Lamfalussy-Verfahren und Strafrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Tectum Verlag
[2021]
|
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswissenschaft
Band 149 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 369 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 653 g |
ISBN: | 9783828846258 3828846254 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047320179 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230816 | ||
007 | t | ||
008 | 210610s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N13 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1229937579 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783828846258 |c Festeinband : circa EUR 84.00 (DE), circa EUR 86.40 (AT) |9 978-3-8288-4625-8 | ||
020 | |a 3828846254 |9 3-8288-4625-4 | ||
024 | 3 | |a 9783828846258 | |
035 | |a (OCoLC)1255400843 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1229937579 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-11 | ||
084 | |a PH 4120 |0 (DE-625)136113: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3020 |0 (DE-625)139749: |2 rvk | ||
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Hoffmann, Annemarie |e Verfasser |0 (DE-588)1237366534 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lamfalussy-Verfahren und Strafrecht |c Annemarie Hoffmann |
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Tectum Verlag |c [2021] | |
300 | |a XIV, 369 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm, 653 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswissenschaft |v Band 149 | |
502 | |b Dissertation |c Bucerius Law School |d 2020 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Marktmissbrauchsrichtlinie II |0 (DE-588)1105389308 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Kommission |0 (DE-588)1024466-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Marktmissbrauchsverordnung |0 (DE-588)1103337750 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insidergeschäft |0 (DE-588)4114025-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafbarkeit |0 (DE-588)4131795-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktmanipulation |0 (DE-588)7749818-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsetzung |0 (DE-588)4048786-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtssicherheit |0 (DE-588)4126269-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Komitologie |0 (DE-588)7847942-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Kapitalmarktstrafrecht | ||
653 | |a Komitologie-Verfahren | ||
653 | |a Leitlinien | ||
653 | |a ESMA | ||
653 | |a MAR | ||
653 | |a CRIM-MAD | ||
653 | |a Rindfleischetikettierungsverordnung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Insidergeschäft |0 (DE-588)4114025-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Marktmanipulation |0 (DE-588)7749818-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strafbarkeit |0 (DE-588)4131795-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtssicherheit |0 (DE-588)4126269-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Europäische Kommission |0 (DE-588)1024466-9 |D b |
689 | 0 | 6 | |a Rechtsetzung |0 (DE-588)4048786-6 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Komitologie |0 (DE-588)7847942-3 |D s |
689 | 0 | 8 | |a Europäische Union |t Marktmissbrauchsverordnung |0 (DE-588)1103337750 |D u |
689 | 0 | 9 | |a Europäische Union |t Marktmissbrauchsrichtlinie II |0 (DE-588)1105389308 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Tectum Verlag |0 (DE-588)16099069-5 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |t Lamfalussy-Verfahren und Strafrecht |b 1. Auflage |d Baden-Baden : Tectum Wissenschaftsverlag, 2021 |h Online-Ressource, 384 Seiten |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8288-7699-6 |
830 | 0 | |a Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswissenschaft |v Band 149 |w (DE-604)BV012673032 |9 149 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7fc7028f5d694c23bb47a047daa9a602&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032722948&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032722948 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210323 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182517389983744 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.............................................................................................
I
KAPITEL
1:
DAS
LAMFALUSSY-VERFAHREN
ALS
MITTEL
ZUR
BESCHLEUNIGTEN
RECHTSETZUNG
.......................................................
15
A.
DIE
ABGELEITETE
RECHTSETZUNG
ALS
POINT
DE
DEPART
FUER
DAS
LAMFALUSSY-VERFAHREN
......
15
I.
EINLEITUNG
....................................................................................
15
II.
GESCHICHTLICHER
GRUNDRISS:
DIE
ABGELEITETE
RECHTSETZUNG
VOR
DEM
VERTRAG
VON
LISSABON:
DAS
KOMITOLOGIEVERFAHREN
....................................................
18
III.
DIE
ABGELEITETE
RECHTSETZUNG
HEUTE:
ARTT.
290
UND
291
AEUV
......................
24
1.
EINE
NEUE
GRUNDUNTERTEILUNG:
RECHTSAKTE
MIT
UND
OHNE
GESETZESCHARAKTER
..................................................................
24
A)
RECHTSAKTE
MIT
GESETZESCHARAKTER
..............................................
25
AA)
DAS
ERLASSVERFAHREN
VON
RECHTSAKTEN
MIT
GESETZESCHARAKTER
.........
25
BB)
DIE
IN
DAS
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
INVOLVIERTEN
ORGANE
..............
29
(1)
DAS
EUROPAEISCHE
PARLAMENT
..........................................
29
(2)
DER
RAT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
....................................
29
(3)
ZWISCHENERGEBNIS:
RAT
UND
EUROPAEISCHES
PARLAMENT
ALS
SPIEGEL
DER
MITGLIEDSTAATEN
.........................................
30
(4)
DIE
EUROPAEISCHE
KOMMISSION:
DEMOKRATISCH
LEGITIMIERT?
......
31
B)
RECHTSAKTE
OHNE
GESETZESCHARAKTER:
RECHTSAKTE
MIT
GERINGERER
DEMOKRATISCHER
DIGNITAET?
.........................................................
33
AA)
ART.
290
AEUV-DELEGIERTERECHTSAKTE
...................................
34
(1)
DAS
ERLASSVERFAHREN
DELEGIERTER
RECHTSAKTE
......................
34
(2)
DIE
EUROPAEISCHE
KOMMISSION:
URHEBERIN
DES
(ERLASS-)
VERFAHRENS
.............................................................
34
(3)
(RUECKBINDUNGS-)MECHANISMEN
ZUR
KOMPETENZSICHERUNG
DER
PRIMAERORGANE
UND
UNKLARHEITEN
IN
DEREN
AUSUEBUNG
............
35
(A)
DIE
EXPLIZITE
ERMAECHTIGUNG
IM
BASISRECHTSAKT
.............
35
VII
(B)
DER
UNBESTIMMTE
BEGRIFF
DER
WESENTLICHKEIT
...............
36
(AA)
KEINE
EINHEITLICHE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
........
38
(BB)
ANSAETZE
IN
DER
LITERATUR
..................................
41
(CC)
FAZIT:
DAS
KRITERIUM
DER
WESENTLICHKEIT
ALS
UNSICHERHEITSFAKTOR
IM
ERLASSVERFAHREN
DELEGIERTER
RECHTSAKTE
.................................................
44
(C)
KONTROLLMECHANISMEN
EX
POST.
WIDERRUFS-
UND
EINSPRUCHSRECHT
..................................................
45
(D)
ART.
290
AEUV
UND
DER
UNKLARE
EINFLUSS
DER
KOMMISSION:
YYHERRINDESVERFAHRENS ?
......................................
46
(AA)
IST
ART.
290
ABS.
2
AEUV
ABSCHLIESSEND?
...............
47
(BB)
FORMELLE
ZWEIFEL:
KANN
ART.
290
AEUV
PER
VERORDNUNG
KONKRETISIERT
WERDEN?
.....................
48
(CC)
DER
UNSICHERE
EINFLUSS
DRITTER
AKTEURE
AUF
DEN
ERLASS
DELEGIERTER
RECHTSAKTE
...................................
51
(DD)
ZWISCHENERGEBNIS:
ART.
290
AEUV
-
EIN
HERD
VON
UNSICHERHEITEN
............................................
55
BB)
ART.
291
AEUV:
DER
ERLASS
VON
DURCHFUEHRUNGSRECHTSAKTEN
............
56
(1)
KOMPETENZEN
DER
KOMMISSION
UND
DRITTER
AKTEURE
IM
ERLASSVERFAHREN
........................................................
56
(2)
DIVERSE
RECHTSETZUNGSPROZESSE
UND
DIE
UNSICHERHEIT
BEI
DER
WAHL
DES
VERFAHRENS
..................................................
60
(3)
ZWISCHENERGEBNIS:
ART.
291
AEUV
-
EIN
WEITERER
UNSICHERHEITSFAKTOR
IM
RAHMEN
ABGELEITETER
RECHTSETZUNG
...
63
CC)
DIE
UNKLARE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
ART.
290
UND
291
AEUV
............
64
2. ZWISCHENERGEBNIS:
DIE
EINTEILUNG
IN
RECHTSAKTE
MIT
UND
OHNE
GESETZESCHARAKTER
-
SYSTEMATISIERENDE
VEREINFACHUNG
ODER
NEUE
QUELLE
VON
UNSICHERHEITEN?
.........................................................................
73
IV.
FAZIT:
BEDENKEN
GEGEN
DIE
ABGELEITETE
RECHTSETZUNG
AUCH
NACH
DEM
VERTRAG
VON
LISSABON
.................................................................................
76
1.
UNSICHERHEITEN
IM
RECHTSETZUNGSVERFAHREN
.......................................
77
2.
FOLGEN
DER
ABGELEITETEN
RECHTSETZUNG:
EIN
KOMPLIZIERTES
NORMENSYSTEM
UND
DARAUS
RESULTIERENDE
INTRANSPARENZ
..................................................
78
B.
DAS
LAMFALUSSY-VERFAHREN
ALS
YYERWEITERTES
KOMITOLOGIEVERFAHREN
.....................
79
I.
EINLEITUNG:
DAS
LAMFALUSSY-VERFAHREN
ALS
ANTWORT
AUF
DAS
BEDUERFNIS
EINER
SCHNELLEN,
FLEXIBLEN
UND
EFFEKTIVEN
GESETZGEBUNG
....................................
79
VIII
II.
DIE
VIER
STUFEN
DES
LAMFALUSSY-VERFAHRENS
LAUT
VORSCHLAG
DES
LAMFALUSSY
SCHLUSSBERICHTS
..............................................................................
84
III.
2011
-
DER
DE
LAROSIERE-BERICHT
UND
DIE
EINRICHTUNG
DER
ESAS
......................
89
1.
EINLEITUNG:
DAS
YYLAMFALUSSY
II
-
VERFAHREN
ALS
ANTWORT
AUF
DEN
AUSBRUCH
DER
FINANZKRISE
..........................................................................
89
2.
DIE
NEU
EINGERICHTETEN
ESAS:
AGENTUREN
MIT
WEITREICHENDEN
KONTROLLBEFUGNISSEN
...................................................................
91
A)
AUFBAU
UND
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
DER
ESAS
MIT
UNKLARER
DEMOKRATISCHER
LEGITIMATION
........................................................................
91
B)
(KONTROLL-)BEFUGNISSE
DER
ESAS
IM
RAHMEN
DES
LAMFALUSSY-VERFAHRENS
-
HIER:
DIE
ESMA
.......................................................................
93
C)
FAZIT:
VERFAHRENSRECHTLICHE
UNKLARHEITEN
IM
LAMFALUSSY-PROZESS
...........
99
AA)
DER
NICHT
EINDEUTIGE
EINFLUSS
DER
ESMA
AUF
STUFE
3
.....................
99
(1)
ERFORDERNIS
EINER
BEFUGNISNORM
FUER
DEN
ERLASS
VON
VERLAUTBARUNGEN?
......................................................
100
(2)
VERBINDLICHKEIT
VON
LEITLINIEN
UND
EMPFEHLUNGEN
...............
101
(3)
BELIEBIGKEIT
IN
DER
ZWECKBESTIMMUNG
BEIM
ERLASS
VON
LEITLINIEN
UND
EMPFEHLUNGEN?
.......................................
106
(4)
ERLASSVERFAHREN
ALS
YYLEGITIMITAETSSTIFTENDER
FAKTOR ?
.............
107
BB)
ZUSAMMENFASSUNG:
UNKLARHEITEN
AUF
DRITTER
STUFE
DES
LAMFALUSSY
VERFAHRENS
.....................................................................
109
CC)
FOLGE:
DER
UNKLARE,
WEITGEHENDE
EINFLUSS
DER
ESMA
.....................
110
3.
AUSUFERNDE
KOMPLEXITAET
AUFGRUND
EINER
VIELZAHL
VON
VERWEISEN
UND
DER
POTENZIELLEN
FUELLE
VON
RECHTSAKTEN
...................................................
112
KAPITEL
2:
EIN
ELEMENTARES
GRUNDPRINZIP
DES
RECHTS
-
DIE
RECHTSSICHERHEIT
...
115
A.
DIE
RECHTSSICHERHEIT
-
EIN
ANNAEHERUNGSVERSUCH
.............................................115
I.
EINLEITUNG
.....................................................................................
116
1.
VERORTUNG
IM
GRUNDGESETZ:
DAS
INSTITUT
DER
RECHTSSICHERHEIT
ALS
TEIL
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
....................................................................
116
2.
EIN
ERSTER
DEFINITIONSVERSUCH
...........................................................
118
II.
HISTORISCHER
UEBERBLICK:
DIE
BEWEGTE
GESCHICHTE
DER
RECHTSSICHERHEIT
...............
119
1.
DIE
ANFAENGE
DES
INSTITUTS
DER
RECHTSSICHERHEIT
......................................
122
2.
DER
GRUNDSATZ
DER
RECHTSSICHERHEIT
WAEHREND
DER
NS-DIKTATUR:
DIE
YYPERVERTIERUNG
DES
RECHTS
............................................................
127
3.
DER
BEGRIFF
DER
RECHTSSICHERHEIT
IN
DER
DDR
.........................................
130
IX
4.
DIE
RECHTSSICHERHEIT
IN
DEN
JAHREN
NACH
DEM
ZWEITEN
WELTKRIEG
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
..........................................................
132
5.
WACHSTUM
DER
LITERATUR
ZUR
RECHTSSICHERHEIT
NACH
DER
JAHRTAUSENDWENDE
...
134
III.
DAS
VERSTAENDNIS
DES
INSTITUTS
DER
RECHTSSICHERHEIT
HEUTE
...........................
135
1.
ERKENNBARKEIT
DES
RECHTS
..............................................................
138
A)
MOEGLICHKEIT
DER
KENNTNISNAHME
..................................................
139
B)
VERSTAENDLICHKEIT
DES
RECHTS
........................................................
139
AA)
DAS
ALLGEMEINE
BESTIMMTHEITSGEBOT
ALS
VERSTAENDLICHKEITSMASSSTAB
IM
RECHT
...................................................................
139
BB)
NORMKOMPLEXITAET
ALS
HERAUSFORDERUNG
DES
BESTIMMTHEITSGEBOTS:
INSBESONDERE
VERWEISUNGEN
...........................................
145
(1)
DIE
VIELFALT
DER
VERWEISEISSEGRIFFSKLAERUNGEN
.....................
146
(2)
DIE
VON
DEN
BIANKETTEN
AUSGEHENDE
KOMPLEXITAET
UND
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
ERKENNBARKEIT
DES
RECHTS:
DER
FREIHEITSGEWAEHRLEISTENDE
ASPEKT
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
......................................
150
(3)
DIE
VERWENDUNG YYECHTER
BLANKETTNORMEN
UND
DEREN
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
RECHTSSICHERHEIT:
DER
KOMPETENZWAHRENDE
ASPEKT
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
...
156
(A)
DIE
DELEGATION
VON
RECHTSETZUNGSBEFUGNISSEN
IM
NATIONALEN
RECHT
-
HIER:
ART.
80
GG
...........................
157
(B)
EINE
GENERELLE
EINSCHRAENKUNG
ZUR
SICHERUNG
DER
GEWALTENTEILUNG:
GESETZESVORBEHALTE
.......................
158
(C)
DAS
BVERFG
ZUR
VEREINBARKEIT
VON
BLANKETTSTRAFNORMEN
MIT
DEM
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
............................
163
(AA)
UNVEREINBARKEIT
EINER
BLANKETTSTRAFNORM
MIT
ARTT.
103
ABS.
2,104
ABS.
1
S.
1,80
ABS.
1
S.
2GG
......................................................
164
(BB)
ANDERE
BEURTEILUNG
AUFGRUND
DES
VERWEISES
AUF
EUROPAEISCHES
RECHT?
...............................
169
(CC)
ZWISCHENERGEBNIS:
DIE
VERWENDUNG
VON
BLANKETTNORMEN
-
KOMPLEXITAET
UND
KOMPETENZPROBLEME
..............................
174
CC)
EIN
WEITERER
KOMPLEXITAETSFAKTOR:
DIE
FUELLE
VON
RECHTSAKTEN
..........
176
DD)
EINE
WEITERE
EINSCHRAENKUNG
DER
ERKENNBARKEIT
DES
RECHTS:
UNBESTIMMTE
RECHTSBEGRIFFE
...............................................
181
X
C)
DER
RELEVANTE
ADRESSAT
DES
RECHTS
UND
DIE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
BESTIMMTHEITSMASSSTAB
............................................................
188
D)
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................................
190
2.
VERLAESSLICHKEIT
DES
RECHTS
..............................................................
192
A)
BESTAENDIGKEIT
DES
RECHTS
...........................................................
192
AA)
DIE
VERANKERUNG
DER
BESTAENDIGKEIT
DES
RECHTS
IM
GRUNDGESETZ
.......
192
BB)
KONKRETE
AUSFORMUNGEN
DES
BESTAENDIGKEITSGRUNDSATZES
..............
193
B)
EFFEKTIVITAET
DES
RECHTS
..............................................................
196
AA)
AKZEPTANZ
DES
REGELUNGSINHALTS
............................................
198
BB)
AKZEPTANZ
DES
ENTSTEHUNGSVERFAHRENS
DES
RECHTS
.......................
200
CC)
AKZEPTANZ
DES
RECHTS
AUFGRUND
DER
EIGENEN
RECHTLICHEN
GESINNUNG:
DAS
RECHTSETHOS
...............................................................
201
3. BERECHENBARKEIT
DES
RECHTS
............................................................
203
B.
ZUSAMMENFASSUNG:
DAS
INSTITUT
DER
RECHTSSICHERHEIT
......................................
207
KAPITEL
3:
AUSREICHENDE
RECHTSSICHERHEIT
DURCH
DAS
LAMFALUSSY
VERFAHREN?
............................................................................
211
A,
ERKENNBARKEIT
DES
RECHTS
........................................................................
211
I.
EINE
VIELZAHL
VON
VERWEISUNGEN:
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
VERSTAENDLICHKEIT
DES
RECHTS
..........................................................................................
211
1.
DAS
LAMFALUSSY-VERFAHREN
ALS
YYVERWEISUNGSMASCHINE
..........................
211
2.
DIE
VERWEISE
IM
REFORMIERTEN
MARKTMISSBRAUCHSRECHT
............................
212
A)
EINLEITUNG:
NORMENMAESSIGE
VERORTUNG
...........................................
212
B)
VERWEISE
IM
TATBESTAND
DER
MARKTMANIPULATION,
§
119
ABS.
1
WPHG
....
215
AA)
STUFEI:
VERWEISE
IM
BASISRECHTSAKT
.......................................
215
BB)
STUFE
2:
VERWEISE
AUF
ABGELEITETE
RECHTSAKTE
.............................
217
(1)
DIE
RELEVANTEN
DELEGIERTEN
RECHTSAKTE
IM
TATBESTAND
DER
MARKTMANIPULATION
....................................................
217
(2)
DIE
KOMMISSION
ALS
YYHERRIN
DES
VERFAHRENS
IM
RAHMEN
DES
ERLASSES
DELEGIERTER
RECHTSAKTE?
.....................................
222
(A)
KATEGORIEN
DELEGIERTER
RECHTSAKTE
IN
DER
MAR
..............
223
(B)
FREIHEIT
DER
KOMMISSION,
FORTLAUFEND
DELEGIERTE
RECHTSAKTE
ZU
ERLASSEN?
.........................................
225
CC)
STUFE
3:
VERWEISE
AUF
VERLAUTBARUNGEN
DER
ESMA
.......................
227
XI
C)
VERWEISE
IN
DEN
TATBESTAENDEN
DER
INSIDERGESCHAEFTE,
§119
ABS.
JWPHG
.............................................................
228
AA)
STUFEI:
VERWEISE
IM
BASISRECHTSAKT
......................................
228
BB)
STUFE
2:
VERWEISE
AUF
ABGELEITETE
RECHTSAKTE
............................
229
(1)
DELEGIERTE
RECHTSAKTE
NACH
ART.
290
AEUV
........................
229
(2)
DURCHFUEHRUNGSRECHTSAKTE
NACH
ART.
291
AEUV
....................
231
CC)
STUFE
3:
VERWEISE
AUF
VERLAUTBARUNGEN
DER
ESMA
......................
233
3.
DIE
VERWEISE
IM
REFORMIERTEN
MARKTMISSBRAUCHSRECHT
-
QUALIFIKATION
UND
BEWERTUNG
............................................................................
235
A)
STUFE
1:
LANGE
VERWEISUNGSKETTEN
IM
BASISRECHTSAKT
.........................
236
AA)
EINE
PROBLEMATISCHE
DYNAMISCHE
VERWEISUNG
AUF
DAS
UNIONSRECHT
IM
TATBESTAND
DER
MARKTMANIPULATION
..............................
238
(1)
DIE
VERWEISE
IM
WPHG
AUF
DIE
MAR:
STATISCH
ODER
DYNAMISCH?
.............................................................
238
(2)
DIE
FRAGE
DER
VEREINBARKEIT
DYNAMISCHER
VERWEISUNGEN
AUF
DAS
UNIONSRECHT
MIT
ART.
103
ABS.
2
GG
............................241
(A)
DER
FREIHEITSGEWAEHRLEISTENDE
ASPEKT
DES
ART.
103
ABS.
2
GG
..........................................................
243
(B)
DER
KOMPETENZWAHRENDE
ASPEKT
DES
ART.
103
ABS.
2
GG
.........................................................
246
(C)
ERGEBNIS:
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DYNAMISCHER
VERWEISUNGEN
AUF
DAS
UNIONSRECHT
.........
252
BB)
KOMPLEXITAET
DER
EXTENSIVEN
VERWEISUNGSKETTE
IN
DER
MAR
............
254
(1)
DIE
EXTENSIVE
VERWEISUNGSKETTE
IM
RAHMEN
DER
MARKTMANIPULATION
...................................................
255
(2)
DIE
EXTENSIVE
VERWEISUNGSKETTE
IM
RAHMEN
DER
INSIDERDELIKTE
..........................................................
259
B)
STUFE
2:
VERWEISE
AUF
ABGELEITETE
RECHTSAKTE
-
KOMPLEXITAET
UND
PROBLEMATISCHER
EINFLUSS
DER
KOMMISSION
...................................
259
AA)
VERWEISE
AUF
ZWEITER
STUFE
IM
TATBESTAND
DER
MARKTMANIPULATION
..259
(1)
KOMPLEXITAET
FUER
DEN
RECHTSANWENDER
(DER
FREIHEITSGEWAEHRLEISTENDE
ASPEKT
DES
BESTIMMTHEITSGEBOTS)
...
259
(2)
DER
WEITGEHENDE
EINFLUSS
DER
KOMMISSION
(DER
KOMPETENZWAHRENDE
ASPEKT
DES
BESTIMMTHEITSGEBOTS)
.......
261
BB)
VERWEISE
AUFZWEITER
STUFE
IM
RAHMEN
DER
INSIDERDELIKTE
............
264
XII
C)
STUFE
3:
VERWEISE
AUF
VERLAUTBARUNGEN
-
ZUSAETZLICHE
KOMPLEXITAET
UND
PROBLEMATISCHER
EINFLUSS
DER
ESMA
..........................................
266
AA)
VERWEISE
AUF
DRITTER
STUFE
IM
RAHMEN
DER
MARKTMANIPULATION
......
266
(1)
EINE
VIELZAHL
PARALLELER
VERWEISE:
KOMPLEXITAET
FUER
DEN
RECHTSANWENDER
........................................................
266
(2)
DER
STARKE
EINFLUSS
DER
ESMA:
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
ZULAESSIGKEIT
DES
DYNAMISCHEN
VERWEISES
AUF
STUFE
1
.............
268
BB)
VERWEISE
AUF
DRITTER
STUFE
IM
RAHMEN
DER
INSIDERVERBOTE
.............
270
4.
ERGEBNIS:
EINE
VIELZAHL
PROBLEMATISCHER
VERWEISUNGEN
IM
REFORMIERTEN
MARKTMISSBRAUCHSRECHT
.................................................................
272
II.
DIE
PROBLEMATISCHE
YYFLUT
VON
IM
LAMFALUSSY-VERFAHREN
PRODUZIERTEN
NORMEN
........................................................................................
277
1.
DIE
NORMENFUELLE
IM
REFORMIERTEN
MARKTMISSBRAUCHSRECHT
.......................
278
2.
BEWERTUNG
DER
NORMENFUELLE
...........................................................
281
III.
DAS
PROBLEM
DER
UNBESTIMMTEN
RECHTSBEGRIFFE
IM
REFORMIERTEN
MARKTMISSBRAUCHSRECHT
.....................................................................
285
IV.
KEINE
AUSWIRKUNGEN
DER
YYEXPERTEN -EIGENSCHAFT
DER
RECHTSUNTERWORFENEN
IN
BEZUG
AUF
DIE
KOMPLEXITAET
DER
RECHTSABFASSUNG
.......................................
290
V.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUR
ERKENNBARKEIT
DES
RECHTS:
DIVERSE
DEFIZITE
IM
REFORMIERTEN
MARKTMISSBRAUCHSRECHT
.....................................................
292
B.
VERLAESSLICHKEIT
DES
RECHTS
.......................................................................
297
I.
EINLEITUNG:
DEFIZITAERE
TRANSPARENZ
DES
VERFAHRENS
ALS
URSACHE
FUER
EINEN
MANGEL
AN
VERLAESSLICHKEIT
............................................................................
297
II.
UNKLARHEITEN
IM
LAMFALUSSY-VERFAHREN
AM
BEISPIEL
DES
REFORMIERTEN
MARKTMISSBRAUCHSRECHTS
....................................................................
299
1.
STUFE
2:
VERFAHRENSRECHTLICHE
UNSICHERHEITEN
......................................
299
A)
ART.
290
AEUV:
DIE
UNSICHERE
DEFINITION
DER
YYWESENTLICHKEIT
..............
301
B)
EINFLUSS
DER
KOMMISSION
BEIM
ERLASS
DELEGIERTER
RECHTSAKTE:
YYHERRIN
DES
VERFAHRENS ?
.........................................................................
303
C)
DAS
ABGRENZUNGSPROBLEM
UM
ART.
290
UND
ART.
291
AEUV
..................
303
D) UNSICHERHEITEN
IN
DER
ANWENDUNG
VON
ART.
291
ABS.
3
AEUV:
ESMA,
KOMITOLOGIE-AUSSCHUESSE
UND
PARALLELITAET
DER
VERFAHREN
......................
308
AA)
DAS
UNKLARE
VERHAELTNIS
VON
ESMA-VO
UND
KOMITOLOGIE-VO
............
308
BB)
ART.
291
ABS.
3
AEUV:
DAS
UNKLARE
VERHAELTNIS
VON
BERATUNGS
UND
PRUEFVERFAHREN
..................................................................
311
XIII
2.
STUFE
3:
DER
UNKLARE
EINFLUSS
DER
ESMA
..............................................
312
A)
NOTWENDIGKEIT
EINER
BEFUGNISERMAECHTIGUNG
ZUM
ERLASS
VON
VERLAUTBARUNGEN?
...................................................................
313
B)
FAKTISCHE
VERBINDLICHKEIT
VON
LEITLINIEN
UND
EMPFEHLUNGEN
................
314
C)
DER
ZWECK
DES
ERLASSES
VON
LEITLINIEN
UND
EMPFEHLUNGEN:
BELIEBIGKEIT
SEITENS
DER
ESMA?
...................................................................
317
3.
ZWISCHENERGEBNIS
........................................................................
317
III.
NEGATIVE
AUSWIRKUNGEN
DER
KOMPLEXITAET
DES
RECHTS
AUF
DESSEN
AKZEPTANZ
......
318
IV.
WEITERE
URSACHEN
MANGELNDER
AKZEPTANZ
DES
RECHTS:
DER
STARKE
EINFLUSS
VON
KOMMISSION
UND
ESMA
......................................................................
319
1.
DEMOKRATISCHES
LEGITIMATIONSDEFIZIT
.................................................
319
A)
GERINGE
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
DER
KOMMISSION
.......................
320
B) GERINGE
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
DER
ESMA
...............................
323
2.
(NOCH
IMMER)
EINE
URSACHE
GERINGERER
AKZEPTANZ:
MANGELNDE
VERBINDUNG
ZU
DEN
MITGLIEDSTAATEN
.................................................................
326
V.
ZUSAMMENFASSUNG:
MANGELNDE
AKZEPTANZ
DES
REFORMIERTEN
MARKTMISSBRAUCHSRECHTS
-
HOFFEN
AUF
DAS
RECHTSETHOS?
..............................
327
KAPITEL
4
-
FAZIT:
DAS
LAMFALUSSY-VERFAHREN
IM
REFORMIERTEN
MARKTMISSBRAUCHSRECHT:
SCHNELLIGKEIT
UND
FLEXIBILITAET
VS.
EINBUSSEN
AN
RECHTSSICHERHEIT
..................................
331
SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS
.............................................................................
345
XIV
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
I
KAPITEL
1:
DAS
LAMFALUSSY-VERFAHREN
ALS
MITTEL
ZUR
BESCHLEUNIGTEN
RECHTSETZUNG
.
15
A.
DIE
ABGELEITETE
RECHTSETZUNG
ALS
POINT
DE
DEPART
FUER
DAS
LAMFALUSSY-VERFAHREN
.
15
I.
EINLEITUNG
.
15
II.
GESCHICHTLICHER
GRUNDRISS:
DIE
ABGELEITETE
RECHTSETZUNG
VOR
DEM
VERTRAG
VON
LISSABON:
DAS
KOMITOLOGIEVERFAHREN
.
18
III.
DIE
ABGELEITETE
RECHTSETZUNG
HEUTE:
ARTT.
290
UND
291
AEUV
.
24
1.
EINE
NEUE
GRUNDUNTERTEILUNG:
RECHTSAKTE
MIT
UND
OHNE
GESETZESCHARAKTER
.
24
A)
RECHTSAKTE
MIT
GESETZESCHARAKTER
.
25
AA)
DAS
ERLASSVERFAHREN
VON
RECHTSAKTEN
MIT
GESETZESCHARAKTER
.
25
BB)
DIE
IN
DAS
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
INVOLVIERTEN
ORGANE
.
29
(1)
DAS
EUROPAEISCHE
PARLAMENT
.
29
(2)
DER
RAT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
29
(3)
ZWISCHENERGEBNIS:
RAT
UND
EUROPAEISCHES
PARLAMENT
ALS
SPIEGEL
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
30
(4)
DIE
EUROPAEISCHE
KOMMISSION:
DEMOKRATISCH
LEGITIMIERT?
.
31
B)
RECHTSAKTE
OHNE
GESETZESCHARAKTER:
RECHTSAKTE
MIT
GERINGERER
DEMOKRATISCHER
DIGNITAET?
.
33
AA)
ART.
290
AEUV-DELEGIERTERECHTSAKTE
.
34
(1)
DAS
ERLASSVERFAHREN
DELEGIERTER
RECHTSAKTE
.
34
(2)
DIE
EUROPAEISCHE
KOMMISSION:
URHEBERIN
DES
(ERLASS-)
VERFAHRENS
.
34
(3)
(RUECKBINDUNGS-)MECHANISMEN
ZUR
KOMPETENZSICHERUNG
DER
PRIMAERORGANE
UND
UNKLARHEITEN
IN
DEREN
AUSUEBUNG
.
35
(A)
DIE
EXPLIZITE
ERMAECHTIGUNG
IM
BASISRECHTSAKT
.
35
VII
(B)
DER
UNBESTIMMTE
BEGRIFF
DER
WESENTLICHKEIT
.
36
(AA)
KEINE
EINHEITLICHE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
38
(BB)
ANSAETZE
IN
DER
LITERATUR
.
41
(CC)
FAZIT:
DAS
KRITERIUM
DER
WESENTLICHKEIT
ALS
UNSICHERHEITSFAKTOR
IM
ERLASSVERFAHREN
DELEGIERTER
RECHTSAKTE
.
44
(C)
KONTROLLMECHANISMEN
EX
POST.
WIDERRUFS-
UND
EINSPRUCHSRECHT
.
45
(D)
ART.
290
AEUV
UND
DER
UNKLARE
EINFLUSS
DER
KOMMISSION:
YYHERRINDESVERFAHRENS"?
.
46
(AA)
IST
ART.
290
ABS.
2
AEUV
ABSCHLIESSEND?
.
47
(BB)
FORMELLE
ZWEIFEL:
KANN
ART.
290
AEUV
PER
VERORDNUNG
KONKRETISIERT
WERDEN?
.
48
(CC)
DER
UNSICHERE
EINFLUSS
DRITTER
AKTEURE
AUF
DEN
ERLASS
DELEGIERTER
RECHTSAKTE
.
51
(DD)
ZWISCHENERGEBNIS:
ART.
290
AEUV
-
EIN
HERD
VON
UNSICHERHEITEN
.
55
BB)
ART.
291
AEUV:
DER
ERLASS
VON
DURCHFUEHRUNGSRECHTSAKTEN
.
56
(1)
KOMPETENZEN
DER
KOMMISSION
UND
DRITTER
AKTEURE
IM
ERLASSVERFAHREN
.
56
(2)
DIVERSE
RECHTSETZUNGSPROZESSE
UND
DIE
UNSICHERHEIT
BEI
DER
WAHL
DES
VERFAHRENS
.
60
(3)
ZWISCHENERGEBNIS:
ART.
291
AEUV
-
EIN
WEITERER
UNSICHERHEITSFAKTOR
IM
RAHMEN
ABGELEITETER
RECHTSETZUNG
.
63
CC)
DIE
UNKLARE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
ART.
290
UND
291
AEUV
.
64
2. ZWISCHENERGEBNIS:
DIE
EINTEILUNG
IN
RECHTSAKTE
MIT
UND
OHNE
GESETZESCHARAKTER
-
SYSTEMATISIERENDE
VEREINFACHUNG
ODER
NEUE
QUELLE
VON
UNSICHERHEITEN?
.
73
IV.
FAZIT:
BEDENKEN
GEGEN
DIE
ABGELEITETE
RECHTSETZUNG
AUCH
NACH
DEM
VERTRAG
VON
LISSABON
.
76
1.
UNSICHERHEITEN
IM
RECHTSETZUNGSVERFAHREN
.
77
2.
FOLGEN
DER
ABGELEITETEN
RECHTSETZUNG:
EIN
KOMPLIZIERTES
NORMENSYSTEM
UND
DARAUS
RESULTIERENDE
INTRANSPARENZ
.
78
B.
DAS
LAMFALUSSY-VERFAHREN
ALS
YYERWEITERTES
KOMITOLOGIEVERFAHREN"
.
79
I.
EINLEITUNG:
DAS
LAMFALUSSY-VERFAHREN
ALS
ANTWORT
AUF
DAS
BEDUERFNIS
EINER
SCHNELLEN,
FLEXIBLEN
UND
EFFEKTIVEN
GESETZGEBUNG
.
79
VIII
II.
DIE
VIER
STUFEN
DES
LAMFALUSSY-VERFAHRENS
LAUT
VORSCHLAG
DES
LAMFALUSSY
SCHLUSSBERICHTS
.
84
III.
2011
-
DER
DE
LAROSIERE-BERICHT
UND
DIE
EINRICHTUNG
DER
ESAS
.
89
1.
EINLEITUNG:
DAS
YYLAMFALUSSY
II
-
VERFAHREN"
ALS
ANTWORT
AUF
DEN
AUSBRUCH
DER
FINANZKRISE
.
89
2.
DIE
NEU
EINGERICHTETEN
ESAS:
AGENTUREN
MIT
WEITREICHENDEN
KONTROLLBEFUGNISSEN
.
91
A)
AUFBAU
UND
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
DER
ESAS
MIT
UNKLARER
DEMOKRATISCHER
LEGITIMATION
.
91
B)
(KONTROLL-)BEFUGNISSE
DER
ESAS
IM
RAHMEN
DES
LAMFALUSSY-VERFAHRENS
-
HIER:
DIE
ESMA
.
93
C)
FAZIT:
VERFAHRENSRECHTLICHE
UNKLARHEITEN
IM
LAMFALUSSY-PROZESS
.
99
AA)
DER
NICHT
EINDEUTIGE
EINFLUSS
DER
ESMA
AUF
STUFE
3
.
99
(1)
ERFORDERNIS
EINER
BEFUGNISNORM
FUER
DEN
ERLASS
VON
VERLAUTBARUNGEN?
.
100
(2)
VERBINDLICHKEIT
VON
LEITLINIEN
UND
EMPFEHLUNGEN
.
101
(3)
BELIEBIGKEIT
IN
DER
ZWECKBESTIMMUNG
BEIM
ERLASS
VON
LEITLINIEN
UND
EMPFEHLUNGEN?
.
106
(4)
ERLASSVERFAHREN
ALS
YYLEGITIMITAETSSTIFTENDER
FAKTOR"?
.
107
BB)
ZUSAMMENFASSUNG:
UNKLARHEITEN
AUF
DRITTER
STUFE
DES
LAMFALUSSY
VERFAHRENS
.
109
CC)
FOLGE:
DER
UNKLARE,
WEITGEHENDE
EINFLUSS
DER
ESMA
.
110
3.
AUSUFERNDE
KOMPLEXITAET
AUFGRUND
EINER
VIELZAHL
VON
VERWEISEN
UND
DER
POTENZIELLEN
FUELLE
VON
RECHTSAKTEN
.
112
KAPITEL
2:
EIN
ELEMENTARES
GRUNDPRINZIP
DES
RECHTS
-
DIE
RECHTSSICHERHEIT
.
115
A.
DIE
RECHTSSICHERHEIT
-
EIN
ANNAEHERUNGSVERSUCH
.115
I.
EINLEITUNG
.
116
1.
VERORTUNG
IM
GRUNDGESETZ:
DAS
INSTITUT
DER
RECHTSSICHERHEIT
ALS
TEIL
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
.
116
2.
EIN
ERSTER
DEFINITIONSVERSUCH
.
118
II.
HISTORISCHER
UEBERBLICK:
DIE
BEWEGTE
GESCHICHTE
DER
RECHTSSICHERHEIT
.
119
1.
DIE
ANFAENGE
DES
INSTITUTS
DER
RECHTSSICHERHEIT
.
122
2.
DER
GRUNDSATZ
DER
RECHTSSICHERHEIT
WAEHREND
DER
NS-DIKTATUR:
DIE
YYPERVERTIERUNG
DES
RECHTS"
.
127
3.
DER
BEGRIFF
DER
RECHTSSICHERHEIT
IN
DER
DDR
.
130
IX
4.
DIE
RECHTSSICHERHEIT
IN
DEN
JAHREN
NACH
DEM
ZWEITEN
WELTKRIEG
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
132
5.
WACHSTUM
DER
LITERATUR
ZUR
RECHTSSICHERHEIT
NACH
DER
JAHRTAUSENDWENDE
.
134
III.
DAS
VERSTAENDNIS
DES
INSTITUTS
DER
RECHTSSICHERHEIT
HEUTE
.
135
1.
ERKENNBARKEIT
DES
RECHTS
.
138
A)
MOEGLICHKEIT
DER
KENNTNISNAHME
.
139
B)
VERSTAENDLICHKEIT
DES
RECHTS
.
139
AA)
DAS
ALLGEMEINE
BESTIMMTHEITSGEBOT
ALS
VERSTAENDLICHKEITSMASSSTAB
IM
RECHT
.
139
BB)
NORMKOMPLEXITAET
ALS
HERAUSFORDERUNG
DES
BESTIMMTHEITSGEBOTS:
INSBESONDERE
VERWEISUNGEN
.
145
(1)
DIE
VIELFALT
DER
VERWEISEISSEGRIFFSKLAERUNGEN
.
146
(2)
DIE
VON
DEN
BIANKETTEN
AUSGEHENDE
KOMPLEXITAET
UND
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
ERKENNBARKEIT
DES
RECHTS:
DER
FREIHEITSGEWAEHRLEISTENDE
ASPEKT
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
.
150
(3)
DIE
VERWENDUNG YYECHTER"
BLANKETTNORMEN
UND
DEREN
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
RECHTSSICHERHEIT:
DER
KOMPETENZWAHRENDE
ASPEKT
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
.
156
(A)
DIE
DELEGATION
VON
RECHTSETZUNGSBEFUGNISSEN
IM
NATIONALEN
RECHT
-
HIER:
ART.
80
GG
.
157
(B)
EINE
GENERELLE
EINSCHRAENKUNG
ZUR
SICHERUNG
DER
GEWALTENTEILUNG:
GESETZESVORBEHALTE
.
158
(C)
DAS
BVERFG
ZUR
VEREINBARKEIT
VON
BLANKETTSTRAFNORMEN
MIT
DEM
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
.
163
(AA)
UNVEREINBARKEIT
EINER
BLANKETTSTRAFNORM
MIT
ARTT.
103
ABS.
2,104
ABS.
1
S.
1,80
ABS.
1
S.
2GG
.
164
(BB)
ANDERE
BEURTEILUNG
AUFGRUND
DES
VERWEISES
AUF
EUROPAEISCHES
RECHT?
.
169
(CC)
ZWISCHENERGEBNIS:
DIE
VERWENDUNG
VON
BLANKETTNORMEN
-
KOMPLEXITAET
UND
KOMPETENZPROBLEME
.
174
CC)
EIN
WEITERER
KOMPLEXITAETSFAKTOR:
DIE
FUELLE
VON
RECHTSAKTEN
.
176
DD)
EINE
WEITERE
EINSCHRAENKUNG
DER
ERKENNBARKEIT
DES
RECHTS:
UNBESTIMMTE
RECHTSBEGRIFFE
.
181
X
C)
DER
RELEVANTE
ADRESSAT
DES
RECHTS
UND
DIE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
BESTIMMTHEITSMASSSTAB
.
188
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
190
2.
VERLAESSLICHKEIT
DES
RECHTS
.
192
A)
BESTAENDIGKEIT
DES
RECHTS
.
192
AA)
DIE
VERANKERUNG
DER
BESTAENDIGKEIT
DES
RECHTS
IM
GRUNDGESETZ
.
192
BB)
KONKRETE
AUSFORMUNGEN
DES
BESTAENDIGKEITSGRUNDSATZES
.
193
B)
EFFEKTIVITAET
DES
RECHTS
.
196
AA)
AKZEPTANZ
DES
REGELUNGSINHALTS
.
198
BB)
AKZEPTANZ
DES
ENTSTEHUNGSVERFAHRENS
DES
RECHTS
.
200
CC)
AKZEPTANZ
DES
RECHTS
AUFGRUND
DER
EIGENEN
RECHTLICHEN
GESINNUNG:
DAS
RECHTSETHOS
.
201
3. BERECHENBARKEIT
DES
RECHTS
.
203
B.
ZUSAMMENFASSUNG:
DAS
INSTITUT
DER
RECHTSSICHERHEIT
.
207
KAPITEL
3:
AUSREICHENDE
RECHTSSICHERHEIT
DURCH
DAS
LAMFALUSSY
VERFAHREN?
.
211
A,
ERKENNBARKEIT
DES
RECHTS
.
211
I.
EINE
VIELZAHL
VON
VERWEISUNGEN:
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
VERSTAENDLICHKEIT
DES
RECHTS
.
211
1.
DAS
LAMFALUSSY-VERFAHREN
ALS
YYVERWEISUNGSMASCHINE"
.
211
2.
DIE
VERWEISE
IM
REFORMIERTEN
MARKTMISSBRAUCHSRECHT
.
212
A)
EINLEITUNG:
NORMENMAESSIGE
VERORTUNG
.
212
B)
VERWEISE
IM
TATBESTAND
DER
MARKTMANIPULATION,
§
119
ABS.
1
WPHG
.
215
AA)
STUFEI:
VERWEISE
IM
BASISRECHTSAKT
.
215
BB)
STUFE
2:
VERWEISE
AUF
ABGELEITETE
RECHTSAKTE
.
217
(1)
DIE
RELEVANTEN
DELEGIERTEN
RECHTSAKTE
IM
TATBESTAND
DER
MARKTMANIPULATION
.
217
(2)
DIE
KOMMISSION
ALS
YYHERRIN
DES
VERFAHRENS"
IM
RAHMEN
DES
ERLASSES
DELEGIERTER
RECHTSAKTE?
.
222
(A)
KATEGORIEN
DELEGIERTER
RECHTSAKTE
IN
DER
MAR
.
223
(B)
FREIHEIT
DER
KOMMISSION,
FORTLAUFEND
DELEGIERTE
RECHTSAKTE
ZU
ERLASSEN?
.
225
CC)
STUFE
3:
VERWEISE
AUF
VERLAUTBARUNGEN
DER
ESMA
.
227
XI
C)
VERWEISE
IN
DEN
TATBESTAENDEN
DER
INSIDERGESCHAEFTE,
§119
ABS.
JWPHG
.
228
AA)
STUFEI:
VERWEISE
IM
BASISRECHTSAKT
.
228
BB)
STUFE
2:
VERWEISE
AUF
ABGELEITETE
RECHTSAKTE
.
229
(1)
DELEGIERTE
RECHTSAKTE
NACH
ART.
290
AEUV
.
229
(2)
DURCHFUEHRUNGSRECHTSAKTE
NACH
ART.
291
AEUV
.
231
CC)
STUFE
3:
VERWEISE
AUF
VERLAUTBARUNGEN
DER
ESMA
.
233
3.
DIE
VERWEISE
IM
REFORMIERTEN
MARKTMISSBRAUCHSRECHT
-
QUALIFIKATION
UND
BEWERTUNG
.
235
A)
STUFE
1:
LANGE
VERWEISUNGSKETTEN
IM
BASISRECHTSAKT
.
236
AA)
EINE
PROBLEMATISCHE
DYNAMISCHE
VERWEISUNG
AUF
DAS
UNIONSRECHT
IM
TATBESTAND
DER
MARKTMANIPULATION
.
238
(1)
DIE
VERWEISE
IM
WPHG
AUF
DIE
MAR:
STATISCH
ODER
DYNAMISCH?
.
238
(2)
DIE
FRAGE
DER
VEREINBARKEIT
DYNAMISCHER
VERWEISUNGEN
AUF
DAS
UNIONSRECHT
MIT
ART.
103
ABS.
2
GG
.241
(A)
DER
FREIHEITSGEWAEHRLEISTENDE
ASPEKT
DES
ART.
103
ABS.
2
GG
.
243
(B)
DER
KOMPETENZWAHRENDE
ASPEKT
DES
ART.
103
ABS.
2
GG
.
246
(C)
ERGEBNIS:
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DYNAMISCHER
VERWEISUNGEN
AUF
DAS
UNIONSRECHT
.
252
BB)
KOMPLEXITAET
DER
EXTENSIVEN
VERWEISUNGSKETTE
IN
DER
MAR
.
254
(1)
DIE
EXTENSIVE
VERWEISUNGSKETTE
IM
RAHMEN
DER
MARKTMANIPULATION
.
255
(2)
DIE
EXTENSIVE
VERWEISUNGSKETTE
IM
RAHMEN
DER
INSIDERDELIKTE
.
259
B)
STUFE
2:
VERWEISE
AUF
ABGELEITETE
RECHTSAKTE
-
KOMPLEXITAET
UND
PROBLEMATISCHER
EINFLUSS
DER
KOMMISSION
.
259
AA)
VERWEISE
AUF
ZWEITER
STUFE
IM
TATBESTAND
DER
MARKTMANIPULATION
.259
(1)
KOMPLEXITAET
FUER
DEN
RECHTSANWENDER
(DER
FREIHEITSGEWAEHRLEISTENDE
ASPEKT
DES
BESTIMMTHEITSGEBOTS)
.
259
(2)
DER
WEITGEHENDE
EINFLUSS
DER
KOMMISSION
(DER
KOMPETENZWAHRENDE
ASPEKT
DES
BESTIMMTHEITSGEBOTS)
.
261
BB)
VERWEISE
AUFZWEITER
STUFE
IM
RAHMEN
DER
INSIDERDELIKTE
.
264
XII
C)
STUFE
3:
VERWEISE
AUF
VERLAUTBARUNGEN
-
ZUSAETZLICHE
KOMPLEXITAET
UND
PROBLEMATISCHER
EINFLUSS
DER
ESMA
.
266
AA)
VERWEISE
AUF
DRITTER
STUFE
IM
RAHMEN
DER
MARKTMANIPULATION
.
266
(1)
EINE
VIELZAHL
PARALLELER
VERWEISE:
KOMPLEXITAET
FUER
DEN
RECHTSANWENDER
.
266
(2)
DER
STARKE
EINFLUSS
DER
ESMA:
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
ZULAESSIGKEIT
DES
DYNAMISCHEN
VERWEISES
AUF
STUFE
1
.
268
BB)
VERWEISE
AUF
DRITTER
STUFE
IM
RAHMEN
DER
INSIDERVERBOTE
.
270
4.
ERGEBNIS:
EINE
VIELZAHL
PROBLEMATISCHER
VERWEISUNGEN
IM
REFORMIERTEN
MARKTMISSBRAUCHSRECHT
.
272
II.
DIE
PROBLEMATISCHE
YYFLUT"
VON
IM
LAMFALUSSY-VERFAHREN
PRODUZIERTEN
NORMEN
.
277
1.
DIE
NORMENFUELLE
IM
REFORMIERTEN
MARKTMISSBRAUCHSRECHT
.
278
2.
BEWERTUNG
DER
NORMENFUELLE
.
281
III.
DAS
PROBLEM
DER
UNBESTIMMTEN
RECHTSBEGRIFFE
IM
REFORMIERTEN
MARKTMISSBRAUCHSRECHT
.
285
IV.
KEINE
AUSWIRKUNGEN
DER
YYEXPERTEN"-EIGENSCHAFT
DER
RECHTSUNTERWORFENEN
IN
BEZUG
AUF
DIE
KOMPLEXITAET
DER
RECHTSABFASSUNG
.
290
V.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUR
ERKENNBARKEIT
DES
RECHTS:
DIVERSE
DEFIZITE
IM
REFORMIERTEN
MARKTMISSBRAUCHSRECHT
.
292
B.
VERLAESSLICHKEIT
DES
RECHTS
.
297
I.
EINLEITUNG:
DEFIZITAERE
TRANSPARENZ
DES
VERFAHRENS
ALS
URSACHE
FUER
EINEN
MANGEL
AN
VERLAESSLICHKEIT
.
297
II.
UNKLARHEITEN
IM
LAMFALUSSY-VERFAHREN
AM
BEISPIEL
DES
REFORMIERTEN
MARKTMISSBRAUCHSRECHTS
.
299
1.
STUFE
2:
VERFAHRENSRECHTLICHE
UNSICHERHEITEN
.
299
A)
ART.
290
AEUV:
DIE
UNSICHERE
DEFINITION
DER
YYWESENTLICHKEIT"
.
301
B)
EINFLUSS
DER
KOMMISSION
BEIM
ERLASS
DELEGIERTER
RECHTSAKTE:
YYHERRIN
DES
VERFAHRENS"?
.
303
C)
DAS
ABGRENZUNGSPROBLEM
UM
ART.
290
UND
ART.
291
AEUV
.
303
D) UNSICHERHEITEN
IN
DER
ANWENDUNG
VON
ART.
291
ABS.
3
AEUV:
ESMA,
KOMITOLOGIE-AUSSCHUESSE
UND
PARALLELITAET
DER
VERFAHREN
.
308
AA)
DAS
UNKLARE
VERHAELTNIS
VON
ESMA-VO
UND
KOMITOLOGIE-VO
.
308
BB)
ART.
291
ABS.
3
AEUV:
DAS
UNKLARE
VERHAELTNIS
VON
BERATUNGS
UND
PRUEFVERFAHREN
.
311
XIII
2.
STUFE
3:
DER
UNKLARE
EINFLUSS
DER
ESMA
.
312
A)
NOTWENDIGKEIT
EINER
BEFUGNISERMAECHTIGUNG
ZUM
ERLASS
VON
VERLAUTBARUNGEN?
.
313
B)
FAKTISCHE
VERBINDLICHKEIT
VON
LEITLINIEN
UND
EMPFEHLUNGEN
.
314
C)
DER
ZWECK
DES
ERLASSES
VON
LEITLINIEN
UND
EMPFEHLUNGEN:
BELIEBIGKEIT
SEITENS
DER
ESMA?
.
317
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
317
III.
NEGATIVE
AUSWIRKUNGEN
DER
KOMPLEXITAET
DES
RECHTS
AUF
DESSEN
AKZEPTANZ
.
318
IV.
WEITERE
URSACHEN
MANGELNDER
AKZEPTANZ
DES
RECHTS:
DER
STARKE
EINFLUSS
VON
KOMMISSION
UND
ESMA
.
319
1.
DEMOKRATISCHES
LEGITIMATIONSDEFIZIT
.
319
A)
GERINGE
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
DER
KOMMISSION
.
320
B) GERINGE
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
DER
ESMA
.
323
2.
(NOCH
IMMER)
EINE
URSACHE
GERINGERER
AKZEPTANZ:
MANGELNDE
VERBINDUNG
ZU
DEN
MITGLIEDSTAATEN
.
326
V.
ZUSAMMENFASSUNG:
MANGELNDE
AKZEPTANZ
DES
REFORMIERTEN
MARKTMISSBRAUCHSRECHTS
-
HOFFEN
AUF
DAS
RECHTSETHOS?
.
327
KAPITEL
4
-
FAZIT:
DAS
LAMFALUSSY-VERFAHREN
IM
REFORMIERTEN
MARKTMISSBRAUCHSRECHT:
SCHNELLIGKEIT
UND
FLEXIBILITAET
VS.
EINBUSSEN
AN
RECHTSSICHERHEIT
.
331
SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS
.
345
XIV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hoffmann, Annemarie |
author_GND | (DE-588)1237366534 |
author_facet | Hoffmann, Annemarie |
author_role | aut |
author_sort | Hoffmann, Annemarie |
author_variant | a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047320179 |
classification_rvk | PH 4120 PS 3020 PE 620 |
ctrlnum | (OCoLC)1255400843 (DE-599)DNB1229937579 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03881nam a2200817 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047320179</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230816 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210610s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N13</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1229937579</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783828846258</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 84.00 (DE), circa EUR 86.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8288-4625-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3828846254</subfield><subfield code="9">3-8288-4625-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783828846258</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1255400843</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1229937579</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4120</subfield><subfield code="0">(DE-625)136113:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3020</subfield><subfield code="0">(DE-625)139749:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoffmann, Annemarie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1237366534</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lamfalussy-Verfahren und Strafrecht</subfield><subfield code="c">Annemarie Hoffmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Tectum Verlag</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 369 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 653 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 149</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Bucerius Law School</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Marktmissbrauchsrichtlinie II</subfield><subfield code="0">(DE-588)1105389308</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Kommission</subfield><subfield code="0">(DE-588)1024466-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Marktmissbrauchsverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1103337750</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insidergeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114025-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131795-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktmanipulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)7749818-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048786-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtssicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126269-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Komitologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)7847942-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kapitalmarktstrafrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Komitologie-Verfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leitlinien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ESMA</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAR</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CRIM-MAD</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rindfleischetikettierungsverordnung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Insidergeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114025-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Marktmanipulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)7749818-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131795-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtssicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126269-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Europäische Kommission</subfield><subfield code="0">(DE-588)1024466-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Rechtsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048786-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Komitologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)7847942-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="8"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Marktmissbrauchsverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1103337750</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="9"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Marktmissbrauchsrichtlinie II</subfield><subfield code="0">(DE-588)1105389308</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Tectum Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)16099069-5</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="t">Lamfalussy-Verfahren und Strafrecht</subfield><subfield code="b">1. Auflage</subfield><subfield code="d">Baden-Baden : Tectum Wissenschaftsverlag, 2021</subfield><subfield code="h">Online-Ressource, 384 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8288-7699-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 149</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012673032</subfield><subfield code="9">149</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7fc7028f5d694c23bb47a047daa9a602&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032722948&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032722948</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210323</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047320179 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:28:53Z |
indexdate | 2024-07-10T09:08:48Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16099069-5 |
isbn | 9783828846258 3828846254 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032722948 |
oclc_num | 1255400843 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | XIV, 369 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 653 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Tectum Verlag |
record_format | marc |
series | Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswissenschaft |
series2 | Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswissenschaft |
spelling | Hoffmann, Annemarie Verfasser (DE-588)1237366534 aut Lamfalussy-Verfahren und Strafrecht Annemarie Hoffmann Baden-Baden Tectum Verlag [2021] XIV, 369 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 653 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswissenschaft Band 149 Dissertation Bucerius Law School 2020 Europäische Union Marktmissbrauchsrichtlinie II (DE-588)1105389308 gnd rswk-swf Europäische Kommission (DE-588)1024466-9 gnd rswk-swf Europäische Union Marktmissbrauchsverordnung (DE-588)1103337750 gnd rswk-swf Insidergeschäft (DE-588)4114025-4 gnd rswk-swf Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd rswk-swf Marktmanipulation (DE-588)7749818-5 gnd rswk-swf Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd rswk-swf Rechtssicherheit (DE-588)4126269-4 gnd rswk-swf Komitologie (DE-588)7847942-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Kapitalmarktstrafrecht Komitologie-Verfahren Leitlinien ESMA MAR CRIM-MAD Rindfleischetikettierungsverordnung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Insidergeschäft (DE-588)4114025-4 s Marktmanipulation (DE-588)7749818-5 s Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 s Rechtssicherheit (DE-588)4126269-4 s Europäische Kommission (DE-588)1024466-9 b Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 s Komitologie (DE-588)7847942-3 s Europäische Union Marktmissbrauchsverordnung (DE-588)1103337750 u Europäische Union Marktmissbrauchsrichtlinie II (DE-588)1105389308 u DE-604 Tectum Verlag (DE-588)16099069-5 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe Lamfalussy-Verfahren und Strafrecht 1. Auflage Baden-Baden : Tectum Wissenschaftsverlag, 2021 Online-Ressource, 384 Seiten Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8288-7699-6 Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswissenschaft Band 149 (DE-604)BV012673032 149 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7fc7028f5d694c23bb47a047daa9a602&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032722948&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210323 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Hoffmann, Annemarie Lamfalussy-Verfahren und Strafrecht Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswissenschaft Europäische Union Marktmissbrauchsrichtlinie II (DE-588)1105389308 gnd Europäische Kommission (DE-588)1024466-9 gnd Europäische Union Marktmissbrauchsverordnung (DE-588)1103337750 gnd Insidergeschäft (DE-588)4114025-4 gnd Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd Marktmanipulation (DE-588)7749818-5 gnd Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd Rechtssicherheit (DE-588)4126269-4 gnd Komitologie (DE-588)7847942-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)1105389308 (DE-588)1024466-9 (DE-588)1103337750 (DE-588)4114025-4 (DE-588)4131795-6 (DE-588)7749818-5 (DE-588)4048786-6 (DE-588)4126269-4 (DE-588)7847942-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Lamfalussy-Verfahren und Strafrecht |
title_auth | Lamfalussy-Verfahren und Strafrecht |
title_exact_search | Lamfalussy-Verfahren und Strafrecht |
title_exact_search_txtP | Lamfalussy-Verfahren und Strafrecht |
title_full | Lamfalussy-Verfahren und Strafrecht Annemarie Hoffmann |
title_fullStr | Lamfalussy-Verfahren und Strafrecht Annemarie Hoffmann |
title_full_unstemmed | Lamfalussy-Verfahren und Strafrecht Annemarie Hoffmann |
title_short | Lamfalussy-Verfahren und Strafrecht |
title_sort | lamfalussy verfahren und strafrecht |
topic | Europäische Union Marktmissbrauchsrichtlinie II (DE-588)1105389308 gnd Europäische Kommission (DE-588)1024466-9 gnd Europäische Union Marktmissbrauchsverordnung (DE-588)1103337750 gnd Insidergeschäft (DE-588)4114025-4 gnd Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd Marktmanipulation (DE-588)7749818-5 gnd Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd Rechtssicherheit (DE-588)4126269-4 gnd Komitologie (DE-588)7847942-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Marktmissbrauchsrichtlinie II Europäische Kommission Europäische Union Marktmissbrauchsverordnung Insidergeschäft Strafbarkeit Marktmanipulation Rechtsetzung Rechtssicherheit Komitologie Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7fc7028f5d694c23bb47a047daa9a602&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032722948&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012673032 |
work_keys_str_mv | AT hoffmannannemarie lamfalussyverfahrenundstrafrecht AT tectumverlag lamfalussyverfahrenundstrafrecht |