Unternehmensmitbestimmung im deutsch-polnischen Rechtsvergleich: eine Untersuchung des deutschen und polnischen Systems der Arbeitnehmerbeteiligung in Gesellschaftsorganen
Karolina Badura unternimmt eine umfassende und tiefgründige rechtsvergleichende Untersuchung der Unternehmensmitbestimmung in Deutschland und Polen. Nach ausführlicher Erörterung der prägenden historischen und ideologischen Hintergründe werden die nationalen Regelungen zur Arbeitnehmerbeteiligung im...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2021]
|
Schriftenreihe: | Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law
Band/Volume 14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBM01 UPA01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Karolina Badura unternimmt eine umfassende und tiefgründige rechtsvergleichende Untersuchung der Unternehmensmitbestimmung in Deutschland und Polen. Nach ausführlicher Erörterung der prägenden historischen und ideologischen Hintergründe werden die nationalen Regelungen zur Arbeitnehmerbeteiligung im Aufsichtsrat und Vorstand detailliert analysiert und gegenübergestellt. Die Autorin untersucht zudem die jeweilige nationale Umsetzung der europäischen Vorgaben zur Arbeitnehmerbeteiligung in der SE, SCE und bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen. Anschließend wird die Unternehmensmitbestimmung sowohl im Kontext des nationalen kollektivarbeitsrechtlichen Systems als auch der jeweiligen Corporate-Governance-Strukturen beleuchtet. Nach einer Darstellung der Reform- und Gesetzesvorschläge in Deutschland und Polen hinterfragt die Autorin schließlich kritisch die geltenden nationalen Regelungen und setzt Denkanstöße für die Reformdiskussion. / »Board-Level Co-Determination in a Comparison of German and Polish Law. A Comparative Analysis of the German and Polish System of Board-Level Employee Involvement« -- The author undertakes a comprehensive and profound comparative study of board-level co-determination in Germany and Poland. The portrayal of the historical and ideological backgrounds is followed by a detailed analysis of the co-determination arising out of national and European regulations. The board-level co-determination is further examined in the context of the respective collective labour law system and corporate governance structures. Finally, the author deals with the reform debates |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (804 Seiten) |
ISBN: | 9783428581481 |
DOI: | 10.3790/978-3-428-58148-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a22000001cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047302061 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230214 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210528s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783428581481 |9 978-3-428-58148-1 | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-428-58148-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1240359563 | ||
035 | |a (DE-599)KEP061932221 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-739 | ||
100 | 1 | |a Badura, Karolina |e Verfasser |0 (DE-588)1236355253 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmensmitbestimmung im deutsch-polnischen Rechtsvergleich |b eine Untersuchung des deutschen und polnischen Systems der Arbeitnehmerbeteiligung in Gesellschaftsorganen |c von Karolina Badura |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2021] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (804 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law |v Band/Volume 14 | |
502 | |b Dissertation |c Ludwig-Maximilians-Universität München |d 2020 | ||
520 | 3 | |a Karolina Badura unternimmt eine umfassende und tiefgründige rechtsvergleichende Untersuchung der Unternehmensmitbestimmung in Deutschland und Polen. Nach ausführlicher Erörterung der prägenden historischen und ideologischen Hintergründe werden die nationalen Regelungen zur Arbeitnehmerbeteiligung im Aufsichtsrat und Vorstand detailliert analysiert und gegenübergestellt. Die Autorin untersucht zudem die jeweilige nationale Umsetzung der europäischen Vorgaben zur Arbeitnehmerbeteiligung in der SE, SCE und bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen. Anschließend wird die Unternehmensmitbestimmung sowohl im Kontext des nationalen kollektivarbeitsrechtlichen Systems als auch der jeweiligen Corporate-Governance-Strukturen beleuchtet. Nach einer Darstellung der Reform- und Gesetzesvorschläge in Deutschland und Polen hinterfragt die Autorin schließlich kritisch die geltenden nationalen Regelungen und setzt Denkanstöße für die Reformdiskussion. / »Board-Level Co-Determination in a Comparison of German and Polish Law. A Comparative Analysis of the German and Polish System of Board-Level Employee Involvement« -- The author undertakes a comprehensive and profound comparative study of board-level co-determination in Germany and Poland. The portrayal of the historical and ideological backgrounds is followed by a detailed analysis of the co-determination arising out of national and European regulations. The board-level co-determination is further examined in the context of the respective collective labour law system and corporate governance structures. Finally, the author deals with the reform debates | |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitbestimmungsrecht |0 (DE-588)4114608-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 0 | |a Arbeitnehmerbeteiligung | |
653 | 0 | |a Rechtsvergleich | |
653 | 0 | |a Unternehmensmitbestimmung | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Mitbestimmungsrecht |0 (DE-588)4114608-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-428-18148-3 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.3790/978-3-428-58148-1 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHR | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032705221 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.3790/978-3-428-58148-1 |l UBM01 |p ZDB-54-DHR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3790/978-3-428-58148-1 |l UPA01 |p ZDB-54-DHR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182483301826560 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Badura, Karolina |
author_GND | (DE-588)1236355253 |
author_facet | Badura, Karolina |
author_role | aut |
author_sort | Badura, Karolina |
author_variant | k b kb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047302061 |
collection | ZDB-54-DHR |
ctrlnum | (OCoLC)1240359563 (DE-599)KEP061932221 |
doi_str_mv | 10.3790/978-3-428-58148-1 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03994nmm a22005531cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047302061</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230214 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210528s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428581481</subfield><subfield code="9">978-3-428-58148-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3790/978-3-428-58148-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1240359563</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP061932221</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Badura, Karolina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1236355253</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensmitbestimmung im deutsch-polnischen Rechtsvergleich</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung des deutschen und polnischen Systems der Arbeitnehmerbeteiligung in Gesellschaftsorganen</subfield><subfield code="c">von Karolina Badura</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (804 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law</subfield><subfield code="v">Band/Volume 14</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ludwig-Maximilians-Universität München</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Karolina Badura unternimmt eine umfassende und tiefgründige rechtsvergleichende Untersuchung der Unternehmensmitbestimmung in Deutschland und Polen. Nach ausführlicher Erörterung der prägenden historischen und ideologischen Hintergründe werden die nationalen Regelungen zur Arbeitnehmerbeteiligung im Aufsichtsrat und Vorstand detailliert analysiert und gegenübergestellt. Die Autorin untersucht zudem die jeweilige nationale Umsetzung der europäischen Vorgaben zur Arbeitnehmerbeteiligung in der SE, SCE und bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen. Anschließend wird die Unternehmensmitbestimmung sowohl im Kontext des nationalen kollektivarbeitsrechtlichen Systems als auch der jeweiligen Corporate-Governance-Strukturen beleuchtet. Nach einer Darstellung der Reform- und Gesetzesvorschläge in Deutschland und Polen hinterfragt die Autorin schließlich kritisch die geltenden nationalen Regelungen und setzt Denkanstöße für die Reformdiskussion. / »Board-Level Co-Determination in a Comparison of German and Polish Law. A Comparative Analysis of the German and Polish System of Board-Level Employee Involvement« -- The author undertakes a comprehensive and profound comparative study of board-level co-determination in Germany and Poland. The portrayal of the historical and ideological backgrounds is followed by a detailed analysis of the co-determination arising out of national and European regulations. The board-level co-determination is further examined in the context of the respective collective labour law system and corporate governance structures. Finally, the author deals with the reform debates</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114608-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Arbeitnehmerbeteiligung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensmitbestimmung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mitbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114608-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-18148-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.3790/978-3-428-58148-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHR</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032705221</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3790/978-3-428-58148-1</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-54-DHR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3790/978-3-428-58148-1</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-54-DHR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Polen (DE-588)4046496-9 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Polen Deutschland |
id | DE-604.BV047302061 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:23:39Z |
indexdate | 2024-07-10T09:08:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428581481 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032705221 |
oclc_num | 1240359563 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (804 Seiten) |
psigel | ZDB-54-DHR |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series2 | Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law |
spelling | Badura, Karolina Verfasser (DE-588)1236355253 aut Unternehmensmitbestimmung im deutsch-polnischen Rechtsvergleich eine Untersuchung des deutschen und polnischen Systems der Arbeitnehmerbeteiligung in Gesellschaftsorganen von Karolina Badura Berlin Duncker & Humblot [2021] 1 Online-Ressource (804 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law Band/Volume 14 Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2020 Karolina Badura unternimmt eine umfassende und tiefgründige rechtsvergleichende Untersuchung der Unternehmensmitbestimmung in Deutschland und Polen. Nach ausführlicher Erörterung der prägenden historischen und ideologischen Hintergründe werden die nationalen Regelungen zur Arbeitnehmerbeteiligung im Aufsichtsrat und Vorstand detailliert analysiert und gegenübergestellt. Die Autorin untersucht zudem die jeweilige nationale Umsetzung der europäischen Vorgaben zur Arbeitnehmerbeteiligung in der SE, SCE und bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen. Anschließend wird die Unternehmensmitbestimmung sowohl im Kontext des nationalen kollektivarbeitsrechtlichen Systems als auch der jeweiligen Corporate-Governance-Strukturen beleuchtet. Nach einer Darstellung der Reform- und Gesetzesvorschläge in Deutschland und Polen hinterfragt die Autorin schließlich kritisch die geltenden nationalen Regelungen und setzt Denkanstöße für die Reformdiskussion. / »Board-Level Co-Determination in a Comparison of German and Polish Law. A Comparative Analysis of the German and Polish System of Board-Level Employee Involvement« -- The author undertakes a comprehensive and profound comparative study of board-level co-determination in Germany and Poland. The portrayal of the historical and ideological backgrounds is followed by a detailed analysis of the co-determination arising out of national and European regulations. The board-level co-determination is further examined in the context of the respective collective labour law system and corporate governance structures. Finally, the author deals with the reform debates Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd rswk-swf Polen (DE-588)4046496-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Arbeitnehmerbeteiligung Rechtsvergleich Unternehmensmitbestimmung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Polen (DE-588)4046496-9 g Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 s Corporate Governance (DE-588)4419850-4 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-428-18148-3 https://doi.org/10.3790/978-3-428-58148-1 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Badura, Karolina Unternehmensmitbestimmung im deutsch-polnischen Rechtsvergleich eine Untersuchung des deutschen und polnischen Systems der Arbeitnehmerbeteiligung in Gesellschaftsorganen Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4419850-4 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4114608-6 (DE-588)4046496-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Unternehmensmitbestimmung im deutsch-polnischen Rechtsvergleich eine Untersuchung des deutschen und polnischen Systems der Arbeitnehmerbeteiligung in Gesellschaftsorganen |
title_auth | Unternehmensmitbestimmung im deutsch-polnischen Rechtsvergleich eine Untersuchung des deutschen und polnischen Systems der Arbeitnehmerbeteiligung in Gesellschaftsorganen |
title_exact_search | Unternehmensmitbestimmung im deutsch-polnischen Rechtsvergleich eine Untersuchung des deutschen und polnischen Systems der Arbeitnehmerbeteiligung in Gesellschaftsorganen |
title_exact_search_txtP | Unternehmensmitbestimmung im deutsch-polnischen Rechtsvergleich eine Untersuchung des deutschen und polnischen Systems der Arbeitnehmerbeteiligung in Gesellschaftsorganen |
title_full | Unternehmensmitbestimmung im deutsch-polnischen Rechtsvergleich eine Untersuchung des deutschen und polnischen Systems der Arbeitnehmerbeteiligung in Gesellschaftsorganen von Karolina Badura |
title_fullStr | Unternehmensmitbestimmung im deutsch-polnischen Rechtsvergleich eine Untersuchung des deutschen und polnischen Systems der Arbeitnehmerbeteiligung in Gesellschaftsorganen von Karolina Badura |
title_full_unstemmed | Unternehmensmitbestimmung im deutsch-polnischen Rechtsvergleich eine Untersuchung des deutschen und polnischen Systems der Arbeitnehmerbeteiligung in Gesellschaftsorganen von Karolina Badura |
title_short | Unternehmensmitbestimmung im deutsch-polnischen Rechtsvergleich |
title_sort | unternehmensmitbestimmung im deutsch polnischen rechtsvergleich eine untersuchung des deutschen und polnischen systems der arbeitnehmerbeteiligung in gesellschaftsorganen |
title_sub | eine Untersuchung des deutschen und polnischen Systems der Arbeitnehmerbeteiligung in Gesellschaftsorganen |
topic | Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd |
topic_facet | Corporate Governance Rechtsvergleich Mitbestimmungsrecht Polen Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.3790/978-3-428-58148-1 |
work_keys_str_mv | AT badurakarolina unternehmensmitbestimmungimdeutschpolnischenrechtsvergleicheineuntersuchungdesdeutschenundpolnischensystemsderarbeitnehmerbeteiligungingesellschaftsorganen |