Gerichtliche und Verwaltungs-Meteorologie: Das Wetter in der Rechtsprechung für Gerichte und Rechtsanwälte, Verwaltungen, Magistrate und Hausbesitzer, Berufsgenossenschaften und Versicherungsgesellschaften, für Gewerbe, Handel und Technik
Je vielseitiger das öffentliche und private Leben wird, um so vielseitiger sind die Fälle, die dem Richter zur Beurteilung vorgelegt werden, und um so mannigfaltiger auch die Wissenschaften, die zur Entscheidung herangezogen werden müssen. Jahrhunderte alt ist schon die Beziehung der Medizin zur Rec...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter
[2021]
|
Ausgabe: | Mit 438 Beispielen aus der Praxis, Reprint 2021 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FAB01 FAW01 FCO01 FHA01 FKE01 FLA01 UBG01 UBM01 UPA01 UBY01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Je vielseitiger das öffentliche und private Leben wird, um so vielseitiger sind die Fälle, die dem Richter zur Beurteilung vorgelegt werden, und um so mannigfaltiger auch die Wissenschaften, die zur Entscheidung herangezogen werden müssen. Jahrhunderte alt ist schon die Beziehung der Medizin zur Rechtsprechung, jünger, aber auch bereits umfangreich, die der Technik, der Chemie, der Geologie und anderer Wissenschaften. Jetzt tritt auch die Meteorologie helfend hinzu,jetzt, wenn darunter nicht die unmittelbare Gegenwart, sondern etwa die letzten drei Jahrzehnte verstanden werden; denn vorher wurden Wetterbeobachtungen nur gelegentlich zur Rechtsprechimg herangezogen, aber etwa seit 1890 in rasch steigendem Umfange, wie die Statistik S. 28 zeigt. Mir blieb es dann vorbehalten, im Jahre 1910 den Namen "gerichtliche Meteorologie" einzuführen und zu begründen. Nach einem Aufsatz darüber wurde ich damals veranlaßt, wiederholt Vorträge vor den Richtern und Staatsanwälten des Kammergerichtsbezirk und vor den Kriminalbeamten des Berliner Polizeipräsidiums zu halten.Zum Teil wohl hierdurch, vor allem aber durch die wachsende Erkenntnis von der Nützlichkeit der Wetterbeobachtungen für die Rechtsprechung wuchs die Zahl der Anfragen bei den Landeswetterämtern so stark an, daß sie jetzt oft nicht so schnell beantwortet werden können, wie es meist gewünscht wird. |
Beschreibung: | Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Mai 2021) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (208 Seiten) |
ISBN: | 9783112412381 |
DOI: | 10.1515/9783112412381 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047310152 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221231 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210604s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783112412381 |9 978-3-11-241238-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783112412381 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-23-DGG)9783112412381 | ||
035 | |a (OCoLC)1256415067 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047310152 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1043 |a DE-1046 |a DE-858 |a DE-Aug4 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-706 | ||
100 | 1 | |a Kassner, Carl |d 1864-1950 |e Verfasser |0 (DE-588)117495433 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gerichtliche und Verwaltungs-Meteorologie |b Das Wetter in der Rechtsprechung für Gerichte und Rechtsanwälte, Verwaltungen, Magistrate und Hausbesitzer, Berufsgenossenschaften und Versicherungsgesellschaften, für Gewerbe, Handel und Technik |c C. Kaßner |
250 | |a Mit 438 Beispielen aus der Praxis, Reprint 2021 | ||
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 1921 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (208 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Mai 2021) | ||
520 | 3 | |a Je vielseitiger das öffentliche und private Leben wird, um so vielseitiger sind die Fälle, die dem Richter zur Beurteilung vorgelegt werden, und um so mannigfaltiger auch die Wissenschaften, die zur Entscheidung herangezogen werden müssen. Jahrhunderte alt ist schon die Beziehung der Medizin zur Rechtsprechung, jünger, aber auch bereits umfangreich, die der Technik, der Chemie, der Geologie und anderer Wissenschaften. Jetzt tritt auch die Meteorologie helfend hinzu,jetzt, wenn darunter nicht die unmittelbare Gegenwart, sondern etwa die letzten drei Jahrzehnte verstanden werden; denn vorher wurden Wetterbeobachtungen nur gelegentlich zur Rechtsprechimg herangezogen, aber etwa seit 1890 in rasch steigendem Umfange, wie die Statistik S. 28 zeigt. Mir blieb es dann vorbehalten, im Jahre 1910 den Namen "gerichtliche Meteorologie" einzuführen und zu begründen. Nach einem Aufsatz darüber wurde ich damals veranlaßt, wiederholt Vorträge vor den Richtern und Staatsanwälten des Kammergerichtsbezirk und vor den Kriminalbeamten des Berliner Polizeipräsidiums zu halten.Zum Teil wohl hierdurch, vor allem aber durch die wachsende Erkenntnis von der Nützlichkeit der Wetterbeobachtungen für die Rechtsprechung wuchs die Zahl der Anfragen bei den Landeswetterämtern so stark an, daß sie jetzt oft nicht so schnell beantwortet werden können, wie es meist gewünscht wird. | |
546 | |a In German | ||
650 | 4 | |a Meteorologie | |
650 | 4 | |a Physik | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783112412374 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783112412381 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG |a ZDB-23-GBA | ||
940 | 1 | |q ZDB-23-GBA_1749/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032713135 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112412381 |l FAB01 |p ZDB-23-DGG |q FAB_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112412381 |l FAW01 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112412381 |l FCO01 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112412381 |l FHA01 |p ZDB-23-DGG |q FHA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112412381 |l FKE01 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112412381 |l FLA01 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112412381 |l UBG01 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112412381 |l UBM01 |p ZDB-23-GBA |q ZDB-23-GBA_1749/1989 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112412381 |l UPA01 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112412381 |l UBY01 |p ZDB-23-GBA |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182499050389504 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Kassner, Carl 1864-1950 |
author_GND | (DE-588)117495433 |
author_facet | Kassner, Carl 1864-1950 |
author_role | aut |
author_sort | Kassner, Carl 1864-1950 |
author_variant | c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047310152 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-23-GBA |
ctrlnum | (ZDB-23-DGG)9783112412381 (OCoLC)1256415067 (DE-599)BVBBV047310152 |
doi_str_mv | 10.1515/9783112412381 |
edition | Mit 438 Beispielen aus der Praxis, Reprint 2021 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04239nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047310152</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221231 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210604s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783112412381</subfield><subfield code="9">978-3-11-241238-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783112412381</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-DGG)9783112412381</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1256415067</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047310152</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kassner, Carl</subfield><subfield code="d">1864-1950</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117495433</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gerichtliche und Verwaltungs-Meteorologie</subfield><subfield code="b">Das Wetter in der Rechtsprechung für Gerichte und Rechtsanwälte, Verwaltungen, Magistrate und Hausbesitzer, Berufsgenossenschaften und Versicherungsgesellschaften, für Gewerbe, Handel und Technik</subfield><subfield code="c">C. Kaßner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit 438 Beispielen aus der Praxis, Reprint 2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 1921</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (208 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Mai 2021)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Je vielseitiger das öffentliche und private Leben wird, um so vielseitiger sind die Fälle, die dem Richter zur Beurteilung vorgelegt werden, und um so mannigfaltiger auch die Wissenschaften, die zur Entscheidung herangezogen werden müssen. Jahrhunderte alt ist schon die Beziehung der Medizin zur Rechtsprechung, jünger, aber auch bereits umfangreich, die der Technik, der Chemie, der Geologie und anderer Wissenschaften. Jetzt tritt auch die Meteorologie helfend hinzu,jetzt, wenn darunter nicht die unmittelbare Gegenwart, sondern etwa die letzten drei Jahrzehnte verstanden werden; denn vorher wurden Wetterbeobachtungen nur gelegentlich zur Rechtsprechimg herangezogen, aber etwa seit 1890 in rasch steigendem Umfange, wie die Statistik S. 28 zeigt. Mir blieb es dann vorbehalten, im Jahre 1910 den Namen "gerichtliche Meteorologie" einzuführen und zu begründen. Nach einem Aufsatz darüber wurde ich damals veranlaßt, wiederholt Vorträge vor den Richtern und Staatsanwälten des Kammergerichtsbezirk und vor den Kriminalbeamten des Berliner Polizeipräsidiums zu halten.Zum Teil wohl hierdurch, vor allem aber durch die wachsende Erkenntnis von der Nützlichkeit der Wetterbeobachtungen für die Rechtsprechung wuchs die Zahl der Anfragen bei den Landeswetterämtern so stark an, daß sie jetzt oft nicht so schnell beantwortet werden können, wie es meist gewünscht wird.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Meteorologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783112412374</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112412381</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="a">ZDB-23-GBA</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-GBA_1749/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032713135</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112412381</subfield><subfield code="l">FAB01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAB_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112412381</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112412381</subfield><subfield code="l">FCO01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112412381</subfield><subfield code="l">FHA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112412381</subfield><subfield code="l">FKE01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112412381</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112412381</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112412381</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GBA</subfield><subfield code="q">ZDB-23-GBA_1749/1989</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112412381</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112412381</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GBA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047310152 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:25:45Z |
indexdate | 2024-07-10T09:08:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783112412381 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032713135 |
oclc_num | 1256415067 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1043 DE-1046 DE-858 DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 |
owner_facet | DE-1043 DE-1046 DE-858 DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (208 Seiten) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-GBA ZDB-23-GBA_1749/1989 ZDB-23-DGG FAB_PDA_DGG ZDB-23-DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-DGG FHA_PDA_DGG ZDB-23-DGG FKE_PDA_DGG ZDB-23-DGG FLA_PDA_DGG ZDB-23-DGG UBG_PDA_DGG ZDB-23-GBA ZDB-23-GBA_1749/1989 ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
spelling | Kassner, Carl 1864-1950 Verfasser (DE-588)117495433 aut Gerichtliche und Verwaltungs-Meteorologie Das Wetter in der Rechtsprechung für Gerichte und Rechtsanwälte, Verwaltungen, Magistrate und Hausbesitzer, Berufsgenossenschaften und Versicherungsgesellschaften, für Gewerbe, Handel und Technik C. Kaßner Mit 438 Beispielen aus der Praxis, Reprint 2021 Berlin ; Boston De Gruyter [2021] © 1921 1 Online-Ressource (208 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Mai 2021) Je vielseitiger das öffentliche und private Leben wird, um so vielseitiger sind die Fälle, die dem Richter zur Beurteilung vorgelegt werden, und um so mannigfaltiger auch die Wissenschaften, die zur Entscheidung herangezogen werden müssen. Jahrhunderte alt ist schon die Beziehung der Medizin zur Rechtsprechung, jünger, aber auch bereits umfangreich, die der Technik, der Chemie, der Geologie und anderer Wissenschaften. Jetzt tritt auch die Meteorologie helfend hinzu,jetzt, wenn darunter nicht die unmittelbare Gegenwart, sondern etwa die letzten drei Jahrzehnte verstanden werden; denn vorher wurden Wetterbeobachtungen nur gelegentlich zur Rechtsprechimg herangezogen, aber etwa seit 1890 in rasch steigendem Umfange, wie die Statistik S. 28 zeigt. Mir blieb es dann vorbehalten, im Jahre 1910 den Namen "gerichtliche Meteorologie" einzuführen und zu begründen. Nach einem Aufsatz darüber wurde ich damals veranlaßt, wiederholt Vorträge vor den Richtern und Staatsanwälten des Kammergerichtsbezirk und vor den Kriminalbeamten des Berliner Polizeipräsidiums zu halten.Zum Teil wohl hierdurch, vor allem aber durch die wachsende Erkenntnis von der Nützlichkeit der Wetterbeobachtungen für die Rechtsprechung wuchs die Zahl der Anfragen bei den Landeswetterämtern so stark an, daß sie jetzt oft nicht so schnell beantwortet werden können, wie es meist gewünscht wird. In German Meteorologie Physik Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd rswk-swf Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783112412374 https://doi.org/10.1515/9783112412381 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Kassner, Carl 1864-1950 Gerichtliche und Verwaltungs-Meteorologie Das Wetter in der Rechtsprechung für Gerichte und Rechtsanwälte, Verwaltungen, Magistrate und Hausbesitzer, Berufsgenossenschaften und Versicherungsgesellschaften, für Gewerbe, Handel und Technik Meteorologie Physik Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115710-2 |
title | Gerichtliche und Verwaltungs-Meteorologie Das Wetter in der Rechtsprechung für Gerichte und Rechtsanwälte, Verwaltungen, Magistrate und Hausbesitzer, Berufsgenossenschaften und Versicherungsgesellschaften, für Gewerbe, Handel und Technik |
title_auth | Gerichtliche und Verwaltungs-Meteorologie Das Wetter in der Rechtsprechung für Gerichte und Rechtsanwälte, Verwaltungen, Magistrate und Hausbesitzer, Berufsgenossenschaften und Versicherungsgesellschaften, für Gewerbe, Handel und Technik |
title_exact_search | Gerichtliche und Verwaltungs-Meteorologie Das Wetter in der Rechtsprechung für Gerichte und Rechtsanwälte, Verwaltungen, Magistrate und Hausbesitzer, Berufsgenossenschaften und Versicherungsgesellschaften, für Gewerbe, Handel und Technik |
title_exact_search_txtP | Gerichtliche und Verwaltungs-Meteorologie Das Wetter in der Rechtsprechung für Gerichte und Rechtsanwälte, Verwaltungen, Magistrate und Hausbesitzer, Berufsgenossenschaften und Versicherungsgesellschaften, für Gewerbe, Handel und Technik |
title_full | Gerichtliche und Verwaltungs-Meteorologie Das Wetter in der Rechtsprechung für Gerichte und Rechtsanwälte, Verwaltungen, Magistrate und Hausbesitzer, Berufsgenossenschaften und Versicherungsgesellschaften, für Gewerbe, Handel und Technik C. Kaßner |
title_fullStr | Gerichtliche und Verwaltungs-Meteorologie Das Wetter in der Rechtsprechung für Gerichte und Rechtsanwälte, Verwaltungen, Magistrate und Hausbesitzer, Berufsgenossenschaften und Versicherungsgesellschaften, für Gewerbe, Handel und Technik C. Kaßner |
title_full_unstemmed | Gerichtliche und Verwaltungs-Meteorologie Das Wetter in der Rechtsprechung für Gerichte und Rechtsanwälte, Verwaltungen, Magistrate und Hausbesitzer, Berufsgenossenschaften und Versicherungsgesellschaften, für Gewerbe, Handel und Technik C. Kaßner |
title_short | Gerichtliche und Verwaltungs-Meteorologie |
title_sort | gerichtliche und verwaltungs meteorologie das wetter in der rechtsprechung fur gerichte und rechtsanwalte verwaltungen magistrate und hausbesitzer berufsgenossenschaften und versicherungsgesellschaften fur gewerbe handel und technik |
title_sub | Das Wetter in der Rechtsprechung für Gerichte und Rechtsanwälte, Verwaltungen, Magistrate und Hausbesitzer, Berufsgenossenschaften und Versicherungsgesellschaften, für Gewerbe, Handel und Technik |
topic | Meteorologie Physik Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd |
topic_facet | Meteorologie Physik Rechtsprechung |
url | https://doi.org/10.1515/9783112412381 |
work_keys_str_mv | AT kassnercarl gerichtlicheundverwaltungsmeteorologiedaswetterinderrechtsprechungfurgerichteundrechtsanwalteverwaltungenmagistrateundhausbesitzerberufsgenossenschaftenundversicherungsgesellschaftenfurgewerbehandelundtechnik |