Agile Organisation: Methoden, Prozesse und Strukturen im digitalen VUCA-Zeitalter
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gießen
Verlag Dr. Götz Schmidt
2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Cover: Erfahrungsberichte, Unternehmensbeispiele, Systematisierung |
Beschreibung: | 482 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm, 1100 g |
ISBN: | 9783945997277 3945997275 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047320622 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211015 | ||
007 | t | ||
008 | 210610s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N22 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 123426014X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783945997277 |c Festeinband : EUR 48.00 (DE), EUR 49.40 (AT) |9 978-3-945997-27-7 | ||
020 | |a 3945997275 |9 3-945997-27-5 | ||
024 | 3 | |a 9783945997277 | |
035 | |a (OCoLC)1253628526 | ||
035 | |a (DE-599)DNB123426014X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-860 |a DE-523 |a DE-859 |a DE-N2 |a DE-573 |a DE-1049 | ||
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 650 |2 23sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Agile Organisation |b Methoden, Prozesse und Strukturen im digitalen VUCA-Zeitalter |c Thorsten Petr, Christian Konz (Hrsg.) |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Gießen |b Verlag Dr. Götz Schmidt |c 2021 | |
300 | |a 482 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 17 cm, 1100 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auf dem Cover: Erfahrungsberichte, Unternehmensbeispiele, Systematisierung | ||
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Agilität |g Management |0 (DE-588)1123527725 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Organisation | ||
653 | |a Agile Prozess- und Projektmethoden | ||
653 | |a Agile Skalierungsframeworks | ||
653 | |a Agilität | ||
689 | 0 | 0 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Agilität |g Management |0 (DE-588)1123527725 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Agilität |g Management |0 (DE-588)1123527725 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Petry, Thorsten |d 1976- |0 (DE-588)143440284 |4 edt | |
700 | 1 | |a Konz, Christian |0 (DE-588)1184931712 |4 edt | |
710 | 2 | |a Dr. Götz Schmidt (Firma) |0 (DE-588)1065172591 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032723384&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032723384 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210528 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182518163832832 |
---|---|
adam_text | Thorsten Petry « Christian Konz
(Hrsg )
Agile Organisation
Methoden, Prozesse und Strukturen
im digitalen VUCA-Zeitalter
1 Auflage
Verlag Dr Götz Schmidt, Gießen
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Uber dieses Buch
Teil A: Gesamtbild der agilen Organisation
Agile Organisation - Systematischer Überblick des Themenkomplexes
(Petry/Konz)
Agilität als Kernherausforderung im digitalen VUCA-Zeitalter
Grundlagen von Agilitat
2 1 Entwicklungsgeschichte
2 2 Zentrale Begriffe
2 3 Werte und Prinzipien
2 4 Adäquate Rahmenbedingungen
Grundlagen von Organisation
3 1 Zentrale Elemente
3 2 Gestaltung von Prozessen
3 3 Gestaltung von Strukturen
3 4 Kernaspekte (klassischer) Organisation
Charakteristika agiler Organisation
4 1 Überblick
4 2 Agile Prozessgestaltung
4 3 Agile Strukturgestaltung
4 4 Agile Koordination
4 5 Zusammenspiel von stabilen und dynamischen Elementen in
agilen Organisationsansätzen
Zusammenspiel von klassischen und agilen Organisationsansätzen
(Beidhändigkeit)
Agile Prozess- und Projektmethoden
6 1 Überblick
6 2 Kanban
6 3 Scrum
6 4 Lean Startup
6 5 Design Thinking
6 6 Objectives amp; Key Results (OKR)
6 7 Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Auswahlkriterien
6 Inhaltsverzeichnis
Agile Skalierungsframeworks
Uberblick
Scrum of Scrums
Large Scale Scrum (LeSS)
Nexus
Scaled Agile Framework (SAFe)
Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Auswahikriterien
Agile Strukturansatze
Uberblick
Spotify-Modell
Holacracy-Ansatz
Kollegiales Kreismodell
Unternehmensindividuelle Strukturansdtze
Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Auswahlkriterien
Agile Führungs- und Zusammenarbeitskultur
Weitere Elemente agiler Unternehmensführung
Fazit
Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Teil B: Beispiele agiler Organisation und Transformation
Agile Organisation der Alois Heiler GmbH - Transformation eines
Familienunternehmens (Heiler/Borck)
nw PW DN RP
Notwendigkeit und Zielsetzung der Transformation
Vorgehen in der Anfangsphase
Prinzipien zur Entscheidungsfindung
Grundlegende Denkmodelle
Neue, agile Organisationseinheiten und -rollen
Fazit und Handlungsempfehlungen
Literaturverzeichnis
Agile Organisation der B Braun Melsungen AG - Tasks amp; Teams als
neue Art der Zusammenarbeit (Tillmanns-Estorf/Große/Gumula)
Einleitung
Grenzen klassischer Organisationsstrukturen
2 1 Auf Organisationsebene
2 2 Auf Teamebene
2 3 Auf individueller Ebene
2 4 Zusammenfassung
Tasks amp; Teams als Form der selbstorganisierten,
agilen Zusammenarbeit
3 1 Grundlagen des Tasks- amp; Teams-Ansatzes
3 2 Standardprozess zur Gründung von Kreisen nach Tasks amp; Teams
3 3 Wie Tasks amp; Teams die Zusammenarbeit verbessert -
das Modell
3 4 Tasks- amp; Teams-Praktiken im Arbeitsalltag
Erfahrungen und Handlungsempfehlungen
4 1 Mehr und komplexere Aufgaben bei gleicher Personenzahl
4 2 Teamentwicklung eines standortübergreifenden Teams
4 3 Verbesserung der Zusammenarbeit
4 4 Mehr Entwicklungsperspektiven für Mitarbeiter*innen
4 5 Bessere Teamkommunikation im Homeoffice durch
Tasks amp; Teams
4 6 Handlungsempfehlungen
Fazit
Literaturverzeichnis
8
Inhaltsverzeichnis
Agile Organisation(sentwicklung) bei TELE Haase (Stelzmann/Reininger)
ı Einleitung
2 Transformationsphase 1 — Was war
2 1 Ein Familienunternehmen wagt den frühen Feldversuch
2 2 Wie alles begann
2 3 Chefs werden abgeschafft
2 4 Gemeinsam entscheiden
2 5 Wichtige Erkenntnisse
3 Transformationsphase 2 - Warum nicht alles so bleiben kann
3 1 Die nächste Evolutionsstufe passiert jetzt
3 2 Steigende Komplexität
3 3 Frust und Unzufriedenheit
3 4 Verlorenes „Wir-Gefühl“
4 Transformationsphase 3 - Etwas Neues entsteht
4 1 2020 - alles auf Anfang
4 2 Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
4 3 Neue Organisation im Überblick
5 Neues Führungsverständnis - vom Steuermann zum Dirigenten
Was schon geschafft ist
6 1 Erste Schritte unter neuen Rahmenbedingungen
6 2 Transparenz schafft neue Geschäftsfelder
6 3 Innovation zulassen
6 4 Zusammen „spielen“ und neue Arbeitskonzepte entwickeln
7 Fazit
Agile Organisation(sentwickiung) bei //Seibert/Media
(Rödiger/Herwarth von Bittenfeld)
1 Vom klassischen Dienstleister zum agilen Produkt- und
Lösungsanbieter
2 Entwicklung der Organisationsstruktur des Gesamtunternehmens
//Seibert/Media
2 1 Von der Griindung zur Pyramide
2 2 Von der Pyramide zum Pfirsich
2 3 Vom Pfirsich 1 0 zum Pfirsich 2 0
3 Entwicklung der Organisationsstruktur im „Linchpin Universe“ bei
//Seibert/Media
4
Inhaltsverzeichnis
3 1 Start mit einem kleinen Team
3 2 Den Kinderschuhen entwachsen
3 3 Wachstum erhöht Komplexität
3 4 SAFe-Elemente und Konsolidierung
Fazit
Literaturverzeichnis
Agile Organisation in der R+V Versicherung - Mit Pioniergeist und
Pragmatismus den digitalen Wandel eines Konzerns vorantreiben
(Arndt/Mettner)
CON AM RR WN BS
Start der agilen Reise der R+V
Griindungsgeschichte des Bereichs Digitale Transformation
Ziele und Schwerpunkte des Bereichs Digitale Transformation
Zusammenarbeitsstruktur
Kernelemente der Zusammenarbeit
Personelle Führung
Abweichungen vom Grundmodell der Holokratie
Fazit
Literaturverzeichnis
Agile Transformation bei ibo - Eine persönliche Sicht auf eine 7-jährige
Lernreise (Fischermanns)
Wie alles begann
Lernreise
2 1 2014: Suche nach einer passenden Organisationsform
2 2 2015: Start in die Selbstorganisation mit Scrum
2 3 2016: Wertschöpfung für Kunden im Fokus
2 4 2017: Selbstorganisation mit ibokratie
2 5 2018: Holokratie wird offiziell
2 6 2019: Agile Steuerung mit der OKR-Methode rund machen
2 7 2020: Agilin das etwas andere Jahr
(Zwischen-)Fazit und wie es weitergeht
Literaturverzeichnis
10
Inhaltsverzeichnis
Teil C: Praxiserfahrungen und Erfolgsfaktoren bei der Gestaltung
agiler Organisation
Traditionelle und erfolgreiche Unternehmen auf dem Weg zu mehr Agilität -
Reflexionen und Erfahrungen aus dem Umfeld der R+V Versicherung
(Hübner)
ı Ausgangssituation
Bisherige Initiativen für Agilität bei der R+V Versicherung
Erfolgsfaktoren für Agilität aus den Erfahrungen bei der
R+V Versicherung
3 1 Gemeinsames Verständnis schaffen
3 2 Eindeutige Begrifflichkeiten nutzen
3 3 Führung anders leben
3 4 Gemeinsam Lernwege beschreiten
3 5 Mut zur Arbeit am System haben
3 6 Veränderung Zeit geben
4 Fazit
Implementierung von Lean amp; Agile in einer Business Unit der Siemens AG
(Kalnik)
ı Erfahrungen mit Lean amp; Agile im Großunternehmen
Wozu - Einordnung in den Kontext
Was - Kulturveränderung und ihre Elemente
3 1 Ziel der Kulturveränderung
3 2 Methoden
3 3 Obeya of Obeya (000)
3 4 Prinzipien
3 5 Kultur
4 Wie - Klassisch beginnen und langsam überführen
4 1 Vier „Säulen“ der Transition
4 2 Cross-funktionales Transitions-Team
4 3 Training
4 4 Coaching
4 5 Kommunikation und Koordination
5 Wesentliche Erfolgsfaktoren
Inhaltsverzeichnis 11
Hybrides Projektmanagement bei der NRW BANK am Beispiel einer
Portallösung für die öffentliche Wohnraumförderung in NRW
(Nagel/Wilhelm)
ı Ausgangslage, Projektauftrag und Rahmenbedingungen 345
2 Bestimmung der Projektmanagementmethode 346
3 Übergeordnete Projekt-Roadmap 349
4 Projektvorgehensweise und Projektvision 351
5 Projektorganisation und Rollen 353
5 1 Überblick über die Projektorganisation 353
5 2 Product Owner 353
5 3 Entwicklungsteam und Scrum Team 355
5 4 Scrum Master 356
5 5 Klassische Elemente der Projektorganisation 357
6 Kommunikations- und Meeting-Routinen 358
7 Wesentliche Erfolgsfaktoren 359
Literaturverzeichnis 360
Organisatorische Agilität - Ein Blick hinter die Kulissen
(Brehm) 361
ı Einleitung 361
2 Grundlagen 362
2 1 Organisation und Agilitat 362
2 2 Mindset der agilen Organisation 364
2 3 Ziele einer agilen Organisation 366
3 Bausteine agiler Organisationen 367
3 1 Überblick 367
3 2 Modularisierung - Kreise und Squads als Keimzelle 368
3 3 Lose Kopplungen - personen- und sinnbezogene Schnittstellen 370
3 4 Selbstorganisation und -führung - Bedeutung von Hierarchie und
die Verteilung von Macht 372
3-5 Organisationales Lernen - Retrospektiven und Reviews sichern
agile Entwicklung 375
4 Review und Retrospektive 376
Literaturverzeichnis 378
12
Inhaltsverzeichnis
Führung in agilen Organisationen - Darstellung am Beispiel Common
Leadership bei //Seibert/Media (Schuller/Fucker)
Einleitung
Status quo der Führung bei //Seibert/Media
2 1 Hintergrund
2 2 Verständnis von Führung
2 3 Grundvoraussetzungen und Erfolgsfaktoren
Agile Führung durch Common Leadership
3 1 Grundverständnis
3 2 Positive Effekte
3 3 Herausforderungen und Lösungsmaßnahmen
Fazit
Literaturverzeichnis
Vom agilen Mindset zum permanenten Mindshift - Lebenslanges
Lernen im Einklang mit agiler Organisationsentwicklung am Beispiel
eines Versicherungsunternehmens (Hartmann)
Situation von Lern- und Veränderungsprozessen in Organisationen
Herausforderung einer „nachhaltigen Grundhaltung“
2 1 Agiles bzw Growth Mindset als Grundhaltung für permanenten
Mindshift oder Lebenslanges Lernen
2 2 Qualität einer Organisation im Kontext der Interaktion von
Individuen
2 3 Selbstorganisation braucht Führung
Modifizierung der Personalentwicklungsgespräche am Beispiel eines
Versicherungsunternehmens
3 1 Ausgangslage und Zielsetzung
3 2 Vorgehen
3 3 Zwischenfazit und Ausblick
Transfererfahrung
Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Bewertung von Arbeitsleistung und Gehaltsfindung in agilen
Organisationen - Gehaltsgilde bei borisgloger consulting (Gloger)
ı Hintergrund
Hindernisse und Ziele einer agilen Gehaltsfindung
Konzept der Gehaltsgilde bei borisgloger consulting
3 1 Agile Unternehmenskultur als Basis
3 2 Zusammensetzung der Gehaltsgilde und Gehaltsfindungsprozess
3 3 Zusammenspiel mit kontinuierlichem Feedback
3 4 Zusammenhang zwischen Gehaltsbändern und Wettbewerbs-
fähigkeit
3 5 Gehaltsdiskriminierung und Fairness
4 Fazit
Lean Portfoliomanagement in der Praxis - Agile Organisation braucht
agile Strategie (Schmidt/Jäger/Janning)
ı Hintergrund
Skalierte Agilität: Von Teams zu Portfolios
Lean Portfoliomanagement als Hebel für die agile Transformation
3 1 Agilität erfordert Kulturwandel und sensible Organisations-
gestaltung
3 2 Prinzipien und Werte bilden die Grundlage des Handelns
3 3 Funktionen des Lean Portfoliomanagement
4 Lean-Portfoliomanagement-Prozess in der Praxis
4 1 Strategische Themen als Richtungsgeber
4 2 Portfolio Canvas als Kreativwerkstatt
4 3 Portfolio Epics als leichtgewichtige Initiativen
4 4 Leitplanken für dezentrale Entscheidungen
4 5 Big Room Ranking als gemeinsames Priorisierungsevent
5 Fazit
Literaturverzeichnis
14
Inhaltsverzeichnis
Teil D: Agile Organisation unternehmensübergreifender Ökosysteme
Agilität in datenorientierten B2B-Plattformen (Buchholz)
Plattform-Okonomie
Begriffliche Grundlagen
2 1 Agilitat
2 2 Datenorientierte B2B-Plattformen
Agilitat datenorientierter B2B-Plattformen
3 1 Dimensionen von Agilität
3 2 Agile Strategie
3 3 Agile Struktur
3 4 Agile Prozesse
3 5 Agile Technologie
3 6 Agile Mitarbeiter
Fazit
Literaturverzeichnis
Agile Organisation unternehmensiibergreifender Zusammenarbeit —
Vom Lieferantenmanagement zur Effectuation in plattformbasierten
Ökosystemen (Maurer)
Agilität als Herausforderung im Plattformwettbewerb
Wettbewerbsvorteile plattformbasierter Ökosysteme
2 1 Merkmale von Ökosystemen
2 2 Wertentstehung in Ökosystemen
Agilität in unternehmensübergreifenden Ökosystemen
3 1 Effectuation als Grundlage von Beitrittsentscheidungen
3 2 Agilität auf der Unternehmensebene
Fazit
Literaturverzeichnis
Autorenverzeichnis
Stichwortverzeichnis
|
adam_txt |
Thorsten Petry « Christian Konz
(Hrsg )
Agile Organisation
Methoden, Prozesse und Strukturen
im digitalen VUCA-Zeitalter
1 Auflage
Verlag Dr Götz Schmidt, Gießen
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Uber dieses Buch
Teil A: Gesamtbild der agilen Organisation
Agile Organisation - Systematischer Überblick des Themenkomplexes
(Petry/Konz)
Agilität als Kernherausforderung im digitalen VUCA-Zeitalter
Grundlagen von Agilitat
2 1 Entwicklungsgeschichte
2 2 Zentrale Begriffe
2 3 Werte und Prinzipien
2 4 Adäquate Rahmenbedingungen
Grundlagen von Organisation
3 1 Zentrale Elemente
3 2 Gestaltung von Prozessen
3 3 Gestaltung von Strukturen
3 4 Kernaspekte (klassischer) Organisation
Charakteristika agiler Organisation
4 1 Überblick
4 2 Agile Prozessgestaltung
4 3 Agile Strukturgestaltung
4 4 Agile Koordination
4 5 Zusammenspiel von stabilen und dynamischen Elementen in
agilen Organisationsansätzen
Zusammenspiel von klassischen und agilen Organisationsansätzen
(Beidhändigkeit)
Agile Prozess- und Projektmethoden
6 1 Überblick
6 2 Kanban
6 3 Scrum
6 4 Lean Startup
6 5 Design Thinking
6 6 Objectives amp; Key Results (OKR)
6 7 Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Auswahlkriterien
6 Inhaltsverzeichnis
Agile Skalierungsframeworks
Uberblick
Scrum of Scrums
Large Scale Scrum (LeSS)
Nexus
Scaled Agile Framework (SAFe)
Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Auswahikriterien
Agile Strukturansatze
Uberblick
Spotify-Modell
Holacracy-Ansatz
Kollegiales Kreismodell
Unternehmensindividuelle Strukturansdtze
Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Auswahlkriterien
Agile Führungs- und Zusammenarbeitskultur
Weitere Elemente agiler Unternehmensführung
Fazit
Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Teil B: Beispiele agiler Organisation und Transformation
Agile Organisation der Alois Heiler GmbH - Transformation eines
Familienunternehmens (Heiler/Borck)
nw PW DN RP
Notwendigkeit und Zielsetzung der Transformation
Vorgehen in der Anfangsphase
Prinzipien zur Entscheidungsfindung
Grundlegende Denkmodelle
Neue, agile Organisationseinheiten und -rollen
Fazit und Handlungsempfehlungen
Literaturverzeichnis
Agile Organisation der B Braun Melsungen AG - Tasks amp; Teams als
neue Art der Zusammenarbeit (Tillmanns-Estorf/Große/Gumula)
Einleitung
Grenzen klassischer Organisationsstrukturen
2 1 Auf Organisationsebene
2 2 Auf Teamebene
2 3 Auf individueller Ebene
2 4 Zusammenfassung
Tasks amp; Teams als Form der selbstorganisierten,
agilen Zusammenarbeit
3 1 Grundlagen des Tasks- amp; Teams-Ansatzes
3 2 Standardprozess zur Gründung von Kreisen nach Tasks amp; Teams
3 3 Wie Tasks amp; Teams die Zusammenarbeit verbessert -
das Modell
3 4 Tasks- amp; Teams-Praktiken im Arbeitsalltag
Erfahrungen und Handlungsempfehlungen
4 1 Mehr und komplexere Aufgaben bei gleicher Personenzahl
4 2 Teamentwicklung eines standortübergreifenden Teams
4 3 Verbesserung der Zusammenarbeit
4 4 Mehr Entwicklungsperspektiven für Mitarbeiter*innen
4 5 Bessere Teamkommunikation im Homeoffice durch
Tasks amp; Teams
4 6 Handlungsempfehlungen
Fazit
Literaturverzeichnis
8
Inhaltsverzeichnis
Agile Organisation(sentwicklung) bei TELE Haase (Stelzmann/Reininger)
ı Einleitung
2 Transformationsphase 1 — Was war
2 1 Ein Familienunternehmen wagt den frühen Feldversuch
2 2 Wie alles begann
2 3 Chefs werden abgeschafft
2 4 Gemeinsam entscheiden
2 5 Wichtige Erkenntnisse
3 Transformationsphase 2 - Warum nicht alles so bleiben kann
3 1 Die nächste Evolutionsstufe passiert jetzt
3 2 Steigende Komplexität
3 3 Frust und Unzufriedenheit
3 4 Verlorenes „Wir-Gefühl“
4 Transformationsphase 3 - Etwas Neues entsteht
4 1 2020 - alles auf Anfang
4 2 Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
4 3 Neue Organisation im Überblick
5 Neues Führungsverständnis - vom Steuermann zum Dirigenten
Was schon geschafft ist
6 1 Erste Schritte unter neuen Rahmenbedingungen
6 2 Transparenz schafft neue Geschäftsfelder
6 3 Innovation zulassen
6 4 Zusammen „spielen“ und neue Arbeitskonzepte entwickeln
7 Fazit
Agile Organisation(sentwickiung) bei //Seibert/Media
(Rödiger/Herwarth von Bittenfeld)
1 Vom klassischen Dienstleister zum agilen Produkt- und
Lösungsanbieter
2 Entwicklung der Organisationsstruktur des Gesamtunternehmens
//Seibert/Media
2 1 Von der Griindung zur Pyramide
2 2 Von der Pyramide zum Pfirsich
2 3 Vom Pfirsich 1 0 zum Pfirsich 2 0
3 Entwicklung der Organisationsstruktur im „Linchpin Universe“ bei
//Seibert/Media
4
Inhaltsverzeichnis
3 1 Start mit einem kleinen Team
3 2 Den Kinderschuhen entwachsen
3 3 Wachstum erhöht Komplexität
3 4 SAFe-Elemente und Konsolidierung
Fazit
Literaturverzeichnis
Agile Organisation in der R+V Versicherung - Mit Pioniergeist und
Pragmatismus den digitalen Wandel eines Konzerns vorantreiben
(Arndt/Mettner)
CON AM RR WN BS
Start der agilen Reise der R+V
Griindungsgeschichte des Bereichs Digitale Transformation
Ziele und Schwerpunkte des Bereichs Digitale Transformation
Zusammenarbeitsstruktur
Kernelemente der Zusammenarbeit
Personelle Führung
Abweichungen vom Grundmodell der Holokratie
Fazit
Literaturverzeichnis
Agile Transformation bei ibo - Eine persönliche Sicht auf eine 7-jährige
Lernreise (Fischermanns)
Wie alles begann
Lernreise
2 1 2014: Suche nach einer passenden Organisationsform
2 2 2015: Start in die Selbstorganisation mit Scrum
2 3 2016: Wertschöpfung für Kunden im Fokus
2 4 2017: Selbstorganisation mit ibokratie
2 5 2018: Holokratie wird offiziell
2 6 2019: Agile Steuerung mit der OKR-Methode rund machen
2 7 2020: Agilin das etwas andere Jahr
(Zwischen-)Fazit und wie es weitergeht
Literaturverzeichnis
10
Inhaltsverzeichnis
Teil C: Praxiserfahrungen und Erfolgsfaktoren bei der Gestaltung
agiler Organisation
Traditionelle und erfolgreiche Unternehmen auf dem Weg zu mehr Agilität -
Reflexionen und Erfahrungen aus dem Umfeld der R+V Versicherung
(Hübner)
ı Ausgangssituation
Bisherige Initiativen für Agilität bei der R+V Versicherung
Erfolgsfaktoren für Agilität aus den Erfahrungen bei der
R+V Versicherung
3 1 Gemeinsames Verständnis schaffen
3 2 Eindeutige Begrifflichkeiten nutzen
3 3 Führung anders leben
3 4 Gemeinsam Lernwege beschreiten
3 5 Mut zur Arbeit am System haben
3 6 Veränderung Zeit geben
4 Fazit
Implementierung von Lean amp; Agile in einer Business Unit der Siemens AG
(Kalnik)
ı Erfahrungen mit Lean amp; Agile im Großunternehmen
Wozu - Einordnung in den Kontext
Was - Kulturveränderung und ihre Elemente
3 1 Ziel der Kulturveränderung
3 2 Methoden
3 3 Obeya of Obeya (000)
3 4 Prinzipien
3 5 Kultur
4 Wie - Klassisch beginnen und langsam überführen
4 1 Vier „Säulen“ der Transition
4 2 Cross-funktionales Transitions-Team
4 3 Training
4 4 Coaching
4 5 Kommunikation und Koordination
5 Wesentliche Erfolgsfaktoren
Inhaltsverzeichnis 11
Hybrides Projektmanagement bei der NRW BANK am Beispiel einer
Portallösung für die öffentliche Wohnraumförderung in NRW
(Nagel/Wilhelm)
ı Ausgangslage, Projektauftrag und Rahmenbedingungen 345
2 Bestimmung der Projektmanagementmethode 346
3 Übergeordnete Projekt-Roadmap 349
4 Projektvorgehensweise und Projektvision 351
5 Projektorganisation und Rollen 353
5 1 Überblick über die Projektorganisation 353
5 2 Product Owner 353
5 3 Entwicklungsteam und Scrum Team 355
5 4 Scrum Master 356
5 5 Klassische Elemente der Projektorganisation 357
6 Kommunikations- und Meeting-Routinen 358
7 Wesentliche Erfolgsfaktoren 359
Literaturverzeichnis 360
Organisatorische Agilität - Ein Blick hinter die Kulissen
(Brehm) 361
ı Einleitung 361
2 Grundlagen 362
2 1 Organisation und Agilitat 362
2 2 Mindset der agilen Organisation 364
2 3 Ziele einer agilen Organisation 366
3 Bausteine agiler Organisationen 367
3 1 Überblick 367
3 2 Modularisierung - Kreise und Squads als Keimzelle 368
3 3 Lose Kopplungen - personen- und sinnbezogene Schnittstellen 370
3 4 Selbstorganisation und -führung - Bedeutung von Hierarchie und
die Verteilung von Macht 372
3-5 Organisationales Lernen - Retrospektiven und Reviews sichern
agile Entwicklung 375
4 Review und Retrospektive 376
Literaturverzeichnis 378
12
Inhaltsverzeichnis
Führung in agilen Organisationen - Darstellung am Beispiel Common
Leadership bei //Seibert/Media (Schuller/Fucker)
Einleitung
Status quo der Führung bei //Seibert/Media
2 1 Hintergrund
2 2 Verständnis von Führung
2 3 Grundvoraussetzungen und Erfolgsfaktoren
Agile Führung durch Common Leadership
3 1 Grundverständnis
3 2 Positive Effekte
3 3 Herausforderungen und Lösungsmaßnahmen
Fazit
Literaturverzeichnis
Vom agilen Mindset zum permanenten Mindshift - Lebenslanges
Lernen im Einklang mit agiler Organisationsentwicklung am Beispiel
eines Versicherungsunternehmens (Hartmann)
Situation von Lern- und Veränderungsprozessen in Organisationen
Herausforderung einer „nachhaltigen Grundhaltung“
2 1 Agiles bzw Growth Mindset als Grundhaltung für permanenten
Mindshift oder Lebenslanges Lernen
2 2 Qualität einer Organisation im Kontext der Interaktion von
Individuen
2 3 Selbstorganisation braucht Führung
Modifizierung der Personalentwicklungsgespräche am Beispiel eines
Versicherungsunternehmens
3 1 Ausgangslage und Zielsetzung
3 2 Vorgehen
3 3 Zwischenfazit und Ausblick
Transfererfahrung
Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Bewertung von Arbeitsleistung und Gehaltsfindung in agilen
Organisationen - Gehaltsgilde bei borisgloger consulting (Gloger)
ı Hintergrund
Hindernisse und Ziele einer agilen Gehaltsfindung
Konzept der Gehaltsgilde bei borisgloger consulting
3 1 Agile Unternehmenskultur als Basis
3 2 Zusammensetzung der Gehaltsgilde und Gehaltsfindungsprozess
3 3 Zusammenspiel mit kontinuierlichem Feedback
3 4 Zusammenhang zwischen Gehaltsbändern und Wettbewerbs-
fähigkeit
3 5 Gehaltsdiskriminierung und Fairness
4 Fazit
Lean Portfoliomanagement in der Praxis - Agile Organisation braucht
agile Strategie (Schmidt/Jäger/Janning)
ı Hintergrund
Skalierte Agilität: Von Teams zu Portfolios
Lean Portfoliomanagement als Hebel für die agile Transformation
3 1 Agilität erfordert Kulturwandel und sensible Organisations-
gestaltung
3 2 Prinzipien und Werte bilden die Grundlage des Handelns
3 3 Funktionen des Lean Portfoliomanagement
4 Lean-Portfoliomanagement-Prozess in der Praxis
4 1 Strategische Themen als Richtungsgeber
4 2 Portfolio Canvas als Kreativwerkstatt
4 3 Portfolio Epics als leichtgewichtige Initiativen
4 4 Leitplanken für dezentrale Entscheidungen
4 5 Big Room Ranking als gemeinsames Priorisierungsevent
5 Fazit
Literaturverzeichnis
14
Inhaltsverzeichnis
Teil D: Agile Organisation unternehmensübergreifender Ökosysteme
Agilität in datenorientierten B2B-Plattformen (Buchholz)
Plattform-Okonomie
Begriffliche Grundlagen
2 1 Agilitat
2 2 Datenorientierte B2B-Plattformen
Agilitat datenorientierter B2B-Plattformen
3 1 Dimensionen von Agilität
3 2 Agile Strategie
3 3 Agile Struktur
3 4 Agile Prozesse
3 5 Agile Technologie
3 6 Agile Mitarbeiter
Fazit
Literaturverzeichnis
Agile Organisation unternehmensiibergreifender Zusammenarbeit —
Vom Lieferantenmanagement zur Effectuation in plattformbasierten
Ökosystemen (Maurer)
Agilität als Herausforderung im Plattformwettbewerb
Wettbewerbsvorteile plattformbasierter Ökosysteme
2 1 Merkmale von Ökosystemen
2 2 Wertentstehung in Ökosystemen
Agilität in unternehmensübergreifenden Ökosystemen
3 1 Effectuation als Grundlage von Beitrittsentscheidungen
3 2 Agilität auf der Unternehmensebene
Fazit
Literaturverzeichnis
Autorenverzeichnis
Stichwortverzeichnis |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Petry, Thorsten 1976- Konz, Christian |
author2_role | edt edt |
author2_variant | t p tp c k ck |
author_GND | (DE-588)143440284 (DE-588)1184931712 |
author_facet | Petry, Thorsten 1976- Konz, Christian |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047320622 |
classification_rvk | QP 340 |
ctrlnum | (OCoLC)1253628526 (DE-599)DNB123426014X |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02519nam a22005898c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047320622</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211015 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210610s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N22</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">123426014X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783945997277</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 48.00 (DE), EUR 49.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-945997-27-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3945997275</subfield><subfield code="9">3-945997-27-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783945997277</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1253628526</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB123426014X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Agile Organisation</subfield><subfield code="b">Methoden, Prozesse und Strukturen im digitalen VUCA-Zeitalter</subfield><subfield code="c">Thorsten Petr, Christian Konz (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gießen</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Götz Schmidt</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">482 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm, 1100 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Cover: Erfahrungsberichte, Unternehmensbeispiele, Systematisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Agilität</subfield><subfield code="g">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)1123527725</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Organisation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Agile Prozess- und Projektmethoden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Agile Skalierungsframeworks</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Agilität</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Agilität</subfield><subfield code="g">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)1123527725</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Agilität</subfield><subfield code="g">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)1123527725</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Petry, Thorsten</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="0">(DE-588)143440284</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Konz, Christian</subfield><subfield code="0">(DE-588)1184931712</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Dr. Götz Schmidt (Firma)</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065172591</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032723384&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032723384</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210528</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047320622 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:29:05Z |
indexdate | 2024-07-10T09:08:49Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065172591 |
isbn | 9783945997277 3945997275 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032723384 |
oclc_num | 1253628526 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-523 DE-859 DE-N2 DE-573 DE-1049 |
owner_facet | DE-860 DE-523 DE-859 DE-N2 DE-573 DE-1049 |
physical | 482 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm, 1100 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Verlag Dr. Götz Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Agile Organisation Methoden, Prozesse und Strukturen im digitalen VUCA-Zeitalter Thorsten Petr, Christian Konz (Hrsg.) 1. Auflage Gießen Verlag Dr. Götz Schmidt 2021 482 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm, 1100 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auf dem Cover: Erfahrungsberichte, Unternehmensbeispiele, Systematisierung Organisation (DE-588)4043774-7 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Agilität Management (DE-588)1123527725 gnd rswk-swf Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd rswk-swf Organisation Agile Prozess- und Projektmethoden Agile Skalierungsframeworks Agilität Organisation (DE-588)4043774-7 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s Agilität Management (DE-588)1123527725 s DE-604 Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 s Petry, Thorsten 1976- (DE-588)143440284 edt Konz, Christian (DE-588)1184931712 edt Dr. Götz Schmidt (Firma) (DE-588)1065172591 pbl HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032723384&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210528 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Agile Organisation Methoden, Prozesse und Strukturen im digitalen VUCA-Zeitalter Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Agilität Management (DE-588)1123527725 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043774-7 (DE-588)4124261-0 (DE-588)1123527725 (DE-588)4126887-8 |
title | Agile Organisation Methoden, Prozesse und Strukturen im digitalen VUCA-Zeitalter |
title_auth | Agile Organisation Methoden, Prozesse und Strukturen im digitalen VUCA-Zeitalter |
title_exact_search | Agile Organisation Methoden, Prozesse und Strukturen im digitalen VUCA-Zeitalter |
title_exact_search_txtP | Agile Organisation Methoden, Prozesse und Strukturen im digitalen VUCA-Zeitalter |
title_full | Agile Organisation Methoden, Prozesse und Strukturen im digitalen VUCA-Zeitalter Thorsten Petr, Christian Konz (Hrsg.) |
title_fullStr | Agile Organisation Methoden, Prozesse und Strukturen im digitalen VUCA-Zeitalter Thorsten Petr, Christian Konz (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Agile Organisation Methoden, Prozesse und Strukturen im digitalen VUCA-Zeitalter Thorsten Petr, Christian Konz (Hrsg.) |
title_short | Agile Organisation |
title_sort | agile organisation methoden prozesse und strukturen im digitalen vuca zeitalter |
title_sub | Methoden, Prozesse und Strukturen im digitalen VUCA-Zeitalter |
topic | Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Agilität Management (DE-588)1123527725 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd |
topic_facet | Organisation Strategisches Management Agilität Management Organisationsentwicklung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032723384&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT petrythorsten agileorganisationmethodenprozesseundstrukturenimdigitalenvucazeitalter AT konzchristian agileorganisationmethodenprozesseundstrukturenimdigitalenvucazeitalter AT drgotzschmidtfirma agileorganisationmethodenprozesseundstrukturenimdigitalenvucazeitalter |