Ausbilderschein nach AEVO: darauf kommt es in der Ausbildereignungsprüfung wirklich an!
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Haan-Gruiten
Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG
2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 160 Seiten Illustrationen, Diagramme 30 cm, 487 g |
ISBN: | 9783808581599 380858159X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047296687 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210825 | ||
007 | t | ||
008 | 210526s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N11 |2 dnb | ||
015 | |a 21,A19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1228881960 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783808581599 |c Broschur : EUR 19.90 (DE), EUR 19.00 (DE) |9 978-3-8085-8159-9 | ||
020 | |a 380858159X |9 3-8085-8159-X | ||
024 | 3 | |a 9783808581599 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 81599 |
035 | |a (OCoLC)1242045056 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1228881960 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-860 |a DE-1050 | ||
082 | 0 | |a 658.31243076 |2 23/ger | |
084 | |a QV 240 |0 (DE-625)142146: |2 rvk | ||
084 | |a DL 4200 |0 (DE-625)19680:761 |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 23sdnb | ||
084 | |a S |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Leisgen, Falk |e Verfasser |0 (DE-588)1234107937 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ausbilderschein nach AEVO |b darauf kommt es in der Ausbildereignungsprüfung wirklich an! |c Falk Leisgen, Nicole Geldmacher-Tahery, Ewald Geldmacher |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Haan-Gruiten |b Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG |c 2021 | |
300 | |a 160 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 30 cm, 487 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Ausbilder-Eignungsverordnung |0 (DE-588)7637530-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prüfungsvorbereitung |0 (DE-588)4115658-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliche Ausbildung |0 (DE-588)4006141-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausbilderprüfung |0 (DE-588)4138316-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Ausbildereignungsprüfung | ||
653 | |a Prüfungsvorbereitung | ||
653 | |a Weiterbildung | ||
653 | |a Weiterbildung | ||
653 | |a Ausbildereignung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4074111-4 |a Lehrmittel |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ausbilderprüfung |0 (DE-588)4138316-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |t Ausbilder-Eignungsverordnung |0 (DE-588)7637530-4 |D u |
689 | 0 | 2 | |a Prüfungsvorbereitung |0 (DE-588)4115658-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Betriebliche Ausbildung |0 (DE-588)4006141-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Geldmacher-Tahery, Nicole |e Verfasser |0 (DE-588)1234108100 |4 aut | |
700 | 1 | |a Geldmacher, Ewald |e Verfasser |0 (DE-588)123410802X |4 aut | |
710 | 2 | |a Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. |0 (DE-588)106429457X |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1228881960/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032699931&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032699931 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182473590964224 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
INS
LERNEN:
WIE
KANN
MAN
ERFOLGREICH
GEHIRNGERECHT
LERNEN?
................................
10
HANDLUNGSFELD
1:
AUSBILDUNGSVORAUSSETZUNGEN
PRUEFEN
UND
AUSBILDUNG
PLANEN
1.1
VORTEILE
UND
NUTZEN
BETRIEBLICHER
AUSBILDUNG
DARSTELLEN
UND
BEGRUENDEN
............................
16
1.1.1
ARGUMENTE
ZUM
NUTZEN
DER
AUSBILDUNG
[ERLAEUTERN]
......................................................................................
16
1.1.2
KOSTEN
DER
BERUFSAUSBILDUNG
[KENNEN]
............................................................................................................
17
1.1.3
DAS
BUNDESINSTITUT
FUER
BERUFSBILDUNG
(BIBB)
UND
SEINE
AUFGABEN
.................................................................
17
1.2
PLANUNGEN
UND
ENTSCHEIDUNGEN
ZUM
BETRIEBLICHEN
AUSBILDUNGSBEDARF
UNTER
DEN
BESTEHENDEN
RAHMENBEDINGUNGEN
.....................................................................
18
1.2.1
AUSBILDUNG
UND
PERSONALENTWICKLUNG
.............................................................................................................
18
1.2.1.1
PERSONALBEDARF
[BEACHTEN]
...............................................................................................................................
19
1.2.1.2
INSTRUMENTE
DER
PERSONALENTWICKLUNG
[UEBERBLICKEN]
.....................................................................................
20
1.2.1.3
AUSBILDUNGSORDNUNG
(AO)
[KENNEN]
................................................................................................................
21
1.2.2
ZUSAMMENHANG
VON
GRUNDGESETZ
UND
BERUFSAUSBILDUNG
[KENNEN]
..............................................................
24
1.2.3
BERUFSBILDUNGSGESETZ
(BBIG)
[UEBERBLICKEN]
.....................................................................................................
25
1.2.4
JUGENDARBEITSSCHUTZGESETZ
(JARBSCHG)
[UEBERBLICKEN]
....................................................................................
25
1.2.5
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ
(BETRVG),
PERSONALVERTRETUNGSGESETZE
(PERSVG)
[UEBERBLICKEN]
...........................
27
1.2.6
TARIFVERTRAGSGESETZ
(TVG)
[UEBERBLICKEN]
..........................................................................................................
27
1.2.7
BUNDESURLAUBSGESETZ
(BURIG)
[UEBERBLICKEN]
...................................................................................................
28
1.3
STRUKTUREN
DES
BERUFSBILDUNGSSYSTEMS
UND
SEINE
SCHNITTSTELLEN
............................................
29
1.3.1
BERUFSBILDUNGSSYSTEM
IN
DEUTSCHLAND
[ERLAEUTERN]
..........................................................................................
30
1.3.1.1
UEBERBLICK
UEBER
DAS
SCHUL-UND
BILDUNGSSYSTEM
[ERLAEUTERN]
............................................................................
30
1.3.1.2
DAS
DUALE
SYSTEM
DER
BERUFSAUSBILDUNG
IM
EINZELNEN
[ERLAEUTERN]
.................................................................
32
1.3.2
ENTSTEHUNG
VON
AUSBILDUNGSBERUFEN
IM
DUALEN
SYSTEM
[KENNEN]
................................................................
33
1.4
AUSBILDUNGSBERUFE
FUER
DEN
BETRIEB
AUSWAEHLEN
UND
BEGRUENDEN
.............................................
33
1.5
EIGNUNG
DES
BETRIEBS
FUER
DIE
AUSBILDUNG
IM
ANGESTREBTEN
AUSBILDUNGSBERUF
UND
MASSNAHMEN
AUSSERHALB
DER
AUSBILDUNGSSTAETTE
PRUEFEN
............................................................
35
1.5.1
DIE
EIGNUNG
DES
AUSBILDUNGSBETRIEBS
.............................................................................................................
35
1.5.1.1
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
AUSBILDUNGSSTAETTE
IM
EINZELNEN
[BEACHTEN]
...............................................................
37
1.5.1.2
LERNORTE
DER
BERUFLICHEN
AUSBILDUNG
[KENNEN]
...............................................................................................
37
1.5.2
PERSOENLICHE
UND
FACHLICHE
EIGNUNG
DES
AUSBILDENDEN
UND
AUSBILDERS
[KENNEN]
...........................................
37
1.5.2.1
WAS
MEINT
PERSOENLICHE
EIGNUNG
DER
AN
DER
AUSBILDUNG
MITWIRKENDEN?
........................................................
37
1.5.2.2
FACHLICHE
SOWIE
BERUFS-
UND
ARBEITSPAEDAGOGISCHE
EIGNUNG
DES
AUSBILDERS
[KENNEN]
1.5.3
ZUSTAENDIGE
STELLE
ZUR
UEBERWACHUNG
DER
EIGNUNG
[KENNEN]
...........................................................................
39
1.5.4
AUSBILDUNGSBERATUNG
[KENNEN]
.......................................................................................................................
39
1.6
MOEGLICHKEITEN
DES
EINSATZES
VON
AUF
DIE
BERUFSAUSBILDUNG
VORBEREITENDEN
MASSNAHMEN
EINSCHAETZEN
.........................................................................................................
40
1.6.1
BERUFSFINDUNG
.....................................................................................................................................................
40
1.6.2
INSTRUMENTE
FUER
JUGENDLICHE
MIT
BESONDEREM
FOERDERUNGSBEDARF
[KENNEN]
..................................................
41
1.7
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
ZU
HANDLUNGSFELD
1
...............................................................................
41
HANDLUNGSFELD
2:
AUSBILDUNG
VORBEREITEN
UND
BEI
DER
EINSTELLUNG
VON
AUSZUBILDENDEN
MITWIRKEN
2.1
AUF
GRUNDLAGE
EINER
AUSBILDUNGSORDNUNG
EINEN
BETRIEBLICHEN
AUSBILDUNGSPLAN
ERSTELLEN
....
46
2.1.1
ZIEL
UND
INHALT
DER
AUSBILDUNGSPLANUNG
.........................................................................................................
46
2.1.2
INSTRUMENTEBZW.
PLAENE
DER
AUSBILDUNGSPLANUNG
[EINSETZEN]
.......................................................................
48
2.1.3
EINFLUSSGROESSEN
AUF
DIE
AUSBILDUNGSPLANUNG
[BEACHTEN]
................................................................................
51
2.1.4
BEDEUTUNG
DER
SYSTEMATIK
DER
BERUFSBILDER
FUER
DIE
AUSBILDUNGSPLANUNG
[BEGRUENDEN]
................................
51
2.1.5
LERNORTE
DER
AUSBILDUNG
....................................................................................................................................
52
2.1.5.1
KLASSIFIKATION
DER
LERNORTE
[VERGLEICHEN]
.........................................................................................................
52
2.1.5.2
ARTEN
VON
LERNORTEN
[KENNEN]
..........................................................................................................................
52
2.1.5.3
EIGNUNG
DER
LERNORTE
FUER
DIE
AUSBILDUNG
UND
KRITERIEN
ZUR
EINSCHAETZUNG
DER
LERNORTE
(ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN)
[BEURTEILEN]
.................................................................................................
53
2.1.6
ABLAUF
DER
AUSBILDUNGSPLANUNG
[ERSTELLEN]
......................................................................................................
54
2.1.7
UMSETZUNG
VON
AUSBILDUNGSPLAENEN
[UEBERWACHEN]
...........................................................................................
54
2.2
MOEGLICHKEITEN
DER
MITWIRKUNG
UND
MITBESTIMMUNG
DER
BETRIEBLICHEN
INTERESSENVERTRETUNGEN
IN
DER
BERUFSBILDUNG
...............................................................
54
2.2.1
RECHTZEITIGE
UNTERRICHTUNG
BEZUEGLICH
DER
EINSTELLUNG
VON
AUSZUBILDENDEN
[BERUECKSICHTIGEN]
...................
55
2.2.2
RECHTE
HINSICHTLICH
DER
AUSWAHLKRITERIEN
ZUR
EINSTELLUNG
VON
AUSZUBILDENDEN
[KENNEN]
.............................
55
2.2.3
MITBESTIMMUNGSRECHTE
HINSICHTLICH
DER
AUSWAHL
DER
AN
DER
BERUFSAUSBILDUNG
BETEILIGTEN
BESCHAEFTIGTEN
[BERUECKSICHTIGEN]
.........................................................................................................................
55
2.2.4
ERSTELLUNG
DER
INFORMATIONSUNTERLAGEN
FUER
DIE
INNERBETRIEBLICHE
INTERESSENVERTRETUNG
UEBER
DIE
BEABSICHTIGTE
DURCHFUEHRUNG
DER
BERUFSAUSBILDUNG
[MITWIRKEN]
...............................................................
55
2.2.5
INFORMATIONS-
UND
BERATUNGSANSPRUCH
ZUM
STAND
BZW.
FORTSCHRITT
DER
BERUFSAUSBILDUNG
[KENNEN]
...........
55
2.2.6
BETEILIGUNGSRECHTE
HINSICHTLICH
DER
EINFUEHRUNG
UND
GESTALTUNG
VON
PERSONALFRAGEBOGEN
BZW.
BEURTEILUNGSGRUNDSAETZEN
[BERUECKSICHTIGEN]
.....................................................................................................
56
2.2.7
BESONDERE
RECHTE
DER
JUGEND-
UND
AUSZUBILDENDENVERTRETER
[KENNEN]
.......................................................
56
2.3
KOOPERATIONSBEDARF
ERMITTELN
UND
SICH
MIT
KOOPERATIONSPARTNERN
-
INSBESONDERE
DER
BERUFSSCHULE
-
ABSTIMMEN
................................................................
56
2.3.1
GEGENSTAENDE
DER
LERNORTKOOPERATION
[ERLAEUTERN]
............................................................................................
57
2.3.2
LERNORTKOOPERATION
SCHULE
UND
BETRIEB
SICHERSTELLEN
[SICHERSTELLEN]
.............................................................
57
2.3.3
UEBER-UND
AUSSERBETRIEBLICHE
AUSBILDUNG
[KENNEN]
.........................................................................................
57
2.3.4
FORMEN
DERVERBUNDAUSBILDUNG
[UNTERSCHEIDEN]
............................................................................................
58
2.4
KRITERIEN
UND
VERFAHREN
ZUR
AUSWAHL
VON
AUSZUBILDENDEN
AUCH
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
IHRER
VERSCHIEDENARTIGKEIT
..........................................................................................................
59
2.4.1
ANFORDERUNGEN
DER
ARBEITSWELT
[BERUECKSICHTIGEN]
...........................................................................................
60
2.4.2
AUSWAHLVERFAHREN
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
UNTERSCHIEDLICHER
VORAUSSETZUNGEN
[BEACHTEN]
........................
64
2.4.2.1
RECHTLICHER
RAHMEN
ZUR
BEWERBERAUSWAHL
UND
EINSTELLUNG
[BEACHTEN]
........................................................
64
2.4.2.2
VORGEHEN
BEI
DER
BEWERBERSUCHE
UND
-AUSWAHL
[AUSWAEHLEN]
........................................................................
65
2.5
BERUFSAUSBILDUNGSVERTRAG
VORBEREITEN
UND
DIE
EINTRAGUNG
DES
VERTRAGES
BEI
DER
ZUSTAENDIGEN
STELLE
VERANLASSEN
...................................................................................................
68
2.5.1
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
UND
INHALTE
DES
BERUFSAUSBILDUNGSVERTRAGES
[BEACHTEN]
.........................................
69
2.5.1.1
MINDESTINHALT
DES
AUSBILDUNGSVERTRAGES
UND
VORSCHRIFTEN
DES
JARBSCHG
[BEACHTEN]
....................................
69
2.5.1.2
EINTRAGUNG
UND
ANMELDUNG
[DURCHFUEHREN]
......................................................................................................
69
2.5.1.3
PFLICHTEN
DES
AUSBILDENDEN
UND
DES
AUSZUBILDENDEN
[KENNEN]
.....................................................................
71
2.5.2
BEENDIGUNG
DES
AUSBILDUNGSVERHAELTNISSES
[ERLAEUTERN]
.....................................................................................
73
2.6
MOEGLICHKEITEN
PRUEFEN,
OB
TEILE
DER
BERUFSAUSBILDUNG
IM AUSLAND
DURCHGEFUEHRT
WERDEN
KOENNEN
...........................................................................................................................
74
2.6.1
VORAUSSETZUNGEN
[KENNEN]
................................................................................................................................
74
2.6.2
FOERDERUNGSMOEGLICHKEITEN
[KENNEN]
..................................................................................................................
74
2.6.3
DOKUMENTATION
DER
AUSLANDSAUFENTHALTE
[KENNEN]
.........................................................................................
74
2.7
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
ZU
HANDLUNGSFELD
2
................................................................................
75
HANDLUNGSFELD
3:
AUSBILDUNG
DURCHFUEHREN
3.1
LERNFOERDERLICHE
BEDINGUNGEN
UND
EINE
MOTIVIERENDE
LERNKULTUR
SCHAFFEN,
RUECKMELDUNGEN
GEBEN
UND
EMPFANGEN
...............................................................................................................
80
3.1.1
RAHMENBEDINGUNGEN
DES
LERNENS
...................................................................................................................
80
3.1.1.1
GRUNDLAGEN
DER
LERNPSYCHOLOGIE
[KENNEN]
.....................................................................................................
80
3.1.1.2
AEUSSERE
LERNFOERDERLICHE
BEDINGUNGEN
[SICHERSTELLEN]
......................................................................................
86
3.1.1.3
PHYSIOLOGISCHE
BEDINGUNGEN
[BEACHTEN]
........................................................................................................
87
3.1.2
GRUNDLAGEN
DER
MOTIVATION
..............................................................................................................................
87
3.1.2.1
EIGEN-UND
FREMDMOTIVATION
[KENNEN]
............................................................................................................
88
3.1.2.2
AUSPRAEGUNGSFORMEN
DER
EIGEN-
UND
DER
FREMDMOTIVATION
[EINLEITEN]
.........................................................
88
3.1.3
FUEHRUNGSVERHALTEN
.............................................................................................................................................
88
6
3.1.3.1
FUEHRUNGSSTILE
[UNTERSCHEIDEN]
.........................................................................................................................
89
3.1.3.2
SITUATIVER
FUEHRUNGSSTIL
[EINSETZEN]
...................................................................................................................
90
3.1.4
RUECKMELDUNGEN
................................................................................................................................................
91
3.1.4.1
WAS
IST
FEEDBACK
UND
WIESO
WIRD
ES
EINGESETZT?
[KENNEN]
............................................................................
91
3.1.4.2
WELCHE
REGELN
SOLLTEN
BEIM
FEEDBACK
BEACHTET
WERDEN?
[EINSETZEN]
..........................................................
91
3.2
PROBEZEIT
ORGANISIEREN,
GESTALTEN
UND
BEWERTEN
......................................................................
94
3.2.1
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
PROBEZEIT
[KENNEN]
..............................................................................................
94
3.2.2
INHALTLICHE
UND
ORGANISATORISCHE
GESTALTUNG
DER
PROBEZEIT
[FESTLEGEN]
........................................................
95
3.2.3
DURCHFUEHRUNG
UND
ERGEBNIS
DER
PROBEZEIT
[BEWERTEN]
...................................................................................
96
3.2.4
KONSEQUENZEN
AUS
DER
BEWERTUNG
[UMSETZEN]
..............................................................................................
96
3.3
LERN-
UND
ARBEITSAUFGABEN ENTWICKELN
UND
GESTALTEN
.............................................................
97
3.3.1
LERNZIELE,
LERNINHALTE
UND
LERNBEREICHE
..........................................................................................................
97
3.3.1.1
LERNZIELE
[BEURTEILEN]
........................................................................................................................................
97
3.3.1.2
DIDAKTISCHE
PRINZIPIEN
UND
LERNZIELSTUFEN
[BEACHTEN]
...................................................................................
99
3.3.1.3
LERNBEREICHE
[KENNEN]
......................................................................................................................................
100
3.3.1.4
MASSNAHMEN
DER
LERNERFOLGSKONTROLLEN
[DURCHFUEHREN]
..................................................................................
101
3.3.2
BERUFLICHE
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.........................................................................................................................
102
3.3.2.1
WAS
IST
BERUFLICHE
HANDLUNGSFAEHIGKEIT?
[AUFBEREITEN]
.....................................................................................
102
3.3.2.2
AUSBILDUNGSAUFGABEN
[KONTROLLIEREN]
..............................................................................................................
107
3.4
AUSBILDUNGSMETHODEN
UND
-MEDIEN
ZIELGRUPPENGERECHT
AUSWAEHLEN
UND
SITUATIONSSPEZIFISCH
EINSETZEN
...................................................................................................
108
3.4.1
KENNTNISSE
UEBER
DEN/DIE
AUSZUBILDENDEN
[BERUECKSICHTIGEN]
.........................................................................
108
3.4.2
BILDUNG,
GROESSE
UND
ZUSAMMENSETZUNG
EINER
LERNGRUPPE
[FESTLEGEN]
.........................................................
109
3.4.3
METHODEN
[EINSETZEN]
.......................................................................................................................................
111
3.4.3.1
KURZVORTRAG/PRAESENTATION
.................................................................................................................................
111
3.4.3.2
MODELL
DER
VOLLSTAENDIGEN
HANDLUNGEN
............................................................................................................
112
3.4.3.3
LEHRGESPRAECH
.....................................................................................................................................................
113
3.4.3.4
DIE
4-STUFEN-METHODE
.......................................................................................................................................
116
3.4.3.5
LERNAUFTRAG
........................................................................................................................................................
118
3.4.3.6
PLANSPIEL
..............................................................................................................................................................
118
3.4.3.7
ROLLENSPIEL
..........................................................................................................................................................
119
3.4.3.8
EINZELARBEIT
-
PARTNERARBEIT
-
GRUPPENARBEIT
..................................................................................................
120
3.4.3.9
MODERATION
........................................................................................................................................................
120
3.4.3.10
PROJEKTMETHODE
.................................................................................................................................................
121
3.4.3.11
LEITTEXTMETHODE
................................................................................................................................................
122
3.4.4
MEDIEN
[EINSETZEN]
...........................................................................................................................................
123
3.5
AUSZUBILDENDE
BEI
LERNSCHWIERIGKEITEN
DURCH
INDIVIDUELLE
GESTALTUNG
DER
AUSBILDUNG
UND
LERNBERATUNG
UNTERSTUETZEN,
HILFE
EINSETZEN
UND
DIE
VERLAENGERUNG
DER
AUSBILDUNGSZEIT
PRUEFEN
.............................................................................................................
124
3.5.1
VERHALTENSAUFFAELLIGKEITEN
UND
LERNSCHWIERIGKEITEN
........................................................................................
124
3.5.1.1
AUFFAELLIGES
VERHALTEN
[ERKENNEN]
.....................................................................................................................
125
3.5.1.2
LERNSCHWIERIGKEITEN
[FESTSTELLEN]
....................................................................................................................
126
3.5.2
LERNBERATUNG
.....................................................................................................................................................
1
27
3.5.2.1
LERNVORAUSSETZUNGEN
[ERFASSEN]
........................................................................................................................
127
3.5.2.2
GEEIGNETE
FOERDERMASSNAHMEN
[EINLEITEN]
.......................................................................................................
128
3.6
ZUSATZQUALIFIKATIONEN
ALS
ZUSAETZLICHE
AUSBILDUNGSANGEBOTE,
VERKUERZUNG
DER
AUSBILDUNGSDAUER
UND
VORZEITIGE
ZULASSUNG
ZUR
ABSCHLUSSPRUEFUNG
..................................
129
3.6.1
ZUSATZQUALIFIKATIONEN
[VORSCHLAEGEN]
................................................................................................................
129
3.6.2
VERKUERZUNG
DER
AUSBILDUNGSZEIT UND
VORZEITIGE
ZULASSUNG
ZUR
ABSCHLUSSPRUEFUNG
[GESTALTEN/UNTERSTUETZEN]...
129
3.7
SOZIALE
UND
PERSOENLICHE
ENTWICKLUNG
VON
AUSZUBILDENDEN
FOERDERN,
PROBLEME
UND
KONFLIKTE
RECHTZEITIG
ERKENNEN
SOWIE
AUF
EINE
LOESUNG
HINWIRKEN
............................................................
130
3.7.1
SOZIALE
INSTANZ
BETRIEB
IM
RAHMEN
DER
SOZIALISATIONSINSTANZEN
[EINORDNEN]
..................................................
130
3.7.2
ASPEKTE
DER
PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG
[BERUECKSICHTIGEN]
...........................................................................
131
3.7.3
KONFLIKTBEARBEITUNG
..........................................................................................................................................
131
7
3.7.3.1
KONFLIKTE
[ERKENNEN]
...........................................................................................................................................
132
3.7.3.2
WIE
KOENNEN
SIE
EINEN
KONFLIKT
LOESEN?
[MITWIRKEN]
............................................................................................
133
3.8
LEISTUNGEN
FESTSTELLEN
UND
BEWERTEN,
LEISTUNGSBEURTEILUNGEN
AUSWERTEN,
BEURTEILUNGSGESPRAECHE
FUEHREN
UND
RUECKSCHLUESSE
FUER
DEN
WEITEREN
AUSBILDUNGSVERLAUF
ZIEHEN
.........................................................................................................
135
3.8.1
LERNERFOLGSKONTROLLEN
[DURCHFUEHREN]
................................................................................................................
135
3.8.1.1
WELCHE
MOEGLICHKEITEN
EINER
LERNERFOLGSKONTROLLE
KOENNEN
SIE
HABEN?
...........................................................
135
3.8.1.2
INTERNE
UND
EXTERNE
LERNERFOLGSKONTROLLEN,
BEWERTUNGSMASSSTAEBE
................................................................
135
3.8.2
BEURTEILUNGEN
VON
AUSZUBILDENDEN
..................................................................................................................
136
3.8.2.1
BEURTEILUNGSSYSTEM
[FESTLEGEN]
........................................................................................................................
136
3.8.2.2
BEURTEILUNG
DURCHFUEHREN
[DURCHFUEHREN]
...........................................................................................................
137
3.8.2.3
BEURTEILUNGSGESPRAECH
[DURCHFUEHREN]
................................................................................................................
138
3.9
INTERKULTURELLE
KOMPETENZEN
FOERDERN
[KENNEN
/
FOERDERN]
..........................................................
139
3.10
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
ZU
HANDLUNGSFELD
3
................................................................................
140
HANDLUNGSFELD
4:
AUSBILDUNG
ABSCHLIESSEN
4.1
AUSZUBILDENDE
AUF
DIE
ABSCHLUSS-
ODER
GESELLENPRUEFUNG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
PRUEFUNGSTERMINE
VORBEREITEN
UND
DIE
AUSBILDUNG
ZU
EINEM
ERFOLGREICHEN
ABSCHLUSS
FUEHREN
.........................................................................................................................
146
4.1.1
PRUEFUNGSANFORDERUNGEN
GEMAESS
DER
VERORDNUNG
DES
BERUFSBILDES
[KENNEN]
................................................
147
4.1.2
ZUSAMMENSETZUNG
UND
AUFGABEN
VON
PRUEFUNGSAUSSCHUESSEN
[KENNEN]
.......................................................
147
4.1.3
BESONDERHEITEN
EINER
PRUEFUNGSSITUATION
[VERMITTELN]
.....................................................................................
148
4.1.4
MASSNAHMEN
ZUR
SICHERUNG
DES
LERNERFOLGS
[GESTALTEN]
..................................................................................
148
4.1.5
BEREITSTELLEN
DER
ERFORDERLICHEN
PRUEFUNGSMITTEL
[SICHERSTELLEN]
......................................................................
148
4.1.6
VERLAENGERUNG
BEI
NICHT
BESTANDENER
PRUEFUNG
[GESTALTEN]
...............................................................................
148
4.2
ANMELDUNG
DER
AUSZUBILDENDEN
ZU
PRUEFUNGEN
BEI
DER
ZUSTAENDIGEN
STELLE
UND
DURCHFUEHRUNGSRELEVANTE
BESONDERHEITEN
......................................................................
149
4.2.1
ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ABSCHLUSSPRUEFUNG
[BEACHTEN]
................................................................
149
4.2.2
BEEINTRAECHTIGUNGEN
DES
AUSZUBILDENDEN
[BERUECKSICHTIGEN]
..........................................................................
150
4.2.3
BEDINGUNGEN
FUER
VORZEITIGE
ZULASSUNG
ZUR
ABSCHLUSSPRUEFUNG
[KENNEN]
.......................................................
150
4.2.4
BEDINGUNGEN ZUR
FREISTELLUNG
DES
AUSZUBILDENDEN
[BEACHTEN]
.....................................................................
150
4.2.5
WIEDERHOLUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
PRUEFUNG
[KENNEN]
......................................................................................
150
4.3
AN
DER
ERSTELLUNG
EINES
SCHRIFTLICHEN
ZEUGNISSES
AUF
GRUNDLAGE
VON
LEISTUNGSBEURTEILUNGEN
MITWIRKEN
................................................................................
151
4.3.1
GESETZLICHE
UND
BETRIEBLICHE
VORGABEN
[BEACHTEN]
.........................................................................................
151
4.3.2
INHALT
EINES
ZEUGNISSES
[KENNEN]
......................................................................................................................
151
4.3.3
BETRIEBLICHE
BEURTEILUNGEN
FUER
DAS
ZEUGNIS
[AUFBEREITEN]
...............................................................................
153
4.3.4
MOEGLICHKEITEN
DES
WIDERSPRUCHS
[KENNEN]
.......................................................................................................
153
4.3.5
WEITERBESCHAEFTIGUNG
..........................................................................................................................................
153
4.4
AUSZUBILDENDE
UEBER
BETRIEBLICHE
ENTWICKLUNGSWEGE
UND
BERUFLICHE
WEITERBILDUNGSMOEGLICHKEITEN
INFORMIEREN
UND
BERATEN
..........................................................
154
4.4.1
STELLENWERT
VON
WEITERBILDUNG
[ERLAEUTERN]
.........................................................................................................
154
4.5
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
ZU
HANDLUNGSFELD
4
.................................................................................
155
8
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
INS
LERNEN:
WIE
KANN
MAN
ERFOLGREICH
GEHIRNGERECHT
LERNEN?
.
10
HANDLUNGSFELD
1:
AUSBILDUNGSVORAUSSETZUNGEN
PRUEFEN
UND
AUSBILDUNG
PLANEN
1.1
VORTEILE
UND
NUTZEN
BETRIEBLICHER
AUSBILDUNG
DARSTELLEN
UND
BEGRUENDEN
.
16
1.1.1
ARGUMENTE
ZUM
NUTZEN
DER
AUSBILDUNG
[ERLAEUTERN]
.
16
1.1.2
KOSTEN
DER
BERUFSAUSBILDUNG
[KENNEN]
.
17
1.1.3
DAS
BUNDESINSTITUT
FUER
BERUFSBILDUNG
(BIBB)
UND
SEINE
AUFGABEN
.
17
1.2
PLANUNGEN
UND
ENTSCHEIDUNGEN
ZUM
BETRIEBLICHEN
AUSBILDUNGSBEDARF
UNTER
DEN
BESTEHENDEN
RAHMENBEDINGUNGEN
.
18
1.2.1
AUSBILDUNG
UND
PERSONALENTWICKLUNG
.
18
1.2.1.1
PERSONALBEDARF
[BEACHTEN]
.
19
1.2.1.2
INSTRUMENTE
DER
PERSONALENTWICKLUNG
[UEBERBLICKEN]
.
20
1.2.1.3
AUSBILDUNGSORDNUNG
(AO)
[KENNEN]
.
21
1.2.2
ZUSAMMENHANG
VON
GRUNDGESETZ
UND
BERUFSAUSBILDUNG
[KENNEN]
.
24
1.2.3
BERUFSBILDUNGSGESETZ
(BBIG)
[UEBERBLICKEN]
.
25
1.2.4
JUGENDARBEITSSCHUTZGESETZ
(JARBSCHG)
[UEBERBLICKEN]
.
25
1.2.5
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ
(BETRVG),
PERSONALVERTRETUNGSGESETZE
(PERSVG)
[UEBERBLICKEN]
.
27
1.2.6
TARIFVERTRAGSGESETZ
(TVG)
[UEBERBLICKEN]
.
27
1.2.7
BUNDESURLAUBSGESETZ
(BURIG)
[UEBERBLICKEN]
.
28
1.3
STRUKTUREN
DES
BERUFSBILDUNGSSYSTEMS
UND
SEINE
SCHNITTSTELLEN
.
29
1.3.1
BERUFSBILDUNGSSYSTEM
IN
DEUTSCHLAND
[ERLAEUTERN]
.
30
1.3.1.1
UEBERBLICK
UEBER
DAS
SCHUL-UND
BILDUNGSSYSTEM
[ERLAEUTERN]
.
30
1.3.1.2
DAS
DUALE
SYSTEM
DER
BERUFSAUSBILDUNG
IM
EINZELNEN
[ERLAEUTERN]
.
32
1.3.2
ENTSTEHUNG
VON
AUSBILDUNGSBERUFEN
IM
DUALEN
SYSTEM
[KENNEN]
.
33
1.4
AUSBILDUNGSBERUFE
FUER
DEN
BETRIEB
AUSWAEHLEN
UND
BEGRUENDEN
.
33
1.5
EIGNUNG
DES
BETRIEBS
FUER
DIE
AUSBILDUNG
IM
ANGESTREBTEN
AUSBILDUNGSBERUF
UND
MASSNAHMEN
AUSSERHALB
DER
AUSBILDUNGSSTAETTE
PRUEFEN
.
35
1.5.1
DIE
EIGNUNG
DES
AUSBILDUNGSBETRIEBS
.
35
1.5.1.1
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
AUSBILDUNGSSTAETTE
IM
EINZELNEN
[BEACHTEN]
.
37
1.5.1.2
LERNORTE
DER
BERUFLICHEN
AUSBILDUNG
[KENNEN]
.
37
1.5.2
PERSOENLICHE
UND
FACHLICHE
EIGNUNG
DES
AUSBILDENDEN
UND
AUSBILDERS
[KENNEN]
.
37
1.5.2.1
WAS
MEINT
PERSOENLICHE
EIGNUNG
DER
AN
DER
AUSBILDUNG
MITWIRKENDEN?
.
37
1.5.2.2
FACHLICHE
SOWIE
BERUFS-
UND
ARBEITSPAEDAGOGISCHE
EIGNUNG
DES
AUSBILDERS
[KENNEN]
1.5.3
ZUSTAENDIGE
STELLE
ZUR
UEBERWACHUNG
DER
EIGNUNG
[KENNEN]
.
39
1.5.4
AUSBILDUNGSBERATUNG
[KENNEN]
.
39
1.6
MOEGLICHKEITEN
DES
EINSATZES
VON
AUF
DIE
BERUFSAUSBILDUNG
VORBEREITENDEN
MASSNAHMEN
EINSCHAETZEN
.
40
1.6.1
BERUFSFINDUNG
.
40
1.6.2
INSTRUMENTE
FUER
JUGENDLICHE
MIT
BESONDEREM
FOERDERUNGSBEDARF
[KENNEN]
.
41
1.7
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
ZU
HANDLUNGSFELD
1
.
41
HANDLUNGSFELD
2:
AUSBILDUNG
VORBEREITEN
UND
BEI
DER
EINSTELLUNG
VON
AUSZUBILDENDEN
MITWIRKEN
2.1
AUF
GRUNDLAGE
EINER
AUSBILDUNGSORDNUNG
EINEN
BETRIEBLICHEN
AUSBILDUNGSPLAN
ERSTELLEN
.
46
2.1.1
ZIEL
UND
INHALT
DER
AUSBILDUNGSPLANUNG
.
46
2.1.2
INSTRUMENTEBZW.
PLAENE
DER
AUSBILDUNGSPLANUNG
[EINSETZEN]
.
48
2.1.3
EINFLUSSGROESSEN
AUF
DIE
AUSBILDUNGSPLANUNG
[BEACHTEN]
.
51
2.1.4
BEDEUTUNG
DER
SYSTEMATIK
DER
BERUFSBILDER
FUER
DIE
AUSBILDUNGSPLANUNG
[BEGRUENDEN]
.
51
2.1.5
LERNORTE
DER
AUSBILDUNG
.
52
2.1.5.1
KLASSIFIKATION
DER
LERNORTE
[VERGLEICHEN]
.
52
2.1.5.2
ARTEN
VON
LERNORTEN
[KENNEN]
.
52
2.1.5.3
EIGNUNG
DER
LERNORTE
FUER
DIE
AUSBILDUNG
UND
KRITERIEN
ZUR
EINSCHAETZUNG
DER
LERNORTE
(ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN)
[BEURTEILEN]
.
53
2.1.6
ABLAUF
DER
AUSBILDUNGSPLANUNG
[ERSTELLEN]
.
54
2.1.7
UMSETZUNG
VON
AUSBILDUNGSPLAENEN
[UEBERWACHEN]
.
54
2.2
MOEGLICHKEITEN
DER
MITWIRKUNG
UND
MITBESTIMMUNG
DER
BETRIEBLICHEN
INTERESSENVERTRETUNGEN
IN
DER
BERUFSBILDUNG
.
54
2.2.1
RECHTZEITIGE
UNTERRICHTUNG
BEZUEGLICH
DER
EINSTELLUNG
VON
AUSZUBILDENDEN
[BERUECKSICHTIGEN]
.
55
2.2.2
RECHTE
HINSICHTLICH
DER
AUSWAHLKRITERIEN
ZUR
EINSTELLUNG
VON
AUSZUBILDENDEN
[KENNEN]
.
55
2.2.3
MITBESTIMMUNGSRECHTE
HINSICHTLICH
DER
AUSWAHL
DER
AN
DER
BERUFSAUSBILDUNG
BETEILIGTEN
BESCHAEFTIGTEN
[BERUECKSICHTIGEN]
.
55
2.2.4
ERSTELLUNG
DER
INFORMATIONSUNTERLAGEN
FUER
DIE
INNERBETRIEBLICHE
INTERESSENVERTRETUNG
UEBER
DIE
BEABSICHTIGTE
DURCHFUEHRUNG
DER
BERUFSAUSBILDUNG
[MITWIRKEN]
.
55
2.2.5
INFORMATIONS-
UND
BERATUNGSANSPRUCH
ZUM
STAND
BZW.
FORTSCHRITT
DER
BERUFSAUSBILDUNG
[KENNEN]
.
55
2.2.6
BETEILIGUNGSRECHTE
HINSICHTLICH
DER
EINFUEHRUNG
UND
GESTALTUNG
VON
PERSONALFRAGEBOGEN
BZW.
BEURTEILUNGSGRUNDSAETZEN
[BERUECKSICHTIGEN]
.
56
2.2.7
BESONDERE
RECHTE
DER
JUGEND-
UND
AUSZUBILDENDENVERTRETER
[KENNEN]
.
56
2.3
KOOPERATIONSBEDARF
ERMITTELN
UND
SICH
MIT
KOOPERATIONSPARTNERN
-
INSBESONDERE
DER
BERUFSSCHULE
-
ABSTIMMEN
.
56
2.3.1
GEGENSTAENDE
DER
LERNORTKOOPERATION
[ERLAEUTERN]
.
57
2.3.2
LERNORTKOOPERATION
SCHULE
UND
BETRIEB
SICHERSTELLEN
[SICHERSTELLEN]
.
57
2.3.3
UEBER-UND
AUSSERBETRIEBLICHE
AUSBILDUNG
[KENNEN]
.
57
2.3.4
FORMEN
DERVERBUNDAUSBILDUNG
[UNTERSCHEIDEN]
.
58
2.4
KRITERIEN
UND
VERFAHREN
ZUR
AUSWAHL
VON
AUSZUBILDENDEN
AUCH
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
IHRER
VERSCHIEDENARTIGKEIT
.
59
2.4.1
ANFORDERUNGEN
DER
ARBEITSWELT
[BERUECKSICHTIGEN]
.
60
2.4.2
AUSWAHLVERFAHREN
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
UNTERSCHIEDLICHER
VORAUSSETZUNGEN
[BEACHTEN]
.
64
2.4.2.1
RECHTLICHER
RAHMEN
ZUR
BEWERBERAUSWAHL
UND
EINSTELLUNG
[BEACHTEN]
.
64
2.4.2.2
VORGEHEN
BEI
DER
BEWERBERSUCHE
UND
-AUSWAHL
[AUSWAEHLEN]
.
65
2.5
BERUFSAUSBILDUNGSVERTRAG
VORBEREITEN
UND
DIE
EINTRAGUNG
DES
VERTRAGES
BEI
DER
ZUSTAENDIGEN
STELLE
VERANLASSEN
.
68
2.5.1
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
UND
INHALTE
DES
BERUFSAUSBILDUNGSVERTRAGES
[BEACHTEN]
.
69
2.5.1.1
MINDESTINHALT
DES
AUSBILDUNGSVERTRAGES
UND
VORSCHRIFTEN
DES
JARBSCHG
[BEACHTEN]
.
69
2.5.1.2
EINTRAGUNG
UND
ANMELDUNG
[DURCHFUEHREN]
.
69
2.5.1.3
PFLICHTEN
DES
AUSBILDENDEN
UND
DES
AUSZUBILDENDEN
[KENNEN]
.
71
2.5.2
BEENDIGUNG
DES
AUSBILDUNGSVERHAELTNISSES
[ERLAEUTERN]
.
73
2.6
MOEGLICHKEITEN
PRUEFEN,
OB
TEILE
DER
BERUFSAUSBILDUNG
IM AUSLAND
DURCHGEFUEHRT
WERDEN
KOENNEN
.
74
2.6.1
VORAUSSETZUNGEN
[KENNEN]
.
74
2.6.2
FOERDERUNGSMOEGLICHKEITEN
[KENNEN]
.
74
2.6.3
DOKUMENTATION
DER
AUSLANDSAUFENTHALTE
[KENNEN]
.
74
2.7
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
ZU
HANDLUNGSFELD
2
.
75
HANDLUNGSFELD
3:
AUSBILDUNG
DURCHFUEHREN
3.1
LERNFOERDERLICHE
BEDINGUNGEN
UND
EINE
MOTIVIERENDE
LERNKULTUR
SCHAFFEN,
RUECKMELDUNGEN
GEBEN
UND
EMPFANGEN
.
80
3.1.1
RAHMENBEDINGUNGEN
DES
LERNENS
.
80
3.1.1.1
GRUNDLAGEN
DER
LERNPSYCHOLOGIE
[KENNEN]
.
80
3.1.1.2
AEUSSERE
LERNFOERDERLICHE
BEDINGUNGEN
[SICHERSTELLEN]
.
86
3.1.1.3
PHYSIOLOGISCHE
BEDINGUNGEN
[BEACHTEN]
.
87
3.1.2
GRUNDLAGEN
DER
MOTIVATION
.
87
3.1.2.1
EIGEN-UND
FREMDMOTIVATION
[KENNEN]
.
88
3.1.2.2
AUSPRAEGUNGSFORMEN
DER
EIGEN-
UND
DER
FREMDMOTIVATION
[EINLEITEN]
.
88
3.1.3
FUEHRUNGSVERHALTEN
.
88
6
3.1.3.1
FUEHRUNGSSTILE
[UNTERSCHEIDEN]
.
89
3.1.3.2
SITUATIVER
FUEHRUNGSSTIL
[EINSETZEN]
.
90
3.1.4
RUECKMELDUNGEN
.
91
3.1.4.1
WAS
IST
FEEDBACK
UND
WIESO
WIRD
ES
EINGESETZT?
[KENNEN]
.
91
3.1.4.2
WELCHE
REGELN
SOLLTEN
BEIM
FEEDBACK
BEACHTET
WERDEN?
[EINSETZEN]
.
91
3.2
PROBEZEIT
ORGANISIEREN,
GESTALTEN
UND
BEWERTEN
.
94
3.2.1
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
PROBEZEIT
[KENNEN]
.
94
3.2.2
INHALTLICHE
UND
ORGANISATORISCHE
GESTALTUNG
DER
PROBEZEIT
[FESTLEGEN]
.
95
3.2.3
DURCHFUEHRUNG
UND
ERGEBNIS
DER
PROBEZEIT
[BEWERTEN]
.
96
3.2.4
KONSEQUENZEN
AUS
DER
BEWERTUNG
[UMSETZEN]
.
96
3.3
LERN-
UND
ARBEITSAUFGABEN ENTWICKELN
UND
GESTALTEN
.
97
3.3.1
LERNZIELE,
LERNINHALTE
UND
LERNBEREICHE
.
97
3.3.1.1
LERNZIELE
[BEURTEILEN]
.
97
3.3.1.2
DIDAKTISCHE
PRINZIPIEN
UND
LERNZIELSTUFEN
[BEACHTEN]
.
99
3.3.1.3
LERNBEREICHE
[KENNEN]
.
100
3.3.1.4
MASSNAHMEN
DER
LERNERFOLGSKONTROLLEN
[DURCHFUEHREN]
.
101
3.3.2
BERUFLICHE
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.
102
3.3.2.1
WAS
IST
BERUFLICHE
HANDLUNGSFAEHIGKEIT?
[AUFBEREITEN]
.
102
3.3.2.2
AUSBILDUNGSAUFGABEN
[KONTROLLIEREN]
.
107
3.4
AUSBILDUNGSMETHODEN
UND
-MEDIEN
ZIELGRUPPENGERECHT
AUSWAEHLEN
UND
SITUATIONSSPEZIFISCH
EINSETZEN
.
108
3.4.1
KENNTNISSE
UEBER
DEN/DIE
AUSZUBILDENDEN
[BERUECKSICHTIGEN]
.
108
3.4.2
BILDUNG,
GROESSE
UND
ZUSAMMENSETZUNG
EINER
LERNGRUPPE
[FESTLEGEN]
.
109
3.4.3
METHODEN
[EINSETZEN]
.
111
3.4.3.1
KURZVORTRAG/PRAESENTATION
.
111
3.4.3.2
MODELL
DER
VOLLSTAENDIGEN
HANDLUNGEN
.
112
3.4.3.3
LEHRGESPRAECH
.
113
3.4.3.4
DIE
4-STUFEN-METHODE
.
116
3.4.3.5
LERNAUFTRAG
.
118
3.4.3.6
PLANSPIEL
.
118
3.4.3.7
ROLLENSPIEL
.
119
3.4.3.8
EINZELARBEIT
-
PARTNERARBEIT
-
GRUPPENARBEIT
.
120
3.4.3.9
MODERATION
.
120
3.4.3.10
PROJEKTMETHODE
.
121
3.4.3.11
LEITTEXTMETHODE
.
122
3.4.4
MEDIEN
[EINSETZEN]
.
123
3.5
AUSZUBILDENDE
BEI
LERNSCHWIERIGKEITEN
DURCH
INDIVIDUELLE
GESTALTUNG
DER
AUSBILDUNG
UND
LERNBERATUNG
UNTERSTUETZEN,
HILFE
EINSETZEN
UND
DIE
VERLAENGERUNG
DER
AUSBILDUNGSZEIT
PRUEFEN
.
124
3.5.1
VERHALTENSAUFFAELLIGKEITEN
UND
LERNSCHWIERIGKEITEN
.
124
3.5.1.1
AUFFAELLIGES
VERHALTEN
[ERKENNEN]
.
125
3.5.1.2
LERNSCHWIERIGKEITEN
[FESTSTELLEN]
.
126
3.5.2
LERNBERATUNG
.
1
27
3.5.2.1
LERNVORAUSSETZUNGEN
[ERFASSEN]
.
127
3.5.2.2
GEEIGNETE
FOERDERMASSNAHMEN
[EINLEITEN]
.
128
3.6
ZUSATZQUALIFIKATIONEN
ALS
ZUSAETZLICHE
AUSBILDUNGSANGEBOTE,
VERKUERZUNG
DER
AUSBILDUNGSDAUER
UND
VORZEITIGE
ZULASSUNG
ZUR
ABSCHLUSSPRUEFUNG
.
129
3.6.1
ZUSATZQUALIFIKATIONEN
[VORSCHLAEGEN]
.
129
3.6.2
VERKUERZUNG
DER
AUSBILDUNGSZEIT UND
VORZEITIGE
ZULASSUNG
ZUR
ABSCHLUSSPRUEFUNG
[GESTALTEN/UNTERSTUETZEN].
129
3.7
SOZIALE
UND
PERSOENLICHE
ENTWICKLUNG
VON
AUSZUBILDENDEN
FOERDERN,
PROBLEME
UND
KONFLIKTE
RECHTZEITIG
ERKENNEN
SOWIE
AUF
EINE
LOESUNG
HINWIRKEN
.
130
3.7.1
SOZIALE
INSTANZ
BETRIEB
IM
RAHMEN
DER
SOZIALISATIONSINSTANZEN
[EINORDNEN]
.
130
3.7.2
ASPEKTE
DER
PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG
[BERUECKSICHTIGEN]
.
131
3.7.3
KONFLIKTBEARBEITUNG
.
131
7
3.7.3.1
KONFLIKTE
[ERKENNEN]
.
132
3.7.3.2
WIE
KOENNEN
SIE
EINEN
KONFLIKT
LOESEN?
[MITWIRKEN]
.
133
3.8
LEISTUNGEN
FESTSTELLEN
UND
BEWERTEN,
LEISTUNGSBEURTEILUNGEN
AUSWERTEN,
BEURTEILUNGSGESPRAECHE
FUEHREN
UND
RUECKSCHLUESSE
FUER
DEN
WEITEREN
AUSBILDUNGSVERLAUF
ZIEHEN
.
135
3.8.1
LERNERFOLGSKONTROLLEN
[DURCHFUEHREN]
.
135
3.8.1.1
WELCHE
MOEGLICHKEITEN
EINER
LERNERFOLGSKONTROLLE
KOENNEN
SIE
HABEN?
.
135
3.8.1.2
INTERNE
UND
EXTERNE
LERNERFOLGSKONTROLLEN,
BEWERTUNGSMASSSTAEBE
.
135
3.8.2
BEURTEILUNGEN
VON
AUSZUBILDENDEN
.
136
3.8.2.1
BEURTEILUNGSSYSTEM
[FESTLEGEN]
.
136
3.8.2.2
BEURTEILUNG
DURCHFUEHREN
[DURCHFUEHREN]
.
137
3.8.2.3
BEURTEILUNGSGESPRAECH
[DURCHFUEHREN]
.
138
3.9
INTERKULTURELLE
KOMPETENZEN
FOERDERN
[KENNEN
/
FOERDERN]
.
139
3.10
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
ZU
HANDLUNGSFELD
3
.
140
HANDLUNGSFELD
4:
AUSBILDUNG
ABSCHLIESSEN
4.1
AUSZUBILDENDE
AUF
DIE
ABSCHLUSS-
ODER
GESELLENPRUEFUNG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
PRUEFUNGSTERMINE
VORBEREITEN
UND
DIE
AUSBILDUNG
ZU
EINEM
ERFOLGREICHEN
ABSCHLUSS
FUEHREN
.
146
4.1.1
PRUEFUNGSANFORDERUNGEN
GEMAESS
DER
VERORDNUNG
DES
BERUFSBILDES
[KENNEN]
.
147
4.1.2
ZUSAMMENSETZUNG
UND
AUFGABEN
VON
PRUEFUNGSAUSSCHUESSEN
[KENNEN]
.
147
4.1.3
BESONDERHEITEN
EINER
PRUEFUNGSSITUATION
[VERMITTELN]
.
148
4.1.4
MASSNAHMEN
ZUR
SICHERUNG
DES
LERNERFOLGS
[GESTALTEN]
.
148
4.1.5
BEREITSTELLEN
DER
ERFORDERLICHEN
PRUEFUNGSMITTEL
[SICHERSTELLEN]
.
148
4.1.6
VERLAENGERUNG
BEI
NICHT
BESTANDENER
PRUEFUNG
[GESTALTEN]
.
148
4.2
ANMELDUNG
DER
AUSZUBILDENDEN
ZU
PRUEFUNGEN
BEI
DER
ZUSTAENDIGEN
STELLE
UND
DURCHFUEHRUNGSRELEVANTE
BESONDERHEITEN
.
149
4.2.1
ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ABSCHLUSSPRUEFUNG
[BEACHTEN]
.
149
4.2.2
BEEINTRAECHTIGUNGEN
DES
AUSZUBILDENDEN
[BERUECKSICHTIGEN]
.
150
4.2.3
BEDINGUNGEN
FUER
VORZEITIGE
ZULASSUNG
ZUR
ABSCHLUSSPRUEFUNG
[KENNEN]
.
150
4.2.4
BEDINGUNGEN ZUR
FREISTELLUNG
DES
AUSZUBILDENDEN
[BEACHTEN]
.
150
4.2.5
WIEDERHOLUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
PRUEFUNG
[KENNEN]
.
150
4.3
AN
DER
ERSTELLUNG
EINES
SCHRIFTLICHEN
ZEUGNISSES
AUF
GRUNDLAGE
VON
LEISTUNGSBEURTEILUNGEN
MITWIRKEN
.
151
4.3.1
GESETZLICHE
UND
BETRIEBLICHE
VORGABEN
[BEACHTEN]
.
151
4.3.2
INHALT
EINES
ZEUGNISSES
[KENNEN]
.
151
4.3.3
BETRIEBLICHE
BEURTEILUNGEN
FUER
DAS
ZEUGNIS
[AUFBEREITEN]
.
153
4.3.4
MOEGLICHKEITEN
DES
WIDERSPRUCHS
[KENNEN]
.
153
4.3.5
WEITERBESCHAEFTIGUNG
.
153
4.4
AUSZUBILDENDE
UEBER
BETRIEBLICHE
ENTWICKLUNGSWEGE
UND
BERUFLICHE
WEITERBILDUNGSMOEGLICHKEITEN
INFORMIEREN
UND
BERATEN
.
154
4.4.1
STELLENWERT
VON
WEITERBILDUNG
[ERLAEUTERN]
.
154
4.5
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
ZU
HANDLUNGSFELD
4
.
155
8 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Leisgen, Falk Geldmacher-Tahery, Nicole Geldmacher, Ewald |
author_GND | (DE-588)1234107937 (DE-588)1234108100 (DE-588)123410802X |
author_facet | Leisgen, Falk Geldmacher-Tahery, Nicole Geldmacher, Ewald |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Leisgen, Falk |
author_variant | f l fl n g t ngt e g eg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047296687 |
classification_rvk | QV 240 DL 4200 |
ctrlnum | (OCoLC)1242045056 (DE-599)DNB1228881960 |
dewey-full | 658.31243076 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.31243076 |
dewey-search | 658.31243076 |
dewey-sort | 3658.31243076 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02789nam a2200649 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047296687</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210825 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210526s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N11</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,A19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1228881960</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783808581599</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 19.90 (DE), EUR 19.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8085-8159-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380858159X</subfield><subfield code="9">3-8085-8159-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783808581599</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 81599</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1242045056</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1228881960</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.31243076</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 240</subfield><subfield code="0">(DE-625)142146:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19680:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">S</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leisgen, Falk</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1234107937</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ausbilderschein nach AEVO</subfield><subfield code="b">darauf kommt es in der Ausbildereignungsprüfung wirklich an!</subfield><subfield code="c">Falk Leisgen, Nicole Geldmacher-Tahery, Ewald Geldmacher</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Haan-Gruiten</subfield><subfield code="b">Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">160 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">30 cm, 487 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Ausbilder-Eignungsverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7637530-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prüfungsvorbereitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115658-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliche Ausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006141-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausbilderprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138316-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausbildereignungsprüfung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prüfungsvorbereitung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Weiterbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Weiterbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausbildereignung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ausbilderprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138316-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Ausbilder-Eignungsverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7637530-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prüfungsvorbereitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115658-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Betriebliche Ausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006141-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geldmacher-Tahery, Nicole</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1234108100</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geldmacher, Ewald</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123410802X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co.</subfield><subfield code="0">(DE-588)106429457X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1228881960/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032699931&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032699931</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content |
genre_facet | Lehrmittel |
id | DE-604.BV047296687 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:22:08Z |
indexdate | 2024-07-10T09:08:07Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)106429457X |
isbn | 9783808581599 380858159X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032699931 |
oclc_num | 1242045056 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-1050 |
owner_facet | DE-860 DE-1050 |
physical | 160 Seiten Illustrationen, Diagramme 30 cm, 487 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG |
record_format | marc |
spelling | Leisgen, Falk Verfasser (DE-588)1234107937 aut Ausbilderschein nach AEVO darauf kommt es in der Ausbildereignungsprüfung wirklich an! Falk Leisgen, Nicole Geldmacher-Tahery, Ewald Geldmacher 1. Auflage Haan-Gruiten Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG 2021 160 Seiten Illustrationen, Diagramme 30 cm, 487 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutschland Ausbilder-Eignungsverordnung (DE-588)7637530-4 gnd rswk-swf Prüfungsvorbereitung (DE-588)4115658-4 gnd rswk-swf Betriebliche Ausbildung (DE-588)4006141-3 gnd rswk-swf Ausbilderprüfung (DE-588)4138316-3 gnd rswk-swf Ausbildereignungsprüfung Prüfungsvorbereitung Weiterbildung Ausbildereignung (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content Ausbilderprüfung (DE-588)4138316-3 s Deutschland Ausbilder-Eignungsverordnung (DE-588)7637530-4 u Prüfungsvorbereitung (DE-588)4115658-4 s Betriebliche Ausbildung (DE-588)4006141-3 s DE-604 Geldmacher-Tahery, Nicole Verfasser (DE-588)1234108100 aut Geldmacher, Ewald Verfasser (DE-588)123410802X aut Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. (DE-588)106429457X pbl B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1228881960/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032699931&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Leisgen, Falk Geldmacher-Tahery, Nicole Geldmacher, Ewald Ausbilderschein nach AEVO darauf kommt es in der Ausbildereignungsprüfung wirklich an! Deutschland Ausbilder-Eignungsverordnung (DE-588)7637530-4 gnd Prüfungsvorbereitung (DE-588)4115658-4 gnd Betriebliche Ausbildung (DE-588)4006141-3 gnd Ausbilderprüfung (DE-588)4138316-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)7637530-4 (DE-588)4115658-4 (DE-588)4006141-3 (DE-588)4138316-3 (DE-588)4074111-4 |
title | Ausbilderschein nach AEVO darauf kommt es in der Ausbildereignungsprüfung wirklich an! |
title_auth | Ausbilderschein nach AEVO darauf kommt es in der Ausbildereignungsprüfung wirklich an! |
title_exact_search | Ausbilderschein nach AEVO darauf kommt es in der Ausbildereignungsprüfung wirklich an! |
title_exact_search_txtP | Ausbilderschein nach AEVO darauf kommt es in der Ausbildereignungsprüfung wirklich an! |
title_full | Ausbilderschein nach AEVO darauf kommt es in der Ausbildereignungsprüfung wirklich an! Falk Leisgen, Nicole Geldmacher-Tahery, Ewald Geldmacher |
title_fullStr | Ausbilderschein nach AEVO darauf kommt es in der Ausbildereignungsprüfung wirklich an! Falk Leisgen, Nicole Geldmacher-Tahery, Ewald Geldmacher |
title_full_unstemmed | Ausbilderschein nach AEVO darauf kommt es in der Ausbildereignungsprüfung wirklich an! Falk Leisgen, Nicole Geldmacher-Tahery, Ewald Geldmacher |
title_short | Ausbilderschein nach AEVO |
title_sort | ausbilderschein nach aevo darauf kommt es in der ausbildereignungsprufung wirklich an |
title_sub | darauf kommt es in der Ausbildereignungsprüfung wirklich an! |
topic | Deutschland Ausbilder-Eignungsverordnung (DE-588)7637530-4 gnd Prüfungsvorbereitung (DE-588)4115658-4 gnd Betriebliche Ausbildung (DE-588)4006141-3 gnd Ausbilderprüfung (DE-588)4138316-3 gnd |
topic_facet | Deutschland Ausbilder-Eignungsverordnung Prüfungsvorbereitung Betriebliche Ausbildung Ausbilderprüfung Lehrmittel |
url | https://d-nb.info/1228881960/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032699931&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT leisgenfalk ausbilderscheinnachaevodaraufkommtesinderausbildereignungsprufungwirklichan AT geldmachertaherynicole ausbilderscheinnachaevodaraufkommtesinderausbildereignungsprufungwirklichan AT geldmacherewald ausbilderscheinnachaevodaraufkommtesinderausbildereignungsprufungwirklichan AT verlageuropalehrmittelnourneyvollmergmbhco ausbilderscheinnachaevodaraufkommtesinderausbildereignungsprufungwirklichan |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis