Das Verbot der révision au fond im internationalen Handelsschiedsverfahren: zur Bindung des staatlichen Gerichts an die schiedsgerichtlichen Sachverhaltsfeststellungen und zu den erforderlichen Ausnahmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2021]
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht
Band 177 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 366 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm, 378 g |
ISBN: | 9783161600425 3161600428 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047303698 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210730 | ||
007 | t | ||
008 | 210531s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N08 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1227747721 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161600425 |c : circa EUR 90.00 (DE) |9 978-3-16-160042-5 | ||
020 | |a 3161600428 |9 3-16-160042-8 | ||
024 | 3 | |a 9783161600425 | |
035 | |a (OCoLC)1238209904 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1227747721 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-12 |a DE-739 | ||
084 | |a PT 350 |0 (DE-625)139874: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Mavrantonakis, Emmanouil |d 1991- |e Verfasser |0 (DE-588)1222035405 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Verbot der révision au fond im internationalen Handelsschiedsverfahren |b zur Bindung des staatlichen Gerichts an die schiedsgerichtlichen Sachverhaltsfeststellungen und zu den erforderlichen Ausnahmen |c Emmanouil Mavrantonakis |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2021] | |
300 | |a XXVI, 366 Seiten |c 15.5 cm x 23.2 cm, 378 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |v Band 177 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Heidelberg |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handelsschiedsgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4132606-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4132605-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sachverhaltsaufklärung |0 (DE-588)4178846-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kontrolle |0 (DE-588)4032312-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ordre public |0 (DE-588)4130689-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schiedsspruch |0 (DE-588)4179542-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vollstreckbarerklärung |0 (DE-588)4204168-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessbetrug |0 (DE-588)4176054-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a ordre public | ||
653 | |a Prozessbetrug | ||
653 | |a Korruption | ||
653 | |a New Yorker Übereinkommen von 1958 | ||
653 | |a UNCITRAL - Modellgesetz von 1985 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Handelsschiedsgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4132606-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prozessbetrug |0 (DE-588)4176054-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sachverhaltsaufklärung |0 (DE-588)4178846-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Vollstreckbarerklärung |0 (DE-588)4204168-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 1 | 2 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 1 | 3 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |D g |
689 | 1 | 4 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 1 | 5 | |a Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4132605-2 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Schiedsspruch |0 (DE-588)4179542-8 |D s |
689 | 1 | 7 | |a Kontrolle |0 (DE-588)4032312-2 |D s |
689 | 1 | 8 | |a Ordre public |0 (DE-588)4130689-2 |D s |
689 | 1 | 9 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-160084-5 |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |v Band 177 |w (DE-604)BV000002479 |9 177 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=567b41129b6b48c7ad3b5821abbfb6de&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=567b41129b6b48c7ad3b5821abbfb6de&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032706818&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032706818 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182486231547904 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
............................................................................................................VII
INHALTSVERZEICHNIS
.............................................................................................XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.................................................................................XIX
ERSTER
TEIL:
EINLEITUNG
...................................................................
1
§
1
EINFUEHRUNG
IN
DEN
FORSCHUNGSGEGENSTAND
..................................................
1
§
2
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
................................................................................
4
ZWEITER
TEIL:
DAS
VERBOT
DER
REVISION
AUFOND
.............................
6
§
3
KEINE
SACHPRUEFUNG
VON
SCHIEDSSPRUECHEN
....................................................
7
A.
REVISION
AUFOND .
DIE
SACHKONTROLLE
EINER
ENTSCHEIDUNG
............................
8
B.
ANWENDUNG
DER
REVISION
AUFOND
AUF
DIE
KONTROLLE
VON
SCHIEDSSPRUECHEN
..........................................................................................
32
C.
ERGEBNIS
ZU
§
3
............................................................................................
60
§
4
DAS
VERBOT
DER
REVISION
AUFOND
IM
DEUTSCHEN
RECHT
...............................
66
A.
RECHTSQUELLEN
DER
STAATLICHEN
KONTROLLE
.....................................................
66
B.
AUFHEBUNGS
UND
VERSAGUNGSGRUENDE:
........................................................
71
C.
ERGEBNIS
ZU
§
4
............................................................................................
75
§
5
FAZIT
ZUM
ZWEITEN
TEIL
................................................................................
76
X
DRITTER
TEIL:
ERFORDERLICHE
AUSNAHMEN
VOM
VERBOT
DER
REVISION
AUFOND
......................................................................
77
§
6
DIE
UNZUSTAENDIGKEIT
DES
SCHIEDSGERICHTS
..................................................
79
A.
DAS
FEHLEN
EINER
GUELTIGEN
SCHIEDSVEREINBARUNG
.........................................
79
B.
DIE
SCHIEDSUNFAEHIGKEIT
DES
STREITGEGENSTANDS
............................................
85
C.
KOMPETENZUEBERSCHREITUNG
DES
SCHIEDSGERICHTS
........................................
91
D.
ERGEBNIS
ZU
§
6
...........................................................................................
97
§
7
DIE
DAS
SCHIEDSRICHTERLICHE
VERFAHREN
BETREFFENDEN
GRUENDE
...................
97
A.
VERLETZUNG
DES
RECHTLICHEN
GEHOERS
..............................................................
98
B.
FEHLER
BEI
DER
SCHIEDSGERICHTSBILDUNG
ODER
IM
SCHIEDSVERFAHREN
...........
109
C.
ERGEBNIS
ZU
§
7
...........................................................................................
120
§
8
FEHLENDE
VERBINDLICHKEIT
DES
SCHIEDSSPRUCHS
IM
AUSLAND
.....................
122
A.
DARSTELLUNG
DES
VERSAGUNGSGRUNDS
...........................................................
122
B.
ERFORDERNIS
EINER
REVISION
AU
FAND?
...........................................................
123
C.
EIGENER
ANSATZ
............................................................................................
126
D.
ERGEBNIS
ZU
§
8
...........................................................................................
136
§
9
DER
VERSTOSS
GEGEN
DEN
ORDRE
PUBLIC
........................................................
137
A.
ANNAEHERUNG
AN
DEN
BEGRIFF
ORDRE
PUBLIC
.................................................
138
B.
DER
PROZESSUALE
ORDRE
PUBLIC
.....................................................................
154
C.
DER
MATERIELLE
ORDRE
PUBLIC
........................................................................
187
D.
ERGEBNIS
ZU
§
9
..........................................................................................
295
§
10
FAZIT
ZUM
DRITTEN
TEIL
..............................................................................
296
VIERTER
TEIL:
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
................................
298
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS
...........................................................................
305
LITERATURVERZEICHNIS
........................................................................................
323
SACHVERZEICHNIS
...............................................................................................
361
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
............................................................................................................
VII
INHALTSUEBERSICHT
................................................................................................
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.................................................................................
XIX
ERSTER
TEIL:
EINLEITUNG
...................................................................
1
§
1
EINFUEHRUNG
IN
DEN
FORSCHUNGSGEGENSTAND
..................................................
1
§
2
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
................................................................................
4
ZWEITER
TEIL:
DAS
VERBOT
DER
REVISION
AUFOND
...................................
6
§
3
KEINE
SACHPRUEFUNG
VON
SCHIEDSSPRUECHEN
....................................................
7
A.
REVISION
AUFOND .
DIE
SACHKONTROLLE
EINER
ENTSCHEIDUNG
............................
8
I.
DIE
BEDEUTUNG
DES
BEGRIFFS
REVISION
AUFOND
.........................................
8
II.
DIE
ENTSTEHUNG
DES
BEGRIFFS
REVISION
AUFOND
......................................
13
III.
KONTROLLGEGENSTAND
DER
REVISION
AUFOND
..............................................
21
1.
DER
SYLLOGISMUS:
DREI
SCHRITTE
ZUR
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
................
21
A)
DER
OBERSATZ:
AUFFINDEN
DES
ANZUWENDENDEN
RECHTS
.................
22
B)
DER
UNTERSATZ:
SACHVERHALTSERMITTLUNG
.........................................
23
C)
DAS
ERGEBNIS
DES
SYLLOGISMUS
......................................................
26
2.
DIE
SACHVERHALTSERMITTLUNG
ALS
KONTROLLGEGENSTAND
DER
REVISION
AUFOND
..................................................................................
27
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................................
31
B.
ANWENDUNG
DER
REVISION
AUFOND
AUF
DIE
KONTROLLE
VON
SCHIEDSSPRUECHEN
..........................................................................................
32
I.
DIE
INTERNATIONALE
HANDELSSCHIEDSGERICHTSBARKEIT
..............................
32
1.
INTERNATIONALES
HANDELSSCHIEDSVERFAHREN
UND
ORDENTLICHE
GERICHTSBARKEIT
...................................................................................
33
2.
GRUENDE
FUER
DIE
AUSWAHL
DER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
..........................
41
XII
A)
EVERGREEN:
EWIG
ANGENOMMENE
VORTEILE
DES
SCHIEDSVERFAHRENS
..........................................................................
41
B)
GREIFBARE
FAKTEN
............................................................................
47
II.
ERFORDERLICHE
STAATLICHE
KONTROLLE
VON
SCHIEDSSPRUECHEN
....................
49
1.
ZEITPUNKT
UND
GEGENSTAND
DER
KONTROLLE
...........................................
49
2.
ZIEL
DER
KONTROLLE
..............................................................................
51
3.
DIE
ARTEN
DER
STAATLICHEN
KONTROLLVERFAHREN
......................................
52
A)
DAS
AUFHEBUNGSVERFAHREN
.............................................................
52
B)
DAS
ANERKENNUNGS
UND
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHREN
......
54
C)
DREI
VERFAHREN
MIT
SCHEINBAR
ENTGEGENGESETZTEN
ZIELSETZUNGEN
.................................................................................
57
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................................
58
C.
ERGEBNIS
ZU
§
3
..........................................................................................
60
I.
BEDEUTUNG
DES
VERBOTS
DER
REVISION
AUFOND
........................................
60
II.
FOLGEN
EINER
MISSACHTUNG
DES
VERBOTS
DER
REVISION
AUFOND
...............
64
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................................
65
§
4
DAS
VERBOT
DER
REVISION
AUFOND
IM
DEUTSCHEN
RECHT
...............................
66
A.
RECHTSQUELLEN
DER
STAATLICHEN
KONTROLLE
.....................................................
66
B.
AUFHEBUNGS
UND
VERSAGUNGSGRUENDE:
.........................................................
71
I
.
GRUNDLEGENDE
MERKMALE
.......................................................................
71
II.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
AUFHEBUNGS
UND
VERSAGUNGSGRUENDE
...................
72
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................................
75
C.
ERGEBNIS
ZU
§
4
.............................................................................................
75
§
5
FAZIT
ZUM
ZWEITEN
TEIL
................................................................................
76
DRITTER
TEIL:
ERFORDERLICHE
AUSNAHMEN
VOM
VERBOT
DER
REVISION
AUFOND
.....................................................................
77
§
6
DIE
UNZUSTAENDIGKEIT
DES
SCHIEDSGERICHTS
.................................................
79
A.
DAS
FEHLEN
EINER
GUELTIGEN
SCHIEDSVEREINBARUNG
.........................................
79
I.
DARSTELLUNG
DES
GRUNDES
.......................................................................
80
II.
ERFORDERNIS
EINER
REVISION
AUFOND?
.......................................................
83
B.
DIE
SCHIEDSUNFAEHIGKEIT
DES
STREITGEGENSTANDS
............................................
85
I.
DARSTELLUNG
DES
GRUNDES
.......................................................................
86
II.
ERFORDERNIS
EINER
REVISION
AUFOND?
......................................................
88
1.
UEBERPRUEFUNG
DES
GEGENSTANDS
DES
SCHIEDSVERFAHRENS
.......................
88
2.
REVISION
AUFOND
NUR
DER
RECHTSFESTSTELLUNGEN
DES
SCHIEDSGERICHTS
...................................................................................
89
XIII
C.
KOMPETENZUEBERSCHREITUNG
DES
SCHIEDSGERICHTS
..........................................
91
I.
DARSTELLUNG
DES
GRUNDES:
DIE
BEURTEILUNG
EINER
STREITIGKEIT
..............
92
II.
ERFORDERNIS
EINER
REVISION
AUFOND?
......................................................
95
D.
ERGEBNIS
ZU
§
6
............................................................................................
97
§
7
DIE
DAS
SCHIEDSRICHTERLICHE
VERFAHREN
BETREFFENDEN
GRUENDE
...................
97
A.
VERLETZUNG
DES
RECHTLICHEN
GEHOERS
..............................................................
98
I.
DARSTELLUNG
DES
GRUNDES
......................................................................
100
1.
NICHT
ORDNUNGSGEMAESSE
BENACHRICHTIGUNG
........................................
100
2.
HINDERUNG
BEM
VORBRINGEN
VON
ANGRIFFS
UND
VERTEIDIGUNGS
MITTELN
...........................................................................................
101
II
.
ERFORDERNIS
EINER
REVISION
AU
FAND?
.....................................................
102
1.
BERUECKSICHTIGUNG
JEDES
EINZELNEN
ANGRIFFS
UND
VERTEIDI
GUNGSMITTELS
..................................................................................
103
2.
DIE
KAUSALITAET
DES
VERFAHRENSFEHLERS
...............................................
104
3.
WESHALB
EINE
REVISION
AUFOND
ERFORDERLICH
IST
.................................
105
A)
ERSTE
KONTROLLEBENE:
UNTERSUCHUNG
DER
BEHAUPTETEN
GEHOERS
VERLETZUNG
.........................................................................
105
B)
ZWEITE
KONTROLLEBENE:
KAUSALITAETSPRUEFUNG
.................................
106
III.
EIGENER
ANSATZ
.....................................................................................
107
B.
FEHLER
BEI
DER
SCHIEDSGERICHTSBILDUNG
ODER
IM
SCHIEDSVERFAHREN
...........
109
I.
DARSTELLUNG
DES
GRUNDES
......................................................................
109
1.
FEHLER
BEI
DER
KONSTITUIERUNG
DES
SCHIEDSGERICHTS
...........................
109
2.
FEHLER
IM
SCHIEDSRICHTERLICHEN
VERFAHREN
........................................
111
II.
ERFORDERNIS
EINER
REVISION
AU
FAND?
.....................................................
113
1.
KAUSALER
UND
NICHT
PRAEKLUDIERTER
VERFAHRENSFEHLER
..........................
114
2.
DURCHFUEHRUNG
DER
STAATLICHEN
KONTROLLE
AUF
ZWEI
EBENEN
..............
116
A)
ERSTER
SCHRITT:
UNTERSUCHUNG
DES
BEHAUPTETEN
VERFAHRENS
FEHLERS
......................................................................................
116
B)
ZWEITER
SCHRITT:
PRUEFUNG
DER
KAUSALITAET
DES
BEGANGENEN
V
ERFAHRENSFEHLERS
.........................................................................
117
III.
EIGENER
ANSATZ
....................................................................................
118
C.
ERGEBNIS
ZU
§
7
...........................................................................................
120
§
8
FEHLENDE
VERBINDLICHKEIT
DES
SCHIEDSSPRUCHS
IM
AUSLAND
.....................
122
A.
DARSTELLUNG
DES
VERSAGUNGSGRUNDS
...........................................................
122
B.
ERFORDERNIS
EINER
REVISION
AU
FAND?
...........................................................
123
C.
EIGENER
ANSATZ
............................................................................................
126
I.
ERMESSENSSPIELRAUM
IN
ART.
V
ABS.
1
LIT.
E
UNUE?
............................
126
II.
AUFHEBUNG
AUSLAENDISCHEN
SCHIEDSSPRUCHS
WEGEN
SACHLICHER
UNRICHTIGKEIT
.......................................................................................
131
XIV
III.
EINSCHAETZUNG
DER
AUSWIRKUNG
DES
PARTEIWILLENS
.............................
135
D.
ERGEBNIS
ZU
§
8
........................................................................................
136
§
9
DER
VERSTOSS
GEGEN
DEN
ORDRE
PUBLIC
........................................................
137
A.
ANNAEHERUNG
AN
DEN
BEGRIFF
ORDRE
PUBLIC
..................................................
138
I.
DER
ORDRE
PUBLIC
IN
DER
INTERNATIONALEN
HANDELSSCHIEDS
GERICHTSBARKEIT
...............................................................................
138
1.
EINBLICK
IN
DEN
ORDRE
PUBLIC
IM
LICHT
VON
UNUE
UND
UNCITRAL-MG
...............................................................................
139
2.
DER
ORDRE
PUBLIC
INTERNATIONAL
........................................................
140
3.
DIE
UNBESTIMMTHEIT
DES
ORDRE
PUBLIC
ALS
UNSICHERHEITSFAKTOR
.......
144
II.
DER
DEUTSCHE
BLICKWINKEL
....................................................................
144
1.
DIE
REGELUNG
DES
ORDRE
PUBLIC-N
ERSTOSSES
IM
DEUTSCHEN
RECHT
......
145
A)
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
AUSLAENDISCHER
SCHIEDSSPRUECHE
............................................................................
145
B)
AUFHEBUNG
UND
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
INLAENDISCHER
SCHIEDSSPRUECHE
...........................................................................
146
AA)
DER-BEGRIFF
OEFFENTLICHE
ORDNUNG
IN
§
1059
ABS.
2
NR.
2
LIT.
B
ZPO
.....................................................................
146
BB)
UMFANG
DES
NATIONALEN
ORDRE
PUBLIC
IN
§
1059
ZPO
..........
147
CC)
YYGERINGFUEGIG
GROSSZUEGIGER
INTERNATIONALER
ORDRE
PUBLICL
........................................................................
149
(1)
ZWEIFELHAFTE
YYGROSSZUEGIGKEIT
.........................................
149
(2)
EINHEITLICHE
ORDRE
PUBLIC-KONLXOLLE
UNABHAENGIG
VOM
SCHIEDSORT
................................................................
150
C)
GLEICHER
UMFANG
VON
NATIONALEM
UND
INTERNATIONALEM
ORDRE
PUBLIC
..................................................................................
152
2.
MASSSTAB:
DIE
OFFENSICHTLICHKEIT
DES
ORDRE
PUBLIC-N
ERSTOSSES
..........
152
III.
ZUSAMMENFASSUNG:
..............................................................................
153
B.
DER
PROZESSUALE
ORDRE
PUBLIC
.....................................................................
154
I.
DARSTELLUNG
DES
AUFHEBUNGS
UND
VERSAGUNGSGRUNDS
.......................
155
1.
DER
PROZESSUALE
ORDRE
PUBLIC
IN
DER
DEUTSCHEN
RECHTSPRECHUNG
.....
156
2.
PROZESSUALEM
ORDRE
VERSTOSS
UND
DIE
ANDEREN
GRUENDE
.........
158
A)
DIE
FRAGESTELLUNG
.........................................................................
158
B)
MEINUNGSSTREIT
.............................................................................
159
AA)
ERSTE
ANSICHT:
KONTROLLE
PROZESSUALEN
ORDRE
PUBLIC
STETS
VON
AMTS
WEGEN
.....................................................
159
BB)
ZWEITE
ANSICHT:
SUBSIDIARITAET
DES
PROZESSUALEN
ORDRE
PUBLIC-N
ORBEHALTS
..................................................
160
(1)
ERSTES
ARGUMENT
..............................................................
161
(2)
ZWEITES
ARGUMENT
...........................................................
162
II.
ERFORDERNIS
EINER
REVISION
AU
FONDL
.....................................................
164
XV
1.
DER
PROZESSBETRUG
ALS
VERFAHRENSMANGEL
........................................
164
2.
REVISION
AUFOND:
MITTEL
ZUR
ENTLARVUNG
EINES
KAUSALEN
PROZESSBETRUGS
.................................................................................
166
A)
ERSTE
KONTROLLEBENE:
NACHWEIS
EINES
BETRUEGERISCHEN
PROZESSVERHALTENS
.........................................................................
166
B)
ZWEITE
KONTROLLEBENE:
KAUSALITAET
DES
BETRUEGERISCHEN
PROZESSVERHALTENS
.........................................................................
168
C)
DRITTE
KONTROLLEBENE:
DER
FAKTOR
ZEIT
........................................
169
III.
DIE
BEHANDLUNG
DES
PROZESSBETRUGS
DURCH
DIE
DEUTSCHE
RECHTSPRECHUNG
...................................................................................
171
1.
DER
PROZESSBETRUG
ALS
AUFHEBUNGSGRUND
.........................................
171
A)
VORAUSSETZUNGEN
DER
AUFHEBUNG
WEGEN
PROZESSBETRUGS
..........
172
AA)
ERSTE
VORAUSSETZUNG:
NACHWEIS
BETRUEGERISCHEN
PROZESSVERHALTENS
..................................................................
172
BB)
ZWEITE
VORAUSSETZUNG:
KAUSALITAET
DES
PROZESSBETRUGS
NACH
§
580
ZPO
...................................................................
174
CC)
DRITTE
VORAUSSETZUNG:
GERECHTFERTIGT
VERZOEGERTE
RUEGE
DES
PROZESSBETRUGS
...........................................................
175
B)
§
826
BGB
ALS
ALTERNATIVE
ZUR
AUFHEBUNG?
..............................
177
2.
PROZESSBETRUG:
ANERKENNUNGS
UND
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGS
HINDEMIS
............................................................................................
180
IV.
EIGENER
ANSATZ
....................................................................................
181
C.
DER
MATERIELLE
ORDRE
PUBLIC
.....................................................................
187
I.
EINBLICK
IN
DEN
GRUND:
DER
BEGRIFF
DES
MATERIELLEN
ORDRE
PUBLIC
.........................................................................................
187
II.
ERFORDERNIS
EINER
REVISION
AU
FAND?
.....................................................
189
1.
MATERIELLER
ORDRE
PUBLIC-N
ERSTOSS
UND
DIE
ANDEREN
GRUENDE
..............
189
2.
UNTERSCHIEDLICHE
BEHANDLUNG
VON
RECHTS
UND
SACHVERHALTSFESTSTELLUNGEN
...............................................................
191
A)
BEDEUTUNG
DER
RECHTSFESTSTELLUNGEN
DES
SCHIEDSGERICHTS
.........
192
B)
BEDEUTUNG
DER
SACHVERHALTSFESTSTELLUNGEN
DES
SCHIEDSGERICHTS
............................................................................
196
III.
ILA,
INTERNATIONALE
RECHTSPRECHUNG
UND
DEUTSCHES
SCHRIFTTUM
.......
199
1.
DER
ILA-ABSCHLUSSBERICHT
..............................................................
199
2.
BEHANDLUNG
DER PROBLEMATIK
DURCH
DIE
INTERNATIONALE
RECHTSPRECHUNG
................................................................................
201
A)
DEUTSCHLAND
.................................................................................
201
AA)
ERSTE
PERIODE:
BINDUNGSWIRKUNG
DER
SACHVERHALTSFESTSTELLUNGEN
.............................................
201
BB)
ZWEITE
PERIODE:
KEINE
BINDUNGSWIRKUNG
DER
SACHVERHALTSFESTSTELLUNGEN
...................................................
204
CC)
DRITTE
PERIODE:
UNEINHEITLICHKEIT
DER
RECHTSPRECHUNG
.......
206
DD)
ZUSAMMENFASSENDE
BETRACHTUNG
DER
DREI
PERIODEN
............
210
XVI
B)
AUSGEWAEHLTE
RECHTSORDNUNGEN
..................................................
212
AA)
DIE
SCHWEIZ
...........................................................................
212
BB)
DIE
U.S.A
..............................................................................
218
CC)
ENGLAND
..................................................................................
222
DD)
FRANKREICH
.............................................................................
230
(1)
ERSTE
PERIODE
(1981
-
2004):
KEINE
EINHEITLICHE
RECHTSPRECHUNG
...............................................................
232
(2)
ZWEITE
PERIODE
(2004
-
2012):
BINDUNG
AN
DIE
SACHVERHALTSFESTSTELLUNGEN
..............................................
236
(3)
DRITTE
PERIODE
(2012
-
2014):
EINE
UEBERGANGSPHASE....
240
(4)
VIERTE
PERIODE
(2014
-
HEUTE):
KEINE
BINDUNG
AN
DIE
SACHVERHALTSFESTSTELLUNGEN
........................................
242
(5)
ZUSAMMENFASSENDE
BETRACHTUNG
DER
VIER
PERIODEN
......
244
EE)
GRIECHENLAND
..........................................................................
245
C)
TENDENZ:
BINDUNG
AN
DIE
SACHVERHALTSFESTSTELLUNGEN
DES
SCHIEDSGERICHTS
............................................................................
251
3.
BEHANDLUNG
DER
PROBLEMATIK
DURCH
DAS
DEUTSCHE
SCHRIFTTUM
........
252
A)
DIE
KRITIK
AN
DER
BINDUNG
AN
DIE
SACHVERHALTS
FESTSTELLUNGEN
............................................................................
252
AA)
DIE
BINDUNG
WUERDE
DIE
KONTROLLE
UNEFFEKTIV
MACHEN
.......
253
BB)
UNGERECHTFERTIGTE
ANGST
VOR
EINER
WIEDERAUFROLLUNG
DER
STREITSACHE
................................................................
255
CC)
ZWEIFEL
AN
DER
EIGNUNG
DER
SCHIEDSRICHTER
ZUR
RICHTIGEN
STREITBEILEGUNG
......................................................................
256
DD)
DIE
BINDUNG
SEI
NICHT
GESETZLICH
VORGESEHEN
.....................
256
B)
DIE
BEFUERWORTUNG
DER
BINDUNG
AN
DIE
SACHVERHALTS
FESTSTELLUNGEN
..........................................................................
257
AA)
DIE
SACHVERHALTSFESTSTELLUNG
SEI
AUFGABE
DER
SCHIEDSRICHTER
.......................................................................
257
BB)
EINE
AUSNUTZUNG
DES
KONTROLLVERFAHRENS
SEI
NICHT
AUSZUSCHLIESSEN
...............................................................
258
CC)
EINE
SACHPRUEFUNG
MACHE
DIE
VORTEILE
DES
SCHIEDS
VERFAHRENS
ZUNICHTE
........................................................
260
DD)
UNGEEIGNETHEIT
DER
STAATLICHEN
KONTROLLE
FUER
DIE
SACHBEURTEILUNG
.............................................................
261
EE)
UNTERSCHIEDLICHE
BEHANDLUNG
AUSLAENDISCHER
URTEILE
UND
SCHIEDSSPRUECHE
.......................................................
262
FF)
VERBINDLICHKEIT
VERFAHRENSRECHTLICH
FEHLERFREIER
SACHVERHALTSFESTSTELLUNGEN
....................................................
263
C)
BEMERKUNG
...................................................................................
266
IV.
EIGENER
ANSATZ
..................................................................................
266
1.
UNTER
WELCHEN
UMSTAENDEN
STELLT
SICH
DIE
FRAGE
NACH
DER
BINDUNG?
.......................................................................................
267
XVII
A)
ERFUELLUNG
ALLER
PROZESSUALEN
VORAUSSETZUNGEN
........................
267
AA)
KEINE
PROZESSUALEN
AUFHEBUNGS
ODER
VERSAGUNGS
GRUENDE
SIND
GEGEBEN
...........................................................
267
BB)
DIE
BEGRUENDUNG
DES
SCHIEDSSPRUCHS
ALS
SCHLUESSELFAKTOR
.............................................................
270
B)
EINE
REVISION
AUFOND
KOMMT
NUR
IM
FALL
NEUEN
VORBRINGENS
IN
BETRACHT
..................................................................................
273
AA)
NACHTRAEGLICH
BEHAUPTETE
UND
NACHTRAEGLICH
ENTSTANDENE
TATSACHEN
.............................................................................
275
BB)
EXKURS:
BEFUGNIS
DES
SCHIEDSGERICHTS
ZUR
SACHVERHALTSERMITTLUNG
.................................................
277
2.
KONFLIKT
ZWEIER
ORDRE
PWMZC-INTERESSEN:
DILEMMA
ZWISCHEN
MATERIELLER
ORDRE
PUB/IC-KONFORMITAET
UND
RECHTSFRIEDEN
.................
279
3.
DIE
LOESUNG
DES
INTERESSENKONFLIKTS
.................................................
282
A)
VERGLEICHENDE
EINSCHAETZUNG
DER
ARGUMENTE
FUER
UND
GEGEN
DIE
BINDUNG
.................................................................................
282
AA)
RECHTSKRAFT
DES
SCHIEDSSPRUCHS:
IRRELEVANT
BEI
DER
FRAGE
DER
BINDUNG
...............................................................
282
BB)
EIGNUNG
DER
SCHIEDS
UND
STAATSRICHTER
ZUR
SACHVERHALTSERMITTLUNG
.................................................
284
CC)
ERNEUTE
SACHVERHALTSERMITTLUNG:
UNBEGRUENDET
KRITISIERT?
........................................................................
285
(1)
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
RECHTSFRIEDENS
..............................
285
(2)
UNGLEICHE
BEHANDLUNG
VON
SCHIEDSSPRUECHEN
UND
AUSLAENDISCHEN
URTEILEN
....................................................
287
(3)
RISIKO:
DIE
AUSNUTZUNG
DES
KONTROLLVERFAHRENS
...........
289
(4)
ENTTAEUSCHUNG
DER
ERWARTUNGEN
DER
SCHIEDSPARTEIEN
....
290
B)
LOESUNG
DES
INTERESSENKONFLIKTS:
DAS
VORZUZIEHENDE
KRITERIUM
.....................................................................................
292
AA)
GLEICHWERTIGKEIT
ALLER
ORDRE
PWB/ZC-INTERESSEN...................
293
BB)
ORDRE
PUBLIC-N
ERSTOSS:
STATT
GEWISSHEIT
IST
DIE
MOEGLICHKEIT
HINZUNEHMEN
....................................................
294
C)
ERGEBNIS:
BINDENDE
SCHIEDSGERICHTLICHE
SACHVERHALTSFESTSTELLUNGEN
.........................................................
295
D.
ERGEBNIS
ZU
§
9
........................................................................................
295
§10
FAZIT
ZUM
DRITTEN
TEIL
.............................................................,...............
296
VIERTER
TEIL:
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
................................
298
XVIII
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS
...........................................................................
305
LITERATURVERZEICHNIS
.........................................................................................
323
SACHVERZEICHNIS
...............................................................................................
361
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.VII
INHALTSVERZEICHNIS
.XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.XIX
ERSTER
TEIL:
EINLEITUNG
.
1
§
1
EINFUEHRUNG
IN
DEN
FORSCHUNGSGEGENSTAND
.
1
§
2
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
4
ZWEITER
TEIL:
DAS
VERBOT
DER
REVISION
AUFOND
.
6
§
3
KEINE
SACHPRUEFUNG
VON
SCHIEDSSPRUECHEN
.
7
A.
REVISION
AUFOND'.
DIE
SACHKONTROLLE
EINER
ENTSCHEIDUNG
.
8
B.
ANWENDUNG
DER
REVISION
AUFOND
AUF
DIE
KONTROLLE
VON
SCHIEDSSPRUECHEN
.
32
C.
ERGEBNIS
ZU
§
3
.
60
§
4
DAS
VERBOT
DER
REVISION
AUFOND
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
66
A.
RECHTSQUELLEN
DER
STAATLICHEN
KONTROLLE
.
66
B.
AUFHEBUNGS
UND
VERSAGUNGSGRUENDE:
.
71
C.
ERGEBNIS
ZU
§
4
.
75
§
5
FAZIT
ZUM
ZWEITEN
TEIL
.
76
X
DRITTER
TEIL:
ERFORDERLICHE
AUSNAHMEN
VOM
VERBOT
DER
REVISION
AUFOND
.
77
§
6
DIE
UNZUSTAENDIGKEIT
DES
SCHIEDSGERICHTS
.
79
A.
DAS
FEHLEN
EINER
GUELTIGEN
SCHIEDSVEREINBARUNG
.
79
B.
DIE
SCHIEDSUNFAEHIGKEIT
DES
STREITGEGENSTANDS
.
85
C.
KOMPETENZUEBERSCHREITUNG
DES
SCHIEDSGERICHTS
.
91
D.
ERGEBNIS
ZU
§
6
.
97
§
7
DIE
DAS
SCHIEDSRICHTERLICHE
VERFAHREN
BETREFFENDEN
GRUENDE
.
97
A.
VERLETZUNG
DES
RECHTLICHEN
GEHOERS
.
98
B.
FEHLER
BEI
DER
SCHIEDSGERICHTSBILDUNG
ODER
IM
SCHIEDSVERFAHREN
.
109
C.
ERGEBNIS
ZU
§
7
.
120
§
8
FEHLENDE
VERBINDLICHKEIT
DES
SCHIEDSSPRUCHS
IM
AUSLAND
.
122
A.
DARSTELLUNG
DES
VERSAGUNGSGRUNDS
.
122
B.
ERFORDERNIS
EINER
REVISION
AU
FAND?
.
123
C.
EIGENER
ANSATZ
.
126
D.
ERGEBNIS
ZU
§
8
.
136
§
9
DER
VERSTOSS
GEGEN
DEN
ORDRE
PUBLIC
.
137
A.
ANNAEHERUNG
AN
DEN
BEGRIFF
ORDRE
PUBLIC
.
138
B.
DER
PROZESSUALE
ORDRE
PUBLIC
.
154
C.
DER
MATERIELLE
ORDRE
PUBLIC
.
187
D.
ERGEBNIS
ZU
§
9
.
295
§
10
FAZIT
ZUM
DRITTEN
TEIL
.
296
VIERTER
TEIL:
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.
298
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS
.
305
LITERATURVERZEICHNIS
.
323
SACHVERZEICHNIS
.
361
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
ERSTER
TEIL:
EINLEITUNG
.
1
§
1
EINFUEHRUNG
IN
DEN
FORSCHUNGSGEGENSTAND
.
1
§
2
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
4
ZWEITER
TEIL:
DAS
VERBOT
DER
REVISION
AUFOND
.
6
§
3
KEINE
SACHPRUEFUNG
VON
SCHIEDSSPRUECHEN
.
7
A.
REVISION
AUFOND'.
DIE
SACHKONTROLLE
EINER
ENTSCHEIDUNG
.
8
I.
DIE
BEDEUTUNG
DES
BEGRIFFS
REVISION
AUFOND
.
8
II.
DIE
ENTSTEHUNG
DES
BEGRIFFS
REVISION
AUFOND
.
13
III.
KONTROLLGEGENSTAND
DER
REVISION
AUFOND
.
21
1.
DER
SYLLOGISMUS:
DREI
SCHRITTE
ZUR
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
21
A)
DER
OBERSATZ:
AUFFINDEN
DES
ANZUWENDENDEN
RECHTS
.
22
B)
DER
UNTERSATZ:
SACHVERHALTSERMITTLUNG
.
23
C)
DAS
ERGEBNIS
DES
SYLLOGISMUS
.
26
2.
DIE
SACHVERHALTSERMITTLUNG
ALS
KONTROLLGEGENSTAND
DER
REVISION
AUFOND
.
27
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
31
B.
ANWENDUNG
DER
REVISION
AUFOND
AUF
DIE
KONTROLLE
VON
SCHIEDSSPRUECHEN
.
32
I.
DIE
INTERNATIONALE
HANDELSSCHIEDSGERICHTSBARKEIT
.
32
1.
INTERNATIONALES
HANDELSSCHIEDSVERFAHREN
UND
ORDENTLICHE
GERICHTSBARKEIT
.
33
2.
GRUENDE
FUER
DIE
AUSWAHL
DER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
.
41
XII
A)
EVERGREEN:
EWIG
ANGENOMMENE
VORTEILE
DES
SCHIEDSVERFAHRENS
.
41
B)
GREIFBARE
FAKTEN
.
47
II.
ERFORDERLICHE
STAATLICHE
KONTROLLE
VON
SCHIEDSSPRUECHEN
.
49
1.
ZEITPUNKT
UND
GEGENSTAND
DER
KONTROLLE
.
49
2.
ZIEL
DER
KONTROLLE
.
51
3.
DIE
ARTEN
DER
STAATLICHEN
KONTROLLVERFAHREN
.
52
A)
DAS
AUFHEBUNGSVERFAHREN
.
52
B)
DAS
ANERKENNUNGS
UND
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHREN
.
54
C)
DREI
VERFAHREN
MIT
SCHEINBAR
ENTGEGENGESETZTEN
ZIELSETZUNGEN
.
57
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
58
C.
ERGEBNIS
ZU
§
3
.
60
I.
BEDEUTUNG
DES
VERBOTS
DER
REVISION
AUFOND
.
60
II.
FOLGEN
EINER
MISSACHTUNG
DES
VERBOTS
DER
REVISION
AUFOND
.
64
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
65
§
4
DAS
VERBOT
DER
REVISION
AUFOND
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
66
A.
RECHTSQUELLEN
DER
STAATLICHEN
KONTROLLE
.
66
B.
AUFHEBUNGS
UND
VERSAGUNGSGRUENDE:
.
71
I
.
GRUNDLEGENDE
MERKMALE
.
71
II.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
AUFHEBUNGS
UND
VERSAGUNGSGRUENDE
.
72
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
75
C.
ERGEBNIS
ZU
§
4
.
75
§
5
FAZIT
ZUM
ZWEITEN
TEIL
.
76
DRITTER
TEIL:
ERFORDERLICHE
AUSNAHMEN
VOM
VERBOT
DER
REVISION
AUFOND
.
77
§
6
DIE
UNZUSTAENDIGKEIT
DES
SCHIEDSGERICHTS
.
79
A.
DAS
FEHLEN
EINER
GUELTIGEN
SCHIEDSVEREINBARUNG
.
79
I.
DARSTELLUNG
DES
GRUNDES
.
80
II.
ERFORDERNIS
EINER
REVISION
AUFOND?
.
83
B.
DIE
SCHIEDSUNFAEHIGKEIT
DES
STREITGEGENSTANDS
.
85
I.
DARSTELLUNG
DES
GRUNDES
.
86
II.
ERFORDERNIS
EINER
REVISION
AUFOND?
.
88
1.
UEBERPRUEFUNG
DES
GEGENSTANDS
DES
SCHIEDSVERFAHRENS
.
88
2.
REVISION
AUFOND
NUR
DER
RECHTSFESTSTELLUNGEN
DES
SCHIEDSGERICHTS
.
89
XIII
C.
KOMPETENZUEBERSCHREITUNG
DES
SCHIEDSGERICHTS
.
91
I.
DARSTELLUNG
DES
GRUNDES:
DIE
BEURTEILUNG
EINER
STREITIGKEIT
.
92
II.
ERFORDERNIS
EINER
REVISION
AUFOND?
.
95
D.
ERGEBNIS
ZU
§
6
.
97
§
7
DIE
DAS
SCHIEDSRICHTERLICHE
VERFAHREN
BETREFFENDEN
GRUENDE
.
97
A.
VERLETZUNG
DES
RECHTLICHEN
GEHOERS
.
98
I.
DARSTELLUNG
DES
GRUNDES
.
100
1.
NICHT
ORDNUNGSGEMAESSE
BENACHRICHTIGUNG
.
100
2.
HINDERUNG
BEM
VORBRINGEN
VON
ANGRIFFS
UND
VERTEIDIGUNGS
MITTELN
.
101
II
.
ERFORDERNIS
EINER
REVISION
AU
FAND?
.
102
1.
BERUECKSICHTIGUNG
JEDES
EINZELNEN
ANGRIFFS
UND
VERTEIDI
GUNGSMITTELS
.
103
2.
DIE
KAUSALITAET
DES
VERFAHRENSFEHLERS
.
104
3.
WESHALB
EINE
REVISION
AUFOND
ERFORDERLICH
IST
.
105
A)
ERSTE
KONTROLLEBENE:
UNTERSUCHUNG
DER
BEHAUPTETEN
GEHOERS
VERLETZUNG
.
105
B)
ZWEITE
KONTROLLEBENE:
KAUSALITAETSPRUEFUNG
.
106
III.
EIGENER
ANSATZ
.
107
B.
FEHLER
BEI
DER
SCHIEDSGERICHTSBILDUNG
ODER
IM
SCHIEDSVERFAHREN
.
109
I.
DARSTELLUNG
DES
GRUNDES
.
109
1.
FEHLER
BEI
DER
KONSTITUIERUNG
DES
SCHIEDSGERICHTS
.
109
2.
FEHLER
IM
SCHIEDSRICHTERLICHEN
VERFAHREN
.
111
II.
ERFORDERNIS
EINER
REVISION
AU
FAND?
.
113
1.
KAUSALER
UND
NICHT
PRAEKLUDIERTER
VERFAHRENSFEHLER
.
114
2.
DURCHFUEHRUNG
DER
STAATLICHEN
KONTROLLE
AUF
ZWEI
EBENEN
.
116
A)
ERSTER
SCHRITT:
UNTERSUCHUNG
DES
BEHAUPTETEN
VERFAHRENS
FEHLERS
.
116
B)
ZWEITER
SCHRITT:
PRUEFUNG
DER
KAUSALITAET
DES
BEGANGENEN
V
ERFAHRENSFEHLERS
.
117
III.
EIGENER
ANSATZ
.
118
C.
ERGEBNIS
ZU
§
7
.
120
§
8
FEHLENDE
VERBINDLICHKEIT
DES
SCHIEDSSPRUCHS
IM
AUSLAND
.
122
A.
DARSTELLUNG
DES
VERSAGUNGSGRUNDS
.
122
B.
ERFORDERNIS
EINER
REVISION
AU
FAND?
.
123
C.
EIGENER
ANSATZ
.
126
I.
ERMESSENSSPIELRAUM
IN
ART.
V
ABS.
1
LIT.
E
UNUE?
.
126
II.
AUFHEBUNG
AUSLAENDISCHEN
SCHIEDSSPRUCHS
WEGEN
SACHLICHER
UNRICHTIGKEIT
.
131
XIV
III.
EINSCHAETZUNG
DER
AUSWIRKUNG
DES
PARTEIWILLENS
.
135
D.
ERGEBNIS
ZU
§
8
.
136
§
9
DER
VERSTOSS
GEGEN
DEN
ORDRE
PUBLIC
.
137
A.
ANNAEHERUNG
AN
DEN
BEGRIFF
ORDRE
PUBLIC
.
138
I.
DER
ORDRE
PUBLIC
IN
DER
INTERNATIONALEN
HANDELSSCHIEDS
GERICHTSBARKEIT
.
138
1.
EINBLICK
IN
DEN
ORDRE
PUBLIC
IM
LICHT
VON
UNUE
UND
UNCITRAL-MG
.
139
2.
DER
ORDRE
PUBLIC
INTERNATIONAL
.
140
3.
DIE
UNBESTIMMTHEIT
DES
ORDRE
PUBLIC
ALS
UNSICHERHEITSFAKTOR
.
144
II.
DER
DEUTSCHE
BLICKWINKEL
.
144
1.
DIE
REGELUNG
DES
ORDRE
PUBLIC-N
ERSTOSSES
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
145
A)
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
AUSLAENDISCHER
SCHIEDSSPRUECHE
.
145
B)
AUFHEBUNG
UND
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
INLAENDISCHER
SCHIEDSSPRUECHE
.
146
AA)
DER-BEGRIFF
OEFFENTLICHE
ORDNUNG
IN
§
1059
ABS.
2
NR.
2
LIT.
B
ZPO
.
146
BB)
UMFANG
DES
NATIONALEN
ORDRE
PUBLIC
IN
§
1059
ZPO
.
147
CC)
YYGERINGFUEGIG
GROSSZUEGIGER
"
INTERNATIONALER
ORDRE
PUBLICL
.
149
(1)
ZWEIFELHAFTE
YYGROSSZUEGIGKEIT
"
.
149
(2)
EINHEITLICHE
ORDRE
PUBLIC-KONLXOLLE
UNABHAENGIG
VOM
SCHIEDSORT
.
150
C)
GLEICHER
UMFANG
VON
NATIONALEM
UND
INTERNATIONALEM
ORDRE
PUBLIC
.
152
2.
MASSSTAB:
DIE
OFFENSICHTLICHKEIT
DES
ORDRE
PUBLIC-N
ERSTOSSES
.
152
III.
ZUSAMMENFASSUNG:
.
153
B.
DER
PROZESSUALE
ORDRE
PUBLIC
.
154
I.
DARSTELLUNG
DES
AUFHEBUNGS
UND
VERSAGUNGSGRUNDS
.
155
1.
DER
PROZESSUALE
ORDRE
PUBLIC
IN
DER
DEUTSCHEN
RECHTSPRECHUNG
.
156
2.
PROZESSUALEM
ORDRE
VERSTOSS
UND
DIE
ANDEREN
GRUENDE
.
158
A)
DIE
FRAGESTELLUNG
.
158
B)
MEINUNGSSTREIT
.
159
AA)
ERSTE
ANSICHT:
KONTROLLE
PROZESSUALEN
ORDRE
PUBLIC
STETS
VON
AMTS
WEGEN
.
159
BB)
ZWEITE
ANSICHT:
SUBSIDIARITAET
DES
PROZESSUALEN
ORDRE
PUBLIC-N
ORBEHALTS
.
160
(1)
ERSTES
ARGUMENT
.
161
(2)
ZWEITES
ARGUMENT
.
162
II.
ERFORDERNIS
EINER
REVISION
AU
FONDL
.
164
XV
1.
DER
PROZESSBETRUG
ALS
VERFAHRENSMANGEL
.
164
2.
REVISION
AUFOND:
MITTEL
ZUR
ENTLARVUNG
EINES
KAUSALEN
PROZESSBETRUGS
.
166
A)
ERSTE
KONTROLLEBENE:
NACHWEIS
EINES
BETRUEGERISCHEN
PROZESSVERHALTENS
.
166
B)
ZWEITE
KONTROLLEBENE:
KAUSALITAET
DES
BETRUEGERISCHEN
PROZESSVERHALTENS
.
168
C)
DRITTE
KONTROLLEBENE:
DER
FAKTOR
ZEIT
.
169
III.
DIE
BEHANDLUNG
DES
PROZESSBETRUGS
DURCH
DIE
DEUTSCHE
RECHTSPRECHUNG
.
171
1.
DER
PROZESSBETRUG
ALS
AUFHEBUNGSGRUND
.
171
A)
VORAUSSETZUNGEN
DER
AUFHEBUNG
WEGEN
PROZESSBETRUGS
.
172
AA)
ERSTE
VORAUSSETZUNG:
NACHWEIS
BETRUEGERISCHEN
PROZESSVERHALTENS
.
172
BB)
ZWEITE
VORAUSSETZUNG:
KAUSALITAET
DES
PROZESSBETRUGS
NACH
§
580
ZPO
.
174
CC)
DRITTE
VORAUSSETZUNG:
GERECHTFERTIGT
VERZOEGERTE
RUEGE
DES
PROZESSBETRUGS
.
175
B)
§
826
BGB
ALS
ALTERNATIVE
ZUR
AUFHEBUNG?
.
177
2.
PROZESSBETRUG:
ANERKENNUNGS
UND
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGS
HINDEMIS
.
180
IV.
EIGENER
ANSATZ
.
181
C.
DER
MATERIELLE
ORDRE
PUBLIC
.
187
I.
EINBLICK
IN
DEN
GRUND:
DER
BEGRIFF
DES
MATERIELLEN
ORDRE
PUBLIC
.
187
II.
ERFORDERNIS
EINER
REVISION
AU
FAND?
.
189
1.
MATERIELLER
ORDRE
PUBLIC-N
ERSTOSS
UND
DIE
ANDEREN
GRUENDE
.
189
2.
UNTERSCHIEDLICHE
BEHANDLUNG
VON
RECHTS
UND
SACHVERHALTSFESTSTELLUNGEN
.
191
A)
BEDEUTUNG
DER
RECHTSFESTSTELLUNGEN
DES
SCHIEDSGERICHTS
.
192
B)
BEDEUTUNG
DER
SACHVERHALTSFESTSTELLUNGEN
DES
SCHIEDSGERICHTS
.
196
III.
ILA,
INTERNATIONALE
RECHTSPRECHUNG
UND
DEUTSCHES
SCHRIFTTUM
.
199
1.
DER
ILA-ABSCHLUSSBERICHT
.
199
2.
BEHANDLUNG
DER PROBLEMATIK
DURCH
DIE
INTERNATIONALE
RECHTSPRECHUNG
.
201
A)
DEUTSCHLAND
.
201
AA)
ERSTE
PERIODE:
BINDUNGSWIRKUNG
DER
SACHVERHALTSFESTSTELLUNGEN
.
201
BB)
ZWEITE
PERIODE:
KEINE
BINDUNGSWIRKUNG
DER
SACHVERHALTSFESTSTELLUNGEN
.
204
CC)
DRITTE
PERIODE:
UNEINHEITLICHKEIT
DER
RECHTSPRECHUNG
.
206
DD)
ZUSAMMENFASSENDE
BETRACHTUNG
DER
DREI
PERIODEN
.
210
XVI
B)
AUSGEWAEHLTE
RECHTSORDNUNGEN
.
212
AA)
DIE
SCHWEIZ
.
212
BB)
DIE
U.S.A
.
218
CC)
ENGLAND
.
222
DD)
FRANKREICH
.
230
(1)
ERSTE
PERIODE
(1981
-
2004):
KEINE
EINHEITLICHE
RECHTSPRECHUNG
.
232
(2)
ZWEITE
PERIODE
(2004
-
2012):
BINDUNG
AN
DIE
SACHVERHALTSFESTSTELLUNGEN
.
236
(3)
DRITTE
PERIODE
(2012
-
2014):
EINE
UEBERGANGSPHASE.
240
(4)
VIERTE
PERIODE
(2014
-
HEUTE):
KEINE
BINDUNG
AN
DIE
SACHVERHALTSFESTSTELLUNGEN
.
242
(5)
ZUSAMMENFASSENDE
BETRACHTUNG
DER
VIER
PERIODEN
.
244
EE)
GRIECHENLAND
.
245
C)
TENDENZ:
BINDUNG
AN
DIE
SACHVERHALTSFESTSTELLUNGEN
DES
SCHIEDSGERICHTS
.
251
3.
BEHANDLUNG
DER
PROBLEMATIK
DURCH
DAS
DEUTSCHE
SCHRIFTTUM
.
252
A)
DIE
KRITIK
AN
DER
BINDUNG
AN
DIE
SACHVERHALTS
FESTSTELLUNGEN
.
252
AA)
DIE
BINDUNG
WUERDE
DIE
KONTROLLE
UNEFFEKTIV
MACHEN
.
253
BB)
UNGERECHTFERTIGTE
ANGST
VOR
EINER
WIEDERAUFROLLUNG
DER
STREITSACHE
.
255
CC)
ZWEIFEL
AN
DER
EIGNUNG
DER
SCHIEDSRICHTER
ZUR
RICHTIGEN
STREITBEILEGUNG
.
256
DD)
DIE
BINDUNG
SEI
NICHT
GESETZLICH
VORGESEHEN
.
256
B)
DIE
BEFUERWORTUNG
DER
BINDUNG
AN
DIE
SACHVERHALTS
FESTSTELLUNGEN
.
257
AA)
DIE
SACHVERHALTSFESTSTELLUNG
SEI
AUFGABE
DER
SCHIEDSRICHTER
.
257
BB)
EINE
AUSNUTZUNG
DES
KONTROLLVERFAHRENS
SEI
NICHT
AUSZUSCHLIESSEN
.
258
CC)
EINE
SACHPRUEFUNG
MACHE
DIE
VORTEILE
DES
SCHIEDS
VERFAHRENS
ZUNICHTE
.
260
DD)
UNGEEIGNETHEIT
DER
STAATLICHEN
KONTROLLE
FUER
DIE
SACHBEURTEILUNG
.
261
EE)
UNTERSCHIEDLICHE
BEHANDLUNG
AUSLAENDISCHER
URTEILE
UND
SCHIEDSSPRUECHE
.
262
FF)
VERBINDLICHKEIT
VERFAHRENSRECHTLICH
FEHLERFREIER
SACHVERHALTSFESTSTELLUNGEN
.
263
C)
BEMERKUNG
.
266
IV.
EIGENER
ANSATZ
.
266
1.
UNTER
WELCHEN
UMSTAENDEN
STELLT
SICH
DIE
FRAGE
NACH
DER
BINDUNG?
.
267
XVII
A)
ERFUELLUNG
ALLER
PROZESSUALEN
VORAUSSETZUNGEN
.
267
AA)
KEINE
PROZESSUALEN
AUFHEBUNGS
ODER
VERSAGUNGS
GRUENDE
SIND
GEGEBEN
.
267
BB)
DIE
BEGRUENDUNG
DES
SCHIEDSSPRUCHS
ALS
SCHLUESSELFAKTOR
.
270
B)
EINE
REVISION
AUFOND
KOMMT
NUR
IM
FALL
NEUEN
VORBRINGENS
IN
BETRACHT
.
273
AA)
NACHTRAEGLICH
BEHAUPTETE
UND
NACHTRAEGLICH
ENTSTANDENE
TATSACHEN
.
275
BB)
EXKURS:
BEFUGNIS
DES
SCHIEDSGERICHTS
ZUR
SACHVERHALTSERMITTLUNG
.
277
2.
KONFLIKT
ZWEIER
ORDRE
PWMZC-INTERESSEN:
DILEMMA
ZWISCHEN
MATERIELLER
ORDRE
PUB/IC-KONFORMITAET
UND
RECHTSFRIEDEN
.
279
3.
DIE
LOESUNG
DES
INTERESSENKONFLIKTS
.
282
A)
VERGLEICHENDE
EINSCHAETZUNG
DER
ARGUMENTE
FUER
UND
GEGEN
DIE
BINDUNG
.
282
AA)
RECHTSKRAFT
DES
SCHIEDSSPRUCHS:
IRRELEVANT
BEI
DER
FRAGE
DER
BINDUNG
.
282
BB)
EIGNUNG
DER
SCHIEDS
UND
STAATSRICHTER
ZUR
SACHVERHALTSERMITTLUNG
.
284
CC)
ERNEUTE
SACHVERHALTSERMITTLUNG:
UNBEGRUENDET
KRITISIERT?
.
285
(1)
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
RECHTSFRIEDENS
.
285
(2)
UNGLEICHE
BEHANDLUNG
VON
SCHIEDSSPRUECHEN
UND
AUSLAENDISCHEN
URTEILEN
.
287
(3)
RISIKO:
DIE
AUSNUTZUNG
DES
KONTROLLVERFAHRENS
.
289
(4)
ENTTAEUSCHUNG
DER
ERWARTUNGEN
DER
SCHIEDSPARTEIEN
.
290
B)
LOESUNG
DES
INTERESSENKONFLIKTS:
DAS
VORZUZIEHENDE
KRITERIUM
.
292
AA)
GLEICHWERTIGKEIT
ALLER
ORDRE
PWB/ZC-INTERESSEN.
293
BB)
ORDRE
PUBLIC-N
ERSTOSS:
STATT
GEWISSHEIT
IST
DIE
MOEGLICHKEIT
HINZUNEHMEN
.
294
C)
ERGEBNIS:
BINDENDE
SCHIEDSGERICHTLICHE
SACHVERHALTSFESTSTELLUNGEN
.
295
D.
ERGEBNIS
ZU
§
9
.
295
§10
FAZIT
ZUM
DRITTEN
TEIL
.,.
296
VIERTER
TEIL:
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.
298
XVIII
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS
.
305
LITERATURVERZEICHNIS
.
323
SACHVERZEICHNIS
.
361 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mavrantonakis, Emmanouil 1991- |
author_GND | (DE-588)1222035405 |
author_facet | Mavrantonakis, Emmanouil 1991- |
author_role | aut |
author_sort | Mavrantonakis, Emmanouil 1991- |
author_variant | e m em |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047303698 |
classification_rvk | PT 350 |
ctrlnum | (OCoLC)1238209904 (DE-599)DNB1227747721 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04118nam a22008658cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047303698</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210730 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210531s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N08</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1227747721</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161600425</subfield><subfield code="c">: circa EUR 90.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-160042-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161600428</subfield><subfield code="9">3-16-160042-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161600425</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1238209904</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1227747721</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 350</subfield><subfield code="0">(DE-625)139874:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mavrantonakis, Emmanouil</subfield><subfield code="d">1991-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1222035405</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Verbot der révision au fond im internationalen Handelsschiedsverfahren</subfield><subfield code="b">zur Bindung des staatlichen Gerichts an die schiedsgerichtlichen Sachverhaltsfeststellungen und zu den erforderlichen Ausnahmen</subfield><subfield code="c">Emmanouil Mavrantonakis</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 366 Seiten</subfield><subfield code="c">15.5 cm x 23.2 cm, 378 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">Band 177</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Heidelberg</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsschiedsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132606-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132605-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sachverhaltsaufklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178846-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032312-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ordre public</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130689-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schiedsspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179542-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vollstreckbarerklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204168-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessbetrug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176054-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ordre public</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prozessbetrug</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Korruption</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">New Yorker Übereinkommen von 1958</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UNCITRAL - Modellgesetz von 1985</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Handelsschiedsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132606-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prozessbetrug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176054-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sachverhaltsaufklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178846-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vollstreckbarerklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204168-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132605-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Schiedsspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179542-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Kontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032312-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="8"><subfield code="a">Ordre public</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130689-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="9"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-160084-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">Band 177</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002479</subfield><subfield code="9">177</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=567b41129b6b48c7ad3b5821abbfb6de&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=567b41129b6b48c7ad3b5821abbfb6de&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032706818&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032706818</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd England (DE-588)4014770-8 gnd Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Schweiz USA England Frankreich Deutschland |
id | DE-604.BV047303698 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:24:06Z |
indexdate | 2024-07-10T09:08:19Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161600425 3161600428 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032706818 |
oclc_num | 1238209904 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 DE-739 |
owner_facet | DE-20 DE-12 DE-739 |
physical | XXVI, 366 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm, 378 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |
series2 | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |
spelling | Mavrantonakis, Emmanouil 1991- Verfasser (DE-588)1222035405 aut Das Verbot der révision au fond im internationalen Handelsschiedsverfahren zur Bindung des staatlichen Gerichts an die schiedsgerichtlichen Sachverhaltsfeststellungen und zu den erforderlichen Ausnahmen Emmanouil Mavrantonakis Tübingen Mohr Siebeck [2021] XXVI, 366 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm, 378 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht Band 177 Dissertation Universität Heidelberg 2020 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Handelsschiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4132606-4 gnd rswk-swf Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4132605-2 gnd rswk-swf Sachverhaltsaufklärung (DE-588)4178846-1 gnd rswk-swf Kontrolle (DE-588)4032312-2 gnd rswk-swf Ordre public (DE-588)4130689-2 gnd rswk-swf Schiedsspruch (DE-588)4179542-8 gnd rswk-swf Vollstreckbarerklärung (DE-588)4204168-5 gnd rswk-swf Prozessbetrug (DE-588)4176054-2 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf England (DE-588)4014770-8 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf ordre public Prozessbetrug Korruption New Yorker Übereinkommen von 1958 UNCITRAL - Modellgesetz von 1985 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Handelsschiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4132606-4 s Prozessbetrug (DE-588)4176054-2 s Sachverhaltsaufklärung (DE-588)4178846-1 s Vollstreckbarerklärung (DE-588)4204168-5 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schweiz (DE-588)4053881-3 g USA (DE-588)4078704-7 g England (DE-588)4014770-8 g Frankreich (DE-588)4018145-5 g Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4132605-2 s Schiedsspruch (DE-588)4179542-8 s Kontrolle (DE-588)4032312-2 s Ordre public (DE-588)4130689-2 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-160084-5 Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht Band 177 (DE-604)BV000002479 177 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=567b41129b6b48c7ad3b5821abbfb6de&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=567b41129b6b48c7ad3b5821abbfb6de&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032706818&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mavrantonakis, Emmanouil 1991- Das Verbot der révision au fond im internationalen Handelsschiedsverfahren zur Bindung des staatlichen Gerichts an die schiedsgerichtlichen Sachverhaltsfeststellungen und zu den erforderlichen Ausnahmen Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Handelsschiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4132606-4 gnd Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4132605-2 gnd Sachverhaltsaufklärung (DE-588)4178846-1 gnd Kontrolle (DE-588)4032312-2 gnd Ordre public (DE-588)4130689-2 gnd Schiedsspruch (DE-588)4179542-8 gnd Vollstreckbarerklärung (DE-588)4204168-5 gnd Prozessbetrug (DE-588)4176054-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4132606-4 (DE-588)4132605-2 (DE-588)4178846-1 (DE-588)4032312-2 (DE-588)4130689-2 (DE-588)4179542-8 (DE-588)4204168-5 (DE-588)4176054-2 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4014770-8 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Verbot der révision au fond im internationalen Handelsschiedsverfahren zur Bindung des staatlichen Gerichts an die schiedsgerichtlichen Sachverhaltsfeststellungen und zu den erforderlichen Ausnahmen |
title_auth | Das Verbot der révision au fond im internationalen Handelsschiedsverfahren zur Bindung des staatlichen Gerichts an die schiedsgerichtlichen Sachverhaltsfeststellungen und zu den erforderlichen Ausnahmen |
title_exact_search | Das Verbot der révision au fond im internationalen Handelsschiedsverfahren zur Bindung des staatlichen Gerichts an die schiedsgerichtlichen Sachverhaltsfeststellungen und zu den erforderlichen Ausnahmen |
title_exact_search_txtP | Das Verbot der révision au fond im internationalen Handelsschiedsverfahren zur Bindung des staatlichen Gerichts an die schiedsgerichtlichen Sachverhaltsfeststellungen und zu den erforderlichen Ausnahmen |
title_full | Das Verbot der révision au fond im internationalen Handelsschiedsverfahren zur Bindung des staatlichen Gerichts an die schiedsgerichtlichen Sachverhaltsfeststellungen und zu den erforderlichen Ausnahmen Emmanouil Mavrantonakis |
title_fullStr | Das Verbot der révision au fond im internationalen Handelsschiedsverfahren zur Bindung des staatlichen Gerichts an die schiedsgerichtlichen Sachverhaltsfeststellungen und zu den erforderlichen Ausnahmen Emmanouil Mavrantonakis |
title_full_unstemmed | Das Verbot der révision au fond im internationalen Handelsschiedsverfahren zur Bindung des staatlichen Gerichts an die schiedsgerichtlichen Sachverhaltsfeststellungen und zu den erforderlichen Ausnahmen Emmanouil Mavrantonakis |
title_short | Das Verbot der révision au fond im internationalen Handelsschiedsverfahren |
title_sort | das verbot der revision au fond im internationalen handelsschiedsverfahren zur bindung des staatlichen gerichts an die schiedsgerichtlichen sachverhaltsfeststellungen und zu den erforderlichen ausnahmen |
title_sub | zur Bindung des staatlichen Gerichts an die schiedsgerichtlichen Sachverhaltsfeststellungen und zu den erforderlichen Ausnahmen |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Handelsschiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4132606-4 gnd Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4132605-2 gnd Sachverhaltsaufklärung (DE-588)4178846-1 gnd Kontrolle (DE-588)4032312-2 gnd Ordre public (DE-588)4130689-2 gnd Schiedsspruch (DE-588)4179542-8 gnd Vollstreckbarerklärung (DE-588)4204168-5 gnd Prozessbetrug (DE-588)4176054-2 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Handelsschiedsgerichtsbarkeit Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit Sachverhaltsaufklärung Kontrolle Ordre public Schiedsspruch Vollstreckbarerklärung Prozessbetrug Schweiz USA England Frankreich Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=567b41129b6b48c7ad3b5821abbfb6de&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=567b41129b6b48c7ad3b5821abbfb6de&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032706818&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000002479 |
work_keys_str_mv | AT mavrantonakisemmanouil dasverbotderrevisionaufondiminternationalenhandelsschiedsverfahrenzurbindungdesstaatlichengerichtsandieschiedsgerichtlichensachverhaltsfeststellungenundzudenerforderlichenausnahmen AT mohrsiebeckgmbhcokg dasverbotderrevisionaufondiminternationalenhandelsschiedsverfahrenzurbindungdesstaatlichengerichtsandieschiedsgerichtlichensachverhaltsfeststellungenundzudenerforderlichenausnahmen |