Erschöpfte Utopien: Dahrendorf, Habermas und das Ende der trente glorieuses

Dahrendorf and Habermas are two of the most influential intellectuals in the history of the Federal Republic of Germany. Although they came from opposing philosophical schools, each of the members of this odd couple made their own mark on the democratization of political culture during Germany'...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Hansl, Matthias 1983- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin ; Boston De Gruyter Oldenbourg [2021]
Schriftenreihe:Ordnungssysteme Band 58
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1043
DE-1046
DE-858
DE-Aug4
DE-859
DE-860
DE-473
DE-355
DE-706
DE-739
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Dahrendorf and Habermas are two of the most influential intellectuals in the history of the Federal Republic of Germany. Although they came from opposing philosophical schools, each of the members of this odd couple made their own mark on the democratization of political culture during Germany's backward-looking Adenauer period
Dahrendorf und Habermas gehören zu den prägendsten Intellektuellen der Bundesrepublik. Obwohl sie entgegengesetzten ideengeschichtlichen Lagern entstammen, wirkten die beiden ungleichen Weggefährten auf je eigene Weise auf die Demokratisierung der politischen Kultur im restaurativen Adenauer-Deutschland hin. Im Krisenzeitalter der 1970er haben sich ihre utopischen Gesellschaftsentwürfe aus der frühen Bundesrepublik jedoch zusehends erschöpft: Während aus dem liberalen Missionar Dahrendorf ein skeptischer Liberaler wurde, begrub Habermas seine Hoffnungen auf die Verwirklichung des demokratischen Sozialismus und näherte sich liberalen Positionen an. Im Zuge der neokonservativen Tendenzwende, dem Ende des Nachkriegs-Booms in den 1970ern, führten die beiden fortan ein Rückzugsgefecht, das den herrschaftskritischen Furor aus vergangenen Tagen eingebüßt hatte
Beschreibung:1 Online-Ressource (359 Seiten)
ISBN:9783110711615
9783110711738
DOI:10.1515/9783110711615

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen