Handbuch Arbeitszeit: Manteltarifverträge im Betrieb
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Meine, Hartmut Handbuch Arbeitszeit |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Weitere Verfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt
Bund-Verlag
[2022]
|
Ausgabe: | 4., aktualisierte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Umschlag: Mit den Ergebnissen der Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie 2021 Literaturverzeichnis Seite 507 - 511 |
Beschreibung: | 518 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783766370730 3766370731 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047303302 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220407 | ||
007 | t | ||
008 | 210531s2022 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1233941429 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783766370730 |c EUR 46.00 (DE) |9 978-3-7663-7073-0 | ||
020 | |a 3766370731 |9 3-7663-7073-1 | ||
024 | 3 | |a 9783766370730 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 376637073 |
035 | |a (OCoLC)1310245717 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1233941429 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-19 |a DE-1051 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Schumann, Dirk |0 (DE-588)1035687186 |4 edt | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Arbeitszeit |b Manteltarifverträge im Betrieb |c Dirk Schumann, Hilde Wagner (Hrsg.) ; Autorinnen und Autoren: Sebastian Fay, Andrea Fergen [und 6 weitere] |
250 | |a 4., aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Frankfurt |b Bund-Verlag |c [2022] | |
300 | |a 518 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auf dem Umschlag: Mit den Ergebnissen der Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie 2021 | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 507 - 511 | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitszeitgestaltung |0 (DE-588)4196658-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Metallindustrie |0 (DE-588)4038888-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Manteltarifvertrag |0 (DE-588)4074535-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitszeitrecht |0 (DE-588)4112582-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrotechnische Industrie |0 (DE-588)4129471-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Flexible Arbeitszeit | ||
653 | |a Arbeitszeitgestaltung | ||
653 | |a Arbeitszeit | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitszeitgestaltung |0 (DE-588)4196658-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitszeitrecht |0 (DE-588)4112582-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Metallindustrie |0 (DE-588)4038888-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Elektrotechnische Industrie |0 (DE-588)4129471-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Manteltarifvertrag |0 (DE-588)4074535-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wagner, Hilde |0 (DE-588)171180763 |4 edt | |
700 | 1 | |a Fay, Sebastian |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Fergen, Andrea |e Verfasser |0 (DE-588)1057847577 |4 aut | |
710 | 2 | |a Bund-Verlag |0 (DE-588)5167081-1 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Ersatz von |a Meine, Hartmut |t Handbuch Arbeitszeit |b 3. Auflage |d 2018 |w (DE-604)BV044977042 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032706428&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032706428 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20210416 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182485533196288 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT:
MIT
KUERZEREN
UND
SELBSTBESTIMMTEN
ARBEITSZEITEN
BESCHAEFTIGUNG
UND
ZUKUNFT
SICHERN.....................................................
23
VON
JOERG
HOFMANN
1.
WEM
GEHOERT
DIE
ZEIT?
ARBEITSZEIT
UND
LEBENSZEIT
......................
27
VON
HILDE
WAGNER
2.
DAUER
DER
ARBEITSZEIT
....................................................................
41
VON
DIRK
SCHUMANN
3.
ARBEITSZEIT
UND
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG..................................
106
VON
DIRK
SCHUMANN
4.
LAGE
UND
VERTEILUNG
DER
ARBEITSZEIT:
GRUNDPRINZIPIEN
.............
151
VON
HARTMUT
MEINE
5.
FLEXIBILISIERUNGDER
ARBEITSZEIT
UND
ARBEITSZEITKONTEN
.............
182
VON
HILDE
WAGNER
UND
GERHARD
WICK
6.
SCHICHTARBEIT
..................................................................................
232
VON
ANDREA
FERGEN,
ELKE
SCHULTE-MEINE
UND
STEPHAN
VETTER
7.
MOBILE
ARBEIT
UND
BESONDERE
ARBEITSZEITEN
..............................
307
VON
DIRK
SCHUMANN
UND
HILDE
WAGNER
8.
ARBEITSZEIT
UND
QUALIFIZIERUNGSZEIT
............................................
333
VON
SEBASTIAN
FAY
UND
JOERG
KOEHLINGER
9.
VEREINBARKEIT
VON
ARBEIT
UND
PRIVATLEBEN
..................................
356
VON
HILDE
WAGNER
10.
ARBEITSZEIT
UND
URLAUB
.................................................................
382
VON
DIRK
SCHUMANN
7
INHALTSUEBERSICHT
11.
ALTERSTEILZEIT
UND
FLEXIBLER
UEBERGANG
IN
DIE
RENTE
....................
413
VON
ELKE
SCHULTE-MEINE
12.
ARBEITSVERHINDERUNG
UND
BETRIEBSSTOERUNG
................................
442
VON
DIRK
SCHUMANN
13.
ARBEITSZEIT
UND
TARIFAUTONOMIE
....................................................
456
VON
DIRK
SCHUMANN
14.
AUSBLICK-PERSPEKTIVEN
DER
ARBEITSZEITGESTALTUNG
....................
496
VON
SOPHIE
JAENICKE
8
INHALTSVERZEICHNIS
VORBEMERKUNG
.................................................................................................
5
INHALTSUEBERSICHT
...............................................................................................
7
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.................................................................................
17
VORWORT
............................................................................................................
23
1.
WEM
GEHOERT
DIE
ZEIT?
ARBEITSZEIT
UND
LEBENSZEIT
................
27
1.1
ARBEITSZEIT
UND
ARBEITSFREIE
ZEIT
....................................................
29
1.2
ARBEITSVERTRAG
UND
DIE
VERFUEGUNGSGEWALT
UEBER
DIE
ARBEITSZEIT.
.
34
1.3
ARBEITSZEIT,
ARBEITSENTGELT
UND
LEISTUNG
.......................................
37
1.4
FAZIT
.................................................................................................
40
2.
DAUER
DER
ARBEITSZEIT
..............................................................
41
2.1
GESETZLICHE
HOECHSTGRENZEN
DER
ARBEITSZEIT
.................................
43
2.2
TARIFVERTRAGLICHER
RAHMEN
............................................................
45
2.3
TARIFLICHE
ARBEITSZEITEN
..................................................................
46
2.3.1
NORMALE
VOLLZEIT
(35
STUNDEN
IM
WESTEN
BZW.
38
STUNDEN
IM
OSTEN)
...............................................................................................
47
2.3.2
VERKUERZTE
VOLLZEIT
(BIS
ZU
28
STUNDEN)
.........................................
50
2.3.3
TEILZEIT
.............................................................................................
56
2.3.4
TARIFLICHE
FREISTELLUNGSZEIT
(8
TAGE
PRO
JAHR
WAHLOPTION)
..........
64
2.3.5
LEISTUNGSBEGRENZUNG
UND
PERSONALBEMESSUNG
BEI
VERKUERZTER
VOLLZEIT
UND
TARIFLICHER
FREISTELLUNGSZEIT
.......................................
78
2.3.6
VERLAENGERTE
VOLLZEIT:
QUOTENREGELUNG
...........................................
81
2.3.7
VERLAENGERTE
VOLLZEIT:
VOLUMENMODELL
...........................................
89
2.4
ARBEITSZEIT
AUSSERTARIFLICHER
BESCHAEFTIGTER
.....................................
95
2.5
MEHRARBEIT
(UEBERSTUNDEN)
............................................................
98
2.6
FRAGEN
AUS
DER
PRAXIS
......................................................................
102
3.
ARBEITSZEIT
UND
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
...........................
106
3.1
KURZARBEIT
.......................................................................................
107
3.1.1
TARIFVERTRAGLICHE
REGELUNGEN
UEBER
KURZARBEIT
.............................
107
3.1.2
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATES
................................................
110
3.1.3
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ZAHLUNG
VON
KURZARBEITERGELD
............
113
3.1.4
KURZARBEIT
UND
ARBEITSZEITKONTEN
................................................
115
3.1.5
HOEHE
UND
BEZUGSDAUER
DES
KURZARBEITERGELDES
...........................
118
9
3.1.6
KURZARBEIT
UND
ARBEITSKAMPF
.........................................................
120
3.2
TARIFVERTRAEGE
ZUR
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
..................................
123
3.2.1
TARIFSYSTEMATIK
UND
REGELUNGSINHALTE
...........................................
123
3.2.2
BESONDERHEITEN
IM
TARIFGEBIET
BADEN-WUERTTEMBERG
..................
129
3.2.3
VERHAELTNIS
ZUR
GESETZLICHEN
KURZARBEIT
.........................................
131
3.3
BETRIEBLICHE
ZUKUNFTSTARIFVERTRAEGE
.................................................
133
3.3.1
VERFAHRENSREGELUNGEN
....................................................................
134
3.3.2
REGELUNGSINHALTE
..............................................................................
136
3.3.3
VERHAELTNIS
ZU
BETRIEBLICHEN
ERGAENZUNGSTARIFVERTRAEGEN
................
138
3.4
BETRIEBLICHE
SANIERUNGS
UND
ERGAENZUNGSTARIFVERTRAEGE
..............
140
3.4.1
GRUNDSAETZE
......................................................................................
140
3.4.2
VERFAHRENSREGELUNGEN
....................................................................
142
3.4.3
REGELUNGSINHALTE
..............................................................................
145
3.5
FRAGEN
AUS
DER
PRAXIS
......................................................................
148
4.
LAGE
UND
VERTEILUNG
DER
ARBEITSZEIT:
GRUNDPRINZIPIEN
.......
151
4.1
ARBEITSZEIT
ALS
BETRIEBLICHES
KONFLIKTFELD
.....................................
151
4.2
VERTEILUNG
DER
ARBEITSZEIT
..............................................................
153
4.2.1
RECHTLICHE
UND
TARIFLICHE
GRUNDLAGEN
...........................................
153
4.2.2
GLEICHMAESSIGE
UND
UNGLEICHMAESSIGE
VERTEILUNG
DER
ARBEITSZEIT.
.
155
4.3
PAUSENREGELUNG
UND
RUHEZEITEN
NACH
DEM
ARBEITSZEITGESETZ
...
156
4.4
FREIE
TAGE
BEI
ARBEITSZEITVERKUERZUNG
...........................................
160
4.4.1
ANSPARPRINZIP
.................................................................................
161
4.4.2
SETZUNGSPRINZIP
..............................................................................
162
4.4.3
VERFALL
VON
FREIEN
TAGEN
BEI
KRANKHEIT,
URLAUB
UND
FEIERTAGEN
.
164
4.4.4
BEZAHLUNG
VON
FREIEN
TAGEN
..........................................................
165
4.4.5
WEITERE
FRAGESTELLUNGEN
..................................................................
166
4.5
DAS
FREIE
WOCHENENDE
....................................................................
167
4.5.1
SAMSTAGSARBEIT
...............................................................................
170
4.5.2
SONNTAGSARBEIT
UND
FEIERTAGSARBEIT
...............................................
173
4.6
FRAGEN
AUS
DER
PRAXIS
......................................................................
178
4.7
REGELUNGSVORSCHLAEGE
......................................................................
180
5.
FLEXIBILISIERUNG
DER
ARBEITSZEIT
UND
ARBEITSZEITKONTEN
.......
182
5.1
UEBERBLICK
UEBER
ARBEITSZEITKONTEN
................................................
182
5.2
ZEITERFASSUNG
...................................................................................
185
5.2.1
METHODEN
DER
ZEITERFASSUNG
..........................................................
188
5.2.2
GRENZEN
STAENDIGER
ERREICHBARKEIT
................................................
191
5.2.3
REGELUNGSVORSCHLAEGE
FUER
EINE
BETRIEBSVEREINBARUNG
ZUR
ZEIT
ERFASSUNG
.........................................................................................
192
5.3
GLEITZEIT
...........................................................................................
193
5.3.1
RECHTLICHE
UND
TARIFLICHE
GRUNDLAGEN
...........................................
196
5.3.2
HINWEISE
FUER
DIE
INTERESSENVERTRETUNG
UND
REGELUNGSVORSCHLAEGE
198
5.4
KOLLEKTIVES
FLEXI-KONTO
..................................................................
200
5.4.1
AUSGANGSSITUATION
UND
TARIFLICHE
GRUNDLAGEN
..............................
200
10
5.4.2
HINWEISE
FUER
DIE
INTERESSENVERTRETUNG
UND
GESTALTUNGSVOR
SCHLAEGE
...............................................................................
207
5.5
LANGZEITKONTO
UND
WERTGUTHABEN
..................................................
208
5.5.1
TARIFLICHE
GRUNDLAGEN
VON
LANGZEITKONTEN
.................................
209
5.5.2
ZUFLUSS
ZU
LANGZEITKONTEN
............................................................
211
5.5.3
ENTNAHME
VON
ZEITGUTHABEN
........................................................
213
5.5.4
INSOLVENZSICHERUNG
........................................................................
214
5.5.5
ARBEITSMARKT
UND
SOZIALVERSICHERUNG
...........................................
215
5.5.6
HINWEISE
FUER
DIE
INTERESSENVERTRETUNG
ZU
LANGZEITKONTEN
..........
217
5.6
VERTRAUENSARBEITSZEIT
......................................................................
217
5.7
FLEXIBLE
ARBEITSZEIT
UND
MEHRARBEIT
.............................................
223
5.8
FRAGEN
AUS
DER
PRAXIS
......................................................................
225
5.9
HINWEISE
FUER
DIE
INTERESSENVERTRETUNG
UND
GESTALTUNGSVOR
SCHLAEGE
..............................................................................
IN
6.
SCHICHTARBEIT
............................................................................
232
6.1
SCHICHTARBEIT
UND
BELASTUNGEN
......................................................
235
6.1.1
GESUNDHEITLICHE
GEFAEHRDUNGEN
DURCH
SCHICHT-UND
NACHTARBEIT
236
6.1.2
SOZIALE
PROBLEME
DURCH
SCHICHTARBEIT
...........................................
242
6.2
MITBESTIMMUNG
UND
ORGANISATION
VON
SCHICHTARBEIT
...............
243
6.2.1
ARBEITSZEIT
UND
BETRIEBSNUTZUNGSZEIT
...........................................
246
6.2.2
FORMEN
DER
SCHICHTARBEIT
..............................................................
252
6.3
ZWEI-SCHICHTARBEIT
..........................................................................
254
6.4
DREI-SCHICHTARBEIT
..........................................................................
256
6.4.1
DREI-SCHICHTARBEIT
MIT
DREI
SCHICHTGRUPPEN
...............................
256
6.4.2
DREI-SCHICHTMODELL
MIT
VIER
SCHICHTGRUPPEN
.............................
260
6.4.3
DREI-SCHICHTMODELL
MIT
FUENF
SCHICHTGRUPPEN
.............................
262
6.4.4
DREI-SCHICHTMODELLMIT
ZWEI-SCHICHT
FUER
AELTERE
BESCHAEFTIGTE.
...
267
6.5
VERKUERZTE
VOLLZEIT
BEI
SCHICHTARBEIT
(BIS
ZU
28
STUNDEN
WOCHE)
272
6.6
TARIFLICHE
FREISTELLUNGSZEIT
(8
TAGE
PRO
JAHR,
WAHLOPTION)
......
274
6.7
TARIFLICHE
ZUSCHLAEGE
FUER
SCHICHT
UND
NACHTSCHICHTARBEIT
..........
277
6.8
BESONDERE
FORMEN
DER
SCHICHTARBEIT
...........................................
280
6.8.1
DAUERNACHTSCHICHT
.........................................................................
280
6.8.2
SCHICHTARBEIT
BEI
WERKFEUERWEHREN
..............................................
282
6.9
COMPUTERGESTUETZTE
SCHICHTPLANGESTALTUNG
...................................
282
6.10
ARBEITSWISSENSCHAFTLICHE
GESTALTUNGSANFORDERUNGEN
UND
REGELUNGSVORSCHLAEGE
......................................................................
299
6.10.1
ARBEITSWISSENSCHAFTLICHE
GESTALTUNGSANFORDERUNGEN
.................
299
6.10.2
REGELUNGSVORSCHLAEGE
......................................................................
302
6.11
FRAGEN
AUS
DER
PRAXIS
.......................................................................
304
7.
MOBILE
ARBEIT
UND
BESONDERE
ARBEITSZEITEN
.........................
307
7.1
MOBILE
ARBEIT
UND
HOMEOFFICE
....................................................
308
7.1.1
MOBILES
ARBEITEN
-
TARIFLICHE
UND
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
..........
310
7.1.2
HOMEOFFICE/TELEARBEIT
....................................................................
314
11
1.2
ARBEITSBEREITSCHAFT
..........................................................................
315
7.3
RUFBEREITSCHAFT
................................................................................
318
7.4
ARBEITSZEIT
UND
REISEZEIT
................................................................
320
7.4.1
DIENSTREISEN
UND
ARBEITSZEIT
........................................................
320
7.4.2
ARBEITSZEIT
AUF
MONTAGEN
..............................................................
326
7.4.3
AUSLANDSREISEN
................................................................................
329
7.5
WEGE-,
UMKLEIDE
UND
WASCHZEITEN
.............................................
331
8.
ARBEITSZEIT
UND
QUALIFIZIERUNGSZEIT
........................................
333
8.1
TARIFVERTRAEGE
ZUR
QUALIFIZIERUNG
UND
BILDUNG
.............................
335
8.1.1
BETRIEBLICH
NOTWENDIGE
UND
ZWECKMAESSIGE
QUALIFIZIERUNG
........
336
8.1.2
BILDUNGSTEILZEIT
(PERSOENLICHE
BERUFLICHE
WEITERBILDUNG)
............
338
8.1.3
UMSETZUNG
.......................................................................................
339
8.2
MITBESTIMMUNGS
UND
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATES.
...
342
8.3
GESETZLICHE
ANSPRUECHE
AUF
BILDUNGSFREISTELLUNG
.........................
345
8.4
ARBEITSZEIT
FUER
AUSZUBILDENDE
(AUSBILDUNGSZEIT)
UND
DUAL
STUDIERENDE
.....................................................................................
346
8.4.1
DER
BERUFSSCHULBESUCH
..................................................................
347
8.4.2
BEZAHLTE
FREISTELLUNG
VOR
PRUEFUNGSTAGEN
.......................................
351
8.4.3
TARIFVERTRAEGE
ZUR
EINSTIEGSQUALIFIZIERUNG
IN
DIE
BERUFSAUS
BILDUNG
...............................................................................
351
8.4.4
DUALES
STUDIUM
..............................................................................
352
8.5
REGELUNGSVORSCHLAEGE
.......................................................................
353
9.
VEREINBARKEIT
VON
ARBEIT
UND
PRIVATLEBEN
.............................
356
9.1
HINDERLICHE
UND
FOERDERLICHE
FAKTOREN
...........................................
357
9.1.1
UNBEFRISTETE
ARBEITSVERHAELTNISSE
ODER
PREKAERE
ARBEIT
..................
358
9.1.2
DAUER
DER
ARBEITSZEIT
......................................................................
358
9.1.3
NORMALARBEITSZEIT
ODER
SCHICHTARBEIT
...........................................
359
9.1.4
FREIES
WOCHENENDE
ODER
WOCHENENDARBEIT
.................................
360
9.1.5
FLEXIBLE
UND
PLANBARE
ARBEITSZEITEN
.............................................
360
9.1.6
ENTGELTGERECHTIGKEIT
UND
GLEICHSTELLUNG
.......................................
362
9.1.7
HOMEOFFICE
UND
VEREINBARKEIT
......................................................
362
9.1.8
FAZIT
.................................................................................................
363
9.2
MEHR
ZEIT
FUER
DIE
KINDERERZIEHUNG
................................................
364
9.2.1
VERKUERZTE
VOLLZEIT
FUER
DIE
KINDERERZIEHUNG
.................................
364
9.2.2
TARIFLICHE
FREISTELLUNG
FUER
DIE
KINDERERZIEHUNG
...........................
366
9.2.3
MUTTERSCHUTZ,
ELTERNZEIT
UND
ELTERNGELD
.......................................
367
9.2.4
WIEDEREINSTELLUNG
NACH
ZEITEN
DER
KINDERZIEHUNG
.....................
369
9.2.5
FREISTELLUNG
BEI
KRANKHEIT
VON
KINDERN
.......................................
370
9.3.
MEHR
ZEIT
FUER
DIE
PFLEGE
VON
FAMILIENANGEHOERIGEN
.......................
372
9.3.1
VERKUERZTE
VOLLZEIT
FUER
DIE
PFLEGE
....................................................
372
9.3.2
TARIFLICHE
FREISTELLUNGZEIT
FUER
DIE
PFLEGE
.......................................
373
9.3.3
PFLEGEZEITGESETZ
UND
FAMILIENPFLEGEZEITGESETZ
.............................
375
12
9.4
GESETZLICHER
ANSPRUCH
AUF
TEILZEIT
UND
RUECKKEHRRECHT
AUF
VOLLZEIT
.............................................................................................
378
9.5
FRAGEN
AUS
DER
PRAXIS
......................................................................
379
10.
ARBEITSZEIT
UND
URLAUB
............................................................
382
10.1
GESETZLICHER
UND
TARIFLICHER
URLAUB
.....................
383
10.1.1
URLAUBSANSPRUCH
............................................................................
384
10.1.2
URLAUBSDAUER
...................................................................................
386
10.2
DIE
ZWOELFTELUNG
IM
EINTRITTS
UND
AUSTRITTSJAHR
.........................
388
10.2.1
ANTEILIGER
URLAUB
IM
EINTRITTS
UND
AUSTRITTSJAHR
.......................
389
10.2.2
BERUECKSICHTIGUNG
EINES
ANGEFANGENEN
KALENDERMONATS
ALS
VOLLER
MONAT
...................................................................................
390
10.2.3
BEHANDLUNG
VON
BRUCHTEILEN
VON
URLAUBSTAGEN
.........................
390
10.2.4
AUSSCHEIDEN
DES
BESCHAEFTIGTEN
IM
LAUFE
DES
KALENDERJAHRES
...
391
10.2.5
KEINE
DOPPELANSPRUECHE
BEI
WECHSEL
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
..
391
10.3
DER
URLAUBSPLAN
.............................................................................
392
10.4
AENDERUNG
DES
FESTGELEGTEN
URLAUBS
..............................................
394
10.5
DER
VERFALL
VON
URLAUBSANSPRUECHEN
.............................................
395
10.5.1
UEBERTRAGUNGSMOEGLICHKEITEN
..........................................................
395
10.5.2
UEBERTRAGUNG
VON
TEILURLAUB
..........................................................
396
10.5.3
UEBERTRAGUNG
BEI
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
.............................................
397
10.5.4
MITWIRKUNGSPFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
...........................................
399
10.6
ERWERBSTAETIGKEIT
IM
URLAUB
............................................................
400
10.7
ELTERNZEIT
UND
URLAUBSANSPRUCH
..................................................
401
10.8
TOD
DES
URLAUBSBERECHTIGTEN
........................................................
402
10.9
URLAUBSABGELTUNG
...........................................................................
403
10.10
ERKRANKUNG
IM
URLAUB
..................................................................
405
10.11
URLAUB
BEI
UNGLEICHMAESSIGER
VERTEILUNG
DER
ARBEITSZEIT
.............
406
10.12
BEZAHLUNG
DES
URLAUBS
..................................................................
408
10.12.1
URLAUBSENTGELT
.................................................................................
408
10.12.2
ZUSAETZLICHES
URLAUBSGELD
................................................................
410
10.13
FRAGEN
AUS
DER
PRAXIS
......................................................................
411
11.
ALTERSTEILZEIT
UND
FLEXIBLER
UEBERGANG
IN
DIE
RENTE
..............
413
11.1
RECHTLICHE
UND
TARIFLICHE
GRUNDLAGEN
DER
ALTERSTEILZEIT
.............
415
11.2
BETRIEBSVEREINBARUNGSMODELLE
......................................................
418
11.2.1
NEUE
FREIWILLIGE
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.....................................
418
11.2.2
FORTFUEHRUNG
BESTEHENDER
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.......................
419
11.2.3
PRAKTISCHE
BEISPIELE
........................................................................
420
11.3
INDIVIDUELLE
ANSPRUCHSMODELLE
....................................................
421
11.3.1
ANSPRUCH
FUER
BESONDERS
BELASTETE
BESCHAEFTIGTE
...........................
421
11.3.2
ALLGEMEINER
ANSPRUCH
BEI
UNGEMINDERTER
ALTERSRENTE
..............
422
11.4
BERECHNUNG
DES
GESAMTENTGELTES
BEI
ALTERSTEILZEIT
.......................
424
11.4.1
BERECHNUNG
DES
AUFSTOCKUNGSBETRAGES
..........................................
426
11.4.2
BESTEUERUNG
DES
ENTGELTES
IN
DER
ALTERSTEILZEIT
...........................
430
13
11.4.3
AUFSTOCKUNG
DER
BEITRAEGE
ZUR
RENTENVERSICHERUNG
.......................
430
11.4.4
SOFTWARE
ZUR
BERECHNUNG
DES
GESAMTENTGELTES
BEI
ALTERSTEILZEIT
431
11.4.5
ABFINDUNGSREGELUNG
........................................................................
433
11.5
ERSETZENDE
WERTGLEICHE
BETRIEBSVEREINBARUNGSMODELLE
..............
433
11.6
ALTERSTEILZEIT
UND
GEFOERDERTE
BILDUNGSTEILZEIT
................................
434
11.7
ALTERSTEILZEIT
UND
KRANKHEIT
..........................................................
435
11.8
INSOLVENZSICHERUNG
BEI
ALTERSTEILZEIT
.............................................
436
11.9
FRAGEN
AUS
DER
PRAXIS
.......................................................................
437
11.10
REGELUNGSVORSCHLAEGE
......................................................................
440
12.
ARBEITSVERHINDERUNG
UND
BETRIEBSSTOERUNG
...........................
442
12.1
ENTGELTFORTZAHLUNG
IM
KRANKHEITSFALL
...........................................
443
12.1.1
VOLLE
ENTGELTFORTZAHLUNG
FUER
6
WOCHEN
.........................................
444
12.1.2
ENTGELTFORTZAHLUNGSGESETZ
..............................................................
444
12.1.3
ZUSCHUSS
ZUM
KRANKENGELD
..........................................................
445
12.1.4
MITTEILUNG
UND
NACHWEIS
DER
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
.........................
446
12.2
FREISTELLUNG
VON
DER
ARBEIT
............................................................
447
12.3
ARBEITSAUSFALL,
BETRIEBSSTOERUNG,
BETRIEBSRISIKO
...........................
449
12.4
WIRTSCHAFTS
UND
BETRIEBSRISIKO
....................................................
450
12.5
TARIFVERTRAGLICHE
REGELUNGEN
ZU
BETRIEBSSTOERUNG
UND
BETRIEBSRISIKO
..................................................................................
451
12.6
ARBEITSKAMPFRISIKO
......................................................................
453
12.7
FRAGEN
AUS
DER
PRAXIS
......................................................................
454
13.
ARBEITSZEIT
UND
TARIFAUTONOMIE
..............................................
456
13.1
BEDEUTUNG
VON
TARIFAUTONOMIE
UND
TARIFVERTRAEGEN
....................
456
13.1.1
SCHUTZ
DURCH
MINDESTARBEITSBEDINGUNGEN
...................................
458
13.1.2
GLEICHE
KONKURRENZBEDINGUNGEN
.................................................
458
13.1.3
TEILHABE
AM
GESELLSCHAFTLICHEN
WOHLSTAND
UND
DEMOKRATISIE
RUNG
...................................................................................
458
13.1.4
AUSDRUCK
VON
MACHTVERHAELTNISSEN
..............................................
459
13.2
VERHAELTNIS
DES
TARIFVERTRAGES
ZUM
GESETZ,
ZU
BETRIEBLICHEN
REGELUNGEN
UND
ZUM
ARBEITSVERTRAG
..............................
459
13.2.1
VERHAELTNIS
DER
TARIFLICHEN
REGELUNGEN
ZUM
GESETZ
.....................
459
13.2.2
VERHAELTNIS
DES
TARIFVERTRAGES
ZU
BETRIEBLICHEN
REGELUNGEN
........
461
13.2.3
VERHAELTNIS
DER
TARIFLICHEN
REGELUNGEN
ZUM
ARBEITSVERTRAG
........
464
13.3
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
UND
DIE
GELTUNG
VON
TARIFVERTRAEGEN
........
466
13.3.1
GEWERKSCHAFTEN
..............................................................................
467
13.3.2
ARBEITGEBERVERBAENDE
-
MIT
UND
OHNE
TARIFBINDUNG
...................
468
13.3.3
BEIDSEITIGE
TARIFBINDUNG
BEI
INHALTS-,
ABSCHLUSS
UND
BEENDI
GUNGSNORMEN
...................................................................
470
13.3.4
EINSEITIGE
TARIFBINDUNG
BEI
BETRIEBLICHEN
UND
BETRIEBSVER
FASSUNGSRECHTLICHEN
NORMEN
..........................................
471
13.3.5
ALLGEMEINVERBINDLICHKEIT
..............................................................
472
13.3.6
ANWENDUNG
MEHRERER
TARIFVERTRAEGE
IM
BETRIEB
.........................
474
14
13.4
INKRAFTTRETEN
UND
BEENDIGUNG
VON
TARIFVERTRAEGEN
.......................
477
13.4.1
INKRAFTTRETEN
...................................................................................
477
13.4.2
LAUFZEIT
...........................................................................................
478
13.4.3
ENDE
DES
TARIFVERTRAGES
..................................................................
478
13.4.4
NACHWIRKUNG
DES
TARIFVERTRAGES
....................................................
480
13.5
VERBANDSAUSTRITT,
VERBANDSWECHSEL
UND
BETRIEBSUEBERGANG
........
483
13.5.1
VERBANDSAUSTRITT
UND
NACHBINDUNG
.............................................
483
13.5.2
VERBANDSWECHSEL
...........................................................................
486
13.5.3
VERKAUF
DES
BETRIEBES:
GESELLSCHAFTERWECHSEL
ODER
BETRIEBS
UEBERGANG
.........................................................................................
487
13.5.4
UMWANDLUNG
...................................................................................
491
13.6
FRAGEN
AUS
DER
PRAXIS
......................................................................
492
14.
AUSBLICK-PERSPEKTIVEN
DER
ARBEITSZEITGESTALTUNG
..............
496
LITERATURVERZEICHNIS
.......................................................................................
507
AUTORINNEN
UND
AUTOREN
...............................................................................
513
STICHWORTVERZEICHNIS
.......................................................................................
515
15
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT:
MIT
KUERZEREN
UND
SELBSTBESTIMMTEN
ARBEITSZEITEN
BESCHAEFTIGUNG
UND
ZUKUNFT
SICHERN.
23
VON
JOERG
HOFMANN
1.
WEM
GEHOERT
DIE
ZEIT?
ARBEITSZEIT
UND
LEBENSZEIT
.
27
VON
HILDE
WAGNER
2.
DAUER
DER
ARBEITSZEIT
.
41
VON
DIRK
SCHUMANN
3.
ARBEITSZEIT
UND
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG.
106
VON
DIRK
SCHUMANN
4.
LAGE
UND
VERTEILUNG
DER
ARBEITSZEIT:
GRUNDPRINZIPIEN
.
151
VON
HARTMUT
MEINE
5.
FLEXIBILISIERUNGDER
ARBEITSZEIT
UND
ARBEITSZEITKONTEN
.
182
VON
HILDE
WAGNER
UND
GERHARD
WICK
6.
SCHICHTARBEIT
.
232
VON
ANDREA
FERGEN,
ELKE
SCHULTE-MEINE
UND
STEPHAN
VETTER
7.
MOBILE
ARBEIT
UND
BESONDERE
ARBEITSZEITEN
.
307
VON
DIRK
SCHUMANN
UND
HILDE
WAGNER
8.
ARBEITSZEIT
UND
QUALIFIZIERUNGSZEIT
.
333
VON
SEBASTIAN
FAY
UND
JOERG
KOEHLINGER
9.
VEREINBARKEIT
VON
ARBEIT
UND
PRIVATLEBEN
.
356
VON
HILDE
WAGNER
10.
ARBEITSZEIT
UND
URLAUB
.
382
VON
DIRK
SCHUMANN
7
INHALTSUEBERSICHT
11.
ALTERSTEILZEIT
UND
FLEXIBLER
UEBERGANG
IN
DIE
RENTE
.
413
VON
ELKE
SCHULTE-MEINE
12.
ARBEITSVERHINDERUNG
UND
BETRIEBSSTOERUNG
.
442
VON
DIRK
SCHUMANN
13.
ARBEITSZEIT
UND
TARIFAUTONOMIE
.
456
VON
DIRK
SCHUMANN
14.
AUSBLICK-PERSPEKTIVEN
DER
ARBEITSZEITGESTALTUNG
.
496
VON
SOPHIE
JAENICKE
8
INHALTSVERZEICHNIS
VORBEMERKUNG
.
5
INHALTSUEBERSICHT
.
7
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
17
VORWORT
.
23
1.
WEM
GEHOERT
DIE
ZEIT?
ARBEITSZEIT
UND
LEBENSZEIT
.
27
1.1
ARBEITSZEIT
UND
ARBEITSFREIE
ZEIT
.
29
1.2
ARBEITSVERTRAG
UND
DIE
VERFUEGUNGSGEWALT
UEBER
DIE
ARBEITSZEIT.
.
34
1.3
ARBEITSZEIT,
ARBEITSENTGELT
UND
LEISTUNG
.
37
1.4
FAZIT
.
40
2.
DAUER
DER
ARBEITSZEIT
.
41
2.1
GESETZLICHE
HOECHSTGRENZEN
DER
ARBEITSZEIT
.
43
2.2
TARIFVERTRAGLICHER
RAHMEN
.
45
2.3
TARIFLICHE
ARBEITSZEITEN
.
46
2.3.1
NORMALE
VOLLZEIT
(35
STUNDEN
IM
WESTEN
BZW.
38
STUNDEN
IM
OSTEN)
.
47
2.3.2
VERKUERZTE
VOLLZEIT
(BIS
ZU
28
STUNDEN)
.
50
2.3.3
TEILZEIT
.
56
2.3.4
TARIFLICHE
FREISTELLUNGSZEIT
(8
TAGE
PRO
JAHR
WAHLOPTION)
.
64
2.3.5
LEISTUNGSBEGRENZUNG
UND
PERSONALBEMESSUNG
BEI
VERKUERZTER
VOLLZEIT
UND
TARIFLICHER
FREISTELLUNGSZEIT
.
78
2.3.6
VERLAENGERTE
VOLLZEIT:
QUOTENREGELUNG
.
81
2.3.7
VERLAENGERTE
VOLLZEIT:
VOLUMENMODELL
.
89
2.4
ARBEITSZEIT
AUSSERTARIFLICHER
BESCHAEFTIGTER
.
95
2.5
MEHRARBEIT
(UEBERSTUNDEN)
.
98
2.6
FRAGEN
AUS
DER
PRAXIS
.
102
3.
ARBEITSZEIT
UND
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
.
106
3.1
KURZARBEIT
.
107
3.1.1
TARIFVERTRAGLICHE
REGELUNGEN
UEBER
KURZARBEIT
.
107
3.1.2
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATES
.
110
3.1.3
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ZAHLUNG
VON
KURZARBEITERGELD
.
113
3.1.4
KURZARBEIT
UND
ARBEITSZEITKONTEN
.
115
3.1.5
HOEHE
UND
BEZUGSDAUER
DES
KURZARBEITERGELDES
.
118
9
3.1.6
KURZARBEIT
UND
ARBEITSKAMPF
.
120
3.2
TARIFVERTRAEGE
ZUR
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
.
123
3.2.1
TARIFSYSTEMATIK
UND
REGELUNGSINHALTE
.
123
3.2.2
BESONDERHEITEN
IM
TARIFGEBIET
BADEN-WUERTTEMBERG
.
129
3.2.3
VERHAELTNIS
ZUR
GESETZLICHEN
KURZARBEIT
.
131
3.3
BETRIEBLICHE
ZUKUNFTSTARIFVERTRAEGE
.
133
3.3.1
VERFAHRENSREGELUNGEN
.
134
3.3.2
REGELUNGSINHALTE
.
136
3.3.3
VERHAELTNIS
ZU
BETRIEBLICHEN
ERGAENZUNGSTARIFVERTRAEGEN
.
138
3.4
BETRIEBLICHE
SANIERUNGS
UND
ERGAENZUNGSTARIFVERTRAEGE
.
140
3.4.1
GRUNDSAETZE
.
140
3.4.2
VERFAHRENSREGELUNGEN
.
142
3.4.3
REGELUNGSINHALTE
.
145
3.5
FRAGEN
AUS
DER
PRAXIS
.
148
4.
LAGE
UND
VERTEILUNG
DER
ARBEITSZEIT:
GRUNDPRINZIPIEN
.
151
4.1
ARBEITSZEIT
ALS
BETRIEBLICHES
KONFLIKTFELD
.
151
4.2
VERTEILUNG
DER
ARBEITSZEIT
.
153
4.2.1
RECHTLICHE
UND
TARIFLICHE
GRUNDLAGEN
.
153
4.2.2
GLEICHMAESSIGE
UND
UNGLEICHMAESSIGE
VERTEILUNG
DER
ARBEITSZEIT.
.
155
4.3
PAUSENREGELUNG
UND
RUHEZEITEN
NACH
DEM
ARBEITSZEITGESETZ
.
156
4.4
FREIE
TAGE
BEI
ARBEITSZEITVERKUERZUNG
.
160
4.4.1
ANSPARPRINZIP
.
161
4.4.2
SETZUNGSPRINZIP
.
162
4.4.3
VERFALL
VON
FREIEN
TAGEN
BEI
KRANKHEIT,
URLAUB
UND
FEIERTAGEN
.
164
4.4.4
BEZAHLUNG
VON
FREIEN
TAGEN
.
165
4.4.5
WEITERE
FRAGESTELLUNGEN
.
166
4.5
DAS
FREIE
WOCHENENDE
.
167
4.5.1
SAMSTAGSARBEIT
.
170
4.5.2
SONNTAGSARBEIT
UND
FEIERTAGSARBEIT
.
173
4.6
FRAGEN
AUS
DER
PRAXIS
.
178
4.7
REGELUNGSVORSCHLAEGE
.
180
5.
FLEXIBILISIERUNG
DER
ARBEITSZEIT
UND
ARBEITSZEITKONTEN
.
182
5.1
UEBERBLICK
UEBER
ARBEITSZEITKONTEN
.
182
5.2
ZEITERFASSUNG
.
185
5.2.1
METHODEN
DER
ZEITERFASSUNG
.
188
5.2.2
GRENZEN
STAENDIGER
ERREICHBARKEIT
.
191
5.2.3
REGELUNGSVORSCHLAEGE
FUER
EINE
BETRIEBSVEREINBARUNG
ZUR
ZEIT
ERFASSUNG
.
192
5.3
GLEITZEIT
.
193
5.3.1
RECHTLICHE
UND
TARIFLICHE
GRUNDLAGEN
.
196
5.3.2
HINWEISE
FUER
DIE
INTERESSENVERTRETUNG
UND
REGELUNGSVORSCHLAEGE
198
5.4
KOLLEKTIVES
FLEXI-KONTO
.
200
5.4.1
AUSGANGSSITUATION
UND
TARIFLICHE
GRUNDLAGEN
.
200
10
5.4.2
HINWEISE
FUER
DIE
INTERESSENVERTRETUNG
UND
GESTALTUNGSVOR
SCHLAEGE
.
207
5.5
LANGZEITKONTO
UND
WERTGUTHABEN
.
208
5.5.1
TARIFLICHE
GRUNDLAGEN
VON
LANGZEITKONTEN
.
209
5.5.2
ZUFLUSS
ZU
LANGZEITKONTEN
.
211
5.5.3
ENTNAHME
VON
ZEITGUTHABEN
.
213
5.5.4
INSOLVENZSICHERUNG
.
214
5.5.5
ARBEITSMARKT
UND
SOZIALVERSICHERUNG
.
215
5.5.6
HINWEISE
FUER
DIE
INTERESSENVERTRETUNG
ZU
LANGZEITKONTEN
.
217
5.6
VERTRAUENSARBEITSZEIT
.
217
5.7
FLEXIBLE
ARBEITSZEIT
UND
MEHRARBEIT
.
223
5.8
FRAGEN
AUS
DER
PRAXIS
.
225
5.9
HINWEISE
FUER
DIE
INTERESSENVERTRETUNG
UND
GESTALTUNGSVOR
SCHLAEGE
.
IN
6.
SCHICHTARBEIT
.
232
6.1
SCHICHTARBEIT
UND
BELASTUNGEN
.
235
6.1.1
GESUNDHEITLICHE
GEFAEHRDUNGEN
DURCH
SCHICHT-UND
NACHTARBEIT
236
6.1.2
SOZIALE
PROBLEME
DURCH
SCHICHTARBEIT
.
242
6.2
MITBESTIMMUNG
UND
ORGANISATION
VON
SCHICHTARBEIT
.
243
6.2.1
ARBEITSZEIT
UND
BETRIEBSNUTZUNGSZEIT
.
246
6.2.2
FORMEN
DER
SCHICHTARBEIT
.
252
6.3
ZWEI-SCHICHTARBEIT
.
254
6.4
DREI-SCHICHTARBEIT
.
256
6.4.1
DREI-SCHICHTARBEIT
MIT
DREI
SCHICHTGRUPPEN
.
256
6.4.2
DREI-SCHICHTMODELL
MIT
VIER
SCHICHTGRUPPEN
.
260
6.4.3
DREI-SCHICHTMODELL
MIT
FUENF
SCHICHTGRUPPEN
.
262
6.4.4
DREI-SCHICHTMODELLMIT
ZWEI-SCHICHT
FUER
AELTERE
BESCHAEFTIGTE.
.
267
6.5
VERKUERZTE
VOLLZEIT
BEI
SCHICHTARBEIT
(BIS
ZU
28
STUNDEN
WOCHE)
272
6.6
TARIFLICHE
FREISTELLUNGSZEIT
(8
TAGE
PRO
JAHR,
WAHLOPTION)
.
274
6.7
TARIFLICHE
ZUSCHLAEGE
FUER
SCHICHT
UND
NACHTSCHICHTARBEIT
.
277
6.8
BESONDERE
FORMEN
DER
SCHICHTARBEIT
.
280
6.8.1
DAUERNACHTSCHICHT
.
280
6.8.2
SCHICHTARBEIT
BEI
WERKFEUERWEHREN
.
282
6.9
COMPUTERGESTUETZTE
SCHICHTPLANGESTALTUNG
.
282
6.10
ARBEITSWISSENSCHAFTLICHE
GESTALTUNGSANFORDERUNGEN
UND
REGELUNGSVORSCHLAEGE
.
299
6.10.1
ARBEITSWISSENSCHAFTLICHE
GESTALTUNGSANFORDERUNGEN
.
299
6.10.2
REGELUNGSVORSCHLAEGE
.
302
6.11
FRAGEN
AUS
DER
PRAXIS
.
304
7.
MOBILE
ARBEIT
UND
BESONDERE
ARBEITSZEITEN
.
307
7.1
MOBILE
ARBEIT
UND
HOMEOFFICE
.
308
7.1.1
MOBILES
ARBEITEN
-
TARIFLICHE
UND
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
310
7.1.2
HOMEOFFICE/TELEARBEIT
.
314
11
1.2
ARBEITSBEREITSCHAFT
.
315
7.3
RUFBEREITSCHAFT
.
318
7.4
ARBEITSZEIT
UND
REISEZEIT
.
320
7.4.1
DIENSTREISEN
UND
ARBEITSZEIT
.
320
7.4.2
ARBEITSZEIT
AUF
MONTAGEN
.
326
7.4.3
AUSLANDSREISEN
.
329
7.5
WEGE-,
UMKLEIDE
UND
WASCHZEITEN
.
331
8.
ARBEITSZEIT
UND
QUALIFIZIERUNGSZEIT
.
333
8.1
TARIFVERTRAEGE
ZUR
QUALIFIZIERUNG
UND
BILDUNG
.
335
8.1.1
BETRIEBLICH
NOTWENDIGE
UND
ZWECKMAESSIGE
QUALIFIZIERUNG
.
336
8.1.2
BILDUNGSTEILZEIT
(PERSOENLICHE
BERUFLICHE
WEITERBILDUNG)
.
338
8.1.3
UMSETZUNG
.
339
8.2
MITBESTIMMUNGS
UND
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATES.
.
342
8.3
GESETZLICHE
ANSPRUECHE
AUF
BILDUNGSFREISTELLUNG
.
345
8.4
ARBEITSZEIT
FUER
AUSZUBILDENDE
(AUSBILDUNGSZEIT)
UND
DUAL
STUDIERENDE
.
346
8.4.1
DER
BERUFSSCHULBESUCH
.
347
8.4.2
BEZAHLTE
FREISTELLUNG
VOR
PRUEFUNGSTAGEN
.
351
8.4.3
TARIFVERTRAEGE
ZUR
EINSTIEGSQUALIFIZIERUNG
IN
DIE
BERUFSAUS
BILDUNG
.
351
8.4.4
DUALES
STUDIUM
.
352
8.5
REGELUNGSVORSCHLAEGE
.
353
9.
VEREINBARKEIT
VON
ARBEIT
UND
PRIVATLEBEN
.
356
9.1
HINDERLICHE
UND
FOERDERLICHE
FAKTOREN
.
357
9.1.1
UNBEFRISTETE
ARBEITSVERHAELTNISSE
ODER
PREKAERE
ARBEIT
.
358
9.1.2
DAUER
DER
ARBEITSZEIT
.
358
9.1.3
NORMALARBEITSZEIT
ODER
SCHICHTARBEIT
.
359
9.1.4
FREIES
WOCHENENDE
ODER
WOCHENENDARBEIT
.
360
9.1.5
FLEXIBLE
UND
PLANBARE
ARBEITSZEITEN
.
360
9.1.6
ENTGELTGERECHTIGKEIT
UND
GLEICHSTELLUNG
.
362
9.1.7
HOMEOFFICE
UND
VEREINBARKEIT
.
362
9.1.8
FAZIT
.
363
9.2
MEHR
ZEIT
FUER
DIE
KINDERERZIEHUNG
.
364
9.2.1
VERKUERZTE
VOLLZEIT
FUER
DIE
KINDERERZIEHUNG
.
364
9.2.2
TARIFLICHE
FREISTELLUNG
FUER
DIE
KINDERERZIEHUNG
.
366
9.2.3
MUTTERSCHUTZ,
ELTERNZEIT
UND
ELTERNGELD
.
367
9.2.4
WIEDEREINSTELLUNG
NACH
ZEITEN
DER
KINDERZIEHUNG
.
369
9.2.5
FREISTELLUNG
BEI
KRANKHEIT
VON
KINDERN
.
370
9.3.
MEHR
ZEIT
FUER
DIE
PFLEGE
VON
FAMILIENANGEHOERIGEN
.
372
9.3.1
VERKUERZTE
VOLLZEIT
FUER
DIE
PFLEGE
.
372
9.3.2
TARIFLICHE
FREISTELLUNGZEIT
FUER
DIE
PFLEGE
.
373
9.3.3
PFLEGEZEITGESETZ
UND
FAMILIENPFLEGEZEITGESETZ
.
375
12
9.4
GESETZLICHER
ANSPRUCH
AUF
TEILZEIT
UND
RUECKKEHRRECHT
AUF
VOLLZEIT
.
378
9.5
FRAGEN
AUS
DER
PRAXIS
.
379
10.
ARBEITSZEIT
UND
URLAUB
.
382
10.1
GESETZLICHER
UND
TARIFLICHER
URLAUB
.
383
10.1.1
URLAUBSANSPRUCH
.
384
10.1.2
URLAUBSDAUER
.
386
10.2
DIE
ZWOELFTELUNG
IM
EINTRITTS
UND
AUSTRITTSJAHR
.
388
10.2.1
ANTEILIGER
URLAUB
IM
EINTRITTS
UND
AUSTRITTSJAHR
.
389
10.2.2
BERUECKSICHTIGUNG
EINES
ANGEFANGENEN
KALENDERMONATS
ALS
VOLLER
MONAT
.
390
10.2.3
BEHANDLUNG
VON
BRUCHTEILEN
VON
URLAUBSTAGEN
.
390
10.2.4
AUSSCHEIDEN
DES
BESCHAEFTIGTEN
IM
LAUFE
DES
KALENDERJAHRES
.
391
10.2.5
KEINE
DOPPELANSPRUECHE
BEI
WECHSEL
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
391
10.3
DER
URLAUBSPLAN
.
392
10.4
AENDERUNG
DES
FESTGELEGTEN
URLAUBS
.
394
10.5
DER
VERFALL
VON
URLAUBSANSPRUECHEN
.
395
10.5.1
UEBERTRAGUNGSMOEGLICHKEITEN
.
395
10.5.2
UEBERTRAGUNG
VON
TEILURLAUB
.
396
10.5.3
UEBERTRAGUNG
BEI
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
.
397
10.5.4
MITWIRKUNGSPFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
.
399
10.6
ERWERBSTAETIGKEIT
IM
URLAUB
.
400
10.7
ELTERNZEIT
UND
URLAUBSANSPRUCH
.
401
10.8
TOD
DES
URLAUBSBERECHTIGTEN
.
402
10.9
URLAUBSABGELTUNG
.
403
10.10
ERKRANKUNG
IM
URLAUB
.
405
10.11
URLAUB
BEI
UNGLEICHMAESSIGER
VERTEILUNG
DER
ARBEITSZEIT
.
406
10.12
BEZAHLUNG
DES
URLAUBS
.
408
10.12.1
URLAUBSENTGELT
.
408
10.12.2
ZUSAETZLICHES
URLAUBSGELD
.
410
10.13
FRAGEN
AUS
DER
PRAXIS
.
411
11.
ALTERSTEILZEIT
UND
FLEXIBLER
UEBERGANG
IN
DIE
RENTE
.
413
11.1
RECHTLICHE
UND
TARIFLICHE
GRUNDLAGEN
DER
ALTERSTEILZEIT
.
415
11.2
BETRIEBSVEREINBARUNGSMODELLE
.
418
11.2.1
NEUE
FREIWILLIGE
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
418
11.2.2
FORTFUEHRUNG
BESTEHENDER
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
419
11.2.3
PRAKTISCHE
BEISPIELE
.
420
11.3
INDIVIDUELLE
ANSPRUCHSMODELLE
.
421
11.3.1
ANSPRUCH
FUER
BESONDERS
BELASTETE
BESCHAEFTIGTE
.
421
11.3.2
ALLGEMEINER
ANSPRUCH
BEI
UNGEMINDERTER
ALTERSRENTE
.
422
11.4
BERECHNUNG
DES
GESAMTENTGELTES
BEI
ALTERSTEILZEIT
.
424
11.4.1
BERECHNUNG
DES
AUFSTOCKUNGSBETRAGES
.
426
11.4.2
BESTEUERUNG
DES
ENTGELTES
IN
DER
ALTERSTEILZEIT
.
430
13
11.4.3
AUFSTOCKUNG
DER
BEITRAEGE
ZUR
RENTENVERSICHERUNG
.
430
11.4.4
SOFTWARE
ZUR
BERECHNUNG
DES
GESAMTENTGELTES
BEI
ALTERSTEILZEIT
431
11.4.5
ABFINDUNGSREGELUNG
.
433
11.5
ERSETZENDE
WERTGLEICHE
BETRIEBSVEREINBARUNGSMODELLE
.
433
11.6
ALTERSTEILZEIT
UND
GEFOERDERTE
BILDUNGSTEILZEIT
.
434
11.7
ALTERSTEILZEIT
UND
KRANKHEIT
.
435
11.8
INSOLVENZSICHERUNG
BEI
ALTERSTEILZEIT
.
436
11.9
FRAGEN
AUS
DER
PRAXIS
.
437
11.10
REGELUNGSVORSCHLAEGE
.
440
12.
ARBEITSVERHINDERUNG
UND
BETRIEBSSTOERUNG
.
442
12.1
ENTGELTFORTZAHLUNG
IM
KRANKHEITSFALL
.
443
12.1.1
VOLLE
ENTGELTFORTZAHLUNG
FUER
6
WOCHEN
.
444
12.1.2
ENTGELTFORTZAHLUNGSGESETZ
.
444
12.1.3
ZUSCHUSS
ZUM
KRANKENGELD
.
445
12.1.4
MITTEILUNG
UND
NACHWEIS
DER
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
.
446
12.2
FREISTELLUNG
VON
DER
ARBEIT
.
447
12.3
ARBEITSAUSFALL,
BETRIEBSSTOERUNG,
BETRIEBSRISIKO
.
449
12.4
WIRTSCHAFTS
UND
BETRIEBSRISIKO
.
450
12.5
TARIFVERTRAGLICHE
REGELUNGEN
ZU
BETRIEBSSTOERUNG
UND
BETRIEBSRISIKO
.
451
12.6
ARBEITSKAMPFRISIKO
.
453
12.7
FRAGEN
AUS
DER
PRAXIS
.
454
13.
ARBEITSZEIT
UND
TARIFAUTONOMIE
.
456
13.1
BEDEUTUNG
VON
TARIFAUTONOMIE
UND
TARIFVERTRAEGEN
.
456
13.1.1
SCHUTZ
DURCH
MINDESTARBEITSBEDINGUNGEN
.
458
13.1.2
GLEICHE
KONKURRENZBEDINGUNGEN
.
458
13.1.3
TEILHABE
AM
GESELLSCHAFTLICHEN
WOHLSTAND
UND
DEMOKRATISIE
RUNG
.
458
13.1.4
AUSDRUCK
VON
MACHTVERHAELTNISSEN
.
459
13.2
VERHAELTNIS
DES
TARIFVERTRAGES
ZUM
GESETZ,
ZU
BETRIEBLICHEN
REGELUNGEN
UND
ZUM
ARBEITSVERTRAG
.
459
13.2.1
VERHAELTNIS
DER
TARIFLICHEN
REGELUNGEN
ZUM
GESETZ
.
459
13.2.2
VERHAELTNIS
DES
TARIFVERTRAGES
ZU
BETRIEBLICHEN
REGELUNGEN
.
461
13.2.3
VERHAELTNIS
DER
TARIFLICHEN
REGELUNGEN
ZUM
ARBEITSVERTRAG
.
464
13.3
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
UND
DIE
GELTUNG
VON
TARIFVERTRAEGEN
.
466
13.3.1
GEWERKSCHAFTEN
.
467
13.3.2
ARBEITGEBERVERBAENDE
-
MIT
UND
OHNE
TARIFBINDUNG
.
468
13.3.3
BEIDSEITIGE
TARIFBINDUNG
BEI
INHALTS-,
ABSCHLUSS
UND
BEENDI
GUNGSNORMEN
.
470
13.3.4
EINSEITIGE
TARIFBINDUNG
BEI
BETRIEBLICHEN
UND
BETRIEBSVER
FASSUNGSRECHTLICHEN
NORMEN
.
471
13.3.5
ALLGEMEINVERBINDLICHKEIT
.
472
13.3.6
ANWENDUNG
MEHRERER
TARIFVERTRAEGE
IM
BETRIEB
.
474
14
13.4
INKRAFTTRETEN
UND
BEENDIGUNG
VON
TARIFVERTRAEGEN
.
477
13.4.1
INKRAFTTRETEN
.
477
13.4.2
LAUFZEIT
.
478
13.4.3
ENDE
DES
TARIFVERTRAGES
.
478
13.4.4
NACHWIRKUNG
DES
TARIFVERTRAGES
.
480
13.5
VERBANDSAUSTRITT,
VERBANDSWECHSEL
UND
BETRIEBSUEBERGANG
.
483
13.5.1
VERBANDSAUSTRITT
UND
NACHBINDUNG
.
483
13.5.2
VERBANDSWECHSEL
.
486
13.5.3
VERKAUF
DES
BETRIEBES:
GESELLSCHAFTERWECHSEL
ODER
BETRIEBS
UEBERGANG
.
487
13.5.4
UMWANDLUNG
.
491
13.6
FRAGEN
AUS
DER
PRAXIS
.
492
14.
AUSBLICK-PERSPEKTIVEN
DER
ARBEITSZEITGESTALTUNG
.
496
LITERATURVERZEICHNIS
.
507
AUTORINNEN
UND
AUTOREN
.
513
STICHWORTVERZEICHNIS
.
515
15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fay, Sebastian Fergen, Andrea |
author2 | Schumann, Dirk Wagner, Hilde |
author2_role | edt edt |
author2_variant | d s ds h w hw |
author_GND | (DE-588)1035687186 (DE-588)171180763 (DE-588)1057847577 |
author_facet | Fay, Sebastian Fergen, Andrea Schumann, Dirk Wagner, Hilde |
author_role | aut aut |
author_sort | Fay, Sebastian |
author_variant | s f sf a f af |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047303302 |
ctrlnum | (OCoLC)1310245717 (DE-599)DNB1233941429 |
edition | 4., aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02831nam a22006498c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047303302</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220407 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210531s2022 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1233941429</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783766370730</subfield><subfield code="c">EUR 46.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7663-7073-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3766370731</subfield><subfield code="9">3-7663-7073-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783766370730</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 376637073</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1310245717</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1233941429</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schumann, Dirk</subfield><subfield code="0">(DE-588)1035687186</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Arbeitszeit</subfield><subfield code="b">Manteltarifverträge im Betrieb</subfield><subfield code="c">Dirk Schumann, Hilde Wagner (Hrsg.) ; Autorinnen und Autoren: Sebastian Fay, Andrea Fergen [und 6 weitere]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt</subfield><subfield code="b">Bund-Verlag</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">518 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Umschlag: Mit den Ergebnissen der Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie 2021</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 507 - 511</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitszeitgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196658-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metallindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038888-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Manteltarifvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074535-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitszeitrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112582-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrotechnische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129471-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Flexible Arbeitszeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitszeitgestaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitszeit</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitszeitgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196658-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitszeitrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112582-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Metallindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038888-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Elektrotechnische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129471-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Manteltarifvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074535-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, Hilde</subfield><subfield code="0">(DE-588)171180763</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fay, Sebastian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fergen, Andrea</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1057847577</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bund-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)5167081-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ersatz von</subfield><subfield code="a">Meine, Hartmut</subfield><subfield code="t">Handbuch Arbeitszeit</subfield><subfield code="b">3. Auflage</subfield><subfield code="d">2018</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044977042</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032706428&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032706428</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20210416</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047303302 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:23:59Z |
indexdate | 2024-07-10T09:08:18Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5167081-1 |
isbn | 9783766370730 3766370731 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032706428 |
oclc_num | 1310245717 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 |
physical | 518 Seiten Diagramme |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Bund-Verlag |
record_format | marc |
spelling | Schumann, Dirk (DE-588)1035687186 edt Handbuch Arbeitszeit Manteltarifverträge im Betrieb Dirk Schumann, Hilde Wagner (Hrsg.) ; Autorinnen und Autoren: Sebastian Fay, Andrea Fergen [und 6 weitere] 4., aktualisierte Auflage Frankfurt Bund-Verlag [2022] 518 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auf dem Umschlag: Mit den Ergebnissen der Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie 2021 Literaturverzeichnis Seite 507 - 511 Arbeitszeitgestaltung (DE-588)4196658-2 gnd rswk-swf Metallindustrie (DE-588)4038888-8 gnd rswk-swf Manteltarifvertrag (DE-588)4074535-1 gnd rswk-swf Arbeitszeitrecht (DE-588)4112582-4 gnd rswk-swf Elektrotechnische Industrie (DE-588)4129471-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Flexible Arbeitszeit Arbeitszeitgestaltung Arbeitszeit Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitszeitgestaltung (DE-588)4196658-2 s Arbeitszeitrecht (DE-588)4112582-4 s Metallindustrie (DE-588)4038888-8 s Elektrotechnische Industrie (DE-588)4129471-3 s Manteltarifvertrag (DE-588)4074535-1 s DE-604 Wagner, Hilde (DE-588)171180763 edt Fay, Sebastian Verfasser aut Fergen, Andrea Verfasser (DE-588)1057847577 aut Bund-Verlag (DE-588)5167081-1 pbl Ersatz von Meine, Hartmut Handbuch Arbeitszeit 3. Auflage 2018 (DE-604)BV044977042 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032706428&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20210416 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Fay, Sebastian Fergen, Andrea Handbuch Arbeitszeit Manteltarifverträge im Betrieb Arbeitszeitgestaltung (DE-588)4196658-2 gnd Metallindustrie (DE-588)4038888-8 gnd Manteltarifvertrag (DE-588)4074535-1 gnd Arbeitszeitrecht (DE-588)4112582-4 gnd Elektrotechnische Industrie (DE-588)4129471-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4196658-2 (DE-588)4038888-8 (DE-588)4074535-1 (DE-588)4112582-4 (DE-588)4129471-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch Arbeitszeit Manteltarifverträge im Betrieb |
title_auth | Handbuch Arbeitszeit Manteltarifverträge im Betrieb |
title_exact_search | Handbuch Arbeitszeit Manteltarifverträge im Betrieb |
title_exact_search_txtP | Handbuch Arbeitszeit Manteltarifverträge im Betrieb |
title_full | Handbuch Arbeitszeit Manteltarifverträge im Betrieb Dirk Schumann, Hilde Wagner (Hrsg.) ; Autorinnen und Autoren: Sebastian Fay, Andrea Fergen [und 6 weitere] |
title_fullStr | Handbuch Arbeitszeit Manteltarifverträge im Betrieb Dirk Schumann, Hilde Wagner (Hrsg.) ; Autorinnen und Autoren: Sebastian Fay, Andrea Fergen [und 6 weitere] |
title_full_unstemmed | Handbuch Arbeitszeit Manteltarifverträge im Betrieb Dirk Schumann, Hilde Wagner (Hrsg.) ; Autorinnen und Autoren: Sebastian Fay, Andrea Fergen [und 6 weitere] |
title_old | Meine, Hartmut Handbuch Arbeitszeit |
title_short | Handbuch Arbeitszeit |
title_sort | handbuch arbeitszeit manteltarifvertrage im betrieb |
title_sub | Manteltarifverträge im Betrieb |
topic | Arbeitszeitgestaltung (DE-588)4196658-2 gnd Metallindustrie (DE-588)4038888-8 gnd Manteltarifvertrag (DE-588)4074535-1 gnd Arbeitszeitrecht (DE-588)4112582-4 gnd Elektrotechnische Industrie (DE-588)4129471-3 gnd |
topic_facet | Arbeitszeitgestaltung Metallindustrie Manteltarifvertrag Arbeitszeitrecht Elektrotechnische Industrie Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032706428&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schumanndirk handbucharbeitszeitmanteltarifvertrageimbetrieb AT wagnerhilde handbucharbeitszeitmanteltarifvertrageimbetrieb AT faysebastian handbucharbeitszeitmanteltarifvertrageimbetrieb AT fergenandrea handbucharbeitszeitmanteltarifvertrageimbetrieb AT bundverlag handbucharbeitszeitmanteltarifvertrageimbetrieb |