNGSTHEORIEN
.
56
1.6.2.1
ALLGEMEINES
.
56
1.6.2.2
KAPITALERHALTUNGSKONZEPTIONEN
.
57
1.6.2.3
SUBSTANZERHALTUNGSKONZEPTIONEN
.
58
1.6.2.4
ORGANISCHE
BILANZTHEORIE
.
59
12
INHALT
1.7
AUFSTELLUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
.
62
1.7.1
RECHTSNATUR
UND
ZUSTAENDIGKEITEN
.
62
1.7.2
AUFSTELLUNGSPFLICHT
.
62
1.7.2.1
ALLE
KAUFLEUTE
.
62
1.7.2.2
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
62
1.7.2.2.1
ALLGEMEINES
.
62
1.7.2.2.2
GENERALNORM
DES
§
264
ABS.
2
HGB
.
64
1.7.2.3
UNTERNEHMEN
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
PUBLG
.
64
1.7.3
EROEFFNUNGSBILANZ
.
65
1.7.4
SCHLUSSBILANZ
.
65
1.7.5
AUFSTELLUNGSFRISTEN
.
65
1.8
NORMATIVE
GRUNDLAGEN
DES
HANDELSRECHTLICHEN
JAHRESABSCHLUSSES
.
66
1.8.1
UEBERBLICK
.
66
1.8.2
VORSCHRIFTEN
FUER
ALLE
KAUFLEUTE
.
68
1.8.3
VORSCHRIFTEN
FUER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
UND
HAFTUNGS
BESCHRAENKTE
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
.
68
1.8.4
VORSCHRIFTEN
FUER
GROSSUNTERNEHMEN
.
71
1.8.5
PRUEFUNGSPFLICHT
.
71
1.8.6
OFFENLEGUNGSPFLICHT
.
71
1.8.7
ABLAUF
DER
JAHRESABSCHLUSSFESTSTELLUNG
.
72
1.8.8
BILANZEID
.
73
2
ZWECKE
UND
GRUNDSAETZE
DER
EXTERNEN
RECHNUNGSLEGUNG
.
75
2.1
ZWECKE
DER
HANDELSRECHTLICHEN
RECHNUNGSLEGUNG
.
75
2.1.1
DOKUMENTATION
.
75
2.1.2
RECHENSCHAFT
.
75
2.1.3
KAPITALERHALTUNG
.
78
2.2
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
BUCHFUEHRUNG
(GOB)
.
81
2.2.1
CHARAKTERISIERUNG
DER
GOB.
81
2.2.2
EINZELGRUNDSAETZE
.
83
2.2.2.1
UEBERBLICK
.
83
2.2.2.2
GRUNDSATZ
DER
KLARHEIT
UND
UEBERSICHTLICHKEIT
.
83
2.2.2.3
GRUNDSATZ
DER
RICHTIGKEIT
UND
WILLKUERFREIHEIT
.
84
2.2.2.4
GRUNDSATZ
DER
VOLLSTAENDIGKEIT
.
86
2.2.2.5
GRUNDSATZ
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
BETRACHTUNGSWEISE
.
87
2.2.2.6
SALDIERUNGSVERBOT
.
88
2.2.2.7
GRUNDSATZ
DER
STETIGKEIT
.
90
2.2.2.8
GRUNDSATZ
DER
BILANZIDENTITAET
.
91
2.2.2.9
GRUNDSATZ
DER
FORTFUEHRUNG
DER
UNTERNEHMENSTAETIGKEIT
.
91
INHALT
13
2.2.2.10
GRUNDSATZ
DER
EINZELBEWERTUNG
.
94
2.2.2.11
GRUNDSATZ
DER
VORSICHT
.
95
2.2.2.12
ABGRENZUNGSGRUNDSAETZE
.
98
2.2.2.12.1
ALLGEMEINES
.
98
2.2.2.12.2
REALISATIONSPRINZIP
.
98
2.2.2.12.3
GRUNDSAETZE
DER
SACHLICHEN
UND
ZEITLICHEN
ABGRENZUNG
.
99
2.2.2.12.3.1
ALLGEMEINES
.
99
2.2.2.12.3.2
GRUNDSAETZE
DER
SACHLICHEN
ABGRENZUNG
.
100
2.2.2.12.3.3
GRUNDSAETZE
DER
ZEITLICHEN
ABGRENZUNG
.
100
2.2.2.12.3.4
IMPARITAETSPRINZIP
.
101
2.2.2.13
GRUNDSATZ
DER
PAGATORIK
.
101
2.2.2.14
GRUNDSATZ
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
UND
WESENTLICHKEIT
.
103
2.2.3
ZUSAMMENWIRKEN
DER EINZELNEN
GOB
.
104
3
BASISELEMENTE
DER
BILANZIERUNG
.
105
3.1
AUFBAU
EINES
HANDELSRECHTLICHEN
JAHRESABSCHLUSSES
.
105
3.1.1
AUFBAU
EINER
HANDELSRECHTLICHEN
BILANZ
.
105
3.1.1.1
ALLGEMEINES
.
105
3.1.1.2
GLIEDERUNG
NACH
HGB
.
106
3.1.1.2.1
ALLGEMEINES
.
106
3.1.1.2.2
AKTIVSEITE
.
106
3.1.1.1.3
PASSIVSEITE
.
107
3.1.2
AUFBAU
EINER
HANDELSRECHTLICHEN
GUV
.
108
3.1.2.1
ALLGEMEINES
.
108
3.1.2.2
GESTALTUNGSFORMEN
DER
GUV
.
108
3.1.2.2.1
GESAMTKOSTENVERFAHREN
.
108
3.1.2.2.2
UMSATZKOSTENKOSTENVERFAHREN
.
108
3.1.2.2.3
GEGENUEBERSTELLUNG
DER
BEIDEN
VERFAHREN
.
109
3.1.2.3
GLIEDERUNG
NACH
HGB
.
110
3.1.2.3.1
ALLGEMEINES
.
110
3.1.2.3.2
ERGEBNISSPALTUNG
.
111
3.1.2.3.3
GESAMTKOSTENVERFAHREN
.
112
3.1.2.3.4
UMSATZKOSTENKOSTENVERFAHREN
.
114
3.1.2.3.5
KLEINSTKAPITALGESELLSCHAFTEN
.
116
3.1.2.4
POSTEN
DER
GUV
IM
EINZELNEN
.
116
3.1.2.4.1
ALLGEMEINES
.
116
3.1.2.4.2
POSTEN
DES
BETRIEBSERGEBNISSES
.
116
3.1.2.4.2.1
POSTEN
DES
BETRIEBSERGEBNISSES
NACH
DEM
GKV
.
116
3.1.2.4.2.2
POSTEN
DES
BETRIEBSERGEBNISSES
NACH
DEM
UKV
.
124
3.1.2.4.2.3
POSTEN
DES
FINANZERGEBNISSES
.
127
3.1.2.4.2.4
POSTEN
DES
STEUERERGEBNISSES
.
130
3.1.2.4.2.5
JAHRESUEBERSCHUSS
BZW.
JAHRESFEHLBETRAG
.
132
14
INHALT
3.2
HANDELSRECHTLICHER
BILANZANSATZ
.
132
3.2.1
BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT
(BILANZIERUNG
DEM
GRUNDE
NACH)
.
132
3.2.1.1
ALLGEMEINES
.
132
3.2.1.2
ABSTRAKTE
BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT
.
133
3.2.1.3
KONKRETE
BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT
.
134
3.2.2
ABGRENZUNG
DES
VERMOEGENS
UND
DER
SCHULDEN
NACH
UNTERNEHMENS
ZUGEHOERIGKEIT
.
135
3.2.3
ABGRENZUNG
DER
MEHRUNG
DES
VERMOEGENSBESTANDS
VON
BLOSSEN
ERHALTUNGSMASSNAHMEN
.
137
3.2.4
BILANZIERUNGSVERBOTE
.
138
3.2.5
BILANZIERUNGSWAHLRECHTE
.
138
3.2.6
ZUSAMMENHANG
VON
ABSTRAKTER
UND
KONKRETER
BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT
139
3.2.7
ZUSAMMENFASSUNG
DER
BILANZANSATZENTSCHEIDUNGEN
.
140
3.3
HANDELSRECHTLICHE
BEWERTUNG
.
141
3.3.1
ALLGEMEINES
.
141
3.3.2
GRUNDLEGENDE
BILANZIELLE
WERTBEGRIFFE
DER
HANDELSRECHTLICHEN
ZUGANGSBEWERTUNG
.
141
3.3.2.1
HANDELSRECHTLICHE
BEWERTUNGSMASSSTAEBE
.
141
3.3.2.2
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
.
143
3.3.2.2.1
ALLGEMEINES
.
143
3.3.2.2.2
ANSCHAFFUNGSPREIS
.
143
3.3.2.2.3
ANSCHAFFUNGSPREISMINDERUNGEN
.
143
3.3.2.2.4
ANSCHAFFUNGSNEBENKOSTEN
.
144
3.3.2.2.5
NACHTRAEGLICHE
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
.
145
3.3.2.2.6
FREMDFINANZIERUNGSKOSTEN
.
146
3.3.2.2.7
SONDERSACHVERHALT
.
146
3.3.2.2.7.1
TAUSCHGESCHAEFTE
.
146
3.3.2.2.7.2
UNENTGELTLICHER
ERWERB
.
146
3.3.2.2.7.3
SACHEINLAGEN
.
146
3.3.2.2.7.4
INVESTITIONSZUSCHUESSE
.
147
3.3.2.2.7.5
ABBRUCH
UND
WIEDERHERSTELLUNGSKOSTEN
.
147
3.3.2.2.7.6
FREMDWAEHRUNG
.
147
3.3.2.2.7.7
UEBERHOEHTE
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
.
147
3.3.2.2.8
UEBERSICHT
UEBER
DIE
KOMPONENTEN
DER
ANSCHAFFUNGSKOSTEN.
148
3.3.2.3
HERSTELLUNGSKOSTEN
.
148
3.3.2.3.1
ALLGEMEINES
.
148
3.3.2.3.2
UMFANG
DER
HERSTELLUNGSKOSTEN
.
149
3.3.2.3.2.1
PFLICHT
UND
WAHLBESTANDTEILE
.
149
3.3.2.3.2.2
MATERIALEINZELKOSTEN
.
150
3.3.2.3.2.3
FERTIGUNGSEINZELKOSTEN
.
150
3.3.2.3.2.4
SONDEREINZELKOSTEN
DER
FERTIGUNG
.
150
INHALT
15
3.3.2.3.2.5
MATERIALGEMEINKOSTEN
.
151
3.3.2.3.2.6
FERTIGUNGSGEMEINKOSTEN
.
151
3.3.2.3.2.7
ALLGEMEINE
VERWALTUNGSKOSTEN
.
151
3.3.2.3.2.8
FREIWILLIGE
SOZIALE
AUFWENDUNGEN
.
151
3.3.2.3.2.9
FREMDKAPITALZINSEN
.
151
3.3.2.3.2.10
VERTRIEBSKOSTEN
.
152
3.3.2.3.2.11
FORSCHUNGS
UND
ENTWICKLUNGSKOSTEN
.
152
3.3.2.3.3
SONSTIGE
BESONDERHEITEN
DER
HERSTELLUNGSKOSTENERMITTLUNG.
152
3.3.2.4
ERFUELLUNGSBETRAG
UND
BARWERT
.
153
3.3.2.4.1
ALLGEMEINES
.
153
3.3.2.4.2
VERBINDLICHKEITEN
.
154
3.3.2.4.3
RUECKSTELLUNGEN
.
154
3.3.2.5
BEIZULEGENDER
ZEITWERT
.
154
3.3.2.6
BEIZULEGENDER
WERT
.
156
3.3.3
GRUNDLEGENDE
BILANZIELLE
WERTBEGRIFFE
DER
HANDELSRECHTLICHEN
FOLGE
BEWERTUNG
.
156
3.3.3.1
ALLGEMEINES
.
156
3.3.3.2
KORREKTURWERTE
.
158
3.3.3.3
AUSSERPLANMAESSIGE
ABSCHREIBUNGEN
DES
ANLAGEVERMOEGENS
.
158
3.3.3.4
AUSSERPLANMAESSIGE
ABSCHREIBUNGEN
DES
UMLAUFVERMOEGENS
.
161
3.3.3.5
ZUSAMMENHAENGE
BEI
DER
AUSSERPLANMAESSIGEN
ABSCHREIBUNG
.
162
3.3.3.6
WERTAUFHOLUNG
.
163
3.3.3.6.1
WERTAUFHOLUNGSGEBOT
UND
WERTAUFHOLUNGSVERBOT
.
163
3.3.3.6.2
WERTAUFHOLUNGSRUECKLAGE
.
163
3.3.3.6.3
HOECHSTWERTPRINZIP
FUER
SCHULDEN
.
163
3.4
BILANZAUSWEIS
.
164
3.4.1
ALLGEMEINES
.
164
3.4.2
EINZELKAUFLEUTE
UND
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
165
3.4.3
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
166
3.4.4
UNECHTE
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
(KAPCOGES)
.
166
3.4.5
MINDESTGLIEDERUNG
.
166
3.4.6
MEHRFACHE
ZUGEHOERIGKEIT
.
167
3.4.7
VORLIEGEN
MEHRERER
GESCHAEFTSZWEIGE
.
167
3.4.8
AENDERUNG
DER
GLIEDERUNG
UND
DER
BEZEICHNUNG
VON
POSTEN
.
167
3.4.9
ZUSAMMENFASSUNG
VON
POSTEN
.
168
3.4.10
LEERPOSTEN
.
169
3.4.11
BILANZVERMERKE
.
169
3.4.12
EIGENKAPITALAUSWEIS
.
169
3.4.13
AUSSTEHENDE
EINLAGEN
.
169
3.4.14
RECHTSFORMSPEZIFISCHE
ERWEITERUNGEN
.
169
16
INHALT
4
AKTIVPOSTENBEZOGENE
DETAILBETRACHTUNGEN
.
171
4.1
BILANZIERUNG
DES
IMMATERIELLEN
ANLAGEVERMOEGENS
.
171
4.1.1
BEGRIFF,
ARTEN
UND
AUSWEIS
DES
IMMATERIELLEN
ANLAGEVERMOEGENS
.
171
4.1.2
ANSATZ
DES
IMMATERIELLEN
ANLAGEVERMOEGENS
.
173
4.1.2.1
ANSATZ
ERWORBENER
IMMATERIELLER VERMOEGENSGEGENSTAENDE
DES
ANLAGEVERMOEGENS
.
173
4.1.2.2
ANSATZ
SELBSTGESCHAFFENER
IMMATERIELLER
VERMOEGENSGEGEN
STAENDE
DES
ANLAGEVERMOEGENS
.
173
4.1.2.3
ANSATZ
DES
DERIVATIVEN
GESCHAEFTS
ODER
FIRMENWERTS
.
174
4.1.3
BEWERTUNG
DES
IMMATERIELLEN
ANLAGEVERMOEGENS
.
176
4.1.3.1
ZUGANGSBEWERTUNG
.
176
4.1.3.2
FOLGEBEWERTUNG
.
178
4.1.3.2.1
ALLGEMEINES
.
178
4.1.3.2.2
PLANMAESSIGE
ABSCHREIBUNG
ZEITLICH
BEGRENZT
NUTZBARER
IM
MATERIELLER
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
DES
ANLAGEVERMOEGENS.
179
4.1.3.2.2.1
ABSCHREIBUNGSAUSGANGSWERT
.
179
4.1.3.2.2.2
NUTZUNGSDAUER
.
179
4.1.3.2.2.3
ABSCHREIBUNGSMETHODEN
.
181
4.1.3.2.2.4
NACHTRAEGLICHE
AENDERUNG
DES
ABSCHREIBUNGSPLANS
.
185
4.1.3.2.2.5
ABSCHREIBUNG
GERINGWERTIGER
WIRTSCHAFTSGUETER
.
188
4.1.3.2.3
AUSSERPLANMAESSIGE ABSCHREIBUNGEN
.
188
4.1.3.2.4
ZUSCHREIBUNGEN
.
189
4.1.4
BEISPIELSACHVERHALTE
-
IMMATERIELLE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
.
189
4.2
BILANZIERUNG
DER
SACHANLAGEN
.
193
4.2.1
BEGRIFF,
ARTEN
UND
AUSWEIS
VON
SACHANLAGEN
.
193
4.2.2
ANSATZ
DES
SACHANLAGEVERMOEGENS
.
197
4.2.3
BEWERTUNG
DES
SACHANLAGEVERMOEGENS
.
197
4.2.3.1
ZUGANGSBEWERTUNG
.
197
4.2.3.2
FOLGEBEWERTUNG
.
198
4.2.3.2.1
ALLGEMEINES
.
198
4.2.3.2.2
BEWERTUNGSVEREINFACHUNGEN
.
199
4.2.3.2.2.1
FESTBEWERTUNG
.
199
4.2.3.2.2.2
GRUPPENBEWERTUNG
.
200
4.2.4
BEISPIELSACHVERHALTE
-
SACHANLAGEVERMOEGEN
.
202
4.3
BILANZIERUNG
DER
FINANZANLAGEN
.
206
4.3.1
BEGRIFF,
ARTEN
UND
AUSWEIS
VON
FINANZIELLEN
VERMOEGENSGEGENSTAENDEN.
206
4.3.2
ANSATZ
DER
FINANZANLAGEN
.
209
4.3.3
BEWERTUNG
DER
FINANZANLAGEN
.
209
4.3.3.1
ZUGANGSBEWERTUNG
.
209
4.3.3.2
FOLGEBEWERTUNG
.
210
4.3.4
BEISPIELSACHVERHALTE
-
SACHANLAGEVERMOEGEN
.
211
INHALT
17
4.4
BILANZIERUNG
DER
VORRAETE
.
212
4.4.1
BEGRIFF,
ARTEN
UND
AUSWEIS
DER
VORRAETE
.
212
4.4.2
BILANZIELLE
ZUORDNUNG
BEI
AUSEINANDERFALLEN
VON
RECHTLICHEM
UND
WIRTSCHAFTLICHEM
EIGENTUM
.
214
4.4.3
ANSATZ
DER
VORRAETE
.
215
4.4.4
BEWERTUNG
DER
VORRAETE
.
215
4.4.4.1
ZUGANGSBEWERTUNG
.
215
4.4.4.1.1
UEBERBLICK
.
215
4.4.4.1.2
RETROGRADE
ERMITTLUNG
DER
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
.
216
4.4.4.1.3
GRUPPENBEWERTUNGSVERFAHREN
.
216
4.4.4.1.3.1
GEWOGENER
DURCHSCHNITT
.
216
4.4.4.1.3.2
GLEITENDER
DURCHSCHNITT
.
217
4.4.4.1.4
SAMMELBEWERTUNGSVERFAHREN
.
217
4.4.4.1.4.1
ARTEN
UND
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
217
4.4.4.1.4.2
FIFO-VERFAHREN
.
218
4.4.4.1.4.3
LIFO-VERFAHREN
.
219
4.4.4.1.5
FESTBEWERTUNG
.
221
4.4.4.2
FOLGEBEWERTUNG
.
222
4.4.5
BEISPIELSACHVERHALTE
-
VORRATSVERMOEGEN
.
223
4.5
BILANZIERUNG
DER
FORDERUNGEN
UND
SONSTIGER
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
.
228
4.5.1
BEGRIFF,
ARTEN
UND
AUSWEIS
DER
FORDERUNGEN
UND
DER
SONSTIGEN
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
.
228
4.5.2
ZEITPUNKT
DES
ANSATZES
VON
DIVIDENDENFORDERUNGEN
.
230
4.5.3
BEWERTUNG
DER
FORDERUNGEN
.
230
4.5.3.1
ALLGEMEINE
REGELUNGEN
ZUR BEWERTUNG
DER
FORDERUNGEN
.
230
4.5.3.2
WERTBERICHTIGUNG
VON
FORDERUNGEN
.
230
4.5.3.3
SONDERFRAGEN
.
232
4.5.3.3.1
BEWERTUNG
VON
FREMDWAEHRUNGSFORDERUNGEN
.
232
4.5.3.3.2
BEWERTUNG
VON
UNVERZINSLICHEN
UND
NIEDRIGVERZINSLICHEN
FORDERUNGEN
.
233
4.5.4
BEISPIELSACHVERHALTE
-
FORDERUNGSBEWERTUNG
.
234
4.6
BILANZIERUNG
DER
WERTPAPIERE
DES
UMLAUFVERMOEGENS
.
236
4.6.1
AUSWEIS
DER
WERTPAPIERE
DES
UMLAUFVERMOEGENS
.
236
4.6.2
ANSATZ
UND
BEWERTUNG
DER
WERTPAPIERE
DES
UMLAUFVERMOEGENS
.
237
4.7
BILANZIERUNG
DER
FLUESSIGEN
MITTEL
.
237
4.7.1
AUSWEIS
DER
FLUESSIGEN
MITTEL
.
237
4.7.2
ANSATZ
UND
BEWERTUNG
DER
FLUESSIGEN
MITTEL
.
238
4.8
BILANZIERUNG
DER
AKTIVEN
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
.
238
4.8.1
AUFGABEN
UND
ARTEN
VON
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
.
238
18
INHALT
4.8.2
TRANSITORISCHE
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
.
240
4.8.2.1
ANSATZHOEHE
.
240
4.8.2.2
KRITERIUM
DER BESTIMMTEN
ZEIT
.
240
4.8.2.3
IMPARITAETISCHE
VORGEHENSWEISE
.
241
4.8.3
CHARAKTER
DES
UNTERSCHIEDSBETRAGS
ZWISCHEN
AUSZAHLUNGS
UND
ERFUELLUNGSBETRAG
EINER
VERBINDLICHKEIT
.
241
4.8.4
SONDERSACHVERHALTE
.
242
4.8.4.1
KREDITBESCHAFFUNGSKOSTEN
.
242
4.8.4.2
AUSSERPLANMAESSIGE
ABSCHREIBUNGEN
.
242
4.8.5
BEISPIELSACHVERHALTE
-
AKTIVE
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
.
242
4.9
BILANZIERUNG
LATENTER
STEUERN
.
244
4.9.1
UEBERBLICK
UND
GESETZLICHE
REGELUNGEN
.
244
4.9.2
KONZEPTIONEN
DER
BILDUNG
LATENTER
STEUERN
.
244
4.9.2.1
TIMING-KONZEPT
.
244
4.9.2.2
TEMPORARY-KONZEPT
.
249
4.9.3
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
ANSATZ
LATENTER
STEUERN
.
252
4.9.3.1
LATENTE
STEUERN
AUF
TEMPORAERE
DIFFERENZEN
.
252
4.9.3.2
BEHANDLUNG
STEUERLICHER
VERLUSTVORTRAEGE
.
255
4.9.3.3
ANSATZ
AKTIVER
LATENTER
STEUERN
.
256
4.9.4
ERMITTLUNG
UND
BEWERTUNG
LATENTER
STEUERN
.
257
4.9.5
AUSWEIS
LATENTER
STEUERN
.
259
4.9.5.1
SALDIERUNG
AKTIVER
UND
PASSIVER
LATENTER
STEUERN
.
259
4.9.5.2
SONSTIGE
AUSWEISFRAGEN
.
263
4.9.6
BEISPIELSACHVERHALTE
-
LATENTE
STEUERN
.
263
4.10
AKTIVER
UNTERSCHIEDSBETRAG
AUS
DER
VERMOEGENSVERRECHNUNG
.
267
5
PASSIVPOSTENBEZOGENE
DETAILBETRACHTUNGEN
.
269
5.1
BILANZIERUNG
DES
EIGENKAPITALS
.
269
5.1.1
BEGRIFFSDEFINITION
UND
BILANZIELLE
CHARAKTER
.
269
5.1.2
DARSTELLUNGSFORM
DES
EIGENKAPITALS
IN
DER
BILANZ
.
269
5.1.2.1
AUSPRAEGUNGSFORMEN
.
269
5.1.2.2
EIGENKAPITAL
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
270
5.1.3
AUSWEIS
DES
EIGENKAPITALS
IN
DER
BILANZ
.
271
5.1.3.1
HANDELSRECHTLICHE
GLIEDERUNG
.
271
5.1.3.2
GEZEICHNETES
KAPITAL
.
271
5.1.3.2.1
BEGRIFF
UND
BILANZIERUNG
DES
GEZEICHNETEN
KAPITALS
.
271
5.1.3.2.2
AUSSTEHENDE EINLAGEN
AUF
DAS
GEZEICHNETE
KAPITAL
.
274
5.1.3.2.3
EIGENE
ANTEILE
.
275
5.1.3.2.4
KAPITALERHOEHUNG
.
277
5.1.3.2.4.1
ALLGEMEINES
.
277
5.1.3.2.4.2
ARTEN
DER
KAPITALERHOEHUNG
.
277
INHALT
19
5.1.3.2.5
KAPITALHERABSETZUNG
.
279
5.1.3.2.5.1
ALLGEMEINES
.
279
5.1.3.2.5.2
ARTEN
DER
KAPITALHERABSETZUNG
.
281
5.1.3.3
RUECKLAGEN
.
283
5.1.3.3.1
FUNKTION
UND
ARTEN
VON
RUECKLAGEN
.
283
5.1.3.3.2
KAPITALRUECKLAGE
.
283
5.1.3.3.3
GEWINNRUECKLAGEN
.
285
5.1.3.3.4
STILLE
RUECKLAGEN
.
290
5.1.3.4
AUSWEIS
DES
JAHRESERGEBNISSES
.
292
5.1.3.4.1
DARSTELLUNG
DER
ERGEBNISVERWENDUNG
.
292
5.1.3.4.2
ERGAENZUNG
DER
GUV
.
295
5.1.3.4.3
NICHT
DURCH
EIGENKAPITAL
GEDECKTER
FEHLBETRAG
.
296
5.1.4
BEISPIELSACHVERHALTE
-
EIGENKAPITAL
.
299
5.2
BILANZIERUNG
DER
RUECKSTELLUNGEN
.
308
5.2.1
BEGRIFF
UND
ZWECK
DER
RUECKSTELLUNGEN
.
308
5.2.2
RUECKSTELLUNGSKATEGORIEN
.
310
5.2.3
AUSWEIS
VON
RUECKSTELLUNGEN
.
313
5.2.4
ANSATZ
VON
RUECKSTELLUNGEN
.
313
5.2.4.1
RUECKSTELLUNGEN
FUER
UNGEWISSE
VERBINDLICHKEITEN
.
313
5.2.4.2
RUECKSTELLUNGEN
FUER
DROHENDE
VERLUSTE
AUS
SCHWEBENDEN
GESCHAEFTEN
.
315
5.2.4.3
RUECKSTELLUNGEN
FUER
GEWAEHRLEISTUNGEN
OHNE
RECHTLICHE
VERPFLICHTUNG
.
317
5.2.4.4
AUFWANDSRUECKSTELLUNGEN
.
317
5.2.4.5
INANSPRUCHNAHME
UND
AUFLOESUNG
VON
RUECKSTELLUNGEN
.
319
5.2.5
BEWERTUNG
VON
RUECKSTELLUNGEN
.
319
5.2.5.1
BEGRIFF
DES
ERFUELLUNGSBETRAGS
.
319
5.2.5.2
ABZINSUNG
.
321
5.2.5.3
VERTEILUNGS
UND
ANSAMMLUNGSRUECKSTELLUNGEN
.
323
5.2.6
BESONDERHEITEN
DES
ANSATZES
UND
DER
BEWERTUNG
EINZELNER
VERBINDLICHKEITSRUECKSTELLUNGEN
.
324
5.2.6.1
GEWAEHRLEISTUNGS
UND
KULANZRUECKSTELLUNGEN
.
324
5.2.6.2
STEUERRUECKSTELLUNGEN
.
325
5.2.6.3
PENSIONSRUECKSTELLUNGEN
.
326
5.2.6.3.1
ANSATZ
VON
PENSIONSRUECKSTELLUNGEN
.
326
5.2.6.3.2
AUSWEIS
VON
PENSIONSRUECKSTELLUNGEN
.
327
5.2.6.3.3
BEWERTUNG
VON
PENSIONSRUECKSTELLUNGEN
.
328
5.2.6.4
RUECKSTELLUNGEN
FUER
ANDERE
VERPFLICHTUNGEN
GEGENUEBER
MIT
ARBEITERN
.
332
5.2.6.5
RUECKSTELLUNGEN
FUER
UMWELTSCHUTZMASSNAHMEN
.
333
5.2.6.6
RESTRUKTURIERUNGSRUECKSTELLUNGEN
.
334
5.2.7
BEISPIELSACHVERHALTE
-
RUECKSTELLUNGEN
.
334
5.3
BILANZIERUNG
DER
VERBINDLICHKEITEN
.
338
20
INHALT
5.3.1
BEGRIFF
VON
VERBINDLICHKEITEN
.
338
5.3.2
AUSWEIS
UND
ARTEN
DER
VERBINDLICHKEITEN
.
339
5.3.2.1
HANDELSRECHTLICHE
GLIEDERUNG
.
339
5.3.2.2
ANGABE
DER
RESTLAUFZEITEN
VON
UND
ANGABE
DER
SICHERHEITEN
FUER
VERBINDLICHKEITEN
.
343
5.3.3
ANSATZ
DER
VERBINDLICHKEITEN
.
344
5.3.4
BEWERTUNG
DER
VERBINDLICHKEITEN
.
345
5.3.4.1
ALLGEMEINE
BEWERTUNGSREGELN
.
345
5.3.4.2
BEWERTUNG
BEI
UNTERSCHIEDEN
ZWISCHEN
AUSZAHLUNGS
UND
RUECKZAHLUNGSBETRAG
.
346
5.3.4.2.1
UEBERBLICK
.
346
5.3.4.2.2
BILANZIERUNG
BEI
GERINGEREM
AUSZAHLUNGSBETRAG
.
346
5.3.4.2.3
BILANZIERUNG
BEI
HOEHEREM
AUSZAHLUNGSBETRAG
.
347
5.3.4.3
BEWERTUNG
VON
UNVERZINSLICHEN
VERBINDLICHKEITEN
UND
VER
BINDLICHKEITEN
AUF
DER
BASIS
VON
RENTENVERPFLICHTUNGEN
.
348
5.3.4.4
BERUECKSICHTIGUNG
DES
SKONTOS
.
348
5.3.4.5
BEWERTUNG
VON
FREMDWAEHRUNGSVERBINDLICHKEITEN
.
349
5.3.5
BEISPIELSACHVERHALTE
-
VERBINDLICHKEITEN
.
350
5.4
BILANZIERUNG
DER
PASSIVEN
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
.
353
5.4.1
ALLGEMEINES
.
353
5.4.2
BEISPIELSACHVERHALT
-
PASSIVER
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
.
353
6
JAHRESABSCHLUSSANALYSE
.
355
6.1
GRUNDLAGEN
DER
ANALYSE
VON
JAHRESABSCHLUESSEN
.
355
6.1.1
AUFGABEN
UND
ZIELE
DER
JAHRESABSCHLUSSANALYSE
.
355
6.1.2
METHODEN,
INSTRUMENTE
UND
TECHNIKEN
DER
JAHRESABSCHLUSSANALYSE
.356
6.1.2.1
METHODISCH-SYSTEMATISCHER
ABLAUF
DER
UNTERNEHMENS
BEURTEILUNG
.
356
6.1.2.2
ANALYSE
UND
AUSWERTUNG
DER
BILANZPOLITIK
.
357
6.1.2.2.1
ZIELE
DER
BILANZPOLITIK
.
357
6.1.2.2.2
GRENZEN
UND
ZIELKONFLIKTE
DER
BILANZPOLITIK
.
357
6.1.2.2.3
INSTRUMENTE
DER
BILANZPOLITIK
.
358
6.1.2.2.3.1
BILANZPOLITISCHES
GRUNDINSTRUMENTARIUM
.
358
6.1.2.2.3.2
SACHVERHALTSGESTALTUNGEN
.
359
6.1.2.2.3.3
DARSTELLUNGSGESTALTUNGEN
.
360
6.1.2.3
AUFBEREITUNG
DES
DATENMATERIALS
.
364
6.1.2.4
BILANZANALYSE
ALS
KENNZAHLENRECHNUNG
.
368
6.12.4.1
BEDEUTUNG
VON
KENNZAHLEN
.
368
6.1.2.4.2
ARTEN
VON
KENNZAHLEN
.
369
6.1.2.4.3
INTERPRETATION
DER
ERKENNTNISSE
DER
TEILANALYSEN
MIT
HILFE
VON
VERGLEICHSMASSSTAEBEN
.
370
6.1.3
GRENZEN
DER
JAHRESABSCHLUSSANALYSE
.
373
INHALT
21
6.2
FINANZWIRTSCHAFTLICHE
JAHRESABSCHLUSSANALYSE
.
374
6.2.1
ANALYSEZIELE
.
374
6.2.2
ANALYSE
DER
VERMOEGENSLAGE
.
376
6.2.2.1
VERMOEGENSSTRUKTURANALYSE
.
376
6.2.2.1.1
ZIELE
DER
VERMOEGENSSTRUKTURANALYSE
.
376
6.2.2.1.2
VERMOEGENSINTENSITAETEN
.
376
6.2.2.1.3
UMSCHLAGSKOEFFIZIENTEN
.
377
6.2.2.2
KAPITALSTRUKTURANALYSE
.
378
6.2.2.2.1
ZIELE
DER
KAPITALSTRUKTURANALYSE
.
378
6.2.2.2.2
EIGENKAPITAL
.
379
6.2.2.2.2.1
EIGENKAPITALQUOTE
.
379
6.2.2.2.2.2
EIGENKAPITALSTRUKTUR
.
380
6.2.2.2.3
ANALYSE
DER
FREMDKAPITALSTRUKTUR
.
381
6.2.2.2.3.1
ANALYSE
DER
VERBINDLICHKEITEN
.
381
6.2.2.2.3.2
ANALYSE
DER
RUECKSTELLUNGEN
.
387
6.2.2.3
DECKUNGSGRADE:
FRISTENKONGRUENZ
UND
YYGOLDENE
BILANZREGEL
"
.
389
6.2.3
ANALYSE
DER
FINANZLAGE
.
391
6.2.3.1
LIQUIDITAETSGRADE
.
391
6.2.3.2
CASHFLOW-ANALYSEN
.
393
6.2.3.2.1
DEFINITION,
CHARAKTERISTIK UND
ERMITTLUNG
.
393
6.2.3.2.2
CASHFLOW
NACH
DVFA/SG
.
395
6.2.3.2.3
AUSSAGE
UND
INTERPRETATION
.
396
6.2.3.3
ANALYSEN
DER
KAPITALFLUSSRECHNUNG
.
398
6.3
ERFOLGSWIRTSCHAFTLICHE
JAHRESABSCHLUSSANALYSE
.
401
6.3.1
ANALYSEZIELE
.
401
6.3.2
ERFOLGSQUELLENANALYSE
.
403
6.3.2.1
GRUNDKONZEPTION
.
403
6.3.2.2
BETRIEBSERGEBNIS,
ORDENTLICHER
BETRIEBSERFOLG
BZW.
OPERATIVES
ERGEBNIS
.
404
6.3.2.3
FINANZ
UND
VERBUNDERFOLG
.
408
6.3.2.4
AUSSERORDENTLICHER
UND
LIQUIDATIONSERFOLG
.
410
6.3.2.5
BEWERTUNGSERFOLG
.
411
6.3.2.6
ANALYSE
DER
ERFOLGSVERWENDUNG
.
412
6.3.3
ANALYSE
DES
BETRIEBSERGEBNISSES
.
413
6.3.3.1
UMSATZANALYSE
.
413
6.3.3.2
BESTANDSVERAENDERUNGEN
.
413
6.3.3.3
INTENSITAETS
UND
AUFWANDSSTRUKTURKENNZAHLEN
.
414
6.3.3.3.1
ZIELE
DER
INTENSITAETS
UND
AUFWANDSSTRUKTURKENNZAHLEN.
414
6.3.3.3.2
MATERIALINTENSITAET
BZW.
MATERIALAUFWANDSQUOTE
.
414
6.3.3.3.3
PERSONALINTENSITAET
BZW.
PERSONALAUFWANDSQUOTE
.
415
6.3.3.3.4
KAPITALINTENSITAET
BZW.
ABSCHREIBUNGSAUFWANDSQUOTE
.
416
6.3.3.3.5
SONSTIGER
BETRIEBLICHER
AUFWAND
.
417
22
INHALT
6.3.3.3.6
HERSTELLUNGSKOSTEN
BZW.
HERSTELLUNGSAUFWANDSQUOTE
.
417
6.3.3.3.7
VERTRIEBSKOSTEN
BZW.
VERTRIEBSAUFWANDSQUOTE
.
418
6.3.3.3.8
ALLGEMEINER
VERWALTUNGSAUFWAND
.
418
6.3.3.3.9
FORSCHUNGS
UND
ENTWICKLUNGSAUFWAND
.
418
6.3.3.4
WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNGEN
.
419
6.3.3.5
URSACHENFORSCHUNG
BEI
ABWEICHUNGEN
UND
AUFFAELLIGKEITEN
.
421
6.3.4
PRO-FORMA-KENNZAHLEN
.
421
6.3.4.1
ALLGEMEINES
.
421
6.3.4.2
EARNINGS
BEFORE
TAXES
(EBT)
.
422
6.3.4.3
EARNINGS
BEFORE
INTEREST
AND
TAXES
(EBIT).
422
6.3.4.4
EARNINGS
BEFORE
INTEREST,
TAXES.
DEPRECIATION
AND
AMORTI
ZATION
(EBITDA).
423
6.3.5
RENTABILITAETSANALYSE
.
424
6.3.5.1
KAPITALRENTABILITAETEN
.
424
6.3.5.1.1
ALLGEMEINES
.
424
6.3.5.1.2
EIGENKAPITALRENTABILITAET
.
424
6.3.5.1.3
GESAMTKAPITALRENTABILITAET
.
426
6.3.5.2
BETRIEBSRENTABILITAET
.
427
6.3.5.3
UMSATZRENTABILITAET
.
427
6.3.5.4
UMSCHLAGSHAEUFIGKEIT
.
428
6.3.5.5
RETURN-ON-INVESTMENT-KONZEPT
.
428
6.3.6
KAPITALMARKTORIENTIERTE
ERFOLGSANALYSE
.
429
6.4
BEISPIELSACHVERHALTE
.
430
6.4.1
ERFOLGSQUELLENANALYSE
.
430
6.4.1.1
AUSGANGSSACHVERHALT
.
430
6.4.1.2
DURCHFUEHRUNG
DER
ERFOLGSQUELLENANALYSE
.
431
6.4.1.2.1
ORDENTLICHER
BETRIEBSERFOLG
.
431
6.4.1.2.2
FINANZ
UND
VERBUNDERFOLG
.
433
6.4.1.2.3
AUSSERORDENTLICHER
ERFOLG
.
433
6.4.1.2.4
BEWERTUNGSERFOLG
.
434
6.4.2
AUFWANDSSTRUKTURANALYSE
.
434
6.4.2.1
AUSGANGSSACHVERHALT
.
434
6.4.2.2
DURCHFUEHRUNG
DER
AUFWANDSSTRUKTURANALYSE
.
434
6.4.2.2.1
PERSONALAUFWANDSQUOTE
.
434
6.4.2.2.2
MATERIALAUFWANDSQUOTE
.
435
6.4.2.2.3
ABSCHREIBUNGSAUFWANDSQUOTE
.
436
6.4.3
KAPITALFLUSSRECHNUNG
.
437
6.4.3.1
AUSGANGSSACHVERHALT
.
437
6.4.3.2
ERSTELLUNG
DER
KAPITALFLUSSRECHNUNG
.
438
LITERATURVERZEICHNIS
.
439
INDEX
.
443 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Roos, Benjamin |
author_GND | (DE-588)140118039 |
author_facet | Roos, Benjamin |
author_role | aut |
author_sort | Roos, Benjamin |
author_variant | b r br |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047321954 |
classification_rvk | QP 820 |
classification_tum | WIR 657f |
ctrlnum | (OCoLC)1246163516 (DE-599)DNB1231096284 |
dewey-full | 657.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.3 |
dewey-search | 657.3 |
dewey-sort | 3657.3 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047321954</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240521</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210611s2021 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N15</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1231096284</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825256678</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 34.90 (DE), EUR 35.90 (AT), CHF 44.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-8252-5667-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825256677</subfield><subfield code="9">3-8252-5667-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825256678</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1246163516</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1231096284</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.3</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 657f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roos, Benjamin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140118039</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Bilanzierung</subfield><subfield code="b">handelsrechtlicher Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse</subfield><subfield code="c">Benjamin Roos</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">UVK Verlag</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">451 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">utb</subfield><subfield code="v">5667</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 439-441</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Uni-Taschenbücher GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)5161273-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">UVK Verlagsgesellschaft mbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)106537268X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePDF</subfield><subfield code="z">978-3-8385-5667-3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047480105</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">utb</subfield><subfield code="v">5667</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895355</subfield><subfield code="9">5667</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032724680&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV047321954 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:29:36Z |
indexdate | 2024-07-20T04:54:41Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5161273-2 (DE-588)106537268X |
isbn | 9783825256678 3825256677 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032724680 |
oclc_num | 1246163516 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1102 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-1028 DE-860 DE-703 DE-1051 DE-634 DE-M347 DE-859 DE-898 DE-BY-UBR DE-11 DE-Di1 DE-29 |
owner_facet | DE-1102 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-1028 DE-860 DE-703 DE-1051 DE-634 DE-M347 DE-859 DE-898 DE-BY-UBR DE-11 DE-Di1 DE-29 |
physical | 451 Seiten Diagramme |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | UVK Verlag |
record_format | marc |
series | utb |
series2 | utb Betriebswirtschaftslehre |
spelling | Roos, Benjamin Verfasser (DE-588)140118039 aut Grundlagen der Bilanzierung handelsrechtlicher Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Benjamin Roos 1. Auflage München UVK Verlag 2021 451 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier utb 5667 Betriebswirtschaftslehre Literaturverzeichnis: Seite 439-441 Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd rswk-swf Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Bilanz (DE-588)4006566-2 s DE-604 Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 s Uni-Taschenbücher GmbH (DE-588)5161273-2 pbl UVK Verlagsgesellschaft mbH (DE-588)106537268X pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF 978-3-8385-5667-3 (DE-604)BV047480105 utb 5667 (DE-604)BV000895355 5667 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032724680&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Roos, Benjamin Grundlagen der Bilanzierung handelsrechtlicher Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse utb Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006566-2 (DE-588)4069453-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundlagen der Bilanzierung handelsrechtlicher Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse |
title_auth | Grundlagen der Bilanzierung handelsrechtlicher Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse |
title_exact_search | Grundlagen der Bilanzierung handelsrechtlicher Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse |
title_exact_search_txtP | Grundlagen der Bilanzierung handelsrechtlicher Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse |
title_full | Grundlagen der Bilanzierung handelsrechtlicher Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Benjamin Roos |
title_fullStr | Grundlagen der Bilanzierung handelsrechtlicher Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Benjamin Roos |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Bilanzierung handelsrechtlicher Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Benjamin Roos |
title_short | Grundlagen der Bilanzierung |
title_sort | grundlagen der bilanzierung handelsrechtlicher jahresabschluss und jahresabschlussanalyse |
title_sub | handelsrechtlicher Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse |
topic | Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd |
topic_facet | Bilanz Bilanzanalyse Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032724680&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000895355 |
work_keys_str_mv | AT roosbenjamin grundlagenderbilanzierunghandelsrechtlicherjahresabschlussundjahresabschlussanalyse AT unitaschenbuchergmbh grundlagenderbilanzierunghandelsrechtlicherjahresabschlussundjahresabschlussanalyse AT uvkverlagsgesellschaftmbh grundlagenderbilanzierunghandelsrechtlicherjahresabschlussundjahresabschlussanalyse |