Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weil im Schönbuch
HDS-Verlag
2021
|
Ausgabe: | 5. Auflage |
Schriftenreihe: | Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis
Band 7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 524 Seiten Käufer des Buchs erhalten auf Anforderung kostenlos zwei Übungsklausuren mit Lösungen zugesendet. 24 cm x 17 cm |
ISBN: | 9783955547400 395554740X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047321313 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220815 | ||
007 | t | ||
008 | 210610s2021 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N22 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1234169274 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783955547400 |c kt. : EUR 49.90 (DE), EUR 51.30 (AT) |9 978-3-95554-740-0 | ||
020 | |a 395554740X |9 3-95554-740-X | ||
024 | 3 | |a 9783955547400 | |
035 | |a (OCoLC)1263345698 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1234169274 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-860 |a DE-859 |a DE-573 |a DE-2070s | ||
084 | |a PP 3354 |0 (DE-625)138489:282 |2 rvk | ||
084 | |a PP 5630 |0 (DE-625)138637:278 |2 rvk | ||
084 | |a PP 5634 |0 (DE-625)138637:282 |2 rvk | ||
084 | |a QL 510 |0 (DE-625)141732: |2 rvk | ||
084 | |a QP 829 |0 (DE-625)141952: |2 rvk | ||
084 | |8 3\p |a 650 |2 23sdnb | ||
084 | |8 1\p |a 330 |2 23sdnb | ||
084 | |8 2\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Ratjen, Carola |e Verfasser |0 (DE-588)1023274604 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung |c Carola Ratjen, Silke Sager, Nadine Schimpf |
250 | |a 5. Auflage | ||
264 | 1 | |a Weil im Schönbuch |b HDS-Verlag |c 2021 | |
300 | |a 524 Seiten |b Käufer des Buchs erhalten auf Anforderung kostenlos zwei Übungsklausuren mit Lösungen zugesendet. |c 24 cm x 17 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis |v Band 7 | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Abgabenordnung |0 (DE-588)4120819-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Finanzgerichtsordnung |0 (DE-588)4113563-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abgabenrecht |0 (DE-588)4000121-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4017179-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerberaterprüfung |0 (DE-588)4312374-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung | ||
653 | |a Abgabenordnung | ||
653 | |a Finanzgerichtsordnung | ||
653 | |a Prüfungsvorbereitung | ||
653 | |a Übungsfälle | ||
653 | |a Aufbau der Abgabenordnung | ||
653 | |a Steuerschuldrecht | ||
653 | |a Grundsätze des Besteuerungsverfahrens | ||
653 | |a Besteuerungsverfahren | ||
653 | |a Festsetzungsverfahren | ||
653 | |a Feststellungsverfahren | ||
653 | |a Korrektur von Steuerverwaltungsakten | ||
653 | |a Steuerverwaltungsakte | ||
653 | |a Erhebungsverfahren | ||
653 | |a Vollstreckung | ||
653 | |a außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren | ||
653 | |a Rechtsbehelfsverfahren | ||
653 | |a Außenprüfung | ||
653 | |a Steuerstrafrecht | ||
653 | |a Vorlesungen | ||
653 | |a steuerrechtliche Studiengänge | ||
653 | |a Ausbildung zum Steuerfachangestellten | ||
653 | |a Steuerfachangestellte | ||
653 | |a Fortbildung zum Steuerfachwirt | ||
653 | |a Fortbildung zum Bilanzbuchhalter | ||
653 | |a Bilanzbuchhalter | ||
653 | |a Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung | ||
653 | |a Steuerberaterprüfung | ||
653 | |a Ausbildungskurse | ||
653 | |a AO | ||
653 | |a FGO | ||
653 | |a Verfahrensrecht | ||
653 | |a Steuerliches Verfahrensrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Abgabenrecht |0 (DE-588)4000121-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Finanzgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4017179-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Abgabenordnung |0 (DE-588)4120819-5 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Deutschland |t Finanzgerichtsordnung |0 (DE-588)4113563-5 |D u |
689 | 1 | 2 | |a Steuerberaterprüfung |0 (DE-588)4312374-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Sager, Silke |e Verfasser |0 (DE-588)1023274825 |4 aut | |
700 | 1 | |a Schimpf, Nadine |e Verfasser |0 (DE-588)1023275309 |4 aut | |
710 | 2 | |a HDS-Verlag |0 (DE-588)1064289096 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-95554-747-9 |w (DE-604)BV047400379 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 4. Auflage |d 2019 |z 978-3-95554-533-8 |w (DE-604)BV045548459 |
830 | 0 | |a Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis |v Band 7 |w (DE-604)BV037266377 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b406789f42b3486abbccaddc28c75a2a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032724058&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032724058 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210527 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
883 | 1 | |8 2\p |a vlb |d 20210527 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
883 | 1 | |8 3\p |a vlb |d 20210527 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182519314120705 |
---|---|
adam_text | NHALTSVERZEICHNIS
IX
INHALTSVERZEICHNIS
)IE
AUTOREN
...................................................................................................................................................
V
VORWORT
ZUR
5.
AUFLAGE
..............................................................................................................................
VII
FEARBEITERUEBERSICHT
...............................................................................................................................
VIII
LBKUERZUNGSVERZEICHNIS........................................................................................................................
XXXI
L
ABGABENORDNUNG
...............................................................................................................................
1
EINFUEHRUNG,
GRUNDLAGEN
DER
ABGABENORDNUNG
..............................................................................
1
BEGRIFFE
................................................................................................................................................
1
1.1
AUFBAU
VON
RECHTSNORMEN
..........................................................................................................
1
1.2
ERMESSEN
.....................................................................................................................................
1
1.2.1
ERMESSENSAUSUEBUNG
........................................................................................................
2
1.2.2
ERMESSENSFEHLER
.............................................................................................................
3
1.2.2.1
ERMESSENSUEBERSCHREITUNG
................................................................................
3
1.2.2.2
ERMESSENSUNTERSCHREITUNG
ODER
ERMESSENSNICHTGEBRAUCH
..........................
3
1.2.2.3
ERMESSENSFEHLGEBRAUCH
..................................................................................
3
1.2.2.4
ERMESSENSREDUZIERUNG
AUF
NULL
......................................................................
3
1.3
SUBSUMTIONSTECHNIK
....................................................................................................................
3
1.4
STEUERN
.......................................................................................................................................
4
1.4.1
GELDLEISTUNG
....................................................................................................................
4
1.4.2
AUFERLEGUNG
DURCH
EIN
OEFFENTLICH-RECHTLICHES
GEMEINWESEN
........................................
5
1.4.3
HOHEITLICHE
AUFERLEGUNG
................................................................................................
5
1.4.4
KEINE
GEGENLEISTUNG
........................................................................................................
5
1.4.5
ERZIELUNG
VON
EINNAHMEN
..............................................................................................
5
1.4.6
EINTEILUNG
DER
STEUERN
...................................................................................................
5
1.5
STEUERLICHE
NEBENLEISTUNGEN
.......................................................................................................
6
1.6
FINANZBEHOERDEN,
§
6
AO
...............................................................................................................
6
1.7
AMTSTRAEGER,
§
7
AO
......................................................................................................................
6
1.8
WOHNSITZ,
§
8
AO,
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT,
§
9
AO
...................................................................
6
1.9
GESCHAEFTSLEITUNG
(§
10
AO),
SITZ
(§11
AO)
.................................................................................
6
1.10
ANGEHOERIGE
(§
15
AO)
.................................................................................................................
7
ZUSTAENDIGKEITEN
DER
FINANZBEHOERDEN
..........................................................................................
8
2.1
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
(§
16
AO)
..............................................................................................
8
2.2
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEITEN
(§
17
AO)
..............................................................................................
9
2.2.1
GESONDERTE
FESTSTELLUNGEN
(§
18
AO)
...........................................................................
10
2.2.1.1
ZUSTAENDIGKEIT
DES
LAGEFINANZAMTES
(§
18
ABS.
1
NR.
1
AO)
...........................
10
2.2.1.2
ZUSTAENDIGKEIT
DES
BETRIEBSFINANZAMTES
(§
18
ABS.
1
NR.
2
AO)
......................
11
2.2.1.3
ZUSTAENDIGKEIT
DES
TAETIGKEITSFINANZAMTES
(§
18
ABS.
1
NR.
3
AO)
....................
12
2.2.1.4
ZUSTAENDIGKEIT
DES
VERWALTUNGSFINANZAMTES
(§
18
ABS.
1
NR.
4
AO)
.............
12
2.2.1.5
SONDERFAELLE
(§
18
ABS.
2
AO)
........................................................................
13
2.2.2
STEUERN
VOM
EINKOMMEN
UND
VERMOEGEN
NATUERLICHER
PERSONEN
(§
19
AO)
...................
13
2.2.3
STEUERN
VOM
EINKOMMEN
UND
VERMOEGEN
DER
KOERPERSCHAFTEN,
PERSONENVEREINI
GUNGEN,
VERMOEGENSMASSEN
(§
20
AO)
..............................................................
15
2.2.4
STEUERN
VOM
EINKOMMEN
BEI
BAULEISTUNGEN
(§
20A
AO)
.............................................
15
2.2.5
UMSATZSTEUER
(§
21
AO)
..............................................................................................
16
2.2.6
REALSTEUERN
(§
22
AO)
...................................................................................................
17
X
2.2.7
ZUSTAENDIGKEIT
AUF
DEM
FESTLANDSOCKEL
ODER
AN
DER
AUSSCHLIESSLICHEN
WIRTSCHAFTSZONE
(§
22A
AO)
2.2.8
EINFUHR
UND
AUSFUHRABGABEN
UND
VERBRAUCHSSTEUERN
(§
23
AO)
2.2.9
ERSATZZUSTAENDIGKEIT
(§
24
AO)
.....................................................................................
I
2.2.10
MEHRFACHE,
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
(§
25
AO)
1
2.2.11
ZUSTAENDIGKEITSWECHSEL
(§
26
AO)
1
2.2.12
ZUSTAENDIGKEITSVEREINBARUNG
(§
27
AO)
1
2.2.13
ZUSTAENDIGKEITSSTREIT
(§28
AO)
UND
GEFAHR
IN
VERZUG
(§29
AO)
1
2.2.14
UNTERSTUETZUNG
DES
OERTLICH
ZUSTAENDIGEN
FINANZAMTS
AUF
ANWEISUNG
DER
VORGESETZTEN
DIENSTBEHOERDE
(§
29A
AO)
2
2.2.15
FOLGEN
BEI
VERLETZUNG
DER
SACHLICHEN
UND
OERTLICHEN
ZUSTAENDIGKEIT
2
3.
STEUERGEHEIMNIS
2
3.1
VERPFLICHTETE
PERSON
2
3.1.1
PERSONEN
NACH
§
30
ABS.
3
NR.
1
AO
I.V.M.
§
11
ABS.
1
NR.
4
STGB
2
3.1.2
UEBRIGE
PERSONEN
NACH
§
30
ABS.
3
AO
2
3.2
GEGENSTAND
DES
STEUERGEHEIMNISSES
2
3.2.1
PERSONENBEZOGENE
DATEN
EINES
ANDEREN
2
3.2.1.1
GRUNDSATZ
2
3.2.1.2
SONDERFAELLE
2
3.2.2
BETRIEBS
UND
GESCHAEFTSGEHEIMNIS
2
3.3
ART
DES
BEKANNTWERDENS
2
3.3.1
§30
ABS.
2
NR.
LA
AO
2
3.3.2
§
30
ABS.
2
NR.
LB
AO
2
3.3.3
§30
ABS.
2
NR.
ICAO
2
3.4
VERLETZUNGSHANDLUNGEN
3.4.1
OFFENBARUNG
3.4.2
VERWERTEN
3.5
ZULAESSIGE
OFFENBARUNG
3.5.1
§
30
ABS.
4
NR.
1,
LA
UND
LB
AO
3.5.2
§
30
ABS.
4
NR.
2
UND
NR.
2A
BIS
C
AO
3.5.3
§
30
ABS.
4
NR.
3
AO
3.5.4
§
30
ABS.
4
NR.
4
AO
3.5.5
§
30
ABS.
4
NR.
5
AO
3.5.5.1
ERHEBLICHE
NACHTEILE
FUER
DAS
GEMEINWOHL,
GEFAHR
FUER
DIE
OEFFENTLICHE
SICHERHEIT,
SCHWERE
STRAFTATEN
3.5.5.2
WIRTSCHAFTSSTRAFTATEN
3.5.5.3
RICHTIGSTELLUNG
VON
IN
DER
OEFFENTLICHKEIT
VERBREITETER
UNWAHRER
TATSACHEN
3.5.5.4
SONSTIGE
FAELLE
VON
ZWINGENDEM
OEFFENTLICHEM
INTERESSE
3.5.6
VORSAETZLICH
FALSCHE
ANGABEN
3.6
ERMESSEN
3.7
DATENABRUF
3.8
FOLGEN
BEI
VERLETZUNG
DES
STEUERGEHEIMNISSES
3.8.1
STRAFRECHTLICHE
FOLGEN
3.8.2
DISZIPLINARRECHTLICHE
FOLGEN
3.8.3
ZIVILRECHTLICHE
FOLGEN
XI
I.
STEUERSCHULDRECHT
.............................................................................................................................
35
1.
STEUERPFLICHT
/STEUERSCHULDVERHAELTNIS
...........................................................................................
35
I
1.1
STEUERPFLICHTVERHAELTNIS
..............................................................................................................
35
1.1.1
STEUERPFLICHTIGER
(§
33
AO)
..........................................................................................
35
1.1.2
PFLICHTENVERHAELTNIS
NACH
§§
34,
35
AO
............................................................................
35
1.1.2.1
PFLICHTENVERHAELTNIS
NACH
§
34
AO
.................................................................
35
1.1.2.2
PFLICHTVERHAELTNIS
NACH
§
35
AO
......................................................................
37
1.1.2.3
DAUER
DES
PFLICHTVERHAELTNISSES
AUS
§§
34,35
AO
...........................................
38
1.1.2.4
FOLGEN
DES
PFLICHTVERHAELTNISSES
AUS
§§
34,
35
AO
.........................................
38
1.1.3
PFLICHTEN
AUS
DEM
STEUERPFLICHTVERHAELTNIS
....................................................................
38
1.1.4
RECHTE
AUS
DEM
STEUERPFLICHTVERHAELTNIS
......................................................................
38
1.1.5
DAS
STEUERPFLICHTVERHAELTNIS
IM
UEBERBLICK
....................................................................
39
1.2
STEUERSCHULDVERHAELTNIS
.............................................................................................................
39
1.2.1
ANSPRUECHE
AUS
DEM
STEUERSCHULDVERHAELTNIS,
§
37
AO
..................................................
40
1.2.2
BEGRIFFE
AUS
DEM
STEUERSCHULDRECHT
.............................................................................
42
1.2.2.1
STEUERSCHULDNER,
STEUERVERGUETUNGSGLAEUBIGER
................................................
42
1.2.2.2
STEUERENTRICHTUNGSPFLICHTIGER
......................................................................
43
1.2.2.3
STEUERTRAEGER
....................................................................................................
43
1.2.2.4
STEUERGLAEUBIGER,
STEUERVERGUETUNGSGLAEUBIGER
................................................
43
1.2.2.5
GESAMTSCHULDNER
..........................................................................................
43
1.2.2.6
GESAMTRECHTSNACHFOLGE...................................................................................
46
1.2.2.7
ABTRETUNG,
VERPFAENDUNG,
PFAENDUNG
...............................................................
47
1.2.3
ENTSTEHUNG
DER
ANSPRUECHE
AUS
DEM
STEUERSCHULDVERHAELTNIS
......................................
48
1.2.3.1
FOLGEN
DER
STEUERENTSTEHUNG
.........................................................................
49
1.2.3.2
ENTSTEHUNG
IM
EINZELNEN
..............................................................................
49
1.2.4
ERLOESCHEN
DER
ANSPRUECHE
AUS
DEM
STEUERSCHULDVERHAELTNIS
.........................................
50
1.3
ZURECHNUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETERN
.........................................................................................
50
1.3.1
WIRTSCHAFTLICHES
EIGENTUM
............................................................................................
51
1.3.2
TREUHANDVERHAELTNISSE
...................................................................................................
52
1.3.3
SICHERUNGSEIGENTUM
......................................................................................................
52
1.3.4
EIGENBESITZ.....................................................................................................................
52
1.3.5
GESAMTHANDSGEMEINSCHAFT
..........................................................................................
53
1.4
GESETZ
ODER
SITTENWIDRIGES
HANDELN
(§
40
AO)
........................................................................
53
1.5
UNWIRKSAME
RECHTSGESCHAEFTE,
§
41
AO
.....................................................................................
54
1.6
MISSBRAUCH
VON
RECHTLICHEN
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN,
§
42
AO
.............................................
55
1.6.1
MISSBRAUCH....................................................................................................................
55
1.6.2
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
RECHTS
...........................................................................
55
1.6.3
UNANGEMESSENE
RECHTLICHE
GESTALTUNG
........................................................................
55
1.6.4
ZWECK
DER
STEUERVERMEIDUNG
.......................................................................................
56
1.6.5
RECHTSFOLGEN
..................................................................................................................
56
1.6.6
BEISPIELE
AUS
DER
RECHTSPRECHUNG
................................................................................
56
2.
STEUERBEGUENSTIGTE ZWECKE
...............................................................................................................
57
2.1
UEBERBLICK
...................................................................................................................................
57
2.2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
STEUERBEGUENSTIGUNG
...........................................................................
59
2.2.1
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
(§§
52
FF.
AO)
......................................................................
59
2.2.1.1
STEUERBEGUENSTIGTER
ZWECK
.............................................................................
59
2.2.1.2
SELBSTLOSIGKEIT,
§
55
AO
..................................................................................
60
2.2.1.3
AUSSCHLIESSLICHKEIT,
UNMITTELBARKEIT,
§§
56,
57
AO
........................................
61
XN
2.2,1.4
AUSDRUECKLICH
UNSCHAEDLICHE
BETAETIGUNGEN,
§
58
AO
2.2.2
VERFAHREN
ZUR
ANERKENNUNG
(§§
59
FF.
AO)
2.2.2.1
SATZUNG,
§
60
AO
2.2.2.2
TATSAECHLICHE
GESCHAEFTSFUEHRUNG,
§
63
AO
2.2.2.3
ANERKENNUNGSVERFAHREN
BEIM
FINANZAMT,
§
60A
AO
2.2.2.4
GEMEINNUETZIGKEITSREGISTER
(AB
01.01.2024)
2.3
VERSCHIEDENE
BEREICHE
UND
IHRE
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
IM
EINZELNEN
2.3.1
UEBERBLICK
2.3.2
STEUERBEGUENSTIGUNG:
IDEELLER
BEREICH
UND
VERMOEGENSVERWALTUNG
2.3.3
WIRTSCHAFTLICHE
GESCHAEFTSBETRIEBE
2.3.3.1
BEGRIFF
DES
STEUERPFLICHTIGEN
WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSBETRIEBS
2.3.3.2
ABGRENZUNG
ZUM
STEUERBEGUENSTIGTEN
ZWECKBETRIEB
2.3.4
DAS
VERMOEGEN
DER
STEUERBEGUENSTIGTEN
KOERPERSCHAFT
UND
SEINE
VERWENDUNG
2.3.5
UEBUNGSBEISPIEL
3.
HAFTUNG
3.1
ALLGEMEINES
3.2
AKZESSORIETAET
DER
HAFTUNG
3.3
GESAMTSCHULDNERSCHAFT
3.4
HAFTUNG
DER
VERTRETER
(§
69
AO)
3.4.1
HAFTUNGSSCHULDNER
3.4.1.1
PERSONEN
I.S.D.
§
34
AO
3.4.1.2
PERSONEN
I.S.D.
§
35
AO
3.4.2
PFLICHTVERLETZUNG
3.4.3
HAFTUNGSSCHADEN
3.4.4
URSAECHLICHKEIT/KAUSALITAET
3.4.5
VERSCHULDEN
3.4.6
UMFANG
DER
HAFTUNG
-
GRUNDSATZ
DER
ANTEILIGEN
TILGUNG
3.5
HAFTUNG
DES
VERTRETENEN
(§
70
AO)
3.5.1
HAFTENDER
PERSONENKREIS
UND
HAFTUNGSBEGRUENDENDE
HANDLUNGEN
3.5.2
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN/-AUSSCHLUSS
3.5.3
HAFTUNGSUMFANG
3.6
HAFTUNG
DES
STEUERHINTERZIEHERS
UND
DES
STEUERHEHLERS
(§
71
AO)
3.6.1
HAFTENDER
PERSONENKREIS
UND
HAFTUNGSBEGRUENDENDE
HANDLUNGEN
3.6.2
HAFTUNGSUMFANG
3.7
HAFTUNG
BEI
VERLETZUNG
DER
PFLICHT
ZUR
KONTENWAHRHEIT
(§
72
AO)
3.7.1
HAFTENDER
PERSONENKREIS
UND
HAFTUNGSBEGRUENDENDE
HANDLUNGEN
3.7.2
HAFTUNGSUMFANG
3.8
HAFTUNG
DRITTER
BEI
DATENUEBERMITTLUNGEN
AN
FINANZBEHOERDEN
(§
72A
AO)
3.8.1
HAFTUNG
DES
HERSTELLERS
3.8.2
HAFTUNG
DES
AUFTRAGNEHMERS
FUER
DATENUEBERMITTLUNG
3.8.3
HAFTUNG
DES
DATENUEBERMITTLUNGSPFLICHTIGEN
DRITTEN
3.9
HAFTUNG
BEI
ORGANSCHAFT
(§
73
AO)
3.9.1
BEGRIFF
DER
ORGANSCHAFT
3.9.1.1
UMSATZSTEUERLICHE
ORGANSCHAFT
NACH
§
2
ABS.
2
NR.
2
USTG
3.9.1.2
KOERPERSCHAFTSTEUERLICHE
ORGANSCHAFT
NACH
§§
14
FF.
KSTG
3.9.1.3
GEWERBESTEUERRECHTLICHE
ORGANSCHAFT
NACH
§
2
ABS.
2
GEWSTG
3.9.1.4
STEUERSCHULDNER
BEI
ORGANSCHAFT
3.9.2
HAFTUNGSSCHULDNER
XNI
3.9.3
HAFTUNGSUMFANG
..........................................................................................................
88
3.10
HAFTUNG
DES
EIGENTUEMERS
VON
GEGENSTAENDEN
(§
74
AO)
..........................................................
89
3.10.1
VORAUSSETZUNGEN
DER
HAFTUNG
.......................................................................................
89
3.10.2
UMFANG
DER
HAFTUNG/HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
..........................................................
91
3.10.2.1
SACHLICHE
EINSCHRAENKUNG
.............................................................................
91
3.10.2.2
ZEITLICHE
EINSCHRAENKUNG
................................................................................
91
3.10.2.3
GEGENSTAENDLICHE
EINSCHRAENKUNG
...................................................................
91
3.11
HAFTUNG
DES
BETRIEBSUEBERNEHMERS
(§
75
AO)
...........................................................................
92
3.11.1
VORAUSSETZUNG
DER
HAFTUNG
.........................................................................................
92
3.11.1.1
UNTERNEHMEN
.................................................................................................
92
3.11.1.2
GESONDERT
GEFUEHRTER
TEILBETRIEB
...................................................................
93
3.11.1.3
LEBENDES
UNTERNEHMEN
................................................................................
93
3.11.1.4
WESENTLICHE
GRUNDLAGEN
DES
UNTERNEHMENS
ODER
TEILBETRIEBS
..................
94
3.11.1.5
UEBEREIGNUNG
IM
GANZEN
................................................................................
94
3.11.2
UMFANG
DER
HAFTUNG/HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
..........................................................
95
3.11.2.1
SACHLICHE
BESCHRAENKUNG
................................................................................
95
3.11.2.2
ZEITLICHE
BESCHRAENKUNG
................................................................................
95
3.11.2.3
GEGENSTAENDLICHE
BESCHRAENKUNG
...................................................................
96
3.11.3
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
......................................................................................................
96
3.12
SACHHAFTUNG
(§
76
AO)
.............................................................................................................
97
3.13
DULDUNGSPFLICHT
(§
77
AO)
........................................................................................................
98
3.14
HAFTUNGSTATBESTAENDE
NACH
ANDEREN
STEUERGESETZEN
.................................................................
98
3.14.1
HAFTUNG
FUER
STEUERABZUGSBETRAEGE
................................................................................
98
3.14.2
HAFTUNG
BEI
ABTRETUNG,
VERPFAENDUNG
UND
PFAENDUNG
VON
FORDERUNGEN
(§
13C
USTG)
.
98
3.15
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNGSTATBESTAENDE
.........................................................................................
99
3.15.1
HAFTUNG
DES
ERWERBERS
BEI
FIRMENFORTFUEHRUNG,
§
25
HGB
........................................
99
3.15.2
HAFTUNG
DER
GESELLSCHAFTER
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
BZW.
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
..................................................................................................
99
3.16
HAFTUNGSVERFAHREN
(§
191
AO)
.................................................................................................
100
3.16.1
GELTENDMACHUNG
DER
HAFTUNG
...................................................................................
100
3.16.2
RECHTSNATUR
DES
HAFTUNGSBESCHEIDS
.........................................................................
101
3.16.3
ERMESSENSENTSCHEIDUNG
............................................................................................
103
3.16.4
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
............................................................................................
103
3.16.5
FESTSETZUNGSFRISTEN/VERJAEHRUNG
................................................................................
103
3.16.5.1
HAFTUNG
NACH
STEUERGESETZEN
(§
191
ABS.
3
AO)
.........................................
103
3.16.5.2
HAFTUNG
NACH
ANDEREN
GESETZEN
(PRIVATRECHT)
§
191
ABS.
4
AO
...............
105
3.17
KORREKTUR
VON
HAFTUNGSBESCHEIDEN
.......................................................................................
105
3.18
RECHTSBEHELFE
GEGEN
HAFTUNGSBESCHEIDE
................................................................................
106
.11.
GRUNDSAETZE
DES
BESTEUERUNGSVERFAHRENS
....................................................................................
107
ALLGEMEINE
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
..............................................................................................
107
1.1
VERFAHRENSBETEILIGTE
................................................................................................................
107
1.1.2
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
...................................................................................................
108
1.1.2.1
BEGRIFF,
BEDEUTUNG
.......................................................................................
108
1.1.2.2
VORAUSSETZUNGEN
..........................................................................................
108
1.1.3
BEVOLLMAECHTIGTE
...........................................................................................................
110
1.1.4
AUSSCHLIESSUNG
UND
ABLEHNUNG
VON
AMTSTRAEGERN
UND
ANDEREN
PERSONEN
...............
112
1.2
BESTEUERUNGSGRUNDSAETZE
........................................................................................................
114
XIV
1.2.1
GLEICHMAESSIGKEIT
DER
BESTEUERUNG
1.2.2
GESETZMAESSIGKEIT
DER
BESTEUERUNG
1.2.3
§86
AO
1.2.4
AMTSSPRACHE
1.2.5
ELEKTRONISCHE
KOMMUNIKATION
1.2.6
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ
1.2.7
BERATUNGS-UND
AUSKUNFTSPFLICHT,
VERBINDLICHE
AUSKUNFT
1.2.8
RECHTLICHES
GEHOER
1.3
BEWEISERHEBUNG,
ERMITTLUNGSVERFAHREN
1.3.1
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
DER
BETEILIGTEN,
§
90
AO
1.3.2
BEWEISMITTEL
1.3.2.1
GRUNDSAETZE,
§
92
AO
1.3.2.2
AUSKUNFTSPFLICHT
DER
BETEILIGTEN
UND
ANDERER
PERSONEN,
§
93
AO
1.3.2.3
KONTENABRUFVERFAHREN
1.3.2.4
MITTEILUNGSPFLICHTEN
NACH
§
93A
AO
1.3.2.5
DATENUEBERMITTLUNG
DURCH
DRITTE,
§§
93C
FF.
AO
1.3.2.6
EIDLICHE
VERNEHMUNG,
VERSICHERUNG
AN
EIDES
STATT,
§§
94
UND
95
AO
...
1.3.2.7
HINZUZIEHUNG
VON
SACHVERSTAENDIGEN,
§
96
AO
1.3.2.8
URKUNDEN,
§
97
AO
1.3.2.9
INAUGENSCHEINNAHME,
§§
98
FF.
1.3.3
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHTE,
§§
101
FF.
1.3.3.1
FUER
ANGEHOERIGE,
§
101
AO
1.3.3.2
FUER
BESTIMMTE
BERUFSGRUPPEN,
§
102
AO
1.3.3.3
IN
FAELLEN
DER
SELBSTBELASTUNG
IM
HINBLICK
AUF
STRAFTATEN,
§
103
AO
1.3.3.4
FUER
OEFFENTLICHE
STELLEN/BEI
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
STAATLICHEN
WOHLS,
§
105
F.
AO
1.4
RECHTS
UND
AMTSHILFE
2.
FRISTEN
UND
TERMINE
(§§
108-110
AO)
2.1
DEFINITIONEN
2.2
FRISTEN
IM
STEUERRECHT
-
UEBERBLICK
2.3
BERECHNUNG
VON
FRISTEN
2.3.1
FRISTBEGINN
BEI
EREIGNISFRISTEN
2.3.2
FRISTBEGINN
BEI
TAGESBEGINNFRISTEN
2.3.3
FRISTENDE
BEI
EREIGNISFRISTEN
2.3.3.1
NACH
TAGEN
BESTIMMTE
FRIST
2.3.3.2
MONATSFRISTEN
2.3.3.3
WOCHENFRISTEN
2.3.3.4
FRISTENDE
AM
WOCHENENDE
UND
AN
FEIERTAGEN
2.3.4
FRISTENDE
BEI
TAGESBEGINNFRISTEN
2.4
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
(§
110
AO)
2.4.1
GESETZLICHE,
NICHT
VERLAENGERBARE
FRIST
2.4.2
NACHHOLUNG
DER
VERSAEUMTEN
HANDLUNG
2.4.3
WAHRUNG
DER
WIEDEREINSETZUNGSFRIST
2.4.4
GLAUBHAFTMACHUNG
2.4.5
VERSCHULDEN
2.4.5.1
VERSCHULDEN
EINES
VERTRETERS
2.4.5.2
FALLGRUPPEN
ZUM
VERSCHULDEN
3.
STEUERVERWALTUNGSAKTE
XV
3.1
ALLGEMEINES
.............................................................................................................................
144
3.2
BEGRIFF
DES
STEUERVERWALTUNGSAKTES
(§
118
AO)
......................................................................
144
3.2.1
BEHOERDLICHE
MASSNAHME
.............................................................................................
145
3.2.2
AUF
DEM
GEBIET
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
(HOHEITLICH)
.................................................
145
3.2.3
REGELUNG
EINES
EINZELFALLS
..........................................................................................
145
3.2.4
UNMITTELBARE
RECHTSWIRKUNG
NACH
AUSSEN
.................................................................
146
3.3
ALLGEMEINVERFUEGUNG
(§
118
S.
2
AO)
........................................................................................
146
3.4
ARTEN
DER
STEUERVERWALTUNGSAKTE
.............................................................................................
147
3.4.1
GESETZLICH
GEBUNDENE
UND
ERMESSENSVERWALTUNGSAKTE
...........................................
147
3.4.2
RECHTSFESTSTELLENDE
UND
RECHTSGESTALTENDE
VERWALTUNGSAKTE
....................................
147
3.4.3
BEGUENSTIGENDE/NICHT
BEGUENSTIGENDE
VERWALTUNGSAKTE
..............................................
148
3.4.4
VERWALTUNGSAKTE
OHNE/MIT
DAUERWIRKUNG
...............................................................
148
3.4.5
EINSEITIGE/MITWIRKUNGSBEDUERFTIGE
VERWALTUNGSAKTE
................................................
148
3.5
BESTIMMTHEIT
UND
FORM
DES
STEUERVERWALTUNGSAKTES
(§
119
AO)
.........................................
149
3.5.1
BESTIMMTHEIT
(§
119
ABS.
1
AO)
................................................................................
149
3.5.2
FORM
DES
VERWALTUNGSAKTES
(§
119
ABS.
2
AO)
..........................................................
149
3.5.3
ANFORDERUNGEN
AN
EINEN
SCHRIFTLICHEN
VERWALTUNGSAKT
(§
119
ABS.
3
AO)
...............
150
3.6
NEBENBESTIMMUNGEN
ZUM
STEUERVERWALTUNGSAKT
(§
120
AO)
................................................
150
3.6.1
BEFRISTUNG
...................................................................................................................
151
3.6.2
BEDINGUNG
...................................................................................................................
151
3.6.3
WIDERRUFSVORBEHALT
....................................................................................................
151
3.6.4
AUFLAGE
........................................................................................................................
152
3.7
BEGRUENDUNG
DES
STEUERVERWALTUNGSAKTES
(§
121
AO)
.............................................................
152
3.8
BESTELLUNG
EINES
EMPFANGSBEVOLLMAECHTIGTEN
(§
123
AO)
........................................................
153
3.9
WIRKSAMKEIT
DES
VERWALTUNGSAKTES
(§
124
AO)
UND
BEKANNTGABE
(§
122
AO)
......................
154
3.9.1
WIRKSAMKEIT
DES
VERWALTUNGSAKTES
...........................................................................
154
3.9.1.1
WILLENSBILDUNG
............................................................................................
154
3.9.1.2
WILLENSAEUSSERUNG
..........................................................................................
155
3.9.1.3
ABSCHLIESSENDE
ZEICHNUNG
DURCH
EINEN
HANDLUNGSBEFUGTEN
AMTSTRAEGER
.................................................................................................
155
3.9.1.4
ZEITPUNKT
.....................................................................................................
155
3.9.1.5
INHALT
...........................................................................................................
155
3.9.1.6
ADRESSAT
.......................................................................................................
156
3.9.1.7
WIRKSAM
BLEIBEN
DES
VERWALTUNGSAKTES
(§
124
ABS.
2
AO)
........................
156
3.9.1.8
NICHTIGER
VERWALTUNGSAKT
(§
124
ABS.
3
AO)
...............................................
156
3.9.2
BEKANNTGABE
(§
124
ABS.
1
AO
I.V.M.
§
122
AO)
..........................................................
156
3.9.2.1
VORAUSSETZUNG
DER
BEKANNTGABE/BEGRIFF
DER
BEKANNTGABE
.........................
157
3.9.3
BEKANNTGABE
BEIM
BESTIMMTEN
ADRESSATEN
ODER
BEIM
BERECHTIGTEN
EMPFAENGER
.
.
159
3.9.3.1
INHALTSADRESSAT
(§
122
ABS.
1
SATZ
1
ALT.
1
AO).............................................
159
3.9.3.2
DRITTBETROFFENE
..............................................................................................
160
3.9.3.3
BEKANNTGABEADRESSAT
.................................................................................
160
3.9.3.4
EMPFAENGER
...................................................................................................
161
3.9.4
MAENGEL
DER
BEKANNTGABE
............................................................................................
161
3.9.5
FORMEN
DER
BEKANNTGABE
(§
122
ABS.
2
BIS
ABS.
5
AO)
..............................................
161
3.9.5.1
BEKANNTGABE
BEI
UEBERMITTLUNG
DURCH
DIE
POST
(§
122
ABS.
2
AO)
..............
161
3.9.5.2
BEKANNTGABE
DURCH
ELEKTRONISCHE
UEBERMITTLUNG
(§
122
ABS.
2A
AO)
....
163
3.9.5.3
OEFFENTLICHE
BEKANNTGABE
(§
122
ABS.
3
UND
4
AO)
........................................
163
3.9.5.4
FOERMLICHE
ZUSTELLUNG
SCHRIFTLICHER
VERWALTUNGSAKTE
(§
122
ABS.
5
AO)
.
.
163
XVI
3.9.6
BEKANNTGABE
UND
ADRESSIERUNG
IN
BESONDEREN
FAELLEN
3.9.6.1
BEKANNTGABE
AN
MEHRERE
BETEILIGTE
(§
122
ABS.
6
AO)
3.9.6.2
BEKANNTGABE
AN
EHEGATTEN/FEINGETRAGENE)
LEBENSPARTNER/EHEGATTEN
MIT
IHREN
KINDERN/FEINGETRAGENE)
LEBENSPARTNER
MIT
IHREN
KINDERN/
ALLEINSTEHENDE
MIT
KINDERN
(§
122
ABS.
7
AO)
3.9.6.3
BEKANNTGABE
AN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
3.9.6.4
BEKANNTGABE
AN
JURISTISCHE
PERSONEN
3.9.6.5
BEKANNTGABE
BEI
GESAMTRECHTSNACHFOLGE
3.9.7
UEBUNGSFAELLE
ZUR
BEKANNTGABE
3.10
BEKANNTGABE
VON
VERWALTUNGSAKTEN
DURCH
BEREITSTELLUNG
ZUM
DATENABRUF
(§
122A
AO).
.
.
3.11
NICHTIGKEIT
DES
VERWALTUNGSAKTES
(§
125
AO)
3.11.1
GENERALKLAUSEL
(§
125
ABS.
1
AO)
3.11.1.1
BESONDERS
SCHWERWIEGENDER
FEHLER
3.11.1.2
OFFENKUNDIGKEIT
3.11.2
POSITIVKATALOG
(§
125
ABS.
2
AO)
3.11.3
NEGATIVKATALOG
(§
125
ABS.
3
AO)
3.11.4
TEILNICHTIGKEIT
(§
125
ABS.
4
AO)
3.11.5
FESTSTELLEN
DER
NICHTIGKEIT
(§
125
ABS.
5
AO)
3.12
HEILUNG
VON
VERFAHRENS
UND
FORMFEHLERN
(§
126
AO)
3.12.1
HEILUNG
VON
VERFAHRENS
UND
FORMFEHLERN
(§
126
ABS.
1
AO)
3.12.2
ZEITLICHE
BESCHRAENKUNG
DER
HEILUNG
(§
126
ABS.
2
AO)
3.12.3
WIEDEREINSETZUNG
(§
126
ABS.
3
AO)
3.13
FOLGEN
VON
VERFAHRENS
UND
FORMFEHLERN
(§
127
AO)
3.13.1
VERLETZUNG
VON
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN
3.13.2
VERLETZUNG
VON
FORMVORSCHRIFTEN
3.13.3
VERLETZUNG
DER
VORSCHRIFTEN
UEBER
DIE
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
3.13.4
KEINE
ANDERE
ENTSCHEIDUNG
IN
DER
SACHE
3.13.5
RECHTSFOLGE
3.14
UMDEUTUNG
EINES
FEHLERHAFTEN
VERWALTUNGSAKTES
(§
128
AO)
4.
DURCHFUEHRUNG
DER
BESTEUERUNG
4.1
ERFASSUNG
DER
STEUERPFLICHTIGEN
4.1.1
PERSONENSTANDS
UND
BETRIEBSAUFNAHME
4.1.2
ANZEIGEPFLICHTEN
4.1.3
IDENTIFIKATIONSMERKMALE
4.2
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
4.2.1
BUCHFUEHRUNGS-UND
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
4.2.1.1
BUCHFUEHRUNGSPFLICHTEN
4.2.1.2
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
4.2.1.3
AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN
4.2.1.4
DIGITALE
KASSENSYSTEME,
BELEGAUSGABEPFLICHT
4.2.2
STEUERERKLAERUNGEN
4.2.2.1
ERKLAERUNGSPFLICHTIGE
4.2.2.2
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
STEUERERKLAERUNG
4.2.3
BERICHTIGUNGSPFLICHT
GERN.
§
153
AO
4.3
FOLGEN
DER
VERLETZUNG
VON
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
4.3.1
VERSPAETUNGSZUSCHLAG
4.3.1.1
VORAUSSETZUNGEN
4.3.1.2
VERFAHRENSFRAGEN
XVII
4.3.1.3
RECHTSMITTEL
..................................................................................................
187
4.3.2
VERZOEGERUNGSGELD
......................................................................................................
187
4.3.2.1
UEBERBLICK
....................................................................................................
187
4.3.2.2
VERZOEGERUNGSGELD
WEGEN
VERLETZUNG
DER
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
WAEHREND
EINER
BETRIEBSPRUEFUNG
ODER
WEGEN
VERWEIGERUNG
DES
DATENZUGRIFFS
NACH
§
147
ABS.
6
AO
.............................................................
187
4.3.2.3
VERZOEGERUNGSGELD
WEGEN
VERLAGERUNG
DER
ELEKTRONISCHEN
BUCHFUEHRUNG
INS
AUSLAND
..................................................................................................
188
4.3.3
WEITERE
FOLGEN:
ZWANGSMITTEL,
SCHAETZUNG
VON
BESTEUERUNGSGRUNDLAGEN
.................
188
4.4
BEWEISWUERDIGUNG
IM
BESTEUERUNGSVERFAHREN
.........................................................................
188
4.4.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
...............................................................................................
188
4.4.1.1
FREIE
BEWEISWUERDIGUNG,
BEWEISLAST,
FESTSTELLUNGSLAST
................................
188
4.4.1.2
KONTENWAHRHEIT,
§
154
AO
...........................................................................
189
4.4.1.3
NACHWEIS
DER
TREUHAENDERSCHAFT,
§
159
AO
................................................
190
4.4.2
BENENNUNG
VON
ZAHLUNGSEMPFAENGERN,
§
160
AO
.........................................................
190
4.4.2.1
BEDEUTUNG
DES
§
160
AO
..............................................................................
190
4.4.2.2
VORAUSSETZUNGEN
UND
ENTSCHEIDUNG
DES
FINANZAMTS
..................................
191
4.4.2.3
RECHTSBEHELFE
...............................................................................................
193
4.4.3
SCHAETZUNG
VON
BESTEUERUNGSGRUNDLAGEN,
§
162
AO
...................................................
193
4.4.3.1
VORAUSSETZUNGEN
UND
GEGENSTAND
DER
SCHAETZUNG
.......................................
193
4.4.3.2
VERFAHREN
UND
ENTSCHEIDUNG
......................................................................
194
V.
FESTSETZUNGS
UND
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
.................................................................................
197
STEUERFESTSETZUNGEN
........................................................................................................................
197
1.1
STEUERBESCHEIDE
........................................................................................................................
198
1.2
AEHNLICHE
BESCHEIDE,
ABGRENZUNG
............................................................................................
203
1.3
ABSEHEN
VON
STEUERFESTSETZUNG,
ABWEICHENDE
STEUERFESTSETZUNG
AUS
BILLIGKEITSGRUENDEN
..............................................................................................................
204
1.3.1
ABSEHEN
VON
STEUERFESTSETZUNG
GERN.
§
156
AO
..........................................................
204
1.3.2
ABWEICHENDE
FESTSETZUNG
VON
STEUERN
AUS
BILLIGKEITSGRUENDEN
GERN.
§
163
AO
...
.
205
1.4
DRITTWIRKUNG
VON
STEUERFESTSETZUNGEN
..................................................................................
206
STEUERFESTSETZUNGEN
UNTER
VORBEHALT
DER
NACHPRUEFUNG
.............................................................
206
2.1
SINN
UND
ZWECK,
ANWENDUNGSBEREICH
.....................................................................................
206
2.2
GESETZLICHER
UND
BEHOERDLICHER
VORBEHALT
DER
NACHPRUEFUNG
...................................................
207
2.3
VORAUSSETZUNGEN
.....................................................................................................................
208
2.4
VERFAHRENSFRAGEN
.....................................................................................................................
208
2.5
WIRKUNG
...................................................................................................................................
209
2.6
AUFHEBUNG
UND
WEGFALL
...........................................................................................................
209
2.6.1
AUFHEBUNG
DES
VORBEHALTS
DER
NACHPRUEFUNG
DURCH
DIE
BEHOERDE
...............................
210
2.6.2
WEGFALL
DES
VORBEHALTS
DER
NACHPRUEFUNG
GERN.
§
164
ABS.
4
AO
...............................
210
2.7
RECHTSMITTEL
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
VORBEHALT
DER
NACHPRUEFUNG
..................................
211
VORLAEUFIGE
STEUERFESTSETZUNGEN
...................................................................................................
211
3.1
ANWENDUNGSBEREICH,
ABGRENZUNG
..........................................................................................
211
3.2
VORAUSSETZUNGEN
DER
EINZELNEN
ANWENDUNGSFAELLE
.................................................................
212
3.2.1
VORLAEUFIGKEITSVERMERK
WEGEN
TATSAECHLICHER
UNGEWISSHEIT,
§
165
ABS.
1
SATZ
1
AO.
.
.
212
3.2.2
VORLAEUFIGKEITSVERMERK
WEGEN
RECHTLICHER
UNGEWISSHEIT,
§
165
ABS.
1
SATZ
2
AO.
.
.212
3.2.2.1
VORLAEUFIGKEITSVERMERK
GEMAESS
§
165
ABS.
1
SATZ
2
NR.
1
AO
........................
213
3.2.2.2
VORLAEUFIGKEITSVERMERK
GEMAESS
§
165
ABS.
1
SATZ
2
NR.
2
UND
NR.
2A
AO
.
.
.213
XVIN
3.2.2.3
VORLAEUFIGKEITSVERMERK
GEMAESS
§
165
ABS.
1
SATZ
2
NR.
3
AO
3.2.2.4
VORLAEUFIGKEITSVERMERK
GEMAESS
§
165
ABS.
1
SATZ
2
NR.
4
AO
3.3
RECHTSFOLGEN
DER
VORLAEUFIGKEIT
DER
STEUERFESTSETZUNG
3.4
RECHTSBEHELFE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
VORLAEUFIGKEITSVERMERK
4.
STEUERANMELDUNGEN
4.1
UEBERBLICK
4.2
WIRKUNG
4.3
ABWEICHENDE
FESTSETZUNG
DURCH
DIE
FINANZBEHOERDE
4.4
RECHTSSCHUTZ
5.
GESONDERTE
FESTSTELLUNGEN
5.1
UEBERBLICK,
VERFAHREN
5.2
EINHEITLICHE
UND
GESONDERTE
FESTSTELLUNG
VON
BESTEUERUNGSGRUNDLAGEN
5.3
GESONDERTE
FESTSTELLUNGEN
GEMAESS
§
180
ABS.
1
NR.
2B
AO
5.4
WEITERE
FESTSTELLUNGSFAELLE
5.4.1
FESTSTELLUNGEN
AUFGRUND
§
180
ABS.
2
AO
5.4.2
FESTSTELLUNGEN
NACH
§
180
ABS.
5
AO
5.4.3
FESTSTELLUNGEN
VON
EINHEITSWERTEN
5.4.4
FESTSTELLUNG
VON
GRUNDSTEUERWERTEN
AB
01.01.2022
5.4.5
FESTSTELLUNGEN
VON
GRUNDBESITZWERTEN
5.5
FESTSTELLUNGSBESCHEIDE
5.5.1
WESEN,
INHALT,
FORM
UND
BEKANNTGABE
5.5.2
WIRKUNG
5.5.3
ERGAENZUNGSBESCHEIDE
5.5.4
RECHTSBEHELFE
6.
STEUERMESSBESCHEIDE
6.1
ANWENDUNGSBEREICH,
WIRKUNG
6.2
WEITERE
VERWALTUNGSAKTE
IM
BEREICH
DER
STEUERMESSBETRAEGE:
ZERLEGUNGSBESCHEIDE,
ZUTEILUNGSBESCHEIDE
7.
FESTSETZUNGS-/FESTSTELLUNGSVERJAEHRUNG
7.1
FESTSETZUNGSVERJAEHRUNG
(§§
169
FF.
AO)
7.1.1
DAUER
DER
FESTSETZUNGSVERJAEHRUNGSFRIST
7.1.2
BEGINN
DER
FESTSETZUNGSVERJAEHRUNGSFRIST
7.1.2.1
ANLAUFHEMMUNG
NACH
§
170
ABS.
2
AO
7.1.2.2
ANLAUFHEMMUNG
NACH
§
170
ABS.
3
AO
7.1.2.3
ANLAUFHEMMUNG
NACH
§
170
ABS.
4
AO
7.1.2.4
ANLAUFHEMMUNG
NACH
§
170
ABS.
5
AO
7.1.2.5
ANLAUFHEMMUNG
NACH
§
170
ABS.
6
AO
7.1.2.6
ANLAUFHEMMUNG
NACH
§
170
ABS.
7
AO
7.1.3
ENDE
DER
FESTSETZUNGSVERJAEHRUNGSFRIST
7.1.3.1
ABLAUFHEMMUNG
NACH
§
171
ABS.
IAO
7.1.3.2
ABLAUFHEMMUNG
NACH
§
171
ABS.
2
AO
7.1.3.3
ABLAUFHEMMUNG
NACH
§
171
ABS.
3
AO
7.1.3.4
ABLAUFHEMMUNG
NACH
§
171
ABS.
3A
AO
7.1.3.5
ABLAUFHEMMUNG
NACH
§
171
ABS.
4
AO
7.1.3.6
ABLAUFHEMMUNG
NACH
§
171
ABS.
5
AO
7.1.3.7
ABLAUFHEMMUNG
NACH
§
171
ABS.
6
AO
7.1.3.8
ABLAUFHEMMUNG
NACH
§
171
ABS.
7
AO
7.1.3.9
ABLAUFHEMMUNG
NACH
§
171
ABS.
8
AO
XIX
7.1.3.10
ABLAUFHEMMUNG
NACH
§
171
ABS.
9
AO
........................................................
244
7.1.3.11
ABLAUFHEMMUNG
NACH
§
171
ABS.
10,
10A
AO
..............................................
244
7.1.3.12
ABLAUFHEMMUNG
NACH
§
171
ABS.
11
AO
.....................................................
247
7.1.3.13
ABLAUFHEMMUNG
NACH
§
171
ABS.
12
AO
.....................................................
247
7.1.3.14
ABLAUFHEMMUNG
NACH
§
171
ABS.
13
AO
.....................................................
248
7.1.3.15
ABLAUFHEMMUNG
NACH
§
171
ABS.
14
AO
.....................................................
248
7.1.3.16
ABLAUFHEMMUNG
NACH
§
171
ABS.
15
AO
.....................................................
248
7.1.3.17
SONDERREGELUNG
GEMAESS
§
174
ABS.
1
S.
2
UND
ABS.
4
S.
3
AO
.....................
248
7.2
FESTSTELLUNGSVERJAEHRUNG
...........................................................................................................
249
7.3
RECHTSFOLGEN
BEI
VERLETZUNG
DER
VORSCHRIFTEN
UEBER
DIE
FESTSETZUNGS-/FESTSTELLUNGSFRIST.
.
.250
KORREKTUR
VON
STEUERVERWALTUNGSAKTEN
(§§
129,130,131,172-177
AO)
..............................
251
ALLGEMEINES
....................................................................................................................................
251
1.1
RECHTMAESSIGKEIT
UND
RECHTSWIDRIGKEIT
..................................................................................
251
1.2
UEBERSICHT
UEBER
DIE
KORREKTURVORSCHRIFTEN
..............................................................................
252
KORREKTURVORSCHRIFT
FUER
ALLE
STEUERVERWALTUNGSAKTE
...............................................................
252
2.1
BERICHTIGUNG
WEGEN
OFFENBARER
UNRICHTIGKEITEN
(§
129
AO)
...................................................
252
2.1.1
OFFENBARE
UNRICHTIGKEIT
IN
EINEM
VERWALTUNGSAKT
.....................................................
253
2.1.1.1
SCHREIB
UND
RECHENFEHLER
..........................................................................
253
2.1.1.2
AEHNLICHE
UNRICHTIGKEIT
.................................................................................
253
2.1.2
OFFENBARKEIT
................................................................................................................
255
2.1.3
UNRICHTIGKEIT
BEIM
ERLASS
EINES
VERWALTUNGSAKTES
...................................................
255
2.1.3.1
FEHLER
DER
FINANZBEHOERDE
............................................................................
255
2.1.3.2
FEHLER
DES
STEUERPFLICHTIGEN
.......................................................................
256
2.1.3.3
UEBERNAHMEFEHLER
.........................................................................................
256
2.1.3.4
FEHLER
IN
STEUERANMELDUNGEN
.....................................................................
257
2.1.4
RECHTSFOLGE
DER
BERICHTIGUNG
.....................................................................................
257
2.1.4.1
ZEITLICHE
GRENZEN
........................................................................................
257
2.1.4.2
UMFANG
DER
BERICHTIGUNG
............................................................................
257
2.1.4.3
ERMESSEN
.....................................................................................................
257
2.1.4.4
VORLAGE
DER
ZU
BERICHTIGENDEN
URKUNDE
......................................................
258
2.1.5
RECHTSBEHELF
................................................................................................................
258
2.2
KORREKTURVORSCHRIFT
FUER
SONSTIGE
VERWALTUNGSAKTE
(§§
130,131
AO)
....................................
258
2.2.1
RUECKNAHME
EINES
RECHTSWIDRIGEN
VERWALTUNGSAKTES
(§
130
AO)
...............................
258
2.2.1.1
RUECKNAHME
EINES
RECHTSWIDRIG
NICHT
BEGUENSTIGENDEN
(BELASTENDEN)
VERWALTUNGSAKTES
(§
130
ABS.
1
AO)
..........................................................
259
2.2.1.2
RUECKNAHME
EINES
RECHTSWIDRIG
BEGUENSTIGENDEN
VERWALTUNGSAKTES
(§
130
ABS.
2
AO)
.......................................................................................
259
2.2.1.3
RUECKNAHME
ALS
RECHTSFOLGE
........................................................................
261
2.2.1.4
RUECKNAHMEFRIST
(§
130
ABS.
3
AO)
...............................................................
262
2.2.1.5
ZUSTAENDIGE
BEHOERDE
FUER
DIE
RUECKNAHME
(§
130
ABS.
4
AO)
........................
262
2.2.2
WIDERRUF
EINES
RECHTMAESSIGEN
VERWALTUNGSAKTES
(§
131
AO)
....................................
263
2.2.2.1
WIDERRUF
VON
RECHTMAESSIGEN NICHT
BEGUENSTIGENDEN
VERWALTUNGSAKTEN
(§131
ABS.
IAO)
.......................................................................................
263
2.2.2.2
WIDERRUF
RECHTMAESSIGER
BEGUENSTIGENDER
VERWALTUNGSAKTE
(§131
ABS.
2
AO)
.......................................................................................
264
2.2.2.3
WIDERRUF
ALS
RECHTSFOLGE
..............................................................................
265
2.2.2.4
WIDERRUFSFRIST
(§§
131
ABS.
2
SATZ
2
AO,
130
ABS.
3
AO)
..............................
265
XX
2.2.2.5
ZUSTAENDIGE
BEHOERDE
FUER
DEN
WIDERRUF
(§
131
ABS.
4
AO)
2.3
KORREKTURVORSCHRIFT
FUER
STEUERBESCHEIDE
UND
DIESEN
GLEICHGESTELLTEN
BESCHEIDEN
(§§
172
BIS
177
AO)
2.3.1
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
KORREKTURSYSTEMS
(§§
172
BIS
177
AO)
2.3.2
BEDEUTUNG
DER
BESTANDSKRAFT
FUER
DIE
AUFHEBUNG
UND
AENDERUNG
2.3.3
KORREKTUR
2.3.4
AUFHEBUNG
UND
AENDERUNG
VON
STEUERBESCHEIDEN
(§172
AO)
2.3.4.1
ALLGEMEINES
2.3.4.2
AUFHEBUNG
UND
AENDERUNG
VON
BESCHEIDEN
UEBER
VERBRAUCHSSTEUERN
(§
172
ABS.
1
SATZ
1
NR.
1
AO)
2.3.4.3
AUFHEBUNG
UND
AENDERUNG
VON
BESCHEIDEN
UEBER
ANDERE
STEUERN
(§
172
ABS.
1
SATZ
1
NR.
2
AO)
2.3.4.4
ANWENDBARKEIT
AUF
EINSPRUCHSENTSCHEIDUNGEN
(§
172
ABS.
1
SAETZE
2
UND
3
AO)
2.3.4.5
AUSDEHNUNG
AUF
VERWALTUNGSAKTE,
DURCH
DIE
EIN
ANTRAG
AUF
ERLASS,
AUFHEBUNG
ODER
AENDERUNG
EINES
STEUERBESCHEIDS
ABGELEHNT
WIRD
(§172
ABS.
2
AO)
2.3.4.6
ZURUECKWEISUNG
DURCH
ALLGEMEINVERFUEGUNG
(§
172
ABS.
3
AO)
2.3.4.7
RECHTSBEHELF
2.3.5
AUFHEBUNG
ODER
AENDERUNG
VON
STEUERBESCHEIDEN
WEGEN
NEUER
TATSACHEN
ODER
BEWEISMITTEL
(§
173
AO)
2.3.5.1
ALLGEMEINES
2.3.5.2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
AUFHEBUNG
ODER
AENDERUNG
(TATBESTAND
ABS.
1)
2.3.5.3
AUFHEBUNG
ODER
AENDERUNG
ZUUNGUNSTEN
DES
STEUERPFLICHTIGEN
(§
173
ABS.
1
NR.
1
AO)
2.3.5.4
AUFHEBUNG
ODER
AENDERUNG
ZUGUNSTEN
DES
STEUERPFLICHTIGEN
(§
173
ABS.
1
NR.
2
AO)
2.3.5.5
AENDERUNGSSPERRE
(§
173
ABS.
2
AO)
2.3.6
SCHREIB-ODER
RECHENFEHLER
BEI
ERSTELLUNG
EINER
STEUERERKLAERUNG
(§
173A
AO).
.
.
.
2.3.6.1
SCHREIB
ODER
RECHENFEHLER
2.3.6.2
KAUSALITAET
2.3.6.3
RECHTSFOLGE
2.3.7
WIDERSTREITENDE
STEUERFESTSETZUNGEN
(§
174
AO)
2.3.7.1
ALLGEMEINES
2.3.7.2
BESTIMMTER
SACHVERHALT
2.3.7.3
MEHRFACHBERUECKSICHTIGUNG
EINES
BESTIMMTEN
SACHVERHALTES
2.3.7.4
EINMALBERUECKSICHTIGUNG
2.3.7.5
MEHRFACHBERUECKSICHTIGUNG
EINES
BESTIMMTEN
SACHVERHALTES
ZUUNGUNSTEN
EINES
ODER
MEHRERER
STEUERPFLICHTIGER
(§
174
ABS.
1
AO)
.
.
2.3.7.6
MEHRFACHBERUECKSICHTIGUNG
EINES
BESTIMMTEN
SACHVERHALTS
ZUGUNSTEN
EINES
ODER
MEHRERER
STEUERPFLICHTIGER
(§
174
ABS.
2
AO)
2.3.7.7
NICHTBERUECKSICHTIGUNG
EINES
BESTIMMTEN
SACHVERHALTES
IM
HINBLICK
AUF
EINEN
ANDEREN
BESCHEID
(§
174
ABS.
3
AO)
2.3.7.8
AUSGELOESTER
WIDERSTREIT
DURCH
ANTRAG
ODER
RECHTSBEHELF
DES
STEUERPFLICHTIGEN
(§
174
ABS.
4
UND
5
AO)
2.3.8
AUFHEBUNG
ODER
AENDERUNG
VON
STEUERBESCHEIDEN
AUFGRUND
VON
GRUNDLAGEN
BESCHEIDEN
UND
BEI
RUECKWIRKENDEN
EREIGNISSEN
(§
175
AO)
YY
2.3.8.1
ALLGEMEINES
XXI
2.3.8.2
§
175
ABS.
1
NR.
1
AO
-
ALLGEMEINES
............................................................
290
2.3.8.3
§
175
ABS.
1
NR.
2
AO
-
ALLGEMEINES
............................................................
292
2.3.9
UMSETZUNG
VON
VERSTAENDIGUNGSVEREINBARUNGEN
(§
175A
AO)
....................................
296
2.3.9.1
TATBESTAND
.....................................................................................................
297
2.3.9.2
RECHTSFOLGE
..................................................................................................
297
2.3.10
AENDERUNG
VON
STEUERBESCHEIDEN
BEI
DATENUEBERMITTLUNG
DURCH
DRITTE
(§
175B
AO)
................................................................................................................
297
2.3.11
VERTRAUENSSCHUTZ
BEI
DER
AUFHEBUNG
UND
AENDERUNG
VON
STEUERBESCHEIDEN
(§
176
AO)
...................................................................................................................
297
2.3.11.1
TATBESTAND
....................................................................................................
298
2.3.11.2
EINSCHRAENKUNG
DES
VERTRAUENSSCHUTZES
(§
176
ABS.
1
SATZ
2
AO)
............
299
2.3.11.3
VERTRAUEN
AUF
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
(§
176
ABS.
2
AO)
........................
299
2.3.12
BERICHTIGUNG
VON
MATERIELLEN
FEHLERN
(§
177
AO)
.....................................................
300
2.3.12.1
MATERIELLER
FEHLER
(§
177
ABS.
3
AO)
..........................................................
300
2.3.12.2
UMFANG
DER
BERICHTIGUNG
...........................................................................
301
4.
ERHEBUNGSVERFAHREN
.....................................................................................................................
304
VERWIRKLICHUNG
VON
ANSPRUECHEN
AUS
DEM
STEUERSCHULDVERHAELTNIS
(§
218
AO)
.......................
304
FAELLIGKEIT
VON
ANSPRUECHEN
AUS
DEM
STEUERSCHULDVERHAELTNIS
.....................................................
305
2.1
§220
ABS.
IAO
.......................................................................................................................
305
2.2
§220
ABS.
2
AO
.......................................................................................................................
306
2.2.1
FAELLIGKEIT
MIT
STEUERENTSTEHUNG
..................................................................................
306
2.2.2
FAELLIGKEIT
MIT
FESTSETZUNG
..........................................................................................
307
2.2.3
FAELLIGKEIT
MIT
ABLAUF
DER
ZAHLUNGSFRIST
GEMAESS
LEISTUNGSGEBOT
..................................
307
2.3
ABWEICHENDE
FAELLIGKEITSBESTIMMUNG
.....................................................................................
308
STUNDUNG
.........................................................................................................................................
308
3.1
ANWENDUNGSBEREICH
................................................................................................................
308
3.2
ABGRENZUNG
ZUR
AUSSETZUNG
DER
VOLLZIEHUNG
.........................................................................
309
3.3
VORAUSSETZUNGEN
DER
STUNDUNG
...............................................................................................
309
3.3.1
ERHEBLICHE
HAERTE
........................................................................................................
309
3.3.1.1
SACHLICHE
STUNDUNGSGRUENDE
.........................................................................
309
3.3.1.2
PERSOENLICHE
STUNDUNGSGRUENDE
....................................................................
309
3.3.2
NICHTGEFAEHRDUNG
DES
ANSPRUCHS
................................................................................
310
3.3.3
SICHERHEITSLEISTUNG
......................................................................................................
310
3.4
ERMESSENSAUSUEBUNG
................................................................................................................
310
3.5
FOLGEN
DER
STUNDUNG
................................................................................................................
310
3.6
ZUSTAENDIGKEIT
............................................................................................................................
311
ERLOESCHEN
DER
ANSPRUECHE
AUS
DEM
STEUERSCHULDVERHAELTNIS
.....................................................
311
4.1
ZAHLUNG
[§
224
AO)
..................................................................................................................
311
4.1.1
TAG
DER
ZAHLUNG
...........................................................................................................
311
4.1.2
HINGABE
VON
KUNSTGEGENSTAENDEN
AN
ZAHLUNGS
STATT
(§
224A
AO)
...............................
312
4.1.3
REIHENFOLGE
DER
TILGUNG
............................................................................................
312
4.2
AUFRECHNUNG
............................................................................................................................
313
4.2.1
ALLGEMEINES
................................................................................................................
313
4.2.2
ABGRENZUNG
ZUM
VERRECHNUNGSVERTRAG
......................................................................
314
4.2.3
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
AUFRECHNUNG
......................................................................
314
4.2.3.1
GLEICHARTIGKEIT
DER
FORDERUNGEN
.................................................................
314
4.2.3.2
BEZEICHNUNG
DER
FORDERUNGEN
....................................................................
314
XXN
4.2.3.3
GEGENSEITIGKEIT
4.2.3.4
FAELLIGKEIT
DER
GEGENFORDERUNG
4.2.3.5
ERFUELLBARKEIT
DER
HAUPTFORDERUNG
4.2.4
RECHTSFOLGEN
DER
AUFRECHNUNG
4.3
ERLASS
4.3.1
UNBILLIGKEIT
4.3.1.1
SACHLICHE
UNBILLIGKEIT
4.3.1.2
PERSOENLICHE
UNBILLIGKEIT
4.3.2
ERMESSEN
UND
FOLGE
DES
ERLASSES
4.3.3
ZUSTAENDIGKEIT
5.
ZAHLUNGSVERJAEHRUNG
(§§
228-232
AO)
5.1
BERECHNUNGSSCHEMA
ZUR
ZAHLUNGSVERJAEHRUNG
5.2
FRISTBEGINN
5.3
ANLAUFHEMMUNG
5.4
ABLAUFHEMMUNG
5.5
UNTERBRECHUNG
6.
ZINSEN
6.1
VERZINSUNG
VON
STEUERNACHFORDERUNGEN
UND
STEUERERSTATTUNGEN
6.1.1
ZINSBERECHNUNG
6.1.2
ZINSEN
BEI
FREIWILLIGEN
ZAHLUNGEN
6.1.3
ZINSEN
BEI
ERSTATTUNGEN
6.1.4
ZINSEN
BEI
AUFHEBUNG,
AENDERUNG
ODER
BERICHTIGUNG
DER
STEUERFESTSETZUNG
6.1.5
BILLIGKEITSMASSNAHMEN
BEI
NACHZAHLUNGSZINSEN
6.2
HINTERZIEHUNGSZINSEN
6.3
PROZESSZINSEN
6.4
ZINSEN
BEI
AUSSETZUNG
DER
VOLLZIEHUNG
7.
SAEUMNISZUSCHLAEGE
(§
240
AO)
7.1
BERECHNUNG
VON
SAEUMNISZUSCHLAEGEN
7.2
SCHULDNER
DER
SAEUMNISZUSCHLAEGE
8.
SICHERHEITSLEISTUNG
VII.
VOLLSTRECKUNG
1.
ALLGEMEINES
2.
VOLLSTRECKUNG
WEGEN
GELDFORDERUNGEN
2.1
GRUNDLAGEN
UND
VORAUSSETZUNGEN
DER
VOLLSTRECKUNG
2.1.1
BETEILIGTE
IM
VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
2.1.2
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DER
VOLLSTRECKUNG
2.2
TAETIGKEITEN
DER
FINANZAEMTER
IM
VOLLSTRECKUNGSBEREICH
2.3
VOLLSTRECKUNG
IN
DAS
BEWEGLICHE
VERMOEGEN
2.3.1
VOLLSTRECKUNG
IN
BEWEGLICHE
SACHEN
DURCH
DEN
VOLLZIEHUNGSBEAMTEN
2.3.2
VOLLSTRECKUNG
IN
FORDERUNGEN
UND
ANDERE
VERMOEGENSRECHTE
2.4
VOLLSTRECKUNG
IN
DAS
UNBEWEGLICHE
VERMOEGEN
2.4.1
UEBERBLICK
2.4.2
GEGENSTAND
DER
IMMOBILIARVOLLSTRECKUNG,
ABGRENZUNG
2.4.3
ANTRAG
AUF
EINTRAGUNG
EINER
ZWANGSSICHERUNGSHYPOTHEK
2.4.4
ANTRAG
AUF
ZWANGSVERSTEIGERUNG
2.4.5
ANTRAG
AUF
ZWANGSVERWALTUNG
,
...................
2.5
VOLLSTRECKUNG
IN
DAS
GESAMTVERMOEGEN
NACH
DER
INSO
XXNI
2.5.1
GRUNDZUEGE
...................................................................................................................
346
2.5.2
INSOLVENZVERFAHREN
....................................................................................................
346
2.5.3
BEHANDLUNG
VON
STEUERFORDERUNGEN
IN
DER
INSOLVENZ
................................................
348
2.5.4
VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN
................................................................................
350
2.5.5
RESTSCHULDBEFREIUNG
....................................................................................................
350
2.5.6
INSOLVENZANFECHTUNG
.................................................................................................
350
2.6
WEITERE
MASSNAHMEN
IM
VOLLSTRECKUNGSBEREICH
......................................................................
352
2.6.1
VERMOEGENSAUSKUNFT
DES
VOLLSTRECKUNGSSCHULDNERS,
EIDESSTATTLICHE
VERSICHERUNG.
.
352
2.6.2
ARRESTVERFAHREN
...........................................................................................................
352
2.6.3
ANREGUNG
DER
GEWERBEUNTERSAGUNG
...........................................................................
353
2.7
RECHTSBEHELFE
IM
VOLLSTRECKUNGSRECHT
.....................................................................................
353
2.7.1
BESONDERHEITEN
IM
EINSPRUCHSVERFAHREN
GEGEN
VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN
...........
354
2.7.2
ANTRAG
AUF
BESCHRAENKUNG
DER
VOLLSTRECKUNG
(VOLLSTRECKUNGSAUFSCHUB)
...................
354
2.7.3
ANTRAG
AUF
AUFTEILUNG
EINER
GESAMTSCHULD
.................................................................
355
2.7.4
RECHTSBEHELFE
DRITTER
GEGEN
DIE
VOLLSTRECKUNG
..........................................................
355
2.8
PRUEFUNGSAUFBAU:
RECHTMAESSIGKEIT
EINER
VOLLSTRECKUNGSMASSNAHME
.........................................
355
VOLLSTRECKUNG
WEGEN
ANDERER
LEISTUNGEN
ALS
GELDFORDERUNGEN
..............................................
356
3.1
UEBERBLICK
UND
BEDEUTUNG
DER
ZWANGSMITTEL
...........................................................................
356
3.2
ZWANGSGELD...............................................................................................................................
356
3.2.1
SINN
UND
ZWECK...........................................................................................................
356
3.2.2
VORAUSSETZUNGEN
EINES
ZWANGSGELDS
.........................................................................
357
3.2.3
ERSATZZWANGSHAFT
......................................................................................................
358
3.2.4
VERFAHRENSABLAUF
IM
EINZELNEN
...................................................................................
358
3.2.5
RECHTSBEHELFE/KORREKTUR
............................................................................................
361
.
III.
AUSSERGERICHTLICHES
RECHTSBEHELFSVERFAHREN
...............................................................................
362
EINFUEHRUNG,
ABGRENZUNG
................................................................................................................
363
1.1
ALLGEMEINES
ZUM
EINSPRUCHSVERFAHREN
..................................................................................
363
1.2
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
ANTRAEGEN
UND
RECHTSBEHELFEN
..........................................................
363
ZULAESSIGKEIT
DES
EINSPRUCHS
...........................................................................................................
365
2.1
STATTHAFTIGKEIT
..........................................................................................................................
366
2.2
EINSPRUCHSBEFUGNIS
................................................................................................................
368
2.2.1
BESCHWER
(§
350
AO)
.................................................................................................
368
2.2.2
EINSPRUCHSBEFUGNIS
BEI
EINHEITLICHEN
UND
GESONDERTEN
FESTSTELLUNGEN
....................
369
2.2.3
DRITTBETROFFENHEIT
......................................................................................................
372
2.3
FORM
........................................................................................................................................
372
2.3.1
SCHRIFTLICH,
ELEKTRONISCH
ODER
ZUR
NIEDERSCHRIFT
.......................................................
372
2.3.2
WEITERE
ANFORDERUNGEN
...............................................................................................
373
2.4
FRIST
........................................................................................................................................
373
2.4.1
FRISTWAHRUNG,
WIEDEREINSETZUNG
................................................................................
373
2.4.2
FRISTWAHRUNG
DURCH
EINLEGUNG
BEI
DER
RICHTIGEN
BEHOERDE
.........................................
374
2.5
ANFECHTUNGSBESCHRAENKUNG
BEI
EINSPRUCH
GEGEN
AENDERUNGSBESCHEID
....................................
375
2.6
SONSTIGE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
..................................................................................
378
2.6.1
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
...................................................................................................
378
2.6.2
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
...............................................................................................
378
2.7
EINSPRUCHSVERZICHT
..................................................................................................................
378
2.8
RUECKNAHME
DES
EINSPRUCHS
...................................................................................................
379
BEGRUENDETHEIT
DES
EINSPRUCHS
.....................................................................................................
379
XXIV
3.1
GRUNDSATZ
DER
VOLLUEBERPRUEFUNG
3.2
VERBOESERUNG
3.3
ANFECHTUNGSBESCHRAENKUNG
BEI
EINSPRUCH
GEGEN
FOLGEBESCHEID
4.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
EINSPRUCH
4.1
EINSPRUCHSENTSCHEIDUNG
4.2
ABHILFE
4.3
TEIL-EINSPRUCHSENTSCHEIDUNGEN
UND
ALLGEMEINVERFUEGUNGEN
5.
WEITERE
FOLGEN
UND
ENTSCHEIDUNGEN
IM
EINSPRUCHSVERFAHREN
5.1
ABLAUFHEMMUNG
(§
171
ABS.
3A
AO)
5.2
AENDERUNGEN
IM
RECHTSBEHELFSVERFAHREN
5.3
HINZUZIEHUNG
DRITTER
5.3.1
SINN
UND
ZWECK,
WIRKUNG
DER
HINZUZIEHUNG
5.3.2
EINFACHE
HINZUZIEHUNG
5.3.3
NOTWENDIGE
HINZUZIEHUNG
5.3.4
SONDERFALL
DER
HINZUZIEHUNG
NACH
§
174
ABS.
5
AO
5.4
AUSSETZEN/RUHENLASSEN
DES
VERFAHRENS
5.4.1
AUSSETZEN
DES
VERFAHRENS,
§
363
ABS.
1
AO
5.4.2
RUHENLASSEN
DES
VERFAHRENS,
§
363
ABS.
2
AO
5.4.3
RECHTSBEHELFE
5.5
AUSSETZUNG/AUFHEBUNG
DER
VOLLZIEHUNG
5.5.1
SINN
UND
ZWECK
5.5.2
VORAUSSETZUNGEN
DER
AUSSETZUNG
DER
VOLLZIEHUNG
5.5.3
AUFHEBUNG
DER
VOLLZIEHUNG
5.5.4
AUSSETZUNG
DER
VOLLZIEHUNG
IM
VERHAELTNIS
ZU
GRUNDLAGEN-UND
FOLGEBESCHEID.
.
.
.
5.5.5
RECHTSMITTEL
GEGEN
DIE
ABLEHNUNG
DER
AUSSETZUNG
5.5.6
GEWAEHRUNG
DER
AUSSETZUNG
DER
VOLLZIEHUNG
DURCH
DAS
FINANZGERICHT
5.6
§
364B
AO
IX.
DIE
AUSSENPRUEFUNG
1.
ALLGEMEINES
2.
VERANLAGENDE
BETRIEBSPRUEFUNG
3.
RECHTSWIRKUNGEN
DER
AUSSENPRUEFUNG
3.1
AUFHEBUNG
DES
VORBEHALTS
DER
NACHPRUEFUNG
3.2
ABLAUFHEMMUNG
DER
FESTSETZUNGSFRIST
3.3
AUSSCHLUSS
DER
SELBSTANZEIGE
3.4
VERBINDLICHE
ZUSAGEN
4.
ZULAESSIGKEIT
EINER
AUSSENPRUEFUNG
(§
193
AO)
4.1
ALLGEMEINES
4.2
TATBESTAENDE
DES
§
193
AO
4.2.1
ZULAESSIGKEIT
NACH
§
193
ABS.
1
AO
BEI
GEWINNEINKUENFTEN
4.2.2
ZULAESSIGKEIT
NACH
§
193
ABS.
2
AO
4.2.2.1
STEUERABZUGSVERPFLICHTETE
(§
193
ABS.
2
NR.
1
I.V.M.
§
194
ABS.
1
S.
4
AO)
.
4.2.2.2
ZULAESSIGKEIT
NACH
§
193
ABS.
2
NR.
2
AO
4.2.3
ZULAESSIGKEIT
NACH
§
193
ABS.
2
NR.
3
AO
5.
SACHLICHER
UMFANG
EINER
AUSSENPRUEFUNG
(§
194
AO)
5.1
SACHLICHER
UND
PERSOENLICHER
UMFANG
5.2
ZEITLICHER
UMFANG
DER
AUSSENPRUEFUNG
5.2.1
GROSSBETRIEBE
KW
5.2.2
M-,
K-,
UND
KST-BETRIEBE
............................................................................................
410
5.2.3
STRAFRECHTLICHE
ASPEKTE
...............................................................................................410
5.3
KONTROLLMITTEILUNGEN
(§
194
ABS.
3
AO)...................................................................................
411
ZUSTAENDIGKEIT
(§
195
AO)
................................................................................................................
412
DIE
PRUEFUNGSANORDNUNG
UND
DEREN
BEKANNTGABE
(§§
196,197
AO,
5
BPO)
...........................
413
7.1
ALLGEMEINES
............................................................................................................................
413
7.2
INHALT
DER
PRUEFUNGSANORDNUNG
...............................................................................................
414
7.2.1
PRUEFUNGSSUBJEKT
ALS
INHALTSADRESSAT
...........................................................................
415
7.2.2
BEGRUENDUNG
................................................................................................................416
7.2.3
RECHTSBEHELF/KORREKTUR
............................................................................................
416
7.2.4
FOLGEN
FEHLERHAFTER
BZW.
FEHLENDER
PRUEFUNGSANORDNUNG-VERWERTUNGSVERBOT.
.
.
.417
7.3
SCHRIFTLICHE
BEKANNTGABE
DER
PRUEFUNGSANORDNUNG
(§
197
AO)
..............................................
417
7.3.1
EMPFAENGER
..................................................................................................................
418
7.3.2
BEKANNTGABEADRESSAT
.................................................................................................
418
7.3.3
FALLGESTALTUNGEN
DER
BEKANNTGABE
BEI
PRUEFUNGSANORDNUNGEN
.................................
419
7.3.3.1
EHELEUTE/LEBENSPARTNER
...............................................................................
419
7.3.3.2
JURISTISCHE
PERSONEN UND
HANDELSGESELLSCHAFTEN
......................................
419
7.3.3.3
PERSONENGESELLSCHAFTEN
(GEMEINSCHAFTEN
Z.B.
GBR)
.....................................
419
7.3.3.4
GESAMTRECHTS
BZW.
EINZELRECHTSNACHFOLGE
.................................................
420
7.3.4
VERLEGUNG
DES
PRUEFUNGSBEGINNS
................................................................................
420
7.3.5
MUSTER
EINER
PRUEFUNGSANORDNUNG
(AB
2014)
...........................................................
421
DURCHFUEHRUNG
DER
PRUEFUNG
...........................................................................................................
424
8.1
AUSWEISPFLICHT
(§
198
S.
1
AO)
.................................................................................................424
8.2
BEGINN
DER
AUSSENPRUEFUNG
(§
198
S.
2
AO)
..............................................................................424
8.3
PRUEFUNGSGRUNDSAETZE
(§
199
AO)
.............................................................................................
424
8.3.1
EINZELPRUEFUNGSMETHODEN
..........................................................................................
425
8.3.2
VERPROBUNGSMETHODEN
...............................................................................................
425
8.3.3
WEITERE
METHODEN
......................................................................................................
426
8.4
UNTERRICHTUNG
DES
STEUERPFLICHTIGEN
(§
199
ABS.
2
AO)
..........................................................
426
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
DES
STEUERPFLICHTIGEN
(§
200
AO,
§
8
BPO)
..............................................
427
9.1
ALLGEMEINES
............................................................................................................................
427
9.2
EINZELNE
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
BZW.
-RECHTE
...........................................................................
427
9.2.1
ERTEILUNG
VON
AUSKUENFTEN,
VORLAGE
VON
BUECHERN,
AUFZEICHNUNGEN
UND
ANDEREN
UNTERLAGEN
(§
200
ABS.
1
S.
2-4
AO)
...........................................................................
427
9.2.2
UNTERSTUETZUNG
NACH
§
147
ABS.
6
AO
BEIM
DATENZUGRIFF
...........................................
427
9.2.3
FOLGEN
DER
VERLETZUNG
DER
MITWIRKUNGSPFLICHTEN.......................................................
429
9.2.4
VERZOEGERUNGSGELD
......................................................................................................
429
9.2.5
MITWIRKUNGSVERWEIGERUNGSRECHTE
.............................................................................
429
,
0.
ORT
DER
AUSSENPRUEFUNG
(§
200
ABS.
2
AO,
§
6
BPO)
....................................................................
430
.1.
ZEIT
DER
PRUEFUNG
UND
BETRIEBSBESICHTIGUNG
(§
200
ABS.
3
AO)
...............................................
430
.2.
DIE
SCHLUSSBESPRECHUNG
(§
201
AO)
...........................................................................................
431
12.1
TATSAECHLICHE
VERSTAENDIGUNG
...................................................................................................
433
12.2
STRAFRECHTLICHE
ASPEKTE
...........................................................................................................
433
.
3.
INHALT
UND
BEKANNTGABE
DES
PRUEFUNGSBERICHTS
(§
202
AO)
.......................................................
434
13.1
INHALT
DES
PRUEFUNGSBERICHTES
(§
202
ABS.
1
S.
2
AO)
...............................................................
434
13.2
MITTEILUNG
(§
202
ABS.
1
S.
3
AO)
............................................................................................
435
13.3
UEBERSENDUNG
DES
PRUEFUNGSBERICHTES
UND
STELLUNGNAHME
(§
202
ABS.
2
AO)
..........................
435
.
I.
ABGEKUERZTE
AUSSENPRUEFUNG
(§
203
AO)
........................................................................................
435
XXVI
14.1
ALLGEMEINES
14.2
DURCHFUEHRUNG
DER
ABGEKUERZTEN
AUSSENPRUEFUNG
14.3
UNTERRICHTUNG
DES
STEUERPFLICHTIGEN
UND
HINWEIS
(§
203
ABS.
2
AO)
14.4
RECHTSFOLGEN
15.
AUSSENPRUEFUNG
BEI
DATENUEBERMITTLUNG
DURCH
DRITTE
(§
203A
AO)
16.
UMSATZSTEUERSONDERPRUEFUNGEN
17.
UMSATZSTEUERNACHSCHAU
(§
27B
USTG)
18.
VERBINDLICHE
ZUSAGEN
AUFGRUND
EINER
AUSSENPRUEFUNG
(§§
204
BIS
207
AO)
18.1
ALLGEMEINES
18.2
VORAUSSETZUNGEN
DER
VERBINDLICHEN
ZUSAGE
(§
204
AO)
18.2.1
ANSCHLUSS
AN
DIE
AUSSENPRUEFUNG
18.2.2
ANTRAG
18.2.3
YYZUSAGE -INTERESSE
18.3
FORM
(§
205
AO)
UND
BINDUNGSWIRKUNG
(§
206
AO)
DER
VERBINDLICHEN
ZUSAGE
18.4
AUSSERKRAFTTRETEN,
AUFHEBUNG
UND
AENDERUNG
DER
VERBINDLICHEN
ZUSAGE
(§
207
AO)
X.
STEUERSTRAFRECHT,
STEUERORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
STEUERSTRAF
UND
STEUERORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHTS
2.
VORAUSSETZUNGEN DER
STRAFBARKEIT
3.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
3.1
TATHANDLUNG
3.1.1
ANDERE
BEHOERDEN
3.1.2
UNRICHTIGE
ANGABEN
3.1.3
UNVOLLSTAENDIGE
ANGABEN
3.1.4
STEUERLICH
ERHEBLICHE
TATSACHEN
3.2
UNTERLASSEN
3.2.1
IN
UNKENNTNIS
LASSEN
3.2.2
PFLICHTWIDRIGKEIT
3.3
TATERFOLG
3.3.1
STEUERVERKUERZUNG
3.3.2
§
370
ABS.
4
S.
3
AO,
KOMPENSATIONSVERBOT
3.4
KAUSALITAET
3.5
STEUERHEHLEREI
4.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
4.1
DOLUS
DIRECTUS
1.
GRADES,
ABSICHT
4.2
DOLUS
DIRECTUS
2.
GRADES,
DIREKTER
VORSATZ
4.3
DOLUS
EVENTUALIS,
BEDINGTER
VORSATZ
5.
RECHTSWIDRIGKEIT
6.
SCHULD
7.
TAETERSCHAFT,
TEILNAHME
7.1
TAETERSCHAFT
7.2
TEILNAHME
7.2.1
ANSTIFTUNG
7.2.2
BEIHILFE
8.
STRAFAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE
8.1
VERJAEHRUNG
8.2
SELBSTANZEIGE
8.2.1
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BERICHTIGUNGSERKLAERUNG
XXVII
8.2.2
SPERRWIRKUNG
..............................................................................................................
454
8.2.2.1
AUSSCHLUSSGRUND
GERN.
§
371
ABS.
2
NR.
LA
AO
...........................................
454
8.2.2.2
AUSSCHLUSSGRUND
GERN.
§
371
ABS.
2
NR.
LB
AO
...........................................
455
8.2.2.3
AUSSCHLUSSGRUND
GERN.
§
371
ABS.
2
NR.
IC-E
AO
........................................
455
8.2.2.4
AUSSCHLUSSGRUND
GERN.
§
371
ABS.
2
NR.
2
AO
.............................................
455
8.2.2.5
AUSSCHLUSSGRUND
GERN.
§
371
ABS.
2
NR.
3
AO
.............................................456
8.2.2.6
AUSSCHLUSSGRUND
GERN.
§
371
ABS.
2
NR.
4
AO
..................................................456
8.2.2.7
AUSSCHLUSSGRUND
GERN.
§
371
ABS.
2A
AO
.....................................................456
8.2.3
§
371
ABS.
3
AO:
NACHZAHLUNG
DER
HINTERZOGENEN
STEUER
.........................................456
VERSUCHTE
STEUERHINTERZIEHUNG
...................................................................................................
457
).
ABLAUF
DES
STEUERSTRAFVERFAHRENS
.................................................................................................
458
10.1
VERFAHRENSEINLEITUNG
................................................................................................................458
10.2
FOLGEN
DER
VERFAHRENSEINLEITUNG
............................................................................................458
10.3
STRAFPROZESSUALE
MASSNAHMEN
.................................................................................................
459
L.
BESTRAFUNG
.......................................................................................................................................
459
2.
STEUERORDNUNGSWIDRIGKEITEN
.......................................................................................................
460
12.1
§
378
AO:
LEICHTFERTIGE
STEUERVERKUERZUNG
..............................................................................
460
12.2
§
380
AO:
NICHTEINBEHALTUNG
UND
ABFUEHRUNG
VON
STEUERABZUGSBETRAEGEN
.............................
460
12.3
§
26B
USTG:
SCHAEDIGUNG
DES
UMSATZSTEUERAUFKOMMENS
.......................................................
460
1.
LOESUNGEN
ZU
DEN
FAELLEN
..................................................................................................................
461
LOESUNG
ZU
TEIL
A
KAP.
1.2
.................................................................................................................
461
LOESUNGEN
ZU
TEIL
A
KAP.
III.
3
..........................................................................................................
461
LOESUNGEN
ZU
TEIL
A
KAP.
V.
.............................................................................................................
461
LOESUNGEN
ZU
TEIL
A
KAP.
II.
3
...........................................................................................................
463
FINANZGERICHTSORDNUNG/FGO
.......................................................................................................
467
GRUNDSAETZE
.......................................................................................................................................
467
STELLUNG
DER
FINANZGERICHTSBARKEIT
IM
DEUTSCHEN
GERICHTSSYSTEM
...........................................
467
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
BERUFUNG
UND
REVISION
............................................................................
468
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
ZIVILPROZESS
UND
FINANZGERICHTSVERFAHREN
...........................................
468
AUFBAU
DER
FGO
...............................................................................................................................
468
DIE
GERICHTE
....................................................................................................................................
468
FINANZGERICHTE
...............................................................................................................................
468
BUNDESFINANZHOF
............................................................................................................................
469
GROSSER
SENAT
.................................................................................................................................
469
3.1
DIVERGENZANRUFUNG
..................................................................................................................
470
3.2
GRUNDSATZANRUFUNG
..................................................................................................................
470
3.3
ENTSCHEIDUNGEN
DES
GROSSEN
SENATS
.......................................................................................
470
SPRUCHKOERPER
IM
FINANZGERICHTLICHEN
VERFAHREN
.......................................................................
470
4.1
BUNDESFINANZHOF
....................................................................................................................
470
4.2
FINANZGERICHTE
.........................................................................................................................
470
4.2.1
UEBERTRAGUNG
AUF
DEN
BERICHTERSTATTER
ALS
EINZELRICHTER
...........................................
470
4.2.2
ENTSCHEIDUNG
DURCH
MEHRERE
RICHTER
.........................................................................
472
GRUNDSAETZE
DES
FINANZGERICHTLICHEN
VERFAHRENS
.........................................................................
473
DISPOSITIONSMAXIME
.......................................................................................................................
473
BESCHLEUNIGUNGSGRUNDSATZ
..........................................................................................................
474
XXVIII
3.
GRUNDSATZ
DER
MUENDLICHKEIT
4.
GRUNDSATZ
DES
RECHTLICHEN
GEHOERS
5.
GRUNDSATZ
DER
OEFFENTLICHKEIT
IV.
VERFAHRENSBETEILIGTE
IM
FINANZGERICHTLICHEN
VERFAHREN
1.
KLAEGER
2.
BEKLAGTER
3.
BEIGELADENE
4.
BEITRETENDE
BEHOERDE
V.
KLAGEARTEN
IN
DER
FGO
1.
ANFECHTUNGSKLAGE
GERN.
§
40
ABS.
1,1.
ALT.
FGO
2.
VERPFLICHTUNGSKLAGE
(§
40
ABS.
1,
2.
ALT.
FGO)
3.
LEISTUNGSKLAGE
(§
40
ABS.
1,
3.
ALT.
FGO)
4.
FESTSTELLUNGSKLAGE
(§
41
ABS.
1
FGO)
5.
SPRUNGKLAGE
(§
45
FGO)
6.
UNTAETIGKEITSKLAGE
(§
46
FGO)
VI.
DAS
FINANZGERICHTLICHE
VERFAHREN
1.
ZULAESSIGKEIT
DER
KLAGE
1.1
FINANZRECHTSWEG
1.2
ZUSTAENDIGKEIT
1.2.1
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
1.2.2
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
1.3
FOLGE
BEI
FALSCHEM
RECHTSWEG
UND
UNZUSTAENDIGKEIT
1.4
ZULAESSIGKEIT
DER
KLAGEART
1.5
KLAGEBEFUGNIS
1.5.1
ANFECHTUNGSKLAGE
1.5.2
VERPFLICHTUNGSKLAGE
1.5.3
ALLGEMEINE
LEISTUNGSKLAGE
1.5.4
FESTSTELLUNGSKLAGE
1.5.5
BESCHRAENKTE
ANFECHTUNG
VON
AENDERUNGS
UND
FOLGEBESCHEIDEN
1.5.6
KLAGEBEFUGNIS
BEI
GESONDERTEN
UND
EINHEITLICHEN
FESTSTELLUNGEN
1.5.7
FRISTSETZUNG
NACH
§
79B
ABS.
1
S.
1
FGO
1.6
DURCHFUEHRUNG
DES
AUSSERGERICHTLICHEN
VORVERFAHRENS
1.7
KLAGEFRIST
1.8
KEIN
KLAGEVERZICHT
1.9
BETEILIGTENFAEHIGKEIT
1.10
PROZESSFAEHIGKEIT,
POSTULATIONSFAEHIGKEIT
1.11
FORM
UND
INHALT
DER
KLAGE
1.12
FEHLEN
ANDERWEITIGER
RECHTSHAENGIGKEIT
1.13
FEHLEN
DER
RECHTSKRAFT
2.
MUSTER
EINER
KLAGE
3.
WIRKUNGEN
DER
RECHTSHAENGIGKEIT
3.1
FIXIERUNG
DES
KLAGEGEGENSTANDES
3.2
AUSSETZUNG
DER
VOLLZIEHUNG
4.
VERLAUF
DES
FINANZGERICHTLICHEN
VERFAHRENS
4.1
VORBEREITENDESVERFAHREN
XXIX
4.2
DIE
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
....................................................................................................
485
4.3
EINSTWEILIGE
ANORDNUNGEN
......................................................................................................
485
4.4
BESCHLUESSE
...............................................................................................................................
485
4.5
STILLSTAND
DES
VERFAHRENS
.........................................................................................................
486
4.5.1
UNTERBRECHUNG
...........................................................................................................
486
4.5.2
RUHEN
DES
VERFAHRENS
.................................................................................................
486
4.5.3
AUSSETZUNG
DES
VERFAHRENS
.......................................................................................
487
I.
VERFAHRENSBEENDIGUNG
...................................................................................................................
487
KLAGERUECKNAHME
.............................................................................................................................
487
ERLEDIGUNG
DER
HAUPTSACHE
...........................................................................................................
487
ENTSCHEIDUNGEN
DES
GERICHTS
........................................................................................................
489
3.1
URTEILE
......................................................................................................................................
489
3.1.1
BEGRUENDETE
KLAGE
BEI
ANFECHTUNGSKLAGEN
.................................................................
491
3.1.2
BEGRUENDETE
KLAGE
BEI
VERPFLICHTUNGSKLAGEN...............................................................
491
3.1.3
BEGRUENDETE
KLAGE
BEI
ERMESSENSENTSCHEIDUNGEN
.....................................................
491
3.2
GERICHTSBESCHEIDE
(§
90A
FGO)
...............................................................................................
492
.
II.
RECHTSMITTEL
....................................................................................................................................
492
1
REVISION
............................................................................................................................................
492
1.1
GRUNDSAETZLICHE
BEDEUTUNG
DER
RECHTSSACHE
{§
115
ABS.
2
NR.
1
FGO)
.....................................
493
1.2
FORTBILDUNG
DES
RECHTS
(§
115
ABS.
2
NR.
2,1.
ALT.
FGO)
...........................................................
493
1.3
SICHERUNG
EINER
EINHEITLICHEN
RECHTSPRECHUNG
(§
115
ABS.
2
NR.
2,
2.
ALT.
FGO)
.......................
493
1.4
SCHWERWIEGENDE
RECHTSFEHLER
.................................................................................................
494
1.5
VERFAHRENSREVISION
(§
115
ABS.
2
NR.
3
FGO)
...........................................................................
494
1.6
EINLEGUNG
DER
REVISION
...........................................................................................................
495
BESCHWERDE
....................................................................................................................................
495
ERINNERUNG
.......................................................................................................................................
495
ANHOERUNGSRUEGE
...............................................................................................................................
495
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
........................................................................................................
495
KOSTEN
..............................................................................................................................................
497
ARTEN
DER
KOSTEN
............................................................................................................................
497
KOSTENPFLICHT
.................................................................................................................................
498
UEBUNGSKLAUSUREN
..........................................................................................................................
499
EITERE
BUECHER
DES
HDS-VERLAGS
...........................................................................................................
500
ICHWORTVERZEICHNIS
............................................................................................................................
505
|
adam_txt |
NHALTSVERZEICHNIS
IX
INHALTSVERZEICHNIS
)IE
AUTOREN
.
V
VORWORT
ZUR
5.
AUFLAGE
.
VII
FEARBEITERUEBERSICHT
.
VIII
LBKUERZUNGSVERZEICHNIS.
XXXI
L
ABGABENORDNUNG
.
1
EINFUEHRUNG,
GRUNDLAGEN
DER
ABGABENORDNUNG
.
1
BEGRIFFE
.
1
1.1
AUFBAU
VON
RECHTSNORMEN
.
1
1.2
ERMESSEN
.
1
1.2.1
ERMESSENSAUSUEBUNG
.
2
1.2.2
ERMESSENSFEHLER
.
3
1.2.2.1
ERMESSENSUEBERSCHREITUNG
.
3
1.2.2.2
ERMESSENSUNTERSCHREITUNG
ODER
ERMESSENSNICHTGEBRAUCH
.
3
1.2.2.3
ERMESSENSFEHLGEBRAUCH
.
3
1.2.2.4
ERMESSENSREDUZIERUNG
AUF
NULL
.
3
1.3
SUBSUMTIONSTECHNIK
.
3
1.4
STEUERN
.
4
1.4.1
GELDLEISTUNG
.
4
1.4.2
AUFERLEGUNG
DURCH
EIN
OEFFENTLICH-RECHTLICHES
GEMEINWESEN
.
5
1.4.3
HOHEITLICHE
AUFERLEGUNG
.
5
1.4.4
KEINE
GEGENLEISTUNG
.
5
1.4.5
ERZIELUNG
VON
EINNAHMEN
.
5
1.4.6
EINTEILUNG
DER
STEUERN
.
5
1.5
STEUERLICHE
NEBENLEISTUNGEN
.
6
1.6
FINANZBEHOERDEN,
§
6
AO
.
6
1.7
AMTSTRAEGER,
§
7
AO
.
6
1.8
WOHNSITZ,
§
8
AO,
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT,
§
9
AO
.
6
1.9
GESCHAEFTSLEITUNG
(§
10
AO),
SITZ
(§11
AO)
.
6
1.10
ANGEHOERIGE
(§
15
AO)
.
7
ZUSTAENDIGKEITEN
DER
FINANZBEHOERDEN
.
8
2.1
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
(§
16
AO)
.
8
2.2
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEITEN
(§
17
AO)
.
9
2.2.1
GESONDERTE
FESTSTELLUNGEN
(§
18
AO)
.
10
2.2.1.1
ZUSTAENDIGKEIT
DES
LAGEFINANZAMTES
(§
18
ABS.
1
NR.
1
AO)
.
10
2.2.1.2
ZUSTAENDIGKEIT
DES
BETRIEBSFINANZAMTES
(§
18
ABS.
1
NR.
2
AO)
.
11
2.2.1.3
ZUSTAENDIGKEIT
DES
TAETIGKEITSFINANZAMTES
(§
18
ABS.
1
NR.
3
AO)
.
12
2.2.1.4
ZUSTAENDIGKEIT
DES
VERWALTUNGSFINANZAMTES
(§
18
ABS.
1
NR.
4
AO)
.
12
2.2.1.5
SONDERFAELLE
(§
18
ABS.
2
AO)
.
13
2.2.2
STEUERN
VOM
EINKOMMEN
UND
VERMOEGEN
NATUERLICHER
PERSONEN
(§
19
AO)
.
13
2.2.3
STEUERN
VOM
EINKOMMEN
UND
VERMOEGEN
DER
KOERPERSCHAFTEN,
PERSONENVEREINI
GUNGEN,
VERMOEGENSMASSEN
(§
20
AO)
.
15
2.2.4
STEUERN
VOM
EINKOMMEN
BEI
BAULEISTUNGEN
(§
20A
AO)
.
15
2.2.5
UMSATZSTEUER
(§
21
AO)
.
16
2.2.6
REALSTEUERN
(§
22
AO)
.
17
X
2.2.7
ZUSTAENDIGKEIT
AUF
DEM
FESTLANDSOCKEL
ODER
AN
DER
AUSSCHLIESSLICHEN
WIRTSCHAFTSZONE
(§
22A
AO)
2.2.8
EINFUHR
UND
AUSFUHRABGABEN
UND
VERBRAUCHSSTEUERN
(§
23
AO)
2.2.9
ERSATZZUSTAENDIGKEIT
(§
24
AO)
.
I
2.2.10
MEHRFACHE,
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
(§
25
AO)
1
2.2.11
ZUSTAENDIGKEITSWECHSEL
(§
26
AO)
1
2.2.12
ZUSTAENDIGKEITSVEREINBARUNG
(§
27
AO)
1
2.2.13
ZUSTAENDIGKEITSSTREIT
(§28
AO)
UND
GEFAHR
IN
VERZUG
(§29
AO)
1
2.2.14
UNTERSTUETZUNG
DES
OERTLICH
ZUSTAENDIGEN
FINANZAMTS
AUF
ANWEISUNG
DER
VORGESETZTEN
DIENSTBEHOERDE
(§
29A
AO)
2
2.2.15
FOLGEN
BEI
VERLETZUNG
DER
SACHLICHEN
UND
OERTLICHEN
ZUSTAENDIGKEIT
2
3.
STEUERGEHEIMNIS
2
3.1
VERPFLICHTETE
PERSON
2
3.1.1
PERSONEN
NACH
§
30
ABS.
3
NR.
1
AO
I.V.M.
§
11
ABS.
1
NR.
4
STGB
2
3.1.2
UEBRIGE
PERSONEN
NACH
§
30
ABS.
3
AO
2
3.2
GEGENSTAND
DES
STEUERGEHEIMNISSES
2
3.2.1
PERSONENBEZOGENE
DATEN
EINES
ANDEREN
2
3.2.1.1
GRUNDSATZ
2
3.2.1.2
SONDERFAELLE
2
3.2.2
BETRIEBS
UND
GESCHAEFTSGEHEIMNIS
2
3.3
ART
DES
BEKANNTWERDENS
2
3.3.1
§30
ABS.
2
NR.
LA
AO
2
3.3.2
§
30
ABS.
2
NR.
LB
AO
2
3.3.3
§30
ABS.
2
NR.
ICAO
2
3.4
VERLETZUNGSHANDLUNGEN
3.4.1
OFFENBARUNG
3.4.2
VERWERTEN
3.5
ZULAESSIGE
OFFENBARUNG
3.5.1
§
30
ABS.
4
NR.
1,
LA
UND
LB
AO
3.5.2
§
30
ABS.
4
NR.
2
UND
NR.
2A
BIS
C
AO
3.5.3
§
30
ABS.
4
NR.
3
AO
3.5.4
§
30
ABS.
4
NR.
4
AO
3.5.5
§
30
ABS.
4
NR.
5
AO
3.5.5.1
ERHEBLICHE
NACHTEILE
FUER
DAS
GEMEINWOHL,
GEFAHR
FUER
DIE
OEFFENTLICHE
SICHERHEIT,
SCHWERE
STRAFTATEN
3.5.5.2
WIRTSCHAFTSSTRAFTATEN
3.5.5.3
RICHTIGSTELLUNG
VON
IN
DER
OEFFENTLICHKEIT
VERBREITETER
UNWAHRER
TATSACHEN
3.5.5.4
SONSTIGE
FAELLE
VON
ZWINGENDEM
OEFFENTLICHEM
INTERESSE
3.5.6
VORSAETZLICH
FALSCHE
ANGABEN
3.6
ERMESSEN
3.7
DATENABRUF
3.8
FOLGEN
BEI
VERLETZUNG
DES
STEUERGEHEIMNISSES
3.8.1
STRAFRECHTLICHE
FOLGEN
3.8.2
DISZIPLINARRECHTLICHE
FOLGEN
3.8.3
ZIVILRECHTLICHE
FOLGEN
XI
I.
STEUERSCHULDRECHT
.
35
1.
STEUERPFLICHT
'
/STEUERSCHULDVERHAELTNIS
.
35
I
1.1
STEUERPFLICHTVERHAELTNIS
.
35
1.1.1
STEUERPFLICHTIGER
(§
33
AO)
.
35
1.1.2
PFLICHTENVERHAELTNIS
NACH
§§
34,
35
AO
.
35
1.1.2.1
PFLICHTENVERHAELTNIS
NACH
§
34
AO
.
35
1.1.2.2
PFLICHTVERHAELTNIS
NACH
§
35
AO
.
37
1.1.2.3
DAUER
DES
PFLICHTVERHAELTNISSES
AUS
§§
34,35
AO
.
38
1.1.2.4
FOLGEN
DES
PFLICHTVERHAELTNISSES
AUS
§§
34,
35
AO
.
38
1.1.3
PFLICHTEN
AUS
DEM
STEUERPFLICHTVERHAELTNIS
.
38
1.1.4
RECHTE
AUS
DEM
STEUERPFLICHTVERHAELTNIS
.
38
1.1.5
DAS
STEUERPFLICHTVERHAELTNIS
IM
UEBERBLICK
.
39
1.2
STEUERSCHULDVERHAELTNIS
.
39
1.2.1
ANSPRUECHE
AUS
DEM
STEUERSCHULDVERHAELTNIS,
§
37
AO
.
40
1.2.2
BEGRIFFE
AUS
DEM
STEUERSCHULDRECHT
.
42
1.2.2.1
STEUERSCHULDNER,
STEUERVERGUETUNGSGLAEUBIGER
.
42
1.2.2.2
STEUERENTRICHTUNGSPFLICHTIGER
.
43
1.2.2.3
STEUERTRAEGER
.
43
1.2.2.4
STEUERGLAEUBIGER,
STEUERVERGUETUNGSGLAEUBIGER
.
43
1.2.2.5
GESAMTSCHULDNER
.
43
1.2.2.6
GESAMTRECHTSNACHFOLGE.
46
1.2.2.7
ABTRETUNG,
VERPFAENDUNG,
PFAENDUNG
.
47
1.2.3
ENTSTEHUNG
DER
ANSPRUECHE
AUS
DEM
STEUERSCHULDVERHAELTNIS
.
48
1.2.3.1
FOLGEN
DER
STEUERENTSTEHUNG
.
49
1.2.3.2
ENTSTEHUNG
IM
EINZELNEN
.
49
1.2.4
ERLOESCHEN
DER
ANSPRUECHE
AUS
DEM
STEUERSCHULDVERHAELTNIS
.
50
1.3
ZURECHNUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETERN
.
50
1.3.1
WIRTSCHAFTLICHES
EIGENTUM
.
51
1.3.2
TREUHANDVERHAELTNISSE
.
52
1.3.3
SICHERUNGSEIGENTUM
.
52
1.3.4
EIGENBESITZ.
52
1.3.5
GESAMTHANDSGEMEINSCHAFT
.
53
1.4
GESETZ
ODER
SITTENWIDRIGES
HANDELN
(§
40
AO)
.
53
1.5
UNWIRKSAME
RECHTSGESCHAEFTE,
§
41
AO
.
54
1.6
MISSBRAUCH
VON
RECHTLICHEN
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN,
§
42
AO
.
55
1.6.1
MISSBRAUCH.
55
1.6.2
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
RECHTS
.
55
1.6.3
UNANGEMESSENE
RECHTLICHE
GESTALTUNG
.
55
1.6.4
ZWECK
DER
STEUERVERMEIDUNG
.
56
1.6.5
RECHTSFOLGEN
.
56
1.6.6
BEISPIELE
AUS
DER
RECHTSPRECHUNG
.
56
2.
STEUERBEGUENSTIGTE ZWECKE
.
57
2.1
UEBERBLICK
.
57
2.2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
STEUERBEGUENSTIGUNG
.
59
2.2.1
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
(§§
52
FF.
AO)
.
59
2.2.1.1
STEUERBEGUENSTIGTER
ZWECK
.
59
2.2.1.2
SELBSTLOSIGKEIT,
§
55
AO
.
60
2.2.1.3
AUSSCHLIESSLICHKEIT,
UNMITTELBARKEIT,
§§
56,
57
AO
.
61
XN
2.2,1.4
AUSDRUECKLICH
UNSCHAEDLICHE
BETAETIGUNGEN,
§
58
AO
2.2.2
VERFAHREN
ZUR
ANERKENNUNG
(§§
59
FF.
AO)
2.2.2.1
SATZUNG,
§
60
AO
2.2.2.2
TATSAECHLICHE
GESCHAEFTSFUEHRUNG,
§
63
AO
2.2.2.3
ANERKENNUNGSVERFAHREN
BEIM
FINANZAMT,
§
60A
AO
2.2.2.4
GEMEINNUETZIGKEITSREGISTER
(AB
01.01.2024)
2.3
VERSCHIEDENE
BEREICHE
UND
IHRE
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
IM
EINZELNEN
2.3.1
UEBERBLICK
2.3.2
STEUERBEGUENSTIGUNG:
IDEELLER
BEREICH
UND
VERMOEGENSVERWALTUNG
2.3.3
WIRTSCHAFTLICHE
GESCHAEFTSBETRIEBE
2.3.3.1
BEGRIFF
DES
STEUERPFLICHTIGEN
WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSBETRIEBS
2.3.3.2
ABGRENZUNG
ZUM
STEUERBEGUENSTIGTEN
ZWECKBETRIEB
2.3.4
DAS
VERMOEGEN
DER
STEUERBEGUENSTIGTEN
KOERPERSCHAFT
UND
SEINE
VERWENDUNG
2.3.5
UEBUNGSBEISPIEL
3.
HAFTUNG
'
3.1
ALLGEMEINES
3.2
AKZESSORIETAET
DER
HAFTUNG
3.3
GESAMTSCHULDNERSCHAFT
3.4
HAFTUNG
DER
VERTRETER
(§
69
AO)
3.4.1
HAFTUNGSSCHULDNER
3.4.1.1
PERSONEN
I.S.D.
§
34
AO
3.4.1.2
PERSONEN
I.S.D.
§
35
AO
3.4.2
PFLICHTVERLETZUNG
3.4.3
HAFTUNGSSCHADEN
3.4.4
URSAECHLICHKEIT/KAUSALITAET
3.4.5
VERSCHULDEN
3.4.6
UMFANG
DER
HAFTUNG
-
GRUNDSATZ
DER
ANTEILIGEN
TILGUNG
3.5
HAFTUNG
DES
VERTRETENEN
(§
70
AO)
3.5.1
HAFTENDER
PERSONENKREIS
UND
HAFTUNGSBEGRUENDENDE
HANDLUNGEN
3.5.2
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN/-AUSSCHLUSS
3.5.3
HAFTUNGSUMFANG
3.6
HAFTUNG
DES
STEUERHINTERZIEHERS
UND
DES
STEUERHEHLERS
(§
71
AO)
3.6.1
HAFTENDER
PERSONENKREIS
UND
HAFTUNGSBEGRUENDENDE
HANDLUNGEN
3.6.2
HAFTUNGSUMFANG
3.7
HAFTUNG
BEI
VERLETZUNG
DER
PFLICHT
ZUR
KONTENWAHRHEIT
(§
72
AO)
3.7.1
HAFTENDER
PERSONENKREIS
UND
HAFTUNGSBEGRUENDENDE
HANDLUNGEN
3.7.2
HAFTUNGSUMFANG
3.8
HAFTUNG
DRITTER
BEI
DATENUEBERMITTLUNGEN
AN
FINANZBEHOERDEN
(§
72A
AO)
3.8.1
HAFTUNG
DES
HERSTELLERS
3.8.2
HAFTUNG
DES
AUFTRAGNEHMERS
FUER
DATENUEBERMITTLUNG
3.8.3
HAFTUNG
DES
DATENUEBERMITTLUNGSPFLICHTIGEN
DRITTEN
3.9
HAFTUNG
BEI
ORGANSCHAFT
(§
73
AO)
3.9.1
BEGRIFF
DER
ORGANSCHAFT
3.9.1.1
UMSATZSTEUERLICHE
ORGANSCHAFT
NACH
§
2
ABS.
2
NR.
2
USTG
3.9.1.2
KOERPERSCHAFTSTEUERLICHE
ORGANSCHAFT
NACH
§§
14
FF.
KSTG
3.9.1.3
GEWERBESTEUERRECHTLICHE
ORGANSCHAFT
NACH
§
2
ABS.
2
GEWSTG
3.9.1.4
STEUERSCHULDNER
BEI
ORGANSCHAFT
3.9.2
HAFTUNGSSCHULDNER
XNI
3.9.3
HAFTUNGSUMFANG
.
88
3.10
HAFTUNG
DES
EIGENTUEMERS
VON
GEGENSTAENDEN
(§
74
AO)
.
89
3.10.1
VORAUSSETZUNGEN
DER
HAFTUNG
.
89
3.10.2
UMFANG
DER
HAFTUNG/HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
91
3.10.2.1
SACHLICHE
EINSCHRAENKUNG
.
91
3.10.2.2
ZEITLICHE
EINSCHRAENKUNG
.
91
3.10.2.3
GEGENSTAENDLICHE
EINSCHRAENKUNG
.
91
3.11
HAFTUNG
DES
BETRIEBSUEBERNEHMERS
(§
75
AO)
.
92
3.11.1
VORAUSSETZUNG
DER
HAFTUNG
.
92
3.11.1.1
UNTERNEHMEN
.
92
3.11.1.2
GESONDERT
GEFUEHRTER
TEILBETRIEB
.
93
3.11.1.3
LEBENDES
UNTERNEHMEN
.
93
3.11.1.4
WESENTLICHE
GRUNDLAGEN
DES
UNTERNEHMENS
ODER
TEILBETRIEBS
.
94
3.11.1.5
UEBEREIGNUNG
IM
GANZEN
.
94
3.11.2
UMFANG
DER
HAFTUNG/HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
95
3.11.2.1
SACHLICHE
BESCHRAENKUNG
.
95
3.11.2.2
ZEITLICHE
BESCHRAENKUNG
.
95
3.11.2.3
GEGENSTAENDLICHE
BESCHRAENKUNG
.
96
3.11.3
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
.
96
3.12
SACHHAFTUNG
(§
76
AO)
.
97
3.13
DULDUNGSPFLICHT
(§
77
AO)
.
98
3.14
HAFTUNGSTATBESTAENDE
NACH
ANDEREN
STEUERGESETZEN
.
98
3.14.1
HAFTUNG
FUER
STEUERABZUGSBETRAEGE
.
98
3.14.2
HAFTUNG
BEI
ABTRETUNG,
VERPFAENDUNG
UND
PFAENDUNG
VON
FORDERUNGEN
(§
13C
USTG)
.
98
3.15
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNGSTATBESTAENDE
.
99
3.15.1
HAFTUNG
DES
ERWERBERS
BEI
FIRMENFORTFUEHRUNG,
§
25
HGB
.
99
3.15.2
HAFTUNG
DER
GESELLSCHAFTER
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
BZW.
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
99
3.16
HAFTUNGSVERFAHREN
(§
191
AO)
.
100
3.16.1
GELTENDMACHUNG
DER
HAFTUNG
.
100
3.16.2
RECHTSNATUR
DES
HAFTUNGSBESCHEIDS
.
101
3.16.3
ERMESSENSENTSCHEIDUNG
.
103
3.16.4
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
.
103
3.16.5
FESTSETZUNGSFRISTEN/VERJAEHRUNG
.
103
3.16.5.1
HAFTUNG
NACH
STEUERGESETZEN
(§
191
ABS.
3
AO)
.
103
3.16.5.2
HAFTUNG
NACH
ANDEREN
GESETZEN
(PRIVATRECHT)
§
191
ABS.
4
AO
.
105
3.17
KORREKTUR
VON
HAFTUNGSBESCHEIDEN
.
105
3.18
RECHTSBEHELFE
GEGEN
HAFTUNGSBESCHEIDE
.
106
.11.
GRUNDSAETZE
DES
BESTEUERUNGSVERFAHRENS
.
107
ALLGEMEINE
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
107
1.1
VERFAHRENSBETEILIGTE
.
107
1.1.2
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.
108
1.1.2.1
BEGRIFF,
BEDEUTUNG
.
108
1.1.2.2
VORAUSSETZUNGEN
.
108
1.1.3
BEVOLLMAECHTIGTE
.
110
1.1.4
AUSSCHLIESSUNG
UND
ABLEHNUNG
VON
AMTSTRAEGERN
UND
ANDEREN
PERSONEN
.
112
1.2
BESTEUERUNGSGRUNDSAETZE
.
114
XIV
1.2.1
GLEICHMAESSIGKEIT
DER
BESTEUERUNG
1.2.2
GESETZMAESSIGKEIT
DER
BESTEUERUNG
1.2.3
§86
AO
1.2.4
AMTSSPRACHE
1.2.5
ELEKTRONISCHE
KOMMUNIKATION
1.2.6
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ
1.2.7
BERATUNGS-UND
AUSKUNFTSPFLICHT,
VERBINDLICHE
AUSKUNFT
1.2.8
RECHTLICHES
GEHOER
1.3
BEWEISERHEBUNG,
ERMITTLUNGSVERFAHREN
1.3.1
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
DER
BETEILIGTEN,
§
90
AO
1.3.2
BEWEISMITTEL
1.3.2.1
GRUNDSAETZE,
§
92
AO
1.3.2.2
AUSKUNFTSPFLICHT
DER
BETEILIGTEN
UND
ANDERER
PERSONEN,
§
93
AO
1.3.2.3
KONTENABRUFVERFAHREN
1.3.2.4
MITTEILUNGSPFLICHTEN
NACH
§
93A
AO
1.3.2.5
DATENUEBERMITTLUNG
DURCH
DRITTE,
§§
93C
FF.
AO
1.3.2.6
EIDLICHE
VERNEHMUNG,
VERSICHERUNG
AN
EIDES
STATT,
§§
94
UND
95
AO
.
1.3.2.7
HINZUZIEHUNG
VON
SACHVERSTAENDIGEN,
§
96
AO
1.3.2.8
URKUNDEN,
§
97
AO
1.3.2.9
INAUGENSCHEINNAHME,
§§
98
FF.
1.3.3
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHTE,
§§
101
FF.
1.3.3.1
FUER
ANGEHOERIGE,
§
101
AO
1.3.3.2
FUER
BESTIMMTE
BERUFSGRUPPEN,
§
102
AO
1.3.3.3
IN
FAELLEN
DER
SELBSTBELASTUNG
IM
HINBLICK
AUF
STRAFTATEN,
§
103
AO
1.3.3.4
FUER
OEFFENTLICHE
STELLEN/BEI
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
STAATLICHEN
WOHLS,
§
105
F.
AO
1.4
RECHTS
UND
AMTSHILFE
2.
FRISTEN
UND
TERMINE
(§§
108-110
AO)
2.1
DEFINITIONEN
2.2
FRISTEN
IM
STEUERRECHT
-
UEBERBLICK
2.3
BERECHNUNG
VON
FRISTEN
2.3.1
FRISTBEGINN
BEI
EREIGNISFRISTEN
2.3.2
FRISTBEGINN
BEI
TAGESBEGINNFRISTEN
2.3.3
FRISTENDE
BEI
EREIGNISFRISTEN
2.3.3.1
NACH
TAGEN
BESTIMMTE
FRIST
2.3.3.2
MONATSFRISTEN
2.3.3.3
WOCHENFRISTEN
2.3.3.4
FRISTENDE
AM
WOCHENENDE
UND
AN
FEIERTAGEN
2.3.4
FRISTENDE
BEI
TAGESBEGINNFRISTEN
2.4
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
(§
110
AO)
2.4.1
GESETZLICHE,
NICHT
VERLAENGERBARE
FRIST
2.4.2
NACHHOLUNG
DER
VERSAEUMTEN
HANDLUNG
2.4.3
WAHRUNG
DER
WIEDEREINSETZUNGSFRIST
2.4.4
GLAUBHAFTMACHUNG
2.4.5
VERSCHULDEN
2.4.5.1
VERSCHULDEN
EINES
VERTRETERS
2.4.5.2
FALLGRUPPEN
ZUM
VERSCHULDEN
3.
STEUERVERWALTUNGSAKTE
XV
3.1
ALLGEMEINES
.
144
3.2
BEGRIFF
DES
STEUERVERWALTUNGSAKTES
(§
118
AO)
.
144
3.2.1
BEHOERDLICHE
MASSNAHME
.
145
3.2.2
AUF
DEM
GEBIET
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
(HOHEITLICH)
.
145
3.2.3
REGELUNG
EINES
EINZELFALLS
.
145
3.2.4
UNMITTELBARE
RECHTSWIRKUNG
NACH
AUSSEN
.
146
3.3
ALLGEMEINVERFUEGUNG
(§
118
S.
2
AO)
.
146
3.4
ARTEN
DER
STEUERVERWALTUNGSAKTE
.
147
3.4.1
GESETZLICH
GEBUNDENE
UND
ERMESSENSVERWALTUNGSAKTE
.
147
3.4.2
RECHTSFESTSTELLENDE
UND
RECHTSGESTALTENDE
VERWALTUNGSAKTE
.
147
3.4.3
BEGUENSTIGENDE/NICHT
BEGUENSTIGENDE
VERWALTUNGSAKTE
.
148
3.4.4
VERWALTUNGSAKTE
OHNE/MIT
DAUERWIRKUNG
.
148
3.4.5
EINSEITIGE/MITWIRKUNGSBEDUERFTIGE
VERWALTUNGSAKTE
.
148
3.5
BESTIMMTHEIT
UND
FORM
DES
STEUERVERWALTUNGSAKTES
(§
119
AO)
.
149
3.5.1
BESTIMMTHEIT
(§
119
ABS.
1
AO)
.
149
3.5.2
FORM
DES
VERWALTUNGSAKTES
(§
119
ABS.
2
AO)
.
149
3.5.3
ANFORDERUNGEN
AN
EINEN
SCHRIFTLICHEN
VERWALTUNGSAKT
(§
119
ABS.
3
AO)
.
150
3.6
NEBENBESTIMMUNGEN
ZUM
STEUERVERWALTUNGSAKT
(§
120
AO)
.
150
3.6.1
BEFRISTUNG
.
151
3.6.2
BEDINGUNG
.
151
3.6.3
WIDERRUFSVORBEHALT
.
151
3.6.4
AUFLAGE
.
152
3.7
BEGRUENDUNG
DES
STEUERVERWALTUNGSAKTES
(§
121
AO)
.
152
3.8
BESTELLUNG
EINES
EMPFANGSBEVOLLMAECHTIGTEN
(§
123
AO)
.
153
3.9
WIRKSAMKEIT
DES
VERWALTUNGSAKTES
(§
124
AO)
UND
BEKANNTGABE
(§
122
AO)
.
154
3.9.1
WIRKSAMKEIT
DES
VERWALTUNGSAKTES
.
154
3.9.1.1
WILLENSBILDUNG
.
154
3.9.1.2
WILLENSAEUSSERUNG
.
155
3.9.1.3
ABSCHLIESSENDE
ZEICHNUNG
DURCH
EINEN
HANDLUNGSBEFUGTEN
AMTSTRAEGER
.
155
3.9.1.4
ZEITPUNKT
.
155
3.9.1.5
INHALT
.
155
3.9.1.6
ADRESSAT
.
156
3.9.1.7
WIRKSAM
BLEIBEN
DES
VERWALTUNGSAKTES
(§
124
ABS.
2
AO)
.
156
3.9.1.8
NICHTIGER
VERWALTUNGSAKT
(§
124
ABS.
3
AO)
.
156
3.9.2
BEKANNTGABE
(§
124
ABS.
1
AO
I.V.M.
§
122
AO)
.
156
3.9.2.1
VORAUSSETZUNG
DER
BEKANNTGABE/BEGRIFF
DER
BEKANNTGABE
.
157
3.9.3
BEKANNTGABE
BEIM
BESTIMMTEN
ADRESSATEN
ODER
BEIM
BERECHTIGTEN
EMPFAENGER
.
.
159
3.9.3.1
INHALTSADRESSAT
(§
122
ABS.
1
SATZ
1
ALT.
1
AO).
159
3.9.3.2
DRITTBETROFFENE
.
160
3.9.3.3
BEKANNTGABEADRESSAT
.
160
3.9.3.4
EMPFAENGER
.
161
3.9.4
MAENGEL
DER
BEKANNTGABE
.
161
3.9.5
FORMEN
DER
BEKANNTGABE
(§
122
ABS.
2
BIS
ABS.
5
AO)
.
161
3.9.5.1
BEKANNTGABE
BEI
UEBERMITTLUNG
DURCH
DIE
POST
(§
122
ABS.
2
AO)
.
161
3.9.5.2
BEKANNTGABE
DURCH
ELEKTRONISCHE
UEBERMITTLUNG
(§
122
ABS.
2A
AO)
.
163
3.9.5.3
OEFFENTLICHE
BEKANNTGABE
(§
122
ABS.
3
UND
4
AO)
.
163
3.9.5.4
FOERMLICHE
ZUSTELLUNG
SCHRIFTLICHER
VERWALTUNGSAKTE
(§
122
ABS.
5
AO)
.
.
163
XVI
3.9.6
BEKANNTGABE
UND
ADRESSIERUNG
IN
BESONDEREN
FAELLEN
3.9.6.1
BEKANNTGABE
AN
MEHRERE
BETEILIGTE
(§
122
ABS.
6
AO)
3.9.6.2
BEKANNTGABE
AN
EHEGATTEN/FEINGETRAGENE)
LEBENSPARTNER/EHEGATTEN
MIT
IHREN
KINDERN/FEINGETRAGENE)
LEBENSPARTNER
MIT
IHREN
KINDERN/
ALLEINSTEHENDE
MIT
KINDERN
(§
122
ABS.
7
AO)
3.9.6.3
BEKANNTGABE
AN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
3.9.6.4
BEKANNTGABE
AN
JURISTISCHE
PERSONEN
3.9.6.5
BEKANNTGABE
BEI
GESAMTRECHTSNACHFOLGE
3.9.7
UEBUNGSFAELLE
ZUR
BEKANNTGABE
3.10
BEKANNTGABE
VON
VERWALTUNGSAKTEN
DURCH
BEREITSTELLUNG
ZUM
DATENABRUF
(§
122A
AO).
.
.
3.11
NICHTIGKEIT
DES
VERWALTUNGSAKTES
(§
125
AO)
3.11.1
GENERALKLAUSEL
(§
125
ABS.
1
AO)
3.11.1.1
BESONDERS
SCHWERWIEGENDER
FEHLER
3.11.1.2
OFFENKUNDIGKEIT
3.11.2
POSITIVKATALOG
(§
125
ABS.
2
AO)
3.11.3
NEGATIVKATALOG
(§
125
ABS.
3
AO)
3.11.4
TEILNICHTIGKEIT
(§
125
ABS.
4
AO)
3.11.5
FESTSTELLEN
DER
NICHTIGKEIT
(§
125
ABS.
5
AO)
3.12
HEILUNG
VON
VERFAHRENS
UND
FORMFEHLERN
(§
126
AO)
3.12.1
HEILUNG
VON
VERFAHRENS
UND
FORMFEHLERN
(§
126
ABS.
1
AO)
3.12.2
ZEITLICHE
BESCHRAENKUNG
DER
HEILUNG
(§
126
ABS.
2
AO)
3.12.3
WIEDEREINSETZUNG
(§
126
ABS.
3
AO)
3.13
FOLGEN
VON
VERFAHRENS
UND
FORMFEHLERN
(§
127
AO)
3.13.1
VERLETZUNG
VON
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN
3.13.2
VERLETZUNG
VON
FORMVORSCHRIFTEN
3.13.3
VERLETZUNG
DER
VORSCHRIFTEN
UEBER
DIE
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
3.13.4
KEINE
ANDERE
ENTSCHEIDUNG
IN
DER
SACHE
3.13.5
RECHTSFOLGE
3.14
UMDEUTUNG
EINES
FEHLERHAFTEN
VERWALTUNGSAKTES
(§
128
AO)
4.
DURCHFUEHRUNG
DER
BESTEUERUNG
4.1
ERFASSUNG
DER
STEUERPFLICHTIGEN
4.1.1
PERSONENSTANDS
UND
BETRIEBSAUFNAHME
4.1.2
ANZEIGEPFLICHTEN
4.1.3
IDENTIFIKATIONSMERKMALE
4.2
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
4.2.1
BUCHFUEHRUNGS-UND
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
4.2.1.1
BUCHFUEHRUNGSPFLICHTEN
4.2.1.2
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
4.2.1.3
AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN
4.2.1.4
DIGITALE
KASSENSYSTEME,
BELEGAUSGABEPFLICHT
4.2.2
STEUERERKLAERUNGEN
4.2.2.1
ERKLAERUNGSPFLICHTIGE
4.2.2.2
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
STEUERERKLAERUNG
4.2.3
BERICHTIGUNGSPFLICHT
GERN.
§
153
AO
4.3
FOLGEN
DER
VERLETZUNG
VON
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
4.3.1
VERSPAETUNGSZUSCHLAG
4.3.1.1
VORAUSSETZUNGEN
4.3.1.2
VERFAHRENSFRAGEN
XVII
4.3.1.3
RECHTSMITTEL
.
187
4.3.2
VERZOEGERUNGSGELD
.
187
4.3.2.1
UEBERBLICK
.
187
4.3.2.2
VERZOEGERUNGSGELD
WEGEN
VERLETZUNG
DER
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
WAEHREND
EINER
BETRIEBSPRUEFUNG
ODER
WEGEN
VERWEIGERUNG
DES
DATENZUGRIFFS
NACH
§
147
ABS.
6
AO
.
187
4.3.2.3
VERZOEGERUNGSGELD
WEGEN
VERLAGERUNG
DER
ELEKTRONISCHEN
BUCHFUEHRUNG
INS
AUSLAND
.
188
4.3.3
WEITERE
FOLGEN:
ZWANGSMITTEL,
SCHAETZUNG
VON
BESTEUERUNGSGRUNDLAGEN
.
188
4.4
BEWEISWUERDIGUNG
IM
BESTEUERUNGSVERFAHREN
.
188
4.4.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
188
4.4.1.1
FREIE
BEWEISWUERDIGUNG,
BEWEISLAST,
FESTSTELLUNGSLAST
.
188
4.4.1.2
KONTENWAHRHEIT,
§
154
AO
.
189
4.4.1.3
NACHWEIS
DER
TREUHAENDERSCHAFT,
§
159
AO
.
190
4.4.2
BENENNUNG
VON
ZAHLUNGSEMPFAENGERN,
§
160
AO
.
190
4.4.2.1
BEDEUTUNG
DES
§
160
AO
.
190
4.4.2.2
VORAUSSETZUNGEN
UND
ENTSCHEIDUNG
DES
FINANZAMTS
.
191
4.4.2.3
RECHTSBEHELFE
.
193
4.4.3
SCHAETZUNG
VON
BESTEUERUNGSGRUNDLAGEN,
§
162
AO
.
193
4.4.3.1
VORAUSSETZUNGEN
UND
GEGENSTAND
DER
SCHAETZUNG
.
193
4.4.3.2
VERFAHREN
UND
ENTSCHEIDUNG
.
194
V.
FESTSETZUNGS
UND
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
.
197
STEUERFESTSETZUNGEN
.
197
1.1
STEUERBESCHEIDE
.
198
1.2
AEHNLICHE
BESCHEIDE,
ABGRENZUNG
.
203
1.3
ABSEHEN
VON
STEUERFESTSETZUNG,
ABWEICHENDE
STEUERFESTSETZUNG
AUS
BILLIGKEITSGRUENDEN
.
204
1.3.1
ABSEHEN
VON
STEUERFESTSETZUNG
GERN.
§
156
AO
.
204
1.3.2
ABWEICHENDE
FESTSETZUNG
VON
STEUERN
AUS
BILLIGKEITSGRUENDEN
GERN.
§
163
AO
.
.
205
1.4
DRITTWIRKUNG
VON
STEUERFESTSETZUNGEN
.
206
STEUERFESTSETZUNGEN
UNTER
VORBEHALT
DER
NACHPRUEFUNG
.
206
2.1
SINN
UND
ZWECK,
ANWENDUNGSBEREICH
.
206
2.2
GESETZLICHER
UND
BEHOERDLICHER
VORBEHALT
DER
NACHPRUEFUNG
.
207
2.3
VORAUSSETZUNGEN
.
208
2.4
VERFAHRENSFRAGEN
.
208
2.5
WIRKUNG
.
209
2.6
AUFHEBUNG
UND
WEGFALL
.
209
2.6.1
AUFHEBUNG
DES
VORBEHALTS
DER
NACHPRUEFUNG
DURCH
DIE
BEHOERDE
.
210
2.6.2
WEGFALL
DES
VORBEHALTS
DER
NACHPRUEFUNG
GERN.
§
164
ABS.
4
AO
.
210
2.7
RECHTSMITTEL
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
VORBEHALT
DER
NACHPRUEFUNG
.
211
VORLAEUFIGE
STEUERFESTSETZUNGEN
.
211
3.1
ANWENDUNGSBEREICH,
ABGRENZUNG
.
211
3.2
VORAUSSETZUNGEN
DER
EINZELNEN
ANWENDUNGSFAELLE
.
212
3.2.1
VORLAEUFIGKEITSVERMERK
WEGEN
TATSAECHLICHER
UNGEWISSHEIT,
§
165
ABS.
1
SATZ
1
AO.
.
.
212
3.2.2
VORLAEUFIGKEITSVERMERK
WEGEN
RECHTLICHER
UNGEWISSHEIT,
§
165
ABS.
1
SATZ
2
AO.
.
.212
3.2.2.1
VORLAEUFIGKEITSVERMERK
GEMAESS
§
165
ABS.
1
SATZ
2
NR.
1
AO
.
213
3.2.2.2
VORLAEUFIGKEITSVERMERK
GEMAESS
§
165
ABS.
1
SATZ
2
NR.
2
UND
NR.
2A
AO
.
.
.213
XVIN
3.2.2.3
VORLAEUFIGKEITSVERMERK
GEMAESS
§
165
ABS.
1
SATZ
2
NR.
3
AO
3.2.2.4
VORLAEUFIGKEITSVERMERK
GEMAESS
§
165
ABS.
1
SATZ
2
NR.
4
AO
3.3
RECHTSFOLGEN
DER
VORLAEUFIGKEIT
DER
STEUERFESTSETZUNG
3.4
RECHTSBEHELFE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
VORLAEUFIGKEITSVERMERK
4.
STEUERANMELDUNGEN
4.1
UEBERBLICK
4.2
WIRKUNG
4.3
ABWEICHENDE
FESTSETZUNG
DURCH
DIE
FINANZBEHOERDE
4.4
RECHTSSCHUTZ
5.
GESONDERTE
FESTSTELLUNGEN
5.1
UEBERBLICK,
VERFAHREN
5.2
EINHEITLICHE
UND
GESONDERTE
FESTSTELLUNG
VON
BESTEUERUNGSGRUNDLAGEN
5.3
GESONDERTE
FESTSTELLUNGEN
GEMAESS
§
180
ABS.
1
NR.
2B
AO
5.4
WEITERE
FESTSTELLUNGSFAELLE
5.4.1
FESTSTELLUNGEN
AUFGRUND
§
180
ABS.
2
AO
5.4.2
FESTSTELLUNGEN
NACH
§
180
ABS.
5
AO
5.4.3
FESTSTELLUNGEN
VON
EINHEITSWERTEN
5.4.4
FESTSTELLUNG
VON
GRUNDSTEUERWERTEN
AB
01.01.2022
5.4.5
FESTSTELLUNGEN
VON
GRUNDBESITZWERTEN
5.5
FESTSTELLUNGSBESCHEIDE
5.5.1
WESEN,
INHALT,
FORM
UND
BEKANNTGABE
5.5.2
WIRKUNG
5.5.3
ERGAENZUNGSBESCHEIDE
5.5.4
RECHTSBEHELFE
6.
STEUERMESSBESCHEIDE
6.1
ANWENDUNGSBEREICH,
WIRKUNG
6.2
WEITERE
VERWALTUNGSAKTE
IM
BEREICH
DER
STEUERMESSBETRAEGE:
ZERLEGUNGSBESCHEIDE,
ZUTEILUNGSBESCHEIDE
7.
FESTSETZUNGS-/FESTSTELLUNGSVERJAEHRUNG
7.1
FESTSETZUNGSVERJAEHRUNG
(§§
169
FF.
AO)
7.1.1
DAUER
DER
FESTSETZUNGSVERJAEHRUNGSFRIST
7.1.2
BEGINN
DER
FESTSETZUNGSVERJAEHRUNGSFRIST
7.1.2.1
ANLAUFHEMMUNG
NACH
§
170
ABS.
2
AO
7.1.2.2
ANLAUFHEMMUNG
NACH
§
170
ABS.
3
AO
7.1.2.3
ANLAUFHEMMUNG
NACH
§
170
ABS.
4
AO
7.1.2.4
ANLAUFHEMMUNG
NACH
§
170
ABS.
5
AO
7.1.2.5
ANLAUFHEMMUNG
NACH
§
170
ABS.
6
AO
7.1.2.6
ANLAUFHEMMUNG
NACH
§
170
ABS.
7
AO
7.1.3
ENDE
DER
FESTSETZUNGSVERJAEHRUNGSFRIST
7.1.3.1
ABLAUFHEMMUNG
NACH
§
171
ABS.
IAO
7.1.3.2
ABLAUFHEMMUNG
NACH
§
171
ABS.
2
AO
7.1.3.3
ABLAUFHEMMUNG
NACH
§
171
ABS.
3
AO
7.1.3.4
ABLAUFHEMMUNG
NACH
§
171
ABS.
3A
AO
7.1.3.5
ABLAUFHEMMUNG
NACH
§
171
ABS.
4
AO
7.1.3.6
ABLAUFHEMMUNG
NACH
§
171
ABS.
5
AO
7.1.3.7
ABLAUFHEMMUNG
NACH
§
171
ABS.
6
AO
7.1.3.8
ABLAUFHEMMUNG
NACH
§
171
ABS.
7
AO
7.1.3.9
ABLAUFHEMMUNG
NACH
§
171
ABS.
8
AO
XIX
7.1.3.10
ABLAUFHEMMUNG
NACH
§
171
ABS.
9
AO
.
244
7.1.3.11
ABLAUFHEMMUNG
NACH
§
171
ABS.
10,
10A
AO
.
244
7.1.3.12
ABLAUFHEMMUNG
NACH
§
171
ABS.
11
AO
.
247
7.1.3.13
ABLAUFHEMMUNG
NACH
§
171
ABS.
12
AO
.
247
7.1.3.14
ABLAUFHEMMUNG
NACH
§
171
ABS.
13
AO
.
248
7.1.3.15
ABLAUFHEMMUNG
NACH
§
171
ABS.
14
AO
.
248
7.1.3.16
ABLAUFHEMMUNG
NACH
§
171
ABS.
15
AO
.
248
7.1.3.17
SONDERREGELUNG
GEMAESS
§
174
ABS.
1
S.
2
UND
ABS.
4
S.
3
AO
.
248
7.2
FESTSTELLUNGSVERJAEHRUNG
.
249
7.3
RECHTSFOLGEN
BEI
VERLETZUNG
DER
VORSCHRIFTEN
UEBER
DIE
FESTSETZUNGS-/FESTSTELLUNGSFRIST.
.
.250
KORREKTUR
VON
STEUERVERWALTUNGSAKTEN
(§§
129,130,131,172-177
AO)
.
251
ALLGEMEINES
.
251
1.1
RECHTMAESSIGKEIT
UND
RECHTSWIDRIGKEIT
.
251
1.2
UEBERSICHT
UEBER
DIE
KORREKTURVORSCHRIFTEN
.
252
KORREKTURVORSCHRIFT
FUER
ALLE
STEUERVERWALTUNGSAKTE
.
252
2.1
BERICHTIGUNG
WEGEN
OFFENBARER
UNRICHTIGKEITEN
(§
129
AO)
.
252
2.1.1
OFFENBARE
UNRICHTIGKEIT
IN
EINEM
VERWALTUNGSAKT
.
253
2.1.1.1
SCHREIB
UND
RECHENFEHLER
.
253
2.1.1.2
AEHNLICHE
UNRICHTIGKEIT
.
253
2.1.2
OFFENBARKEIT
.
255
2.1.3
UNRICHTIGKEIT
BEIM
ERLASS
EINES
VERWALTUNGSAKTES
.
255
2.1.3.1
FEHLER
DER
FINANZBEHOERDE
.
255
2.1.3.2
FEHLER
DES
STEUERPFLICHTIGEN
.
256
2.1.3.3
UEBERNAHMEFEHLER
.
256
2.1.3.4
FEHLER
IN
STEUERANMELDUNGEN
.
257
2.1.4
RECHTSFOLGE
DER
BERICHTIGUNG
.
257
2.1.4.1
ZEITLICHE
GRENZEN
.
257
2.1.4.2
UMFANG
DER
BERICHTIGUNG
.
257
2.1.4.3
ERMESSEN
.
257
2.1.4.4
VORLAGE
DER
ZU
BERICHTIGENDEN
URKUNDE
.
258
2.1.5
RECHTSBEHELF
.
258
2.2
KORREKTURVORSCHRIFT
FUER
SONSTIGE
VERWALTUNGSAKTE
(§§
130,131
AO)
.
258
2.2.1
RUECKNAHME
EINES
RECHTSWIDRIGEN
VERWALTUNGSAKTES
(§
130
AO)
.
258
2.2.1.1
RUECKNAHME
EINES
RECHTSWIDRIG
NICHT
BEGUENSTIGENDEN
(BELASTENDEN)
VERWALTUNGSAKTES
(§
130
ABS.
1
AO)
.
259
2.2.1.2
RUECKNAHME
EINES
RECHTSWIDRIG
BEGUENSTIGENDEN
VERWALTUNGSAKTES
(§
130
ABS.
2
AO)
.
259
2.2.1.3
RUECKNAHME
ALS
RECHTSFOLGE
.
261
2.2.1.4
RUECKNAHMEFRIST
(§
130
ABS.
3
AO)
.
262
2.2.1.5
ZUSTAENDIGE
BEHOERDE
FUER
DIE
RUECKNAHME
(§
130
ABS.
4
AO)
.
262
2.2.2
WIDERRUF
EINES
RECHTMAESSIGEN
VERWALTUNGSAKTES
(§
131
AO)
.
263
2.2.2.1
WIDERRUF
VON
RECHTMAESSIGEN NICHT
BEGUENSTIGENDEN
VERWALTUNGSAKTEN
(§131
ABS.
IAO)
.
263
2.2.2.2
WIDERRUF
RECHTMAESSIGER
BEGUENSTIGENDER
VERWALTUNGSAKTE
(§131
ABS.
2
AO)
.
264
2.2.2.3
WIDERRUF
ALS
RECHTSFOLGE
.
265
2.2.2.4
WIDERRUFSFRIST
(§§
131
ABS.
2
SATZ
2
AO,
130
ABS.
3
AO)
.
265
XX
2.2.2.5
ZUSTAENDIGE
BEHOERDE
FUER
DEN
WIDERRUF
(§
131
ABS.
4
AO)
2.3
KORREKTURVORSCHRIFT
FUER
STEUERBESCHEIDE
UND
DIESEN
GLEICHGESTELLTEN
BESCHEIDEN
(§§
172
BIS
177
AO)
2.3.1
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
KORREKTURSYSTEMS
(§§
172
BIS
177
AO)
2.3.2
BEDEUTUNG
DER
BESTANDSKRAFT
FUER
DIE
AUFHEBUNG
UND
AENDERUNG
2.3.3
KORREKTUR
2.3.4
AUFHEBUNG
UND
AENDERUNG
VON
STEUERBESCHEIDEN
(§172
AO)
2.3.4.1
ALLGEMEINES
2.3.4.2
AUFHEBUNG
UND
AENDERUNG
VON
BESCHEIDEN
UEBER
VERBRAUCHSSTEUERN
(§
172
ABS.
1
SATZ
1
NR.
1
AO)
2.3.4.3
AUFHEBUNG
UND
AENDERUNG
VON
BESCHEIDEN
UEBER
ANDERE
STEUERN
(§
172
ABS.
1
SATZ
1
NR.
2
AO)
2.3.4.4
ANWENDBARKEIT
AUF
EINSPRUCHSENTSCHEIDUNGEN
(§
172
ABS.
1
SAETZE
2
UND
3
AO)
2.3.4.5
AUSDEHNUNG
AUF
VERWALTUNGSAKTE,
DURCH
DIE
EIN
ANTRAG
AUF
ERLASS,
AUFHEBUNG
ODER
AENDERUNG
EINES
STEUERBESCHEIDS
ABGELEHNT
WIRD
(§172
ABS.
2
AO)
2.3.4.6
ZURUECKWEISUNG
DURCH
ALLGEMEINVERFUEGUNG
(§
172
ABS.
3
AO)
2.3.4.7
RECHTSBEHELF
2.3.5
AUFHEBUNG
ODER
AENDERUNG
VON
STEUERBESCHEIDEN
WEGEN
NEUER
TATSACHEN
ODER
BEWEISMITTEL
(§
173
AO)
2.3.5.1
ALLGEMEINES
2.3.5.2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
AUFHEBUNG
ODER
AENDERUNG
(TATBESTAND
ABS.
1)
2.3.5.3
AUFHEBUNG
ODER
AENDERUNG
ZUUNGUNSTEN
DES
STEUERPFLICHTIGEN
(§
173
ABS.
1
NR.
1
AO)
2.3.5.4
AUFHEBUNG
ODER
AENDERUNG
ZUGUNSTEN
DES
STEUERPFLICHTIGEN
(§
173
ABS.
1
NR.
2
AO)
2.3.5.5
AENDERUNGSSPERRE
(§
173
ABS.
2
AO)
2.3.6
SCHREIB-ODER
RECHENFEHLER
BEI
ERSTELLUNG
EINER
STEUERERKLAERUNG
(§
173A
AO).
.
.
.
2.3.6.1
SCHREIB
ODER
RECHENFEHLER
2.3.6.2
KAUSALITAET
2.3.6.3
RECHTSFOLGE
2.3.7
WIDERSTREITENDE
STEUERFESTSETZUNGEN
(§
174
AO)
2.3.7.1
ALLGEMEINES
2.3.7.2
BESTIMMTER
SACHVERHALT
2.3.7.3
MEHRFACHBERUECKSICHTIGUNG
EINES
BESTIMMTEN
SACHVERHALTES
2.3.7.4
EINMALBERUECKSICHTIGUNG
2.3.7.5
MEHRFACHBERUECKSICHTIGUNG
EINES
BESTIMMTEN
SACHVERHALTES
ZUUNGUNSTEN
EINES
ODER
MEHRERER
STEUERPFLICHTIGER
(§
174
ABS.
1
AO)
.
.
2.3.7.6
MEHRFACHBERUECKSICHTIGUNG
EINES
BESTIMMTEN
SACHVERHALTS
ZUGUNSTEN
EINES
ODER
MEHRERER
STEUERPFLICHTIGER
(§
174
ABS.
2
AO)
2.3.7.7
NICHTBERUECKSICHTIGUNG
EINES
BESTIMMTEN
SACHVERHALTES
IM
HINBLICK
AUF
EINEN
ANDEREN
BESCHEID
(§
174
ABS.
3
AO)
2.3.7.8
AUSGELOESTER
WIDERSTREIT
DURCH
ANTRAG
ODER
RECHTSBEHELF
DES
STEUERPFLICHTIGEN
(§
174
ABS.
4
UND
5
AO)
2.3.8
AUFHEBUNG
ODER
AENDERUNG
VON
STEUERBESCHEIDEN
AUFGRUND
VON
GRUNDLAGEN
BESCHEIDEN
UND
BEI
RUECKWIRKENDEN
EREIGNISSEN
(§
175
AO)
'YY
2.3.8.1
ALLGEMEINES
XXI
2.3.8.2
§
175
ABS.
1
NR.
1
AO
-
ALLGEMEINES
.
290
2.3.8.3
§
175
ABS.
1
NR.
2
AO
-
ALLGEMEINES
.
292
2.3.9
UMSETZUNG
VON
VERSTAENDIGUNGSVEREINBARUNGEN
(§
175A
AO)
.
296
2.3.9.1
TATBESTAND
.
297
2.3.9.2
RECHTSFOLGE
.
297
2.3.10
AENDERUNG
VON
STEUERBESCHEIDEN
BEI
DATENUEBERMITTLUNG
DURCH
DRITTE
(§
175B
AO)
.
297
2.3.11
VERTRAUENSSCHUTZ
BEI
DER
AUFHEBUNG
UND
AENDERUNG
VON
STEUERBESCHEIDEN
(§
176
AO)
.
297
2.3.11.1
TATBESTAND
.
298
2.3.11.2
EINSCHRAENKUNG
DES
VERTRAUENSSCHUTZES
(§
176
ABS.
1
SATZ
2
AO)
.
299
2.3.11.3
VERTRAUEN
AUF
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
(§
176
ABS.
2
AO)
.
299
2.3.12
BERICHTIGUNG
VON
MATERIELLEN
FEHLERN
(§
177
AO)
.
300
2.3.12.1
MATERIELLER
FEHLER
(§
177
ABS.
3
AO)
.
300
2.3.12.2
UMFANG
DER
BERICHTIGUNG
.
301
4.
ERHEBUNGSVERFAHREN
.
304
VERWIRKLICHUNG
VON
ANSPRUECHEN
AUS
DEM
STEUERSCHULDVERHAELTNIS
(§
218
AO)
.
304
FAELLIGKEIT
VON
ANSPRUECHEN
AUS
DEM
STEUERSCHULDVERHAELTNIS
.
305
2.1
§220
ABS.
IAO
.
305
2.2
§220
ABS.
2
AO
.
306
2.2.1
FAELLIGKEIT
MIT
STEUERENTSTEHUNG
.
306
2.2.2
FAELLIGKEIT
MIT
FESTSETZUNG
.
307
2.2.3
FAELLIGKEIT
MIT
ABLAUF
DER
ZAHLUNGSFRIST
GEMAESS
LEISTUNGSGEBOT
.
307
2.3
ABWEICHENDE
FAELLIGKEITSBESTIMMUNG
.
308
STUNDUNG
.
308
3.1
ANWENDUNGSBEREICH
.
308
3.2
ABGRENZUNG
ZUR
AUSSETZUNG
DER
VOLLZIEHUNG
.
309
3.3
VORAUSSETZUNGEN
DER
STUNDUNG
.
309
3.3.1
ERHEBLICHE
HAERTE
.
309
3.3.1.1
SACHLICHE
STUNDUNGSGRUENDE
.
309
3.3.1.2
PERSOENLICHE
STUNDUNGSGRUENDE
.
309
3.3.2
NICHTGEFAEHRDUNG
DES
ANSPRUCHS
.
310
3.3.3
SICHERHEITSLEISTUNG
.
310
3.4
ERMESSENSAUSUEBUNG
.
310
3.5
FOLGEN
DER
STUNDUNG
.
310
3.6
ZUSTAENDIGKEIT
.
311
ERLOESCHEN
DER
ANSPRUECHE
AUS
DEM
STEUERSCHULDVERHAELTNIS
.
311
4.1
ZAHLUNG
[§
224
AO)
.
311
4.1.1
TAG
DER
ZAHLUNG
.
311
4.1.2
HINGABE
VON
KUNSTGEGENSTAENDEN
AN
ZAHLUNGS
STATT
(§
224A
AO)
.
312
4.1.3
REIHENFOLGE
DER
TILGUNG
.
312
4.2
AUFRECHNUNG
.
313
4.2.1
ALLGEMEINES
.
313
4.2.2
ABGRENZUNG
ZUM
VERRECHNUNGSVERTRAG
.
314
4.2.3
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
AUFRECHNUNG
.
314
4.2.3.1
GLEICHARTIGKEIT
DER
FORDERUNGEN
.
314
4.2.3.2
BEZEICHNUNG
DER
FORDERUNGEN
.
314
XXN
4.2.3.3
GEGENSEITIGKEIT
4.2.3.4
FAELLIGKEIT
DER
GEGENFORDERUNG
4.2.3.5
ERFUELLBARKEIT
DER
HAUPTFORDERUNG
4.2.4
RECHTSFOLGEN
DER
AUFRECHNUNG
4.3
ERLASS
4.3.1
UNBILLIGKEIT
4.3.1.1
SACHLICHE
UNBILLIGKEIT
4.3.1.2
PERSOENLICHE
UNBILLIGKEIT
4.3.2
ERMESSEN
UND
FOLGE
DES
ERLASSES
4.3.3
ZUSTAENDIGKEIT
5.
ZAHLUNGSVERJAEHRUNG
(§§
228-232
AO)
5.1
BERECHNUNGSSCHEMA
ZUR
ZAHLUNGSVERJAEHRUNG
5.2
FRISTBEGINN
5.3
ANLAUFHEMMUNG
5.4
ABLAUFHEMMUNG
5.5
UNTERBRECHUNG
6.
ZINSEN
6.1
VERZINSUNG
VON
STEUERNACHFORDERUNGEN
UND
STEUERERSTATTUNGEN
6.1.1
ZINSBERECHNUNG
6.1.2
ZINSEN
BEI
FREIWILLIGEN
ZAHLUNGEN
6.1.3
ZINSEN
BEI
ERSTATTUNGEN
6.1.4
ZINSEN
BEI
AUFHEBUNG,
AENDERUNG
ODER
BERICHTIGUNG
DER
STEUERFESTSETZUNG
6.1.5
BILLIGKEITSMASSNAHMEN
BEI
NACHZAHLUNGSZINSEN
6.2
HINTERZIEHUNGSZINSEN
6.3
PROZESSZINSEN
6.4
ZINSEN
BEI
AUSSETZUNG
DER
VOLLZIEHUNG
7.
SAEUMNISZUSCHLAEGE
(§
240
AO)
7.1
BERECHNUNG
VON
SAEUMNISZUSCHLAEGEN
7.2
SCHULDNER
DER
SAEUMNISZUSCHLAEGE
8.
SICHERHEITSLEISTUNG
VII.
VOLLSTRECKUNG
1.
ALLGEMEINES
2.
VOLLSTRECKUNG
WEGEN
GELDFORDERUNGEN
2.1
GRUNDLAGEN
UND
VORAUSSETZUNGEN
DER
VOLLSTRECKUNG
2.1.1
BETEILIGTE
IM
VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
2.1.2
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DER
VOLLSTRECKUNG
2.2
TAETIGKEITEN
DER
FINANZAEMTER
IM
VOLLSTRECKUNGSBEREICH
2.3
VOLLSTRECKUNG
IN
DAS
BEWEGLICHE
VERMOEGEN
2.3.1
VOLLSTRECKUNG
IN
BEWEGLICHE
SACHEN
DURCH
DEN
VOLLZIEHUNGSBEAMTEN
2.3.2
VOLLSTRECKUNG
IN
FORDERUNGEN
UND
ANDERE
VERMOEGENSRECHTE
2.4
VOLLSTRECKUNG
IN
DAS
UNBEWEGLICHE
VERMOEGEN
2.4.1
UEBERBLICK
2.4.2
GEGENSTAND
DER
IMMOBILIARVOLLSTRECKUNG,
ABGRENZUNG
2.4.3
ANTRAG
AUF
EINTRAGUNG
EINER
ZWANGSSICHERUNGSHYPOTHEK
2.4.4
ANTRAG
AUF
ZWANGSVERSTEIGERUNG
2.4.5
ANTRAG
AUF
ZWANGSVERWALTUNG
,
.
2.5
VOLLSTRECKUNG
IN
DAS
GESAMTVERMOEGEN
NACH
DER
INSO
XXNI
2.5.1
GRUNDZUEGE
.
346
2.5.2
INSOLVENZVERFAHREN
.
346
2.5.3
BEHANDLUNG
VON
STEUERFORDERUNGEN
IN
DER
INSOLVENZ
.
348
2.5.4
VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN
.
350
2.5.5
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
350
2.5.6
INSOLVENZANFECHTUNG
.
350
2.6
WEITERE
MASSNAHMEN
IM
VOLLSTRECKUNGSBEREICH
.
352
2.6.1
VERMOEGENSAUSKUNFT
DES
VOLLSTRECKUNGSSCHULDNERS,
EIDESSTATTLICHE
VERSICHERUNG.
.
352
2.6.2
ARRESTVERFAHREN
.
352
2.6.3
ANREGUNG
DER
GEWERBEUNTERSAGUNG
.
353
2.7
RECHTSBEHELFE
IM
VOLLSTRECKUNGSRECHT
.
353
2.7.1
BESONDERHEITEN
IM
EINSPRUCHSVERFAHREN
GEGEN
VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN
.
354
2.7.2
ANTRAG
AUF
BESCHRAENKUNG
DER
VOLLSTRECKUNG
(VOLLSTRECKUNGSAUFSCHUB)
.
354
2.7.3
ANTRAG
AUF
AUFTEILUNG
EINER
GESAMTSCHULD
.
355
2.7.4
RECHTSBEHELFE
DRITTER
GEGEN
DIE
VOLLSTRECKUNG
.
355
2.8
PRUEFUNGSAUFBAU:
RECHTMAESSIGKEIT
EINER
VOLLSTRECKUNGSMASSNAHME
.
355
VOLLSTRECKUNG
WEGEN
ANDERER
LEISTUNGEN
ALS
GELDFORDERUNGEN
.
356
3.1
UEBERBLICK
UND
BEDEUTUNG
DER
ZWANGSMITTEL
.
356
3.2
ZWANGSGELD.
356
3.2.1
SINN
UND
ZWECK.
356
3.2.2
VORAUSSETZUNGEN
EINES
ZWANGSGELDS
.
357
3.2.3
ERSATZZWANGSHAFT
.
358
3.2.4
VERFAHRENSABLAUF
IM
EINZELNEN
.
358
3.2.5
RECHTSBEHELFE/KORREKTUR
.
361
.
III.
AUSSERGERICHTLICHES
RECHTSBEHELFSVERFAHREN
.
362
EINFUEHRUNG,
ABGRENZUNG
.
363
1.1
ALLGEMEINES
ZUM
EINSPRUCHSVERFAHREN
.
363
1.2
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
ANTRAEGEN
UND
RECHTSBEHELFEN
.
363
ZULAESSIGKEIT
DES
EINSPRUCHS
.
365
2.1
STATTHAFTIGKEIT
.
366
2.2
EINSPRUCHSBEFUGNIS
.
368
2.2.1
BESCHWER
(§
350
AO)
.
368
2.2.2
EINSPRUCHSBEFUGNIS
BEI
EINHEITLICHEN
UND
GESONDERTEN
FESTSTELLUNGEN
.
369
2.2.3
DRITTBETROFFENHEIT
.
372
2.3
FORM
.
372
2.3.1
SCHRIFTLICH,
ELEKTRONISCH
ODER
ZUR
NIEDERSCHRIFT
.
372
2.3.2
WEITERE
ANFORDERUNGEN
.
373
2.4
FRIST
.
373
2.4.1
FRISTWAHRUNG,
WIEDEREINSETZUNG
.
373
2.4.2
FRISTWAHRUNG
DURCH
EINLEGUNG
BEI
DER
RICHTIGEN
BEHOERDE
.
374
2.5
ANFECHTUNGSBESCHRAENKUNG
BEI
EINSPRUCH
GEGEN
AENDERUNGSBESCHEID
.
375
2.6
SONSTIGE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
378
2.6.1
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.
378
2.6.2
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
378
2.7
EINSPRUCHSVERZICHT
.
378
2.8
RUECKNAHME
DES
EINSPRUCHS
.
379
BEGRUENDETHEIT
DES
EINSPRUCHS
.
379
XXIV
3.1
GRUNDSATZ
DER
VOLLUEBERPRUEFUNG
3.2
VERBOESERUNG
3.3
ANFECHTUNGSBESCHRAENKUNG
BEI
EINSPRUCH
GEGEN
FOLGEBESCHEID
4.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
EINSPRUCH
4.1
EINSPRUCHSENTSCHEIDUNG
4.2
ABHILFE
4.3
TEIL-EINSPRUCHSENTSCHEIDUNGEN
UND
ALLGEMEINVERFUEGUNGEN
5.
WEITERE
FOLGEN
UND
ENTSCHEIDUNGEN
IM
EINSPRUCHSVERFAHREN
5.1
ABLAUFHEMMUNG
(§
171
ABS.
3A
AO)
5.2
AENDERUNGEN
IM
RECHTSBEHELFSVERFAHREN
5.3
HINZUZIEHUNG
DRITTER
5.3.1
SINN
UND
ZWECK,
WIRKUNG
DER
HINZUZIEHUNG
5.3.2
EINFACHE
HINZUZIEHUNG
5.3.3
NOTWENDIGE
HINZUZIEHUNG
5.3.4
SONDERFALL
DER
HINZUZIEHUNG
NACH
§
174
ABS.
5
AO
5.4
AUSSETZEN/RUHENLASSEN
DES
VERFAHRENS
5.4.1
AUSSETZEN
DES
VERFAHRENS,
§
363
ABS.
1
AO
5.4.2
RUHENLASSEN
DES
VERFAHRENS,
§
363
ABS.
2
AO
5.4.3
RECHTSBEHELFE
5.5
AUSSETZUNG/AUFHEBUNG
DER
VOLLZIEHUNG
5.5.1
SINN
UND
ZWECK
5.5.2
VORAUSSETZUNGEN
DER
AUSSETZUNG
DER
VOLLZIEHUNG
5.5.3
AUFHEBUNG
DER
VOLLZIEHUNG
5.5.4
AUSSETZUNG
DER
VOLLZIEHUNG
IM
VERHAELTNIS
ZU
GRUNDLAGEN-UND
FOLGEBESCHEID.
.
.
.
5.5.5
RECHTSMITTEL
GEGEN
DIE
ABLEHNUNG
DER
AUSSETZUNG
5.5.6
GEWAEHRUNG
DER
AUSSETZUNG
DER
VOLLZIEHUNG
DURCH
DAS
FINANZGERICHT
5.6
§
364B
AO
IX.
DIE
AUSSENPRUEFUNG
1.
ALLGEMEINES
2.
VERANLAGENDE
BETRIEBSPRUEFUNG
3.
RECHTSWIRKUNGEN
DER
AUSSENPRUEFUNG
3.1
AUFHEBUNG
DES
VORBEHALTS
DER
NACHPRUEFUNG
3.2
ABLAUFHEMMUNG
DER
FESTSETZUNGSFRIST
3.3
AUSSCHLUSS
DER
SELBSTANZEIGE
3.4
VERBINDLICHE
ZUSAGEN
4.
ZULAESSIGKEIT
EINER
AUSSENPRUEFUNG
(§
193
AO)
4.1
ALLGEMEINES
4.2
TATBESTAENDE
DES
§
193
AO
4.2.1
ZULAESSIGKEIT
NACH
§
193
ABS.
1
AO
BEI
GEWINNEINKUENFTEN
4.2.2
ZULAESSIGKEIT
NACH
§
193
ABS.
2
AO
4.2.2.1
STEUERABZUGSVERPFLICHTETE
(§
193
ABS.
2
NR.
1
I.V.M.
§
194
ABS.
1
S.
4
AO)
.
4.2.2.2
ZULAESSIGKEIT
NACH
§
193
ABS.
2
NR.
2
AO
4.2.3
ZULAESSIGKEIT
NACH
§
193
ABS.
2
NR.
3
AO
5.
SACHLICHER
UMFANG
EINER
AUSSENPRUEFUNG
(§
194
AO)
5.1
SACHLICHER
UND
PERSOENLICHER
UMFANG
5.2
ZEITLICHER
UMFANG
DER
AUSSENPRUEFUNG
5.2.1
GROSSBETRIEBE
KW
5.2.2
M-,
K-,
UND
KST-BETRIEBE
.
410
5.2.3
STRAFRECHTLICHE
ASPEKTE
.410
5.3
KONTROLLMITTEILUNGEN
(§
194
ABS.
3
AO).
411
ZUSTAENDIGKEIT
(§
195
AO)
.
412
DIE
PRUEFUNGSANORDNUNG
UND
DEREN
BEKANNTGABE
(§§
196,197
AO,
5
BPO)
.
413
7.1
ALLGEMEINES
.
413
7.2
INHALT
DER
PRUEFUNGSANORDNUNG
.
414
7.2.1
PRUEFUNGSSUBJEKT
ALS
INHALTSADRESSAT
.
415
7.2.2
BEGRUENDUNG
.416
7.2.3
RECHTSBEHELF/KORREKTUR
.
416
7.2.4
FOLGEN
FEHLERHAFTER
BZW.
FEHLENDER
PRUEFUNGSANORDNUNG-VERWERTUNGSVERBOT.
.
.
.417
7.3
SCHRIFTLICHE
BEKANNTGABE
DER
PRUEFUNGSANORDNUNG
(§
197
AO)
.
417
7.3.1
EMPFAENGER
.
418
7.3.2
BEKANNTGABEADRESSAT
.
418
7.3.3
FALLGESTALTUNGEN
DER
BEKANNTGABE
BEI
PRUEFUNGSANORDNUNGEN
.
419
7.3.3.1
EHELEUTE/LEBENSPARTNER
.
419
7.3.3.2
JURISTISCHE
PERSONEN UND
HANDELSGESELLSCHAFTEN
.
419
7.3.3.3
PERSONENGESELLSCHAFTEN
(GEMEINSCHAFTEN
Z.B.
GBR)
.
419
7.3.3.4
GESAMTRECHTS
BZW.
EINZELRECHTSNACHFOLGE
.
420
7.3.4
VERLEGUNG
DES
PRUEFUNGSBEGINNS
.
420
7.3.5
MUSTER
EINER
PRUEFUNGSANORDNUNG
(AB
2014)
.
421
DURCHFUEHRUNG
DER
PRUEFUNG
.
424
8.1
AUSWEISPFLICHT
(§
198
S.
1
AO)
.424
8.2
BEGINN
DER
AUSSENPRUEFUNG
(§
198
S.
2
AO)
.424
8.3
PRUEFUNGSGRUNDSAETZE
(§
199
AO)
.
424
8.3.1
EINZELPRUEFUNGSMETHODEN
.
425
8.3.2
VERPROBUNGSMETHODEN
.
425
8.3.3
WEITERE
METHODEN
.
426
8.4
UNTERRICHTUNG
DES
STEUERPFLICHTIGEN
(§
199
ABS.
2
AO)
.
426
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
DES
STEUERPFLICHTIGEN
(§
200
AO,
§
8
BPO)
.
427
9.1
ALLGEMEINES
.
427
9.2
EINZELNE
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
BZW.
-RECHTE
.
427
9.2.1
ERTEILUNG
VON
AUSKUENFTEN,
VORLAGE
VON
BUECHERN,
AUFZEICHNUNGEN
UND
ANDEREN
UNTERLAGEN
(§
200
ABS.
1
S.
2-4
AO)
.
427
9.2.2
UNTERSTUETZUNG
NACH
§
147
ABS.
6
AO
BEIM
DATENZUGRIFF
.
427
9.2.3
FOLGEN
DER
VERLETZUNG
DER
MITWIRKUNGSPFLICHTEN.
429
9.2.4
VERZOEGERUNGSGELD
.
429
9.2.5
MITWIRKUNGSVERWEIGERUNGSRECHTE
.
429
,
0.
ORT
DER
AUSSENPRUEFUNG
(§
200
ABS.
2
AO,
§
6
BPO)
.
430
.1.
ZEIT
DER
PRUEFUNG
UND
BETRIEBSBESICHTIGUNG
(§
200
ABS.
3
AO)
.
430
.2.
DIE
SCHLUSSBESPRECHUNG
(§
201
AO)
.
431
12.1
TATSAECHLICHE
VERSTAENDIGUNG
.
433
12.2
STRAFRECHTLICHE
ASPEKTE
.
433
.
3.
INHALT
UND
BEKANNTGABE
DES
PRUEFUNGSBERICHTS
(§
202
AO)
.
434
13.1
INHALT
DES
PRUEFUNGSBERICHTES
(§
202
ABS.
1
S.
2
AO)
.
434
13.2
MITTEILUNG
(§
202
ABS.
1
S.
3
AO)
.
435
13.3
UEBERSENDUNG
DES
PRUEFUNGSBERICHTES
UND
STELLUNGNAHME
(§
202
ABS.
2
AO)
.
435
.
I.
ABGEKUERZTE
AUSSENPRUEFUNG
(§
203
AO)
.
435
XXVI
14.1
ALLGEMEINES
14.2
DURCHFUEHRUNG
DER
ABGEKUERZTEN
AUSSENPRUEFUNG
14.3
UNTERRICHTUNG
DES
STEUERPFLICHTIGEN
UND
HINWEIS
(§
203
ABS.
2
AO)
14.4
RECHTSFOLGEN
15.
AUSSENPRUEFUNG
BEI
DATENUEBERMITTLUNG
DURCH
DRITTE
(§
203A
AO)
16.
UMSATZSTEUERSONDERPRUEFUNGEN
17.
UMSATZSTEUERNACHSCHAU
(§
27B
USTG)
18.
VERBINDLICHE
ZUSAGEN
AUFGRUND
EINER
AUSSENPRUEFUNG
(§§
204
BIS
207
AO)
18.1
ALLGEMEINES
18.2
VORAUSSETZUNGEN
DER
VERBINDLICHEN
ZUSAGE
(§
204
AO)
18.2.1
ANSCHLUSS
AN
DIE
AUSSENPRUEFUNG
18.2.2
ANTRAG
18.2.3
YYZUSAGE"-INTERESSE
18.3
FORM
(§
205
AO)
UND
BINDUNGSWIRKUNG
(§
206
AO)
DER
VERBINDLICHEN
ZUSAGE
18.4
AUSSERKRAFTTRETEN,
AUFHEBUNG
UND
AENDERUNG
DER
VERBINDLICHEN
ZUSAGE
(§
207
AO)
X.
STEUERSTRAFRECHT,
STEUERORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
STEUERSTRAF
UND
STEUERORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHTS
2.
VORAUSSETZUNGEN DER
STRAFBARKEIT
3.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
3.1
TATHANDLUNG
3.1.1
ANDERE
BEHOERDEN
3.1.2
UNRICHTIGE
ANGABEN
3.1.3
UNVOLLSTAENDIGE
ANGABEN
3.1.4
STEUERLICH
ERHEBLICHE
TATSACHEN
3.2
UNTERLASSEN
3.2.1
IN
UNKENNTNIS
LASSEN
3.2.2
PFLICHTWIDRIGKEIT
3.3
TATERFOLG
3.3.1
STEUERVERKUERZUNG
3.3.2
§
370
ABS.
4
S.
3
AO,
KOMPENSATIONSVERBOT
3.4
KAUSALITAET
3.5
STEUERHEHLEREI
4.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
4.1
DOLUS
DIRECTUS
1.
GRADES,
ABSICHT
4.2
DOLUS
DIRECTUS
2.
GRADES,
DIREKTER
VORSATZ
4.3
DOLUS
EVENTUALIS,
BEDINGTER
VORSATZ
5.
RECHTSWIDRIGKEIT
6.
SCHULD
7.
TAETERSCHAFT,
TEILNAHME
7.1
TAETERSCHAFT
7.2
TEILNAHME
7.2.1
ANSTIFTUNG
7.2.2
BEIHILFE
8.
STRAFAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE
8.1
VERJAEHRUNG
8.2
SELBSTANZEIGE
8.2.1
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BERICHTIGUNGSERKLAERUNG
XXVII
8.2.2
SPERRWIRKUNG
.
454
8.2.2.1
AUSSCHLUSSGRUND
GERN.
§
371
ABS.
2
NR.
LA
AO
.
454
8.2.2.2
AUSSCHLUSSGRUND
GERN.
§
371
ABS.
2
NR.
LB
AO
.
455
8.2.2.3
AUSSCHLUSSGRUND
GERN.
§
371
ABS.
2
NR.
IC-E
AO
.
455
8.2.2.4
AUSSCHLUSSGRUND
GERN.
§
371
ABS.
2
NR.
2
AO
.
455
8.2.2.5
AUSSCHLUSSGRUND
GERN.
§
371
ABS.
2
NR.
3
AO
.456
8.2.2.6
AUSSCHLUSSGRUND
GERN.
§
371
ABS.
2
NR.
4
AO
.456
8.2.2.7
AUSSCHLUSSGRUND
GERN.
§
371
ABS.
2A
AO
.456
8.2.3
§
371
ABS.
3
AO:
NACHZAHLUNG
DER
HINTERZOGENEN
STEUER
.456
VERSUCHTE
STEUERHINTERZIEHUNG
.
457
).
ABLAUF
DES
STEUERSTRAFVERFAHRENS
.
458
10.1
VERFAHRENSEINLEITUNG
.458
10.2
FOLGEN
DER
VERFAHRENSEINLEITUNG
.458
10.3
STRAFPROZESSUALE
MASSNAHMEN
.
459
L.
BESTRAFUNG
.
459
2.
STEUERORDNUNGSWIDRIGKEITEN
.
460
12.1
§
378
AO:
LEICHTFERTIGE
STEUERVERKUERZUNG
.
460
12.2
§
380
AO:
NICHTEINBEHALTUNG
UND
ABFUEHRUNG
VON
STEUERABZUGSBETRAEGEN
.
460
12.3
§
26B
USTG:
SCHAEDIGUNG
DES
UMSATZSTEUERAUFKOMMENS
.
460
1.
LOESUNGEN
ZU
DEN
FAELLEN
.
461
LOESUNG
ZU
TEIL
A
KAP.
1.2
.
461
LOESUNGEN
ZU
TEIL
A
KAP.
III.
3
.
461
LOESUNGEN
ZU
TEIL
A
KAP.
V.
.
461
LOESUNGEN
ZU
TEIL
A
KAP.
II.
3
.
463
FINANZGERICHTSORDNUNG/FGO
.
467
GRUNDSAETZE
.
467
STELLUNG
DER
FINANZGERICHTSBARKEIT
IM
DEUTSCHEN
GERICHTSSYSTEM
.
467
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
BERUFUNG
UND
REVISION
.
468
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
ZIVILPROZESS
UND
FINANZGERICHTSVERFAHREN
.
468
AUFBAU
DER
FGO
.
468
DIE
GERICHTE
.
468
FINANZGERICHTE
.
468
BUNDESFINANZHOF
.
469
GROSSER
SENAT
.
469
3.1
DIVERGENZANRUFUNG
.
470
3.2
GRUNDSATZANRUFUNG
.
470
3.3
ENTSCHEIDUNGEN
DES
GROSSEN
SENATS
.
470
SPRUCHKOERPER
IM
FINANZGERICHTLICHEN
VERFAHREN
.
470
4.1
BUNDESFINANZHOF
.
470
4.2
FINANZGERICHTE
.
470
4.2.1
UEBERTRAGUNG
AUF
DEN
BERICHTERSTATTER
ALS
EINZELRICHTER
.
470
4.2.2
ENTSCHEIDUNG
DURCH
MEHRERE
RICHTER
.
472
GRUNDSAETZE
DES
FINANZGERICHTLICHEN
VERFAHRENS
.
473
DISPOSITIONSMAXIME
.
473
BESCHLEUNIGUNGSGRUNDSATZ
.
474
XXVIII
3.
GRUNDSATZ
DER
MUENDLICHKEIT
4.
GRUNDSATZ
DES
RECHTLICHEN
GEHOERS
5.
GRUNDSATZ
DER
OEFFENTLICHKEIT
IV.
VERFAHRENSBETEILIGTE
IM
FINANZGERICHTLICHEN
VERFAHREN
1.
KLAEGER
2.
BEKLAGTER
3.
BEIGELADENE
4.
BEITRETENDE
BEHOERDE
V.
KLAGEARTEN
IN
DER
FGO
1.
ANFECHTUNGSKLAGE
GERN.
§
40
ABS.
1,1.
ALT.
FGO
2.
VERPFLICHTUNGSKLAGE
(§
40
ABS.
1,
2.
ALT.
FGO)
3.
LEISTUNGSKLAGE
(§
40
ABS.
1,
3.
ALT.
FGO)
4.
FESTSTELLUNGSKLAGE
(§
41
ABS.
1
FGO)
5.
SPRUNGKLAGE
(§
45
FGO)
6.
UNTAETIGKEITSKLAGE
(§
46
FGO)
VI.
DAS
FINANZGERICHTLICHE
VERFAHREN
1.
ZULAESSIGKEIT
DER
KLAGE
1.1
FINANZRECHTSWEG
1.2
ZUSTAENDIGKEIT
1.2.1
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
1.2.2
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
1.3
FOLGE
BEI
FALSCHEM
RECHTSWEG
UND
UNZUSTAENDIGKEIT
1.4
ZULAESSIGKEIT
DER
KLAGEART
1.5
KLAGEBEFUGNIS
1.5.1
ANFECHTUNGSKLAGE
1.5.2
VERPFLICHTUNGSKLAGE
1.5.3
ALLGEMEINE
LEISTUNGSKLAGE
1.5.4
FESTSTELLUNGSKLAGE
1.5.5
BESCHRAENKTE
ANFECHTUNG
VON
AENDERUNGS
UND
FOLGEBESCHEIDEN
1.5.6
KLAGEBEFUGNIS
BEI
GESONDERTEN
UND
EINHEITLICHEN
FESTSTELLUNGEN
1.5.7
FRISTSETZUNG
NACH
§
79B
ABS.
1
S.
1
FGO
1.6
DURCHFUEHRUNG
DES
AUSSERGERICHTLICHEN
VORVERFAHRENS
1.7
KLAGEFRIST
1.8
KEIN
KLAGEVERZICHT
1.9
BETEILIGTENFAEHIGKEIT
1.10
PROZESSFAEHIGKEIT,
POSTULATIONSFAEHIGKEIT
1.11
FORM
UND
INHALT
DER
KLAGE
1.12
FEHLEN
ANDERWEITIGER
RECHTSHAENGIGKEIT
1.13
FEHLEN
DER
RECHTSKRAFT
2.
MUSTER
EINER
KLAGE
3.
WIRKUNGEN
DER
RECHTSHAENGIGKEIT
3.1
FIXIERUNG
DES
KLAGEGEGENSTANDES
3.2
AUSSETZUNG
DER
VOLLZIEHUNG
4.
VERLAUF
DES
FINANZGERICHTLICHEN
VERFAHRENS
4.1
VORBEREITENDESVERFAHREN
XXIX
4.2
DIE
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
.
485
4.3
EINSTWEILIGE
ANORDNUNGEN
.
485
4.4
BESCHLUESSE
.
485
4.5
STILLSTAND
DES
VERFAHRENS
.
486
4.5.1
UNTERBRECHUNG
.
486
4.5.2
RUHEN
DES
VERFAHRENS
.
486
4.5.3
AUSSETZUNG
DES
VERFAHRENS
.
487
I.
VERFAHRENSBEENDIGUNG
.
487
KLAGERUECKNAHME
.
487
ERLEDIGUNG
DER
HAUPTSACHE
.
487
ENTSCHEIDUNGEN
DES
GERICHTS
.
489
3.1
URTEILE
.
489
3.1.1
BEGRUENDETE
KLAGE
BEI
ANFECHTUNGSKLAGEN
.
491
3.1.2
BEGRUENDETE
KLAGE
BEI
VERPFLICHTUNGSKLAGEN.
491
3.1.3
BEGRUENDETE
KLAGE
BEI
ERMESSENSENTSCHEIDUNGEN
.
491
3.2
GERICHTSBESCHEIDE
(§
90A
FGO)
.
492
.
II.
RECHTSMITTEL
.
492
1
REVISION
.
492
1.1
GRUNDSAETZLICHE
BEDEUTUNG
DER
RECHTSSACHE
{§
115
ABS.
2
NR.
1
FGO)
.
493
1.2
FORTBILDUNG
DES
RECHTS
(§
115
ABS.
2
NR.
2,1.
ALT.
FGO)
.
493
1.3
SICHERUNG
EINER
EINHEITLICHEN
RECHTSPRECHUNG
(§
115
ABS.
2
NR.
2,
2.
ALT.
FGO)
.
493
1.4
SCHWERWIEGENDE
RECHTSFEHLER
.
494
1.5
VERFAHRENSREVISION
(§
115
ABS.
2
NR.
3
FGO)
.
494
1.6
EINLEGUNG
DER
REVISION
.
495
BESCHWERDE
.
495
ERINNERUNG
.
495
ANHOERUNGSRUEGE
.
495
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
.
495
KOSTEN
.
497
ARTEN
DER
KOSTEN
.
497
KOSTENPFLICHT
.
498
UEBUNGSKLAUSUREN
.
499
EITERE
BUECHER
DES
HDS-VERLAGS
.
500
ICHWORTVERZEICHNIS
.
505 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ratjen, Carola Sager, Silke Schimpf, Nadine |
author_GND | (DE-588)1023274604 (DE-588)1023274825 (DE-588)1023275309 |
author_facet | Ratjen, Carola Sager, Silke Schimpf, Nadine |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Ratjen, Carola |
author_variant | c r cr s s ss n s ns |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047321313 |
classification_rvk | PP 3354 PP 5630 PP 5634 QL 510 QP 829 |
ctrlnum | (OCoLC)1263345698 (DE-599)DNB1234169274 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04831nam a22011418cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047321313</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220815 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210610s2021 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N22</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1234169274</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783955547400</subfield><subfield code="c">kt. : EUR 49.90 (DE), EUR 51.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-95554-740-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">395554740X</subfield><subfield code="9">3-95554-740-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783955547400</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1263345698</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1234169274</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3354</subfield><subfield code="0">(DE-625)138489:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5630</subfield><subfield code="0">(DE-625)138637:278</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5634</subfield><subfield code="0">(DE-625)138637:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)141732:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 829</subfield><subfield code="0">(DE-625)141952:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ratjen, Carola</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023274604</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung</subfield><subfield code="c">Carola Ratjen, Silke Sager, Nadine Schimpf</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weil im Schönbuch</subfield><subfield code="b">HDS-Verlag</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">524 Seiten</subfield><subfield code="b">Käufer des Buchs erhalten auf Anforderung kostenlos zwei Übungsklausuren mit Lösungen zugesendet.</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis</subfield><subfield code="v">Band 7</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Abgabenordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120819-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Finanzgerichtsordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113563-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abgabenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000121-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017179-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerberaterprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4312374-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abgabenordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Finanzgerichtsordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prüfungsvorbereitung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Übungsfälle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufbau der Abgabenordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steuerschuldrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundsätze des Besteuerungsverfahrens</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Besteuerungsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Festsetzungsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Feststellungsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Korrektur von Steuerverwaltungsakten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steuerverwaltungsakte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erhebungsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vollstreckung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsbehelfsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Außenprüfung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steuerstrafrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorlesungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">steuerrechtliche Studiengänge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausbildung zum Steuerfachangestellten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steuerfachangestellte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fortbildung zum Steuerfachwirt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fortbildung zum Bilanzbuchhalter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bilanzbuchhalter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steuerberaterprüfung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausbildungskurse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AO</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FGO</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfahrensrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steuerliches Verfahrensrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Abgabenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000121-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Finanzgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017179-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Abgabenordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120819-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Finanzgerichtsordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113563-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Steuerberaterprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4312374-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sager, Silke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023274825</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schimpf, Nadine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023275309</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">HDS-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064289096</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-95554-747-9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047400379</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">4. Auflage</subfield><subfield code="d">2019</subfield><subfield code="z">978-3-95554-533-8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045548459</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis</subfield><subfield code="v">Band 7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV037266377</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b406789f42b3486abbccaddc28c75a2a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032724058&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032724058</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210527</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210527</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210527</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047321313 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:29:17Z |
indexdate | 2024-07-10T09:08:50Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064289096 |
isbn | 9783955547400 395554740X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032724058 |
oclc_num | 1263345698 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-859 DE-573 DE-2070s |
owner_facet | DE-860 DE-859 DE-573 DE-2070s |
physical | 524 Seiten Käufer des Buchs erhalten auf Anforderung kostenlos zwei Übungsklausuren mit Lösungen zugesendet. 24 cm x 17 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | HDS-Verlag |
record_format | marc |
series | Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis |
series2 | Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis |
spelling | Ratjen, Carola Verfasser (DE-588)1023274604 aut Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung Carola Ratjen, Silke Sager, Nadine Schimpf 5. Auflage Weil im Schönbuch HDS-Verlag 2021 524 Seiten Käufer des Buchs erhalten auf Anforderung kostenlos zwei Übungsklausuren mit Lösungen zugesendet. 24 cm x 17 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis Band 7 Deutschland Abgabenordnung (DE-588)4120819-5 gnd rswk-swf Deutschland Finanzgerichtsordnung (DE-588)4113563-5 gnd rswk-swf Abgabenrecht (DE-588)4000121-0 gnd rswk-swf Finanzgerichtsbarkeit (DE-588)4017179-6 gnd rswk-swf Steuerberaterprüfung (DE-588)4312374-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung Abgabenordnung Finanzgerichtsordnung Prüfungsvorbereitung Übungsfälle Aufbau der Abgabenordnung Steuerschuldrecht Grundsätze des Besteuerungsverfahrens Besteuerungsverfahren Festsetzungsverfahren Feststellungsverfahren Korrektur von Steuerverwaltungsakten Steuerverwaltungsakte Erhebungsverfahren Vollstreckung außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren Rechtsbehelfsverfahren Außenprüfung Steuerstrafrecht Vorlesungen steuerrechtliche Studiengänge Ausbildung zum Steuerfachangestellten Steuerfachangestellte Fortbildung zum Steuerfachwirt Fortbildung zum Bilanzbuchhalter Bilanzbuchhalter Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung Steuerberaterprüfung Ausbildungskurse AO FGO Verfahrensrecht Steuerliches Verfahrensrecht (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Abgabenrecht (DE-588)4000121-0 s Finanzgerichtsbarkeit (DE-588)4017179-6 s DE-604 Deutschland Abgabenordnung (DE-588)4120819-5 u Deutschland Finanzgerichtsordnung (DE-588)4113563-5 u Steuerberaterprüfung (DE-588)4312374-0 s Sager, Silke Verfasser (DE-588)1023274825 aut Schimpf, Nadine Verfasser (DE-588)1023275309 aut HDS-Verlag (DE-588)1064289096 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-95554-747-9 (DE-604)BV047400379 Überarbeitung von 4. Auflage 2019 978-3-95554-533-8 (DE-604)BV045548459 Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis Band 7 (DE-604)BV037266377 7 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b406789f42b3486abbccaddc28c75a2a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032724058&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210527 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb 2\p vlb 20210527 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb 3\p vlb 20210527 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Ratjen, Carola Sager, Silke Schimpf, Nadine Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis Deutschland Abgabenordnung (DE-588)4120819-5 gnd Deutschland Finanzgerichtsordnung (DE-588)4113563-5 gnd Abgabenrecht (DE-588)4000121-0 gnd Finanzgerichtsbarkeit (DE-588)4017179-6 gnd Steuerberaterprüfung (DE-588)4312374-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120819-5 (DE-588)4113563-5 (DE-588)4000121-0 (DE-588)4017179-6 (DE-588)4312374-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung |
title_auth | Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung |
title_exact_search | Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung |
title_exact_search_txtP | Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung |
title_full | Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung Carola Ratjen, Silke Sager, Nadine Schimpf |
title_fullStr | Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung Carola Ratjen, Silke Sager, Nadine Schimpf |
title_full_unstemmed | Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung Carola Ratjen, Silke Sager, Nadine Schimpf |
title_short | Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung |
title_sort | abgabenordnung und finanzgerichtsordnung |
topic | Deutschland Abgabenordnung (DE-588)4120819-5 gnd Deutschland Finanzgerichtsordnung (DE-588)4113563-5 gnd Abgabenrecht (DE-588)4000121-0 gnd Finanzgerichtsbarkeit (DE-588)4017179-6 gnd Steuerberaterprüfung (DE-588)4312374-0 gnd |
topic_facet | Deutschland Abgabenordnung Deutschland Finanzgerichtsordnung Abgabenrecht Finanzgerichtsbarkeit Steuerberaterprüfung Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b406789f42b3486abbccaddc28c75a2a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032724058&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV037266377 |
work_keys_str_mv | AT ratjencarola abgabenordnungundfinanzgerichtsordnung AT sagersilke abgabenordnungundfinanzgerichtsordnung AT schimpfnadine abgabenordnungundfinanzgerichtsordnung AT hdsverlag abgabenordnungundfinanzgerichtsordnung |