Rechtliche Grenzen vertraglicher Haftungsausschlüsse und -begrenzungen in B2B-Exportverträgen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe
[2021]
|
Schriftenreihe: | Betriebs-Berater Schriftenreihe. Wirtschaftsrecht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 532 Seiten Diagramme 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783800517978 3800517973 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047299487 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230109 | ||
007 | t | ||
008 | 210527s2021 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N18 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1232429481 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800517978 |c Broschur : EUR 124.00 (DE), EUR 127.50 (AT) |9 978-3-8005-1797-8 | ||
020 | |a 3800517973 |9 3-8005-1797-3 | ||
024 | 3 | |a 9783800517978 | |
035 | |a (OCoLC)1256437287 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1232429481 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-M39 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-M382 | ||
084 | |a PD 3528 |0 (DE-625)135181:251 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Grieger, Alexander |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)143031600 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtliche Grenzen vertraglicher Haftungsausschlüsse und -begrenzungen in B2B-Exportverträgen |c Alexander Grieger |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a XVIII, 532 Seiten |b Diagramme |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Betriebs-Berater Schriftenreihe. Wirtschaftsrecht | |
502 | |b Dissertation |c Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kautelarjurisprudenz |0 (DE-588)4163515-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeine Geschäftsbedingungen |0 (DE-588)4001276-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmerischer Geschäftsverkehr |0 (DE-588)7717733-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Inhaltskontrolle |0 (DE-588)4122217-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Export |0 (DE-588)4016020-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftungsbeschränkung |0 (DE-588)4022901-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Außenhandelskaufvertrag |0 (DE-588)4124587-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a AGB-Kontrolle | ||
653 | |a B2B-Bereich | ||
653 | |a LegalTech | ||
653 | |a betriebliches Risikomanagement | ||
653 | |a Exportverträge | ||
653 | |a Vertriebsrecht | ||
653 | |a Vertragsrecht | ||
653 | |a Allgemeine Geschäftsbedingungen | ||
653 | |a Exportrecht | ||
653 | |a Internationales Recht | ||
653 | |a Haftung | ||
653 | |a Haftungsrecht | ||
653 | |a Haftungsrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmerischer Geschäftsverkehr |0 (DE-588)7717733-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Export |0 (DE-588)4016020-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Allgemeine Geschäftsbedingungen |0 (DE-588)4001276-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Inhaltskontrolle |0 (DE-588)4122217-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Kautelarjurisprudenz |0 (DE-588)4163515-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 1 | 2 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 1 | 3 | |a Unternehmerischer Geschäftsverkehr |0 (DE-588)7717733-2 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Allgemeine Geschäftsbedingungen |0 (DE-588)4001276-1 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Inhaltskontrolle |0 (DE-588)4122217-9 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 2 | 2 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 2 | 3 | |a Unternehmerischer Geschäftsverkehr |0 (DE-588)7717733-2 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Außenhandelskaufvertrag |0 (DE-588)4124587-8 |D s |
689 | 2 | 5 | |a Haftungsbeschränkung |0 (DE-588)4022901-4 |D s |
689 | 2 | 6 | |a Inhaltskontrolle |0 (DE-588)4122217-9 |D s |
689 | 2 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032702668&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032702668 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182478541291520 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ZUSAMMENFASSUNG
................................................................................
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
..........................................................................XV
§1.
EINLEITUNG
........................................................................................
1
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PROBLEMATIK/ZIEL
DER
ARBEIT
..........................
1
B.
GANG
DER
DARSTELLUNG
................................................................
3
§2.
QUOD
EST
DEMONSTRANDUM:
STAND
DER
DEBATTE
UND
PRAKTISCHE
AUSWIRKUNGEN
.......................................................
6
A.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUM
STAND
DER
DEBATTE
................................
6
B
.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
DEBATTE
AUF
DIE
WIRTSCHAFT
....................
10
§3.
GRUNDLAGEN
DES
DEUTSCHEN
HAFTUNGSREGIMES
..............................
13
A.
SCHADENSARTEN
............................................................................
13
I.
DEFINITION
............................................................................
13
II.
NICHTVERMOEGENSSCHADEN
....................................................
13
III.
VERMOEGENSSCHAEDEN,
INSBES.
FOLGESCHAEDEN
..........................
13
B.
DER
GRUNDSATZ
DER
TOTALREPARATION
NACH
BGB
UND
CISG
.........
17
C.
DAS
PRINZIP
DER
VERSCHULDENSHAFTUNG........................................
20
D.
RECHTSHISTORISCHE
UEBERLEGUNGEN
ZUR
UNBESCHRAENKTEN
UND
BESCHRAENKBAREN
HAFTUNG
............................................................
22
E.
BEWERTUNG
AUS
SICHT
DER
WIRTSCHAFT
..........................................
23
F.
ZWISCHENFAZIT
............................................................................
26
§
4.
GESETZLICHE
HAFTUNGSAUSSCHLUESSE
UND
-BEGRENZUNGEN
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
.....................................................................
27
A.
SCHRANKEN
DER
SCHADENSZURECHNUNG
........................................
27
B.
GESETZLICHE
HAFTUNGSBEGRENZUNGEN UND
-AUSSCHLUESSE
..............
28
I.
GESETZLICHE
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG,
INSBES.
IM
BEREICH
DER
GEFAHRDUNGSHAFTUNG
..................................
28
II.
GESETZLICH
TOLERIERTE
VERTRAGLICHE
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
..
29
C.
ZWISCHENFAZIT
............................................................................
37
§
5.
VERTRAGLICHE
HAFTUNGSAUSSCHLUESSE
UND
-BEGRENZUNGEN
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
.....................................................................
38
A.
EINSCHRAENKUNG
DES
BETRACHTUNGSGEGENSTANDES
........................
38
B.
GRUNDBEGRIFFE
UND
-KONZEPTE
DER
VERTRAGLICHEN
BESCHRAENKBARKEIT
VON
HAFTUNG
..................................................
41
C.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
BEGRUENDUNG
DER
AGB-KONTROLLE
..
42
I.
EINFUEHRUNG
..........................................................................
42
II.
GESETZGEBERISCHE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
..........................
42
VII
III.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
NACH
HERRSCHENDER MEINUNG
IM
SCHRIFTTUM
................................
45
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
UND
GRENZEN
DER
PRIVATAUTONOMIE
............................................................
46
V
UNZUREICHENDE
ZIELERREICHUNG
DURCH
§§138,
242
BGB
...
48
VI.
RECHTSCHARAKTER VON
AGB
S
UND
DOGMATISCHE
BEGRUENDUNG
DER
AGB-KONTROLLE
........................................
49
1.
VERTRAGSTHEORETISCHER
ANSATZ:
INDIVIDUALASPEKTE
........
51
2.
RECHTSOEKONOMISCHER
ANSATZ:
MARKTASPEKTE
................
53
VII.
EIGENER
DOGMATISCHER
ANSATZ:
VERTRAGSPARITAETSKONZEPT.
...
54
D.
DIE
ZULAESSIGKEIT
VON
HAFTUNGSAUSSCHLUESSEN
UND
-BEGRENZUNGEN
IN
INDIVIDUAL
VEREINBARUNGEN
UND
VORFORMULIERTEN
AGBS
..........
61
I.
EINSCHRAENKUNG
DER
BETRACHTUNGSTIEFE
................................
61
II.
GRENZEN VERTRAGLICHER
HAFTUNGSAUSSCHLUESSE
UND
-BEGRENZUNGEN
IN
INDIVIDUALVEREINBARUNGEN
......................
62
III.
GRENZEN
VERTRAGLICHER HAFTUNGSAUSSCHLUESSE
UND
-BEGRENZUNGEN
IN
VORFORMULIERTEN
AGBS
..........................
63
1.
GESETZLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
...............................
63
2.
MEINUNGSSTAND
DER
LITERATUR
........................................
72
3.
RECHTSPRECHUNGSANALYSE
ZUM
INHALT
DER
AGB-KONTROLLE
............................................................
81
(1)
ALLGEMEINE
MASSSTAEBE
DER
RECHTSPRECHUNG
..........
81
(2)
IM
EINZELFALL
ZULAESSIGE
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
IN
AGB
UND
DEREN
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
FAELLEN
116
(3)
ZWISCHENFAZIT
..........................................................
157
4.
ZWISCHENFAZIT
UND
EMPFEHLUNGEN
FUER
DIE
PRAXIS
.......
163
IV
RECHTSFOLGEN,
INSBES.
EINBEZIEHUNG
UND
VERBOT
GELTUNGSERHALTENDER
REDUKTION
.....................................
168
V.
ZWISCHENFAZIT
........................................................................
170
E.
DIE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
AGBS
UND
INDIVIDUALABREDE
IM
UNTERNEHMERISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
UND
DEREN
AUSWIRKUNG
AUF
HAFTUNGSBEGRENZUNGSMOEGLICHKEITEN
....................................
173
I.
EINFUEHRUNG
............................................................................
173
II.
ABGRENZUNG
IN
GESETZ
UND
RECHTSPRECHUNG
........................
173
1.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
FUER
AGBS,
INSBES.
FEHLENDES
AUSHANDELN
..............................................
173
(1)
VORFORMULIERT
..........................................................
173
(2)
FUER
EINE
VIELZAHL
VON
VERTRAEGEN
..............................
174
(3)
FORMUNABHAENGIG
......................................................
175
(4)
DURCH
VERWENDER
GESTELLT
........................................
176
(5)
NICHT
GERN.
§305
ABS.
1
S.
3
YYIM
EINZELNEN
AUSGEHANDELT
..........................................................
183
VIII
2.
EINZELFRAGEN
..................................................................
187
(1)
BEWEISLAST
................................................................
187
(2)
AUSWAHLALTEMATIVEN
................................................
188
(3)
LEERRAEUME/LUECKENTEXTE
..........................................
188
(4)
NOTARVERTRAEGE
..........................................................
192
(5)
PAKETLOESUNGEN
.........................
195
(6)
AUFTRAGSWERTBEZOGENE
HAFTUNGSHOECHSTGRENZEN
SAMT
VERSICHERUNGSOFFERTEN/TARIFWAHL
....................
196
3.
MEINUNGSSTAND
DER
LITERATUR
..........................................
205
4.
RECHTSPRECHUNGSANALYSE
ZUM
MASSSTAB
DES
AUSHANDELNS
..........................................................
207
(1)
ANWENDUNG
DES
AGB-RECHTS
IM
GESCHAEFTLICHEN
VERKEHR
............................................
207
(2)
ERFORDERNIS
DES
AUSHANDELNS
..................................
208
A.
ALLGEMEINE
MASSSTAEBE
......................................
208
B.
ANERKANNTES
AUSHANDELN
BZW.
INDIVIDUALVEREINBARUNGEN
................................
230
(I)
ABAENDERUNG
VON
KLAUSELN
..........................
230
(II)
FEHLENDE
ABAENDERUNG
VON
KLAUSELN
1:
UNABDINGBARKEIT
........................................
256
(III)
FEHLENDE
ABAENDERUNG
VON
KLAUSELN
2:
EROERTERUNG
UND
SACHGERECHTIGKEIT
DER
LOESUNG
...............................................
261
(IV)
FEHLENDE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
IM
FALL
MISSBRAEUCHLICHER
VERWEIGERUNGSHALTUNG
.
278
(V)
ZWISCHENFAZIT
............................................
281
(3)
BERUECKSICHTIGUNG
VON
SITTEN
UND
GEBRAEUCHEN
DES
HANDELSVERKEHRS
I.
S.
V.
§
310
ABS.
1
S.
2
2.
HS
BGB
..................................................................
284
(4)
ZWISCHENFAZIT
UND
EMPFEHLUNGEN
FUER
DIE
PRAXIS
..
284
5.
ZWISCHENFAZIT
...............................................................
292
III.
NACH
DEM
DERZEITIGEN
RECHTSSTAND
DENKBARE
VERMEIDUNGSSTRATEGIEN...................................................
294
1.
DOKUMENTATION
DER
VERHANDHMGSFUEHRUNG
UND
VERHANDLUNGSBEREITSCHAFT
..............................................
294
2.
VERTRAGSMUSTER
DES
VERWENDUNGSGEGNERS
ALS
VERHANDLUNGSBASIS
...................................................
297
3.
VERHANDLUNGSSTRATEGIEN,
INSBES.
HARVARD-KONZEPT.
.
..
297
4.
BESTAETIGUNG
DER
INDIVIDUALVEREINBARUNG
........................
298
5.
PROVOKATION
DES
AUSHANDELNS
........................................
300
6.
LUECKE
BEI
ENTSCHEIDENDEN
VERTRAGSINHALTEN
..................
300
7.
SCHIEDSABREDE
...............................................................
301
IX
8.
ANWENDUNG
DES
CISG
ALS
TEIL
DES
DEUTSCHEN
RECHTS.
.
308
9.
WAHL
EINER
FREMDEN
RECHTSORDNUNG
..............................
316
10.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
HAFTUNGSISOLIERUNG
..................
317
11.
GESTALTUNG
VON
TATBESTANDS
UND
RECHTSFOLGENSEITE.
.
.
318
12.
ZWISCHENFAZIT
................................................................
319
IV.
ZWISCHENFAZIT
......................................................................
321
IM
SCHRIFTTUM
DISKUTIERTE
NEUE
DOGMATISCHE
ANSAETZE
UND
ABGRENZUNGSKRITERIEN
..................................................................
321
I.
EINFUEHRUNG
............................................................................
321
II.
ANSAETZE
..................................................................................
322
1.
RECHTSFORTBILDENDER
ANSATZ:
FORTENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
UNTER
BEIBEHALTUNG
DER
GESETZLICHEN
REGELUNGEN
..........................................
322
2.
KAUFMAENNISCHER
ANSATZ
I:
VERTRAGSVOLUMEN..................
323
3.
KAUFMAENNISCHER
ANSATZ
II:
EINPREISUNG
VON
HAFTUNGSRISIKEN
..............................................................
325
4.
VERHANDLUNGSORIENTIERTER
ANSATZ
1:
ABLAUF
VON
VERTRAGSVERHANDLUNGEN/2-STUFEN-ANSATZ
......................
325
5.
VERHANDLUNGSORIENTIERTER
ANSATZ
2:
DAUER
VON
VERTRAGSVERHANDLUNGEN
..................................................
326
6.
VERBRAUCHERSCHUTZORIENTIERTER
ANSATZ
:
INFORMATIONSPFLICHTEN
....................................................
327
7.
OPTISCHER
ANSATZ:
DRUCKTECHNISCHE
HERVORHEBUNGEN
.
327
8.
STRUKTURELLER
ANSATZ:
AUSNAHME
FUER
KMU
....................
328
9.
GESCHAEFTSBEZOGENER
ANSATZ:
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
KEM
UND
NEBENTAETIGKEIT
..............................
328
10.
MARKTMACHTBEZOGENER
ANSATZ:
MARKTBEHERRSCHENDE
STELLUNG
..........................................................................
329
11.
PERSONELLER
ANSATZ:
JURISTISCHER
SACHVERSTAND
DER
VERHANDLUNGSTEILNEHMER
..........................................
330
12.
TRANSAKTIONSKOSTENBEZOGENER
ANSATZ:
TRANSAKTIONSKOSTEN-VERTRAGSWERT-RELATION
....................
331
13.
DOKUMENTARISCHER
ANSATZ:
BESTAETIGUNG
DES
AUSHANDELNS
............................................................
332
14.
GRENZUEBERSCHREITENDER
ANSATZ
......................................
333
15.
GESETZGEBERISCHE
ANSAETZE
..............................................
334
16.
ABLEHNENDER
ANSATZ:
KEINERLEI
AENDERUNGSBEDARF
....
334
III.
ZWISCHENFAZIT
........................................................................
336
.
AUSBLICK
......................................................................................
336
I.
VERGLEICH
DER
EUROPARECHTLICHEN
VORGABEN
MIT
DER
UMSETZUNG
IN
DEUTSCHLAND
.....................................
336
II.
ANSATZPUNKTE
NACH
DEM
ENTWURF
FUER
EIN
EUROPAEISCHES
KAUFRECHT
(GEK)/
COMMON
EUROPEAN
SALES
LAW
(CESL)
337
III.
DIGITALISIERUNG
UND
LEGALTECH..............................................
340
IV.
ZWISCHENFAZIT
........................................................................
343
§6.
DAS
HAFTUNGSREGIME
IN
AUSGEWAEHLTEN
RECHTSORDNUNGEN
..........
344
A.
GRUNDAETZE
DER
RECHTSVERGLEICHUNG
..............................................
344
B.
EINLEITUNG
.............................................
344
C.
AUSGEWAEHLTE
RECHTSORDNUNGEN
..................................................
345
I.
SCHWEIZER
RECHT
..................................................................
345
1.
EINFUEHRUNG
....................................................................
345
2.
GRENZEN
DER
VERTRAGSFREIHEIT
UND
RELEVANZ
DER
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
AGBS
UND
INDIVIDUALABREDE
............................................................
349
3.
DIE
ZULAESSIGKEIT
VON
HAFTUNGSAUSSCHLUESSEN
UND
-BEGRENZUNGEN
................................................................
351
(1)
GRUNDSAETZLICHE
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
VERTRAGLICHER
VEREINBARUNGEN
UND
GRUNDLEGENDE
HAFTUNGSPRINZIPIEN
..................................................
351
(2)
OFFENE
INHALTSKONTROLLE
IM
B2B-BEREICH
..............
360
(3)
VERDECKTE
INHALTSKONTROLLE
IM
B2B-BEREICH
(V.
A.
AUSLEGUNGS
UND
GELTUNGSKONTROLLE)
............
362
A.
ALLGEMEINE
AUSLEGUNGSKONTROLLE
....................
362
(I)
UNKLARHEITENREGEL
......................................
362
(II)
MANGELVORHERSEHBARKEIT
UND
ERHEBLICHE
VERTRAGSZWECKBEEINTRAECHTIGUNG
IM
KAUFRECHT
..............................................
363
(III)
ZUSICHERUNGEN
UND
FREIZEICHNUNGSKLAUSELN
IM
KAUFRECHT.
...
363
B.
GELTUNGSKONTROLLE BEI
GLOBALUEBEMAHME
VON
AGBS
................................................................
365
(I)
SUBJEKTIVE
UND
OBJEKTIVE
UNGEWOEHNLICHKEIT
......................................
365
(II)
HEILUNGSMOEGLICHKEIT
..................................
368
C.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
NATUR
DES
VERTRAGES
..........
370
(4)
RECHTSFOLGEN UNZULAESSIGER
KLAUSELN,
INSBES.
GELTUNGSERHALTENDE
REDUKTION
................................
371
4.
DIE
ABGRENZUNG
VON
AGBS
UND
INDIVIDUALVEREINBARUNG
BEI
FORMULARVERTRAEGEN
..........
372
5.
RECHTSPRECHUNGSANALYSE
................................................
375
(1)
AGBS,
ABGRENZUNG
ZUR
INDIVIDUALABREDE
UND
VERDECKTE
INHALTSKONTROLLE
......................................
375
(2)
ZULAESSIGKEIT
VON
HAFTUNGSKLAUSELN
........................
392
XI
6.
ZWISCHENFAZIT
UND EMPFEHLUNGEN
FUER
DIE
PRAXIS
........
417
7.
RECHTS
VERGLEICHUNG
.........................................................
419
8.
BEWERTUNG
DER
RECHTSLAGE
AUS
SICHT
DER
WIRTSCHAFT
..
.
424
9.
ZWISCHENFAZIT
................................................................
426
II.
US-AMERIKANISCHES
RECHT
....................................................
429
1.
EINFUEHRUNG
....................................................................
429
2.
GRENZEN
DER
VERTRAGSFREIHEIT
UND
RELEVANZ
DER
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
AGBS
UND
INDIVIDUALABREDE
............................................................
435
3.
DIE
ZULAESSIGKEIT
VON
HAFTUNGSAUSSCHLUESSEN
UND
-BEGRENZUNGEN
................................................................
436
(1)
GRUNDSAETZLICHE
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
VERTRAGLICHER
VEREINBARUNGEN
UND
GRUNDLEGENDE
HAFTUNGSPRINZIPIEN
..................................................
436
(2)
OFFENE
INHALTSKONTROLLE
IM
B2B-BEREICH
..............
442
A.
OFFENE
INHALTSKONTROLLE
AUF
DER
GRUNDLAGE
DES
MODELLGESETZES
§2-719
UCC,
INSBES.
FAILURE
OF
ESSENTIAL
PURPOSE
UND
UNCONSCIONABILITY
..............................................
442
B.
ZWISCHENFAZIT
....................................................
451
(3)
VERDECKTE
INHALTSKONTROLLE
IM
B2B-BEREICH
........
452
A.
UNKLARHEITENREGEL
(AMBIGUITY)
........................
452
B.
UNZULAESSIGKEIT
VON
EXCULPATORY
CLAUSES
HINSICHTLICH
DER
HAFTUNG
FUER
NEGLIGENCE
........
460
(I)
AUSGEWAEHLTE
ENTSCHEIDUNGEN
DES
U.
S.
SUPREME
COURTS
UND
VERSCHIEDENER
COURTS
OF
APPEAL
........................................
460
(II)
AUSGEWAEHLTE
ENTSCHEIDUNGEN
VON
EINZELNEN
STATE
COURTS
SOWIE
VON
GERICHTEN
UNTERHALB
DER
FEDERAL
COURT
OF
APPEALS
......................................................
471
(4)
OFFENE
INHALTSKONTROLLE
IM
B2B-BEREICH
IN
SPEZIALGESETZEN,
INSBES.
KNOCK-FOR-KNOCK-
THEORIE
NACH TEXANISCHEM
RECHT
............................
475
(I)
KNOCK-FOR-KNOCK-THEORIE
..........................
476
(II)
SONDERREGELUNGEN
UND
EINSCHRAENKUNGEN
IN
TEXAS
......................................................
479
(5)
RECHTSFOLGEN
UNZULAESSIGER
KLAUSELN,
INSBES.
GELTUNGSERHALTENDE
REDUKTION
................................
484
(6)
ZWISCHENFAZIT UND EMPFEHLUNGEN
FUER
DIE
PRAXIS
..
484
4.
RECHTSVERGLEICHUNG
........................................................
485
5.
BEWERTUNG
DER
RECHTSLAGE
AUS
SICHT
DER
WIRTSCHAFT
.
..
489
XII
6.
ZWISCHENFAZIT
................................................................
492
D.
ZWISCHENFAZIT
.............................................................................
492
§7.
FAZIT
AUS
RECHTSVERGLEICHENDER
SICHT
..............................................
494
§8.
EIGENER
ANSATZ:
VERSICHERUNGSLOESUNG
YYFOLGESCHAEDENPFLICHT-
VERSICHERUNG
.............................................................................
496
§9.
FAZIT
...........................................................
510
LITERATURVERZEICHNIS
..............................................................................
513
XIII
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ZUSAMMENFASSUNG
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.XV
§1.
EINLEITUNG
.
1
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PROBLEMATIK/ZIEL
DER
ARBEIT
.
1
B.
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
3
§2.
QUOD
EST
DEMONSTRANDUM:
STAND
DER
DEBATTE
UND
PRAKTISCHE
AUSWIRKUNGEN
.
6
A.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUM
STAND
DER
DEBATTE
.
6
B
.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
DEBATTE
AUF
DIE
WIRTSCHAFT
.
10
§3.
GRUNDLAGEN
DES
DEUTSCHEN
HAFTUNGSREGIMES
.
13
A.
SCHADENSARTEN
.
13
I.
DEFINITION
.
13
II.
NICHTVERMOEGENSSCHADEN
.
13
III.
VERMOEGENSSCHAEDEN,
INSBES.
FOLGESCHAEDEN
.
13
B.
DER
GRUNDSATZ
DER
TOTALREPARATION
NACH
BGB
UND
CISG
.
17
C.
DAS
PRINZIP
DER
VERSCHULDENSHAFTUNG.
20
D.
RECHTSHISTORISCHE
UEBERLEGUNGEN
ZUR
UNBESCHRAENKTEN
UND
BESCHRAENKBAREN
HAFTUNG
.
22
E.
BEWERTUNG
AUS
SICHT
DER
WIRTSCHAFT
.
23
F.
ZWISCHENFAZIT
.
26
§
4.
GESETZLICHE
HAFTUNGSAUSSCHLUESSE
UND
-BEGRENZUNGEN
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
.
27
A.
SCHRANKEN
DER
SCHADENSZURECHNUNG
.
27
B.
GESETZLICHE
HAFTUNGSBEGRENZUNGEN UND
-AUSSCHLUESSE
.
28
I.
GESETZLICHE
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG,
INSBES.
IM
BEREICH
DER
GEFAHRDUNGSHAFTUNG
.
28
II.
GESETZLICH
TOLERIERTE
VERTRAGLICHE
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
.
29
C.
ZWISCHENFAZIT
.
37
§
5.
VERTRAGLICHE
HAFTUNGSAUSSCHLUESSE
UND
-BEGRENZUNGEN
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
.
38
A.
EINSCHRAENKUNG
DES
BETRACHTUNGSGEGENSTANDES
.
38
B.
GRUNDBEGRIFFE
UND
-KONZEPTE
DER
VERTRAGLICHEN
BESCHRAENKBARKEIT
VON
HAFTUNG
.
41
C.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
BEGRUENDUNG
DER
AGB-KONTROLLE
.
42
I.
EINFUEHRUNG
.
42
II.
GESETZGEBERISCHE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
42
VII
III.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
NACH
HERRSCHENDER MEINUNG
IM
SCHRIFTTUM
.
45
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
UND
GRENZEN
DER
PRIVATAUTONOMIE
.
46
V
UNZUREICHENDE
ZIELERREICHUNG
DURCH
§§138,
242
BGB
.
48
VI.
RECHTSCHARAKTER VON
AGB
S
UND
DOGMATISCHE
BEGRUENDUNG
DER
AGB-KONTROLLE
.
49
1.
VERTRAGSTHEORETISCHER
ANSATZ:
INDIVIDUALASPEKTE
.
51
2.
RECHTSOEKONOMISCHER
ANSATZ:
MARKTASPEKTE
.
53
VII.
EIGENER
DOGMATISCHER
ANSATZ:
VERTRAGSPARITAETSKONZEPT.
.
54
D.
DIE
ZULAESSIGKEIT
VON
HAFTUNGSAUSSCHLUESSEN
UND
-BEGRENZUNGEN
IN
INDIVIDUAL
VEREINBARUNGEN
UND
VORFORMULIERTEN
AGBS
.
61
I.
EINSCHRAENKUNG
DER
BETRACHTUNGSTIEFE
.
61
II.
GRENZEN VERTRAGLICHER
HAFTUNGSAUSSCHLUESSE
UND
-BEGRENZUNGEN
IN
INDIVIDUALVEREINBARUNGEN
.
62
III.
GRENZEN
VERTRAGLICHER HAFTUNGSAUSSCHLUESSE
UND
-BEGRENZUNGEN
IN
VORFORMULIERTEN
AGBS
.
63
1.
GESETZLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
63
2.
MEINUNGSSTAND
DER
LITERATUR
.
72
3.
RECHTSPRECHUNGSANALYSE
ZUM
INHALT
DER
AGB-KONTROLLE
.
81
(1)
ALLGEMEINE
MASSSTAEBE
DER
RECHTSPRECHUNG
.
81
(2)
IM
EINZELFALL
ZULAESSIGE
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
IN
AGB
UND
DEREN
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
FAELLEN
116
(3)
ZWISCHENFAZIT
.
157
4.
ZWISCHENFAZIT
UND
EMPFEHLUNGEN
FUER
DIE
PRAXIS
.
163
IV
RECHTSFOLGEN,
INSBES.
EINBEZIEHUNG
UND
VERBOT
GELTUNGSERHALTENDER
REDUKTION
.
168
V.
ZWISCHENFAZIT
.
170
E.
DIE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
AGBS
UND
INDIVIDUALABREDE
IM
UNTERNEHMERISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
UND
DEREN
AUSWIRKUNG
AUF
HAFTUNGSBEGRENZUNGSMOEGLICHKEITEN
.
173
I.
EINFUEHRUNG
.
173
II.
ABGRENZUNG
IN
GESETZ
UND
RECHTSPRECHUNG
.
173
1.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
FUER
AGBS,
INSBES.
FEHLENDES
AUSHANDELN
.
173
(1)
VORFORMULIERT
.
173
(2)
FUER
EINE
VIELZAHL
VON
VERTRAEGEN
.
174
(3)
FORMUNABHAENGIG
.
175
(4)
DURCH
VERWENDER
GESTELLT
.
176
(5)
NICHT
GERN.
§305
ABS.
1
S.
3
YYIM
EINZELNEN
AUSGEHANDELT
"
.
183
VIII
2.
EINZELFRAGEN
.
187
(1)
BEWEISLAST
.
187
(2)
AUSWAHLALTEMATIVEN
.
188
(3)
LEERRAEUME/LUECKENTEXTE
.
188
(4)
NOTARVERTRAEGE
.
192
(5)
PAKETLOESUNGEN
.
195
(6)
AUFTRAGSWERTBEZOGENE
HAFTUNGSHOECHSTGRENZEN
SAMT
VERSICHERUNGSOFFERTEN/TARIFWAHL
.
196
3.
MEINUNGSSTAND
DER
LITERATUR
.
205
4.
RECHTSPRECHUNGSANALYSE
ZUM
MASSSTAB
DES
AUSHANDELNS
.
207
(1)
ANWENDUNG
DES
AGB-RECHTS
IM
GESCHAEFTLICHEN
VERKEHR
.
207
(2)
ERFORDERNIS
DES
AUSHANDELNS
.
208
A.
ALLGEMEINE
MASSSTAEBE
.
208
B.
ANERKANNTES
AUSHANDELN
BZW.
INDIVIDUALVEREINBARUNGEN
.
230
(I)
ABAENDERUNG
VON
KLAUSELN
.
230
(II)
FEHLENDE
ABAENDERUNG
VON
KLAUSELN
1:
UNABDINGBARKEIT
.
256
(III)
FEHLENDE
ABAENDERUNG
VON
KLAUSELN
2:
EROERTERUNG
UND
SACHGERECHTIGKEIT
DER
LOESUNG
.
261
(IV)
FEHLENDE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
IM
FALL
MISSBRAEUCHLICHER
VERWEIGERUNGSHALTUNG
.
278
(V)
ZWISCHENFAZIT
.
281
(3)
BERUECKSICHTIGUNG
VON
SITTEN
UND
GEBRAEUCHEN
DES
HANDELSVERKEHRS
I.
S.
V.
§
310
ABS.
1
S.
2
2.
HS
BGB
.
284
(4)
ZWISCHENFAZIT
UND
EMPFEHLUNGEN
FUER
DIE
PRAXIS
.
284
5.
ZWISCHENFAZIT
.
292
III.
NACH
DEM
DERZEITIGEN
RECHTSSTAND
DENKBARE
VERMEIDUNGSSTRATEGIEN.
294
1.
DOKUMENTATION
DER
VERHANDHMGSFUEHRUNG
UND
VERHANDLUNGSBEREITSCHAFT
.
294
2.
VERTRAGSMUSTER
DES
VERWENDUNGSGEGNERS
ALS
VERHANDLUNGSBASIS
.
297
3.
VERHANDLUNGSSTRATEGIEN,
INSBES.
HARVARD-KONZEPT.
.
.
297
4.
BESTAETIGUNG
DER
INDIVIDUALVEREINBARUNG
.
298
5.
PROVOKATION
DES
AUSHANDELNS
.
300
6.
LUECKE
BEI
ENTSCHEIDENDEN
VERTRAGSINHALTEN
.
300
7.
SCHIEDSABREDE
.
301
IX
8.
ANWENDUNG
DES
CISG
ALS
TEIL
DES
DEUTSCHEN
RECHTS.
.
308
9.
WAHL
EINER
FREMDEN
RECHTSORDNUNG
.
316
10.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
HAFTUNGSISOLIERUNG
.
317
11.
GESTALTUNG
VON
TATBESTANDS
UND
RECHTSFOLGENSEITE.
.
.
318
12.
ZWISCHENFAZIT
.
319
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
321
IM
SCHRIFTTUM
DISKUTIERTE
NEUE
DOGMATISCHE
ANSAETZE
UND
ABGRENZUNGSKRITERIEN
.
321
I.
EINFUEHRUNG
.
321
II.
ANSAETZE
.
322
1.
RECHTSFORTBILDENDER
ANSATZ:
FORTENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
UNTER
BEIBEHALTUNG
DER
GESETZLICHEN
REGELUNGEN
.
322
2.
KAUFMAENNISCHER
ANSATZ
I:
VERTRAGSVOLUMEN.
323
3.
KAUFMAENNISCHER
ANSATZ
II:
EINPREISUNG
VON
HAFTUNGSRISIKEN
.
325
4.
VERHANDLUNGSORIENTIERTER
ANSATZ
1:
ABLAUF
VON
VERTRAGSVERHANDLUNGEN/2-STUFEN-ANSATZ
.
325
5.
VERHANDLUNGSORIENTIERTER
ANSATZ
2:
DAUER
VON
VERTRAGSVERHANDLUNGEN
.
326
6.
VERBRAUCHERSCHUTZORIENTIERTER
ANSATZ
:
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
327
7.
OPTISCHER
ANSATZ:
DRUCKTECHNISCHE
HERVORHEBUNGEN
.
327
8.
STRUKTURELLER
ANSATZ:
AUSNAHME
FUER
KMU
.
328
9.
GESCHAEFTSBEZOGENER
ANSATZ:
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
KEM
UND
NEBENTAETIGKEIT
.
328
10.
MARKTMACHTBEZOGENER
ANSATZ:
MARKTBEHERRSCHENDE
STELLUNG
.
329
11.
PERSONELLER
ANSATZ:
JURISTISCHER
SACHVERSTAND
DER
VERHANDLUNGSTEILNEHMER
.
330
12.
TRANSAKTIONSKOSTENBEZOGENER
ANSATZ:
TRANSAKTIONSKOSTEN-VERTRAGSWERT-RELATION
.
331
13.
DOKUMENTARISCHER
ANSATZ:
BESTAETIGUNG
DES
AUSHANDELNS
.
332
14.
GRENZUEBERSCHREITENDER
ANSATZ
.
333
15.
GESETZGEBERISCHE
ANSAETZE
.
334
16.
ABLEHNENDER
ANSATZ:
KEINERLEI
AENDERUNGSBEDARF
.
334
III.
ZWISCHENFAZIT
.
336
.
AUSBLICK
.
336
I.
VERGLEICH
DER
EUROPARECHTLICHEN
VORGABEN
MIT
DER
UMSETZUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
336
II.
ANSATZPUNKTE
NACH
DEM
ENTWURF
FUER
EIN
EUROPAEISCHES
KAUFRECHT
(GEK)/
COMMON
EUROPEAN
SALES
LAW
(CESL)
337
III.
DIGITALISIERUNG
UND
LEGALTECH.
340
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
343
§6.
DAS
HAFTUNGSREGIME
IN
AUSGEWAEHLTEN
RECHTSORDNUNGEN
.
344
A.
GRUNDAETZE
DER
RECHTSVERGLEICHUNG
.
344
B.
EINLEITUNG
.
344
C.
AUSGEWAEHLTE
RECHTSORDNUNGEN
.
345
I.
SCHWEIZER
RECHT
.
345
1.
EINFUEHRUNG
.
345
2.
GRENZEN
DER
VERTRAGSFREIHEIT
UND
RELEVANZ
DER
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
AGBS
UND
INDIVIDUALABREDE
.
349
3.
DIE
ZULAESSIGKEIT
VON
HAFTUNGSAUSSCHLUESSEN
UND
-BEGRENZUNGEN
.
351
(1)
GRUNDSAETZLICHE
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
VERTRAGLICHER
VEREINBARUNGEN
UND
GRUNDLEGENDE
HAFTUNGSPRINZIPIEN
.
351
(2)
OFFENE
INHALTSKONTROLLE
IM
B2B-BEREICH
.
360
(3)
VERDECKTE
INHALTSKONTROLLE
IM
B2B-BEREICH
(V.
A.
AUSLEGUNGS
UND
GELTUNGSKONTROLLE)
.
362
A.
ALLGEMEINE
AUSLEGUNGSKONTROLLE
.
362
(I)
UNKLARHEITENREGEL
.
362
(II)
MANGELVORHERSEHBARKEIT
UND
ERHEBLICHE
VERTRAGSZWECKBEEINTRAECHTIGUNG
IM
KAUFRECHT
.
363
(III)
ZUSICHERUNGEN
UND
FREIZEICHNUNGSKLAUSELN
IM
KAUFRECHT.
.
363
B.
GELTUNGSKONTROLLE BEI
GLOBALUEBEMAHME
VON
AGBS
.
365
(I)
SUBJEKTIVE
UND
OBJEKTIVE
UNGEWOEHNLICHKEIT
.
365
(II)
HEILUNGSMOEGLICHKEIT
.
368
C.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
NATUR
DES
VERTRAGES
.
370
(4)
RECHTSFOLGEN UNZULAESSIGER
KLAUSELN,
INSBES.
GELTUNGSERHALTENDE
REDUKTION
.
371
4.
DIE
ABGRENZUNG
VON
AGBS
UND
INDIVIDUALVEREINBARUNG
BEI
FORMULARVERTRAEGEN
.
372
5.
RECHTSPRECHUNGSANALYSE
.
375
(1)
AGBS,
ABGRENZUNG
ZUR
INDIVIDUALABREDE
UND
VERDECKTE
INHALTSKONTROLLE
.
375
(2)
ZULAESSIGKEIT
VON
HAFTUNGSKLAUSELN
.
392
XI
6.
ZWISCHENFAZIT
UND EMPFEHLUNGEN
FUER
DIE
PRAXIS
.
417
7.
RECHTS
VERGLEICHUNG
.
419
8.
BEWERTUNG
DER
RECHTSLAGE
AUS
SICHT
DER
WIRTSCHAFT
.
.
424
9.
ZWISCHENFAZIT
.
426
II.
US-AMERIKANISCHES
RECHT
.
429
1.
EINFUEHRUNG
.
429
2.
GRENZEN
DER
VERTRAGSFREIHEIT
UND
RELEVANZ
DER
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
AGBS
UND
INDIVIDUALABREDE
.
435
3.
DIE
ZULAESSIGKEIT
VON
HAFTUNGSAUSSCHLUESSEN
UND
-BEGRENZUNGEN
.
436
(1)
GRUNDSAETZLICHE
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
VERTRAGLICHER
VEREINBARUNGEN
UND
GRUNDLEGENDE
HAFTUNGSPRINZIPIEN
.
436
(2)
OFFENE
INHALTSKONTROLLE
IM
B2B-BEREICH
.
442
A.
OFFENE
INHALTSKONTROLLE
AUF
DER
GRUNDLAGE
DES
MODELLGESETZES
§2-719
UCC,
INSBES.
FAILURE
OF
ESSENTIAL
PURPOSE
UND
UNCONSCIONABILITY
.
442
B.
ZWISCHENFAZIT
.
451
(3)
VERDECKTE
INHALTSKONTROLLE
IM
B2B-BEREICH
.
452
A.
UNKLARHEITENREGEL
(AMBIGUITY)
.
452
B.
UNZULAESSIGKEIT
VON
EXCULPATORY
CLAUSES
HINSICHTLICH
DER
HAFTUNG
FUER
NEGLIGENCE
.
460
(I)
AUSGEWAEHLTE
ENTSCHEIDUNGEN
DES
U.
S.
SUPREME
COURTS
UND
VERSCHIEDENER
COURTS
OF
APPEAL
.
460
(II)
AUSGEWAEHLTE
ENTSCHEIDUNGEN
VON
EINZELNEN
STATE
COURTS
SOWIE
VON
GERICHTEN
UNTERHALB
DER
FEDERAL
COURT
OF
APPEALS
.
471
(4)
OFFENE
INHALTSKONTROLLE
IM
B2B-BEREICH
IN
SPEZIALGESETZEN,
INSBES.
KNOCK-FOR-KNOCK-
THEORIE
NACH TEXANISCHEM
RECHT
.
475
(I)
KNOCK-FOR-KNOCK-THEORIE
.
476
(II)
SONDERREGELUNGEN
UND
EINSCHRAENKUNGEN
IN
TEXAS
.
479
(5)
RECHTSFOLGEN
UNZULAESSIGER
KLAUSELN,
INSBES.
GELTUNGSERHALTENDE
REDUKTION
.
484
(6)
ZWISCHENFAZIT UND EMPFEHLUNGEN
FUER
DIE
PRAXIS
.
484
4.
RECHTSVERGLEICHUNG
.
485
5.
BEWERTUNG
DER
RECHTSLAGE
AUS
SICHT
DER
WIRTSCHAFT
.
.
489
XII
6.
ZWISCHENFAZIT
.
492
D.
ZWISCHENFAZIT
.
492
§7.
FAZIT
AUS
RECHTSVERGLEICHENDER
SICHT
.
494
§8.
EIGENER
ANSATZ:
VERSICHERUNGSLOESUNG
YYFOLGESCHAEDENPFLICHT-
VERSICHERUNG
"
.
496
§9.
FAZIT
.
510
LITERATURVERZEICHNIS
.
513
XIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Grieger, Alexander 1979- |
author_GND | (DE-588)143031600 |
author_facet | Grieger, Alexander 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Grieger, Alexander 1979- |
author_variant | a g ag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047299487 |
classification_rvk | PD 3528 |
ctrlnum | (OCoLC)1256437287 (DE-599)DNB1232429481 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04240nam a2200997 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047299487</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230109 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210527s2021 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1232429481</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800517978</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 124.00 (DE), EUR 127.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8005-1797-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800517973</subfield><subfield code="9">3-8005-1797-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800517978</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1256437287</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1232429481</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3528</subfield><subfield code="0">(DE-625)135181:251</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grieger, Alexander</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143031600</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtliche Grenzen vertraglicher Haftungsausschlüsse und -begrenzungen in B2B-Exportverträgen</subfield><subfield code="c">Alexander Grieger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 532 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Betriebs-Berater Schriftenreihe. Wirtschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kautelarjurisprudenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163515-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeine Geschäftsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001276-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmerischer Geschäftsverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)7717733-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inhaltskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122217-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Export</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016020-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftungsbeschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022901-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Außenhandelskaufvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124587-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AGB-Kontrolle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">B2B-Bereich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LegalTech</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">betriebliches Risikomanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Exportverträge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertriebsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Allgemeine Geschäftsbedingungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Exportrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internationales Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Haftung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Haftungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Haftungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmerischer Geschäftsverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)7717733-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Export</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016020-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Allgemeine Geschäftsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001276-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Inhaltskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122217-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Kautelarjurisprudenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163515-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmerischer Geschäftsverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)7717733-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Allgemeine Geschäftsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001276-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Inhaltskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122217-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmerischer Geschäftsverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)7717733-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Außenhandelskaufvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124587-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="5"><subfield code="a">Haftungsbeschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022901-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="6"><subfield code="a">Inhaltskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122217-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032702668&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032702668</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland USA Schweiz |
id | DE-604.BV047299487 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:22:56Z |
indexdate | 2024-07-10T09:08:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800517978 3800517973 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032702668 |
oclc_num | 1256437287 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-M39 DE-703 DE-384 DE-12 DE-11 DE-M382 |
owner_facet | DE-29 DE-M39 DE-703 DE-384 DE-12 DE-11 DE-M382 |
physical | XVIII, 532 Seiten Diagramme 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe |
record_format | marc |
series2 | Betriebs-Berater Schriftenreihe. Wirtschaftsrecht |
spelling | Grieger, Alexander 1979- Verfasser (DE-588)143031600 aut Rechtliche Grenzen vertraglicher Haftungsausschlüsse und -begrenzungen in B2B-Exportverträgen Alexander Grieger Frankfurt am Main Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe [2021] © 2021 XVIII, 532 Seiten Diagramme 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Betriebs-Berater Schriftenreihe. Wirtschaftsrecht Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2021 Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd rswk-swf Kautelarjurisprudenz (DE-588)4163515-2 gnd rswk-swf Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd rswk-swf Unternehmerischer Geschäftsverkehr (DE-588)7717733-2 gnd rswk-swf Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd rswk-swf Export (DE-588)4016020-8 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Haftungsbeschränkung (DE-588)4022901-4 gnd rswk-swf Außenhandelskaufvertrag (DE-588)4124587-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf AGB-Kontrolle B2B-Bereich LegalTech betriebliches Risikomanagement Exportverträge Vertriebsrecht Vertragsrecht Allgemeine Geschäftsbedingungen Exportrecht Internationales Recht Haftung Haftungsrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmerischer Geschäftsverkehr (DE-588)7717733-2 s Export (DE-588)4016020-8 s Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 s Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 s Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 s Kautelarjurisprudenz (DE-588)4163515-2 s DE-604 Schweiz (DE-588)4053881-3 g USA (DE-588)4078704-7 g Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Außenhandelskaufvertrag (DE-588)4124587-8 s Haftungsbeschränkung (DE-588)4022901-4 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032702668&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grieger, Alexander 1979- Rechtliche Grenzen vertraglicher Haftungsausschlüsse und -begrenzungen in B2B-Exportverträgen Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Kautelarjurisprudenz (DE-588)4163515-2 gnd Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd Unternehmerischer Geschäftsverkehr (DE-588)7717733-2 gnd Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd Export (DE-588)4016020-8 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Haftungsbeschränkung (DE-588)4022901-4 gnd Außenhandelskaufvertrag (DE-588)4124587-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115710-2 (DE-588)4163515-2 (DE-588)4001276-1 (DE-588)7717733-2 (DE-588)4122217-9 (DE-588)4016020-8 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4022901-4 (DE-588)4124587-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtliche Grenzen vertraglicher Haftungsausschlüsse und -begrenzungen in B2B-Exportverträgen |
title_auth | Rechtliche Grenzen vertraglicher Haftungsausschlüsse und -begrenzungen in B2B-Exportverträgen |
title_exact_search | Rechtliche Grenzen vertraglicher Haftungsausschlüsse und -begrenzungen in B2B-Exportverträgen |
title_exact_search_txtP | Rechtliche Grenzen vertraglicher Haftungsausschlüsse und -begrenzungen in B2B-Exportverträgen |
title_full | Rechtliche Grenzen vertraglicher Haftungsausschlüsse und -begrenzungen in B2B-Exportverträgen Alexander Grieger |
title_fullStr | Rechtliche Grenzen vertraglicher Haftungsausschlüsse und -begrenzungen in B2B-Exportverträgen Alexander Grieger |
title_full_unstemmed | Rechtliche Grenzen vertraglicher Haftungsausschlüsse und -begrenzungen in B2B-Exportverträgen Alexander Grieger |
title_short | Rechtliche Grenzen vertraglicher Haftungsausschlüsse und -begrenzungen in B2B-Exportverträgen |
title_sort | rechtliche grenzen vertraglicher haftungsausschlusse und begrenzungen in b2b exportvertragen |
topic | Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Kautelarjurisprudenz (DE-588)4163515-2 gnd Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd Unternehmerischer Geschäftsverkehr (DE-588)7717733-2 gnd Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd Export (DE-588)4016020-8 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Haftungsbeschränkung (DE-588)4022901-4 gnd Außenhandelskaufvertrag (DE-588)4124587-8 gnd |
topic_facet | Rechtsprechung Kautelarjurisprudenz Allgemeine Geschäftsbedingungen Unternehmerischer Geschäftsverkehr Inhaltskontrolle Export Rechtsvergleich Haftungsbeschränkung Außenhandelskaufvertrag Deutschland USA Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032702668&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT griegeralexander rechtlichegrenzenvertraglicherhaftungsausschlusseundbegrenzungeninb2bexportvertragen |