Die Sozialadäquanz im Korruptionsstrafrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Verlag Dr. Kovač
2021
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis
Band 393 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 304 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 425 g |
ISBN: | 9783339123626 3339123624 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047320959 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220628 | ||
007 | t | ||
008 | 210610s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1233129120 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783339123626 |c Broschur: EUR 99.80 (DE), EUR 102.60 (AT) |9 978-3-339-12362-6 | ||
020 | |a 3339123624 |9 3-339-12362-4 | ||
024 | 3 | |a 9783339123626 | |
035 | |a (OCoLC)1256383449 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1233129120 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-29 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-11 | ||
084 | |a PH 3610 |0 (DE-625)136062: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Pahl, Florian |e Verfasser |0 (DE-588)1235187632 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Sozialadäquanz im Korruptionsstrafrecht |c Florian Pahl |
264 | 1 | |a Hamburg |b Verlag Dr. Kovač |c 2021 | |
300 | |a XVII, 304 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm, 425 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis |v Band 393 | |
502 | |b Dissertation |c Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Soziale Adäquanz |0 (DE-588)4181919-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zuwendung |0 (DE-588)4068172-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bestechung |0 (DE-588)4144934-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafbarkeit |0 (DE-588)4131795-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Sozialadäquanz | ||
653 | |a Korruption | ||
653 | |a Bestechlichkeit | ||
653 | |a Unlauterkeit | ||
653 | |a Geringwertigkeit | ||
653 | |a Amtsträger | ||
653 | |a Strafrecht | ||
653 | |a Kriminologie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zuwendung |0 (DE-588)4068172-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Soziale Adäquanz |0 (DE-588)4181919-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bestechung |0 (DE-588)4144934-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Strafbarkeit |0 (DE-588)4131795-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Soziale Adäquanz |0 (DE-588)4181919-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Bestechung |0 (DE-588)4144934-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Dr. Kovač |0 (DE-588)16100321-7 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-339-12363-3 |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis |v Band 393 |w (DE-604)BV013412036 |9 393 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12362-6.htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032723712&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032723712 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210508 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182518739501056 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS:
VORWORT
...............................................................................................................
VII
KAPITEL
1:
EINFUEHRUNG
IN
DIE
ZUGRUNDELIEGENDE
PROBLEMATIK
.......................
1
A.
DER
KLASSISCHE
FALL:
NEUJAHRSGESCHENKE
AN
POSTBOTEN
UND
MUELLWERKER
...
1
B.
DER
RUECKGRIFF
AUF
DIE
LEHRE
DER
SOZIALADAEQUANZ
BEI
§§
331,333
STGB..
.
2
C.
DAS
GESETZ
ZUR
BEKAEMPFUNG
DER
KORRUPTION
VOM
13.08.1997
...................
4
D.
DER
RUECKGRIFF
AUF
DIE
LEHRE
DER
SOZIALADAEQUANZ
BEI
§
299
STGB
.............
6
KAPITEL
2:
DIE
LEHRE
VON
DER
SOZIALADAEQUANZ
...............................................
11
A.
GRUNDLAGEN
..................................................................................................
11
I.
ERSTE
ANNAEHRUNGSVERSUCHE
.......................................................................
11
II.
BEGRIFF
UND
WESENSGEHALT
........................................................................
13
1.
DIE
URSPRUENGE
DER
LEHRE
VON
DER
SOZIALADAEQUANZ
............................
13
2.
STELLUNGNAHME
.......................................................................................
16
3.
ANSAETZE
ZUR
KONKRETISIERUNG
.................................................................
18
A)
DIE
ANSAETZE
DER
LITERATUR
..................................................................
18
AA)
ALLGEMEINE
ANSAETZE
.....................................................................
18
BB)
ANSAETZE
SPEZIELL
BEI
DEN
§§
331,
333
STGB
..............................
21
B)
DIE
ANSAETZE
DER
RECHTSPRECHUNG
....................................................
24
C)
STELLUNGNAHME
..................................................................................
26
B.
ZUR
DOGMATISCHEN
EINORDNUNG
DER
SOZIALADAEQUANZ
.................................
31
I.
DIE
EINORDNUNG
DER
SOZIALADAEQUANZ
IN
DEN
DELIKTAUFBAU
......................
31
1.
DIE
ANSICHTEN
DER
LITERATUR
...................................................................
31
A)
TATBESTANDSAUSSCHLUSS
.....................................................................
31
B)
RECHTFERTIGUNGSGRUND
........................................................................
32
C)
SCHULDAUSSCHLIESSUNGSGRUND
............................................................
32
2.
DIE
ANSICHTEN
DER
RECHTSPRECHUNG
.....................................................
33
3.
STELLUNGNAHME
......................................................................................
33
II.
DIE
SOZIALADAEQUANZ
ALS
AUSLEGUNGSPRINZIP
............................................
35
1.
DIE
ANSICHTEN
DER
LITERATUR
...................................................................
35
2.
STELLUNGNAHME
......................................................................................
37
C.
DIE
BEWERTUNG
DER
SOZIALADAEQUANZ
...........................................................40
X
I.
DIE
KRITIKPUNKTE
DER
LITERATUR
....................................................................
41
1.
ALLGEMEINE
BEDENKEN
...........................................................................
41
A)
DIE
FEHLENDE
BESTIMMTHEIT
................................................................
41
B)
DIE
EINSCHRAENKUNG
DES
KRIMINALPOLITISCHEN
SPIELRAUMS
DES
GESETZGEBERS
........................................................................................
45
C)
DOGMATISCHE
EINWAENDE
....................................................................
45
2.
BEDENKEN
IM
HINBLICK
AUF
DIE
§§
331,333
STGB
................................
46
II.
BEFUERWORTENDE
STIMMEN
DER
LITERATUR
.....................................................48
III.
DIE
BEWERTUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
......................................................49
IV.
STELLUNGNAHME
.........................................................................................
50
D.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.........................................................54
KAPITEL
3:
DIE
SOZIALADAEQUANZ
BEI
DEN
§§
331
FF.
STGB
...............................
57
A.
ZUR
NOTWENDIGKEIT
EINER
EINSCHRAENKUNG
DER
§§
331,333
STGB
..............
57
I.
GRUNDUEBERLEGUNGEN
................................................................................
57
IL
DIE
ANSICHTEN
IN
DER
LITERATUR
UND
DER
RECHTSPRECHUNG
........................
58
1.
BEFUERWORTENDE
ANSICHTEN
DER
LITERATUR
...............................................
58
2.
ABLEHNENDE
ANSICHTEN
DER
LITERATUR
...................................................
60
3.
DIE
RECHTSPRECHUNG
.............................................................................
61
4.
STELLUNGNAHME
.......................................................................................62
III.
DIE
SOZIALADAEQUANZ
UND
DAS
LEGALITAETSPRINZIP;
ANWENDUNG
DER
§§
153
FF.
STPO
.............................................................................................66
1.
DIE
ANSICHTEN
IN
DER
LITERATUR
..............................................................
66
A)
DAS
LEGALITAETSPRINZIP
UND
SOZIALADAEQUATE
VERHALTENSWEISEN
.......66
B)
DIE
ANWENDUNG
DER
§§
153
FF.
STPO
................................................68
2.
STELLUNGNAHME
.....................................................................................
68
B.
DAS
VERHAELTNIS
DER
SOZIALADAEQUANZ
ZU
DEN
GENEHMIGUNGSREGELUNGEN
DER
§§
331
ABS.
3,
333
ABS.
3
STGB
UND
ZU
DEN
VORSCHRIFTEN
DES
OEFFENT
LICHEN
DIENSTES
.................................................................................................
72
I.
DIE
GENEHMIGUNGSREGELUNGEN
DER
§§
331
ABS.
3,
333
ABS.
3
STGB....
73
1.
GRUNDLAGEN
.........................................................................................
73
A)
ALLGEMEINE
BEDEUTUNG
UND
ANWENDUNGSBEREICH
........................
73
XI
B)
RECHTSNATUR
.....................................................................................74
2.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
GENEHMIGUNGSREGELUNGEN
AUF
DIE
SOZIAL
ADAEQUANZ
...................................................................................................
75
A)
DIE
GRUNDSAETZLICHE
MOEGLICHKEIT
DER
GENEHMIGUNG
..........................
75
B)
STELLUNGNAHME
..................................................................................
77
II.
DER
EINFLUSS
DER
BEAMTENGESETZE
UND
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
..........
78
1.
DAS
VERBOT
DER
ANNAHME
VON
BELOHNUNGEN,
GESCHENKEN
UND
ANDEREN
VORTEILEN
OHNE
ZUSTIMMUNG
......................................................
78
2.
STELLUNGNAHME
......................................................................................
80
III.
DIE
STILLSCHWEIGENDE
GENEHMIGUNG
ALS
ALTERNATIVER
LOESUNGSANSATZ...
82
1.
GRUNDLAGEN
............................................................................................
82
2.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
SOZIALADAEQUANZ
.................................................83
3.
STELLUNGNAHME
......................................................................................84
C.
DIE
BESTIMMUNG
EINER
SOZIALADAEQUATEN
VORTEILSZUWENDUNG
IM
SCHRIFT
TUM
UND
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
......................................................................
86
I.
DIE
LITERATUR
...............................................................................................86
1.
GRUNDUEBERLEGUNGEN
..............................................................................86
2.
DIE
NACH
GEERDS
HERANZUZIEHENDEN
KRITERIEN
....................................87
3.
DIE
WUERDIGUNG
DURCH
DAS
SCHRIFTTUM
...................................................89
4.
STELLUNGNAHME
......................................................................................
91
A)
VERBLEIBENDE
UNKLARHEITEN
................................................................
91
B)
DIE
KRITERIEN
AUS
DER
PERSPEKTIVE
DES
NORMADRESSATEN
.................
92
C)
DER
LEBENSZUSCHNITT
DES
AMTSTRAEGERS
.............................................94
II.
DIE
RECHTSPRECHUNG
................................................................................95
1.
DIE
KRITERIEN
........................................................................................
95
A)
DER
WERT
DER
ZUWENDUNG
.................................................................
95
B)
GEWOHNHEITSMAESSIGE
ANERKENNUNG,
SOZIALUEBLICHKEIT
......................96
C)
DIE
STELLUNG
DES
AMTSTRAEGERS,
DER
LEBENSZUSCHNITT
UND
GEGENSEITIGE
ZUWENDUNGEN
..................................................................
97
D)
DIE
BRANCHENUEBLICHKEIT
.....................................................................
98
E)
DIE
TRANSPARENZ
................................................................................
99
XII
F)
DIE
GESAMTBETRACHTUNG
..................................................................99
2.
STELLUNGNAHME
..................................................................................
100
D.
DER
WERT
EINER
SOZIALADAEQUATEN
VORTEILSZUWENDUNG
...............................
103
I.
DIE
GERINGFUEGIGKEIT
DER
ZUWENDUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
EIN
SOZIAL
ADAEQUATES
HANDELN?
...................................................................................
104
1.
DIE
AUFFASSUNGEN
IM
SCHRIFTTUM
.........................................................
104
2.
STELLUNGNAHME
.....................................................................................
105
II.
WERTGRENZEN
...........................................................................................
108
1.
DIE
VORGESCHLAGENEN
WERTGRENZEN
IN
DER
LITERATUR
UND
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.......................................................................................
108
A)
UEBERBLICK
..........................................................................................
108
B)
HERANZIEHUNG
DER
GERINGWERTIGKEITSGRENZE
DES
§
248A
STGB
....
110
C)
STELLUNGNAHME
.................................................................................
110
2.
EINWAENDE
GEGEN
DIE
FESTLEGUNG
AUF
BESTIMMTE
WERTGRENZEN
.......
112
3.
STELLUNGNAHME
.....................................................................................
112
A)
BEDUERFNIS
NACH
EINER
WERTGRENZE
..................................................
112
B)
DIE
KONKRETE
WERTGRENZE
................................................................
115
C)
WERTGRENZE
ODER
ORIENTIERUNGSHILFE?
.............................................
116
E.
DIE
SOZIALADAEQUANZ
BEI
DEN
§§
332,
334
STGB
.......................................
117
F.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
...........................................................
119
KAPITEL
4:
ALTERNATIVE
LOESUNGSANSAETZE,
LOESUNGSVORSCHLAG
UND
REFORM
UEBERLEGUNGEN
ZU
DEN
§§
331,
333
STGB
......................................................
121
A.
DIE
SOZIALADAEQUANZ
ALS
OBERBEGRIFF?
........................................................
121
B.
ALTERNATIVE
LOESUNGSANSAETZE
......................................................................
122
I.
DER
VORTEILSBEGRIFF
....................................................................................
122
1.
RESTRIKTIONSMOEGLICHKEITEN
IM
RAHMEN
DES
VORTEILSBEGRIFFS
..............
122
2.
STELLUNGNAHME
.....................................................................................
123
II.
DAS
GERINGFUEGIGKEITSPRINZIP
ALS
ALTERNATIVER
LOESUNGSANSATZ
...............
124
1.
GRUNDLAGEN
.......................................................................................
124
A)
DAS
GERINGFUEGIGKEITSPRINZIP
AUFBAUEND
AUF
DEM
VERHAELTNISMAESSIG
KEITSGRUNDSATZ,
DAS
URTEIL
DES
OLG
HAMM,
NJW
1980,
2537
..........
124
XIII
B)
DIE
BEDEUTUNG
UND
DER
ANWENDUNGSBEREICH
NACH
OSTENDORF.....
125
2.
STELLUNGNAHME
..................................................................................
126
A)
DAS
GERINGFUEGIGKEITSPRINZIP
ALS
ALLGEMEINER
RECHTSGEDANKE?....
126
B)
DAS
VERHAELTNIS
DES
GERINGFUEGIGKEITSPRINZIPS
ZU
DER
LEHRE
VON
DER
SOZIALADAEQUANZ
.............................................................................
130
III.
DIE
AM
RECHTSGUT
ORIENTIERTE
INTERPRETATION
ALS
ALTERNATIVER
LOESUNGS
ANSATZ
.........................................................................................................
133
1.
GRUNDALGEN
..........................................................................................
133
2.
STELLUNGNAHME
.....................................................................................
135
A)
DER
STREIT
UM
DAS
RECHTSGUT
DER
§§
331
FF.
STGB
..........................
135
B)
DIE
SCHWACHSTELLEN
EINER
RECHTSGUTSBEZOGENEN
INTERPRETATION...
138
AA)
DIE
AUSSCHLIESSLICHE
EINBEZIEHUNG
DES
RECHTSGUTS
DER
§§
331,333
STGB
............................................................................
138
BB)
DIE
KRITERIEN
EINER
RECHTSGUTSBEZOGENEN
INTERPRETATION
UND
VERBLEIBENDE
UNKLARHEITEN
...............................................................
139
IV.
DIE
LEHRE VON
DER
OBJEKTIVEN
ZURECHNUNG
ALS
ALTERNATIVER
LOESUNGS
ANSATZ
.........................................................................................................
142
1.
DIE
GRUNDLAGEN
....................................................................................
142
A)
DIE
LEHRE
VON
DER
OBJEKTIVEN
ZURECHNUNG
.....................................
142
B)
DAS
ERLAUBTE
RISIKO
.........................................................................
143
2.
DIE
VORNAHME
DER
RESTRIKTION
DER
§§
331,333
STGB
UNTER
RUECK
GRIFF
AUF
DIE
LEHRE
VON
DER
OBJEKTIVEN
ZURECHNUNG
...............................
145
3.
STELLUNGNAHME
.....................................................................................
145
V.
DAS
TRANSPARENZKRITERIUM
ALS
ALTERNATIVER
LOESUNGSANSATZ
.................
149
1.
GRUNDUEBERLEGUNGEN
............................................................................
149
2.
DAS
TRANSPARENZKRITERIUM
INNERHALB
DES
SCHRIFTTUMS
.......................
150
3.
DAS
TRANSPARENZKRITERIUM
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
EINWERBUNG
VON
DRITTMITTELN
.........................................................................................
153
4.
STELLUNGNAHME
.....................................................................................
154
A)
DIE
BESTIMMUNG
EINER
TRANSPARENTEN
VORGEHENSWEISE
................
154
B)
OFFENLEGUNG
UND
DOKUMENTATION
...................................................
158
XIV
C)
DIE
EIGNUNG
DES
TRANSPARENZKRITERIUMS
ZUR
TATBESTANDS
BEGRENZUNG
..........................................................................................
161
C.
LOESUNGSVORSCHLAG
......................................................................................
163
I.
KEIN
VERZICHT
AUF
DIE
LEHRE
VON
DER
SOZIALADAEQUANZ
MOEGLICH
..............
163
II.
KONKRETISIERUNG
DURCH
DAS
TRANSPARENZKRITERIUM
UND
EINER
FESTEN
WERTGRENZE
..................................................................................................
165
1.
KONKRETISIERUNG
DURCH
DAS
TRANSPARENZKRITERIUM
.............................
165
2.
KONKRETISIERUNG
DURCH
EINE
FESTE
WERTGRENZE
...................................
168
III.
DIE
BEDEUTUNG
DES
TRANSPARENZKRITERIUMS
IN
ABHAENGIGKEIT
VOM
WERT
DER
ZUWENDUNG
...........................................................................................
169
IV.
DER
VORGESCHLAGENE
LOESUNGSWEG
AUS
SICHT
DER
NORMADRESSATEN
..170
D.
REFORMUEBERLEGUNGEN
.................................................................................
173
I.
VORUEBERLEGUNGEN
.....................................................................................
173
IL
EIN
BLICK
NACH
OESTERREICH
.......................................................................
174
1.
HINTERGRUENDE
........................................................................................
175
2.
DIE
VORSCHRIFT
DES
§
305
OESTGB
UND
DAS
ENTFALLEN
DER
DIENSTRECHTSAKZESSORIETAET
......................................................................
176
A)
DIE
VORSCHRIFT
DES
§
305
OESTGB
......................................................
176
B)
DAS
ENTFALLEN
DER
DIENSTRECHTAKZESSORIETAET
...................................
177
3.
§
305
ABS.
4
Z
1
OESTGB:
DIE
GESETZLICHE
ERLAUBNIS
ZUR
ANNAHME
..178
4.
§
305
ABS.
4
Z
3
OESTGB:
ORTS
ODER
LANDESUEBLICHE
AUFMERKSAM
KEITEN
GERINGEN
WERTS
.............................................................................
179
5.
STELLUNGNAHME
.....................................................................................
181
III.
DIE
INTEGRIERUNG
EINER
YYSOZIALADAEQUANZKLAUSEL
IN
DIE
§§
331,333
STGB
............................................................................................................
183
E.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
..........................................................
186
KAPITEL
5:
DIE
SOZIALADAEQUANZ
BEI
§
299
STGB
............................................
189
A.
GRUNDUEBERLEGUNGEN
...................................................................................
189
B.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
DER
SOZIALADAEQUANZ
BEI
§299
STGB
...............................................................................................
191
I.
ANWENDUNGSBEREICH
................................................................................
191
1.
ZUR
NOTWENDIGKEIT
EINER
EINSCHRAENKUNG
DES
§
299
STGB
................
191
XV
2.
SOZIALADAEQUATE
VORTEILE
IM
RAHMEN
DES
§
299
ABS.
1
NR.
2,
ABS.
2
NR.
2
STGB
...............................................................................................
194
3.
ABGRENZUNG
ZUR
STRAFLOSEN
KLIMAPFLEGE
..........................................
197
II.
ZUR
DOGMATISCHEN
EINORDNUNG
...........................................................200
C.
DIE
BESTIMMUNG
EINES
SOZIALADAEQUATEN
VERHALTENS
BEI
§
299
STGB.
...203
I.
GRUNDLAGEN
..............................................................................................203
1.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.................................................................203
2.
STELLUNGNAHME
....................................................................................204
A)
MANGELNDE
BESTIMMTHEIT
.................................................................204
B)
DER
GROSSZUEGIGERE
MASSSTAB
BEI
§
299
STGB
GEGENUEBER
DEN
§§
331,333
STGB
................................................................................206
II.
DIE
KRITERIEN
ZUR
BESTIMMUNG
EINER
SOZIALADAEQUATEN
VERHALTENSWEISE
BEI
§299
STGB
............................................................................................209
1.
UEBERBLICK
..............................................................................................209
2.
STELLUNGNAHME
....................................................................................
210
D.
WERTGRENZEN
..............................................................................................
212
I.
DIE
VORGESCHLAGENEN
WERTGRENZEN
IM
SCHRIFTTUM
................................212
II.
STELLUNGNAHME
.......................................................................................
214
1.
VORUEBERLEGUNGEN
................................................................................
214
2.
DIE
KONKRETE
WERTGRENZE
....................................................................
216
3.
ZUSAMMENFASSEN
EINZELNER
SOZIALADAEQUATER
ZUWENDUNGEN
INNER
HALB
EINES
BESTIMMTEN
ZEITRAUMS?
........................................................219
E.
SACHVERHALTE
MIT
AUSLANDSBERUEHRUNG
......................................................
222
I.
EINFUEHRUNG
................................................................................................222
II.
SCHUTZBEREICH
UND
ANWENDBARKEIT
DES
DEUTSCHEN
STRAFRECHTS
.........
224
III.
EINSCHRAENKUNGSVERSUCHE
UND
RUECKGRIFF
AUF
DIE
SOZIALADAEQUANZ
......227
IV.
STELLUNGNAHME
......................................................................................
228
F.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
..........................................................
231
KAPITEL
6:
ALTERNATIVE
LOESUNGSANSAETZE,
LOESUNGSVORSCHLAG
UND
REFORMUEBERLEGUNGEN
ZU
§
299
STGB
...........................................................235
A.
ALTERNATIVE
LOESUNGSANSAETZE
...................................................................235
XVI
I.
DER
VORTEILSBEGRIFF
....................................................................................235
II.
DAS
GERINGFUEGIGKEITSPRINZIP
...................................................................
236
III.
DIE
AM
RECHTSGUT
ORIENTIERTE
INTERPRETATION
.........................................
237
IV.
DIE
LEHRE
VON
DER
OBJEKTIVEN
ZURECHNUNG
..........................................
238
V.
DAS
MERKMAL
DER
UNLAUTERKEIT
...............................................................
239
1.
BEDEUTUNG
UND
KONKRETISIERUNGSVERSUCHE
DES
SCHRIFTTUMS
UND
DER
RECHTSPRECHUNG
.......................................................................................
239
A)
KEINE
BEDEUTUNG
ALS
EIGENSTAENDIGES
TATBESTANDSMERKMAL
.......239
B)
KONKRETISIERUNG
DES
MERKMALS
DER
UNLAUTERKEIT
DURCH
DAS
WETTBEWERBSRECHT
...............................................................................
241
C)
WEITERE
KONKRETISIERUNGSVERSUCHE
................................................242
D)
BESTIMMUNG
DES
MERKMALS
DER
UNLAUTERKEIT
UNTER
RUECKGRIFF
AUF
DIE
KRITERIEN
DER
SOZIALADAEQUANZ
.......................................................243
2.
STELLUNGNAHME
.....................................................................................
244
VI.
DAS
TRANSPARENZKRITERIUM
....................................................................
250
1.
GRUNDUEBERLEGUNGEN
............................................................................
250
2.
DAS
TRANSPARENZKRITERIUM
INNERHALB
DES
SCHRIFTTUMS
.......................
251
3.
STELLUNGNAHME
.....................................................................................254
A)
DER
ZUWENDUNGSVORGANG
................................................................
254
B)
BESONDERHEITEN
BEI
EINLADUNGEN
...................................................
256
C)
DIE
OFFENLEGUNG
GEGENUEBER
DEM
GESCHAEFTSHERRN
........................
257
D)
DIE
OFFENLEGUNG
IM
RAHMEN
BESTEHENDER
COMPLIANCE-MASS
NAHMEN
................................................................................................
260
E)
DIE
DOKUMENTATION
DER
ANGENOMMEN
ZUWENDUNGEN
.................
261
F)
WEITERE
MOEGLICHE
MASSNAHMEN
ZUR
OFFENLEGUNG
...........................
262
G)
DIE
EIGNUNG
DES
TRANSPARENZKRITERIUMS
ZUR
TATBESTANDSBEGREN
ZUNG
......................................................................................................
263
B.
LOESUNGSVORSCHLAG
...................................................................................
265
I.
KEIN
VERZICHT
AUF
DIE
LEHRE VON
DER
SOZIALADAEQUANZ
MOEGLICH
.............
265
II.
KONKRETISIERUNG
DURCH
DAS
TRANSPARENZKRITERIUM
UND
EINER
FESTEN
WERTGRENZE
.................................................................................................
267
1.
KONKRETISIERUNG
DURCH
DAS
TRANSPARENZKRITERIUM
.............................
267
XVII
2.
KONKRETISIERUNG
DURCH
EINE
FESTE
WERTGRENZE
................................
269
III.
DIE
BEDEUTUNG
DES
TRANSPARENZKRITERIUMS
IN
ABHAENGIGKEIT
VOM
WERT
DER
ZUWENDUNG
.................................................................................
270
C.
REFORMUEBERLEGUNGEN
................................................................................
271
D.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
........................................................
273
KAPITEL
7:
DIE
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
DIESER
ARBEIT
............
275
A.
DIE
UNBESTIMMTHEIT
DER
LEHRE
VON
DER
SOZIALADAEQUANZ
........................
275
B.
DIE
SOZIALADAEQUANZ
BEI
DEN
§§
331,333
STGB,
§
299
STGB
................
275
C.
KEIN
VERZICHT
AUF
DIE
LEHRE
VON
DER
SOZIALADAEQUANZ
MOEGLICH
...............
277
D.
KONKRETISIERUNG
DURCH
DAS
TRANSPARENZKRITERIUM
UND
EINER
FESTEN
WERT
GRENZE
.............................................................................................................278
E.
REFORMUEBERLEGUNGEN
................................................................................
279
LITERATURVERZEICHNIS:
......................................................................................
281
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS:
VORWORT
.
VII
KAPITEL
1:
EINFUEHRUNG
IN
DIE
ZUGRUNDELIEGENDE
PROBLEMATIK
.
1
A.
DER
KLASSISCHE
FALL:
NEUJAHRSGESCHENKE
AN
POSTBOTEN
UND
MUELLWERKER
.
1
B.
DER
RUECKGRIFF
AUF
DIE
LEHRE
DER
SOZIALADAEQUANZ
BEI
§§
331,333
STGB.
.
2
C.
DAS
GESETZ
ZUR
BEKAEMPFUNG
DER
KORRUPTION
VOM
13.08.1997
.
4
D.
DER
RUECKGRIFF
AUF
DIE
LEHRE
DER
SOZIALADAEQUANZ
BEI
§
299
STGB
.
6
KAPITEL
2:
DIE
LEHRE
VON
DER
SOZIALADAEQUANZ
.
11
A.
GRUNDLAGEN
.
11
I.
ERSTE
ANNAEHRUNGSVERSUCHE
.
11
II.
BEGRIFF
UND
WESENSGEHALT
.
13
1.
DIE
URSPRUENGE
DER
LEHRE
VON
DER
SOZIALADAEQUANZ
.
13
2.
STELLUNGNAHME
.
16
3.
ANSAETZE
ZUR
KONKRETISIERUNG
.
18
A)
DIE
ANSAETZE
DER
LITERATUR
.
18
AA)
ALLGEMEINE
ANSAETZE
.
18
BB)
ANSAETZE
SPEZIELL
BEI
DEN
§§
331,
333
STGB
.
21
B)
DIE
ANSAETZE
DER
RECHTSPRECHUNG
.
24
C)
STELLUNGNAHME
.
26
B.
ZUR
DOGMATISCHEN
EINORDNUNG
DER
SOZIALADAEQUANZ
.
31
I.
DIE
EINORDNUNG
DER
SOZIALADAEQUANZ
IN
DEN
DELIKTAUFBAU
.
31
1.
DIE
ANSICHTEN
DER
LITERATUR
.
31
A)
TATBESTANDSAUSSCHLUSS
.
31
B)
RECHTFERTIGUNGSGRUND
.
32
C)
SCHULDAUSSCHLIESSUNGSGRUND
.
32
2.
DIE
ANSICHTEN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
33
3.
STELLUNGNAHME
.
33
II.
DIE
SOZIALADAEQUANZ
ALS
AUSLEGUNGSPRINZIP
.
35
1.
DIE
ANSICHTEN
DER
LITERATUR
.
35
2.
STELLUNGNAHME
.
37
C.
DIE
BEWERTUNG
DER
SOZIALADAEQUANZ
.40
X
I.
DIE
KRITIKPUNKTE
DER
LITERATUR
.
41
1.
ALLGEMEINE
BEDENKEN
.
41
A)
DIE
FEHLENDE
BESTIMMTHEIT
.
41
B)
DIE
EINSCHRAENKUNG
DES
KRIMINALPOLITISCHEN
SPIELRAUMS
DES
GESETZGEBERS
.
45
C)
DOGMATISCHE
EINWAENDE
.
45
2.
BEDENKEN
IM
HINBLICK
AUF
DIE
§§
331,333
STGB
.
46
II.
BEFUERWORTENDE
STIMMEN
DER
LITERATUR
.48
III.
DIE
BEWERTUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.49
IV.
STELLUNGNAHME
.
50
D.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.54
KAPITEL
3:
DIE
SOZIALADAEQUANZ
BEI
DEN
§§
331
FF.
STGB
.
57
A.
ZUR
NOTWENDIGKEIT
EINER
EINSCHRAENKUNG
DER
§§
331,333
STGB
.
57
I.
GRUNDUEBERLEGUNGEN
.
57
IL
DIE
ANSICHTEN
IN
DER
LITERATUR
UND
DER
RECHTSPRECHUNG
.
58
1.
BEFUERWORTENDE
ANSICHTEN
DER
LITERATUR
.
58
2.
ABLEHNENDE
ANSICHTEN
DER
LITERATUR
.
60
3.
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
61
4.
STELLUNGNAHME
.62
III.
DIE
SOZIALADAEQUANZ
UND
DAS
LEGALITAETSPRINZIP;
ANWENDUNG
DER
§§
153
FF.
STPO
.66
1.
DIE
ANSICHTEN
IN
DER
LITERATUR
.
66
A)
DAS
LEGALITAETSPRINZIP
UND
SOZIALADAEQUATE
VERHALTENSWEISEN
.66
B)
DIE
ANWENDUNG
DER
§§
153
FF.
STPO
.68
2.
STELLUNGNAHME
.
68
B.
DAS
VERHAELTNIS
DER
SOZIALADAEQUANZ
ZU
DEN
GENEHMIGUNGSREGELUNGEN
DER
§§
331
ABS.
3,
333
ABS.
3
STGB
UND
ZU
DEN
VORSCHRIFTEN
DES
OEFFENT
LICHEN
DIENSTES
.
72
I.
DIE
GENEHMIGUNGSREGELUNGEN
DER
§§
331
ABS.
3,
333
ABS.
3
STGB.
73
1.
GRUNDLAGEN
.
73
A)
ALLGEMEINE
BEDEUTUNG
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
73
XI
B)
RECHTSNATUR
.74
2.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
GENEHMIGUNGSREGELUNGEN
AUF
DIE
SOZIAL
ADAEQUANZ
.
75
A)
DIE
GRUNDSAETZLICHE
MOEGLICHKEIT
DER
GENEHMIGUNG
.
75
B)
STELLUNGNAHME
.
77
II.
DER
EINFLUSS
DER
BEAMTENGESETZE
UND
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
.
78
1.
DAS
VERBOT
DER
ANNAHME
VON
BELOHNUNGEN,
GESCHENKEN
UND
ANDEREN
VORTEILEN
OHNE
ZUSTIMMUNG
.
78
2.
STELLUNGNAHME
.
80
III.
DIE
STILLSCHWEIGENDE
GENEHMIGUNG
ALS
ALTERNATIVER
LOESUNGSANSATZ.
82
1.
GRUNDLAGEN
.
82
2.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
SOZIALADAEQUANZ
.83
3.
STELLUNGNAHME
.84
C.
DIE
BESTIMMUNG
EINER
SOZIALADAEQUATEN
VORTEILSZUWENDUNG
IM
SCHRIFT
TUM
UND
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
86
I.
DIE
LITERATUR
.86
1.
GRUNDUEBERLEGUNGEN
.86
2.
DIE
NACH
GEERDS
HERANZUZIEHENDEN
KRITERIEN
.87
3.
DIE
WUERDIGUNG
DURCH
DAS
SCHRIFTTUM
.89
4.
STELLUNGNAHME
.
91
A)
VERBLEIBENDE
UNKLARHEITEN
.
91
B)
DIE
KRITERIEN
AUS
DER
PERSPEKTIVE
DES
NORMADRESSATEN
.
92
C)
DER
LEBENSZUSCHNITT
DES
AMTSTRAEGERS
.94
II.
DIE
RECHTSPRECHUNG
.95
1.
DIE
KRITERIEN
.
95
A)
DER
WERT
DER
ZUWENDUNG
.
95
B)
GEWOHNHEITSMAESSIGE
ANERKENNUNG,
SOZIALUEBLICHKEIT
.96
C)
DIE
STELLUNG
DES
AMTSTRAEGERS,
DER
LEBENSZUSCHNITT
UND
GEGENSEITIGE
ZUWENDUNGEN
.
97
D)
DIE
BRANCHENUEBLICHKEIT
.
98
E)
DIE
TRANSPARENZ
.
99
XII
F)
DIE
GESAMTBETRACHTUNG
.99
2.
STELLUNGNAHME
.
100
D.
DER
WERT
EINER
SOZIALADAEQUATEN
VORTEILSZUWENDUNG
.
103
I.
DIE
GERINGFUEGIGKEIT
DER
ZUWENDUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
EIN
SOZIAL
ADAEQUATES
HANDELN?
.
104
1.
DIE
AUFFASSUNGEN
IM
SCHRIFTTUM
.
104
2.
STELLUNGNAHME
.
105
II.
WERTGRENZEN
.
108
1.
DIE
VORGESCHLAGENEN
WERTGRENZEN
IN
DER
LITERATUR
UND
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
108
A)
UEBERBLICK
.
108
B)
HERANZIEHUNG
DER
GERINGWERTIGKEITSGRENZE
DES
§
248A
STGB
.
110
C)
STELLUNGNAHME
.
110
2.
EINWAENDE
GEGEN
DIE
FESTLEGUNG
AUF
BESTIMMTE
WERTGRENZEN
.
112
3.
STELLUNGNAHME
.
112
A)
BEDUERFNIS
NACH
EINER
WERTGRENZE
.
112
B)
DIE
KONKRETE
WERTGRENZE
.
115
C)
WERTGRENZE
ODER
ORIENTIERUNGSHILFE?
.
116
E.
DIE
SOZIALADAEQUANZ
BEI
DEN
§§
332,
334
STGB
.
117
F.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
119
KAPITEL
4:
ALTERNATIVE
LOESUNGSANSAETZE,
LOESUNGSVORSCHLAG
UND
REFORM
UEBERLEGUNGEN
ZU
DEN
§§
331,
333
STGB
.
121
A.
DIE
SOZIALADAEQUANZ
ALS
OBERBEGRIFF?
.
121
B.
ALTERNATIVE
LOESUNGSANSAETZE
.
122
I.
DER
VORTEILSBEGRIFF
.
122
1.
RESTRIKTIONSMOEGLICHKEITEN
IM
RAHMEN
DES
VORTEILSBEGRIFFS
.
122
2.
STELLUNGNAHME
.
123
II.
DAS
GERINGFUEGIGKEITSPRINZIP
ALS
ALTERNATIVER
LOESUNGSANSATZ
.
124
1.
GRUNDLAGEN
.
124
A)
DAS
GERINGFUEGIGKEITSPRINZIP
AUFBAUEND
AUF
DEM
VERHAELTNISMAESSIG
KEITSGRUNDSATZ,
DAS
URTEIL
DES
OLG
HAMM,
NJW
1980,
2537
.
124
XIII
B)
DIE
BEDEUTUNG
UND
DER
ANWENDUNGSBEREICH
NACH
OSTENDORF.
125
2.
STELLUNGNAHME
.
126
A)
DAS
GERINGFUEGIGKEITSPRINZIP
ALS
ALLGEMEINER
RECHTSGEDANKE?.
126
B)
DAS
VERHAELTNIS
DES
GERINGFUEGIGKEITSPRINZIPS
ZU
DER
LEHRE
VON
DER
SOZIALADAEQUANZ
.
130
III.
DIE
AM
RECHTSGUT
ORIENTIERTE
INTERPRETATION
ALS
ALTERNATIVER
LOESUNGS
ANSATZ
.
133
1.
GRUNDALGEN
.
133
2.
STELLUNGNAHME
.
135
A)
DER
STREIT
UM
DAS
RECHTSGUT
DER
§§
331
FF.
STGB
.
135
B)
DIE
SCHWACHSTELLEN
EINER
RECHTSGUTSBEZOGENEN
INTERPRETATION.
138
AA)
DIE
AUSSCHLIESSLICHE
EINBEZIEHUNG
DES
RECHTSGUTS
DER
§§
331,333
STGB
.
138
BB)
DIE
KRITERIEN
EINER
RECHTSGUTSBEZOGENEN
INTERPRETATION
UND
VERBLEIBENDE
UNKLARHEITEN
.
139
IV.
DIE
LEHRE VON
DER
OBJEKTIVEN
ZURECHNUNG
ALS
ALTERNATIVER
LOESUNGS
ANSATZ
.
142
1.
DIE
GRUNDLAGEN
.
142
A)
DIE
LEHRE
VON
DER
OBJEKTIVEN
ZURECHNUNG
.
142
B)
DAS
ERLAUBTE
RISIKO
.
143
2.
DIE
VORNAHME
DER
RESTRIKTION
DER
§§
331,333
STGB
UNTER
RUECK
GRIFF
AUF
DIE
LEHRE
VON
DER
OBJEKTIVEN
ZURECHNUNG
.
145
3.
STELLUNGNAHME
.
145
V.
DAS
TRANSPARENZKRITERIUM
ALS
ALTERNATIVER
LOESUNGSANSATZ
.
149
1.
GRUNDUEBERLEGUNGEN
.
149
2.
DAS
TRANSPARENZKRITERIUM
INNERHALB
DES
SCHRIFTTUMS
.
150
3.
DAS
TRANSPARENZKRITERIUM
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
EINWERBUNG
VON
DRITTMITTELN
.
153
4.
STELLUNGNAHME
.
154
A)
DIE
BESTIMMUNG
EINER
TRANSPARENTEN
VORGEHENSWEISE
.
154
B)
OFFENLEGUNG
UND
DOKUMENTATION
.
158
XIV
C)
DIE
EIGNUNG
DES
TRANSPARENZKRITERIUMS
ZUR
TATBESTANDS
BEGRENZUNG
.
161
C.
LOESUNGSVORSCHLAG
.
163
I.
KEIN
VERZICHT
AUF
DIE
LEHRE
VON
DER
SOZIALADAEQUANZ
MOEGLICH
.
163
II.
KONKRETISIERUNG
DURCH
DAS
TRANSPARENZKRITERIUM
UND
EINER
FESTEN
WERTGRENZE
.
165
1.
KONKRETISIERUNG
DURCH
DAS
TRANSPARENZKRITERIUM
.
165
2.
KONKRETISIERUNG
DURCH
EINE
FESTE
WERTGRENZE
.
168
III.
DIE
BEDEUTUNG
DES
TRANSPARENZKRITERIUMS
IN
ABHAENGIGKEIT
VOM
WERT
DER
ZUWENDUNG
.
169
IV.
DER
VORGESCHLAGENE
LOESUNGSWEG
AUS
SICHT
DER
NORMADRESSATEN
.170
D.
REFORMUEBERLEGUNGEN
.
173
I.
VORUEBERLEGUNGEN
.
173
IL
EIN
BLICK
NACH
OESTERREICH
.
174
1.
HINTERGRUENDE
.
175
2.
DIE
VORSCHRIFT
DES
§
305
OESTGB
UND
DAS
ENTFALLEN
DER
DIENSTRECHTSAKZESSORIETAET
.
176
A)
DIE
VORSCHRIFT
DES
§
305
OESTGB
.
176
B)
DAS
ENTFALLEN
DER
DIENSTRECHTAKZESSORIETAET
.
177
3.
§
305
ABS.
4
Z
1
OESTGB:
DIE
GESETZLICHE
ERLAUBNIS
ZUR
ANNAHME
.178
4.
§
305
ABS.
4
Z
3
OESTGB:
ORTS
ODER
LANDESUEBLICHE
AUFMERKSAM
KEITEN
GERINGEN
WERTS
.
179
5.
STELLUNGNAHME
.
181
III.
DIE
INTEGRIERUNG
EINER
YYSOZIALADAEQUANZKLAUSEL
"
IN
DIE
§§
331,333
STGB
.
183
E.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
186
KAPITEL
5:
DIE
SOZIALADAEQUANZ
BEI
§
299
STGB
.
189
A.
GRUNDUEBERLEGUNGEN
.
189
B.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
DER
SOZIALADAEQUANZ
BEI
§299
STGB
.
191
I.
ANWENDUNGSBEREICH
.
191
1.
ZUR
NOTWENDIGKEIT
EINER
EINSCHRAENKUNG
DES
§
299
STGB
.
191
XV
2.
SOZIALADAEQUATE
VORTEILE
IM
RAHMEN
DES
§
299
ABS.
1
NR.
2,
ABS.
2
NR.
2
STGB
.
194
3.
ABGRENZUNG
ZUR
STRAFLOSEN
KLIMAPFLEGE
.
197
II.
ZUR
DOGMATISCHEN
EINORDNUNG
.200
C.
DIE
BESTIMMUNG
EINES
SOZIALADAEQUATEN
VERHALTENS
BEI
§
299
STGB.
.203
I.
GRUNDLAGEN
.203
1.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.203
2.
STELLUNGNAHME
.204
A)
MANGELNDE
BESTIMMTHEIT
.204
B)
DER
GROSSZUEGIGERE
MASSSTAB
BEI
§
299
STGB
GEGENUEBER
DEN
§§
331,333
STGB
.206
II.
DIE
KRITERIEN
ZUR
BESTIMMUNG
EINER
SOZIALADAEQUATEN
VERHALTENSWEISE
BEI
§299
STGB
.209
1.
UEBERBLICK
.209
2.
STELLUNGNAHME
.
210
D.
WERTGRENZEN
.
212
I.
DIE
VORGESCHLAGENEN
WERTGRENZEN
IM
SCHRIFTTUM
.212
II.
STELLUNGNAHME
.
214
1.
VORUEBERLEGUNGEN
.
214
2.
DIE
KONKRETE
WERTGRENZE
.
216
3.
ZUSAMMENFASSEN
EINZELNER
SOZIALADAEQUATER
ZUWENDUNGEN
INNER
HALB
EINES
BESTIMMTEN
ZEITRAUMS?
.219
E.
SACHVERHALTE
MIT
AUSLANDSBERUEHRUNG
.
222
I.
EINFUEHRUNG
.222
II.
SCHUTZBEREICH
UND
ANWENDBARKEIT
DES
DEUTSCHEN
STRAFRECHTS
.
224
III.
EINSCHRAENKUNGSVERSUCHE
UND
RUECKGRIFF
AUF
DIE
SOZIALADAEQUANZ
.227
IV.
STELLUNGNAHME
.
228
F.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
231
KAPITEL
6:
ALTERNATIVE
LOESUNGSANSAETZE,
LOESUNGSVORSCHLAG
UND
REFORMUEBERLEGUNGEN
ZU
§
299
STGB
.235
A.
ALTERNATIVE
LOESUNGSANSAETZE
.235
XVI
I.
DER
VORTEILSBEGRIFF
.235
II.
DAS
GERINGFUEGIGKEITSPRINZIP
.
236
III.
DIE
AM
RECHTSGUT
ORIENTIERTE
INTERPRETATION
.
237
IV.
DIE
LEHRE
VON
DER
OBJEKTIVEN
ZURECHNUNG
.
238
V.
DAS
MERKMAL
DER
UNLAUTERKEIT
.
239
1.
BEDEUTUNG
UND
KONKRETISIERUNGSVERSUCHE
DES
SCHRIFTTUMS
UND
DER
RECHTSPRECHUNG
.
239
A)
KEINE
BEDEUTUNG
ALS
EIGENSTAENDIGES
TATBESTANDSMERKMAL
.239
B)
KONKRETISIERUNG
DES
MERKMALS
DER
UNLAUTERKEIT
DURCH
DAS
WETTBEWERBSRECHT
.
241
C)
WEITERE
KONKRETISIERUNGSVERSUCHE
.242
D)
BESTIMMUNG
DES
MERKMALS
DER
UNLAUTERKEIT
UNTER
RUECKGRIFF
AUF
DIE
KRITERIEN
DER
SOZIALADAEQUANZ
.243
2.
STELLUNGNAHME
.
244
VI.
DAS
TRANSPARENZKRITERIUM
.
250
1.
GRUNDUEBERLEGUNGEN
.
250
2.
DAS
TRANSPARENZKRITERIUM
INNERHALB
DES
SCHRIFTTUMS
.
251
3.
STELLUNGNAHME
.254
A)
DER
ZUWENDUNGSVORGANG
.
254
B)
BESONDERHEITEN
BEI
EINLADUNGEN
.
256
C)
DIE
OFFENLEGUNG
GEGENUEBER
DEM
GESCHAEFTSHERRN
.
257
D)
DIE
OFFENLEGUNG
IM
RAHMEN
BESTEHENDER
COMPLIANCE-MASS
NAHMEN
.
260
E)
DIE
DOKUMENTATION
DER
ANGENOMMEN
ZUWENDUNGEN
.
261
F)
WEITERE
MOEGLICHE
MASSNAHMEN
ZUR
OFFENLEGUNG
.
262
G)
DIE
EIGNUNG
DES
TRANSPARENZKRITERIUMS
ZUR
TATBESTANDSBEGREN
ZUNG
.
263
B.
LOESUNGSVORSCHLAG
.
265
I.
KEIN
VERZICHT
AUF
DIE
LEHRE VON
DER
SOZIALADAEQUANZ
MOEGLICH
.
265
II.
KONKRETISIERUNG
DURCH
DAS
TRANSPARENZKRITERIUM
UND
EINER
FESTEN
WERTGRENZE
.
267
1.
KONKRETISIERUNG
DURCH
DAS
TRANSPARENZKRITERIUM
.
267
XVII
2.
KONKRETISIERUNG
DURCH
EINE
FESTE
WERTGRENZE
.
269
III.
DIE
BEDEUTUNG
DES
TRANSPARENZKRITERIUMS
IN
ABHAENGIGKEIT
VOM
WERT
DER
ZUWENDUNG
.
270
C.
REFORMUEBERLEGUNGEN
.
271
D.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
273
KAPITEL
7:
DIE
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
DIESER
ARBEIT
.
275
A.
DIE
UNBESTIMMTHEIT
DER
LEHRE
VON
DER
SOZIALADAEQUANZ
.
275
B.
DIE
SOZIALADAEQUANZ
BEI
DEN
§§
331,333
STGB,
§
299
STGB
.
275
C.
KEIN
VERZICHT
AUF
DIE
LEHRE
VON
DER
SOZIALADAEQUANZ
MOEGLICH
.
277
D.
KONKRETISIERUNG
DURCH
DAS
TRANSPARENZKRITERIUM
UND
EINER
FESTEN
WERT
GRENZE
.278
E.
REFORMUEBERLEGUNGEN
.
279
LITERATURVERZEICHNIS:
.
281 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pahl, Florian |
author_GND | (DE-588)1235187632 |
author_facet | Pahl, Florian |
author_role | aut |
author_sort | Pahl, Florian |
author_variant | f p fp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047320959 |
classification_rvk | PH 3610 |
ctrlnum | (OCoLC)1256383449 (DE-599)DNB1233129120 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02963nam a2200721 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047320959</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220628 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210610s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1233129120</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783339123626</subfield><subfield code="c">Broschur: EUR 99.80 (DE), EUR 102.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-339-12362-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3339123624</subfield><subfield code="9">3-339-12362-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783339123626</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1256383449</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1233129120</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3610</subfield><subfield code="0">(DE-625)136062:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pahl, Florian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1235187632</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Sozialadäquanz im Korruptionsstrafrecht</subfield><subfield code="c">Florian Pahl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 304 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 425 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">Band 393</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Adäquanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181919-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068172-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bestechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144934-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131795-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialadäquanz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Korruption</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bestechlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unlauterkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geringwertigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Amtsträger</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kriminologie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zuwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068172-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Soziale Adäquanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181919-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bestechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144934-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131795-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Soziale Adäquanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181919-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Bestechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144934-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="0">(DE-588)16100321-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-339-12363-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">Band 393</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013412036</subfield><subfield code="9">393</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12362-6.htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032723712&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032723712</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210508</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047320959 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:29:11Z |
indexdate | 2024-07-10T09:08:50Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16100321-7 |
isbn | 9783339123626 3339123624 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032723712 |
oclc_num | 1256383449 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-703 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-29 DE-703 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | XVII, 304 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 425 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Verlag Dr. Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis |
series2 | Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis |
spelling | Pahl, Florian Verfasser (DE-588)1235187632 aut Die Sozialadäquanz im Korruptionsstrafrecht Florian Pahl Hamburg Verlag Dr. Kovač 2021 XVII, 304 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 425 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis Band 393 Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2021 Soziale Adäquanz (DE-588)4181919-6 gnd rswk-swf Zuwendung (DE-588)4068172-5 gnd rswk-swf Bestechung (DE-588)4144934-4 gnd rswk-swf Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Sozialadäquanz Korruption Bestechlichkeit Unlauterkeit Geringwertigkeit Amtsträger Strafrecht Kriminologie (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zuwendung (DE-588)4068172-5 s Soziale Adäquanz (DE-588)4181919-6 s Bestechung (DE-588)4144934-4 s Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 s DE-604 Verlag Dr. Kovač (DE-588)16100321-7 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-339-12363-3 Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis Band 393 (DE-604)BV013412036 393 X:MVB text/html https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12362-6.htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032723712&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210508 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Pahl, Florian Die Sozialadäquanz im Korruptionsstrafrecht Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis Soziale Adäquanz (DE-588)4181919-6 gnd Zuwendung (DE-588)4068172-5 gnd Bestechung (DE-588)4144934-4 gnd Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4181919-6 (DE-588)4068172-5 (DE-588)4144934-4 (DE-588)4131795-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Sozialadäquanz im Korruptionsstrafrecht |
title_auth | Die Sozialadäquanz im Korruptionsstrafrecht |
title_exact_search | Die Sozialadäquanz im Korruptionsstrafrecht |
title_exact_search_txtP | Die Sozialadäquanz im Korruptionsstrafrecht |
title_full | Die Sozialadäquanz im Korruptionsstrafrecht Florian Pahl |
title_fullStr | Die Sozialadäquanz im Korruptionsstrafrecht Florian Pahl |
title_full_unstemmed | Die Sozialadäquanz im Korruptionsstrafrecht Florian Pahl |
title_short | Die Sozialadäquanz im Korruptionsstrafrecht |
title_sort | die sozialadaquanz im korruptionsstrafrecht |
topic | Soziale Adäquanz (DE-588)4181919-6 gnd Zuwendung (DE-588)4068172-5 gnd Bestechung (DE-588)4144934-4 gnd Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd |
topic_facet | Soziale Adäquanz Zuwendung Bestechung Strafbarkeit Deutschland Hochschulschrift |
url | https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12362-6.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032723712&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013412036 |
work_keys_str_mv | AT pahlflorian diesozialadaquanzimkorruptionsstrafrecht AT verlagdrkovac diesozialadaquanzimkorruptionsstrafrecht |