Kartellrecht: ein Studienbuch
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2021
|
Ausgabe: | 15. Auflage |
Schriftenreihe: | Kurzlehrbücher für das Juristische Studium
Juristische Kurz-Lehrbücher |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 391 Seiten |
ISBN: | 9783406769726 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047315582 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221018 | ||
007 | t| | ||
008 | 210608s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N18 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1232339911 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406769726 |c kartoniert |9 978-3-406-76972-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1260298199 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1232339911 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-634 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-739 |a DE-863 |a DE-355 |a DE-92 |a DE-523 |a DE-1049 |a DE-11 | ||
084 | |a PE 755 |0 (DE-625)135555: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Emmerich, Volker |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)115470018 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kartellrecht |b ein Studienbuch |c von Dr. Volker Emmerich (em. o. Professor an der Universität Bayreuth, Richter am Oberlandesgericht Nürnberg a.D.) ; ab der 14. Auflage mitbearbeitet von Dr. Knut Werner Lange (Professor an der Universität Bayreuth) |
250 | |a 15. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2021 | |
300 | |a XXIII, 391 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kurzlehrbücher für das Juristische Studium | |
490 | 0 | |a Juristische Kurz-Lehrbücher | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Kartellbehörden | ||
653 | |a Wettbewerbsbeschränkungen | ||
653 | |a Boykott | ||
653 | |a Lizenzvertrag | ||
653 | |a Kartellverbot | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 2 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lange, Knut Werner |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)124608477 |4 aut | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-406-76973-3 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-406-72199-1 |w (DE-604)BV044961251 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032718424&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032718424 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/PE 755 E54(15) |
DE-BY-FWS_katkey | 920174 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101196564 |
_version_ | 1824555117570949121 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
VERZEICHNIS
DER
(ABGEKUERZT)
ZITIERTEN
LITERATUR
.
XXIII
1.
TEIL.
EINLEITUNG
.
1
§
1.
GRUNDLAGEN
.
1
A.
ZUM
BEGRIFF
DES
WETTBEWERBS
.
1
B.
WETTBEWERBSFUNKTIONEN
.
2
I.
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE
FUNKTIONEN
.
2
II.
GESELLSCHAFTSPOLITISCHE
FUNKTIONEN
.
3
C.
EIN
BLICK
AUF
DIE
WETTBEWERBSTHEORIE
.
3
§
2.
GESCHICHTE
.
5
A.
DEUTSCHES
KARTELLRECHT
.
5
B.
EUROPAEISCHES
KARTELLRECHT
.
7
2.
TEIL.
DER
SCHUTZ
DES
WETTBEWERBS
GEGEN
BESCHRAENKUNGEN
IM
EUROPAEISCHEN
RECHT
.
11
§
3.
EINFUEHRUNG
.
11
A.
ZWECK
UND
GRUNDPRINZIP
.
11
I.
ZWECK
.
11
II.
GRUNDPRINZIP
.
13
B.
SCHUTZ
DER
WETTBEWERBSORDNUNG
GEGEN
STAATLICHE
INTERVENTIONEN
.
13
C.
INTERNATIONALER
ANWENDUNGSBEREICH
.
15
D.
ZWISCHENSTAATLICHKEITSKLAUSEL
.
16
E.
RANGVERHAELTNIS
.
17
I.
VO
(EG)
1/2003
(KARTELLVERFAHRENS-VO)
.
17
II.
GRUNDSATZ
DER
PARALLELEN
ANWENDBARKEIT
.
18
III.
GRUNDSATZ
DES
VORRANGS
DES
ART.
101
AEUV
.
19
F.
NORMADRESSAT:
UNTERNEHMEN
.
20
I.
WIRTSCHAFTLICHE
EINHEIT
.
20
1.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
20
2.
ZURECHNUNG
VON
VERHALTENSWEISEN
.
21
II.
WIRTSCHAFTLICHE
TAETIGKEIT
.
22
III.
ARBEITSMARKT,
SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER
.
23
IV.
FREIE
BERUFE
.
24
V.
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
.
25
VI.
UNTERNEHMENSVEREINIGUNGEN
.
26
VII.
KONZERNE
.
27
1.
KONZERNINTERNE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
.
27
2.
ZURECHNUNG
KARTELLRECHTSWIDRIGER
VERHALTENSWEISEN
.
29
G.
AUSNAHMEBEREICHE
.
30
I.
UEBERBLICK
.
30
II.
LANDWIRTSCHAFT
.
31
VII
INHALTSVERZEICHNIS
1.
KAPITEL.
KARTELLVERBOT
.
32
§
4.
TATBESTAND
(ART.
101
ABS.
1
AEUV)
.
32
A.
MASSNAHMEN
.
32
I.
VEREINBARUNGEN
.
32
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
32
2.
BEGRIFF
.
33
3.
BEISPIELE
.
35
4.
YYEINSEITIGE
MASSNAHMEN
"
.
35
II.
BESCHLUESSE
.
36
III.
ABGESTIMMTE
VERHALTENSWEISEN
.
37
1.
BEGRIFF
.
37
2.
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
39
3.
DIGITAL
ODER
DYNAMIC
PRICING
.
40
4.
ZWEIGLIEDRIGER
TATBESTAND
.
40
5.
BEWEIS
.
41
IV.
EMPFEHLUNGEN
.
42
B.
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
.
42
I.
UEBERBLICK
.
42
II.
UNIONSGERICHTE
.
43
III.
KOMMISSION
.
44
IV.
VERSUCH
EINER
PRAEZISIERUNG
.
45
V.
SPUERBARKEIT
.
46
1.
BEDEUTUNG
.
46
2.
EUGH
.
47
3.
KOMMISSION
.
47
C.
AUSNAHMEN
.
48
I.
UNLAUTERER
WETTBEWERB
.
48
II.
RULE
OF
REASON
.
49
III.
NEBENABREDEN
.
50
IV.
MARKTINFORMATIONSVERFAHREN
.
52
D.
RELEVANTER
MARKT
.
52
I.
UEBERBLICK
.
52
II.
SACHLICH
RELEVANTER
MARKT
.
55
III.
RAEUMLICH
RELEVANTER
MARKT
.
55
IV.
ZWEI
UND
MEHRSEITIGE
MAERKTE
.
56
E.
ZWECK
ODER
WIRKUNG
.
57
I.
ALTERNATIVITAET
VON
ZWECK
UND
WIRKUNG
.
57
II.
ZWECK
.
58
III.
WIRKUNG
.
58
IV.
BUENDELTHEORIE
.
59
§
5.
REGELBEISPIELE
.
59
A.
FESTSETZUNG
VON
PREISEN
UND
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
59
I.
PREISE
.
59
II.
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
62
B.
EINSCHRAENKUNG
ODER
KONTROLLE
DER
ERZEUGUNG,
DES
ABSATZES,
DER
TECHNISCHEN
ENTWICKLUNG
ODER
DER
INVESTITIONEN
.
62
C.
AUFTEILUNG
DER
MAERKTE
ODER
VERSORGUNGSQUELLEN
.
63
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
D.
ANWENDUNG
UNTERSCHIEDLICHER
BEDINGUNGEN
.
63
E.
KOPPELUNGSVERTRAEGE
.
64
§
6.
AUSNAHMEN
(ART.
101
ABS.
3
AEUV)
.
64
A.
EINLEITUNG
.
64
B.
LEGALAUSNAHME
.
65
C.
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
65
D.
GENERALKLAUSEL
.
66
E.
DIE
EINZELNEN
FREISTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
67
I.
VERBESSERUNG
DER
WARENERZEUGUNG
ODER
VERTEILUNG
.
67
II.
ANGEMESSENE
BETEILIGUNG
DER
VERBRAUCHER
.
68
III.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
.
69
IV.
AUSSCHALTUNG
DES
WETTBEWERBS
.
69
E
BEISPIELE
DER
FOERDERUNG
VON
UNTERNEHMENSKOOPERATIONEN
.
70
I.
UEBERBLICK
.
70
II.
SPEZIALISIERUNGSVEREINBARUNGEN
.
71
III.
FORSCHUNGS-UND
ENTWICKLUNGSVEREINBARUNGEN
.
71
IV.
INFORMATIONSAUSTAUSCH
.
72
V.
EINKAUFSVEREINBARUNGEN
.
73
VI.
VERMARKTUNGSVEREINBARUNGEN
.
74
VII.
STANDARDISIERUNGSVEREINBARUNGEN
.
75
§
7.
RECHTSFOLGEN
.
76
A.
UEBERBLICK
.
76
B.
NICHTIGKEIT
(ART.
101
ABS.
2
AEUV)
.
76
C.
SCHADENSERSATZ
.
77
§
8.
VERTRIEBSABSPRACHEN
UND
LIZENZVERTRAEGE
.
78
A.
ABSPRACHEN
UEBER
DEN
VERTRIEB
.
79
I.
UEBERBLICK
.
79
II.
DIE
VERTIKAL-GVO
.
79
1.
UEBERBLICK
.
79
2.
ALLEINVERTRIEBSVERTRAEGE
.
80
3.
FRANCHISEVEREINBARUNGEN
.
80
III.
SELEKTIVE
VERTRIEBSSYSTEME
.
81
IV.
INTERNETVERTRIEB
.
82
V.
SONSTIGE
VEREINBARUNGEN
.
83
B.
ABSPRACHEN
UEBER
LIZENZEN
.
84
C.
DIE
TECHNOLOGIETRANSFER-VO
.
85
I.
ANWENDUNGSBEREICH
.
85
II.
FREISTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
85
III.
KERNBESCHRAENKUNGEN
.
86
IV.
GRAUE
KLAUSELN
.
86
2.
KAPITEL.
MISSBRAUCHSVERBOT
(ART.
102
AEUV)
.
87
§
9.
BEHERRSCHENDE
STELLUNG
.
87
A.
UEBERBLICK
.
87
B.
MARKTABGRENZUNG
.
88
I.
SACHLICH
RELEVANTER
MARKT
.
88
II.
RAEUMLICH
RELEVANTER
MARKT
.
90
IX
INHALTSVERZEICHNIS
C.
EINZELMARKTBEHERRSCHUNG
.
92
D.
MEHRERE
UNTERNEHMEN
.
94
§10.
MISSBRAUCH
.
95
A.
WAS
IST
EIN
MISSBRAUCH?
.
95
B.
AUSBEUTUNGSMISSBRAUCH
(ART.
102
S.
2
LIT.
A
AEUV)
.
99
I.
PREISMISSBRAUCH
.
99
II.
KONDITIONENMISSBRAUCH
.
100
C.
EINSCHRAENKUNG
DER
ERZEUGUNG,
DES
ABSATZES
ODER
DER
TECHNISCHEN
ENTWICKLUNG
ZUM
SCHADEN
DER
VERBRAUCHER
(ART.
102
S.
2
LIT.
B
AEUV)
.
102
I.
UEBERBLICK
.
102
II.
AUSSCHLIESSLICHKEITSBINDUNGEN
.
104
III.
RABATTSYSTEME
.
105
IV.
GESCHAEFTSVERWEIGERUNG
.
105
V.
ZWANGSLIZENZEN
.
107
D.
ANWENDUNG
UNTERSCHIEDLICHER
BEDINGUNGEN
BEI
GLEICHWERTIGEN
LEISTUNGEN
(ART.
102
S.
2
LIT.
C
AEUV)
.
109
E.
KOPPELUNGSGESCHAEFTE
(ART.
102
S.
2
LIT.
D
AEUV)
.
111
F.
KAMPFPREISUNTERBIETUNG
.
112
G.
GEWERBLICHE
SCHUTZRECHTE
.
115
H.
VERWALTUNGSMONOPOLE
.
116
§11.
RECHTSFOLGEN
.
117
A.
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
117
B.
ZIVILRECHTLICHE
FOLGEN
.
118
3.
KAPITEL.
VERFAHREN
IN
KARTELLSACHEN
.
119
§12.
GRUNDZUEGE
DES
VERFAHRENS
.
119
A.
GESCHICHTE
.
119
B.
DAS
BESCHWERDERECHT
DRITTER
.
121
C.
ERMITTLUNGSBEFUGNISSE
.
122
§13.
ENTSCHEIDUNGEN
UND
SANKTIONEN
.
124
A.
UEBERBLICK
.
125
B.
VERBOTSENTSCHEIDUNGEN
NACH
ART.
7
KARTELLVERFAHRENS-VO
.
126
C.
ZUSAGENENTSCHEIDUNGEN
NACH
ART.
9
KARTELLVERFAHRENS-VO
.
127
D.
GELDBUSSEN
.
128
I.
UEBERBLICK
.
128
II.
VORAUSSETZUNGEN
.
129
1.
WETTBEWERBSVERSTOSS
.
129
2.
OPPORTUNITAETSPRINZIP
.
130
3.
VERSCHULDEN
.
130
III.
HOEHE
.
131
4.
KAPITEL.
FUSIONSKONTROLLE
.
133
§14.
EINLEITUNG
.
133
A.
GESCHICHTE
.
133
B.
BISHERIGE
ERFAHRUNGEN
.
134
C.
VERHAELTNIS
ZUR
NATIONALEN
FUSIONSKONTROLLE
.
134
INHALTSVERZEICHNIS
I.
GRUNDSAETZLICH
AUSSCHLIESSLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
DER
KOMMISSION
134
II. VERWEISUNGEN
.
135
D.
ERGAENZENDE
FUSIONSKONTROLLE
NACH
DEN
WETTBEWERBSREGELN
.
136
§
15.
ZUSAMMENSCHLUSS
.
136
A.
UEBERBLICK
.
136
B.
FUSION
.
137
C.
KONTROLLERWERB
.
138
D.
GEMEINSCHAFTSWEITE
BEDEUTUNG
.
139
I.
SCHWELLENWERTE
.
139
II.
BERECHNUNG
.
140
E.
AUSLANDSZUSAMMENSCHLUESSE
.
140
§
16.
EINGREIFKRITERIEN
.
141
A.
UEBERBLICK
.
141
B.
MARKTABGRENZUNG
.
142
I.
SACHLICH
RELEVANTER
MARKT
.
142
II.
RAEUMLICHE
MARKTABGRENZUNG
.
143
C.
UNTERSAGUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
144
I.
UEBERBLICK
.
144
II.
INSBESONDERE
MARKTSTRUKTURTEST
.
146
III.
KAUSALITAET
.
149
IV.
VERTIKALE
UND
KONGLOMERATE
ZUSAMMENSCHLUESSE
.
150
D.
OLIGOPOLE
(GEMEINSAME
BEHERRSCHUNG)
.
152
E.
EFFIZIENZVORTEILE
.
155
§17.
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
.
155
A.
UEBERBLICK
.
155
B.
GEMEINSAME
KONTROLLE
.
157
C.
VOLL-UND
TEILFUNKTIONSGEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
.
158
D.
KOOPERATIVEVOLLFUNKTIONSGEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
.
158
§18.
VERFAHREN
.
161
A.
UEBERBLICK
.
161
B.
ANMELDUNG
.
162
C.
VORPRUEFVERFAHREN
.
163
D.
HAUPTPRUEFVERFAHREN
.
165
E.
NEBENABREDEN
.
165
F.
RECHTSSCHUTZ
.
166
5.
KAPITEL.
ART.
106
AEUV
.
167
§19.
MONOPOLE,
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
UND
DIENSTLEISTUNGSUNTER
NEHMEN
.
167
A.
EINLEITUNG
.
167
B.
UMGEHUNGSVERBOT
(ART.
106
ABS.
1
AEUV)
.
168
I.
ZWECK,
MITGLIEDSTAATEN
.
168
II.
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
.
168
III.
PRIVILEGIERTE
UNTERNEHMEN
.
169
IV.
VERBOTENE
MASSNAHMEN
.
169
1.
MASSNAHMEN
.
169
2.
WIDERSPRUCH
ZUM
VERTRAG
.
170
XI
INHALTSVERZEICHNIS
C.
RECHTSFOLGEN
.
171
I.
ERMESSEN
.
171
II.
RICHTLINIEN
.
172
III.
BESCHLUESSE
.
172
D.
DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN
(ART.
106
ABS.
2
AEUV)
.
172
I.
GESCHICHTE,
ZWECK
.
172
II.
BEGRIFF
.
173
III.
BETRAUUNG,
BESONDERE
AUFGABEN
.
175
IV.
FREISTELLUNG
NUR
IM
EINZELFALL
.
176
V
INTERESSE
DER
UNION
.
178
VI.
RECHTSFOLGEN
.
178
3.
TEIL.
DER
SCHUTZ
DES
WETTBEWERBS
GEGEN
BESCHRAENKUNGEN
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
179
1.
KAPITEL.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
DEUTSCHE
KARTELLRECHT
.
179
§20.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
DEUTSCHEN
KARTELLRECHTS
.
179
A.
VORBEMERKUNG
.
179
B.
UNTERNEHMEN
UND
UNTERNEHMENSVEREINIGUNG
.
179
I.
BEGRIFF
.
179
II.
BEISPIELE
.
180
III.
FREIE
BERUFE
.
181
C.
OEFFENTLICHE
HAND
.
182
I.
UEBERBLICK
.
182
II.
DER
STAAT
ALS
UNTERNEHMER
.
183
D.
INTERNATIONALER
ANWENDUNGSBEREICH
.
184
I.
VERHAELTNIS
ZUM
EUROPAEISCHEN
KARTELLRECHT
.
184
II.
§185
ABS.
2GWB
.
185
§21.
KARTELLVERBOT
.
186
A.
EINLEITUNG
.
187
B.
TATBESTAND
.
187
I.
MASSNAHMEN
.
187
II.
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
.
188
III.
SPUERBARKEIT
.
188
IV.
ZWECK
ODER
WIRKUNG
.
189
V.
FEHLENDER
BEISPIELSKATALOG
.
189
C.
TATBESTANDSRESTRIKTIONEN
.
190
I.
UEBERBLICK
.
190
II.
WETTBEWERBSVERBOTEINUENTERNEHMENSVERAEUSSERUNGSVERTRAEGEN
190
III.
WETTBEWERBSVERBOTE
IN
GESELLSCHAFTSVERTRAEGEN
.
191
IV.
WETTBEWERBSVERBOTE
IN
VERGLEICHEN
.
192
V.
ARBEITSGEMEINSCHAFTEN
.
192
VI.
MARKTINFORMATIONSVERFAHREN
.
193
VII.
EMPFEHLUNGEN
.
194
D.
RECHTSFOLGEN
.
194
I.
NICHTIGKEIT
.
194
II.
AUSFUEHRUNGSVERTRAEGE,
FOLGEVERTRAEGE
.
195
XII
INHALTSVERZEICHNIS
III.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
.
196
IV.
KARTELLBEHOERDLICHE
SANKTIONEN
.
196
§22.
SYSTEM
DER
LEGALAUSNAHME
(§
2
GWB)
.
196
A.
UEBERBLICK
.
196
B.
DIE
GENERALKLAUSEL
.
197
§23.
MITTELSTANDSKARTELLE
(§
3
GWB)
.
197
A.
UEBERBLICK
.
197
B.
ANWENDUNGSBEREICH
.
198
C.
VORAUSSETZUNGEN
.
199
I.
ZWISCHENBETRIEBLICHE
ZUSAMMENARBEIT
.
199
II.
RATIONALISIERUNG
.
200
III.
WETTBEWERBSBEEINTRAECHTIGUNG
.
201
§24.
WETTBEWERBSREGELN
.
201
A.
UEBERBLICK
.
201
B.
ZULAESSIGKEIT
.
202
I.
LAUTERER
WETTBEWERB
.
202
II.
LEISTUNGSWETTBEWERB
.
202
C.
VERFAHREN
.
203
§25.
SONDERREGELN
FIIR
BESTIMMTE
WIRTSCHAFTSBEREICHE
.
203
A.
UEBERBLICK
.
204
B.
LANDWIRTSCHAFT
.
204
C.
PRESSE
.
205
I.
BINDUNGSFAEHIGE
PRODUKTE
.
206
1.
ZEITUNGEN
UND
ZEITSCHRIFTEN
.
206
2.
SUBSTITUTE
UND
KOMBINATIONSPRODUKTE
.
206
II.
BETEILIGTE
.
207
1.
HERSTELLER
.
207
2.
ABNEHMER
.
207
III.
NUR
PREISE
.
207
IV.
PREISBINDUNGSVEREINBARUNG
.
208
1.
VERTRAG
MIT
DEN
ABNEHMERN
.
208
2.
NUR
AUTONOME
PREISBINDUNG
.
208
3.
PFLICHTEN
DER
PARTEIEN
.
208
V.
SCHRIFTFORM
.
209
1.
ZWECK
.
209
2.
RECHTSFOLGE
.
209
VI.
MISSBRAUCH
.
210
VII.
BRANCHENVEREINBARUNGEN
.
210
1.
FREISTELLUNG
VON
§
1
GWB
.
210
2.
BETRAUUNG
NACH
ART.
106
ABS.
2
AEUV
.
211
VIII.
VEREINBARUNGEN
UEBER
VERLAGSWIRTSCHAFTLICHE
ZUSAMMENARBEIT
.
.
211
1.
BEDEUTUNG
UND
ZIELE
.
211
2.
PRESSEVERLAGE
.
212
3.
FREIGESTELLTE
VEREINBARUNGEN
.
212
4.
RECHTSFOLGEN
.
212
5.
ANWENDBARKEIT
DES
ART.
101
ABS.
1
AEUV
.
213
D.
ENERGIEWIRTSCHAFT
.
213
I.
GESCHICHTE
UND
WIRTSCHAFTLICHER
HINTERGRUND
.
213
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
ANWENDUNGSBEREICH
.
214
III.
MISSBRAUCHSTATBESTAENDE
.
214
IV.
RECHTSFOLGEN
.
216
E.
WASSERWIRTSCHAFT
.
216
I.
UEBERBLICK
.
216
II.
FREIGESTELLTE
VERTRAEGE
.
217
1.
DEMARKATIONSVERTRAEGE
.
217
2.
KONZESSIONSVERTRAEGE
.
218
III.
MISSBRAUCHSAUFSICHT
.
218
2.
KAPITEL.
BEHINDERUNGSWETTBEWERB
.
221
§
26.
MISSBRAUCHSAUFSICHT
.
221
A.
UEBERBLICK
.
221
B.
MARKTABGRENZUNG
.
223
I.
BEDARFSMARKTKONZEPT
.
223
II.
SACHLICHE
MARKTABGRENZUNG
.
224
III.
RAEUMLICH
RELEVANTER
MARKT
.
227
IV.
ZEITLICH
RELEVANTER
MARKT
.
229
C.
MARKTBEHERRSCHUNG
.
229
I.
UEBERBLICK
.
229
II.
MONOPOL
(§
18
ABS.
1
NR.
1
GWB)
.
230
III.
FEHLEN
WESENTLICHEN
WETTBEWERBS
(§18
ABS.
1
NR.
2
GWB)
.
.
231
IV
UEBERRAGENDE
MARKTSTELLUNG
(§18
ABS.
1
NR.
3
GWB)
.
232
V
MARKTSTRUKTURKRITERIEN
(§18
ABS.
3
UND
ABS.
3A
GWB)
.
232
1.
MARKTANTEIL
.
232
2.
FINANZKRAFT
.
233
3.
WEITERE
FAKTOREN
.
233
4.
NACHFRAGESEITE
.
234
5.
MEHRSEITIGE
MAERKTE
.
234
VI.
OLIGOPOL
(GEMEINSAME
BEHERRSCHUNG)
.
236
VII.
VERMUTUNGEN
.
237
D.
MISSBRAUCHSVERBOT
(§
19
GWB)
-
UEBERBLICK
.
239
E.
BEHINDERUNGSMISSBRAUCH
.
241
I.
UNBILLIGE
BEHINDERUNG
.
241
II.
BEISPIELE
.
243
F.
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
.
245
I.
UEBERBLICK
.
245
II.
LIEFERSPERRE
.
247
III.
SELEKTIVE
VERTRIEBSSYSTEME
.
249
IV.
VERLAGE
.
249
V.
ENERGIEWIRTSCHAFT
.
250
VI.
MISSBRAUCH
DER
NACHFRAGEMACHT
.
251
G.
PREIS
UND
KONDITIONENMISSBRAUCH
.
252
I.
PREISMISSBRAUCH
.
252
II.
KONDITIONENMISSBRAUCH
.
254
III.
PREIS
UND
KONDITIONENSPALTUNG
.
255
H.
VERWEIGERUNG
DES
ZUGANGS
ZU
WESENTLICHEN
EINRICHTUNGEN
.
256
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
I.
PASSIVE
DISKRIMINIERUNG,
ANZAPFVERBOT
.
259
J.
STRUKTURMISSBRAUCH
.
262
K.
RECHTSFOLGEN
.
262
L.
UNTERNEHMEN
MIT
UEBERRAGENDER
MARKTUEBERGREIFENDER
BEDEUTUNG
.
.
263
§
27.
MARKTSTARKE
UNTERNEHMEN
.
266
A.
UEBERBLICK
.
266
B.
ABHAENGIGKEIT
VON
ANBIETERN
ODER
NACHFRAGERN
(§
20
ABS.
1
S.
1
GWB)
.
267
I.
ANWENDUNGSBEREICH
.
267
II.
SORTIMENTSBEDINGTE
ABHAENGIGKEIT
.
268
III.
MANGELBEDINGTE
ABHAENGIGKEIT
.
269
IV.
UNTERNEHMENS
UND
DATENBEDINGTE
ABHAENGIGKEIT
.
270
V.
NACHFRAGEBEDINGTE
ABHAENGIGKEIT
.
271
C.
HORIZONTALES
BEHINDERUNGSVERBOT
.
272
I.
UEBERBLICK
.
272
II.
BETEILIGTE,
UNBILLIGE
BEHINDERUNG
.
273
III.
VERKAUF
UNTER
EINSTANDSPREIS
(§
20
ABS.
3
S.
2
NR.
1
UND
NR.
2
GWB)
.
274
IV.
PREIS-KOSTENSCHERE
.
275
V.
VERBOT
DES
SOG.
TIPPINGS
.
275
D.
RECHTSFOLGEN
.
276
§28.
BOYKOTT,
SONSTIGES
WETTBEWERBSBESCHRAENKENDES
VERHALTEN
.
276
A.
BOYKOTT
.
276
B.
DRUCKVERBOT
.
279
C.
§21
ABS.
3
UND
ABS.
4
GWB
.
280
§29.
AUFNAHMEZWANG
.
281
A.
WIRTSCHAFTS
UND
BERUFSVEREINIGUNGEN
.
281
B.
GUETEZEICHENGEMEINSCHAFTEN
.
282
C.
VORAUSSETZUNGEN
DES
AUFNAHMEANSPRUCHS
.
283
I.
UNGLEICHBEHANDLUNG
.
283
II.
WETTBEWERBSNACHTEIL
.
284
D.
RECHTSFOLGEN
.
284
3.
KAPITEL.
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
DURCH
UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE
.
285
§30.
GRUNDLAGEN
.
285
A.
EINLEITUNG
.
285
B.
UEBERBLICK
.
286
C.
ZWECK
.
287
§31.
ANWENDUNGSBEREICH
.
288
A.
BETEILIGTE
UNTERNEHMEN
.
288
B.
UMSATZSCHWELLEN
.
289
C.
VERBUNDKLAUSEL
.
290
D.
MEHRMUETTERKLAUSEL
.
291
E.
AUSNAHMEN
.
292
I.
BAGATELLMARKTKLAUSEL
.
292
II.
AUSNAHMEBEREICHE
.
294
XV
INHALTSVERZEICHNIS
§
32.
ZUSAMMENSCHLUSS
.
295
A.
VERMOEGENSERWERB
.
295
B.
KONTROLLERWERB
.
297
I.
KONTROLLE
.
297
II.
MITTEL
.
298
C.
ANTEILSERWERB
.
299
I.
ANWENDUNGSBEREICH
.
299
II.
DIE
EINZELNEN
SCHWELLENWERTE
.
300
D.
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
.
302
I.
FUSIONSKONTROLLE
.
302
II.
KARTELLVERBOT
.
304
E.
WETTBEWERBLICH
ERHEBLICHER
EINFLUSS
.
305
E
ZUSAMMENRECHNUNGSKLAUSEL
(§
38
ABS.
5
S.
3
GWB)
.
306
G.
AUSNAHMEN
(§
37
ABS.
2
UND
3
GWB)
.
307
§
33.
EINGREIFKRITERIEN
.
308
A.
UEBERBLICK
.
308
B.
MARKTSTRUKTURTEST
.
311
I.
BEGRUENDUNG
EINER
MARKTBEHERRSCHENDEN
STELLUNG
.
311
II.
VERSTAERKUNG
EINER
MARKTBEHERRSCHENDEN
STELLUNG
.
314
III.
VERTIKALE
UND
KONGLOMERATE
ZUSAMMENSCHLUESSE
.
316
C.
SIEC-TEST,
OLIGOPOLE
.
317
D.
ABWAEGUNGSKLAUSEL
.
319
I.
UEBERBLICK
.
319
II.
DIE
ALLGEMEINE
ABWAEGUNGSKLAUSEL
(§
36
ABS.
1
S.
2
NR.
1
GWB)
.
320
III.
SANIERUNGSFUSIONEN
.
322
IV.
PRESSESANIERUNGSFUSIONEN
.
323
E.
AUFFORDERUNGSREGELUNG,
REMONDIS-KLAUSEL
.
325
§
34.
MINISTERERLAUBNIS
.
326
A.
UEBERBLICK
.
326
B.
VORAUSSETZUNGEN
.
328
C.
VERFAHREN
.
329
§
35.
VERFAHREN
.
330
A.
UEBERBLICK
.
331
B.
ANMELDUNG
.
331
C.
VORPRUEFVERFAHREN
.
333
D.
HAUPTPRUEFVERFAHREN
.
334
I.
FRISTEN
.
334
II.
ENTSCHEIDUNG
.
335
III.
ERLEDIGUNG
.
335
E.
RECHTSMITTEL
.
336
F.
BEDINGUNGEN
UND
AUFLAGEN
.
337
G.
VOLLZUGSVERBOT
.
340
H.
AUFLOESUNG
.
342
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
4.
KAPITEL.
SANKTIONEN,
BEHOERDEN
UND
VERFAHREN
.
344
§
36.
ZIVILRECHTLICHE
ANSPRUECHE
.
344
A.
UEBERBLICK
.
345
B.
UNTERLASSUNGS
UND
BESEITIGUNGSANSPRUCH
.
347
I.
PARTEIEN
.
347
1.
ANSPRUCHSINHABER
.
347
2.
VERBAENDE
.
348
3.
VERPFLICHTETER
.
349
II.
ANSPRUCHSINHALT
.
349
1.
UEBERBLICK
.
349
2.
BESEITIGUNGSANSPRUCH
.
349
3.
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
.
350
C.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
350
I.
VORAUSSETZUNGEN
UND
BEDEUTUNG
DES
UNIONSKARTELLRECHTS
.
350
II.
AKTIVLEGITIMATION
.
351
III.
FESTSTELLUNGSWIRKUNG
.
352
1.
KARTELLBEHOERDLICHE
ENTSCHEIDUNG
.
352
2.
REICHWEITE
DER
FESTSTELLUNG
.
353
IV.
SCHADENSEINTRITT
.
354
1.
GRUNDSAETZE
.
354
2.
SCHADENSEINTRITT
DURCH
KARTELLABSPRACHE
.
355
3.
SCHADENSEINTRITT
DURCH
MISSBRAUCH
UND
DISKRIMINIERUNG
.
.
356
4.
BERUECKSICHTIGUNG
DES
ANTEILIGEN
GEWINNS
DES
RECHTSVERLETZERS
.
357
5.
SCHADENSEINTRITT
UND
VORTEILSAUSGLEICHUNG
(PASSING
ON)
.
357
V.
PASSIVLEGITIMATION
.
358
VI.
BESONDERHEITEN
BEIM
KRONZEUGEN
.
359
D.
FOLGE
UND
AUSFIIHRUNGSVERTRAEGE
.
360
§37.
KARTELLBEHOERDEN
.
361
A.
UEBERBLICK
.
361
B.
BUNDESKARTELLAMT
.
362
I.
ORGANISATION
.
362
II.
AUSKUNFTSRECHT
UND
PRUEFUNG
VON
GESCHAEFTSUNTERLAGEN
.
362
III.
SEKTORUNTERSUCHUNGEN
.
363
IV.
BUSSGELDVERFAHREN
.
364
C.
MONOPOLKOMMISSION
.
365
D.
MARKTTRANSPARENZSTELLEN
.
365
§
38.
VERFAHREN
.
366
A.
GRUNDZUEGE
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
.
366
B.
RECHTSBEHELFSVERFAHREN
.
367
I.
ZUSTAENDIGKEIT
.
367
II.
RECHTSZUG
.
368
C.
BUSSGELDVERFAHREN
.
368
D.
BUERGERLICHE
RECHTSSTREITIGKEITEN
.
369
E.
STRAFVERFAHREN
.
369
§
39.
ENTSCHEIDUNGEN
UND
SANKTIONEN
.
370
A.
UEBERBLICK
.
370
B.
ABSTELLUNGSVERFUGUNGEN
(§
32
GWB)
.
371
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
I.
ANWENDUNGSBEREICH
.
371
II.
ERMESSEN
.
371
III.
INHALT
DER
VERFUEGUNG
.
372
IV.
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
.
374
V.
NACHTRAEGLICHE
FESTSTELLUNG
VON
ZUWIDERHANDLUNGEN
.
375
C.
EINSTWEILIGE
MASSNAHMEN
(§
32
A
GWB)
.
375
D.
VERBINDLICHE
ERKLAERUNG
VON
VERPFLICHTUNGSZUSAGEN
(§
32
B
GWB)
.
375
E.
KEIN
ANLASS
ZUM
TAETIGWERDEN
(§
32
C
GWB)
.
376
E
ENTZUG
DER
FREISTELLUNG
GERN.
§
32
D
GWB
.
376
G.
VORTEILSABSCHOEPFUNG
(§
34
GWB)
.
376
H.
GELDBUSSEN
.
378
I.
UEBERBLICK
.
378
II.
ORDNUNGSWIDRIGKEITENTATBESTAENDE
.
379
III.
ADRESSATEN
DES
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHTS
.
379
1.
NATUERLICHE
PERSONEN
ALS
NORMADRESSATEN
.
379
2.
UNTERNEHMEN
ALS
NORMADRESSATEN
.
379
A)
GRUNDSAETZE
.
379
B)
RECHTSNACHFOLGERHAFTUNG
.
380
3.
KONZERNE
UND
UNTERNEHMENSVEREINIGUNGEN
.
381
IV.
FESTSETZUNG
DER
UNTERNEHMENSGELDBUSSE
.
381
1.
HOEHE
DER
GELDBUSSEN
.
381
2.
ZUMESSUNGSKRITERIEN
.
382
V.
KRONZEUGENPROGRAMM
.
382
SACHVERZEICHNIS
.
385 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
VERZEICHNIS
DER
(ABGEKUERZT)
ZITIERTEN
LITERATUR
.
XXIII
1.
TEIL.
EINLEITUNG
.
1
§
1.
GRUNDLAGEN
.
1
A.
ZUM
BEGRIFF
DES
WETTBEWERBS
.
1
B.
WETTBEWERBSFUNKTIONEN
.
2
I.
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE
FUNKTIONEN
.
2
II.
GESELLSCHAFTSPOLITISCHE
FUNKTIONEN
.
3
C.
EIN
BLICK
AUF
DIE
WETTBEWERBSTHEORIE
.
3
§
2.
GESCHICHTE
.
5
A.
DEUTSCHES
KARTELLRECHT
.
5
B.
EUROPAEISCHES
KARTELLRECHT
.
7
2.
TEIL.
DER
SCHUTZ
DES
WETTBEWERBS
GEGEN
BESCHRAENKUNGEN
IM
EUROPAEISCHEN
RECHT
.
11
§
3.
EINFUEHRUNG
.
11
A.
ZWECK
UND
GRUNDPRINZIP
.
11
I.
ZWECK
.
11
II.
GRUNDPRINZIP
.
13
B.
SCHUTZ
DER
WETTBEWERBSORDNUNG
GEGEN
STAATLICHE
INTERVENTIONEN
.
13
C.
INTERNATIONALER
ANWENDUNGSBEREICH
.
15
D.
ZWISCHENSTAATLICHKEITSKLAUSEL
.
16
E.
RANGVERHAELTNIS
.
17
I.
VO
(EG)
1/2003
(KARTELLVERFAHRENS-VO)
.
17
II.
GRUNDSATZ
DER
PARALLELEN
ANWENDBARKEIT
.
18
III.
GRUNDSATZ
DES
VORRANGS
DES
ART.
101
AEUV
.
19
F.
NORMADRESSAT:
UNTERNEHMEN
.
20
I.
WIRTSCHAFTLICHE
EINHEIT
.
20
1.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
20
2.
ZURECHNUNG
VON
VERHALTENSWEISEN
.
21
II.
WIRTSCHAFTLICHE
TAETIGKEIT
.
22
III.
ARBEITSMARKT,
SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER
.
23
IV.
FREIE
BERUFE
.
24
V.
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
.
25
VI.
UNTERNEHMENSVEREINIGUNGEN
.
26
VII.
KONZERNE
.
27
1.
KONZERNINTERNE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
.
27
2.
ZURECHNUNG
KARTELLRECHTSWIDRIGER
VERHALTENSWEISEN
.
29
G.
AUSNAHMEBEREICHE
.
30
I.
UEBERBLICK
.
30
II.
LANDWIRTSCHAFT
.
31
VII
INHALTSVERZEICHNIS
1.
KAPITEL.
KARTELLVERBOT
.
32
§
4.
TATBESTAND
(ART.
101
ABS.
1
AEUV)
.
32
A.
MASSNAHMEN
.
32
I.
VEREINBARUNGEN
.
32
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
32
2.
BEGRIFF
.
33
3.
BEISPIELE
.
35
4.
YYEINSEITIGE
MASSNAHMEN
"
.
35
II.
BESCHLUESSE
.
36
III.
ABGESTIMMTE
VERHALTENSWEISEN
.
37
1.
BEGRIFF
.
37
2.
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
39
3.
DIGITAL
ODER
DYNAMIC
PRICING
.
40
4.
ZWEIGLIEDRIGER
TATBESTAND
.
40
5.
BEWEIS
.
41
IV.
EMPFEHLUNGEN
.
42
B.
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
.
42
I.
UEBERBLICK
.
42
II.
UNIONSGERICHTE
.
43
III.
KOMMISSION
.
44
IV.
VERSUCH
EINER
PRAEZISIERUNG
.
45
V.
SPUERBARKEIT
.
46
1.
BEDEUTUNG
.
46
2.
EUGH
.
47
3.
KOMMISSION
.
47
C.
AUSNAHMEN
.
48
I.
UNLAUTERER
WETTBEWERB
.
48
II.
RULE
OF
REASON
.
49
III.
NEBENABREDEN
.
50
IV.
MARKTINFORMATIONSVERFAHREN
.
52
D.
RELEVANTER
MARKT
.
52
I.
UEBERBLICK
.
52
II.
SACHLICH
RELEVANTER
MARKT
.
55
III.
RAEUMLICH
RELEVANTER
MARKT
.
55
IV.
ZWEI
UND
MEHRSEITIGE
MAERKTE
.
56
E.
ZWECK
ODER
WIRKUNG
.
57
I.
ALTERNATIVITAET
VON
ZWECK
UND
WIRKUNG
.
57
II.
ZWECK
.
58
III.
WIRKUNG
.
58
IV.
BUENDELTHEORIE
.
59
§
5.
REGELBEISPIELE
.
59
A.
FESTSETZUNG
VON
PREISEN
UND
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
59
I.
PREISE
.
59
II.
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
62
B.
EINSCHRAENKUNG
ODER
KONTROLLE
DER
ERZEUGUNG,
DES
ABSATZES,
DER
TECHNISCHEN
ENTWICKLUNG
ODER
DER
INVESTITIONEN
.
62
C.
AUFTEILUNG
DER
MAERKTE
ODER
VERSORGUNGSQUELLEN
.
63
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
D.
ANWENDUNG
UNTERSCHIEDLICHER
BEDINGUNGEN
.
63
E.
KOPPELUNGSVERTRAEGE
.
64
§
6.
AUSNAHMEN
(ART.
101
ABS.
3
AEUV)
.
64
A.
EINLEITUNG
.
64
B.
LEGALAUSNAHME
.
65
C.
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
65
D.
GENERALKLAUSEL
.
66
E.
DIE
EINZELNEN
FREISTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
67
I.
VERBESSERUNG
DER
WARENERZEUGUNG
ODER
VERTEILUNG
.
67
II.
ANGEMESSENE
BETEILIGUNG
DER
VERBRAUCHER
.
68
III.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
.
69
IV.
AUSSCHALTUNG
DES
WETTBEWERBS
.
69
E
BEISPIELE
DER
FOERDERUNG
VON
UNTERNEHMENSKOOPERATIONEN
.
70
I.
UEBERBLICK
.
70
II.
SPEZIALISIERUNGSVEREINBARUNGEN
.
71
III.
FORSCHUNGS-UND
ENTWICKLUNGSVEREINBARUNGEN
.
71
IV.
INFORMATIONSAUSTAUSCH
.
72
V.
EINKAUFSVEREINBARUNGEN
.
73
VI.
VERMARKTUNGSVEREINBARUNGEN
.
74
VII.
STANDARDISIERUNGSVEREINBARUNGEN
.
75
§
7.
RECHTSFOLGEN
.
76
A.
UEBERBLICK
.
76
B.
NICHTIGKEIT
(ART.
101
ABS.
2
AEUV)
.
76
C.
SCHADENSERSATZ
.
77
§
8.
VERTRIEBSABSPRACHEN
UND
LIZENZVERTRAEGE
.
78
A.
ABSPRACHEN
UEBER
DEN
VERTRIEB
.
79
I.
UEBERBLICK
.
79
II.
DIE
VERTIKAL-GVO
.
79
1.
UEBERBLICK
.
79
2.
ALLEINVERTRIEBSVERTRAEGE
.
80
3.
FRANCHISEVEREINBARUNGEN
.
80
III.
SELEKTIVE
VERTRIEBSSYSTEME
.
81
IV.
INTERNETVERTRIEB
.
82
V.
SONSTIGE
VEREINBARUNGEN
.
83
B.
ABSPRACHEN
UEBER
LIZENZEN
.
84
C.
DIE
TECHNOLOGIETRANSFER-VO
.
85
I.
ANWENDUNGSBEREICH
.
85
II.
FREISTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
85
III.
KERNBESCHRAENKUNGEN
.
86
IV.
GRAUE
KLAUSELN
.
86
2.
KAPITEL.
MISSBRAUCHSVERBOT
(ART.
102
AEUV)
.
87
§
9.
BEHERRSCHENDE
STELLUNG
.
87
A.
UEBERBLICK
.
87
B.
MARKTABGRENZUNG
.
88
I.
SACHLICH
RELEVANTER
MARKT
.
88
II.
RAEUMLICH
RELEVANTER
MARKT
.
90
IX
INHALTSVERZEICHNIS
C.
EINZELMARKTBEHERRSCHUNG
.
92
D.
MEHRERE
UNTERNEHMEN
.
94
§10.
MISSBRAUCH
.
95
A.
WAS
IST
EIN
MISSBRAUCH?
.
95
B.
AUSBEUTUNGSMISSBRAUCH
(ART.
102
S.
2
LIT.
A
AEUV)
.
99
I.
PREISMISSBRAUCH
.
99
II.
KONDITIONENMISSBRAUCH
.
100
C.
EINSCHRAENKUNG
DER
ERZEUGUNG,
DES
ABSATZES
ODER
DER
TECHNISCHEN
ENTWICKLUNG
ZUM
SCHADEN
DER
VERBRAUCHER
(ART.
102
S.
2
LIT.
B
AEUV)
.
102
I.
UEBERBLICK
.
102
II.
AUSSCHLIESSLICHKEITSBINDUNGEN
.
104
III.
RABATTSYSTEME
.
105
IV.
GESCHAEFTSVERWEIGERUNG
.
105
V.
ZWANGSLIZENZEN
.
107
D.
ANWENDUNG
UNTERSCHIEDLICHER
BEDINGUNGEN
BEI
GLEICHWERTIGEN
LEISTUNGEN
(ART.
102
S.
2
LIT.
C
AEUV)
.
109
E.
KOPPELUNGSGESCHAEFTE
(ART.
102
S.
2
LIT.
D
AEUV)
.
111
F.
KAMPFPREISUNTERBIETUNG
.
112
G.
GEWERBLICHE
SCHUTZRECHTE
.
115
H.
VERWALTUNGSMONOPOLE
.
116
§11.
RECHTSFOLGEN
.
117
A.
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
117
B.
ZIVILRECHTLICHE
FOLGEN
.
118
3.
KAPITEL.
VERFAHREN
IN
KARTELLSACHEN
.
119
§12.
GRUNDZUEGE
DES
VERFAHRENS
.
119
A.
GESCHICHTE
.
119
B.
DAS
BESCHWERDERECHT
DRITTER
.
121
C.
ERMITTLUNGSBEFUGNISSE
.
122
§13.
ENTSCHEIDUNGEN
UND
SANKTIONEN
.
124
A.
UEBERBLICK
.
125
B.
VERBOTSENTSCHEIDUNGEN
NACH
ART.
7
KARTELLVERFAHRENS-VO
.
126
C.
ZUSAGENENTSCHEIDUNGEN
NACH
ART.
9
KARTELLVERFAHRENS-VO
.
127
D.
GELDBUSSEN
.
128
I.
UEBERBLICK
.
128
II.
VORAUSSETZUNGEN
.
129
1.
WETTBEWERBSVERSTOSS
.
129
2.
OPPORTUNITAETSPRINZIP
.
130
3.
VERSCHULDEN
.
130
III.
HOEHE
.
131
4.
KAPITEL.
FUSIONSKONTROLLE
.
133
§14.
EINLEITUNG
.
133
A.
GESCHICHTE
.
133
B.
BISHERIGE
ERFAHRUNGEN
.
134
C.
VERHAELTNIS
ZUR
NATIONALEN
FUSIONSKONTROLLE
.
134
INHALTSVERZEICHNIS
I.
GRUNDSAETZLICH
AUSSCHLIESSLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
DER
KOMMISSION
134
II. VERWEISUNGEN
.
135
D.
ERGAENZENDE
FUSIONSKONTROLLE
NACH
DEN
WETTBEWERBSREGELN
.
136
§
15.
ZUSAMMENSCHLUSS
.
136
A.
UEBERBLICK
.
136
B.
FUSION
.
137
C.
KONTROLLERWERB
.
138
D.
GEMEINSCHAFTSWEITE
BEDEUTUNG
.
139
I.
SCHWELLENWERTE
.
139
II.
BERECHNUNG
.
140
E.
AUSLANDSZUSAMMENSCHLUESSE
.
140
§
16.
EINGREIFKRITERIEN
.
141
A.
UEBERBLICK
.
141
B.
MARKTABGRENZUNG
.
142
I.
SACHLICH
RELEVANTER
MARKT
.
142
II.
RAEUMLICHE
MARKTABGRENZUNG
.
143
C.
UNTERSAGUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
144
I.
UEBERBLICK
.
144
II.
INSBESONDERE
MARKTSTRUKTURTEST
.
146
III.
KAUSALITAET
.
149
IV.
VERTIKALE
UND
KONGLOMERATE
ZUSAMMENSCHLUESSE
.
150
D.
OLIGOPOLE
(GEMEINSAME
BEHERRSCHUNG)
.
152
E.
EFFIZIENZVORTEILE
.
155
§17.
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
.
155
A.
UEBERBLICK
.
155
B.
GEMEINSAME
KONTROLLE
.
157
C.
VOLL-UND
TEILFUNKTIONSGEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
.
158
D.
KOOPERATIVEVOLLFUNKTIONSGEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
.
158
§18.
VERFAHREN
.
161
A.
UEBERBLICK
.
161
B.
ANMELDUNG
.
162
C.
VORPRUEFVERFAHREN
.
163
D.
HAUPTPRUEFVERFAHREN
.
165
E.
NEBENABREDEN
.
165
F.
RECHTSSCHUTZ
.
166
5.
KAPITEL.
ART.
106
AEUV
.
167
§19.
MONOPOLE,
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
UND
DIENSTLEISTUNGSUNTER
NEHMEN
.
167
A.
EINLEITUNG
.
167
B.
UMGEHUNGSVERBOT
(ART.
106
ABS.
1
AEUV)
.
168
I.
ZWECK,
MITGLIEDSTAATEN
.
168
II.
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
.
168
III.
PRIVILEGIERTE
UNTERNEHMEN
.
169
IV.
VERBOTENE
MASSNAHMEN
.
169
1.
MASSNAHMEN
.
169
2.
WIDERSPRUCH
ZUM
VERTRAG
.
170
XI
INHALTSVERZEICHNIS
C.
RECHTSFOLGEN
.
171
I.
ERMESSEN
.
171
II.
RICHTLINIEN
.
172
III.
BESCHLUESSE
.
172
D.
DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN
(ART.
106
ABS.
2
AEUV)
.
172
I.
GESCHICHTE,
ZWECK
.
172
II.
BEGRIFF
.
173
III.
BETRAUUNG,
BESONDERE
AUFGABEN
.
175
IV.
FREISTELLUNG
NUR
IM
EINZELFALL
.
176
V
INTERESSE
DER
UNION
.
178
VI.
RECHTSFOLGEN
.
178
3.
TEIL.
DER
SCHUTZ
DES
WETTBEWERBS
GEGEN
BESCHRAENKUNGEN
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
179
1.
KAPITEL.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
DEUTSCHE
KARTELLRECHT
.
179
§20.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
DEUTSCHEN
KARTELLRECHTS
.
179
A.
VORBEMERKUNG
.
179
B.
UNTERNEHMEN
UND
UNTERNEHMENSVEREINIGUNG
.
179
I.
BEGRIFF
.
179
II.
BEISPIELE
.
180
III.
FREIE
BERUFE
.
181
C.
OEFFENTLICHE
HAND
.
182
I.
UEBERBLICK
.
182
II.
DER
STAAT
ALS
UNTERNEHMER
.
183
D.
INTERNATIONALER
ANWENDUNGSBEREICH
.
184
I.
VERHAELTNIS
ZUM
EUROPAEISCHEN
KARTELLRECHT
.
184
II.
§185
ABS.
2GWB
.
185
§21.
KARTELLVERBOT
.
186
A.
EINLEITUNG
.
187
B.
TATBESTAND
.
187
I.
MASSNAHMEN
.
187
II.
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
.
188
III.
SPUERBARKEIT
.
188
IV.
ZWECK
ODER
WIRKUNG
.
189
V.
FEHLENDER
BEISPIELSKATALOG
.
189
C.
TATBESTANDSRESTRIKTIONEN
.
190
I.
UEBERBLICK
.
190
II.
WETTBEWERBSVERBOTEINUENTERNEHMENSVERAEUSSERUNGSVERTRAEGEN
190
III.
WETTBEWERBSVERBOTE
IN
GESELLSCHAFTSVERTRAEGEN
.
191
IV.
WETTBEWERBSVERBOTE
IN
VERGLEICHEN
.
192
V.
ARBEITSGEMEINSCHAFTEN
.
192
VI.
MARKTINFORMATIONSVERFAHREN
.
193
VII.
EMPFEHLUNGEN
.
194
D.
RECHTSFOLGEN
.
194
I.
NICHTIGKEIT
.
194
II.
AUSFUEHRUNGSVERTRAEGE,
FOLGEVERTRAEGE
.
195
XII
INHALTSVERZEICHNIS
III.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
.
196
IV.
KARTELLBEHOERDLICHE
SANKTIONEN
.
196
§22.
SYSTEM
DER
LEGALAUSNAHME
(§
2
GWB)
.
196
A.
UEBERBLICK
.
196
B.
DIE
GENERALKLAUSEL
.
197
§23.
MITTELSTANDSKARTELLE
(§
3
GWB)
.
197
A.
UEBERBLICK
.
197
B.
ANWENDUNGSBEREICH
.
198
C.
VORAUSSETZUNGEN
.
199
I.
ZWISCHENBETRIEBLICHE
ZUSAMMENARBEIT
.
199
II.
RATIONALISIERUNG
.
200
III.
WETTBEWERBSBEEINTRAECHTIGUNG
.
201
§24.
WETTBEWERBSREGELN
.
201
A.
UEBERBLICK
.
201
B.
ZULAESSIGKEIT
.
202
I.
LAUTERER
WETTBEWERB
.
202
II.
LEISTUNGSWETTBEWERB
.
202
C.
VERFAHREN
.
203
§25.
SONDERREGELN
FIIR
BESTIMMTE
WIRTSCHAFTSBEREICHE
.
203
A.
UEBERBLICK
.
204
B.
LANDWIRTSCHAFT
.
204
C.
PRESSE
.
205
I.
BINDUNGSFAEHIGE
PRODUKTE
.
206
1.
ZEITUNGEN
UND
ZEITSCHRIFTEN
.
206
2.
SUBSTITUTE
UND
KOMBINATIONSPRODUKTE
.
206
II.
BETEILIGTE
.
207
1.
HERSTELLER
.
207
2.
ABNEHMER
.
207
III.
NUR
PREISE
.
207
IV.
PREISBINDUNGSVEREINBARUNG
.
208
1.
VERTRAG
MIT
DEN
ABNEHMERN
.
208
2.
NUR
AUTONOME
PREISBINDUNG
.
208
3.
PFLICHTEN
DER
PARTEIEN
.
208
V.
SCHRIFTFORM
.
209
1.
ZWECK
.
209
2.
RECHTSFOLGE
.
209
VI.
MISSBRAUCH
.
210
VII.
BRANCHENVEREINBARUNGEN
.
210
1.
FREISTELLUNG
VON
§
1
GWB
.
210
2.
BETRAUUNG
NACH
ART.
106
ABS.
2
AEUV
.
211
VIII.
VEREINBARUNGEN
UEBER
VERLAGSWIRTSCHAFTLICHE
ZUSAMMENARBEIT
.
.
211
1.
BEDEUTUNG
UND
ZIELE
.
211
2.
PRESSEVERLAGE
.
212
3.
FREIGESTELLTE
VEREINBARUNGEN
.
212
4.
RECHTSFOLGEN
.
212
5.
ANWENDBARKEIT
DES
ART.
101
ABS.
1
AEUV
.
213
D.
ENERGIEWIRTSCHAFT
.
213
I.
GESCHICHTE
UND
WIRTSCHAFTLICHER
HINTERGRUND
.
213
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
ANWENDUNGSBEREICH
.
214
III.
MISSBRAUCHSTATBESTAENDE
.
214
IV.
RECHTSFOLGEN
.
216
E.
WASSERWIRTSCHAFT
.
216
I.
UEBERBLICK
.
216
II.
FREIGESTELLTE
VERTRAEGE
.
217
1.
DEMARKATIONSVERTRAEGE
.
217
2.
KONZESSIONSVERTRAEGE
.
218
III.
MISSBRAUCHSAUFSICHT
.
218
2.
KAPITEL.
BEHINDERUNGSWETTBEWERB
.
221
§
26.
MISSBRAUCHSAUFSICHT
.
221
A.
UEBERBLICK
.
221
B.
MARKTABGRENZUNG
.
223
I.
BEDARFSMARKTKONZEPT
.
223
II.
SACHLICHE
MARKTABGRENZUNG
.
224
III.
RAEUMLICH
RELEVANTER
MARKT
.
227
IV.
ZEITLICH
RELEVANTER
MARKT
.
229
C.
MARKTBEHERRSCHUNG
.
229
I.
UEBERBLICK
.
229
II.
MONOPOL
(§
18
ABS.
1
NR.
1
GWB)
.
230
III.
FEHLEN
WESENTLICHEN
WETTBEWERBS
(§18
ABS.
1
NR.
2
GWB)
.
.
231
IV
UEBERRAGENDE
MARKTSTELLUNG
(§18
ABS.
1
NR.
3
GWB)
.
232
V
MARKTSTRUKTURKRITERIEN
(§18
ABS.
3
UND
ABS.
3A
GWB)
.
232
1.
MARKTANTEIL
.
232
2.
FINANZKRAFT
.
233
3.
WEITERE
FAKTOREN
.
233
4.
NACHFRAGESEITE
.
234
5.
MEHRSEITIGE
MAERKTE
.
234
VI.
OLIGOPOL
(GEMEINSAME
BEHERRSCHUNG)
.
236
VII.
VERMUTUNGEN
.
237
D.
MISSBRAUCHSVERBOT
(§
19
GWB)
-
UEBERBLICK
.
239
E.
BEHINDERUNGSMISSBRAUCH
.
241
I.
UNBILLIGE
BEHINDERUNG
.
241
II.
BEISPIELE
.
243
F.
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
.
245
I.
UEBERBLICK
.
245
II.
LIEFERSPERRE
.
247
III.
SELEKTIVE
VERTRIEBSSYSTEME
.
249
IV.
VERLAGE
.
249
V.
ENERGIEWIRTSCHAFT
.
250
VI.
MISSBRAUCH
DER
NACHFRAGEMACHT
.
251
G.
PREIS
UND
KONDITIONENMISSBRAUCH
.
252
I.
PREISMISSBRAUCH
.
252
II.
KONDITIONENMISSBRAUCH
.
254
III.
PREIS
UND
KONDITIONENSPALTUNG
.
255
H.
VERWEIGERUNG
DES
ZUGANGS
ZU
WESENTLICHEN
EINRICHTUNGEN
.
256
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
I.
PASSIVE
DISKRIMINIERUNG,
ANZAPFVERBOT
.
259
J.
STRUKTURMISSBRAUCH
.
262
K.
RECHTSFOLGEN
.
262
L.
UNTERNEHMEN
MIT
UEBERRAGENDER
MARKTUEBERGREIFENDER
BEDEUTUNG
.
.
263
§
27.
MARKTSTARKE
UNTERNEHMEN
.
266
A.
UEBERBLICK
.
266
B.
ABHAENGIGKEIT
VON
ANBIETERN
ODER
NACHFRAGERN
(§
20
ABS.
1
S.
1
GWB)
.
267
I.
ANWENDUNGSBEREICH
.
267
II.
SORTIMENTSBEDINGTE
ABHAENGIGKEIT
.
268
III.
MANGELBEDINGTE
ABHAENGIGKEIT
.
269
IV.
UNTERNEHMENS
UND
DATENBEDINGTE
ABHAENGIGKEIT
.
270
V.
NACHFRAGEBEDINGTE
ABHAENGIGKEIT
.
271
C.
HORIZONTALES
BEHINDERUNGSVERBOT
.
272
I.
UEBERBLICK
.
272
II.
BETEILIGTE,
UNBILLIGE
BEHINDERUNG
.
273
III.
VERKAUF
UNTER
EINSTANDSPREIS
(§
20
ABS.
3
S.
2
NR.
1
UND
NR.
2
GWB)
.
274
IV.
PREIS-KOSTENSCHERE
.
275
V.
VERBOT
DES
SOG.
TIPPINGS
.
275
D.
RECHTSFOLGEN
.
276
§28.
BOYKOTT,
SONSTIGES
WETTBEWERBSBESCHRAENKENDES
VERHALTEN
.
276
A.
BOYKOTT
.
276
B.
DRUCKVERBOT
.
279
C.
§21
ABS.
3
UND
ABS.
4
GWB
.
280
§29.
AUFNAHMEZWANG
.
281
A.
WIRTSCHAFTS
UND
BERUFSVEREINIGUNGEN
.
281
B.
GUETEZEICHENGEMEINSCHAFTEN
.
282
C.
VORAUSSETZUNGEN
DES
AUFNAHMEANSPRUCHS
.
283
I.
UNGLEICHBEHANDLUNG
.
283
II.
WETTBEWERBSNACHTEIL
.
284
D.
RECHTSFOLGEN
.
284
3.
KAPITEL.
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
DURCH
UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE
.
285
§30.
GRUNDLAGEN
.
285
A.
EINLEITUNG
.
285
B.
UEBERBLICK
.
286
C.
ZWECK
.
287
§31.
ANWENDUNGSBEREICH
.
288
A.
BETEILIGTE
UNTERNEHMEN
.
288
B.
UMSATZSCHWELLEN
.
289
C.
VERBUNDKLAUSEL
.
290
D.
MEHRMUETTERKLAUSEL
.
291
E.
AUSNAHMEN
.
292
I.
BAGATELLMARKTKLAUSEL
.
292
II.
AUSNAHMEBEREICHE
.
294
XV
INHALTSVERZEICHNIS
§
32.
ZUSAMMENSCHLUSS
.
295
A.
VERMOEGENSERWERB
.
295
B.
KONTROLLERWERB
.
297
I.
KONTROLLE
.
297
II.
MITTEL
.
298
C.
ANTEILSERWERB
.
299
I.
ANWENDUNGSBEREICH
.
299
II.
DIE
EINZELNEN
SCHWELLENWERTE
.
300
D.
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
.
302
I.
FUSIONSKONTROLLE
.
302
II.
KARTELLVERBOT
.
304
E.
WETTBEWERBLICH
ERHEBLICHER
EINFLUSS
.
305
E
ZUSAMMENRECHNUNGSKLAUSEL
(§
38
ABS.
5
S.
3
GWB)
.
306
G.
AUSNAHMEN
(§
37
ABS.
2
UND
3
GWB)
.
307
§
33.
EINGREIFKRITERIEN
.
308
A.
UEBERBLICK
.
308
B.
MARKTSTRUKTURTEST
.
311
I.
BEGRUENDUNG
EINER
MARKTBEHERRSCHENDEN
STELLUNG
.
311
II.
VERSTAERKUNG
EINER
MARKTBEHERRSCHENDEN
STELLUNG
.
314
III.
VERTIKALE
UND
KONGLOMERATE
ZUSAMMENSCHLUESSE
.
316
C.
SIEC-TEST,
OLIGOPOLE
.
317
D.
ABWAEGUNGSKLAUSEL
.
319
I.
UEBERBLICK
.
319
II.
DIE
ALLGEMEINE
ABWAEGUNGSKLAUSEL
(§
36
ABS.
1
S.
2
NR.
1
GWB)
.
320
III.
SANIERUNGSFUSIONEN
.
322
IV.
PRESSESANIERUNGSFUSIONEN
.
323
E.
AUFFORDERUNGSREGELUNG,
REMONDIS-KLAUSEL
.
325
§
34.
MINISTERERLAUBNIS
.
326
A.
UEBERBLICK
.
326
B.
VORAUSSETZUNGEN
.
328
C.
VERFAHREN
.
329
§
35.
VERFAHREN
.
330
A.
UEBERBLICK
.
331
B.
ANMELDUNG
.
331
C.
VORPRUEFVERFAHREN
.
333
D.
HAUPTPRUEFVERFAHREN
.
334
I.
FRISTEN
.
334
II.
ENTSCHEIDUNG
.
335
III.
ERLEDIGUNG
.
335
E.
RECHTSMITTEL
.
336
F.
BEDINGUNGEN
UND
AUFLAGEN
.
337
G.
VOLLZUGSVERBOT
.
340
H.
AUFLOESUNG
.
342
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
4.
KAPITEL.
SANKTIONEN,
BEHOERDEN
UND
VERFAHREN
.
344
§
36.
ZIVILRECHTLICHE
ANSPRUECHE
.
344
A.
UEBERBLICK
.
345
B.
UNTERLASSUNGS
UND
BESEITIGUNGSANSPRUCH
.
347
I.
PARTEIEN
.
347
1.
ANSPRUCHSINHABER
.
347
2.
VERBAENDE
.
348
3.
VERPFLICHTETER
.
349
II.
ANSPRUCHSINHALT
.
349
1.
UEBERBLICK
.
349
2.
BESEITIGUNGSANSPRUCH
.
349
3.
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
.
350
C.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
350
I.
VORAUSSETZUNGEN
UND
BEDEUTUNG
DES
UNIONSKARTELLRECHTS
.
350
II.
AKTIVLEGITIMATION
.
351
III.
FESTSTELLUNGSWIRKUNG
.
352
1.
KARTELLBEHOERDLICHE
ENTSCHEIDUNG
.
352
2.
REICHWEITE
DER
FESTSTELLUNG
.
353
IV.
SCHADENSEINTRITT
.
354
1.
GRUNDSAETZE
.
354
2.
SCHADENSEINTRITT
DURCH
KARTELLABSPRACHE
.
355
3.
SCHADENSEINTRITT
DURCH
MISSBRAUCH
UND
DISKRIMINIERUNG
.
.
356
4.
BERUECKSICHTIGUNG
DES
ANTEILIGEN
GEWINNS
DES
RECHTSVERLETZERS
.
357
5.
SCHADENSEINTRITT
UND
VORTEILSAUSGLEICHUNG
(PASSING
ON)
.
357
V.
PASSIVLEGITIMATION
.
358
VI.
BESONDERHEITEN
BEIM
KRONZEUGEN
.
359
D.
FOLGE
UND
AUSFIIHRUNGSVERTRAEGE
.
360
§37.
KARTELLBEHOERDEN
.
361
A.
UEBERBLICK
.
361
B.
BUNDESKARTELLAMT
.
362
I.
ORGANISATION
.
362
II.
AUSKUNFTSRECHT
UND
PRUEFUNG
VON
GESCHAEFTSUNTERLAGEN
.
362
III.
SEKTORUNTERSUCHUNGEN
.
363
IV.
BUSSGELDVERFAHREN
.
364
C.
MONOPOLKOMMISSION
.
365
D.
MARKTTRANSPARENZSTELLEN
.
365
§
38.
VERFAHREN
.
366
A.
GRUNDZUEGE
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
.
366
B.
RECHTSBEHELFSVERFAHREN
.
367
I.
ZUSTAENDIGKEIT
.
367
II.
RECHTSZUG
.
368
C.
BUSSGELDVERFAHREN
.
368
D.
BUERGERLICHE
RECHTSSTREITIGKEITEN
.
369
E.
STRAFVERFAHREN
.
369
§
39.
ENTSCHEIDUNGEN
UND
SANKTIONEN
.
370
A.
UEBERBLICK
.
370
B.
ABSTELLUNGSVERFUGUNGEN
(§
32
GWB)
.
371
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
I.
ANWENDUNGSBEREICH
.
371
II.
ERMESSEN
.
371
III.
INHALT
DER
VERFUEGUNG
.
372
IV.
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
.
374
V.
NACHTRAEGLICHE
FESTSTELLUNG
VON
ZUWIDERHANDLUNGEN
.
375
C.
EINSTWEILIGE
MASSNAHMEN
(§
32
A
GWB)
.
375
D.
VERBINDLICHE
ERKLAERUNG
VON
VERPFLICHTUNGSZUSAGEN
(§
32
B
GWB)
.
375
E.
KEIN
ANLASS
ZUM
TAETIGWERDEN
(§
32
C
GWB)
.
376
E
ENTZUG
DER
FREISTELLUNG
GERN.
§
32
D
GWB
.
376
G.
VORTEILSABSCHOEPFUNG
(§
34
GWB)
.
376
H.
GELDBUSSEN
.
378
I.
UEBERBLICK
.
378
II.
ORDNUNGSWIDRIGKEITENTATBESTAENDE
.
379
III.
ADRESSATEN
DES
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHTS
.
379
1.
NATUERLICHE
PERSONEN
ALS
NORMADRESSATEN
.
379
2.
UNTERNEHMEN
ALS
NORMADRESSATEN
.
379
A)
GRUNDSAETZE
.
379
B)
RECHTSNACHFOLGERHAFTUNG
.
380
3.
KONZERNE
UND
UNTERNEHMENSVEREINIGUNGEN
.
381
IV.
FESTSETZUNG
DER
UNTERNEHMENSGELDBUSSE
.
381
1.
HOEHE
DER
GELDBUSSEN
.
381
2.
ZUMESSUNGSKRITERIEN
.
382
V.
KRONZEUGENPROGRAMM
.
382
SACHVERZEICHNIS
.
385 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Emmerich, Volker 1938- Lange, Knut Werner 1964- |
author_GND | (DE-588)115470018 (DE-588)124608477 |
author_facet | Emmerich, Volker 1938- Lange, Knut Werner 1964- |
author_role | aut aut |
author_sort | Emmerich, Volker 1938- |
author_variant | v e ve k w l kw kwl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047315582 |
classification_rvk | PE 755 |
ctrlnum | (OCoLC)1260298199 (DE-599)DNB1232339911 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 15. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047315582</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221018</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">210608s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1232339911</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406769726</subfield><subfield code="c">kartoniert</subfield><subfield code="9">978-3-406-76972-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1260298199</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1232339911</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 755</subfield><subfield code="0">(DE-625)135555:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Emmerich, Volker</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115470018</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="b">ein Studienbuch</subfield><subfield code="c">von Dr. Volker Emmerich (em. o. Professor an der Universität Bayreuth, Richter am Oberlandesgericht Nürnberg a.D.) ; ab der 14. Auflage mitbearbeitet von Dr. Knut Werner Lange (Professor an der Universität Bayreuth)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 391 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kurzlehrbücher für das Juristische Studium</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Juristische Kurz-Lehrbücher</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kartellbehörden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wettbewerbsbeschränkungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Boykott</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lizenzvertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kartellverbot</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lange, Knut Werner</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124608477</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-406-76973-3</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-406-72199-1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044961251</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032718424&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032718424</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047315582 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:27:30Z |
indexdate | 2025-02-20T07:02:34Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406769726 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032718424 |
oclc_num | 1260298199 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-703 DE-188 DE-634 DE-384 DE-12 DE-1051 DE-739 DE-863 DE-BY-FWS DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-523 DE-1049 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-703 DE-188 DE-634 DE-384 DE-12 DE-1051 DE-739 DE-863 DE-BY-FWS DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-523 DE-1049 DE-11 |
physical | XXIII, 391 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
series2 | Kurzlehrbücher für das Juristische Studium Juristische Kurz-Lehrbücher |
spellingShingle | Emmerich, Volker 1938- Lange, Knut Werner 1964- Kartellrecht ein Studienbuch Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4029788-3 (DE-588)4121924-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Kartellrecht ein Studienbuch |
title_auth | Kartellrecht ein Studienbuch |
title_exact_search | Kartellrecht ein Studienbuch |
title_exact_search_txtP | Kartellrecht ein Studienbuch |
title_full | Kartellrecht ein Studienbuch von Dr. Volker Emmerich (em. o. Professor an der Universität Bayreuth, Richter am Oberlandesgericht Nürnberg a.D.) ; ab der 14. Auflage mitbearbeitet von Dr. Knut Werner Lange (Professor an der Universität Bayreuth) |
title_fullStr | Kartellrecht ein Studienbuch von Dr. Volker Emmerich (em. o. Professor an der Universität Bayreuth, Richter am Oberlandesgericht Nürnberg a.D.) ; ab der 14. Auflage mitbearbeitet von Dr. Knut Werner Lange (Professor an der Universität Bayreuth) |
title_full_unstemmed | Kartellrecht ein Studienbuch von Dr. Volker Emmerich (em. o. Professor an der Universität Bayreuth, Richter am Oberlandesgericht Nürnberg a.D.) ; ab der 14. Auflage mitbearbeitet von Dr. Knut Werner Lange (Professor an der Universität Bayreuth) |
title_short | Kartellrecht |
title_sort | kartellrecht ein studienbuch |
title_sub | ein Studienbuch |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Kartellrecht Wettbewerbsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032718424&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT emmerichvolker kartellrechteinstudienbuch AT langeknutwerner kartellrechteinstudienbuch AT verlagchbeck kartellrechteinstudienbuch |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 PE 755 E54(15) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |