Externe Validierung diagnostischer Kriterien von lokaler Progression nach pulmonaler SBRT in der CT und 18F-FDG-PET/CT:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg im Breisgau
[2020]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 116 Blätter Illustrationen, Diagramme 30 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047314658 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210611 | ||
007 | t | ||
008 | 210608s2020 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,H02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1222617749 |2 DE-101 | |
020 | |c Broschur | ||
035 | |a (OCoLC)1226087006 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1737638401 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wagner, Katharina |e Verfasser |0 (DE-588)1220731447 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Externe Validierung diagnostischer Kriterien von lokaler Progression nach pulmonaler SBRT in der CT und 18F-FDG-PET/CT |c vorgelegt 2017 von Katharina Wagner |
264 | 1 | |a Freiburg im Breisgau |c [2020] | |
300 | |a 116 Blätter |b Illustrationen, Diagramme |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau |d 2020 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1222617749/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032717515&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032717515 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182506971332608 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
1
1
EINLEITUNG
3
1.1
SBRT
IN
DER
THERAPIE
VON
NEOPLASIEN
DER
LUNGE
............................................................
3
1.1.1
DAS
NICHT-KLEINZELLIGE
BRONCHIALKARZINOM
UND
HERAUSFORDERUNGEN
SEI
NER
THERAPIE
..............................................................................................
3
1.1.2
KLINISCHE
UND
TECHNISCHE
ASPEKTE
STEREOTAKTISCHER
BESTRAHLUNG
........................4
1.1.3
INDIKATIONEN
ZUR
SBRT
UND
IHR
EINSATZ
BEI
PULMONALEN
LAESIONEN
4
1.2 HERAUSFORDERUNGEN
DER
PROGRESSIONSERKENNUNG
NACH SBRT...............................................
5
1.2.1
DIE
PROGRESSIONSERKENNUNG
ALS
ENTSCHEIDENDER
ASPEKT
DES
THERAPIE
5
1.2.2
POSTRADIOGENE
VERAENDERUNGEN
NACH
SBRT
..........................................................
6
1.2.3
DIE
ROLLE
DER
CT
UNDPET/CT
IN
DER
PROGRESSIONSERKENNUNG
..........................
7
1.2.4
DIE
QUALITATIVE
UND
QUANTITATIVE
ANALYSE
VON
PET-INFORMATIONEN
9
1.2.5
DER
AKTUELLE
STANDARD
ZUR
RESPONSE-KONTROLLE:
RECIST
..................................
10
1.3
LITERATURUEBERSICHT
ZUR
CT-BEWERTUNG
NACH
PULMONALER
SBRT
.....................................
13
1.4
FRAGESTELLUNG
UND
ZIELSETZUNGEN
.......................................................................................
16
2
MATERIAL
UND
METHODEN
18
2.1
VORBEREITUNG
DER
UNTERSUCHUNG
........................................................................................
18
2.1.1
DATEN
UND
PATIENTENKOLLEKTIV
..............................................................................
18
2.1.2
STRIPE-STUDIE
UND
BESTRAHLUNGSDETAILS
...........................................................
19
2.1.3
ERSTELLUNG
DES
FRAGEBOGENS
...............................................................................22
2.1.4
FESTLEGUNG
DES
GOLDSTANDARDS
............................................................................
24
2.1.5
DIE
OBSERVER
........................................................................................................
24
2.2
UNTERSUCHUNGSPHASE
..........................................................................................................26
2.2.1
DIE
INTERVIEWS
.....................................................................................................26
2.2.2
QUANTITATIVE,
SUVMAX-GESTUETZTE
PET-ANALYSE
UND
OBSERVER-UNABHAENGIGE
QUALITATIVE
ANALYSE
DER
PET/CT
.......................................................................
30
2.3
STATISTISCHE
AUSWERTUNG
..................................................................................................
31
2.3.1
GRUNDLAGEN:
COHEN S
KAPPA,
ODDS
RATIO,
SENSITIVITAET
UND
SPEZIFITAET
31
2.3.2
BERECHNUNGEN
UND
DATENVERWALTUNG
...................................................................
35
3
ERGEBNISSE 37
3.1
DIE
ERGEBNISSE
DER
ERSTEN
DREI
OBSERVER
.........................................................................
39
3.1.1
INTEROBSERVERVARIABILITAETEN
ZU
DEN
*
HIGH
RISK
FEATURES
*
(HRF)
UND
RECIST
39
3.1.2
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
DEN
HRF
UND
DER
ENTSCHEIDUNG
ZUM
REZIDIV-
VERDACHT:
UEBEREINSTIMMUNG,
ODDS
RATIO
UND
LOGISCHE
REGRESSION
.............
43
3.1.3
INTEROBSERVERVARIABILITAETEN
ZU
DEN
FRAGEN
NACH
REZIDIV-VERDACHT
(CT
UND
PET/CT)
UND
DEN
PET/CT-BEZOGENEN
KRITERIEN
...........................
46
3.2
VERGLEICH
DER
OBSERVER-ERGEBNISSE
MIT
DEM
GOLDSTANDARD
.............................................48
3.2.1
UEBEREINSTIMMUNG
DER
ERSTEN
DREI
OBSERVER
MIT
DEN
ERGEBNISSEN
DES
GOLDSTANDARDS
......................................................................................................
49
3.2.2
SENSITIVITAET
UND
SPEZIFITAET
DER
CT-
(HRF
UND
RECIST)
UND
DER
PET/CT-
BEWERTUNG
DURCH
DIE
ERSTEN
DREI
OBSERVER
........................................................
52
3.3
DIE
ERGEBNISSE
DES
VIERTEN
OBSERVERS
..............................................................................54
3.3.1 INTEROBSERVERVARIABILITAET
ZWISCHEN
ALLEN
VIER
OBSERVEM
.....................................
55
3.3.2
ODDS
RATIO
DER
HRF
UND
RECIST
FUER
DEN
VIERTEN
OBSERVER
..........................
56
3.3.3
DIE
UEBEREINSTIMMUNG
DES
VIERTEN
OBSERVERS
MIT
DEM
GOLDSTANDARD
57
3.3.4
SENSITIVITAET
UND
SPEZIFITAET
DER
CT-
(HRF
UND
RECIST)
UND
DER
PET/CT-
BEWERTUNG
DURCH
DEN
VIERTEN
OBSERVER
.............................................................
59
3.3.5
SENSITIVITAET
UND
SPEZIFITAET
ALLER
VIER
OBSERVER
GEMEINSAM
...............................
61
3.4
SUBJEKTIVE
BEWERTUNG
DES
SUVMAX
ALS
HILFSMITTEL
......................................................
61
3.5
WEITERFUEHRENDE
BERECHNUNGEN
IN
ANLEHNUNG
AN
HUANG
ET
AL
........................................
62
3.5.1
UEBEREINSTIMMUNG
DES
REZIDIV-VERDACHTS
DER
OBSERVER
UND
DEN
DIAGNOSE-
EMPFEHLUNGEN
VON
HUANG
ET
AL
...........................................................................
62
3.5.2
SENSITIVITAET
UND
SPEZIFITAET
DER
DIAGNOSE-EMPFEHLUNGEN
NACH
HUANG
ET
AL
.......................................................................................................................
63
3.5.3
VERGLEICH
DER
ERGEBNISSE
UNTER
*
KONSENSBILDUNG
*
.............................................64
3.5.4
DAS
KRITERIUM
*
ENLARGING
OPACITY
AFTER
12
MONTH
*
:
SENSITIVITAET
UND
SPEZIFITAET
.............................................................................................................
64
3.6
ERGEBNISSE
ZUR
QUALITATIVEN
SELEKTIONSUNABHAENGIGEN
PET/CT
...................................
65
3.7
UEBERBLICK
UEBER
DIE
WICHTIGSTEN
ERGEBNISSE
DIESER
STUDIE
............................................67
4
DISKUSSION
68
4.1
VERGLEICH
DER
ERGEBNISSE
MIT
DER
LITERATUR
ZU
DEN
HRF
.............................................
68
4.1.1
UEBERBLICK
ZUM
GEGENWAERTIGEN
STAND
DER
VALIDIERUNG
...................................
68
4.1.2
GEGENUEBERSTELLUNG
DIESER
ARBEIT
UND
DEN
ERGEBNISSEN
UND
METHO
DEN
AUS
DER
LITERATUR
..........................................................................................69
4.2
BEURTEILUNG
DER
UEBER
DIE
LITERATUR
HINAUSGEHENDEN
ERGEBNISSE
.................................
72
4.2.1
DIE
INTEROBSERVERVARIABILITAET
DER
ERSTEN
DREI
OBSERVER:
UNEINIGKEITEN
UND
URSACHENSUCHE
.............................................................................................
72
4.2.2
DIE
ERSTEN
DREI
IM
VERGLEICH
ZUM
VIERTEN
OBSERVER
........................................
73
4.2.3
DIE
ERGEBNISSE
ZU
RECIST
...............................................................................
74
4.2.4
ODDS
RATIO
UND
DIE
LOGISCHE
REGRESSION:
ERGEBNISSE
ZUR
ENTSCHEI
DUNGSBILDUNG
DER
OBSERVER
UND
ZUM
EINFLUSS
DER
KRITERIEN
DARAUF
.
75
4.2.5
ERGEBNISSE
UND
BEWERTUNG
DER
ROLLE
VON
QUALITATIVER
UND
QUANTITA
TIVER,
SUVMAX-GESTUETZTER
PET/CT-ANALYSEN
..................................................
77
4.3
ANALYSE
DER
METHODIK
UND
LIMITATIONEN
......................................................................
79
4.3.1
DIE
DATENERHEBUNG
.............................................................................................
79
4.3.2
DER
VERGLEICH
DER
OBSERVER
MIT
DEM
GOLDSTANDARD
UND
FEHLERANALYSE
79
4.3.3
LIMITATIONEN
UND
MOEGLICHE
FEHLERQUELLEN
.......................................................94
4.4
BEITRAG
ZUR
WISSENSCHAFTLICHEN
DISKUSSION
UND
AUSBLICK
...........................................
97
5
SCHLUSSFOLGERUNGEN
99
6
ZUSAMMENFASSUNG
101
LITERATUR,
TABELLEN-
UND
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
102
DANKSAGUNG
112
ANHANG:
LEBENSLAUF,
EIDESSTATTLICHE
VERSICHERUNG,
PUBLIKATIONSVERWEISE
UND
STELLUNGNAHME
ZUM
EIGENANTEIL
113
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
1
1
EINLEITUNG
3
1.1
SBRT
IN
DER
THERAPIE
VON
NEOPLASIEN
DER
LUNGE
.
3
1.1.1
DAS
NICHT-KLEINZELLIGE
BRONCHIALKARZINOM
UND
HERAUSFORDERUNGEN
SEI
NER
THERAPIE
.
3
1.1.2
KLINISCHE
UND
TECHNISCHE
ASPEKTE
STEREOTAKTISCHER
BESTRAHLUNG
.4
1.1.3
INDIKATIONEN
ZUR
SBRT
UND
IHR
EINSATZ
BEI
PULMONALEN
LAESIONEN
4
1.2 HERAUSFORDERUNGEN
DER
PROGRESSIONSERKENNUNG
NACH SBRT.
5
1.2.1
DIE
PROGRESSIONSERKENNUNG
ALS
ENTSCHEIDENDER
ASPEKT
DES
THERAPIE
5
1.2.2
POSTRADIOGENE
VERAENDERUNGEN
NACH
SBRT
.
6
1.2.3
DIE
ROLLE
DER
CT
UNDPET/CT
IN
DER
PROGRESSIONSERKENNUNG
.
7
1.2.4
DIE
QUALITATIVE
UND
QUANTITATIVE
ANALYSE
VON
PET-INFORMATIONEN
9
1.2.5
DER
AKTUELLE
STANDARD
ZUR
RESPONSE-KONTROLLE:
RECIST
.
10
1.3
LITERATURUEBERSICHT
ZUR
CT-BEWERTUNG
NACH
PULMONALER
SBRT
.
13
1.4
FRAGESTELLUNG
UND
ZIELSETZUNGEN
.
16
2
MATERIAL
UND
METHODEN
18
2.1
VORBEREITUNG
DER
UNTERSUCHUNG
.
18
2.1.1
DATEN
UND
PATIENTENKOLLEKTIV
.
18
2.1.2
STRIPE-STUDIE
UND
BESTRAHLUNGSDETAILS
.
19
2.1.3
ERSTELLUNG
DES
FRAGEBOGENS
.22
2.1.4
FESTLEGUNG
DES
GOLDSTANDARDS
.
24
2.1.5
DIE
OBSERVER
.
24
2.2
UNTERSUCHUNGSPHASE
.26
2.2.1
DIE
INTERVIEWS
.26
2.2.2
QUANTITATIVE,
SUVMAX-GESTUETZTE
PET-ANALYSE
UND
OBSERVER-UNABHAENGIGE
QUALITATIVE
ANALYSE
DER
PET/CT
.
30
2.3
STATISTISCHE
AUSWERTUNG
.
31
2.3.1
GRUNDLAGEN:
COHEN'S
KAPPA,
ODDS
RATIO,
SENSITIVITAET
UND
SPEZIFITAET
31
2.3.2
BERECHNUNGEN
UND
DATENVERWALTUNG
.
35
3
ERGEBNISSE 37
3.1
DIE
ERGEBNISSE
DER
ERSTEN
DREI
OBSERVER
.
39
3.1.1
INTEROBSERVERVARIABILITAETEN
ZU
DEN
*
HIGH
RISK
FEATURES
*
(HRF)
UND
RECIST
39
3.1.2
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
DEN
HRF
UND
DER
ENTSCHEIDUNG
ZUM
REZIDIV-
VERDACHT:
UEBEREINSTIMMUNG,
ODDS
RATIO
UND
LOGISCHE
REGRESSION
.
43
3.1.3
INTEROBSERVERVARIABILITAETEN
ZU
DEN
FRAGEN
NACH
REZIDIV-VERDACHT
(CT
UND
PET/CT)
UND
DEN
PET/CT-BEZOGENEN
KRITERIEN
.
46
3.2
VERGLEICH
DER
OBSERVER-ERGEBNISSE
MIT
DEM
GOLDSTANDARD
.48
3.2.1
UEBEREINSTIMMUNG
DER
ERSTEN
DREI
OBSERVER
MIT
DEN
ERGEBNISSEN
DES
GOLDSTANDARDS
.
49
3.2.2
SENSITIVITAET
UND
SPEZIFITAET
DER
CT-
(HRF
UND
RECIST)
UND
DER
PET/CT-
BEWERTUNG
DURCH
DIE
ERSTEN
DREI
OBSERVER
.
52
3.3
DIE
ERGEBNISSE
DES
VIERTEN
OBSERVERS
.54
3.3.1 INTEROBSERVERVARIABILITAET
ZWISCHEN
ALLEN
VIER
OBSERVEM
.
55
3.3.2
ODDS
RATIO
DER
HRF
UND
RECIST
FUER
DEN
VIERTEN
OBSERVER
.
56
3.3.3
DIE
UEBEREINSTIMMUNG
DES
VIERTEN
OBSERVERS
MIT
DEM
GOLDSTANDARD
57
3.3.4
SENSITIVITAET
UND
SPEZIFITAET
DER
CT-
(HRF
UND
RECIST)
UND
DER
PET/CT-
BEWERTUNG
DURCH
DEN
VIERTEN
OBSERVER
.
59
3.3.5
SENSITIVITAET
UND
SPEZIFITAET
ALLER
VIER
OBSERVER
GEMEINSAM
.
61
3.4
SUBJEKTIVE
BEWERTUNG
DES
SUVMAX
ALS
HILFSMITTEL
.
61
3.5
WEITERFUEHRENDE
BERECHNUNGEN
IN
ANLEHNUNG
AN
HUANG
ET
AL
.
62
3.5.1
UEBEREINSTIMMUNG
DES
REZIDIV-VERDACHTS
DER
OBSERVER
UND
DEN
DIAGNOSE-
EMPFEHLUNGEN
VON
HUANG
ET
AL
.
62
3.5.2
SENSITIVITAET
UND
SPEZIFITAET
DER
DIAGNOSE-EMPFEHLUNGEN
NACH
HUANG
ET
AL
.
63
3.5.3
VERGLEICH
DER
ERGEBNISSE
UNTER
*
KONSENSBILDUNG
*
.64
3.5.4
DAS
KRITERIUM
*
ENLARGING
OPACITY
AFTER
12
MONTH
*
:
SENSITIVITAET
UND
SPEZIFITAET
.
64
3.6
ERGEBNISSE
ZUR
QUALITATIVEN
SELEKTIONSUNABHAENGIGEN
PET/CT
.
65
3.7
UEBERBLICK
UEBER
DIE
WICHTIGSTEN
ERGEBNISSE
DIESER
STUDIE
.67
4
DISKUSSION
68
4.1
VERGLEICH
DER
ERGEBNISSE
MIT
DER
LITERATUR
ZU
DEN
HRF
.
68
4.1.1
UEBERBLICK
ZUM
GEGENWAERTIGEN
STAND
DER
VALIDIERUNG
.
68
4.1.2
GEGENUEBERSTELLUNG
DIESER
ARBEIT
UND
DEN
ERGEBNISSEN
UND
METHO
DEN
AUS
DER
LITERATUR
.69
4.2
BEURTEILUNG
DER
UEBER
DIE
LITERATUR
HINAUSGEHENDEN
ERGEBNISSE
.
72
4.2.1
DIE
INTEROBSERVERVARIABILITAET
DER
ERSTEN
DREI
OBSERVER:
UNEINIGKEITEN
UND
URSACHENSUCHE
.
72
4.2.2
DIE
ERSTEN
DREI
IM
VERGLEICH
ZUM
VIERTEN
OBSERVER
.
73
4.2.3
DIE
ERGEBNISSE
ZU
RECIST
.
74
4.2.4
ODDS
RATIO
UND
DIE
LOGISCHE
REGRESSION:
ERGEBNISSE
ZUR
ENTSCHEI
DUNGSBILDUNG
DER
OBSERVER
UND
ZUM
EINFLUSS
DER
KRITERIEN
DARAUF
.
75
4.2.5
ERGEBNISSE
UND
BEWERTUNG
DER
ROLLE
VON
QUALITATIVER
UND
QUANTITA
TIVER,
SUVMAX-GESTUETZTER
PET/CT-ANALYSEN
.
77
4.3
ANALYSE
DER
METHODIK
UND
LIMITATIONEN
.
79
4.3.1
DIE
DATENERHEBUNG
.
79
4.3.2
DER
VERGLEICH
DER
OBSERVER
MIT
DEM
GOLDSTANDARD
UND
FEHLERANALYSE
79
4.3.3
LIMITATIONEN
UND
MOEGLICHE
FEHLERQUELLEN
.94
4.4
BEITRAG
ZUR
WISSENSCHAFTLICHEN
DISKUSSION
UND
AUSBLICK
.
97
5
SCHLUSSFOLGERUNGEN
99
6
ZUSAMMENFASSUNG
101
LITERATUR,
TABELLEN-
UND
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
102
DANKSAGUNG
112
ANHANG:
LEBENSLAUF,
EIDESSTATTLICHE
VERSICHERUNG,
PUBLIKATIONSVERWEISE
UND
STELLUNGNAHME
ZUM
EIGENANTEIL
113 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wagner, Katharina |
author_GND | (DE-588)1220731447 |
author_facet | Wagner, Katharina |
author_role | aut |
author_sort | Wagner, Katharina |
author_variant | k w kw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047314658 |
ctrlnum | (OCoLC)1226087006 (DE-599)KXP1737638401 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01437nam a2200349 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047314658</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210611 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210608s2020 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,H02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1222617749</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="c">Broschur</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1226087006</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KXP1737638401</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, Katharina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1220731447</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Externe Validierung diagnostischer Kriterien von lokaler Progression nach pulmonaler SBRT in der CT und 18F-FDG-PET/CT</subfield><subfield code="c">vorgelegt 2017 von Katharina Wagner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg im Breisgau</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">116 Blätter</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1222617749/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032717515&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032717515</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047314658 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:27:07Z |
indexdate | 2024-07-10T09:08:38Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032717515 |
oclc_num | 1226087006 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 116 Blätter Illustrationen, Diagramme 30 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
record_format | marc |
spelling | Wagner, Katharina Verfasser (DE-588)1220731447 aut Externe Validierung diagnostischer Kriterien von lokaler Progression nach pulmonaler SBRT in der CT und 18F-FDG-PET/CT vorgelegt 2017 von Katharina Wagner Freiburg im Breisgau [2020] 116 Blätter Illustrationen, Diagramme 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2020 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1222617749/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032717515&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wagner, Katharina Externe Validierung diagnostischer Kriterien von lokaler Progression nach pulmonaler SBRT in der CT und 18F-FDG-PET/CT |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Externe Validierung diagnostischer Kriterien von lokaler Progression nach pulmonaler SBRT in der CT und 18F-FDG-PET/CT |
title_auth | Externe Validierung diagnostischer Kriterien von lokaler Progression nach pulmonaler SBRT in der CT und 18F-FDG-PET/CT |
title_exact_search | Externe Validierung diagnostischer Kriterien von lokaler Progression nach pulmonaler SBRT in der CT und 18F-FDG-PET/CT |
title_exact_search_txtP | Externe Validierung diagnostischer Kriterien von lokaler Progression nach pulmonaler SBRT in der CT und 18F-FDG-PET/CT |
title_full | Externe Validierung diagnostischer Kriterien von lokaler Progression nach pulmonaler SBRT in der CT und 18F-FDG-PET/CT vorgelegt 2017 von Katharina Wagner |
title_fullStr | Externe Validierung diagnostischer Kriterien von lokaler Progression nach pulmonaler SBRT in der CT und 18F-FDG-PET/CT vorgelegt 2017 von Katharina Wagner |
title_full_unstemmed | Externe Validierung diagnostischer Kriterien von lokaler Progression nach pulmonaler SBRT in der CT und 18F-FDG-PET/CT vorgelegt 2017 von Katharina Wagner |
title_short | Externe Validierung diagnostischer Kriterien von lokaler Progression nach pulmonaler SBRT in der CT und 18F-FDG-PET/CT |
title_sort | externe validierung diagnostischer kriterien von lokaler progression nach pulmonaler sbrt in der ct und 18f fdg pet ct |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | https://d-nb.info/1222617749/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032717515&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wagnerkatharina externevalidierungdiagnostischerkriterienvonlokalerprogressionnachpulmonalersbrtinderctund18ffdgpetct |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis