Allgemeine Psychotherapie: schulenübergreifende Wirkprinzipien und gemeinsame Theorieaspekte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer
[2021]
|
Schriftenreihe: | Psychotherapie: Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 467 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm |
ISBN: | 9783662612552 3662612550 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047305724 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211104 | ||
007 | t | ||
008 | 210601s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N31 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1214312209 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783662612552 |c Paperback : circa EUR 44.99 (DE), circa EUR 46.25 (AT), circa CHF 50.00 (freier Preis) |9 978-3-662-61255-2 | ||
020 | |a 3662612550 |9 3-662-61255-0 | ||
024 | 3 | |a 9783662612552 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-662-61255-2 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 86963815 |
035 | |a (OCoLC)1179285313 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1214312209 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-11 |a DE-Aug4 |a DE-384 | ||
084 | |a CU 1000 |0 (DE-625)19079: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8000 |0 (DE-625)19124: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hartmann-Kottek, Lotte |d 1937- |e Verfasser |0 (DE-588)111494788 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Allgemeine Psychotherapie |b schulenübergreifende Wirkprinzipien und gemeinsame Theorieaspekte |c Lotte Hartmann-Kottek |
264 | 1 | |a Berlin |b Springer |c [2021] | |
300 | |a XXII, 467 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 16.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Psychotherapie: Praxis | |
650 | 0 | 7 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer-Verlag GmbH |0 (DE-588)1065168780 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-662-61256-9 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0cd42148bb8344968ab3ab166fbf41ef&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032708790&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032708790 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182489817677824 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1
PSYCHOTHERAPIE
ZWISCHEN
TRADITION
UND
AUFBRUCH
SOWIE
ZWISCHEN
VIELHEIT
UND
GANZHEIT
........................................................................................
1
1.1
PSYCHOTHERAPIE
ALS
WISSENSCHAFT
IN
EINER
ZEIT
DES
UMBRUCHS
UND
AUF
DER
SUCHE
NACH
EINEM
GEMEINSAMEN
NENNER
........................................................
3
1.1.1
WAS
IST
PSYCHOTHERAPIE
UND
WO
IST
SIE
ALS
FACH
ZUHAUSE?...............................................
3
1.1.2
VIELFALT
UNSERER
PSYCHOTHERAPIEANSAETZE
-
VERWIRRUNG
ODER
REICHTUM?
..........................
5
1.1.3
GEFAHR:
WENN
FORSCHUNG
ZUM
SPIELBALL
KONKURRIERENDER
VERBAENDE
WIRD
.......................
6
1.1.4
GIBT
ES
SCHULENUEBERGREIFENDE
WIRKFAKTOREN?
..................................................................
7
1.2
OBJEKTIVITAET
-
DAS
NICHT
UNUMSTRITTENE
HAUPTMERKMAL
VON
WISSENSCHAFTLICHKEIT
................................................................................................
9
1.2.1
DER
GLAUBE
AN
DIE
VERNUNFT-EIN
GESCHENK
DER
AUFKLAERUNG
..........................................
9
1.2.2
SCHATTENSEITE
DER
EINSEITIGKEIT
........................................................................................
9
1.2.3
DIE
VERSUCHUNG,
WISSENSCHAFTLICHKEIT
UEBER
DIE
AKTUELL
VERFUEGBAREN
MESSWERKZEUGE
ZU
DEFINIEREN
.........................................................................................
11
1.3
YYNOT
WENDIGE
WIEDERENTDECKUNG
DER
SUBJEKTIVITAET
UND
IHR
ANTEIL
AN
EINER
HEILSAMEN
THERAPEUTISCHEN
BEZIEHUNG
.........................................................
11
1.3.1
EMOTIONALER
MANGEL
GEBIERT
EINE
NEUE
FUELLE
..................................................................
11
1.3.2
GEBURT
VON
RESSOURCENWAHRNEHMUNG,
BEGEGNUNG
UND
SINNSUCHE
.............................
13
1.3.3
AKZEPTANZ
VON
KREATIVITAET,
KOERPERFREUNDLICHKEIT
UND
ROLLENSPIEL
..................................
13
1.3.4
ENTDECKUNG
DER
GEFUEHRTEN
KURZZEITREGRESSION
ZU
ORT
UND
ZEIT
DER
SCHAEDIGUNG
...........
14
1.3.5
IMAGINATIONSARBEITEN
.......................................................................................................
14
1.3.6
KONSTRUKTIVE
DESINTEGRATION
-
EIN
PARADOXON?
...............................................................
15
1.3.7
FASZINATION
UND
BUERGERSCHRECK
ZUGLEICH:
DIE
HUMANISTISCHE
WELLE
ERREICHT
DEUTSCHLAND
....................................................................................................................
15
1.4
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
UND
DIE
KOMPLEXITAET
NATUERLICHER
GEHIRNAKTIVITAET
...................
16
1.5
ACHTSAMKEIT-GRENZWERTIGE
BERUEHRUNG
TRANSZENDENTALER
RAEUME.............................
18
1.5.1
HISTORISCHE
BEGEGNUNGSWELLEN
DES
WESTENS
MIT
FERNOST
..............................................
18
1.5.2
AKTUELLES
INTERESSE
AN
ACHTSAMKEITSBASIERTEN
THERAPIEANSAETZEN
..................................
18
1.6
NEUE
PSYCHOTHERAPIEWISSENSCHAFT
...............................................................................
19
1.6.1
VIELFALT
MIT
GEMEINSAMEN
BEZUGSWISSENSCHAFTEN
.........................................................
19
1.6.2
ALLGEMEINE
ENTWICKLUNGSTRENDS
......................................................................................
19
1.6.3
VERLASSENE
THERAPIEASPEKTE
...........................................................................................
21
1.6.4
ZEITGEISTIMUMBRUCH
.....................................................................................................
21
1.6.5
CHANCEN
DER
HORIZONTERWEITERNDEN
ZUSAMMENSCHAU
...................................................
24
LITERATUR
..........................................................................................
25
2
WIRKSAMKEITEN
UND
WIRKFAKTOREN
....................................................................
29
2.1
ACHTSAME
BEWUSSTHEIT-ALS
WAHRNEHMUNGSORGAN
UND
ALS
GESTALTUNGSKRAFT
..........
32
2.1.1
ZWEI
BEWUSSTHEITSMODIFIZIERENDE
SEINSFORMEN
DER
EINEN
GRUNDSUBSTANZ
...................
33
2.1.2
NEUROPHYSIOLOGISCHE
HYPOTHESE
ZUR
BEWUSSTHEIT
.........................................................
37
2.1.3
KOERPERABHAENGIGE
BEWUSSTHEITSQUALITAETEN
BZW.
BEWUSSTSEINSBEGRENZUNGEN
...............
38
2.1.4
KOERPERUNABHAENGIGE
BEWUSSTHEITSQUALITAETEN
(DISSOZIATIONEN,
FREIE
FELDER)
...................
39
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
2.1.5
TRADITIONELLE
BEWUSSTSEINSTERRAINS
UND
IHRE
MODIFIKATIONEN
............................................
41
2.1.6
AUSGEWAEHLTE
EINZELPHAENOMENE
AUS
DER
BEWUSSTHEITSWELT
............................................
45
2.1.7
DIE
VARIABLE
SICHT
DES
INNEREN,
BEWUSSTEN
BEOBACHTERS
-
FLEXIBLE
YYNOMADENREGIERUNG
IM
EIGENEN
INNEREN
LAND?
............................................................
54
2.2
DIE
THERAPEUTENPERSOENLICHKEIT
.......................................................................................
59
2.2.1
YYGUTE
UND
YYSCHLECHTE
THERAPEUTEN
ALS
FORSCHUNGSBEFUND
.........................................
59
2.2.2
ZURUECKHALTENDE
ODER
AKTIVE
PSYCHOTHERAPEUTEN?
..........................................................
62
2.2.3
BEZIEHUNGSZENTRIERTE
VS.
MANUALORIENTIERTE
THERAPIEN
..................................................
63
2.2.4
SELBSTFUERSORGE,
PSYCHOHYGIENE,
RESSOURCENPFLEGE
DER
THERAPEUTEN
.............................
63
2.3
DIE
THERAPEUTISCHE
BEZIEHUNG
ALS
SOG.
ALLGEMEINER
FAKTOR
-
TROTZ
DES
VARIANTENREICHTUMS
AUS
DEN
VERSCHIEDENER
TRADITIONEN
.................................
65
2.3.1
FORSCHUNGSAUSSAGE
ZUR
THERAPEUTISCHEN
BEZIEHUNG
ALS
SOG.
ALLGEMEINER
FAKTOR
.........
65
2.3.2
PSYCHOANALYSE:
ENTWICKLUNGSSKIZZE
DER
THERAPEUTISCHEN
BEZIEHUNG
.............................
65
2.3.3
VERHALTENSTHERAPEUTISCHE
TRADITION
DER
THERAPEUTISCHEN
BEZIEHUNG
...........................
67
2.3.4
HUMANISTISCH-GESPRAECHSTHERAPEUTISCHE
THERAPEUTISCHE
BEZIEHUNG
.............................
69
2.3.5
GESTALTTHERAPEUTISCHE
BEZIEHUNGSVARIANTE
-
ALS
VORLAEUFERIN
ZUR
YYSPEZIELLEN
THERAPEUTISCHEN
BEZIEHUNG
..........................................................................................
70
2.3.6
THERAPEUTISCHE
BEZIEHUNGSKONZEPTE
IN
DEN
SYSTEMISCHEN
THERAPIEN
..........................
71
2.3.7
ZIELFINDUNG
IN
DER
PSYCHOTHERAPIE
ALS
TEIL
EINES
ERWEITERTEN
ARBEITSBUENDNISSES
..........
72
2.3.8
THERAPEUTISCHES
ARBEITSBUENDNIS
IM
ENGEN
SINN
.............................................................
73
2.3.9
AEUSSERER
RAHMEN
UND
SETTINGVARIANTEN
...........................................................................
74
2.4
DIE
SPEZIELLE
THERAPEUTISCHE
BEZIEHUNG:
THERAPEUTISCHE
AGAPE
ODER
THERAPEUTISCHE
MITMENSCHLICHKEIT
...................................................................
77
2.4.1
VORPHASE
-
EIN
VERBORGENES
GESCHENK
...........................................................................
77
2.4.2
DER
THERAPEUT
ALS
ENTWICKLUNGSFOERDERLICHES
GEGENUEBER
................................................
78
2.4.3
THERAPEUTISCHE
INTENTIONALITAET
UND
RESSOURCENORIENTIERTHEIT
.......................................
79
2.4.4
PSYCHISCHE
OPERATION:
TRENNEN
UND
EMOTIONAL
NEU
VERBINDEN
-
REGRESSIONSARBEIT
IN
GESCHUETZTER
WACHTRANCE
................................................................................................
82
2.4.5
GANZHEITLICH
EINGEBETTETE
KONFRONTATION
........................................................................
84
2.4.6
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ZEITGLEICHEN
KOMPONENTEN
DES
KOMPLEXEN
SPEZIELLEN
THERAPEUTISCHEN
BEZIEHUNGSANGEBOTES
.........................................................................
85
2.5
TEILE-GANZES-ARBEIT
ALS
DIFFERENZIEREN,
KLAEREN
DER
TEILIDENTITAETEN
BZW.
TEILASPEKTE
UND
REINTEGRIEREN
MIT
EINEM
HOEHEREN
STIMMIGKEITSGRAD
........................
86
2.5.1
GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN
.........................................................................................
86
2.5.2
HISTORISCHER
RUNDBLICK:
VIELE
WEGE
-
EIN
ZIEL
...................................................................
87
2.6
LERNEN
UND
UEBEN
-
ZWISCHEN
FREMD
UND
SELBSTBESTIMMTHEIT
..................................
90
2.6.1
SPONTANES
ERFAHRUNGSLERNEN
............................................................................................
90
2.6.2
ANGELEITETES
ERFAHRUNGSLERNEN
.........................................................................................
90
2.6.3
THERAPEUTISCHES
ERFAHRUNGSLERNEN
..................................................................................
90
2.6.4
LERNEN
UND
MOTIVATION
.....................................................................................................
91
2.7
ALLGEMEINE
GESICHTSPUNKTE
ZU
PSYCHOTHERAPEUTISCHEN
TECHNIKEN
...........................
91
LITERATUR
.............................................................................................................................
93
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
3
ORDNUNGSREIHEN,
SPIEGELUNGEN
UND
ENFALTUNGSDYNAMIKEN
-
SPIELE
DER
VIELFALT
INNERHALB
DER
GANZHEIT
97
3.1
EINLEITUNG
3.2
NEUROPHYSIOLOGISCHE
REIFUNGSSCHRITTE
103
3.2.1
EPIGENETISCHE
EINFLUESSE
103
3.2.2
EMBRYOLOGISCHE
MEILENSTEINE
DER
ENTWICKLUNG
103
3.2.3
UNTERE
LIMBISCHE
REIFUNGSEBENE
104
3.2.4
MITTLERE
LIMBISCHE
REIFUNGSEBENE
108
3.2.5
OBERE
LIMBISCHE
REIFUNGSEBENE
109
3.2.6
KOGNITIV-SPRACHLICHE
FUNKTIONSEBENE
109
3.2.7
LERNEN
UND
VERLERNEN
ALS
NEUROPHYSIOLOGISCHES
BASISPHAENOM
110
3.2.8
DER
INTELLEKT
ALS
YYIN
FORM
GEBRACHTE
BZW.
STRUKTURIERTE
ENERGIE
110
3.2.9
HERZ-HIRN-KOHAERENZ
ALS
WELLENIDENTITAET
113
3.2.10
INNERE
BEOBACHTER
114
3.2.11
DAS
YYSELBST
ALS
FELD
I
........................................................................................
115
3.2.12
RECHTS-PRAEFRONTALER
NEOKORTEX
116
3.2.13
DAS
REICH
DER
IMAGINATIONEN
117
3.2.14
WAHRNEHMUNGSFAEHIGKEIT
HOEHERER
FREQUENZEN
IM
CORPUS
PINEALE
117
3.2.15
VERTEXWELLE
UND
PRAESENZ
120
3.2.16
BIOLOGISCHE
ABSTRAHLUNGEN
LEBENDER
WESEN
120
3.3
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE
PHASEN
LAENGS
DER
ZEITACHSE
122
3.3.1
EXISTENZIELLE
EBENE:
SEIN
ODER
NICHTSEIN
122
3.3.2
GRUNDBEDUERFNISEBENE
126
3.3.3
FRUEHE
AUTONOMIEEBENE
128
3.3.4
FRUEHKINDLICHE
INTEGRATION
DIVERSER
ENTWICKLUNGSSTRAENGE
ZUR
ZEIT
DER
VORSCHULREIFE
129
3.3.5
INTELLEKTUELLE
REIFUNG
-
SOZIALE
REIFUNG
-
NEUGIER
FUER
ERWEITERTE
ERKENNTNIS
129
3.3.6
HORMONELL-SEXUELLE
INTEGRATIONSARBEIT
IN
DER
PUBERTAET
130
3.3.7
ADOLESZENTE
IDENTITAET
130
3.3.8
JUNGERWACHSENEIDENTITAET
131
3.3.9
VOLLERWACHSENE,
BEFRIEDIGENDE
STANDORTFINDUNG
IN
BERUF,
FAMILIE
UND
GESELLSCHAFT
132
3.3.10
ARBEITSENTPFLICHTUNGSZEIT,
RENTENALTEREINTRITT,
ABSCHIED
UND
NEUBEGINN
132
3.3.11
FRUEHES
ALTER
133
3.3.12
SPAETES
ALTER
133
3.4
AUFBAU,
ERHALT
UND
INTERPRETATION
VON
GANZHEITEN:
DAS
PRINZIP
DER
BEZOGENHEIT
134
3.4.1
DAS
YYJA
IN
DER
SPRACHE
DER
WELLEN
134
3.4.2
STOERUNGSUEBERWINDENDENDE
REZENTRIERUNGSPSYCHOTHERAPIE
ZWISCHEN
CHAOS
UND
ORDNUNGSMUSTERN
135
3.4.3
SCHLUESSEL-SCHLOSS-PASSUNGEN
-
DAS
MATERIELLE
PENDANT
ZUR
POLUNG
138
3.4.4
PENDELN
ZWISCHEN
POLEN
VS.
NEUTRALISIERENDES
AUFHEBEN
POLARER
GEGENSAETZE
138
3.5
FRAGMENTIERUNG
UND
KOMPLEXITAET
ZWISCHEN
TEILEN
UND
DEM
GANZEN
140
3.5.1
DAS
YYNEIN
IN
DER
SPRACHE
DER
WELLEN
140
3.5.2
DIE
SICH
BRECHENDE
SPIEGELUNG
DES
GANZEN
IN
DEN
TEILEN
141
3.5.3
INTRAPSYCHISCHER
UND
SOZIALER
RAUM
DER
TEILE-GANZHEITS-BEZIEHUNGEN
143
3.5.4
PSYCHOSOMATIK
ALS
SPIEGELUNGSEBENEN
145
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.6
STRUKTUR
UND/ODER
SCHWINGUNGSFELD?
ENTWEDER
ODER
VS.
SOWOHL
ALS
AUCH
.................
146
3.6.1
DIE
EINSEITIGKEIT
DES
AUSSCHLIESSLICH
KORTIKAL-DOMINANTEN
WEGES:
EINMAL
IN
PLATONS
HOEHLE
UND
ZURUECK!
............................................................................................
146
3.6.2
SPIEGELT
SICH
DAS
YYWELLE-UND-KORPUSKEL-MUSTER
BEREITS
LATENT
AUCH
SCHON
IN
DER
WESTLICHEN
PHILOSOPHIE?
.........................................................................................
148
3.6.3
TABULA
RASA
-
DAS
UNBESCHRIEBENE
BLATT
...........................................................................
151
3.6.4
DIE
WIEDERENTDECKUNG
DER
RESONANZ
ALS
HEILSAMER
FAKTOR
AM
BEISPIEL
DER
HERZFREQUENZVARIABILITAET
...................................................................................................
152
3.6.5
TRADITIONSREICHE,
SCHWINGUNGSBASIERTE
HEILSYSTEME
UND
ORDNUNGSMUSTER
UNSERER
WIRKLICHKEIT
..........................................................................................................
153
3.7
PSYCHISCHE
SCHICHT
UND
REIFUNGSMODELLE
ZUR
PERSOENLICHKEITSSTRUKTUR
.....................
155
3.7.1
ZWIEBELSCHALENSCHICHTUNG
...............................................................................................
155
3.7.2
VERTIKALE
SCHICHTUNG:
ABENDLAENDISCHE
TRADITION
............................................................
156
3.7.3
VERTIKALE
SCHICHTUNG
DES
WELT
UND
MENSCHENBILDES
IN
YYFERNOST
U.
A.
TRADITIONEN
....
160
3.7.4
VERTIKALE
SCHICHTUNG:
QUANTENTHEORETISCH-MATHEMATISCHER
ENTWURF
...........................
162
3.8
GRUNDFORMEN
DES
SEINS:
ENERGIEFORM
DES
TURMS/PSEUDOPARTIKEL-WELLE-TURM
ALS
SPIEGELUNGEN
VON
BEWUSSTHEITSQUALITAETEN.............................................................
162
3.8.1
EXISTENZIELLE
VERWURZELUNGS
UND
MATERIALISIERENDE
GESTALTUNGSEBENE
........................
165
3.8.2
GRUNDBEDUERFNISEBENE:
WAHRNEHMEN
DROHENDER,
PHYSIOLOGISCHER
GLEICHGEWICHTSVERLUESTE
.........................................................................
167
3.8.3
KORTIKALISIERUNG
MIT
BEVORZUGT
FOKUSIERENDER
BEWUSSTSEINSQUALITAET
BZW.
AKTIV
UNTERSCHEIDENDER,
STRUKTURIERENDER
GESTALTUNGSKRAFT
.....................................................
172
3.8.4
KARDIALE
SYNCHRONISATION/EMPATHIE/PERSOENLICHE
LIEBESBEREITSCHAFT/YYLESEN
VON
UND
REAGIEREN
AUF
LEBEWESEN/MITMENSCHEN
..........................................................
175
3.8.5
YYSUBDOMINANTE
KORTIKALISIERUNG
-
INDIVIDUELLE
KREATIVITAET,
ORDNUNG
UND
WERTE
.........
179
3.8.6
BEWUSSTE
SENSIBILITAET/PRAESENTE
EMPFAENGLICHKEIT/YYLESEN
VON
INFORMIERTEN,
ENERGETISCHEN
FELDERN
......................................................................................................
183
3.8.7
SYNCHRONISATIONSBEREITSCHAFT
ZU
UMFASSENDEN
BEZUGSHORIZONTEN
................................
184
3.9
KLEINER
THEORETISCHER
AUSFLUG
IN
DEN
MIKRO-,
MESO
UND
MAKROKOSMOS
....................
193
3.9.1
ENERGIEDIFFERENZEN,
ORDNUNGSMUSTER,
TEIL
UND
GANZES,
LEBEN
UND
TOD
......................
193
3.9.2
PRINZIP
DER
SELBSTAEHNLICHKEIT
FUER
UNSERE
DOPPELIDENTITAET
................................................
194
3.9.3
UEBERSICHTSDIAGRAMM
FUER
DIE
HINTERGRUNDDIMENSIONEN
FELD
VS.
STRUKTUR
UND
GANZHEIT
VS.
TEILE
......................................................................................................
197
3.9.4
ENTROPIE
VS.
NEGENTROPIE
-
WAS
IST
LEBEN?
......................................................................
200
LITERATUR
...........................................................................................................................
203
4
SYSTEME
UND
ZWISCHENRAEUME
..............................................................................
209
4.1
EINLEITUNG
.........................................................................................................................
211
4.2
KOMMUNIKATIONSEBENEN
IM
INTRA
UND
INTERPERSONELLEN
RAUM:
BEZIEHUNGSFELD
ODER
INHALT?
..........................................................................................
212
4.2.1
KOMMUNIKATIONSFORMEN
INNERHALB
DER
PHYSIOLOGISCHEN
ORGANISATIONSEINHEIT
MENSCH
..............................................................................................................................
212
4.2.2
RESONANZEBENEN
IM
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHEN
KONTEXT
.........................................
213
4.2.3
ENTWICKLUNGSASPEKTE
IM
KONTAKT
NACH
INNEN
UND
AUSSEN
................................................
216
4.2.4
DER
BUBER SCHE
ICH-UND-DU-ENTWURF
-
BEZIEHUNGS
UND
SACHEBENENDIFFERENZ:
TEIL
EINES
UNIVERSALEN
PRINZIPS?
.........................................................................................
222
4.2.5
EMPATHIE
UND
MITGEFUEHL
ALS
THERAPEUTISCHE
BEZIEHUNGSBASIS
.......................................
224
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
4.3
DAS
YYSELBST
SEIN
FLIESSGLEICHGEWICHT
UND
SEIN
YYINNERER
BEOBACHTER
........................
225
4.3.1
DAS
YYSELBST
EIN
BEWUSSTSEINSFAEHIGES
FELD
IM
FLIESSGLEICHGEWICHT
.................................
225
4.3.2
DIE
MITTE
UND
IHRE
EIGENSCHWINGUNG
VS.
IHRE
BRECHUNG
AN
STRUKTUREN
.........................
226
4.3.3
DER
BEWERTET,
DER
ZUM
REINEN
BEOBACHTER
WERDEN
KANN
...............................................
229
4.3.4
DIE
KONTEXTBEZOGENHEIT
DES
SELBST
...............................................................................
231
4.4
KOMMUNIKATIONSSTRUKTUREN...........................................................................................
231
4.4.1
MENSCHLICHE
KOMMUNIKATION
-
FORMEN,
STOERUNGEN,
PARADOXIEN
..................................
231
4.4.2
DAS
KOMMUNIKATIONSQUADRAT
.........................................................................................
232
4.4.3
DAS
INDISCHE
TETRALEMMA
................................................................................................
232
4.4.4
KOMMUNIKATIONSANGEBOT
DER
TRANSAKTIONSANALYSE
.......................................................
232
4.5
FLEXIBLE
SPIELRAEUME
ZWISCHEN
RHYTHMISCHEN
VERKOPPLUNGEN
...................................
233
4.6
VON
DER
ALTEN
ILLUSION
DES
ZWISCHENRAUMS
ALS
EINES
YYNICHTS
ZUM
ZENTRALEN
ORT
DER
BEGEGNUNG
-
QUANTENTHEORETISCHE
UEBERLEGUNGEN
........................................
234
LITERATUR
...........................................................................................................................
235
5
KRANKHEITS
UND
GESUNDHEITSVERSTAENDNIS
.......................................................
237
5.1
KLASSIFIKATIONSVERSUCHE
..................................................................................................
240
5.1.1
GESUNDHEIT
UND
KRANKHEIT:
DEFINITION
DER
WHO
-
IDEAL
UND
REALITAET
.............................
240
5.1.2
INTERNATIONALE
KLASSIFIKATIONSSYSTEME
VON
ICD
UND
DMS
................................................
240
5.1.3
ALTERNATIVVORSCHLAG
FUER
EIN
ZUKUENFTIGES
INTERNATIONALES
KLASSIFIKATIONSSYSTEM
...............
242
5.1.4
ZUSAMMENFASSUNG
ZUM
NEUEN
KLASSIFIZIERUNGSVORSCHLAG
.............................................
248
5.2
DIAGNOSTISCHE
HILFSMITTEL
-
JENSEITS
DES
ZWEISEITIGEN
KRANKHEITSVERSTAENDNISSES
....
250
5.2.1
BIOGRAFISCHE
ANAMNESEERHEBUNG
..................................................................................
250
5.2.2
DIAGNOSTISCHE
HILFSTECHNIKEN
ZUR
BESTANDSAUFNAHME
IN
MEHRPERSONENKONSTELLATIONEN
........................................................................................
254
5.2.3
PROJEKTIVE
TESTS
...............................................................................................................
259
5.2.4
PSYCHOMETRISCHE
TESTS
.....................................................................................................
260
5.3
ZWEISEITIGES
KRANKHEITS
UND
GESUNDHEITSVERSTAENDNIS
................................................
261
5.3.1
GANZHEITLICHER
ASPEKT
VON
REIFUNG
UND
PERSOENLICHKEITSENTFALTUNG
..............................
261
5.3.2
ANGST
UND
BEDROHUNG
ERSCHAFFEN
FRAGMENTIEREND
STOERUNGEN
.......................................
264
5.3.3
SYNTHESE:
ZWEISEITIGES,
ALLGEMEINES
KRANKHEITSGENESEVERSTAENDNIS
..............................
267
5.3.4
INNERLICHES
KAMPFFELD,
FLUCHT
UND
ERSTARRUNG
................................................................
270
5.3.5
YYTATORT
SEELE :
SYMPTOM
ALS
KAMPF
ODER
TOTSTELL-RELIKT
...............................................
273
5.3.6
ERSTARRUNG
DER
ABWEHR:
PERSOENLICHKEITSSTOERUNGEN
-
ODER
UEBERIDENTIFIZIERUNG
MIT
ABWEHR
BZW.
UEBERLEBENSSTRATEGIEN
........................................................................
277
5.4
DIAGNOSTISCH-THERAPEUTISCHE
SYMPTOMRUECKVERWANDLUNGEN
......................................
281
5.4.1
ALLGEMEINE
GESICHTSPUNKTE
.............................................................................................
281
5.4.2
SPEZIELLE
GESICHTSPUNKTE
-
URSACHEN,
ZEITABLAUF,
ENTWICKLUNGSPROFIL
UND
BEWAELTIGUNGSVERSUCHE
...................................................................................................
282
5.4.3
PRAKTISCHE
BEISPIELE:
GEGENSPIELERDIALOGE
.....................................................................
282
5.4.4
SPEZIELLE
DIAGNOSTIK:
DISSONANZMUSTER
ALS
AUSGEGRENZTE
YYGESTALTEN
ERKENNEN
..........
284
5.4.5
DIAGNOSTISCHE
ZUORDNUNGSEBENEN
NACH
FUNKTIONSBEREICHEN
.......................................
291
5.5
WIEDERBELEBUNGS
UND
IDENTIFIKATIONS-TECHNIK...........................................................
292
5.6
NATURGEGEBENE
SPANNUNGSFELDER
IM
ENTWICKLUNGSPROZESS
.......................................
295
5.6.1
SPANNUNGSFELD
A:
ORGANISMUS
UND
WELT
........................................................................
296
5.6.2
SPANNUNGSFELD
B:
KLEINSTKIND
UND
BEZUGS
BZW.
PFLEGEPERSON
.....................................
296
XX
INHALTSVERZEICHNIS
5.6.3
SPANNUNGSFELD
C:
EIGENER
WILLE
KONTRA
ANFORDERUNGEN
VON
AUSSEN
WIE
AUCH
VON
INNEN
................................................................................................
297
5.6.4
UEBERLAGERNDES
SPANNUNGSFELD
IN
KOMBINATION
VON
C
UND
SSE
......................................
297
5.6.5
UEBERLAGERNDES
SPANNUNGSFELD
IN
KOMBINATION
VON
B
UND
SSE
......................................
298
5.6.6
UEBERLAGERNDES
SPANNUNGSFELD
IN
KOMBINATION
VON
B
UND
D
.........................................
298
5.6.7
UEBERLAGERNDES
SPANNUNGSFELD
D
.....................................................................................
299
5.6.8
ZEREBRAL
INTEGRIERENDES
SPANNUNGSFELD
E
........................................................................
299
5.6.9
SPANNUNGSFELD
F
...............................................................................................................
300
5.6.10
SPANNUNGSFELD
G
...............................................................................................................
300
5.7
NATURGEGEBENE
RESSOURCEN
AUF
VERSCHIEDENEN
ENTWICKLUNGSEBENEN
......................
300
5.8
NEUE
KLASSIFIKATIONSCHANCE:
DAS
ZUSAMMENSPIEL
VON
INTEGRATION
&
DESINTEGRATION.
STOERUNGEN
ALS
SPIEGELSPLITTER
......................................
302
LITERATUR
.............................................................................................................................
305
6
VIELFALT
UND
GEMEINSAMES
VON
PSYCHOTHERAPEUTISCHEN
BEHANDLUNGSWEGEN
.............................................................................................
307
6.1
EINLEITUNG
.........................................................................................................................
310
6.2
VIELE
WEGE
.......................................................................................................................
312
6.2.1
DIE
HISTORISCH
GEWACHSENE
VIELFALT
VON
ANSAETZEN
UND
VERFAHREN
..................................
312
6.2.2
HISTORISCHE
CLUSTER-BILDUNGEN
...........................................................................................
313
6.2.3
TIEFUNGS-UND
WIRKEBENEN
................................................................................................
317
6.2.4
BLINDE
FLECKEN
BEIM
THERAPEUTEN
-
BLINDE
FLECKEN
BEIM
PATIENTEN
.............................
321
6.2.5
DISSONANZREDUZIERENDER
ABGLEICH
DES
KONZEPTUALISIERENDEN
BEWUSSTSEINS:
EIN
YYABWEHRTAUGLICHES
PRINZIP
DER
LOESCHUNG
UND
VERBLINDUNG
.........................................
326
6.2.6
ZIELSETZUNG
UND
ZIELFINDUNG
IN
DER
PSYCHOTHERAPIE
.......................................................
328
6.3
STANDARDBEHANDLUNG
IN
CHRONOLOGISCHER
ABFOLGE
MIT
DEM
YYSPEZIFISCHEN
THERAPEUTISCHEN
BEZIEHUNGSANGEBOT
............................................................
329
6.3.1
BEWUSSTE
VORBEREITUNG:
AGAPE
ALS
GRUNDHALTUNG
..........................................................
329
6.3.2
THERAPEUTISCHE
BEZIEHUNGSKULTUR
DER
MITMENSCHLICHKEIT
..............................................
330
6.3.3
SACHBEZOGENE
EBENE
DER
THERAPEUTISCHEN
BEZIEHUNG
...................................................
331
6.3.4
EBENE
DER
RESSOURCENORIENTIERUNG
UND
SALUGENETISCHE
RESILIENZ
................................
332
6.3.5
MITMENSCHLICHE
REALBEZIEHUNGSEBENE
INNERHALB
DER
THERAPEUTENROLLE,
DAS
HEISST
BEI
SELEKTIVER
AUTHENTIZITAET
-
PARTNERSCHAFTLICHKEIT
...............................................................
332
6.3.6
UEBERTRAGUNGS
UND
GEGENUEBERTRAGUNGSEBENE
...............................................................
333
6.3.7
REIFUNGSFOERDERNDES
GEGENUEBER
.......................................................................................
334
6.3.8
EXPERTE
ZWISCHEN
FREIHEITLICHEM
DIALOGPARTNER
EINERSEITS
UND
UEBUNGSERFAHRENEM
ANLEITER
ANDERERSEITS
........................................................................................................
335
6.3.9
ARBEITSBUENDNIS
UND
PARTNERSCHAFT
....................................................................................
339
6.4
SETTING
VARIANTEN
UND
BEZIEHUNGSGESTALTUNG
................................................................
340
6.4.1
PAARSITUATION
UND
NEUTRALITAET
...........................................................................................
340
6.4.2
MEHRPERSONENSETTING
.......................................................................................................
341
6.4.3
GRUPPENSITUATIONEN
..........................................................................................................
342
6.4.4
ZEITRASTER
UND
STRUKTURELLE
PASSUNG
..................................................................................
342
6.5
METHODISCHES
ERGAENZUNGSWISSEN
FUER
DAS
STANDARDVORGEHEN
ALS
PROZESS
..................
343
6.5.1
SPURENAUFNAHME
...............................................................................................................
343
6.5.2
RAUMSYMBOLISCHE
KONFLIKTFELDEROEFFNUNG
........................................................................
351
6.5.3
POTENZIELLE
SCHUTZ
UND
VERSTAERKUNGSMASSNAHMEN
-
DIALOGE
UND
ROLLENWECHSEL
........
353
6.5.4
WIEDERBELEBUNG
UND
RUECKINTEGRATION
DES
IM
SYMPTOM
VERBORGENEN
SINNS
.................
355
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
6.6
THERAPEUTISCHE
BEHANDLUNGSSCHRITTE
IM
WANDLUNGSKREIS
-
DAS
YYGELAENDER
DES
THERAPEUTISCHEN
YYREANIMATIONSVORGANGS
.......................................................
359
6.6.1
KONTAKTAUFNAHME
MIT
DEM
AUSGEGRENZTEN
...................................................................
360
6.6.2
IDENTITAET
.........................................................................................
360
6.6.3
PROBLEMFELD
IDENTIFIZIEREN
...............................................................................................
36I
6.6.4
DER
SINN
VON
BLOCKADEN
..................................................................................................
362
6.6.5
DIALOG
DES
UNGESAGTEN
UND
UNERHOERTEN
.......................................................................
362
6.6.6
PERSPEKTIVENWECHSEL
.......................................................................................................
364
6.6.7
INTEGRATION
UND
NEUBEWERTUNG
......................................................................................
365
6.6.8
LOESUNGSFORMEN
...............................................................................................................
365
6.6.9
UEBERSETZUNG
IN
DAS
ALLTAGSLEBEN
UND
FESTIGUNG
.............................................................
366
6.6.10
INNEHALTEN,
RUHE-UND
ERHOLUNGSPHASE
..........................................................................
366
6.7
TUEREN
OEFFNEN
ZU
LOESUNGEN,
DIE
DAS
POTENZIAL
DES
UNBEWUSSTEN
NUTZEN
.....................
366
6.7.1
EINLADUNGEN
ZUR
PROJEKTION
UNBEWUSSTER
DYNAMIK
........................................................
366
6.7.2
ANGEBOTE,
UM
IN
KONTAKT
MIT
VERBORGENEN
ZIELEN
SOWIE
HINDERNISSEN
ZU
KOMMEN
...
368
6.7.3
ANGEBOTE,
UM
IN
KONTAKT
MIT
LEBENSSINN
ODER
LEBENSZUFRIEDENHEIT
ZU
KOMMEN
........
370
6.7.4
ANGEBOTE
FUER
EIN
LEBEN
IM
KONTAKT
MIT
AENGSTEN
AM
LEBENSENDE
................................
372
6.8
FREIHEITSGRADE
IN
DER
PSYCHOTHERAPIE
ZWISCHEN
FREMD
UND
SELBSTBESTIMMUNG:
INDIVIDUELLER
BEHANDLUNGSSPIELRAUM............................................................................
372
6.9
BESONDERHEITEN
BEI
STRUKTURSCHWACHEN
PATIENTEN
......................................................
374
6.9.1
INNEN-AUSSEN-GRENZE
.......................................................................................................
374
6.9.2
MITTENZENTRIERUNG
UND
FEINREGULIERUNG
.........................................................................
375
6.9.3
THERAPEUTISCHES
BEZIEHUNGSANGEBOT
FUER
STRUKTURSCHWACHE
PATIENTEN
.........................
377
LITERATUR
...........................................................................................................................
378
7
DER
GEIST
DER
ZEIT
UND
KULTUREPOCHEN
ALS
BEZUGSSYSTEM
SAMT
SEINEM
WANDEL
DER
MENSCHLICHEN
REIFUNGSIDEALE
..........................................
381
7.1
PSYCHOTHERAPIESTROEMUNGEN
AB
DEM
19.
JAHRHUNDERT
BIS
HEUTE
................................
383
7.1.1
ANALYSIEREND
REDUZIERENDE
BLICKRICHTUNG
ALS
HAUPTSTROEMUNG
........................................
383
7.1.2
INTEGRIERENDE,
GANZHEITLICHE
SICHTWEISE
ALS
GEGENSTROEMUNG
........................................
384
7.2
EUROPAEISCHE
KULTURGESCHICHTE
DER
MENSCHLICHEN
REIFUNGSIDEALE..............................
386
7.2.1
YYRESTLICHE
NEUZEIT
..........................................................................................................
386
7.2.2
MITTELALTER
........................................................................................................................
390
7.2.3
ANTIKE
-
GRIECHISCHE
BLUETEZEIT
-
MIT
VORDER
UND
HINTERGRUND
.......................................
392
7.3
PSYCHISCHES
REIFUNGSVERSTAENDNIS
IN
AUSSEREUROPAEISCHEN
KULTUREN
.............................
395
7.3.1
UNTERSCHIEDLICHE
VERWIRKLICHUNGSLINIEN
IN
ORT
UND
ZEIT
SOWIE
JENSEITS
DER
RAUMZEIT.
..
395
7.3.2
AFRIKA,
DIE
WIEGE
DER
MENSCHHEIT
....................................................................................
396
7.3.3
AUSTRALISCHE
ABORIGINES
....................................................................................................
397
7.3.4
POLYNESISCHER
KULTURBEREICH
...........................................................................................
398
7.3.5
ALTER
YYFERNOESTLICHER
KULTURKREIS
......................................................................................
399
7.3.6
UREINWOHNER
AMERIKAS
...................................................................................................
408
7.3.7
ALTES
AEGYPTEN
-
MYSTERIUM
UND
STAATSMORAL
..................................................................
409
7.3.8
YORUBA,
DIE WESTAFRIKANISCHE
RUECKZUGSNISCHE
ASIATISCHER
SPIRITUALITAET
.........................
410
7.3.9
REIFUNGSVERSTAENDNIS
IM
GROSSEN
YYABRAHAMITISCH
GEPRAEGTEN
KULTURBEREICH
JUDENTUM
-
ISLAM
-
CHRISTENTUM
....................................................................................
414
7.3.10
DER
GLAUBE
AN
DIE
MATERIE
-
ALS
AUSSCHLIESSLICHE
SEINSFORM
............................................
420
7.3.11
ZEITGEISTBEDINGTE,
KOLLEKTIV
GEFOERDERTE
UND
TRAINIERTE,
ZEREBRALE
ENTWICKLUNG
..............
420
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
7.3.12
ZEITGEISTBEDINGTE,
KOLLEKTIVE,
GESELLSCHAFTLICHE
ENTWICKLUNG
.........................................
421
7.3.13
PERSOENLICHER
SCHWINGUNGSZUSTAND
..................................................................................
423
LITERATUR
............................................................................................................................
429
8
FORSCHUNG
UND
FORSCHUNGSKRISEN
IN
DER
PSYCHOTHERAPIE
...........................
431
8.1
GESCHICHTE
-
MIT
UND
OHNE
DODO
BIRD
...........................................................................
433
8.1.1
FAZIT
...................................................................................................................................
439
8.2
NOCH
EINMAL
DIE
GESCHICHTE
DER
BERUFSPOLITISCHEN
UNGEHEUERLICHKEIT,
JEDOCH
MIT
PERSPEKTIVENWECHSEL
UND
ALS
INTERAKTIONSKETTE
............................................................
440
8.3
VERAENDERUNGSTRENDS
DER
LETZTEN
CA.
100
JAHRE
.............................................................
443
LITERATUR
............................................................................................................................
445
9
RUECKBLICK
...............................................................................................................
447
9.1
VORDERGRUND:
PRAKTISCHES
VORGEHEN
..............................................................................
448
9.1.1
BEWUSSTHEITS-UND
PERSOENLICHKEITSSCHULUNG
....................................................................
448
9.1.2
THERAPEUTISCHES
BEZIEHUNGSANGEBOT
-
IN
MEHREREN
FACETTEN
........................................
449
9.1.3
ERFAHRUNGS-,
ERLEBNIS
UND
EXPERIMENTIERFREUDIGKEIT
-
VERTIEFENDE
ERGAENZUNGSMETHODEN
......................................................................................................
452
9.2
HINTERGRUND:
UEBERGEORDNETE
PRINZIPIEN
........................................................................
454
SERVICETEIL
STICHWORTVERZEICHNIS
........................................................................................................
459
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
PSYCHOTHERAPIE
ZWISCHEN
TRADITION
UND
AUFBRUCH
SOWIE
ZWISCHEN
VIELHEIT
UND
GANZHEIT
.
1
1.1
PSYCHOTHERAPIE
ALS
WISSENSCHAFT
IN
EINER
ZEIT
DES
UMBRUCHS
UND
AUF
DER
SUCHE
NACH
EINEM
GEMEINSAMEN
NENNER
.
3
1.1.1
WAS
IST
PSYCHOTHERAPIE
UND
WO
IST
SIE
ALS
FACH
ZUHAUSE?.
3
1.1.2
VIELFALT
UNSERER
PSYCHOTHERAPIEANSAETZE
-
VERWIRRUNG
ODER
REICHTUM?
.
5
1.1.3
GEFAHR:
WENN
FORSCHUNG
ZUM
SPIELBALL
KONKURRIERENDER
VERBAENDE
WIRD
.
6
1.1.4
GIBT
ES
SCHULENUEBERGREIFENDE
WIRKFAKTOREN?
.
7
1.2
OBJEKTIVITAET
-
DAS
NICHT
UNUMSTRITTENE
HAUPTMERKMAL
VON
WISSENSCHAFTLICHKEIT
.
9
1.2.1
DER
GLAUBE
AN
DIE
VERNUNFT-EIN
GESCHENK
DER
AUFKLAERUNG
.
9
1.2.2
SCHATTENSEITE
DER
EINSEITIGKEIT
.
9
1.2.3
DIE
VERSUCHUNG,
WISSENSCHAFTLICHKEIT
UEBER
DIE
AKTUELL
VERFUEGBAREN
MESSWERKZEUGE
ZU
DEFINIEREN
.
11
1.3
YYNOT
WENDIGE"
WIEDERENTDECKUNG
DER
SUBJEKTIVITAET
UND
IHR
ANTEIL
AN
EINER
HEILSAMEN
THERAPEUTISCHEN
BEZIEHUNG
.
11
1.3.1
EMOTIONALER
MANGEL
GEBIERT
EINE
NEUE
FUELLE
.
11
1.3.2
GEBURT
VON
RESSOURCENWAHRNEHMUNG,
BEGEGNUNG
UND
SINNSUCHE
.
13
1.3.3
AKZEPTANZ
VON
KREATIVITAET,
KOERPERFREUNDLICHKEIT
UND
ROLLENSPIEL
.
13
1.3.4
ENTDECKUNG
DER
GEFUEHRTEN
KURZZEITREGRESSION
ZU
ORT
UND
ZEIT
DER
SCHAEDIGUNG
.
14
1.3.5
IMAGINATIONSARBEITEN
.
14
1.3.6
KONSTRUKTIVE
DESINTEGRATION
-
EIN
PARADOXON?
.
15
1.3.7
FASZINATION
UND
BUERGERSCHRECK
ZUGLEICH:
DIE
HUMANISTISCHE
WELLE
ERREICHT
DEUTSCHLAND
.
15
1.4
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
UND
DIE
KOMPLEXITAET
NATUERLICHER
GEHIRNAKTIVITAET
.
16
1.5
ACHTSAMKEIT-GRENZWERTIGE
BERUEHRUNG
TRANSZENDENTALER
RAEUME.
18
1.5.1
HISTORISCHE
BEGEGNUNGSWELLEN
DES
WESTENS
MIT
FERNOST
.
18
1.5.2
AKTUELLES
INTERESSE
AN
ACHTSAMKEITSBASIERTEN
THERAPIEANSAETZEN
.
18
1.6
NEUE
PSYCHOTHERAPIEWISSENSCHAFT
.
19
1.6.1
VIELFALT
MIT
GEMEINSAMEN
BEZUGSWISSENSCHAFTEN
.
19
1.6.2
ALLGEMEINE
ENTWICKLUNGSTRENDS
.
19
1.6.3
VERLASSENE
THERAPIEASPEKTE
.
21
1.6.4
ZEITGEISTIMUMBRUCH
.
21
1.6.5
CHANCEN
DER
HORIZONTERWEITERNDEN
ZUSAMMENSCHAU
.
24
LITERATUR
.
25
2
WIRKSAMKEITEN
UND
WIRKFAKTOREN
.
29
2.1
ACHTSAME
BEWUSSTHEIT-ALS
WAHRNEHMUNGSORGAN
UND
ALS
GESTALTUNGSKRAFT
.
32
2.1.1
ZWEI
BEWUSSTHEITSMODIFIZIERENDE
SEINSFORMEN
DER
EINEN
GRUNDSUBSTANZ
.
33
2.1.2
NEUROPHYSIOLOGISCHE
HYPOTHESE
ZUR
BEWUSSTHEIT
.
37
2.1.3
KOERPERABHAENGIGE
BEWUSSTHEITSQUALITAETEN
BZW.
BEWUSSTSEINSBEGRENZUNGEN
.
38
2.1.4
KOERPERUNABHAENGIGE
BEWUSSTHEITSQUALITAETEN
(DISSOZIATIONEN,
FREIE
FELDER)
.
39
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
2.1.5
TRADITIONELLE
BEWUSSTSEINSTERRAINS
UND
IHRE
MODIFIKATIONEN
.
41
2.1.6
AUSGEWAEHLTE
EINZELPHAENOMENE
AUS
DER
BEWUSSTHEITSWELT
.
45
2.1.7
DIE
VARIABLE
SICHT
DES
INNEREN,
BEWUSSTEN
BEOBACHTERS
-
FLEXIBLE
YYNOMADENREGIERUNG"
IM
EIGENEN
INNEREN
LAND?
.
54
2.2
DIE
THERAPEUTENPERSOENLICHKEIT
.
59
2.2.1
YYGUTE"
UND
YYSCHLECHTE"
THERAPEUTEN
ALS
FORSCHUNGSBEFUND
.
59
2.2.2
ZURUECKHALTENDE
ODER
AKTIVE
PSYCHOTHERAPEUTEN?
.
62
2.2.3
BEZIEHUNGSZENTRIERTE
VS.
MANUALORIENTIERTE
THERAPIEN
.
63
2.2.4
SELBSTFUERSORGE,
PSYCHOHYGIENE,
RESSOURCENPFLEGE
DER
THERAPEUTEN
.
63
2.3
DIE
THERAPEUTISCHE
BEZIEHUNG
ALS
SOG.
ALLGEMEINER
FAKTOR
-
TROTZ
DES
VARIANTENREICHTUMS
AUS
DEN
VERSCHIEDENER
TRADITIONEN
.
65
2.3.1
FORSCHUNGSAUSSAGE
ZUR
THERAPEUTISCHEN
BEZIEHUNG
ALS
SOG.
ALLGEMEINER
FAKTOR
.
65
2.3.2
PSYCHOANALYSE:
ENTWICKLUNGSSKIZZE
DER
THERAPEUTISCHEN
BEZIEHUNG
.
65
2.3.3
VERHALTENSTHERAPEUTISCHE
TRADITION
DER
THERAPEUTISCHEN
BEZIEHUNG
.
67
2.3.4
HUMANISTISCH-GESPRAECHSTHERAPEUTISCHE
THERAPEUTISCHE
BEZIEHUNG
.
69
2.3.5
GESTALTTHERAPEUTISCHE
BEZIEHUNGSVARIANTE
-
ALS
VORLAEUFERIN
ZUR
YYSPEZIELLEN
THERAPEUTISCHEN
BEZIEHUNG"
.
70
2.3.6
THERAPEUTISCHE
BEZIEHUNGSKONZEPTE
IN
DEN
SYSTEMISCHEN
THERAPIEN
.
71
2.3.7
ZIELFINDUNG
IN
DER
PSYCHOTHERAPIE
ALS
TEIL
EINES
ERWEITERTEN
ARBEITSBUENDNISSES
.
72
2.3.8
THERAPEUTISCHES
ARBEITSBUENDNIS
IM
ENGEN
SINN
.
73
2.3.9
AEUSSERER
RAHMEN
UND
SETTINGVARIANTEN
.
74
2.4
DIE
SPEZIELLE
THERAPEUTISCHE
BEZIEHUNG:
THERAPEUTISCHE
AGAPE
ODER
THERAPEUTISCHE
MITMENSCHLICHKEIT
.
77
2.4.1
VORPHASE
-
EIN
VERBORGENES
GESCHENK
.
77
2.4.2
DER
THERAPEUT
ALS
ENTWICKLUNGSFOERDERLICHES
GEGENUEBER
.
78
2.4.3
THERAPEUTISCHE
INTENTIONALITAET
UND
RESSOURCENORIENTIERTHEIT
.
79
2.4.4
PSYCHISCHE
OPERATION:
TRENNEN
UND
EMOTIONAL
NEU
VERBINDEN
-
REGRESSIONSARBEIT
IN
GESCHUETZTER
WACHTRANCE
.
82
2.4.5
GANZHEITLICH
EINGEBETTETE
KONFRONTATION
.
84
2.4.6
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ZEITGLEICHEN
KOMPONENTEN
DES
KOMPLEXEN
SPEZIELLEN
THERAPEUTISCHEN
BEZIEHUNGSANGEBOTES
.
85
2.5
TEILE-GANZES-ARBEIT
ALS
DIFFERENZIEREN,
KLAEREN
DER
TEILIDENTITAETEN
BZW.
TEILASPEKTE
UND
REINTEGRIEREN
MIT
EINEM
HOEHEREN
STIMMIGKEITSGRAD
.
86
2.5.1
GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN
.
86
2.5.2
HISTORISCHER
RUNDBLICK:
VIELE
WEGE
-
EIN
ZIEL
.
87
2.6
LERNEN
UND
UEBEN
-
ZWISCHEN
FREMD
UND
SELBSTBESTIMMTHEIT
.
90
2.6.1
SPONTANES
ERFAHRUNGSLERNEN
.
90
2.6.2
ANGELEITETES
ERFAHRUNGSLERNEN
.
90
2.6.3
THERAPEUTISCHES
ERFAHRUNGSLERNEN
.
90
2.6.4
LERNEN
UND
MOTIVATION
.
91
2.7
ALLGEMEINE
GESICHTSPUNKTE
ZU
PSYCHOTHERAPEUTISCHEN
TECHNIKEN
.
91
LITERATUR
.
93
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
3
ORDNUNGSREIHEN,
SPIEGELUNGEN
UND
ENFALTUNGSDYNAMIKEN
-
SPIELE
DER
VIELFALT
INNERHALB
DER
GANZHEIT
97
3.1
EINLEITUNG
3.2
NEUROPHYSIOLOGISCHE
REIFUNGSSCHRITTE
103
3.2.1
EPIGENETISCHE
EINFLUESSE
103
3.2.2
EMBRYOLOGISCHE
MEILENSTEINE
DER
ENTWICKLUNG
103
3.2.3
UNTERE
LIMBISCHE
REIFUNGSEBENE
104
3.2.4
MITTLERE
LIMBISCHE
REIFUNGSEBENE
108
3.2.5
OBERE
LIMBISCHE
REIFUNGSEBENE
109
3.2.6
KOGNITIV-SPRACHLICHE
FUNKTIONSEBENE
109
3.2.7
LERNEN
UND
VERLERNEN
ALS
NEUROPHYSIOLOGISCHES
BASISPHAENOM
110
3.2.8
DER
INTELLEKT
ALS
YYIN
FORM"
GEBRACHTE
BZW.
STRUKTURIERTE
ENERGIE
110
3.2.9
HERZ-HIRN-KOHAERENZ
ALS
WELLENIDENTITAET
113
3.2.10
INNERE
BEOBACHTER
114
3.2.11
DAS
YYSELBST"
ALS
FELD
I
.
115
3.2.12
RECHTS-PRAEFRONTALER
NEOKORTEX
116
3.2.13
DAS
REICH
DER
IMAGINATIONEN
117
3.2.14
WAHRNEHMUNGSFAEHIGKEIT
HOEHERER
FREQUENZEN
IM
CORPUS
PINEALE
117
3.2.15
VERTEXWELLE
UND
PRAESENZ
120
3.2.16
BIOLOGISCHE
ABSTRAHLUNGEN
LEBENDER
WESEN
120
3.3
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE
PHASEN
LAENGS
DER
ZEITACHSE
122
3.3.1
EXISTENZIELLE
EBENE:
SEIN
ODER
NICHTSEIN
122
3.3.2
GRUNDBEDUERFNISEBENE
126
3.3.3
FRUEHE
AUTONOMIEEBENE
128
3.3.4
FRUEHKINDLICHE
INTEGRATION
DIVERSER
ENTWICKLUNGSSTRAENGE
ZUR
ZEIT
DER
VORSCHULREIFE
129
3.3.5
INTELLEKTUELLE
REIFUNG
-
SOZIALE
REIFUNG
-
NEUGIER
FUER
ERWEITERTE
ERKENNTNIS
129
3.3.6
HORMONELL-SEXUELLE
INTEGRATIONSARBEIT
IN
DER
PUBERTAET
130
3.3.7
ADOLESZENTE
IDENTITAET
130
3.3.8
JUNGERWACHSENEIDENTITAET
131
3.3.9
VOLLERWACHSENE,
BEFRIEDIGENDE
STANDORTFINDUNG
IN
BERUF,
FAMILIE
UND
GESELLSCHAFT
132
3.3.10
ARBEITSENTPFLICHTUNGSZEIT,
RENTENALTEREINTRITT,
ABSCHIED
UND
NEUBEGINN
132
3.3.11
FRUEHES
ALTER
133
3.3.12
SPAETES
ALTER
133
3.4
AUFBAU,
ERHALT
UND
INTERPRETATION
VON
GANZHEITEN:
DAS
PRINZIP
DER
BEZOGENHEIT
134
3.4.1
DAS
YYJA"
IN
DER
SPRACHE
DER
WELLEN
134
3.4.2
STOERUNGSUEBERWINDENDENDE
REZENTRIERUNGSPSYCHOTHERAPIE
ZWISCHEN
CHAOS
UND
ORDNUNGSMUSTERN
135
3.4.3
SCHLUESSEL-SCHLOSS-PASSUNGEN
-
DAS
MATERIELLE
PENDANT
ZUR
POLUNG
138
3.4.4
PENDELN
ZWISCHEN
POLEN
VS.
NEUTRALISIERENDES
AUFHEBEN
POLARER
GEGENSAETZE
138
3.5
FRAGMENTIERUNG
UND
KOMPLEXITAET
ZWISCHEN
TEILEN
UND
DEM
GANZEN
140
3.5.1
DAS
YYNEIN"
IN
DER
SPRACHE
DER
WELLEN
140
3.5.2
DIE
SICH
BRECHENDE
SPIEGELUNG
DES
GANZEN
IN
DEN
TEILEN
141
3.5.3
INTRAPSYCHISCHER
UND
SOZIALER
RAUM
DER
TEILE-GANZHEITS-BEZIEHUNGEN
143
3.5.4
PSYCHOSOMATIK
ALS
SPIEGELUNGSEBENEN
145
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.6
STRUKTUR
UND/ODER
SCHWINGUNGSFELD?
ENTWEDER
ODER
VS.
SOWOHL
ALS
AUCH
.
146
3.6.1
DIE
EINSEITIGKEIT
DES
AUSSCHLIESSLICH
KORTIKAL-DOMINANTEN
WEGES:
EINMAL
IN
PLATONS
HOEHLE
UND
ZURUECK!
.
146
3.6.2
SPIEGELT
SICH
DAS
YYWELLE-UND-KORPUSKEL-MUSTER"
BEREITS
LATENT
AUCH
SCHON
IN
DER
WESTLICHEN
PHILOSOPHIE?
.
148
3.6.3
TABULA
RASA
-
DAS
UNBESCHRIEBENE
BLATT
.
151
3.6.4
DIE
WIEDERENTDECKUNG
DER
RESONANZ
ALS
HEILSAMER
FAKTOR
AM
BEISPIEL
DER
HERZFREQUENZVARIABILITAET
.
152
3.6.5
TRADITIONSREICHE,
SCHWINGUNGSBASIERTE
HEILSYSTEME
UND
ORDNUNGSMUSTER
UNSERER
WIRKLICHKEIT
.
153
3.7
PSYCHISCHE
SCHICHT
UND
REIFUNGSMODELLE
ZUR
PERSOENLICHKEITSSTRUKTUR
.
155
3.7.1
ZWIEBELSCHALENSCHICHTUNG
.
155
3.7.2
VERTIKALE
SCHICHTUNG:
ABENDLAENDISCHE
TRADITION
.
156
3.7.3
VERTIKALE
SCHICHTUNG
DES
WELT
UND
MENSCHENBILDES
IN
YYFERNOST"
U.
A.
TRADITIONEN
.
160
3.7.4
VERTIKALE
SCHICHTUNG:
QUANTENTHEORETISCH-MATHEMATISCHER
ENTWURF
.
162
3.8
GRUNDFORMEN
DES
SEINS:
ENERGIEFORM
DES
TURMS/PSEUDOPARTIKEL-WELLE-TURM
ALS
SPIEGELUNGEN
VON
BEWUSSTHEITSQUALITAETEN.
162
3.8.1
EXISTENZIELLE
VERWURZELUNGS
UND
MATERIALISIERENDE
GESTALTUNGSEBENE
.
165
3.8.2
GRUNDBEDUERFNISEBENE:
WAHRNEHMEN
DROHENDER,
PHYSIOLOGISCHER
GLEICHGEWICHTSVERLUESTE
.
167
3.8.3
KORTIKALISIERUNG
MIT
BEVORZUGT
FOKUSIERENDER
BEWUSSTSEINSQUALITAET
BZW.
AKTIV
UNTERSCHEIDENDER,
STRUKTURIERENDER
GESTALTUNGSKRAFT
.
172
3.8.4
KARDIALE
SYNCHRONISATION/EMPATHIE/PERSOENLICHE
LIEBESBEREITSCHAFT/YYLESEN"
VON
UND
REAGIEREN
AUF
LEBEWESEN/MITMENSCHEN
.
175
3.8.5
YYSUBDOMINANTE"
KORTIKALISIERUNG
-
INDIVIDUELLE
KREATIVITAET,
ORDNUNG
UND
WERTE
.
179
3.8.6
BEWUSSTE
SENSIBILITAET/PRAESENTE
EMPFAENGLICHKEIT/YYLESEN"
VON
INFORMIERTEN,
ENERGETISCHEN
FELDERN
.
183
3.8.7
SYNCHRONISATIONSBEREITSCHAFT
ZU
UMFASSENDEN
BEZUGSHORIZONTEN
.
184
3.9
KLEINER
THEORETISCHER
AUSFLUG
IN
DEN
MIKRO-,
MESO
UND
MAKROKOSMOS
.
193
3.9.1
ENERGIEDIFFERENZEN,
ORDNUNGSMUSTER,
TEIL
UND
GANZES,
LEBEN
UND
TOD
.
193
3.9.2
PRINZIP
DER
SELBSTAEHNLICHKEIT
FUER
UNSERE
DOPPELIDENTITAET
.
194
3.9.3
UEBERSICHTSDIAGRAMM
FUER
DIE
HINTERGRUNDDIMENSIONEN
FELD
VS.
STRUKTUR
UND
GANZHEIT
VS.
TEILE
.
197
3.9.4
ENTROPIE
VS.
NEGENTROPIE
-
WAS
IST
LEBEN?
.
200
LITERATUR
.
203
4
SYSTEME
UND
ZWISCHENRAEUME
.
209
4.1
EINLEITUNG
.
211
4.2
KOMMUNIKATIONSEBENEN
IM
INTRA
UND
INTERPERSONELLEN
RAUM:
BEZIEHUNGSFELD
ODER
INHALT?
.
212
4.2.1
KOMMUNIKATIONSFORMEN
INNERHALB
DER
PHYSIOLOGISCHEN
ORGANISATIONSEINHEIT
MENSCH
.
212
4.2.2
RESONANZEBENEN
IM
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHEN
KONTEXT
.
213
4.2.3
ENTWICKLUNGSASPEKTE
IM
KONTAKT
NACH
INNEN
UND
AUSSEN
.
216
4.2.4
DER
BUBER'SCHE
ICH-UND-DU-ENTWURF
-
BEZIEHUNGS
UND
SACHEBENENDIFFERENZ:
TEIL
EINES
UNIVERSALEN
PRINZIPS?
.
222
4.2.5
EMPATHIE
UND
MITGEFUEHL
ALS
THERAPEUTISCHE
BEZIEHUNGSBASIS
.
224
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
4.3
DAS
YYSELBST"
SEIN
FLIESSGLEICHGEWICHT
UND
SEIN
YYINNERER
BEOBACHTER"
.
225
4.3.1
DAS
YYSELBST"
EIN
BEWUSSTSEINSFAEHIGES
FELD
IM
FLIESSGLEICHGEWICHT
.
225
4.3.2
DIE
MITTE
UND
IHRE
EIGENSCHWINGUNG
VS.
IHRE
BRECHUNG
AN
STRUKTUREN
.
226
4.3.3
DER
BEWERTET,
DER
ZUM
REINEN
BEOBACHTER
WERDEN
KANN
.
229
4.3.4
DIE
KONTEXTBEZOGENHEIT
DES
SELBST
.
231
4.4
KOMMUNIKATIONSSTRUKTUREN.
231
4.4.1
MENSCHLICHE
KOMMUNIKATION
-
FORMEN,
STOERUNGEN,
PARADOXIEN
.
231
4.4.2
DAS
KOMMUNIKATIONSQUADRAT
.
232
4.4.3
DAS
INDISCHE
TETRALEMMA
.
232
4.4.4
KOMMUNIKATIONSANGEBOT
DER
TRANSAKTIONSANALYSE
.
232
4.5
FLEXIBLE
SPIELRAEUME
ZWISCHEN
RHYTHMISCHEN
VERKOPPLUNGEN
.
233
4.6
VON
DER
ALTEN
ILLUSION
DES
ZWISCHENRAUMS
ALS
EINES
YYNICHTS"
ZUM
ZENTRALEN
ORT
DER
BEGEGNUNG
-
QUANTENTHEORETISCHE
UEBERLEGUNGEN
.
234
LITERATUR
.
235
5
KRANKHEITS
UND
GESUNDHEITSVERSTAENDNIS
.
237
5.1
KLASSIFIKATIONSVERSUCHE
.
240
5.1.1
GESUNDHEIT
UND
KRANKHEIT:
DEFINITION
DER
WHO
-
IDEAL
UND
REALITAET
.
240
5.1.2
INTERNATIONALE
KLASSIFIKATIONSSYSTEME
VON
ICD
UND
DMS
.
240
5.1.3
ALTERNATIVVORSCHLAG
FUER
EIN
ZUKUENFTIGES
INTERNATIONALES
KLASSIFIKATIONSSYSTEM
.
242
5.1.4
ZUSAMMENFASSUNG
ZUM
NEUEN
KLASSIFIZIERUNGSVORSCHLAG
.
248
5.2
DIAGNOSTISCHE
HILFSMITTEL
-
JENSEITS
DES
ZWEISEITIGEN
KRANKHEITSVERSTAENDNISSES
.
250
5.2.1
BIOGRAFISCHE
ANAMNESEERHEBUNG
.
250
5.2.2
DIAGNOSTISCHE
HILFSTECHNIKEN
ZUR
BESTANDSAUFNAHME
IN
MEHRPERSONENKONSTELLATIONEN
.
254
5.2.3
PROJEKTIVE
TESTS
.
259
5.2.4
PSYCHOMETRISCHE
TESTS
.
260
5.3
ZWEISEITIGES
KRANKHEITS
UND
GESUNDHEITSVERSTAENDNIS
.
261
5.3.1
GANZHEITLICHER
ASPEKT
VON
REIFUNG
UND
PERSOENLICHKEITSENTFALTUNG
.
261
5.3.2
ANGST
UND
BEDROHUNG
ERSCHAFFEN
FRAGMENTIEREND
STOERUNGEN
.
264
5.3.3
SYNTHESE:
ZWEISEITIGES,
ALLGEMEINES
KRANKHEITSGENESEVERSTAENDNIS
.
267
5.3.4
INNERLICHES
KAMPFFELD,
FLUCHT
UND
ERSTARRUNG
.
270
5.3.5
YYTATORT
SEELE":
SYMPTOM
ALS
KAMPF
ODER
TOTSTELL-RELIKT
.
273
5.3.6
ERSTARRUNG
DER
ABWEHR:
PERSOENLICHKEITSSTOERUNGEN
-
ODER
UEBERIDENTIFIZIERUNG
MIT
ABWEHR
BZW.
UEBERLEBENSSTRATEGIEN
.
277
5.4
DIAGNOSTISCH-THERAPEUTISCHE
SYMPTOMRUECKVERWANDLUNGEN
.
281
5.4.1
ALLGEMEINE
GESICHTSPUNKTE
.
281
5.4.2
SPEZIELLE
GESICHTSPUNKTE
-
URSACHEN,
ZEITABLAUF,
ENTWICKLUNGSPROFIL
UND
BEWAELTIGUNGSVERSUCHE
.
282
5.4.3
PRAKTISCHE
BEISPIELE:
GEGENSPIELERDIALOGE
.
282
5.4.4
SPEZIELLE
DIAGNOSTIK:
DISSONANZMUSTER
ALS
AUSGEGRENZTE
YYGESTALTEN"
ERKENNEN
.
284
5.4.5
DIAGNOSTISCHE
ZUORDNUNGSEBENEN
NACH
FUNKTIONSBEREICHEN
.
291
5.5
WIEDERBELEBUNGS
UND
IDENTIFIKATIONS-TECHNIK.
292
5.6
NATURGEGEBENE
SPANNUNGSFELDER
IM
ENTWICKLUNGSPROZESS
.
295
5.6.1
SPANNUNGSFELD
A:
ORGANISMUS
UND
WELT
.
296
5.6.2
SPANNUNGSFELD
B:
KLEINSTKIND
UND
BEZUGS
BZW.
PFLEGEPERSON
.
296
XX
INHALTSVERZEICHNIS
5.6.3
SPANNUNGSFELD
C:
EIGENER
WILLE
KONTRA
ANFORDERUNGEN
VON
AUSSEN
WIE
AUCH
VON
INNEN
.
297
5.6.4
UEBERLAGERNDES
SPANNUNGSFELD
IN
KOMBINATION
VON
C
UND
SSE
.
297
5.6.5
UEBERLAGERNDES
SPANNUNGSFELD
IN
KOMBINATION
VON
B
UND
SSE
.
298
5.6.6
UEBERLAGERNDES
SPANNUNGSFELD
IN
KOMBINATION
VON
B
UND
D
.
298
5.6.7
UEBERLAGERNDES
SPANNUNGSFELD
D
.
299
5.6.8
ZEREBRAL
INTEGRIERENDES
SPANNUNGSFELD
E
.
299
5.6.9
SPANNUNGSFELD
F
.
300
5.6.10
SPANNUNGSFELD
G
.
300
5.7
NATURGEGEBENE
RESSOURCEN
AUF
VERSCHIEDENEN
ENTWICKLUNGSEBENEN
.
300
5.8
NEUE
KLASSIFIKATIONSCHANCE:
DAS
ZUSAMMENSPIEL
VON
INTEGRATION
&
DESINTEGRATION.
STOERUNGEN
ALS
SPIEGELSPLITTER
.
302
LITERATUR
.
305
6
VIELFALT
UND
GEMEINSAMES
VON
PSYCHOTHERAPEUTISCHEN
BEHANDLUNGSWEGEN
.
307
6.1
EINLEITUNG
.
310
6.2
VIELE
WEGE
.
312
6.2.1
DIE
HISTORISCH
GEWACHSENE
VIELFALT
VON
ANSAETZEN
UND
VERFAHREN
.
312
6.2.2
HISTORISCHE
CLUSTER-BILDUNGEN
.
313
6.2.3
TIEFUNGS-UND
WIRKEBENEN
.
317
6.2.4
BLINDE
FLECKEN
BEIM
THERAPEUTEN
-
BLINDE
FLECKEN
BEIM
PATIENTEN
.
321
6.2.5
DISSONANZREDUZIERENDER
ABGLEICH
DES
KONZEPTUALISIERENDEN
BEWUSSTSEINS:
EIN
YYABWEHRTAUGLICHES"
PRINZIP
DER
LOESCHUNG
UND
VERBLINDUNG
.
326
6.2.6
ZIELSETZUNG
UND
ZIELFINDUNG
IN
DER
PSYCHOTHERAPIE
.
328
6.3
STANDARDBEHANDLUNG
IN
CHRONOLOGISCHER
ABFOLGE
MIT
DEM
YYSPEZIFISCHEN
THERAPEUTISCHEN
BEZIEHUNGSANGEBOT"
.
329
6.3.1
BEWUSSTE
VORBEREITUNG:
AGAPE
ALS
GRUNDHALTUNG
.
329
6.3.2
THERAPEUTISCHE
BEZIEHUNGSKULTUR
DER
MITMENSCHLICHKEIT
.
330
6.3.3
SACHBEZOGENE
EBENE
DER
THERAPEUTISCHEN
BEZIEHUNG
.
331
6.3.4
EBENE
DER
RESSOURCENORIENTIERUNG
UND
SALUGENETISCHE
RESILIENZ
.
332
6.3.5
MITMENSCHLICHE
REALBEZIEHUNGSEBENE
INNERHALB
DER
THERAPEUTENROLLE,
DAS
HEISST
BEI
SELEKTIVER
AUTHENTIZITAET
-
PARTNERSCHAFTLICHKEIT
.
332
6.3.6
UEBERTRAGUNGS
UND
GEGENUEBERTRAGUNGSEBENE
.
333
6.3.7
REIFUNGSFOERDERNDES
GEGENUEBER
.
334
6.3.8
EXPERTE
ZWISCHEN
FREIHEITLICHEM
DIALOGPARTNER
EINERSEITS
UND
UEBUNGSERFAHRENEM
ANLEITER
ANDERERSEITS
.
335
6.3.9
ARBEITSBUENDNIS
UND
PARTNERSCHAFT
.
339
6.4
SETTING
VARIANTEN
UND
BEZIEHUNGSGESTALTUNG
.
340
6.4.1
PAARSITUATION
UND
NEUTRALITAET
.
340
6.4.2
MEHRPERSONENSETTING
.
341
6.4.3
GRUPPENSITUATIONEN
.
342
6.4.4
ZEITRASTER
UND
STRUKTURELLE
PASSUNG
.
342
6.5
METHODISCHES
ERGAENZUNGSWISSEN
FUER
DAS
STANDARDVORGEHEN
ALS
PROZESS
.
343
6.5.1
SPURENAUFNAHME
.
343
6.5.2
RAUMSYMBOLISCHE
KONFLIKTFELDEROEFFNUNG
.
351
6.5.3
POTENZIELLE
SCHUTZ
UND
VERSTAERKUNGSMASSNAHMEN
-
DIALOGE
UND
ROLLENWECHSEL
.
353
6.5.4
WIEDERBELEBUNG
UND
RUECKINTEGRATION
DES
IM
SYMPTOM
VERBORGENEN
SINNS
.
355
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
6.6
THERAPEUTISCHE
BEHANDLUNGSSCHRITTE
IM
WANDLUNGSKREIS
-
DAS
YYGELAENDER"
DES
THERAPEUTISCHEN
YYREANIMATIONSVORGANGS"
.
359
6.6.1
KONTAKTAUFNAHME
MIT
DEM
AUSGEGRENZTEN
.
360
6.6.2
IDENTITAET
.
360
6.6.3
PROBLEMFELD
IDENTIFIZIEREN
.
36I
6.6.4
DER
SINN
VON
BLOCKADEN
.
362
6.6.5
DIALOG
DES
UNGESAGTEN
UND
UNERHOERTEN
.
362
6.6.6
PERSPEKTIVENWECHSEL
.
364
6.6.7
INTEGRATION
UND
NEUBEWERTUNG
.
365
6.6.8
LOESUNGSFORMEN
.
365
6.6.9
UEBERSETZUNG
IN
DAS
ALLTAGSLEBEN
UND
FESTIGUNG
.
366
6.6.10
INNEHALTEN,
RUHE-UND
ERHOLUNGSPHASE
.
366
6.7
TUEREN
OEFFNEN
ZU
LOESUNGEN,
DIE
DAS
POTENZIAL
DES
UNBEWUSSTEN
NUTZEN
.
366
6.7.1
EINLADUNGEN
ZUR
PROJEKTION
UNBEWUSSTER
DYNAMIK
.
366
6.7.2
ANGEBOTE,
UM
IN
KONTAKT
MIT
VERBORGENEN
ZIELEN
SOWIE
HINDERNISSEN
ZU
KOMMEN
.
368
6.7.3
ANGEBOTE,
UM
IN
KONTAKT
MIT
LEBENSSINN
ODER
LEBENSZUFRIEDENHEIT
ZU
KOMMEN
.
370
6.7.4
ANGEBOTE
FUER
EIN
LEBEN
IM
KONTAKT
MIT
AENGSTEN
AM
LEBENSENDE
.
372
6.8
FREIHEITSGRADE
IN
DER
PSYCHOTHERAPIE
ZWISCHEN
FREMD
UND
SELBSTBESTIMMUNG:
INDIVIDUELLER
BEHANDLUNGSSPIELRAUM.
372
6.9
BESONDERHEITEN
BEI
STRUKTURSCHWACHEN
PATIENTEN
.
374
6.9.1
INNEN-AUSSEN-GRENZE
.
374
6.9.2
MITTENZENTRIERUNG
UND
FEINREGULIERUNG
.
375
6.9.3
THERAPEUTISCHES
BEZIEHUNGSANGEBOT
FUER
STRUKTURSCHWACHE
PATIENTEN
.
377
LITERATUR
.
378
7
DER
GEIST
DER
ZEIT
UND
KULTUREPOCHEN
ALS
BEZUGSSYSTEM
SAMT
SEINEM
WANDEL
DER
MENSCHLICHEN
REIFUNGSIDEALE
.
381
7.1
PSYCHOTHERAPIESTROEMUNGEN
AB
DEM
19.
JAHRHUNDERT
BIS
HEUTE
.
383
7.1.1
ANALYSIEREND
REDUZIERENDE
BLICKRICHTUNG
ALS
HAUPTSTROEMUNG
.
383
7.1.2
INTEGRIERENDE,
GANZHEITLICHE
SICHTWEISE
ALS
GEGENSTROEMUNG
.
384
7.2
EUROPAEISCHE
KULTURGESCHICHTE
DER
MENSCHLICHEN
REIFUNGSIDEALE.
386
7.2.1
YYRESTLICHE"
NEUZEIT
.
386
7.2.2
MITTELALTER
.
390
7.2.3
ANTIKE
-
GRIECHISCHE
BLUETEZEIT
-
MIT
VORDER
UND
HINTERGRUND
.
392
7.3
PSYCHISCHES
REIFUNGSVERSTAENDNIS
IN
AUSSEREUROPAEISCHEN
KULTUREN
.
395
7.3.1
UNTERSCHIEDLICHE
VERWIRKLICHUNGSLINIEN
IN
ORT
UND
ZEIT
SOWIE
JENSEITS
DER
RAUMZEIT.
.
395
7.3.2
AFRIKA,
DIE
WIEGE
DER
MENSCHHEIT
.
396
7.3.3
AUSTRALISCHE
ABORIGINES
.
397
7.3.4
POLYNESISCHER
KULTURBEREICH
.
398
7.3.5
ALTER
YYFERNOESTLICHER"
KULTURKREIS
.
399
7.3.6
UREINWOHNER
AMERIKAS
.
408
7.3.7
ALTES
AEGYPTEN
-
MYSTERIUM
UND
STAATSMORAL
.
409
7.3.8
YORUBA,
DIE WESTAFRIKANISCHE
RUECKZUGSNISCHE
ASIATISCHER
SPIRITUALITAET
.
410
7.3.9
REIFUNGSVERSTAENDNIS
IM
GROSSEN
YYABRAHAMITISCH
GEPRAEGTEN"
KULTURBEREICH
JUDENTUM
-
ISLAM
-
CHRISTENTUM
.
414
7.3.10
DER
GLAUBE
AN
DIE
MATERIE
-
ALS
AUSSCHLIESSLICHE
SEINSFORM
.
420
7.3.11
ZEITGEISTBEDINGTE,
KOLLEKTIV
GEFOERDERTE
UND
TRAINIERTE,
ZEREBRALE
ENTWICKLUNG
.
420
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
7.3.12
ZEITGEISTBEDINGTE,
KOLLEKTIVE,
GESELLSCHAFTLICHE
ENTWICKLUNG
.
421
7.3.13
PERSOENLICHER
SCHWINGUNGSZUSTAND
.
423
LITERATUR
.
429
8
FORSCHUNG
UND
FORSCHUNGSKRISEN
IN
DER
PSYCHOTHERAPIE
.
431
8.1
GESCHICHTE
-
MIT
UND
OHNE
DODO
BIRD
.
433
8.1.1
FAZIT
.
439
8.2
NOCH
EINMAL
DIE
GESCHICHTE
DER
BERUFSPOLITISCHEN
UNGEHEUERLICHKEIT,
JEDOCH
MIT
PERSPEKTIVENWECHSEL
UND
ALS
INTERAKTIONSKETTE
.
440
8.3
VERAENDERUNGSTRENDS
DER
LETZTEN
CA.
100
JAHRE
.
443
LITERATUR
.
445
9
RUECKBLICK
.
447
9.1
VORDERGRUND:
PRAKTISCHES
VORGEHEN
.
448
9.1.1
BEWUSSTHEITS-UND
PERSOENLICHKEITSSCHULUNG
.
448
9.1.2
THERAPEUTISCHES
BEZIEHUNGSANGEBOT
-
IN
MEHREREN
FACETTEN
.
449
9.1.3
ERFAHRUNGS-,
ERLEBNIS
UND
EXPERIMENTIERFREUDIGKEIT
-
VERTIEFENDE
ERGAENZUNGSMETHODEN
.
452
9.2
HINTERGRUND:
UEBERGEORDNETE
PRINZIPIEN
.
454
SERVICETEIL
STICHWORTVERZEICHNIS
.
459 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hartmann-Kottek, Lotte 1937- |
author_GND | (DE-588)111494788 |
author_facet | Hartmann-Kottek, Lotte 1937- |
author_role | aut |
author_sort | Hartmann-Kottek, Lotte 1937- |
author_variant | l h k lhk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047305724 |
classification_rvk | CU 1000 CU 8000 |
ctrlnum | (OCoLC)1179285313 (DE-599)DNB1214312209 |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02018nam a22004698c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047305724</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211104 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210601s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N31</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1214312209</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662612552</subfield><subfield code="c">Paperback : circa EUR 44.99 (DE), circa EUR 46.25 (AT), circa CHF 50.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-662-61255-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3662612550</subfield><subfield code="9">3-662-61255-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783662612552</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-662-61255-2</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 86963815</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1179285313</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1214312209</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19079:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hartmann-Kottek, Lotte</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111494788</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeine Psychotherapie</subfield><subfield code="b">schulenübergreifende Wirkprinzipien und gemeinsame Theorieaspekte</subfield><subfield code="c">Lotte Hartmann-Kottek</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 467 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Psychotherapie: Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065168780</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-61256-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0cd42148bb8344968ab3ab166fbf41ef&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032708790&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032708790</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047305724 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:24:42Z |
indexdate | 2024-07-10T09:08:22Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065168780 |
isbn | 9783662612552 3662612550 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032708790 |
oclc_num | 1179285313 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-Aug4 DE-384 |
owner_facet | DE-11 DE-Aug4 DE-384 |
physical | XXII, 467 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Psychotherapie: Praxis |
spelling | Hartmann-Kottek, Lotte 1937- Verfasser (DE-588)111494788 aut Allgemeine Psychotherapie schulenübergreifende Wirkprinzipien und gemeinsame Theorieaspekte Lotte Hartmann-Kottek Berlin Springer [2021] XXII, 467 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Psychotherapie: Praxis Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd rswk-swf Psychotherapie (DE-588)4047746-0 s DE-604 Springer-Verlag GmbH (DE-588)1065168780 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-662-61256-9 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0cd42148bb8344968ab3ab166fbf41ef&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032708790&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hartmann-Kottek, Lotte 1937- Allgemeine Psychotherapie schulenübergreifende Wirkprinzipien und gemeinsame Theorieaspekte Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047746-0 |
title | Allgemeine Psychotherapie schulenübergreifende Wirkprinzipien und gemeinsame Theorieaspekte |
title_auth | Allgemeine Psychotherapie schulenübergreifende Wirkprinzipien und gemeinsame Theorieaspekte |
title_exact_search | Allgemeine Psychotherapie schulenübergreifende Wirkprinzipien und gemeinsame Theorieaspekte |
title_exact_search_txtP | Allgemeine Psychotherapie schulenübergreifende Wirkprinzipien und gemeinsame Theorieaspekte |
title_full | Allgemeine Psychotherapie schulenübergreifende Wirkprinzipien und gemeinsame Theorieaspekte Lotte Hartmann-Kottek |
title_fullStr | Allgemeine Psychotherapie schulenübergreifende Wirkprinzipien und gemeinsame Theorieaspekte Lotte Hartmann-Kottek |
title_full_unstemmed | Allgemeine Psychotherapie schulenübergreifende Wirkprinzipien und gemeinsame Theorieaspekte Lotte Hartmann-Kottek |
title_short | Allgemeine Psychotherapie |
title_sort | allgemeine psychotherapie schulenubergreifende wirkprinzipien und gemeinsame theorieaspekte |
title_sub | schulenübergreifende Wirkprinzipien und gemeinsame Theorieaspekte |
topic | Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd |
topic_facet | Psychotherapie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0cd42148bb8344968ab3ab166fbf41ef&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032708790&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hartmannkotteklotte allgemeinepsychotherapieschulenubergreifendewirkprinzipienundgemeinsametheorieaspekte AT springerverlaggmbh allgemeinepsychotherapieschulenubergreifendewirkprinzipienundgemeinsametheorieaspekte |