Manuel Joël (1826-1890): biografia kulturowa wrocławskiego rabina z kręgu Wissenschaft des Judentums = Im Strom der Wissenschaft des Judentums : Manuel Joël (1826-1890) - Kulturbiographie des Breslauer Rabbiners = Within the trend of Wissenschaft des Judentums : Manuel Joël (1826-1890-9 - a cultural biography of the rabbi of Breslau
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Lublin
Wydawnictwo Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej
2020
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Register // Personenregister Abstract |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite [309]-352 |
Beschreibung: | 362 Seiten Illustrationen |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047293200 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211027 | ||
007 | t | ||
008 | 210521s2020 a||| |||| 00||| pol d | ||
020 | |z 9788322794142 |9 978-83-227-9414-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1245233485 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047293200 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 |a DE-Re13 | ||
084 | |a OST |q DE-12 |2 fid | ||
100 | 1 | |a Rybińska, Agata |d ca. 20./21. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)1156415594 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Manuel Joël (1826-1890) |b biografia kulturowa wrocławskiego rabina z kręgu Wissenschaft des Judentums = Im Strom der Wissenschaft des Judentums : Manuel Joël (1826-1890) - Kulturbiographie des Breslauer Rabbiners = Within the trend of Wissenschaft des Judentums : Manuel Joël (1826-1890-9 - a cultural biography of the rabbi of Breslau |c Agata Rybińska |
246 | 1 | 1 | |a Im Strom der Wissenschaft des Judentums |
246 | 1 | 1 | |a Within the trend of Wissenschaft des Judentums |
264 | 1 | |a Lublin |b Wydawnictwo Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej |c 2020 | |
300 | |a 362 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite [309]-352 | ||
546 | |a Zusammenfassung in deutscher Sprache: Im Strom der Wissenschaft des Judentums. Manuel Joël (1826-1890) - Kulturbiographie des Breslauer Rabbiners | ||
546 | |a Zusammenfassung in englischer Sprache: Within the trend of Wissenschaft des Judentums. Manuel Joël (1826-1890-9 - a cultural biography of the rabbi of Breslau | ||
600 | 1 | 7 | |a Joël, Manuel / 1826-1890 |2 gnd |
600 | 1 | 7 | |a Joël, Manuel |d 1826-1890 |0 (DE-588)101495196 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Judentum |2 gnd | |
650 | 0 | 7 | |a Judaistik |0 (DE-588)4162796-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Joël, Manuel |d 1826-1890 |0 (DE-588)101495196 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Judaistik |0 (DE-588)4162796-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | |m V:DE-603;B:DE-30 |q application/pdf |u http://scans.hebis.de/HEBCGI/show.pl?47767025_toc.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032696506&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032696506&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Literaturverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032696506&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Register // Personenregister |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032696506&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20211027 | |
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 09034 |g 438 |
942 | 1 | 1 | |c 929 |e 22/bsb |f 09034 |g 438 |
942 | 1 | 1 | |c 909.04924 |e 22/bsb |f 09034 |g 438 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032696506 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088088076058624 |
---|---|
adam_text |
Spis treści Wstęp. Dlaczego Manuel Joël? . 9 Rozdział 1. Kontekst historyczny . 1.1. Uwarunkowania historyczne . 1.2. Korzenie, rodzina . 1.2.1. Matka - Liebke . 1.2.2. Siostra - Henriette . 1.2.3. Ojciec ֊ Chaim Heimann . 1.2.4. Brat - David (i bratowa Rebecka) . 1.2.5. Brat Hermann (i bratowa Mathilde) . 1.3. Podsumowanie . 27 27 31 35 37 38 57 71 78 Rozdział 2. Dzieciństwo i młodość Manuela Joëla (1826-1853) 2.1. W Międzychodzie i Skwierzynie (1826-1845) . 2.2. W Poznaniu (1845-1849). 2.3. W Berlinie i Halle (1849-1852). 2.4. Podsumowanie . 79 79 83 97 114 Rozdział 3. We Wrocławiu - pierwsze lata (1854-1863) 3.1. Żydowskie Seminarium Teologiczne we Wrocławiu 3.2. Praca w ŻST . 3.3. Pierwsze publikacje . 3.3.1. Recenzje . 3.3.2. Artykuły z zakresu (historii) filozofii religii . 3.4. Podsumowanie . 117 117 131 138 139 146 162 Rozdział 4. Rabin wrocławskiej gminy żydowskiej (1864-1890) 4.1. Następca Geigera - wyzwania . 4.2.Joël a reforma kultu . 4.3. Joël kaznodzieja . 4.3.1.
Mowy okolicznościowe . 4.Յ.1.1. Mowy patriotyczne . 4.Յ.1.2. Mowy upamiętniające zmarłych . 4.Յ.1.Յ. Inne mowy okolicznościowe . 4.3.2. Zbiory kazań 4.Յ.2.1. Festpredigten - kazania świąteczne . 165 167 170 183 190 191 193 201 203 203
Spis treści 8 4.3.2.2. Predigten aus dem Nachlas von Dr. M.Joël spuścizna . 4.4. Nauczyciel i naukowiec . 4.5. Publicysta - obrońca judaizmu . 4.6. Działalność charytatywna . 4.7. Podsumowanie . 209 212 221 225 228 Rozdział 5.0 Manuelu Joëlu ijego rodzinie - dokumenty i wspomnienia 5.1. Gedenkblätter - księga pamiątkowa . 5.2. Gedächtnisreden - inne mowy upamiętniające . 5.3. Publicystyka . 5.3.1. Nekrologi i artykuły .,. 5.3.2. Inne artykuły upamiętniające . 5.4. Wspomnienia 5.4.1. Wrocławianki o Joëlu . 5.4.2. Inne wspomnienia . 5.5. Rodzina Manuela Joëla . 5.5.1. Żona Flora. 5.5.2. Bertha. 5.5.3. Anna 5.5.4.Julia . 5.5.5. Carl . 5.5.6. Manuel Joël (wnuk) 5.5.7. Dalsi krewni (Karl i Hedwig Joël) . 5.6. Podsumowanie 231 234 247 250 250 257 258 258 263 265 265 272 275 275 277 279 282 289 Zakończenie . 291 Aneksy . Aneks 1. Życiorys Manuela Joëla (1854) . Aneks 2. Biogram Manuela Joëla
. Aneks 3. Drzewo genealogiczne . 295 297 300 Wykaz ilustracji . 303 Wykaz skrótów . 307 Bibliografia . 309 Indeks osobowy . 353 Summary . 359 Zusammenfassung . . 361 ЗОЇ
Bibliografia Źródła Archiwalne: ABMWr Archiwum Budowlane miasta Wrocławia, oddział Muzeum Archi tektury we Wrocławiu, sygn, Mat-AB-70581. AHUB Archiv Humboldt-Universität zu Berlin, Universität zu Berlin, Acta betr, Abgangszeugnisse vom 21. August bis 31.0ctober 1852, sygn, 324a, ANLI Archives of The National Library of Israel: The Pritzker Family National Photography Collection, Abraham Schwadron Collection, sygn. Schwad 02 10 09. APB Akta metrykalne żydowskiej gminy wyznaniowej w Nakle, pow, Wyrzysk (1823-1889), Akta małżeństw 1848-1874, sygn. 19. APB/I, Akta miasta Inowrocławia, sygn. 2203, 3908. APKal Sąd Powiatowy w Krotoszynie, sygn. 796. APP Gimnazjum im. Fryderyka Wilhelma w Poznaniu, sygn. 1284/28,29,41,46. APSz Archiwum Państwowe w Szczecinie, Kartoteka członków lóż masoń skich wytworzona w Głównym Urzędzie Bezpieczeństwa Rzeszy, nr 1467, sygn. 404, 1146, 1641, 1642, 16378,1892, 1894. APWr USC, Wrocław II, sygn. 3/116. APWr/JG Akta Miasta Jelenia Góra, sygn. 7809.
310 Manuel Joël (1826—1890). Biografia kulturowa wrocławskiego rabina AUWr Acta betreffend die Doktor-Promotionen, 1919/20; sygn. F 239; Allgemeines Studenten Register Iuristische Fakultät Abgegange ne Studenten, 1878; sygn. P 252, P 255; Allgemeines StudentenRegister Philosophische Fakultät Abgegangene Studenten, 1919/20, sygn. F 475, F 525; Personal-Verzeichnis der Schlesischen Friedrich Wilhelms-Universität zu Breslau, sygn. S 80, 81,82, 83, 83a, 84, 85, 86, 88. AŻIH Archiwum Żydowskiego Instytutu Historycznego im. Emanuela Ringeíbluma w Warszawie, Gmina Żydowska we Wrocławiu, sygn. 105/101; 160; 162; 171; 513; 516; 765a; 775b; 787b; 800a; 814d; 820c; 821d; 920; 926; 1238. LBIA, NY Memorien, sygn. AR 371; AR 384; AR 1351; AR 25011; AR 25303; AR 25439; AR 25595; AR 3945; ME 23; ME 377; ME 595; ME 902; MS 122; MS 3011. MŻIH Muzeum Żydowskiego Instytutu Historycznego im. Emanuela Ringelbluma w Warszawie, sygn. B443/19/59a; B443/19/2c; B443/40/23; B443/56/3. UAHW Universitätsarchiv der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Phil. Fak. II, Nr 79, Bl. 81 (Rep. 21, որ 501) Czasopisma: „Adressbuch der Haupt- und Residenzstadt Breslau” „Adressbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien für das Jahr 1880: zusammenge stellt nach amtlichen Quellen”, Jahrgang 3, Hirschberg [1880]. „Adressbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien für das Jahr 1881: zusammengestellt nach amtlichen Quellen”, Jahrgang 4, Hirschberg [1881]. „Adressbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien für das Jahr 1883: zusammengestellt nach amtlichen Quellen", Jahrgang 6, Hirschberg [1883]. „Adressbuch der Stadt
Hirschberg in Schlesien für das Jahr 1884: zusammenge stellt nach amtlichen Quellen", Jahrgang 7, Hirschberg [1884]. „Adressbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz” „Adress- und Geschäfts-Handbuch der Haupt- und Residenz-Stadt Breslau." „Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenz-Stadt Breslau .”
Bibliografia 311 „Allgemeine Zeitung des Judenthums. Ein unpathetisches Organ für alles jüdische Interesse in Betreff von Politik, Religion, Literatur, Geschichte, Sprachkunde und Belletristik" [AZJ]. „Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen." „Der Bote aus dem Riesen-Gebirge” „Breslauer Adressbuch" „Breslauer Jüdisches Gemeindeblatt, Amtliches Blatt der Synagogengemeinde zu Breslau” [BJG] „Chidusz. Magazyn Żydowski” „Časopis Matice moravské" „Daat. Journal ofJewish Philosophy and Kabbalah” „Der Israelit. Ein Centralorgan für das orthodoxe Judenthum” [„Der Israelit"] „Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft” „Der GeschichtsbegrifF’ „H-Net Reviews in the Humanities Social Sciences” „Hebrew Union College Annual" „Herold des Glaubens. Fortsetzung der Aschaffenburger Katholischen Kirchen-Zeitung” „Hybris. Internetowy Magazyn Filozoficzny" „Inowrocławianin" „Israelitisches Wochenblatt für die Schweiz“ „Jahrbuch der Jüdisch-Literarischen Gesellschaft“ [JJLG] „Jahresbericht des Jüdisch-Theologisches Seminar zu Breslau” ĮJJTS] „Jeschurun“ „Journal for Jewish Studies” „Jüdisch-Liberale Zeitung” [JLZ] „Jüdische Familien-Forschung. Mitteilungen der Gesellschaft für jüdische Familien-Forschung” „Jüdische Presszentralle“ „Kuryer Jeleniogórski” „Kwartalnik Historii Żydów” „Leo Ваеск Institute Year Book” [LBIYB]. „Menorah” „Miasteczko Poznań. Pismo Społeczno-Kulturalne” „Mitteilungsblatt des Landesverbandes der israelitischen Religionsgemeinde Hessens” „Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums” [MGWJ]
312 Manuel Joël (1826—1890). Biografia kulturowa wrocławskiego rabina „Der Morgen” „Nadwarciański Rocznik Historyczno-Archiwalny” „Neue National-Zeitung” „Nowiny Inowrocławskie" „Nürnberg-Fürther Israelitischen Gemeindeblatt“ „Ost und West. Illustrierte Monatsschrift für das gesamte Judentum" [„Ost und West“] „PaRDeS. Zeitschrift der Vereinigung für jüdische Studien e.V. Journal of the German Association for Jewish Studies" „Piast. Dodatek niedzielny oświatowo-społeczny do Dziennika Kujawskiego” „Polish Sociological Review" „Rocznik Antropologii Historii” „Rocznik Jeleniogórski” „Sobótka. Śląski Kwartalnik Historyczny” „Sonderdruck aus Zeitschrift für Ostforschung - Länder und Völker im östlichen Mitteleuropa” „Sonntagsblatt” „Studia Religiologica. Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Jagiellońskiego” „Studia z Historii Filozofii” „Tygodnik Kępiński” “Yediot shel Irgun Ole Breslau be-Yisrael. Mitteilungen des Verbandes Ehemaliger Breslauer in Israel“ [„Mitteilungen.“] „Zbliżenia Polska-Niemcy. Pismo Uniwersytetu Wrocławskiego i Uniwersytetu Opolskiego” „Zeszyty Swarzędzkie. Rocznik Regionalny” „Zeitschrift der Historischen Gesellschaft für die Provinz Posen" „Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland" „Zeitschrift für die Wissenschaft des Judenthums" „Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte” „Ziemia Kujawska” Dzieła Manuela Joëla: 1853: Aristotelis de voluptate sententia, Diss. Halle. 1. 1855: Rabbi Meir. Eine biographische Skizze, MGWJ r. 4, nr 3, s. 88-101; nr 4, 125-132.
Bibliografia 313 2. 1855: Bilder aus der heiligen Schrift alten Testamentes von Julius Schnorr v. Karois feld, Leipzig 1855 [Rezensionen und Anzeigen), MGWJ r. 4, nr 3, s. 115-118, 125-132. 3. 1856: Rabbi Simon benjochai. Ein Lebensbild, MGWJ r. 5, nr 10, s. 365-376, nr 11, s. 401-407. 4. 1857: Der Lehrbegriff der Synagoge als exacte Wissenschaft Von Dr. S. L. Steinheim, Leipzig 1856 [Rezensionen und Anzeigen], MGWJ r, 6, nr 1, s. 37-40; nr 2, s. 73-79. 5. 1857: Die hervorragendsten Vertreter der Akiba’schen Schule. Biographische Skizzen, MGWJ r. 6, nr 3, s. 81-90; nr 4, s. 125-134, 6. 1857: Ibn-Gebirol’s (Avicebrons) Bedeutung für die Geschichte der Philosophie, MGWJ r, 6, nr 10, s. 386-392; nr 11, s. 420-431; r. 7, nr 2, s. 59-72; [prze druk, w:] Beiträge zur Geschichte der Philosophie, Breslau 1863, s. 1-83. 7. 1859: Ein weiterer Beitrag zur Auffassung des Mekor Chajim von Gebirol, MGWJ r, 8, nr 1, s. 24-32. 8. 1859: Über das die Schätzung religionsphilosophischer Systeme beeinträchtigende Vorurtheil, daß die wahre Philosophie voraussetzungslos verfahre, MGWJ r. 8, nr 4, s. 125-135. 9. 1859: Die Religionsphilosophie des Mosse ben Maimon (Maimonides), JJTS, s. 1-49; [przedruk, w:] Beiträge zur Geschichte der Philosophie, Band 1., Breslau 1876, s. 1-51. 10. 1860: Mélanges de philosophiejuive et arabe par S. Munk, Paris 1859 [Rezensionen und Anzeigen], r. 9, nr 1, s. 35—40. 11. 1860: Etwas über den Einfluß derjüdischen Philosophie auf die christliche Scholastik, MGWJ r. 9, nr 6, s. 205-217, 12. 1860: Notizen zu R. Lewi ben Gerson (Gersonides), MGWJ, r. 9, nr 6, 223-226.
13. 1861: Lewi ben Gerson (Gersonides) als Religionsphilosoph, MGWJ, r. 10, nr 2, s. 41-60; nr 3, s. 92-111; nr 4, s. 137-145; nr 8, s. 297-312; nr 9,333-344; 1862, r. 11, nr 1, s. 20-31; 1862, r. 11, nr 1, s, 20-31; nr 2, s. 65-75; nr 3, s. 101-114. 14. 1861: Fest-Vortrag am Krönungstage Sr. Majestät des Königs Wilhelm I. gehalten in der Synagoge des jüdisch-theologischen Seminars zu Breslau am 18. Oktober 1861, Breslau. 15. 1861: Ueber den wissenschaftlichen Einfluss des Judentums auf die nichtjüdische Welt. Vortrag aus dem Jahre 1861, [w:] Beiträge zur Geschichte der Philosophie, Breslau, s. 1-54, 16. 1862: Le guide des égarés, traité de theologie et de philosophie par Moïse ben Maimoun dir Maimonide., S. Munk, Paris 1861 [Rezensionen und Anzeigen], MGWJ, r. 11, որ 1, s. 31-37.
314 Manuel Joë1 (1826—1890). Biografia kulturowa wrocławskiego rakina 17. 1862: Leibnitz, la philosophie juive et la cabale par A. Foucher de Careil., Paris 1861 [Rezensionen und Anzeigen], MGWJ r. 11, որ 6, s. 228-232. 18. 1862: Lewi ben Gerson (Gersonides) als Religionsphilosoph. Ein Beitrag zur Geschiehre der Philosophie und der philosophischen Exegese des Mittelalters, Breslau; [w:] Beitrage zur Geschichte der Philosophie , Breslau, s, I-II, 1-105. 19. 1862: Saisset über die Philosophie der Juden, MGWJ r. 11, nr 5, s. 204-205. 20. 1862: Über den wissenschaftlichen Einfluss des Judenthums auf die nichtjüdische Welt. Vortrag aus dem Jahre 1861, [w:] tenże, Beitrage zur Geschichte der Philo sophie, Breslau, s. 3-11. 21. 1862: Ueber Philo, den hervorragendsten Vertreter der jüdisch-alexandrischen Geistesrichtung (Zwei Vortage aus dem Jahre 1862), [w:j Beitrage zur Geschichte der Philosophie, Breslau, s. 11-33. 22.1863: Über einige geschichtliche Beziehungen des Phiionischen Systems, MGWJ r. 12, nr 1, s. 19-31. 23. 1863: Verhältnis Albert des Grossen zu Moses Maimonides, „Jahresbericht des jüdisch-theologisches Seminars Fraenckelscher Stiftung“, JJTS s. 1-27; [prze druk w: Beiträge zur Geschichte der Philosophie, Breslau 1876, s. 1-48 ]. 24. 1864: Rede an der Bahre des hingeschiedenen Rabbiners und Predigers Michael Sachs, Rede an der Bahre des Moritz Veit, Breslau, s. 1—8, 9—15. 25. 1864: Worte gesprochen an der Bahre Meyerbeers, Breslau. 26. 1864: Zur Öffentlichen Prüfung in der jüdischen Religions-Unterrichts-Anstalt am 20. März Vormittags von 9—12 Uhr im König von
Ungarn laden ehrerbietigst ein Dr. M.Joel und Dr. M. A. Levy, die Leiter der Anstalt, Breslau. 27. 1866: Don Chasdai Creskas religionsphilosophische Lehren in ihrem geschichtlichen Einflüsse, Breslau 1866, [w:] Beitrage zur Geschichte der Philosophie, Zweiter Band, Don Chasdai Crescas. Spinoza, Abhandlungen und Vorträge (Philo, Saadias, Mendelssohn), Breslau 1876, s. 1-89. 28. 1866: Gedächtnisrede auf Moses Mendelssohn. Gehalten in Leipzig am Todestage Mendelssohns, den 4. Januar 1866, Breslau. 29. 1866: Gedenkblaetter an Moses Mendelssohn. Reden und Gedichte vorgetragen bei der am Todestage Moses Mendelssohns, den 4Januar 1865 vom Verein zur Foerderung geistiger Interessen imjudenthume veranstalteten Gedaechtnissfeier, Breslau. 30. 1866: Religiöse Vorträge gehalten am Bettage, den 27. Juni und an dem Sieges-Dankfeste, den 14. Juli 1866. [Zum Besten der bedürftigen Familien eingezogener Landwehrmänner], Breslau. 31. 1867: Fest-Predigten, Breslau.
Biblio grafia 315 32. 1867: Worte gesprochen hei der Grundsteinlegung zur Gemeinde-Synagoge in Breslau, Anhang, [w:] Fest-Predigten, Breslau, s. 231-238. 33. 1869: Zur Orientirung in der Cultusfrage, Breslau. 34. 1869: Zum Schutz gegen „Trutz”. Eine nothgedrungene Ergänzung der Schrift: „Zur Orientirung in der Cultusfrage“, Breslau. 35. 1870: Ein altjüdisches Steuergesetz. Predigt gehalten am Sabbat Schekalim, Breslau. 36. 1870: Spinozas theologisch-politischer Traktat auf seine Quellen geprüft, Breslau. 37. 1871: Religiöse Vorträge gehalten am Bettage den 27. Juli 1870 und am Geburtstage Sr. Majestät des Kaisers und Königs Wilhelm den 22. Marz 1871, Breslau. 38. 1871: Zur Genesis der Lehre Spinoza’s mit besonderer Berücksichtigung des kurzen Traktats „Von Gott, dem Menschen und dessen Glückseligkeit", Breslau. 39. 1872: Bericht über die Religions-Unterrichts-Anstalt der Synagogen-Gemeinde von dem Dirigenten der Schule, Rabbiner Dr. Joël, Breslau. 40. 1872: Predigt gehalten bei der Einweihung der neuen Synagoge in Breslau am 29. September 1872, Breslau. 41. 1872: Seder tefila limot hachol uleszabatot ulechol то ade haszana. Israelitisches Gebetbuch für die öffentliche Andacht des ganzen Jahres, t. 1, 2, Breslau. 42. 1873: Notizen zum Buch Daniel. Etwas über die Bücher Sifra und Sifre. Breslau. 43. 1875: Lasker’s Resolution, den Austritt aus der Synagogen-Gemeinde betreffend und ihre etwaigen Folgen für das bevorstehende Judengesetz, Breslau. 44. 1875: Rede an der Bahre des Oberrabbiners und Seminardirectors Dr. Zacharias Frankel, Breslau. 45. 1876: Beiträge zur Geschichte
der Philosophie. Band 1. Moses Maimonides. Verhaltniss Albert des Grossen zu Moses Maimonides, Breslau [Ein Beitrag zur Geschichte der mittelalterlichen Philosophie. Zweiter unverändert Abdruck der 1863er Ausgabe, Breslau, s. 1-51; Maimoni’s Ausgleichung der Philo sophie mit der Bibel, s. 51-82; Maimoni’s Auffassung der biblischen Gebote, s. 82-100]. 46. 1876: Beiträge zur Geschichte der Philosophie. Band 2. Don Chasdai Creskas. Spinoza. Abhandlungen und Vorträge (Philo, Saadias, Mendelssohn), Breslau. 47. 1876: Religiös-philosophische Zeitfragen in zusammenhängenden Aufsätze bespro chen, Breslau [zawiera: I „Iliacos intra muros peccatur et extra“, s. 7-16; II Der Atheismus, s. 17-29; III Kant und die Religion, s. 30-36; IV Excurs über Kant, s. 37—55; V Kant und des kantianer’s Schopenhauer Stellung zu den historischen Religionen, s, 56-71; VI Einige Antithesen zu David Friederich Strauß Thesen in: „Haben wir noch Religion?“, s. 72-89].
316 Manuel Joël (1826—1890). Biografia kulturowa wrocławskiego rabina 48. 1876: Verhältniss Albert des Grossen zu Moses Maimonides. Ein Beitrag zur Geschichte der mittelalterlichen Philosophie, Breslau, s. 1-48. 49. 1877: Meine in Veranlassung eines Processes abgegebenen Gutachten über den Talmud in erweiterter Form, Breslau. 50. 1879: Rede gehalten an der Bahre des heimgegangenen Rabbiner Dr. Lazarus. Director des jüdisch-theologischen Seminars zu Breslau, Breslau. 51. 1879: Die Angriffe des Heidenthums gegen Juden und Christen in den ersten Jahrhunderten der römischen Cäsaren. Vortrag gehalten in der „Gesellschaft der Freunde“ und, mit beweisendem Anmerkungen vermehrt, Breslau. 52. 1879: Offener Brief an Herrn Professor Heinrich von Treitschke, Breslau, 53. 1872: Predigt gehalten bei der Einweihung der neuen Synagoge in Breslau am 29. September 1872, Breslau. 54. 1879: Rede an der Bahre des verewigten Kaufmanns Herrn Samuel Gerstenberg, gehalten am 18ten Juli 1879, Breslau. 55. 1879: Rede gehalten an der Bahre des heimgegangenen Rabbiner Dr. Lazarus. Director des jüdisch-theologischen Seminars zu Breslau, Breslau. 56. 1880: Blicke in die Religionsgeschichte zu Anfang des zweiten christlichen Jahr hunderts. Band I. Der Talmud und die griechische Sprache nebst zwei Exkursen: a. Aristobul, der sogenannte Peripatetiker, b. Die Gnosis, Breslau. 57. 1880: Seder tefila limot hachol uleszabatot ulechol mo’ade haszana. Israelitisches Gebetbuch für die öffentliche Andacht des ganzen Jahres, t. 1, 2, wyd. 2 Berlin. 58. 1883: Blicke in die Religionsgeschichte zu Anfang des zweiten
christlichen Jahrhun derts. Band II. Der Conflict des Heidentums mit dem Christenthume in seinen Folgen für das Judentum, Breslau [s. I-IX, 190]. 59. 1884: Gegen Gildemeister. Herrn Professor Gildemeisters Gutachten über den jüdi schen Ritualcodex (Schulchan Aruch) und das Verhältnis der Juden zu demselben, Breslau. 60. 1886: Leistung des Advocaten Dr. Kopp im Prozesse Rohling-Bloch, MGWJ r. 35, nr 4, s. 145-155. 61. 1886: Rede an der Bahre des Dr. Leopold Zunz in der Neuen Synagoge zu Berlin, „Israelitische Wochenschrift für die religiösen und socialen Interessen des Judentums“, 1886, r. 17, nr 14, s. 111-112 (z 1.04.1886); także jako: Anhang, [w:] Predigten aus dem Nachlass von Dr. M.Joël, Band 3. Sabbathpredigten, red. AĮdolf] Eckenstein, Bļernhard] Ziemlich, Berlin 1898, s. 293-296. 62. 1886: Religiöser Vortrag bei der gottesdienstlichen Feier des hundertjährigen Tode stages Moses Mendelssohns in der neuen Synagoge zu Breslau, Breslau.
317 Biblio érafia 63. 1888: Rede am Beisetzungstage Sr. Majestät des in Gott ruhenden deutschen Kaisers und Königs von Preußen Wilhelm I. gehalten in der neue Synagoge von dr M.Joël Rabbiner, Breslau. 64. 1889: „Jesode ha-thora“. Glaubens-und Pflichtenlehre für israelitische Schulen von S[alomon] Herxheimer, red. Manuel Joël, wyd, 31, Leipzig. * * * 65. 1892: Predigten aus dem Nachlass von Dr. M. Joël. Band 1. Festpredigten, red. A[dolf] Eckstein, Bļernhard] Ziemlich, Breslau. 66. 1894: Predigten aus dem Nachlass von Dr. M. Joël, Band 2. Fest- und Gelegenheitspredigten, red. AfdolfJ Eckstein, Bļernhard] Ziemlich, Breslau. 67. 1898: Predigten aus dem Nachlass von Dr. M.Joël, Band 3. Sabbathpredigten, red. A[dolf] Eckenstein, Bļernhard] Ziemlich, Berlin, Artykuły źródłowe, teksty biblijne: Aus einem Gutachten des Herrn Dr. M. Veit in Berlin, [w:] Das jüdisch-theologische Seminar Fränckelsche Stiftung zu Breslau. Am Tage seinesfünfundzwanzigjährigen Bestehens den. 10. August 1879, Breslau [1879], s. 65-66. Auszug aus einer jüdischen Zeitung vom 14. Januar 1937, Schule und Jugend, „Mit teilungen des Verbandes Ehemaliger Breslauer und Schlesier in Israel” 1968, nr 23 (April), s. 13-14. Badt-Strauss Bertha, Jugendbriefe von Jacob Bernays Ein Beitrag zur Geschichte der Emanzipation, „Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden" 1935, r. 11, nr 8, s. 354-364. Bamberger Fritz, Maimonides und seiner Wirkung in die Zeit, „Der Morgen. Monats schrift der Juden in Deutschland” 1935, nr 1 (April 1935), s, 5-10. Baruch S., Nekrolog [Josepha Neustadta], „Der Israelit” 1861, r. 2, nr 30,
s. 369 (z 24 lipea 1861), Baumgart David, Jüdische Gelehrtenköpfe, „Der Morgen” 1935, nr 1 (April 1935), s, 11-16 (MJ i KJ, s. 12 і 13); - Zum Gedächtnis Karl Joëls (geśi. 22. Juli 1934) und seines Alterswerks: Weltgeschichte u. Weltphilosophie [Rezension], „Der Morgen” 1936, r. 11, nr 6-7, s. 324-326.
3 IS Manuel Joël (1826—1890). Biografia kulturowa wrocławskiego rabina Beerman [Max], Manuel Joëls Bedeutung für die jüdische Predigt, MGWJ 1926, r. 70, nr 5, s. 347-350. Beilage A. (An das Curatorium der Commerzienratb Fränckelschen Stiftungen), [w:] Das jüdisch-theologische Seminar Fränckelsche Stiftung zu Breslau. Am Tage seines fünfundzwanzigjährigen Bestehens den. 10. August 1879, Breslau [1879], s. 62—63. Beilage В (Aus einem Gutachten des Herrn Dr. L. Zunz in Berlin), [w:] Dasjüdisch-theologische Seminar Fränckelsche Stiftung zu Breslau. Am Tage seines fünfun dzwanzigjährigen Bestehens den. 10. August 1879, Breslau [1879], s. 63-65. Beilage D. (Aus einem Schreiben des Dr. Frankel an das Curatorium), [w:] Dasjüdisch-theologische Seminar Fränckelsche Stiftung zu Breslau. Am Tage seines fünfun dzwanzigjährigen Bestehens den. 10. August 1879, Breslau [1879], s. 67-69. Berg Clemens, Breslau und seine Juden, AZJ 1909, r. 73, nr 40, s. 473-476. Biblia Tysiąclecia Online, Poznań 2003. Zob. http://biblia.deon.pl/rozdzial. php?id=629 [dostęp: 8.02.2019]. Biblia w przekładzie Izaaka Cylkowa, zob. http://bibIiepolskie.pl/zzteksty. php?txid=18 [dostęp: 8.08.2019]. Brann Marcus, Die Familie Frankel, MGWJ 1901, r. 45, nr 3, s. 193-213. - Verzeichnis der Schriften und Abhandlungen Zacharias Frankel’s, MGWJ 1901, r. 45, nr 3, s. 336-352. Cohen Hermann, Ein Gruss der Pietät an das Breslauer Seminar, „Ost und West” 1904, r. 4, nr 11, s. 747-756. Cohn Ernst J., Heinrich Graetz, [w:] Das Breslauer Seminar. Jüdisch-Theologisches Semi nar (Fraenckelscher Stiftung) in Breslau 1854-1938.
Gedachtnisschrift, red. Guido Kisch, Tübingen 1963, s. 187-203. Dargel Bogdan, Cmentarze innowierców w Inowrocławiu, „Piast. Dodatek niedzielny oświatowo-społeczny do Dziennika Kujawskiego” 1937, r. 7, nr 3, s. 1-2. Die 50 jährige Jubelfeier des jüdisch-theologischen Seminars in Breslau, AZJ 1904, r. 68, nr 47, s. 557-558. Efckstein Adolf], Zu M. Joel’s Jahrzeitstage, AZJ 1891, r. 55, nr 47, s. 558-560. Eckstein Adolf, Aus einer Briefsammlung. Ein Beitrag zur Würdigung des ehemaligen Gemeinderabbiners Dr. Bernhard Ziemlich (4 Mai 1883), „Nürnberg-Fürther Israelitischen Gemeindeblatt“ 1934, Jh. 14, nr 4, s. 59 i nast. Online: http://www. rijo.homepage.t'online.de/pdf/DE_NU_JU_ziemlich.pdf [dostęp: 11.07.2019]. - Ein Wort über das jüdische Gebet. Ein populärer Vortrag, MGWJ 1886, r. 35, nr 3, s. 109-121; nr 4, s. 156-164. - Zur Erinnerung an Rabbiner Dr. M.Jo'ėl, AZJ, 1915, r. 79, nr 44, s. 520-521.
Bibliografia 319 ֊ Joëls als Seminarlehrer und seine Wahl zum Rabbiner in Breslau, MGWJ 1926, r. 70, nr 5, s. 320-324. - Jüdische Weltanschauung im Geistesspiegel M. Joëls, MGWJ 1926, r. 70, nr 5, s. 324-330. - Über R. Heymann Joël (geb. 1792 in Inowrazlaw, gest. 1845 in Schwerin a.d. Warthe), „Jüdische Familien-Forschung. Mitteilungen der Gesellschaft für jüdische Familien-Forschung" Berlin 1933, r. 9, nr 34, s. 547-548. Eschelbacher Josef, Zacharias Frankel, MGWJ 1901, r. 45, nr 3, s 227-242. Frankel Zacharias, Alte und neue Zeit, MGWJ 1864, r. 13, nr 1, s. 3-22. - Ueber Rabbiner und Lehrer-Seminar, Beilage E,, [w:] Das jüdisch-theologische Seminar Fränckelsche Stiftung zu Breslau. Am Tage seines fünfundzwanzigjäh rigen Bestehens den. 10. August 1879, Breslau [1879], s. 69-75, - Das jüdisch-theologische Seminar zu Breslau, MGWJ 1860, r. 9, nr 1, s. 14-19. Der Kampf, MGWJ 1860, r. 9, nr 1, s. 3—13. Der Kosmopolitismus derjüdischen Race, MGWJ 1860, r. 9, nr 11, s. 401-406. Das Talmudstudium. Derjüdisch-theologische Verein. Eröffnungsrede, MGWJ 1869, r. 18, nr 8, s. 347-357. - Sprawozdanie [bez tytułu], JJTS 1856, s. 1-11. - Sprawozdanie [bez tytułu], JJTS 1857, s. 1-6. — Sprawozdanie [bez tytułu], JJTS 1858, s. 37—41. - Sprawozdanie [bez tytułu], JJTS 1859, s. 1-5. - Sprawozdanie [bez tytułu], JJTS 1860, s. 1-5. — Sprawozdanie [bez tytułu], JJTS 1861, s. 1-5. - Sprawozdanie [bez tytułu], JJTS 1862, s. 1-7 - Sprawozdanie [bez tytułu], JJTS 1863, s. 3-7. - Sprawozdanie [bez tytułu], JJTS 1864, s, 3-7. - Sprawozdanie [bez tytułu], JJTS 1865, s. 1-8. Franki P. J , Über die
Stellung der deutschen Juden innerhalb der gesamten Judenheit, MGWJ 1884, r, 33, nr 1, s. 1-22. Freudenthal J[acob], Ueber die Wissenschaftliche Thätigkeit Dr. M. Joel's, AZJ 1890, r. 54, nr 46, s. 589-592. Freudenthal Max, Manuel Joël und die Kultusfrage, MGWJ 1926, r. 70, nr 5, s. 330-347. Geiger Abraham, Unsere Gottesdienst, „Jüdische Zeitschrift für Wissenschaft und Leben” 1868, r. 6, nr 1, s. 1-21. Graetz L[eo], Aus Dem Leben des Prof. Dr. H. Graetz, „Ost und West” 1904, r. 4, nr 11, s. 755-764.
320 Manuel Joël (1826—1890). Biografia kulturowa wrocławskiego rabina Grunwald Max, Das Breslau Seminar. Ein Kapitel aus einer Selbstbiographie, [w:j Das Breslauer Seminar. Jüdisch-Theologisches Seminar (Fraenckelscher Stiftung) in Breslau 1854-1938. Gedächtnisschrift, red. Guido Kisch, Tübingen 1963, s. 309-316. Güdemann Moritz, Das jüdisch-theologische Seminar zu Breslau (Fränckelsche Sti ftung), „Ost und West” 1904, r. 4, nr 11, s. 742-748. - Zacharias Frankel. Von ihm und über ihn, MGWJ 1901, r. 45, nr 3, s. 243-253. Guttmann [Jakob], Die moderne Cultur und das Judenthum, MGWJ 1870, r. 19, nr 8, s. 364-375. Guttmann Heinrich, Zum 75jährigen Jubiläum des Jüdisch-theologischen Seminars zu Breslau, „Mitteilungsblatt des Landesverbandes der israelitischen Religionsgemeinde Hessens" 1929, r. 4, nr 11, s. 3-4. Heinemann Isaak, Die Idee des jüdisch-theologisches Seminar von fünfundsiebzig Jahren und heute, [w:] Das Breslauer Seminar. Jüdisch-Theologisches Seminar (Fraenckelscher Stiftung) in Breslau 1854-1938. Gedächtnisschrift, red. Guido Kisch, Tübingen 1963, s. 69-84. - Manuel Joel als Darsteller der Religionsphilosophie des Mittelalters, MGWJ r. 70, nr 5, s. 351-355. H. F„ Treitschke und das Judentum seiner Zeit, „Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland”, 1934, nr 8, s. 370-374. Heppner Afron], Jfulius] Herzberg, Hohensalza, [w:] Aus Vergangenheit und Gegen wart der Juden und der jüdischen] Gemeinden in den Posener Landen nach gedrucken und ungedruckten Quellen, Koschmin—Bromberg 1909, s. 429—491. Hoffmann Ernst, Die philosophischen Erzieher Deutschlands im
19. Jahrhundert, [w:] Festschriftfür KarlJoel. Zum 70. Geburtstag (27.Marz 1934), Basel 1934, s. 142-158. Jacob Bemays, [Heinrich Graetzi], MGWJ, 1881, r. 30, nr 8, s. 337-347; nr 9, s. 385-394. JfoelJ. C[arl]., Rabbiner Dr. ManuelJoël. Eine biographische Skitze, [w:] Gedenkblätter. Zur Erinnerung an Dr. ManuelJoël. Rabbiner zu Breslau, Breslau 1890, s. 11-20. Joël David, Der Aberglaube und die Stellung des Judenthums zu demselben, JJTS 1881, s. 1-116; 1883, s. 1-65. Joël H[ermann] Hfeyman], Nekrolog, AZJ 1845, r. 9, nr 33, s. 512. Joël Karl, Erinnerungen an Manuel Joël, MGWJ 1926, r. 70, nr 5, s. 315-320. Joël Karl, Joël, Manuel, „Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland” 1932, nr 4, s. 238. Der jüdisch-theologische Verein, MGWJ 1869, r. 18, nr 8, s. 337-342. Kaatz S[aul]., Die Rabbinnerwahl in Schwersenz i.J. 1842, „Jeschurun“ 1930, r. 17, nr 12, s. 460-473.
Bibliografia 321 Karl Joël, [w:] Die deutsche Philosophie der Gegenwart in Selbstdarstellungen, Erster Band: Paul Barth, Erich Becher, Hans Driesch, Karl Joël, A. Meinong, Paul Natorp, Johannes Rehmke, Johannes Volkelt, mit einer Einführung herausgegeben von Dr. Raymund Schmidt, Leipzig 1921, s. 71-90. Kaufmann David, Zacharias Frankel, MGWJ 1876, r. 25, nr 1, s. 12-26, Kisch Alexander, Prager Notizen zur Biographie Zacharias Frankels, MGWJ 1901, r. 45, nr 3, s, 213-226. [Knoller Leisser], Rede des Herrn Rabbiner Dr. Knoller, [w:] Gedenkblätter. Zur Erinnerung an Dr. Manuel Joël. Rabbiner zu Breslau, Breslau 1890, s. 23-27, Levy Ludwig, Das jüdisch-theologische Seminar zu Breslau, „Ost und West” 1904, r. 4, nr 11, s. 731-742. Lewin Louis, Geschichte der Juden in Inowrazlaw, „Zeitschrift der Historischen Gesellschaft für die Provinz Posen” 1900, t. 15, s. 43-94. Lewkowitz Albert, Die Ethik Spinozas in ihrem Verhältnis zum Judentum, MGWJ 1926, r. 70, nr 5, s. 355-366. Lewy Israel, Jahresbericht, JJTS 1889, s. 3-12. - Jahresbericht, JJTS 1891, s, 3-15. Löwenheim Ernst G., Breslau. Bild einer Gemeinde, „Central-Verein-Zeitung“ 1937, r. 16, nr 2, b.n.s. M. L., Dr., [bez tytułu, w:] Gedenkblätter. Zur Erinnerung an Dr. Manuel Joël. Rabbiner zu Breslau, Breslau 1890, s. 5-7. Neisser Regina, Lebens-Erinnerungen einer alten Frau. 8. Fortsetzung, JLZ 1920, r. 36 (z 12.8.1921), bns. Philippsohn David, The Reform Prayer Book, „Journal of Jewish Lore and Philos ophy” 1919, r. 1, որ 1, s, 69-82. Philippson Ludwig, Leitende Artikel. Bericht über die Gründung einerjüdisch-theologi schen
Fakultät, vorgetragen in der 12ten Sitzung der zweiten Rabbinerversammlung, AZJ 1845, r. 9, nr 33, s. 501-504. Porges NJathan], Graetz als Exeget, MGWJ 1917, r. 61, nr 4, s. 367-384. Prediger und Geistesführer. Zum 75. Todestag Manuel Joels, „Israelitisches Wochen blatt für die Schweiz” 1965, nr 44 (bns., z 29 października 1965). Rede des Herr Rabbiner Dr. Ziemlich, (w.J Gedenkblätter. Zur Erinnerung an Dr. Manu el Joël. Rabbiner zu Breslau, Breslau 1890, s. 28-32. Rippner Benjamin, Dr. M. Joel. Gedächtnisrede gehalten am 8. November in der Synagoge zu Glogau, AZJ 1890, r, 54, nr 44, s. 561-562. Rosin David, Jahresbericht, JJTS 1890, s. 1-11.
322 Manuel Joël (1826—1890). Biografia kulturowa wrocławskiego rabina Schabad Michael, Jüdische Motive hei Karl Joël. Zu seinem 70. Geburtstage m 27. März 1934, „Jüdische Presszentralle” 1934, nr 788, s. 3-4. Schmalenbach Herman, Karl Joël, „Der Morgen” 1934, nr 8, s, 366—370. Scholem Gershom, Bibliographia Kabbalistica. Verzeichnis der gedruckten die jüdische Mystik (Gnosis, Kabbala, Sabbatianismus, Frankismus, Chassidismus) behandeln den Bucher und AuJsatze von Reuchlin bis zur Gegenwart. Mit einem an hang: Bibliographie des Zohar Und seiner Kommentare, [w:J Kabbala, Quellen und Forschungen zur Geschichte der jüdischen Mystik. Band II, Leipzig 1927. Seligmann Cäsar, Rabbiner Dr. ManuelJoël zu seinem hundertjährigen Geburtstage: 19. Oktober 1926. Sein Leben und Persönlichkeit, MGWJ 1926, r, 70, nr 5, s. 305—315. Seligmann Mayer, Ein Wort an Herrn Heinrich von Treitschke, Berlin 1880. Verzeichnis der Schriften und Abhandlungen Zacharias Frankel’s, red. Marcus Brann, MGWJ 1901, r. 45, nr 3, s. 336-352. Verzeichnis der Schriften und Abhandlungen Zacharias Frankel’s, red. Marcus Brann, MGWJ 1917, r. 61, nr 4, s. 444-491. Winz Leo (red.?), Eine Freudenfest der jüdischen Wissenschaft, „Ost und West" 1904, r. 4, nr 11, s. 729-730. Wreschner L.Ieopold], Rabbi Akiba Egers Leben und Wirken, JJLG 1904, nr 2, s. 27-84; 1905, nr 3, s. 1-78. Ziemlich Bernhard, David und ManuelJoël, „Ost und West” 1904, r. 4, nr 11, s. 776-780. Zirendorf H., Wiener Brieje, AZJ 1856, r. 20, nr 26, s. 347-350. Monografie i opracowania źródłowe: Auerbach H.ļeimann], Zacharias Frankel als Rabbiner. Rede
gehalten am 13. Marz 1906 anlässlich der Gedächtnisfeier für Z. Frankel in der Synagoge des jüdisch theologischen Seminars in Breslau, Breslau 1908. Badt Martha, Erinnerungen, t. 1-2, Breslau [maszynopis w: Central Archives for the History of the Jewish People, sygn. 8083а]. Badt'Strauss Bertha, My World and How it Crashed, LBIA, sygn. ME 23. Brann Marcus, Geschichte des jüdisch-theologischen Seminars (Fraenckeľsehe Stiftung) in Breslau. Festschrift zum fünfzigjährigen Jubiläum der Anstalt, Breslau [1905]. Breslau. Ein Führer durch die Stadtfür Einheimische und Fremde, von Direktor Dr. H. Luchs, überarbeitet von Martin Zimmer. Mit einem farbigen litographischen Plane der Stadt. Zehnte verbesserte und vermehrte Auflage, Breslau 1888.
Biblio grafia 323 Festschrift zum 75jährigen [i.e.fünfundsiebzigjährigen] Bestehen des Jüdisch-Theologischen Seminars Fraenckelscher Stiftung, Breslau 1929. Gedenkblätter. Zur Erinnerung an Dr. ManuelJoël. Rabbiner zu Breslau, Breslau 1890. Geiger Abraham, Seder tefila dewar jom be-jomo. Seder tefila dewar jom be-jomo. Israelitisches Gebetbuch für den öffentlichen Gottesdienst im ganzen Jahre, mit Einschluss der Sabbathe und sämmtlicher Feier- und Festtage, Breslau 1854, wyd. 2 Berlin 1870. - Unsere Gottesdienst. Eine Frage, die dringend Losung verlangt, Breslau 1868. Geiger Ludwig, Abraham Geiger. Leben und Werk für ein Judentum in der Moderne, Berlin 1910 [reprint 2001]. Gesangbuch für die israelitische Gemeinde zu Hirschberg in Schlesien, wpr. Hermann Joël, Warmbrunn 1862. Die Gesellschaft der Freunde in Breslau. Erinnerungsblätterfür das fünfzigste Stiftungs fest gesammelt von Julius Hainauer, Breslau 1871. Güdemann Moritz, Was haben die Juden Graetz zu verdanken? Anlässlich der 100. Wiederkehr seines Geburtstages, Wien 1917. Heine Henryk, W Polsce, [w:J tegoż, Dzieła zebrane. Utwory prozę, t. 2, przeł. Wacław Zawadzki, Warszawa 1954. Heinemann Isaak, Manuel Joels wissenschaftliches Lebenswerk. Festvortrag anlässlich der Gedächtnisfeier des Jüdisch-Theologischen Seminars am 31. Oktober 1926, Breslau 1927. Heppner Aron, Jüdische Persönlichkeiten in und aus Breslau, Breslau 1931. Heppner Afron], J[ulius] Herzberg, Aus Vergangenheit und Gegenwart der Juden in Hohensalza, Frankfurt a. M. 1907. Heppner A[ron], J[ulius] Herzberg, Aus Vergangenheit und Gegenwart der Juden und
der jüdischen] Gemeinden in den Posener Landen nach gedrucken und unge druckten Quellen, Koschmin-Bromberg 1909. Herbst Johann Karl, Chronik der Stadt Hirschberg in Schlesien bis zum Jahre 1847, Hirschberg 1849. [Jacob Benno] Dr. ManuelJoël. Gest, am 3 November 1890. Gedächtnis-Rede gehalten bei der Trauerfeier im jüdisch-theologischen Seminar am 16. November 1890 von Dr. В. Jacob. Der Extrag ist für die Zwecke des Vereins Liwiath Chen bestimmt, Breslau 1890. The Jewish Encyclopedia, t. 7, red. Isidore Singer, New York-London 1904. Joël David H., Midrasz ha-Zohar, Die Religionsphilosophie des Sohar ihr Verhält nis zur allgemeinen jüdischen Theologie. Zugleich eine kritische Beleuchtung der Francklische „Kabbala“, Leipzig 1849, wyd. 2, Berlin 1918.
324 Manuel Joël (1826—1890). Biografia kulturowa wrocławskiego rakina Joël Hermann, Chazon la-moed, Fest-Predigten für die hohen Feiertage des Jahres, wyd. 2, Hirschberg, s.a, [ок. 1862]. Joël Karl, Zur Erkenntnis der geistigen Entwicklung und der schriftstellerischen Motive Platos in besonderer Rücksicht auf Phaed. 96A-100B und Phaedr. 274В-278В. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktoralwurde der Philosophi schen Fakultät zu Leipzig vorgelegt von Karl Joël aus Hirschberg i. Schl., Leipzig 1887. Joël Manuel, Die kulturelle Entwickelung Oberschlesiens von der Völkerwanderung bis zur Gegenwart in ihrer Abhängigkeit von dem Boden. Der Versuch einer anthropogeographischen Entwickelung (Das Waldgebiet Stoler - Malapane - Klodnitz), Breslau 1920. Jüdisches Lexikon, Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens in vier Bänden, bearb. Georg Herlitz, Bruno Kirschner, t. 3, Berlin 1929. Das jüdische Schullehrer-Seminarium in Berlin. Eröffnet am 18. November 1840, [Moritz Veit, Leopold Zunz], Berlin 1840. Das jüdisch-theologische Seminar Fränckelsche Stiftung zu Breslau. Am Tage seines fünfundzwanzigjährigen Bestehens den. 10. August 1879, hrsg. im Aufträge des Curatoriums der Commerzienrath Fränckelschen Stiftungen, Breslau [1879]. Kaempf Saul Isaac, Toledot rabejnu Akiwa Eger., Biographie des hochberühmten hochseligen Herrn Aktba Eger, Oberrabibiner zu Posen, Verfassers einer Samm lung von Rechtsgutachten; nebśi eine Trauergedicht aufsein Hinscheiden, Lissa 1838. Kayserling Meyer, Bibliothek Jüdischer Kanzelredner. Eine Chronologische Sammlung der Predigten,
Biographien und Charakteristiken der Vorzüglichsten Jüdischen Prediger. Nebst einem Homiletischen und Literarischen Beiblatte, t. 1-2, Berlin 1870-1872; Homiletisches und literarisches Beiblatt als Anhang zur Bibliothek jüdischer Kanzelredner, Berlin 1872. Knoller Leisser, Kurzgefaster Leitfaden für die grammatischen Unterricht in der hebräischen Sprache, Breslau 1889. Kohut Adolph, Berühmte israelitische Männer und Frauen in der Kulturgeschichte der Menschheit: Lebens- und Charakterbilder aus Vergangenheit und Gegenwart; ein Handbuch für Haus und Familie , mit zahir. Porträts, t. 1-2, Leipzig-Reudnitz 1901-1902. Könitz Moses, Ben Johai, Budapest 1815. Kopeć Karol, Ilustrowany przewodnik po Inowrocławiu i Kujawach (Kruszwica Strzelno - Trzemeszno - Mogilno — Pakość), Inowrocław 1933, Kopp Joseph, ZurJudenfrage nach den Akten des Processes Rohling-Bloch, Leipzig 1886.
Bibliografia 325 Kopp Józef, W kwestyi żydowskiej według aktów procesu Rohling-Bloch, wyd. 1 Lipsk 1886, wyd. 2 Lwów 1887. Lebrecht Fürchtegott, Adelheid Zunz. Ein Angedenken für Freunde, Berlin 1874. Lewin Louis, Rabbi Simon ben Jochai, ein historisches Zeitbild aus dem zweiten nach christlichen Jahrhundert. Nach den Quellen dargestellt, Frankfurt am Main 1893. Lewyson Salomon, Vollständige Biographie des Rabbi-Akiba-Eger, frühem Rabbiners zu Märkisch-Friedland, spätem Oberlandes-Rabbiners zu Posen. Nach authentischen Quellenversfast, wyd. 4, Posen 1878. Lippe Chayim D., Bibliographisches Lexicon der gesammten jüdischen Literatur der Gegenwart und Adress- Anzeiger. Ein lexicalisch geordnetes Schema mit Adressen, 1.1-2, Wien 1881-1887. Maybaum Sigmund, Jüdische Homiletik nebst einer Auswahl von Texten und Themen, Berlin 1890. Motty Marceli, Przechadzki po mieście (Poznan i u). Część 1, Poznań 1889. Munk Salomon, Mélanges de philosophie juive et arabe, Paris 1857, 1859. Niemcewitsch Leo, Crescas contra Maimonides. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der hohen philosophischen Fakultät der Universität Bern, Lublin 1912. Nobel Josef, Bausteine zur jüdischen Homiletik, Frankfurt am Main [1912], Philipson David, The Reform Movement in Judaism, New York 1907. Philippson Ludwig, Die Rhetorik und jüdische Homiletik. In Briefen und Abhand lungen, red. M[eyer] Kayserling, Leipzig 1890. Philipson Martin, Grundriss der Gesamtwissenschaft des Judentums. Neueste Geschichte des jüdischen Volkes, t. 1, wyd, 2, Frankfurt am Main 1922. Posner Paul, The Young Maccabees. A
Historical report on the first armed fight against Jew-baiting in Germany (1886-1898), LBIA NY, sygn. MS 122, Prof. Dr. M. A. Levy’s Biblische Geschichte nach dem Worte der heiligen Schrift der israelitischen Jugend erzählt, red. Benno Badt, wyd. 6, Breslau 1879. Programm für die Einweihungs-Feier der Gemeinde-Synagoge in Breslau den 29. Sep tember 1872, Breslau [1872], Sachs Michael, Sidur tefilot israel. Dawarjom bejomo in machsor kol dawar. Das Gebetbuch der Israeliten mit vollständigem, sorgfältig durchgesehenem Texte, wyd. 19, Breslau 1891. — Predigten, red. David Rosin, Berlin 1866—1869. Sandler Neumann, Das Problem der Prophetie in der jüdischen Religionsphilosophie von Saadia bis Maimuni in seiner geschichtlichen Entwickelung, Breslau 1891. Seligmann Caesar, Mein Leben. Erinnerungen eines Grossvaters, LBIA NY, sygn. ME 595. Scheinhaus Leon, Leopold Zunz. Ein Lebensbild, Berlin 1920.
326 Manuel Joël (1826-1890). Biografia kulturowa wrocławskiego rakina Schwarzschild Emanuel, Herr Rabbiner Dr. Joel und die Lasker sehe Resolution, Frankfurt am Main 1875. Silberstein Michael, Gelegenheits-Predigten jüdischer Kanzelredner. 4. Predigten bei besonderen die Gemeinde berührenden Veranlassungen, Breslau 1870. Simon Stanisław, Żydzi inowrocławscy za czasów Księstwa Warszawskiego (18071815), Inowrocław 1939. Słownik geograficzny Królestwa Polskiego i innych krajów słowiańskich, red. Filip Sulimierski, Bronisław Chlebowski, Władysław Walewski, t. 6, Warszawa 1885. Słownik geograficzny Królestwa Polskiego i innych krajów słowiańskich, red, Bronisław Chlebowski, Władysław Walewski, Filip Sulimierski, t. 10, Warszawa 1889, Tagebuch von Theodor Rosenthal / Diary Dr. Theodor Rosenthal, LBIA NY, sygn. ME 902. Treitschke Heinrich von, Ein Wort über unser Judenthum. Separatabdruck aus dem 44, und 45. Bande der Preußischen Jahrbücher, wyd. 2, Berlin 1880. Vogt Moritz, Illustrirte Chronik der Stadt Hirschberg i. Schl., enthaltend eine historisch topographische Beschreibung derselben seit ihrem mutmaßlichen Ursprünge bis auf gegenwärtige Zeit, Hirschberg in Schlesien 1875. Warschauer Jonathan, O spolszczeniu Izraelitów Galicyjskich, Kraków 1882. Waszak Stanisław, Przewodnik po Inowrocławiu i Kujawach (Kruszwica, Strzelno, Pakość), Inowrocław 1933, Ziemlich Bernhard, Das Machsor Nürnberg. Ein Beitrag zur Erforschung des Ritus und der Commentarliteratur des Deutschen Machsor, Berlin 1886. Zunz Leopold, Predigten. Gehalten in der neuen Israelitischen Synagoge zu Berlin, Berlin
1823. - Rede, gehalten bei der Feier von Moses Mendelssohns hundertjährigem Geburt stage den 12. Elul oder 10. September 1829 zu Berlin, [Berlin 1829]. - Die gottesdienstlichen Vorträge derJuden, historisch entwickelt. Ein Beitrag zur Alterthumskunde und biblischen Kritik, zur Literatur- und Religionsgeschichte, Berlin 1832, wyd. 2 Frankfurt am Main 1892. - Namen der Juden, Eine geschichtliche Untersuchung, Berlin 1837. - Gutachten über die Beschneidung, Frankfurt am Main 1844. - Die synagogale Poesie des Mittelalters, Berlin 1859. - Literaturgeschichte der synagogalen Poesie, Berlin 1865. - Die Ritus des synagogalen Gottesdienst geschichtlich entwickelt, Berlin 1869. - Die Monatstage des Kalenderjahres, ein Andenken an Hingeschiedene, Berlin 1872.
Indeks osob owy Aaron (brat Mojżesza) 237 Abraham (patriarcha) 182, 191, 207 Abraham ben David / Daud 143, 154 Adler Alexander 32 Akiwa (ben Josef) 137, 139, 147, 149151, 197 Albert Wielki 139, 154, 159, 160, 162, 216 Alcybiades 193 Apion 220 Arystofanes 105 Arystoteles 103, 105, 138, 143, 152, 154-157, 159, 215, 220, 254, 298, 299 Awerroes 155, 156, 216 Awicebron, zob. Gabiről Awicenna (ibn Sina) 156, 159 Bachja ben Joseph 154 Badt Benno 259, 260 Badt Lotte, zob. Prager Lotte Badt Martha, z d. Guttmann 258, 260, 262-264, 273-275 Badt'Strauss Bertha 125, 258, 262 Bączyk Andrzej Stanisław 47 Beer Jacob Liebmann, zob. Meyerbeer Giacomo Beermann Max 253, 256 Berliner Abraham 39 Bernays Isaac 124 Bernays Jacob 124, 125, 135, 262 Bernays Michael 124 Beruria 147 Bismarck Otto von 222 Bloch Josef Samuel 224 Bloch Philipp 246 Boeckh /Böckh August 104 Brämer Andreas 130 Brann Marcus 12, 112, 233, 258 Buber Martin 288 Cassel David 112, 113, 126 Celsus Aulus Cornelius 220 Chasdaj Crescas (Kreskas) 144,155,160, 161, 215 Cohen Hermann 252 Cohn Rudolf 282 Cohn Willy 281
354 Manuel Joël (1826—1890). Biografia tuiturowa wrocławskiego rabir Curtius Ernst 104 Cyceron 131,159, 160,186 Czwojdrak Dariusz 14 Daniel (prorok) 238 Dawid (król) 182 Dawid Tewl (Tewele) 38 Dąbrowski Jacek 26 Dąbrowski Maciej H, 26, 299 Debora (prorokini) 207 Deutsch Gotthard 127 Deutsch Moritz 233 Dohm Christian Wilhelm von 28 Duns Szkot Jan 159 Eckstein Adolf 11, 25, 39, 168, 169, 189, 203, 209, 239, 240, 244, 250, 251, 253, 255, 272, 273, 275-276, 301 Eckstein Helene 276, 301 Eckstein Julie, z d. Joël 274, 275-276, 279, 300, 301 Eger Akiwa 30,39,45,55,56,59,63,71, 78, 80, 85, 87, 93, 172, 291 Eger Louis 93 Eger Salomon 60, 80 Eichborn WolfJ. 85 Eliasz (prorok) 195 Eliezer (rabbi) 239 Elizeusz (prorok) 195 Ellenson David 15 Ezechiel (prorok) 154 Fichte Johann Gottlieb 100 Filona z Aleksandrii / Aleksandryjski 138, 159, 160 Flottwell Eduard von 29, ЗО Foucher Careil Louis Alexandre de 144, 145 Franck Adolphe 61 Fränckel David 119 Fränckel Jonas 119, 164 Frank Daniel H. 292 Frankel Zacharias 60, 63, 79,109, 111, 112, 119-127, 131, 135, 139, 160, 163, 170, 193, 197, 198, 226, 247, 249, 292 Friedenthal Isidor 194 Freudenthal Max 39,174,175,208,253, 255, 256 Freudenthal Jacob 250 Freund Jacob 183, 213, 259 Friedrich (Fryderyk) Wilhelm III 97, 117,191 Friedrich (Fryderyk) Wilhelm IV 30, 46, 191 Gabiről Salomon ibn/ben Jehuda (Awicebron) 139,142,143,152,158,159, 160 Galas Michał 9, 25, 93 Gans Eduard 107, 113 Geiger Abraham 9, 25,76,113,119,163, 165-171, 173, 175-179, 183, 193, 199, 212, 221, 264, 292, 294 Geiger Emilie 271 Gersonides / Lewi ben Gerson 139,144, 145, 155, 156,
215 Gildemeister Johann Gustav 218, 219 Goethe 132 Gottschalk Julie 73 Götz Bettina 26 Graetz Heinrich 22,112,120,124-127, 148, 217, 219, 223, 233, 243, 259, 264, 292 Graetz Marie 259, 271 Güdemann Moritz 129, 163 Guttmann Jacob 233, 265
Indeks osobowy Hannes Kaethe / Käthe, zob. Joël Kaethe Hardtwig Wolfgang 22 HasselhofF Gorge K. 15, 293 Hegel Georg Wilhelm Friedrich 100, 108, 142,157, 159, 172 Heine Heinrich 32, 33, 85 Heinemann Izaak 12, 253, 256, 257 Heitmann Margret 16, НО Heppner Aron 12, 31, 38, 40 Herder Johann Gottfried 101, 102 Herxheimer Salomon 214 Herzberg Julius 31, 38,40 Heyse Karl Ludwig 104 Hiob 207 Hirsch Samson Raphael 124-126 Hohenzollern (dynastia) 222 Holländer Isaak 128 Homer 298, 299 Horacy 105, 125 Humboldt Alexander von 97 Humboldt Wilhelm von 97, 99—102 355 Jehuda ben Jlaj 151 Jehuda Halewi 154 Jellinek Adolf 187 Jeremiasz (prorok) 186 Jerkiewicz Lidia 26 Jerkiewicz Miłosz 26 Joël Anna, zob. Schüller (?) Anna Joel ben David 39-40, 301 Joël Bertha, zob. Ziemlich Bertha Joël Carl 11, 77, 235, 236, 264, 275, 276. 277-279, 281, 282, 294, 300, 301 Joël Chaim Heimann 31, 32, 36, 37, 3857, 61, 63, 66, 82, 184, 301 Joël David [syn Ephraima Fischia Joela] 52 Joël David Chaim 11, 31, 35, 39, 41, 53, 54, 55, 57-70, 71, 78, 79, 81, 214, 218, 252, 253, 258, 263, 291, 292, 301 Joël Esther 32, 40 Joël Fajga Flora, z d. Loewenheim 79, 115, 226, 265-272, 300, 301 Ibn Zadik Joseph 154 Joël Fischel Ephraim 32, 52 Immanuel / Emanuel 81 Joël Gertrud 74, 283, 301 Izaak (patriarcha) 182 Joël Hedwig 74,282,283,286,287,289, 301 Izajasz (prorok) 154 Izak ben Gerszon 38 Joël Henriette, zob, Neustadt Henriette Izrael (lud) 181,182,195, 200, 207,208, Joël Hermann 11, 31, 53, 56, 69, 71-78, 218, 258, 259, 282, 286, 294, 301 233, 236-239, 244, 247, 249, 256 Joël Julie, zob. Eckstein Julie Jacob Benno 240, 242,
243, 247, 248, Joël Karl 11, 31, 39, 74, 75, 254, 255, 250 257, 258, 282-289, 294, 300, 301 Jacob Walter 243 Joël Kaethe, z d. Hannes 279, 301 Joël Liebke/Liebe / Helene, z d. Freu JaíFe Moritz 93 Jakub / Izrael (patriarcha) 182 denheim 35-36, 41, 77, 276, 301 Jastrow Markus 93, 106 Joël Manuel (wnuk) 279—282, 301 Jean Paul (Johann Paul Friedrich Rich Joël Mathilde, z d. Scherbel 71, 74, 76, 283, 301 ter) 32
356 Manuel Joël (1826—1890). Biografia kulturowa wrocławskiego rakina Joël Meyer / Meir 38, 40 Joël Mojżesz Szmuel 36 Joël Rachel 36 Joël Rebecka Ríwka, z d. Pinner 57, 60, 67-69, ЗОЇ Joel Zirkes / Zerkes / Sirkes 39 Jose ben Chalasta 151 Jost Marcus 107, 217, 219 Joszua (rabbi) 239 Józef Flawiusz 220 Józef / Joseph (patriarcha) 207 Kaatz Saul 60 Kaliope 125 Kant Immanuel 142,159,211,216,220, 298, 299 Kayserling Meyer 188 Kemlein Sophie 14, 57, 60 Kichler Jerzy 166 Kirmiel Andrzej 14, 26, 48-51 Kisch Guido 12 Klio 125 Kohut Adolf 258 Kohler Georg Y. 15, 293 Kopp Josef (Joseph) 224 Knoller Lesser 236-238, 264 Knorr Julius 85, 87 Knorr Rosenroth Christian von 145 Krasuski Jerzy 97, 100, 102 Kreskas, zob. Chasdaj Crescas Ksenofon 131 Kwintylian 186 Lachmann Karl 105 Landsberger Michael 59 Lasker Eduard Icchak 221, 222 Lassalle Ferdinand 193 Lazarus Leser 63, 193, 198,259 Leaman Oliver 292 Leibniz Gottfried Wilhelm 139, 142, 144, 145, 159, 162 Lehmann Joseph 119 Lessing Gotthold Ephraim 132, 200, 220 Levy Immanuel 119 Levy Ludwig 252 Levy Moritz Abraham 212, 213, 259 Lewin Louis 31, 38, 39, 150 Lewin Michel 267 Lewkowitz Albert 253 Lingner Jürgen 26 Lissauer Jehuda Loeb 38, 45 List Joel Abraham 107 Loew Peter Oliver 23 Loewenheim Adolf Aaron 267 Loewenheim Hinde Johanna, z d. Lewin 266, 267 Loewenheim Lewin Chaim 266, 267 Loewenheim Vogel 266 Löwenheim Heinrich 267 Lucas Franz D. 16, 110 Luzzatto Samuel David 219 Laborewicz Ivo 26 Łagiewski Maciej 14 Łaszkiewicz Tomasz 41 Majmonides (Mosze ben Majmon) 139, 142-146, 153-155, 160, 162, 173, 179, 215, 216, 219 Makowski Krzysztof
A. 14, 6 Mannheimer Isaac Noa(h) 185, 187 Maślak-Maciejewska Alicja 26,122,130 Maternicki Jerzy 22 Maybaum Sigmund 188, 240, 242 Meineke August 104 Meir (baal ha-Nes) 137, 139, 146-149, 151
357 Indeks osobowy Mendelssohn Moses 194, 200, 248 Meyer / Meir David / Dawid 51-52, 59,82 Meyer Michael A. 169,170 Meyerbeer Giacomo / Jacob Liebmann Beer 194,195 Milch Löbel 119 Modelski Krzysztof 13 Mojżesz / Moses (postać biblijna) 182, 186, 200, 207, 239 Molier / Molière 132 Mommsen Theodor 101 Monasch Baer Loebl 62 Mopsik Charles 61, 62 Morgenstern Lina 226 Mosze ben/ibn Ezra 143, 156 Motty Marceli 88, 93, 95, 96 Motty Stanisław 93 Munk Eduard 119 Munk Julius Adolf 95, 96 Munk Salomon 96,113,142-144,146, 152,154,159,161, 292 Munk Samuel Meyer 125 Musset Alfred de 88 Myers David N. 122 Nahirny Rafał 21 Naomi (postać biblijna) 274 Neander 60 Neisser Regina, z d. Loewenthal 258, 262 Neustadt Henriette, z d. Joël 36-37,301 Neustadt Joseph 37, 301 Neustadt Sara 301 Niebuhr Barthold 101 Nipperdey Thomas 28, 94,99,100,102 Nobel Josef 188 Oettinger Jacob Joseph 59,108,112,113 Ostrowska-Kębłowska Zofia 85 Owidiusz 131 Paczesny Artur 26 Perles Joseph 129, 163 Petuchowski Jakob J. 15, 177 Philippson Ludwig 134, 187 Pinner Jette Jüttel 69 Pinner Michael Benjamin 60, 69 Platon 103,131,146,152,154,160,285, 298, 299 Plotyn 143, 152 Prager Lotte, z d. Badt 258, 274 Proklus 143, 152 Prinz Joseph 119 Pyka Marcus 22 Ragocke Liebe, zob. Joël Liebke Helene Rahden Till van 225 Rahmer Moritz 129, 163, 177 Ramban 132 Ranke Leopold von 101 Raszi 132, 144, 145 Raumer Friedrich von 60 Reinke Andreas 228 Renan Ernst 114 Rippner Benjamin 247, 249 Ritter Heinrich 144, 159 Rohling August 224 Rosenthal Ferdinand 230, 233, 234, 240-241, 245, 264, 265 Rosenthal Theodor 264 Rosenzweig Franz 288 Rosin
David 136,139, 233, 259 Różanowski Ryszard 15,160,161, 211. 293 Saadia (gaon) 154 Sacharja (Zacharja) Mendel 38, 39
358 Manuel Joël (1826—1890). Biografia kulturowa wrocławskiego rabina Sachs Michael 59,79,106,108-11,115, 120, 136, 184,187, 189, 194-196, 217, 246, 249, 292 Saisset Émile Edmond 145, 146, 292 Samosch Zwi Hirsch ben Zion 59,113 Saperstein Marc 184, 191 Schelling Friedrich Wilhelm 72, 100, 142 Schern Tob ibn Falaquér 142 Schiller Friedrich 132, 256 Schleiermacher Friedrich 108,172, 211, 216 Schnorr Carolsfeld Julius von 139 Scholem Gershom 62, 288 Schopenhauer Arthur 211, 216 Schüller (?) Anna, z d. Joël 275, 301 Schüller Berthold 275 Schwarzschild Emanuel 222 Seligmann Cäsar / Caesar 229, 253, 254, 263 Sikorski Czesław 42 Simon ben Jochaj 137,139,148,150,151 Simon Stanisław 12,31,38,41-43,45,55 Simonsen David 269, 270 Singer Isidore 127 Sofokles 105, 254 Spinoza Baruch 139,145,146,160,162, 214, 216 Spiro Elias 60 Steffens H. 60 Steinheim Salomon Ludwig 141 Strauss David Friedrich 211, 216 Syrach (Ben Syrach) 9 Tacyt 105, 218, 220 Tecklenburg 59 Teofrat 220 Tiktin Abraham ben Gedalie 113, 230 Tiktin Gedalie /Gedalje 166, 201, 264, 265 Tiktin Salomon Abraham 165, 166 Tomasz z Akwinu 154, 159 Topolski Jerzy 13 Treitschke Heinrich von 222, 248 Trendelenburg Friedrich Adolf 103 Trzeciakowska Maria 83, 94 Trzeciakowski Lech 30, 83, 85, 94 Veit Moritz 111, 120,194-196 Vogelstein Heimann 240, 242 Weil Arthur 286, 288 Wilhelm I Hohenzollern 77,137, 191 Wirgiliusz 131 Wodziński Marcin 25 Woźniak Marcin 26 Zacharija / Secharja Menachem (hebr. imiona Manuela Joëla) 80, 233, 241 Ziątkowski Leszek 14, 26 Ziemlich Bernhard 11, 25, 69, 70, 135, 184, 186, 189, 190, 203, 209, 210, 238, 252,
253, 272-274, 301 Ziemlich Bertha z d. Joël 261,272—275, 276, 300, 301 Zuckermandel Moses Samuel 260 Zuckermann Benedict 127, 259 Zunz Leopold 78,79,106,107,109, HO, 112, 120, 179, 184, 189, 194-197, 199, 217, 292
Zusammenfassung Im Strom der Wissenschaft des Judentums. Marmel Joël (1826—1890) — Kulturbiog’rapbie des Breslauer Rabbiners Das Buch ist die derzeit erste und einzige monografische Studie über die Kuh turbiographie von Manuel Joël (1826-1890) - Wissenschaftler, Religionsphilosoph, Professor am Jüdisch-Theologischen Seminar in Breslau und in den Jahren 1864-1890 Rabbiner der jüdischen Gemeinde zu Breslau. Seine Kulturbiographie entfaltet sich vor dem breitgefächerten Hintergrund des Milieus der deutschen Juden: dem Umfeld deutscher und großpolnischer Juden (aus Inowrazlaw, Posen, Birnbaum, Schwerin an der Warthe) sowie schlesischer Juden (vor allem aus Breslau, aber auch aus Hirschberg). Deshalb ist Manuel Joëls Mikrogeschichte eng verflochten mit der Geschichte einiger jüdischer Gemeinden - besonders der Breslauer (und verbunden mit dem Seminar) - mit dem Schicksal der Juden aus Breslau, Schlesien, Großpolen und Deutschland. Sie widerspiegelt auch die kulturellen Wandlungsprozesse, die sich im 19. Jahrhundert nach der Aufklärung innerhalb des deutschen Judentums vollzogen hatten, z. B. im Bereich der sprachlichen Akkulturation und der religiösen Kultur, der Sorge um die Bewahrung der religiösen und jüdischen Identität, der Modernisierung im Bereich von Bildung und Wissenschaft, nicht zuletzt der Jüdischen Studien. Manuel Joëls engster Kreis war die Familie des Rabbiners. Unter die Lupe genommen wurden Herstories der Frauen und - allerdings überwiegend - [Mikro] Geschichten der männlichen Familienmitglieder. Verwandte, Freunde, Studenten,
362 Manuel Joël (1826—1890). Bio grafia kulturowa wrocławskiego rabina Rabbiner und Gelehrte aus diesem Milieu haben zum Kreis der Wissenschaft des Judentums gehört, indem sie wissenschaftliche Reflexionen über das Judentum anstellten. Diese Strömung, die in Berlin und in Breslau im 19. Jh, ungewöhn lich stark ausgeprägt war, kann man - neben der direkt praktizierten jüdischen Religion - als Schlüssel zur Kenntnis und zur Interpretation des Lebens und der wissenschaftlichen Tätigkeit von Manuel Joël ansehen. Als Grundlage dafür diente sowohl die Analyse seiner philosophischen, religiösen und publizistischen Werke wie die Auswertung von Werken anderer Vertreter der damaligen Wissenschaft und zahlreicher Archivdokumente, darunter noch unveröffentlichte Erinnerungen deutschsprachiger Jüdinnen und Juden, aber auch Pressequellen und wissenschaft licher Studien. Darauf aufbauend lässt sich eine These über die Bedeutung von Manuel Joël als Rabbiner und Wissenschaftler aufstellen - nicht nur in der lokalen jüdischen Gemeinde. Es ist auch das Prestige des Breslauer wissenschaftlichen Umfelds hervorzuheben, insbesondere des Jüdisch-Theologischen Seminars, welches weltweit nicht nur im 19., sondern auch im 20. und 21, Jahrhundert als wichtig betrachtet und geschätzt wird. Agata Rybińska Bayerische \ Staatsbibliothek München |
adam_txt |
Spis treści Wstęp. Dlaczego Manuel Joël? . 9 Rozdział 1. Kontekst historyczny . 1.1. Uwarunkowania historyczne . 1.2. Korzenie, rodzina . 1.2.1. Matka - Liebke . 1.2.2. Siostra - Henriette . 1.2.3. Ojciec ֊ Chaim Heimann . 1.2.4. Brat - David (i bratowa Rebecka) . 1.2.5. Brat Hermann (i bratowa Mathilde) . 1.3. Podsumowanie . 27 27 31 35 37 38 57 71 78 Rozdział 2. Dzieciństwo i młodość Manuela Joëla (1826-1853) 2.1. W Międzychodzie i Skwierzynie (1826-1845) . 2.2. W Poznaniu (1845-1849). 2.3. W Berlinie i Halle (1849-1852). 2.4. Podsumowanie . 79 79 83 97 114 Rozdział 3. We Wrocławiu - pierwsze lata (1854-1863) 3.1. Żydowskie Seminarium Teologiczne we Wrocławiu 3.2. Praca w ŻST . 3.3. Pierwsze publikacje . 3.3.1. Recenzje . 3.3.2. Artykuły z zakresu (historii) filozofii religii . 3.4. Podsumowanie . 117 117 131 138 139 146 162 Rozdział 4. Rabin wrocławskiej gminy żydowskiej (1864-1890) 4.1. Następca Geigera - wyzwania . 4.2.Joël a reforma kultu . 4.3. Joël kaznodzieja . 4.3.1.
Mowy okolicznościowe . 4.Յ.1.1. Mowy patriotyczne . 4.Յ.1.2. Mowy upamiętniające zmarłych . 4.Յ.1.Յ. Inne mowy okolicznościowe . 4.3.2. Zbiory kazań 4.Յ.2.1. Festpredigten - kazania świąteczne . 165 167 170 183 190 191 193 201 203 203
Spis treści 8 4.3.2.2. Predigten aus dem Nachlas von Dr. M.Joël spuścizna . 4.4. Nauczyciel i naukowiec . 4.5. Publicysta - obrońca judaizmu . 4.6. Działalność charytatywna . 4.7. Podsumowanie . 209 212 221 225 228 Rozdział 5.0 Manuelu Joëlu ijego rodzinie - dokumenty i wspomnienia 5.1. Gedenkblätter - księga pamiątkowa . 5.2. Gedächtnisreden - inne mowy upamiętniające . 5.3. Publicystyka . 5.3.1. Nekrologi i artykuły .,. 5.3.2. Inne artykuły upamiętniające . 5.4. Wspomnienia 5.4.1. Wrocławianki o Joëlu . 5.4.2. Inne wspomnienia . 5.5. Rodzina Manuela Joëla . 5.5.1. Żona Flora. 5.5.2. Bertha. 5.5.3. Anna 5.5.4.Julia . 5.5.5. Carl . 5.5.6. Manuel Joël (wnuk) 5.5.7. Dalsi krewni (Karl i Hedwig Joël) . 5.6. Podsumowanie 231 234 247 250 250 257 258 258 263 265 265 272 275 275 277 279 282 289 Zakończenie . 291 Aneksy . Aneks 1. Życiorys Manuela Joëla (1854) . Aneks 2. Biogram Manuela Joëla
. Aneks 3. Drzewo genealogiczne . 295 297 300 Wykaz ilustracji . 303 Wykaz skrótów . 307 Bibliografia . 309 Indeks osobowy . 353 Summary . 359 Zusammenfassung . . 361 ЗОЇ
Bibliografia Źródła Archiwalne: ABMWr Archiwum Budowlane miasta Wrocławia, oddział Muzeum Archi tektury we Wrocławiu, sygn, Mat-AB-70581. AHUB Archiv Humboldt-Universität zu Berlin, Universität zu Berlin, Acta betr, Abgangszeugnisse vom 21. August bis 31.0ctober 1852, sygn, 324a, ANLI Archives of The National Library of Israel: The Pritzker Family National Photography Collection, Abraham Schwadron Collection, sygn. Schwad 02 10 09. APB Akta metrykalne żydowskiej gminy wyznaniowej w Nakle, pow, Wyrzysk (1823-1889), Akta małżeństw 1848-1874, sygn. 19. APB/I, Akta miasta Inowrocławia, sygn. 2203, 3908. APKal Sąd Powiatowy w Krotoszynie, sygn. 796. APP Gimnazjum im. Fryderyka Wilhelma w Poznaniu, sygn. 1284/28,29,41,46. APSz Archiwum Państwowe w Szczecinie, Kartoteka członków lóż masoń skich wytworzona w Głównym Urzędzie Bezpieczeństwa Rzeszy, nr 1467, sygn. 404, 1146, 1641, 1642, 16378,1892, 1894. APWr USC, Wrocław II, sygn. 3/116. APWr/JG Akta Miasta Jelenia Góra, sygn. 7809.
310 Manuel Joël (1826—1890). Biografia kulturowa wrocławskiego rabina AUWr Acta betreffend die Doktor-Promotionen, 1919/20; sygn. F 239; Allgemeines Studenten Register Iuristische Fakultät Abgegange ne Studenten, 1878; sygn. P 252, P 255; Allgemeines StudentenRegister Philosophische Fakultät Abgegangene Studenten, 1919/20, sygn. F 475, F 525; Personal-Verzeichnis der Schlesischen Friedrich Wilhelms-Universität zu Breslau, sygn. S 80, 81,82, 83, 83a, 84, 85, 86, 88. AŻIH Archiwum Żydowskiego Instytutu Historycznego im. Emanuela Ringeíbluma w Warszawie, Gmina Żydowska we Wrocławiu, sygn. 105/101; 160; 162; 171; 513; 516; 765a; 775b; 787b; 800a; 814d; 820c; 821d; 920; 926; 1238. LBIA, NY Memorien, sygn. AR 371; AR 384; AR 1351; AR 25011; AR 25303; AR 25439; AR 25595; AR 3945; ME 23; ME 377; ME 595; ME 902; MS 122; MS 3011. MŻIH Muzeum Żydowskiego Instytutu Historycznego im. Emanuela Ringelbluma w Warszawie, sygn. B443/19/59a; B443/19/2c; B443/40/23; B443/56/3. UAHW Universitätsarchiv der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Phil. Fak. II, Nr 79, Bl. 81 (Rep. 21, որ 501) Czasopisma: „Adressbuch der Haupt- und Residenzstadt Breslau” „Adressbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien für das Jahr 1880: zusammenge stellt nach amtlichen Quellen”, Jahrgang 3, Hirschberg [1880]. „Adressbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien für das Jahr 1881: zusammengestellt nach amtlichen Quellen”, Jahrgang 4, Hirschberg [1881]. „Adressbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien für das Jahr 1883: zusammengestellt nach amtlichen Quellen", Jahrgang 6, Hirschberg [1883]. „Adressbuch der Stadt
Hirschberg in Schlesien für das Jahr 1884: zusammenge stellt nach amtlichen Quellen", Jahrgang 7, Hirschberg [1884]. „Adressbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz” „Adress- und Geschäfts-Handbuch der Haupt- und Residenz-Stadt Breslau." „Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenz-Stadt Breslau .”
Bibliografia 311 „Allgemeine Zeitung des Judenthums. Ein unpathetisches Organ für alles jüdische Interesse in Betreff von Politik, Religion, Literatur, Geschichte, Sprachkunde und Belletristik" [AZJ]. „Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen." „Der Bote aus dem Riesen-Gebirge” „Breslauer Adressbuch" „Breslauer Jüdisches Gemeindeblatt, Amtliches Blatt der Synagogengemeinde zu Breslau” [BJG] „Chidusz. Magazyn Żydowski” „Časopis Matice moravské" „Daat. Journal ofJewish Philosophy and Kabbalah” „Der Israelit. Ein Centralorgan für das orthodoxe Judenthum” [„Der Israelit"] „Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft” „Der GeschichtsbegrifF’ „H-Net Reviews in the Humanities Social Sciences” „Hebrew Union College Annual" „Herold des Glaubens. Fortsetzung der Aschaffenburger Katholischen Kirchen-Zeitung” „Hybris. Internetowy Magazyn Filozoficzny" „Inowrocławianin" „Israelitisches Wochenblatt für die Schweiz“ „Jahrbuch der Jüdisch-Literarischen Gesellschaft“ [JJLG] „Jahresbericht des Jüdisch-Theologisches Seminar zu Breslau” ĮJJTS] „Jeschurun“ „Journal for Jewish Studies” „Jüdisch-Liberale Zeitung” [JLZ] „Jüdische Familien-Forschung. Mitteilungen der Gesellschaft für jüdische Familien-Forschung” „Jüdische Presszentralle“ „Kuryer Jeleniogórski” „Kwartalnik Historii Żydów” „Leo Ваеск Institute Year Book” [LBIYB]. „Menorah” „Miasteczko Poznań. Pismo Społeczno-Kulturalne” „Mitteilungsblatt des Landesverbandes der israelitischen Religionsgemeinde Hessens” „Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums” [MGWJ]
312 Manuel Joël (1826—1890). Biografia kulturowa wrocławskiego rabina „Der Morgen” „Nadwarciański Rocznik Historyczno-Archiwalny” „Neue National-Zeitung” „Nowiny Inowrocławskie" „Nürnberg-Fürther Israelitischen Gemeindeblatt“ „Ost und West. Illustrierte Monatsschrift für das gesamte Judentum" [„Ost und West“] „PaRDeS. Zeitschrift der Vereinigung für jüdische Studien e.V. Journal of the German Association for Jewish Studies" „Piast. Dodatek niedzielny oświatowo-społeczny do Dziennika Kujawskiego” „Polish Sociological Review" „Rocznik Antropologii Historii” „Rocznik Jeleniogórski” „Sobótka. Śląski Kwartalnik Historyczny” „Sonderdruck aus Zeitschrift für Ostforschung - Länder und Völker im östlichen Mitteleuropa” „Sonntagsblatt” „Studia Religiologica. Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Jagiellońskiego” „Studia z Historii Filozofii” „Tygodnik Kępiński” “Yediot shel Irgun Ole Breslau be-Yisrael. Mitteilungen des Verbandes Ehemaliger Breslauer in Israel“ [„Mitteilungen.“] „Zbliżenia Polska-Niemcy. Pismo Uniwersytetu Wrocławskiego i Uniwersytetu Opolskiego” „Zeszyty Swarzędzkie. Rocznik Regionalny” „Zeitschrift der Historischen Gesellschaft für die Provinz Posen" „Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland" „Zeitschrift für die Wissenschaft des Judenthums" „Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte” „Ziemia Kujawska” Dzieła Manuela Joëla: 1853: Aristotelis de voluptate sententia, Diss. Halle. 1. 1855: Rabbi Meir. Eine biographische Skizze, MGWJ r. 4, nr 3, s. 88-101; nr 4, 125-132.
Bibliografia 313 2. 1855: Bilder aus der heiligen Schrift alten Testamentes von Julius Schnorr v. Karois feld, Leipzig 1855 [Rezensionen und Anzeigen), MGWJ r. 4, nr 3, s. 115-118, 125-132. 3. 1856: Rabbi Simon benjochai. Ein Lebensbild, MGWJ r. 5, nr 10, s. 365-376, nr 11, s. 401-407. 4. 1857: Der Lehrbegriff der Synagoge als exacte Wissenschaft Von Dr. S. L. Steinheim, Leipzig 1856 [Rezensionen und Anzeigen], MGWJ r, 6, nr 1, s. 37-40; nr 2, s. 73-79. 5. 1857: Die hervorragendsten Vertreter der Akiba’schen Schule. Biographische Skizzen, MGWJ r. 6, nr 3, s. 81-90; nr 4, s. 125-134, 6. 1857: Ibn-Gebirol’s (Avicebrons) Bedeutung für die Geschichte der Philosophie, MGWJ r, 6, nr 10, s. 386-392; nr 11, s. 420-431; r. 7, nr 2, s. 59-72; [prze druk, w:] Beiträge zur Geschichte der Philosophie, Breslau 1863, s. 1-83. 7. 1859: Ein weiterer Beitrag zur Auffassung des Mekor Chajim von Gebirol, MGWJ r, 8, nr 1, s. 24-32. 8. 1859: Über das die Schätzung religionsphilosophischer Systeme beeinträchtigende Vorurtheil, daß die wahre Philosophie voraussetzungslos verfahre, MGWJ r. 8, nr 4, s. 125-135. 9. 1859: Die Religionsphilosophie des Mosse ben Maimon (Maimonides), JJTS, s. 1-49; [przedruk, w:] Beiträge zur Geschichte der Philosophie, Band 1., Breslau 1876, s. 1-51. 10. 1860: Mélanges de philosophiejuive et arabe par S. Munk, Paris 1859 [Rezensionen und Anzeigen], r. 9, nr 1, s. 35—40. 11. 1860: Etwas über den Einfluß derjüdischen Philosophie auf die christliche Scholastik, MGWJ r. 9, nr 6, s. 205-217, 12. 1860: Notizen zu R. Lewi ben Gerson (Gersonides), MGWJ, r. 9, nr 6, 223-226.
13. 1861: Lewi ben Gerson (Gersonides) als Religionsphilosoph, MGWJ, r. 10, nr 2, s. 41-60; nr 3, s. 92-111; nr 4, s. 137-145; nr 8, s. 297-312; nr 9,333-344; 1862, r. 11, nr 1, s. 20-31; 1862, r. 11, nr 1, s, 20-31; nr 2, s. 65-75; nr 3, s. 101-114. 14. 1861: Fest-Vortrag am Krönungstage Sr. Majestät des Königs Wilhelm I. gehalten in der Synagoge des jüdisch-theologischen Seminars zu Breslau am 18. Oktober 1861, Breslau. 15. 1861: Ueber den wissenschaftlichen Einfluss des Judentums auf die nichtjüdische Welt. Vortrag aus dem Jahre 1861, [w:] Beiträge zur Geschichte der Philosophie, Breslau, s. 1-54, 16. 1862: Le guide des égarés, traité de theologie et de philosophie par Moïse ben Maimoun dir Maimonide., S. Munk, Paris 1861 [Rezensionen und Anzeigen], MGWJ, r. 11, որ 1, s. 31-37.
314 Manuel Joë1 (1826—1890). Biografia kulturowa wrocławskiego rakina 17. 1862: Leibnitz, la philosophie juive et la cabale par A. Foucher de Careil., Paris 1861 [Rezensionen und Anzeigen], MGWJ r. 11, որ 6, s. 228-232. 18. 1862: Lewi ben Gerson (Gersonides) als Religionsphilosoph. Ein Beitrag zur Geschiehre der Philosophie und der philosophischen Exegese des Mittelalters, Breslau; [w:] Beitrage zur Geschichte der Philosophie , Breslau, s, I-II, 1-105. 19. 1862: Saisset über die Philosophie der Juden, MGWJ r. 11, nr 5, s. 204-205. 20. 1862: Über den wissenschaftlichen Einfluss des Judenthums auf die nichtjüdische Welt. Vortrag aus dem Jahre 1861, [w:] tenże, Beitrage zur Geschichte der Philo sophie, Breslau, s. 3-11. 21. 1862: Ueber Philo, den hervorragendsten Vertreter der jüdisch-alexandrischen Geistesrichtung (Zwei Vortage aus dem Jahre 1862), [w:j Beitrage zur Geschichte der Philosophie, Breslau, s. 11-33. 22.1863: Über einige geschichtliche Beziehungen des Phiionischen Systems, MGWJ r. 12, nr 1, s. 19-31. 23. 1863: Verhältnis Albert des Grossen zu Moses Maimonides, „Jahresbericht des jüdisch-theologisches Seminars Fraenckelscher Stiftung“, JJTS s. 1-27; [prze druk w: Beiträge zur Geschichte der Philosophie, Breslau 1876, s. 1-48 ]. 24. 1864: Rede an der Bahre des hingeschiedenen Rabbiners und Predigers Michael Sachs, Rede an der Bahre des Moritz Veit, Breslau, s. 1—8, 9—15. 25. 1864: Worte gesprochen an der Bahre Meyerbeers, Breslau. 26. 1864: Zur Öffentlichen Prüfung in der jüdischen Religions-Unterrichts-Anstalt am 20. März Vormittags von 9—12 Uhr im König von
Ungarn laden ehrerbietigst ein Dr. M.Joel und Dr. M. A. Levy, die Leiter der Anstalt, Breslau. 27. 1866: Don Chasdai Creskas religionsphilosophische Lehren in ihrem geschichtlichen Einflüsse, Breslau 1866, [w:] Beitrage zur Geschichte der Philosophie, Zweiter Band, Don Chasdai Crescas. Spinoza, Abhandlungen und Vorträge (Philo, Saadias, Mendelssohn), Breslau 1876, s. 1-89. 28. 1866: Gedächtnisrede auf Moses Mendelssohn. Gehalten in Leipzig am Todestage Mendelssohns, den 4. Januar 1866, Breslau. 29. 1866: Gedenkblaetter an Moses Mendelssohn. Reden und Gedichte vorgetragen bei der am Todestage Moses Mendelssohns, den 4Januar 1865 vom Verein zur Foerderung geistiger Interessen imjudenthume veranstalteten Gedaechtnissfeier, Breslau. 30. 1866: Religiöse Vorträge gehalten am Bettage, den 27. Juni und an dem Sieges-Dankfeste, den 14. Juli 1866. [Zum Besten der bedürftigen Familien eingezogener Landwehrmänner], Breslau. 31. 1867: Fest-Predigten, Breslau.
Biblio grafia 315 32. 1867: Worte gesprochen hei der Grundsteinlegung zur Gemeinde-Synagoge in Breslau, Anhang, [w:] Fest-Predigten, Breslau, s. 231-238. 33. 1869: Zur Orientirung in der Cultusfrage, Breslau. 34. 1869: Zum Schutz gegen „Trutz”. Eine nothgedrungene Ergänzung der Schrift: „Zur Orientirung in der Cultusfrage“, Breslau. 35. 1870: Ein altjüdisches Steuergesetz. Predigt gehalten am Sabbat Schekalim, Breslau. 36. 1870: Spinozas theologisch-politischer Traktat auf seine Quellen geprüft, Breslau. 37. 1871: Religiöse Vorträge gehalten am Bettage den 27. Juli 1870 und am Geburtstage Sr. Majestät des Kaisers und Königs Wilhelm den 22. Marz 1871, Breslau. 38. 1871: Zur Genesis der Lehre Spinoza’s mit besonderer Berücksichtigung des kurzen Traktats „Von Gott, dem Menschen und dessen Glückseligkeit", Breslau. 39. 1872: Bericht über die Religions-Unterrichts-Anstalt der Synagogen-Gemeinde von dem Dirigenten der Schule, Rabbiner Dr. Joël, Breslau. 40. 1872: Predigt gehalten bei der Einweihung der neuen Synagoge in Breslau am 29. September 1872, Breslau. 41. 1872: Seder tefila limot hachol uleszabatot ulechol то ade haszana. Israelitisches Gebetbuch für die öffentliche Andacht des ganzen Jahres, t. 1, 2, Breslau. 42. 1873: Notizen zum Buch Daniel. Etwas über die Bücher Sifra und Sifre. Breslau. 43. 1875: Lasker’s Resolution, den Austritt aus der Synagogen-Gemeinde betreffend und ihre etwaigen Folgen für das bevorstehende Judengesetz, Breslau. 44. 1875: Rede an der Bahre des Oberrabbiners und Seminardirectors Dr. Zacharias Frankel, Breslau. 45. 1876: Beiträge zur Geschichte
der Philosophie. Band 1. Moses Maimonides. Verhaltniss Albert des Grossen zu Moses Maimonides, Breslau [Ein Beitrag zur Geschichte der mittelalterlichen Philosophie. Zweiter unverändert Abdruck der 1863er Ausgabe, Breslau, s. 1-51; Maimoni’s Ausgleichung der Philo sophie mit der Bibel, s. 51-82; Maimoni’s Auffassung der biblischen Gebote, s. 82-100]. 46. 1876: Beiträge zur Geschichte der Philosophie. Band 2. Don Chasdai Creskas. Spinoza. Abhandlungen und Vorträge (Philo, Saadias, Mendelssohn), Breslau. 47. 1876: Religiös-philosophische Zeitfragen in zusammenhängenden Aufsätze bespro chen, Breslau [zawiera: I „Iliacos intra muros peccatur et extra“, s. 7-16; II Der Atheismus, s. 17-29; III Kant und die Religion, s. 30-36; IV Excurs über Kant, s. 37—55; V Kant und des kantianer’s Schopenhauer Stellung zu den historischen Religionen, s, 56-71; VI Einige Antithesen zu David Friederich Strauß Thesen in: „Haben wir noch Religion?“, s. 72-89].
316 Manuel Joël (1826—1890). Biografia kulturowa wrocławskiego rabina 48. 1876: Verhältniss Albert des Grossen zu Moses Maimonides. Ein Beitrag zur Geschichte der mittelalterlichen Philosophie, Breslau, s. 1-48. 49. 1877: Meine in Veranlassung eines Processes abgegebenen Gutachten über den Talmud in erweiterter Form, Breslau. 50. 1879: Rede gehalten an der Bahre des heimgegangenen Rabbiner Dr. Lazarus. Director des jüdisch-theologischen Seminars zu Breslau, Breslau. 51. 1879: Die Angriffe des Heidenthums gegen Juden und Christen in den ersten Jahrhunderten der römischen Cäsaren. Vortrag gehalten in der „Gesellschaft der Freunde“ und, mit beweisendem Anmerkungen vermehrt, Breslau. 52. 1879: Offener Brief an Herrn Professor Heinrich von Treitschke, Breslau, 53. 1872: Predigt gehalten bei der Einweihung der neuen Synagoge in Breslau am 29. September 1872, Breslau. 54. 1879: Rede an der Bahre des verewigten Kaufmanns Herrn Samuel Gerstenberg, gehalten am 18ten Juli 1879, Breslau. 55. 1879: Rede gehalten an der Bahre des heimgegangenen Rabbiner Dr. Lazarus. Director des jüdisch-theologischen Seminars zu Breslau, Breslau. 56. 1880: Blicke in die Religionsgeschichte zu Anfang des zweiten christlichen Jahr hunderts. Band I. Der Talmud und die griechische Sprache nebst zwei Exkursen: a. Aristobul, der sogenannte Peripatetiker, b. Die Gnosis, Breslau. 57. 1880: Seder tefila limot hachol uleszabatot ulechol mo’ade haszana. Israelitisches Gebetbuch für die öffentliche Andacht des ganzen Jahres, t. 1, 2, wyd. 2 Berlin. 58. 1883: Blicke in die Religionsgeschichte zu Anfang des zweiten
christlichen Jahrhun derts. Band II. Der Conflict des Heidentums mit dem Christenthume in seinen Folgen für das Judentum, Breslau [s. I-IX, 190]. 59. 1884: Gegen Gildemeister. Herrn Professor Gildemeisters Gutachten über den jüdi schen Ritualcodex (Schulchan Aruch) und das Verhältnis der Juden zu demselben, Breslau. 60. 1886: Leistung des Advocaten Dr. Kopp im Prozesse Rohling-Bloch, MGWJ r. 35, nr 4, s. 145-155. 61. 1886: Rede an der Bahre des Dr. Leopold Zunz in der Neuen Synagoge zu Berlin, „Israelitische Wochenschrift für die religiösen und socialen Interessen des Judentums“, 1886, r. 17, nr 14, s. 111-112 (z 1.04.1886); także jako: Anhang, [w:] Predigten aus dem Nachlass von Dr. M.Joël, Band 3. Sabbathpredigten, red. AĮdolf] Eckenstein, Bļernhard] Ziemlich, Berlin 1898, s. 293-296. 62. 1886: Religiöser Vortrag bei der gottesdienstlichen Feier des hundertjährigen Tode stages Moses Mendelssohns in der neuen Synagoge zu Breslau, Breslau.
317 Biblio érafia 63. 1888: Rede am Beisetzungstage Sr. Majestät des in Gott ruhenden deutschen Kaisers und Königs von Preußen Wilhelm I. gehalten in der neue Synagoge von dr M.Joël Rabbiner, Breslau. 64. 1889: „Jesode ha-thora“. Glaubens-und Pflichtenlehre für israelitische Schulen von S[alomon] Herxheimer, red. Manuel Joël, wyd, 31, Leipzig. * * * 65. 1892: Predigten aus dem Nachlass von Dr. M. Joël. Band 1. Festpredigten, red. A[dolf] Eckstein, Bļernhard] Ziemlich, Breslau. 66. 1894: Predigten aus dem Nachlass von Dr. M. Joël, Band 2. Fest- und Gelegenheitspredigten, red. AfdolfJ Eckstein, Bļernhard] Ziemlich, Breslau. 67. 1898: Predigten aus dem Nachlass von Dr. M.Joël, Band 3. Sabbathpredigten, red. A[dolf] Eckenstein, Bļernhard] Ziemlich, Berlin, Artykuły źródłowe, teksty biblijne: Aus einem Gutachten des Herrn Dr. M. Veit in Berlin, [w:] Das jüdisch-theologische Seminar Fränckelsche Stiftung zu Breslau. Am Tage seinesfünfundzwanzigjährigen Bestehens den. 10. August 1879, Breslau [1879], s. 65-66. Auszug aus einer jüdischen Zeitung vom 14. Januar 1937, Schule und Jugend, „Mit teilungen des Verbandes Ehemaliger Breslauer und Schlesier in Israel” 1968, nr 23 (April), s. 13-14. Badt-Strauss Bertha, Jugendbriefe von Jacob Bernays Ein Beitrag zur Geschichte der Emanzipation, „Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden" 1935, r. 11, nr 8, s. 354-364. Bamberger Fritz, Maimonides und seiner Wirkung in die Zeit, „Der Morgen. Monats schrift der Juden in Deutschland” 1935, nr 1 (April 1935), s, 5-10. Baruch S., Nekrolog [Josepha Neustadta], „Der Israelit” 1861, r. 2, nr 30,
s. 369 (z 24 lipea 1861), Baumgart David, Jüdische Gelehrtenköpfe, „Der Morgen” 1935, nr 1 (April 1935), s, 11-16 (MJ i KJ, s. 12 і 13); - Zum Gedächtnis Karl Joëls (geśi. 22. Juli 1934) und seines Alterswerks: Weltgeschichte u. Weltphilosophie [Rezension], „Der Morgen” 1936, r. 11, nr 6-7, s. 324-326.
3 IS Manuel Joël (1826—1890). Biografia kulturowa wrocławskiego rabina Beerman [Max], Manuel Joëls Bedeutung für die jüdische Predigt, MGWJ 1926, r. 70, nr 5, s. 347-350. Beilage A. (An das Curatorium der Commerzienratb Fränckelschen Stiftungen), [w:] Das jüdisch-theologische Seminar Fränckelsche Stiftung zu Breslau. Am Tage seines fünfundzwanzigjährigen Bestehens den. 10. August 1879, Breslau [1879], s. 62—63. Beilage В (Aus einem Gutachten des Herrn Dr. L. Zunz in Berlin), [w:] Dasjüdisch-theologische Seminar Fränckelsche Stiftung zu Breslau. Am Tage seines fünfun dzwanzigjährigen Bestehens den. 10. August 1879, Breslau [1879], s. 63-65. Beilage D. (Aus einem Schreiben des Dr. Frankel an das Curatorium), [w:] Dasjüdisch-theologische Seminar Fränckelsche Stiftung zu Breslau. Am Tage seines fünfun dzwanzigjährigen Bestehens den. 10. August 1879, Breslau [1879], s. 67-69. Berg Clemens, Breslau und seine Juden, AZJ 1909, r. 73, nr 40, s. 473-476. Biblia Tysiąclecia Online, Poznań 2003. Zob. http://biblia.deon.pl/rozdzial. php?id=629 [dostęp: 8.02.2019]. Biblia w przekładzie Izaaka Cylkowa, zob. http://bibIiepolskie.pl/zzteksty. php?txid=18 [dostęp: 8.08.2019]. Brann Marcus, Die Familie Frankel, MGWJ 1901, r. 45, nr 3, s. 193-213. - Verzeichnis der Schriften und Abhandlungen Zacharias Frankel’s, MGWJ 1901, r. 45, nr 3, s. 336-352. Cohen Hermann, Ein Gruss der Pietät an das Breslauer Seminar, „Ost und West” 1904, r. 4, nr 11, s. 747-756. Cohn Ernst J., Heinrich Graetz, [w:] Das Breslauer Seminar. Jüdisch-Theologisches Semi nar (Fraenckelscher Stiftung) in Breslau 1854-1938.
Gedachtnisschrift, red. Guido Kisch, Tübingen 1963, s. 187-203. Dargel Bogdan, Cmentarze innowierców w Inowrocławiu, „Piast. Dodatek niedzielny oświatowo-społeczny do Dziennika Kujawskiego” 1937, r. 7, nr 3, s. 1-2. Die 50 jährige Jubelfeier des jüdisch-theologischen Seminars in Breslau, AZJ 1904, r. 68, nr 47, s. 557-558. Efckstein Adolf], Zu M. Joel’s Jahrzeitstage, AZJ 1891, r. 55, nr 47, s. 558-560. Eckstein Adolf, Aus einer Briefsammlung. Ein Beitrag zur Würdigung des ehemaligen Gemeinderabbiners Dr. Bernhard Ziemlich (4 Mai 1883), „Nürnberg-Fürther Israelitischen Gemeindeblatt“ 1934, Jh. 14, nr 4, s. 59 i nast. Online: http://www. rijo.homepage.t'online.de/pdf/DE_NU_JU_ziemlich.pdf [dostęp: 11.07.2019]. - Ein Wort über das jüdische Gebet. Ein populärer Vortrag, MGWJ 1886, r. 35, nr 3, s. 109-121; nr 4, s. 156-164. - Zur Erinnerung an Rabbiner Dr. M.Jo'ėl, AZJ, 1915, r. 79, nr 44, s. 520-521.
Bibliografia 319 ֊ Joëls als Seminarlehrer und seine Wahl zum Rabbiner in Breslau, MGWJ 1926, r. 70, nr 5, s. 320-324. - Jüdische Weltanschauung im Geistesspiegel M. Joëls, MGWJ 1926, r. 70, nr 5, s. 324-330. - Über R. Heymann Joël (geb. 1792 in Inowrazlaw, gest. 1845 in Schwerin a.d. Warthe), „Jüdische Familien-Forschung. Mitteilungen der Gesellschaft für jüdische Familien-Forschung" Berlin 1933, r. 9, nr 34, s. 547-548. Eschelbacher Josef, Zacharias Frankel, MGWJ 1901, r. 45, nr 3, s 227-242. Frankel Zacharias, Alte und neue Zeit, MGWJ 1864, r. 13, nr 1, s. 3-22. - Ueber Rabbiner und Lehrer-Seminar, Beilage E,, [w:] Das jüdisch-theologische Seminar Fränckelsche Stiftung zu Breslau. Am Tage seines fünfundzwanzigjäh rigen Bestehens den. 10. August 1879, Breslau [1879], s. 69-75, - Das jüdisch-theologische Seminar zu Breslau, MGWJ 1860, r. 9, nr 1, s. 14-19. Der Kampf, MGWJ 1860, r. 9, nr 1, s. 3—13. Der Kosmopolitismus derjüdischen Race, MGWJ 1860, r. 9, nr 11, s. 401-406. Das Talmudstudium. Derjüdisch-theologische Verein. Eröffnungsrede, MGWJ 1869, r. 18, nr 8, s. 347-357. - Sprawozdanie [bez tytułu], JJTS 1856, s. 1-11. - Sprawozdanie [bez tytułu], JJTS 1857, s. 1-6. — Sprawozdanie [bez tytułu], JJTS 1858, s. 37—41. - Sprawozdanie [bez tytułu], JJTS 1859, s. 1-5. - Sprawozdanie [bez tytułu], JJTS 1860, s. 1-5. — Sprawozdanie [bez tytułu], JJTS 1861, s. 1-5. - Sprawozdanie [bez tytułu], JJTS 1862, s. 1-7 - Sprawozdanie [bez tytułu], JJTS 1863, s. 3-7. - Sprawozdanie [bez tytułu], JJTS 1864, s, 3-7. - Sprawozdanie [bez tytułu], JJTS 1865, s. 1-8. Franki P. J , Über die
Stellung der deutschen Juden innerhalb der gesamten Judenheit, MGWJ 1884, r, 33, nr 1, s. 1-22. Freudenthal J[acob], Ueber die Wissenschaftliche Thätigkeit Dr. M. Joel's, AZJ 1890, r. 54, nr 46, s. 589-592. Freudenthal Max, Manuel Joël und die Kultusfrage, MGWJ 1926, r. 70, nr 5, s. 330-347. Geiger Abraham, Unsere Gottesdienst, „Jüdische Zeitschrift für Wissenschaft und Leben” 1868, r. 6, nr 1, s. 1-21. Graetz L[eo], Aus Dem Leben des Prof. Dr. H. Graetz, „Ost und West” 1904, r. 4, nr 11, s. 755-764.
320 Manuel Joël (1826—1890). Biografia kulturowa wrocławskiego rabina Grunwald Max, Das Breslau Seminar. Ein Kapitel aus einer Selbstbiographie, [w:j Das Breslauer Seminar. Jüdisch-Theologisches Seminar (Fraenckelscher Stiftung) in Breslau 1854-1938. Gedächtnisschrift, red. Guido Kisch, Tübingen 1963, s. 309-316. Güdemann Moritz, Das jüdisch-theologische Seminar zu Breslau (Fränckelsche Sti ftung), „Ost und West” 1904, r. 4, nr 11, s. 742-748. - Zacharias Frankel. Von ihm und über ihn, MGWJ 1901, r. 45, nr 3, s. 243-253. Guttmann [Jakob], Die moderne Cultur und das Judenthum, MGWJ 1870, r. 19, nr 8, s. 364-375. Guttmann Heinrich, Zum 75jährigen Jubiläum des Jüdisch-theologischen Seminars zu Breslau, „Mitteilungsblatt des Landesverbandes der israelitischen Religionsgemeinde Hessens" 1929, r. 4, nr 11, s. 3-4. Heinemann Isaak, Die Idee des jüdisch-theologisches Seminar von fünfundsiebzig Jahren und heute, [w:] Das Breslauer Seminar. Jüdisch-Theologisches Seminar (Fraenckelscher Stiftung) in Breslau 1854-1938. Gedächtnisschrift, red. Guido Kisch, Tübingen 1963, s. 69-84. - Manuel Joel als Darsteller der Religionsphilosophie des Mittelalters, MGWJ r. 70, nr 5, s. 351-355. H. F„ Treitschke und das Judentum seiner Zeit, „Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland”, 1934, nr 8, s. 370-374. Heppner Afron], Jfulius] Herzberg, Hohensalza, [w:] Aus Vergangenheit und Gegen wart der Juden und der jüdischen] Gemeinden in den Posener Landen nach gedrucken und ungedruckten Quellen, Koschmin—Bromberg 1909, s. 429—491. Hoffmann Ernst, Die philosophischen Erzieher Deutschlands im
19. Jahrhundert, [w:] Festschriftfür KarlJoel. Zum 70. Geburtstag (27.Marz 1934), Basel 1934, s. 142-158. Jacob Bemays, [Heinrich Graetzi], MGWJ, 1881, r. 30, nr 8, s. 337-347; nr 9, s. 385-394. JfoelJ. C[arl]., Rabbiner Dr. ManuelJoël. Eine biographische Skitze, [w:] Gedenkblätter. Zur Erinnerung an Dr. ManuelJoël. Rabbiner zu Breslau, Breslau 1890, s. 11-20. Joël David, Der Aberglaube und die Stellung des Judenthums zu demselben, JJTS 1881, s. 1-116; 1883, s. 1-65. Joël H[ermann] Hfeyman], Nekrolog, AZJ 1845, r. 9, nr 33, s. 512. Joël Karl, Erinnerungen an Manuel Joël, MGWJ 1926, r. 70, nr 5, s. 315-320. Joël Karl, Joël, Manuel, „Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland” 1932, nr 4, s. 238. Der jüdisch-theologische Verein, MGWJ 1869, r. 18, nr 8, s. 337-342. Kaatz S[aul]., Die Rabbinnerwahl in Schwersenz i.J. 1842, „Jeschurun“ 1930, r. 17, nr 12, s. 460-473.
Bibliografia 321 Karl Joël, [w:] Die deutsche Philosophie der Gegenwart in Selbstdarstellungen, Erster Band: Paul Barth, Erich Becher, Hans Driesch, Karl Joël, A. Meinong, Paul Natorp, Johannes Rehmke, Johannes Volkelt, mit einer Einführung herausgegeben von Dr. Raymund Schmidt, Leipzig 1921, s. 71-90. Kaufmann David, Zacharias Frankel, MGWJ 1876, r. 25, nr 1, s. 12-26, Kisch Alexander, Prager Notizen zur Biographie Zacharias Frankels, MGWJ 1901, r. 45, nr 3, s, 213-226. [Knoller Leisser], Rede des Herrn Rabbiner Dr. Knoller, [w:] Gedenkblätter. Zur Erinnerung an Dr. Manuel Joël. Rabbiner zu Breslau, Breslau 1890, s. 23-27, Levy Ludwig, Das jüdisch-theologische Seminar zu Breslau, „Ost und West” 1904, r. 4, nr 11, s. 731-742. Lewin Louis, Geschichte der Juden in Inowrazlaw, „Zeitschrift der Historischen Gesellschaft für die Provinz Posen” 1900, t. 15, s. 43-94. Lewkowitz Albert, Die Ethik Spinozas in ihrem Verhältnis zum Judentum, MGWJ 1926, r. 70, nr 5, s. 355-366. Lewy Israel, Jahresbericht, JJTS 1889, s. 3-12. - Jahresbericht, JJTS 1891, s, 3-15. Löwenheim Ernst G., Breslau. Bild einer Gemeinde, „Central-Verein-Zeitung“ 1937, r. 16, nr 2, b.n.s. M. L., Dr., [bez tytułu, w:] Gedenkblätter. Zur Erinnerung an Dr. Manuel Joël. Rabbiner zu Breslau, Breslau 1890, s. 5-7. Neisser Regina, Lebens-Erinnerungen einer alten Frau. 8. Fortsetzung, JLZ 1920, r. 36 (z 12.8.1921), bns. Philippsohn David, The Reform Prayer Book, „Journal of Jewish Lore and Philos ophy” 1919, r. 1, որ 1, s, 69-82. Philippson Ludwig, Leitende Artikel. Bericht über die Gründung einerjüdisch-theologi schen
Fakultät, vorgetragen in der 12ten Sitzung der zweiten Rabbinerversammlung, AZJ 1845, r. 9, nr 33, s. 501-504. Porges NJathan], Graetz als Exeget, MGWJ 1917, r. 61, nr 4, s. 367-384. Prediger und Geistesführer. Zum 75. Todestag Manuel Joels, „Israelitisches Wochen blatt für die Schweiz” 1965, nr 44 (bns., z 29 października 1965). Rede des Herr Rabbiner Dr. Ziemlich, (w.J Gedenkblätter. Zur Erinnerung an Dr. Manu el Joël. Rabbiner zu Breslau, Breslau 1890, s. 28-32. Rippner Benjamin, Dr. M. Joel. Gedächtnisrede gehalten am 8. November in der Synagoge zu Glogau, AZJ 1890, r, 54, nr 44, s. 561-562. Rosin David, Jahresbericht, JJTS 1890, s. 1-11.
322 Manuel Joël (1826—1890). Biografia kulturowa wrocławskiego rabina Schabad Michael, Jüdische Motive hei Karl Joël. Zu seinem 70. Geburtstage m 27. März 1934, „Jüdische Presszentralle” 1934, nr 788, s. 3-4. Schmalenbach Herman, Karl Joël, „Der Morgen” 1934, nr 8, s, 366—370. Scholem Gershom, Bibliographia Kabbalistica. Verzeichnis der gedruckten die jüdische Mystik (Gnosis, Kabbala, Sabbatianismus, Frankismus, Chassidismus) behandeln den Bucher und AuJsatze von Reuchlin bis zur Gegenwart. Mit einem an hang: Bibliographie des Zohar Und seiner Kommentare, [w:J Kabbala, Quellen und Forschungen zur Geschichte der jüdischen Mystik. Band II, Leipzig 1927. Seligmann Cäsar, Rabbiner Dr. ManuelJoël zu seinem hundertjährigen Geburtstage: 19. Oktober 1926. Sein Leben und Persönlichkeit, MGWJ 1926, r, 70, nr 5, s. 305—315. Seligmann Mayer, Ein Wort an Herrn Heinrich von Treitschke, Berlin 1880. Verzeichnis der Schriften und Abhandlungen Zacharias Frankel’s, red. Marcus Brann, MGWJ 1901, r. 45, nr 3, s. 336-352. Verzeichnis der Schriften und Abhandlungen Zacharias Frankel’s, red. Marcus Brann, MGWJ 1917, r. 61, nr 4, s. 444-491. Winz Leo (red.?), Eine Freudenfest der jüdischen Wissenschaft, „Ost und West" 1904, r. 4, nr 11, s. 729-730. Wreschner L.Ieopold], Rabbi Akiba Egers Leben und Wirken, JJLG 1904, nr 2, s. 27-84; 1905, nr 3, s. 1-78. Ziemlich Bernhard, David und ManuelJoël, „Ost und West” 1904, r. 4, nr 11, s. 776-780. Zirendorf H., Wiener Brieje, AZJ 1856, r. 20, nr 26, s. 347-350. Monografie i opracowania źródłowe: Auerbach H.ļeimann], Zacharias Frankel als Rabbiner. Rede
gehalten am 13. Marz 1906 anlässlich der Gedächtnisfeier für Z. Frankel in der Synagoge des jüdisch theologischen Seminars in Breslau, Breslau 1908. Badt Martha, Erinnerungen, t. 1-2, Breslau [maszynopis w: Central Archives for the History of the Jewish People, sygn. 8083а]. Badt'Strauss Bertha, My World and How it Crashed, LBIA, sygn. ME 23. Brann Marcus, Geschichte des jüdisch-theologischen Seminars (Fraenckeľsehe Stiftung) in Breslau. Festschrift zum fünfzigjährigen Jubiläum der Anstalt, Breslau [1905]. Breslau. Ein Führer durch die Stadtfür Einheimische und Fremde, von Direktor Dr. H. Luchs, überarbeitet von Martin Zimmer. Mit einem farbigen litographischen Plane der Stadt. Zehnte verbesserte und vermehrte Auflage, Breslau 1888.
Biblio grafia 323 Festschrift zum 75jährigen [i.e.fünfundsiebzigjährigen] Bestehen des Jüdisch-Theologischen Seminars Fraenckelscher Stiftung, Breslau 1929. Gedenkblätter. Zur Erinnerung an Dr. ManuelJoël. Rabbiner zu Breslau, Breslau 1890. Geiger Abraham, Seder tefila dewar jom be-jomo. Seder tefila dewar jom be-jomo. Israelitisches Gebetbuch für den öffentlichen Gottesdienst im ganzen Jahre, mit Einschluss der Sabbathe und sämmtlicher Feier- und Festtage, Breslau 1854, wyd. 2 Berlin 1870. - Unsere Gottesdienst. Eine Frage, die dringend Losung verlangt, Breslau 1868. Geiger Ludwig, Abraham Geiger. Leben und Werk für ein Judentum in der Moderne, Berlin 1910 [reprint 2001]. Gesangbuch für die israelitische Gemeinde zu Hirschberg in Schlesien, wpr. Hermann Joël, Warmbrunn 1862. Die Gesellschaft der Freunde in Breslau. Erinnerungsblätterfür das fünfzigste Stiftungs fest gesammelt von Julius Hainauer, Breslau 1871. Güdemann Moritz, Was haben die Juden Graetz zu verdanken? Anlässlich der 100. Wiederkehr seines Geburtstages, Wien 1917. Heine Henryk, W Polsce, [w:J tegoż, Dzieła zebrane. Utwory prozę, t. 2, przeł. Wacław Zawadzki, Warszawa 1954. Heinemann Isaak, Manuel Joels wissenschaftliches Lebenswerk. Festvortrag anlässlich der Gedächtnisfeier des Jüdisch-Theologischen Seminars am 31. Oktober 1926, Breslau 1927. Heppner Aron, Jüdische Persönlichkeiten in und aus Breslau, Breslau 1931. Heppner Afron], J[ulius] Herzberg, Aus Vergangenheit und Gegenwart der Juden in Hohensalza, Frankfurt a. M. 1907. Heppner A[ron], J[ulius] Herzberg, Aus Vergangenheit und Gegenwart der Juden und
der jüdischen] Gemeinden in den Posener Landen nach gedrucken und unge druckten Quellen, Koschmin-Bromberg 1909. Herbst Johann Karl, Chronik der Stadt Hirschberg in Schlesien bis zum Jahre 1847, Hirschberg 1849. [Jacob Benno] Dr. ManuelJoël. Gest, am 3 November 1890. Gedächtnis-Rede gehalten bei der Trauerfeier im jüdisch-theologischen Seminar am 16. November 1890 von Dr. В. Jacob. Der Extrag ist für die Zwecke des Vereins Liwiath Chen bestimmt, Breslau 1890. The Jewish Encyclopedia, t. 7, red. Isidore Singer, New York-London 1904. Joël David H., Midrasz ha-Zohar, Die Religionsphilosophie des Sohar ihr Verhält nis zur allgemeinen jüdischen Theologie. Zugleich eine kritische Beleuchtung der Francklische „Kabbala“, Leipzig 1849, wyd. 2, Berlin 1918.
324 Manuel Joël (1826—1890). Biografia kulturowa wrocławskiego rakina Joël Hermann, Chazon la-moed, Fest-Predigten für die hohen Feiertage des Jahres, wyd. 2, Hirschberg, s.a, [ок. 1862]. Joël Karl, Zur Erkenntnis der geistigen Entwicklung und der schriftstellerischen Motive Platos in besonderer Rücksicht auf Phaed. 96A-100B und Phaedr. 274В-278В. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktoralwurde der Philosophi schen Fakultät zu Leipzig vorgelegt von Karl Joël aus Hirschberg i. Schl., Leipzig 1887. Joël Manuel, Die kulturelle Entwickelung Oberschlesiens von der Völkerwanderung bis zur Gegenwart in ihrer Abhängigkeit von dem Boden. Der Versuch einer anthropogeographischen Entwickelung (Das Waldgebiet Stoler - Malapane - Klodnitz), Breslau 1920. Jüdisches Lexikon, Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens in vier Bänden, bearb. Georg Herlitz, Bruno Kirschner, t. 3, Berlin 1929. Das jüdische Schullehrer-Seminarium in Berlin. Eröffnet am 18. November 1840, [Moritz Veit, Leopold Zunz], Berlin 1840. Das jüdisch-theologische Seminar Fränckelsche Stiftung zu Breslau. Am Tage seines fünfundzwanzigjährigen Bestehens den. 10. August 1879, hrsg. im Aufträge des Curatoriums der Commerzienrath Fränckelschen Stiftungen, Breslau [1879]. Kaempf Saul Isaac, Toledot rabejnu Akiwa Eger., Biographie des hochberühmten hochseligen Herrn Aktba Eger, Oberrabibiner zu Posen, Verfassers einer Samm lung von Rechtsgutachten; nebśi eine Trauergedicht aufsein Hinscheiden, Lissa 1838. Kayserling Meyer, Bibliothek Jüdischer Kanzelredner. Eine Chronologische Sammlung der Predigten,
Biographien und Charakteristiken der Vorzüglichsten Jüdischen Prediger. Nebst einem Homiletischen und Literarischen Beiblatte, t. 1-2, Berlin 1870-1872; Homiletisches und literarisches Beiblatt als Anhang zur Bibliothek jüdischer Kanzelredner, Berlin 1872. Knoller Leisser, Kurzgefaster Leitfaden für die grammatischen Unterricht in der hebräischen Sprache, Breslau 1889. Kohut Adolph, Berühmte israelitische Männer und Frauen in der Kulturgeschichte der Menschheit: Lebens- und Charakterbilder aus Vergangenheit und Gegenwart; ein Handbuch für Haus und Familie , mit zahir. Porträts, t. 1-2, Leipzig-Reudnitz 1901-1902. Könitz Moses, Ben Johai, Budapest 1815. Kopeć Karol, Ilustrowany przewodnik po Inowrocławiu i Kujawach (Kruszwica Strzelno - Trzemeszno - Mogilno — Pakość), Inowrocław 1933, Kopp Joseph, ZurJudenfrage nach den Akten des Processes Rohling-Bloch, Leipzig 1886.
Bibliografia 325 Kopp Józef, W kwestyi żydowskiej według aktów procesu Rohling-Bloch, wyd. 1 Lipsk 1886, wyd. 2 Lwów 1887. Lebrecht Fürchtegott, Adelheid Zunz. Ein Angedenken für Freunde, Berlin 1874. Lewin Louis, Rabbi Simon ben Jochai, ein historisches Zeitbild aus dem zweiten nach christlichen Jahrhundert. Nach den Quellen dargestellt, Frankfurt am Main 1893. Lewyson Salomon, Vollständige Biographie des Rabbi-Akiba-Eger, frühem Rabbiners zu Märkisch-Friedland, spätem Oberlandes-Rabbiners zu Posen. Nach authentischen Quellenversfast, wyd. 4, Posen 1878. Lippe Chayim D., Bibliographisches Lexicon der gesammten jüdischen Literatur der Gegenwart und Adress- Anzeiger. Ein lexicalisch geordnetes Schema mit Adressen, 1.1-2, Wien 1881-1887. Maybaum Sigmund, Jüdische Homiletik nebst einer Auswahl von Texten und Themen, Berlin 1890. Motty Marceli, Przechadzki po mieście (Poznan i u). Część 1, Poznań 1889. Munk Salomon, Mélanges de philosophie juive et arabe, Paris 1857, 1859. Niemcewitsch Leo, Crescas contra Maimonides. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der hohen philosophischen Fakultät der Universität Bern, Lublin 1912. Nobel Josef, Bausteine zur jüdischen Homiletik, Frankfurt am Main [1912], Philipson David, The Reform Movement in Judaism, New York 1907. Philippson Ludwig, Die Rhetorik und jüdische Homiletik. In Briefen und Abhand lungen, red. M[eyer] Kayserling, Leipzig 1890. Philipson Martin, Grundriss der Gesamtwissenschaft des Judentums. Neueste Geschichte des jüdischen Volkes, t. 1, wyd, 2, Frankfurt am Main 1922. Posner Paul, The Young Maccabees. A
Historical report on the first armed fight against Jew-baiting in Germany (1886-1898), LBIA NY, sygn. MS 122, Prof. Dr. M. A. Levy’s Biblische Geschichte nach dem Worte der heiligen Schrift der israelitischen Jugend erzählt, red. Benno Badt, wyd. 6, Breslau 1879. Programm für die Einweihungs-Feier der Gemeinde-Synagoge in Breslau den 29. Sep tember 1872, Breslau [1872], Sachs Michael, Sidur tefilot israel. Dawarjom bejomo in machsor kol dawar. Das Gebetbuch der Israeliten mit vollständigem, sorgfältig durchgesehenem Texte, wyd. 19, Breslau 1891. — Predigten, red. David Rosin, Berlin 1866—1869. Sandler Neumann, Das Problem der Prophetie in der jüdischen Religionsphilosophie von Saadia bis Maimuni in seiner geschichtlichen Entwickelung, Breslau 1891. Seligmann Caesar, Mein Leben. Erinnerungen eines Grossvaters, LBIA NY, sygn. ME 595. Scheinhaus Leon, Leopold Zunz. Ein Lebensbild, Berlin 1920.
326 Manuel Joël (1826-1890). Biografia kulturowa wrocławskiego rakina Schwarzschild Emanuel, Herr Rabbiner Dr. Joel und die Lasker sehe Resolution, Frankfurt am Main 1875. Silberstein Michael, Gelegenheits-Predigten jüdischer Kanzelredner. 4. Predigten bei besonderen die Gemeinde berührenden Veranlassungen, Breslau 1870. Simon Stanisław, Żydzi inowrocławscy za czasów Księstwa Warszawskiego (18071815), Inowrocław 1939. Słownik geograficzny Królestwa Polskiego i innych krajów słowiańskich, red. Filip Sulimierski, Bronisław Chlebowski, Władysław Walewski, t. 6, Warszawa 1885. Słownik geograficzny Królestwa Polskiego i innych krajów słowiańskich, red, Bronisław Chlebowski, Władysław Walewski, Filip Sulimierski, t. 10, Warszawa 1889, Tagebuch von Theodor Rosenthal / Diary Dr. Theodor Rosenthal, LBIA NY, sygn. ME 902. Treitschke Heinrich von, Ein Wort über unser Judenthum. Separatabdruck aus dem 44, und 45. Bande der Preußischen Jahrbücher, wyd. 2, Berlin 1880. Vogt Moritz, Illustrirte Chronik der Stadt Hirschberg i. Schl., enthaltend eine historisch topographische Beschreibung derselben seit ihrem mutmaßlichen Ursprünge bis auf gegenwärtige Zeit, Hirschberg in Schlesien 1875. Warschauer Jonathan, O spolszczeniu Izraelitów Galicyjskich, Kraków 1882. Waszak Stanisław, Przewodnik po Inowrocławiu i Kujawach (Kruszwica, Strzelno, Pakość), Inowrocław 1933, Ziemlich Bernhard, Das Machsor Nürnberg. Ein Beitrag zur Erforschung des Ritus und der Commentarliteratur des Deutschen Machsor, Berlin 1886. Zunz Leopold, Predigten. Gehalten in der neuen Israelitischen Synagoge zu Berlin, Berlin
1823. - Rede, gehalten bei der Feier von Moses Mendelssohns hundertjährigem Geburt stage den 12. Elul oder 10. September 1829 zu Berlin, [Berlin 1829]. - Die gottesdienstlichen Vorträge derJuden, historisch entwickelt. Ein Beitrag zur Alterthumskunde und biblischen Kritik, zur Literatur- und Religionsgeschichte, Berlin 1832, wyd. 2 Frankfurt am Main 1892. - Namen der Juden, Eine geschichtliche Untersuchung, Berlin 1837. - Gutachten über die Beschneidung, Frankfurt am Main 1844. - Die synagogale Poesie des Mittelalters, Berlin 1859. - Literaturgeschichte der synagogalen Poesie, Berlin 1865. - Die Ritus des synagogalen Gottesdienst geschichtlich entwickelt, Berlin 1869. - Die Monatstage des Kalenderjahres, ein Andenken an Hingeschiedene, Berlin 1872.
Indeks osob owy Aaron (brat Mojżesza) 237 Abraham (patriarcha) 182, 191, 207 Abraham ben David / Daud 143, 154 Adler Alexander 32 Akiwa (ben Josef) 137, 139, 147, 149151, 197 Albert Wielki 139, 154, 159, 160, 162, 216 Alcybiades 193 Apion 220 Arystofanes 105 Arystoteles 103, 105, 138, 143, 152, 154-157, 159, 215, 220, 254, 298, 299 Awerroes 155, 156, 216 Awicebron, zob. Gabiről Awicenna (ibn Sina) 156, 159 Bachja ben Joseph 154 Badt Benno 259, 260 Badt Lotte, zob. Prager Lotte Badt Martha, z d. Guttmann 258, 260, 262-264, 273-275 Badt'Strauss Bertha 125, 258, 262 Bączyk Andrzej Stanisław 47 Beer Jacob Liebmann, zob. Meyerbeer Giacomo Beermann Max 253, 256 Berliner Abraham 39 Bernays Isaac 124 Bernays Jacob 124, 125, 135, 262 Bernays Michael 124 Beruria 147 Bismarck Otto von 222 Bloch Josef Samuel 224 Bloch Philipp 246 Boeckh /Böckh August 104 Brämer Andreas 130 Brann Marcus 12, 112, 233, 258 Buber Martin 288 Cassel David 112, 113, 126 Celsus Aulus Cornelius 220 Chasdaj Crescas (Kreskas) 144,155,160, 161, 215 Cohen Hermann 252 Cohn Rudolf 282 Cohn Willy 281
354 Manuel Joël (1826—1890). Biografia tuiturowa wrocławskiego rabir Curtius Ernst 104 Cyceron 131,159, 160,186 Czwojdrak Dariusz 14 Daniel (prorok) 238 Dawid (król) 182 Dawid Tewl (Tewele) 38 Dąbrowski Jacek 26 Dąbrowski Maciej H, 26, 299 Debora (prorokini) 207 Deutsch Gotthard 127 Deutsch Moritz 233 Dohm Christian Wilhelm von 28 Duns Szkot Jan 159 Eckstein Adolf 11, 25, 39, 168, 169, 189, 203, 209, 239, 240, 244, 250, 251, 253, 255, 272, 273, 275-276, 301 Eckstein Helene 276, 301 Eckstein Julie, z d. Joël 274, 275-276, 279, 300, 301 Eger Akiwa 30,39,45,55,56,59,63,71, 78, 80, 85, 87, 93, 172, 291 Eger Louis 93 Eger Salomon 60, 80 Eichborn WolfJ. 85 Eliasz (prorok) 195 Eliezer (rabbi) 239 Elizeusz (prorok) 195 Ellenson David 15 Ezechiel (prorok) 154 Fichte Johann Gottlieb 100 Filona z Aleksandrii / Aleksandryjski 138, 159, 160 Flottwell Eduard von 29, ЗО Foucher Careil Louis Alexandre de 144, 145 Franck Adolphe 61 Fränckel David 119 Fränckel Jonas 119, 164 Frank Daniel H. 292 Frankel Zacharias 60, 63, 79,109, 111, 112, 119-127, 131, 135, 139, 160, 163, 170, 193, 197, 198, 226, 247, 249, 292 Friedenthal Isidor 194 Freudenthal Max 39,174,175,208,253, 255, 256 Freudenthal Jacob 250 Freund Jacob 183, 213, 259 Friedrich (Fryderyk) Wilhelm III 97, 117,191 Friedrich (Fryderyk) Wilhelm IV 30, 46, 191 Gabiről Salomon ibn/ben Jehuda (Awicebron) 139,142,143,152,158,159, 160 Galas Michał 9, 25, 93 Gans Eduard 107, 113 Geiger Abraham 9, 25,76,113,119,163, 165-171, 173, 175-179, 183, 193, 199, 212, 221, 264, 292, 294 Geiger Emilie 271 Gersonides / Lewi ben Gerson 139,144, 145, 155, 156,
215 Gildemeister Johann Gustav 218, 219 Goethe 132 Gottschalk Julie 73 Götz Bettina 26 Graetz Heinrich 22,112,120,124-127, 148, 217, 219, 223, 233, 243, 259, 264, 292 Graetz Marie 259, 271 Güdemann Moritz 129, 163 Guttmann Jacob 233, 265
Indeks osobowy Hannes Kaethe / Käthe, zob. Joël Kaethe Hardtwig Wolfgang 22 HasselhofF Gorge K. 15, 293 Hegel Georg Wilhelm Friedrich 100, 108, 142,157, 159, 172 Heine Heinrich 32, 33, 85 Heinemann Izaak 12, 253, 256, 257 Heitmann Margret 16, НО Heppner Aron 12, 31, 38, 40 Herder Johann Gottfried 101, 102 Herxheimer Salomon 214 Herzberg Julius 31, 38,40 Heyse Karl Ludwig 104 Hiob 207 Hirsch Samson Raphael 124-126 Hohenzollern (dynastia) 222 Holländer Isaak 128 Homer 298, 299 Horacy 105, 125 Humboldt Alexander von 97 Humboldt Wilhelm von 97, 99—102 355 Jehuda ben Jlaj 151 Jehuda Halewi 154 Jellinek Adolf 187 Jeremiasz (prorok) 186 Jerkiewicz Lidia 26 Jerkiewicz Miłosz 26 Joël Anna, zob. Schüller (?) Anna Joel ben David 39-40, 301 Joël Bertha, zob. Ziemlich Bertha Joël Carl 11, 77, 235, 236, 264, 275, 276. 277-279, 281, 282, 294, 300, 301 Joël Chaim Heimann 31, 32, 36, 37, 3857, 61, 63, 66, 82, 184, 301 Joël David [syn Ephraima Fischia Joela] 52 Joël David Chaim 11, 31, 35, 39, 41, 53, 54, 55, 57-70, 71, 78, 79, 81, 214, 218, 252, 253, 258, 263, 291, 292, 301 Joël Esther 32, 40 Joël Fajga Flora, z d. Loewenheim 79, 115, 226, 265-272, 300, 301 Ibn Zadik Joseph 154 Joël Fischel Ephraim 32, 52 Immanuel / Emanuel 81 Joël Gertrud 74, 283, 301 Izaak (patriarcha) 182 Joël Hedwig 74,282,283,286,287,289, 301 Izajasz (prorok) 154 Izak ben Gerszon 38 Joël Henriette, zob, Neustadt Henriette Izrael (lud) 181,182,195, 200, 207,208, Joël Hermann 11, 31, 53, 56, 69, 71-78, 218, 258, 259, 282, 286, 294, 301 233, 236-239, 244, 247, 249, 256 Joël Julie, zob. Eckstein Julie Jacob Benno 240, 242,
243, 247, 248, Joël Karl 11, 31, 39, 74, 75, 254, 255, 250 257, 258, 282-289, 294, 300, 301 Jacob Walter 243 Joël Kaethe, z d. Hannes 279, 301 Joël Liebke/Liebe / Helene, z d. Freu JaíFe Moritz 93 Jakub / Izrael (patriarcha) 182 denheim 35-36, 41, 77, 276, 301 Jastrow Markus 93, 106 Joël Manuel (wnuk) 279—282, 301 Jean Paul (Johann Paul Friedrich Rich Joël Mathilde, z d. Scherbel 71, 74, 76, 283, 301 ter) 32
356 Manuel Joël (1826—1890). Biografia kulturowa wrocławskiego rakina Joël Meyer / Meir 38, 40 Joël Mojżesz Szmuel 36 Joël Rachel 36 Joël Rebecka Ríwka, z d. Pinner 57, 60, 67-69, ЗОЇ Joel Zirkes / Zerkes / Sirkes 39 Jose ben Chalasta 151 Jost Marcus 107, 217, 219 Joszua (rabbi) 239 Józef Flawiusz 220 Józef / Joseph (patriarcha) 207 Kaatz Saul 60 Kaliope 125 Kant Immanuel 142,159,211,216,220, 298, 299 Kayserling Meyer 188 Kemlein Sophie 14, 57, 60 Kichler Jerzy 166 Kirmiel Andrzej 14, 26, 48-51 Kisch Guido 12 Klio 125 Kohut Adolf 258 Kohler Georg Y. 15, 293 Kopp Josef (Joseph) 224 Knoller Lesser 236-238, 264 Knorr Julius 85, 87 Knorr Rosenroth Christian von 145 Krasuski Jerzy 97, 100, 102 Kreskas, zob. Chasdaj Crescas Ksenofon 131 Kwintylian 186 Lachmann Karl 105 Landsberger Michael 59 Lasker Eduard Icchak 221, 222 Lassalle Ferdinand 193 Lazarus Leser 63, 193, 198,259 Leaman Oliver 292 Leibniz Gottfried Wilhelm 139, 142, 144, 145, 159, 162 Lehmann Joseph 119 Lessing Gotthold Ephraim 132, 200, 220 Levy Immanuel 119 Levy Ludwig 252 Levy Moritz Abraham 212, 213, 259 Lewin Louis 31, 38, 39, 150 Lewin Michel 267 Lewkowitz Albert 253 Lingner Jürgen 26 Lissauer Jehuda Loeb 38, 45 List Joel Abraham 107 Loew Peter Oliver 23 Loewenheim Adolf Aaron 267 Loewenheim Hinde Johanna, z d. Lewin 266, 267 Loewenheim Lewin Chaim 266, 267 Loewenheim Vogel 266 Löwenheim Heinrich 267 Lucas Franz D. 16, 110 Luzzatto Samuel David 219 Laborewicz Ivo 26 Łagiewski Maciej 14 Łaszkiewicz Tomasz 41 Majmonides (Mosze ben Majmon) 139, 142-146, 153-155, 160, 162, 173, 179, 215, 216, 219 Makowski Krzysztof
A. 14, 6 Mannheimer Isaac Noa(h) 185, 187 Maślak-Maciejewska Alicja 26,122,130 Maternicki Jerzy 22 Maybaum Sigmund 188, 240, 242 Meineke August 104 Meir (baal ha-Nes) 137, 139, 146-149, 151
357 Indeks osobowy Mendelssohn Moses 194, 200, 248 Meyer / Meir David / Dawid 51-52, 59,82 Meyer Michael A. 169,170 Meyerbeer Giacomo / Jacob Liebmann Beer 194,195 Milch Löbel 119 Modelski Krzysztof 13 Mojżesz / Moses (postać biblijna) 182, 186, 200, 207, 239 Molier / Molière 132 Mommsen Theodor 101 Monasch Baer Loebl 62 Mopsik Charles 61, 62 Morgenstern Lina 226 Mosze ben/ibn Ezra 143, 156 Motty Marceli 88, 93, 95, 96 Motty Stanisław 93 Munk Eduard 119 Munk Julius Adolf 95, 96 Munk Salomon 96,113,142-144,146, 152,154,159,161, 292 Munk Samuel Meyer 125 Musset Alfred de 88 Myers David N. 122 Nahirny Rafał 21 Naomi (postać biblijna) 274 Neander 60 Neisser Regina, z d. Loewenthal 258, 262 Neustadt Henriette, z d. Joël 36-37,301 Neustadt Joseph 37, 301 Neustadt Sara 301 Niebuhr Barthold 101 Nipperdey Thomas 28, 94,99,100,102 Nobel Josef 188 Oettinger Jacob Joseph 59,108,112,113 Ostrowska-Kębłowska Zofia 85 Owidiusz 131 Paczesny Artur 26 Perles Joseph 129, 163 Petuchowski Jakob J. 15, 177 Philippson Ludwig 134, 187 Pinner Jette Jüttel 69 Pinner Michael Benjamin 60, 69 Platon 103,131,146,152,154,160,285, 298, 299 Plotyn 143, 152 Prager Lotte, z d. Badt 258, 274 Proklus 143, 152 Prinz Joseph 119 Pyka Marcus 22 Ragocke Liebe, zob. Joël Liebke Helene Rahden Till van 225 Rahmer Moritz 129, 163, 177 Ramban 132 Ranke Leopold von 101 Raszi 132, 144, 145 Raumer Friedrich von 60 Reinke Andreas 228 Renan Ernst 114 Rippner Benjamin 247, 249 Ritter Heinrich 144, 159 Rohling August 224 Rosenthal Ferdinand 230, 233, 234, 240-241, 245, 264, 265 Rosenthal Theodor 264 Rosenzweig Franz 288 Rosin
David 136,139, 233, 259 Różanowski Ryszard 15,160,161, 211. 293 Saadia (gaon) 154 Sacharja (Zacharja) Mendel 38, 39
358 Manuel Joël (1826—1890). Biografia kulturowa wrocławskiego rabina Sachs Michael 59,79,106,108-11,115, 120, 136, 184,187, 189, 194-196, 217, 246, 249, 292 Saisset Émile Edmond 145, 146, 292 Samosch Zwi Hirsch ben Zion 59,113 Saperstein Marc 184, 191 Schelling Friedrich Wilhelm 72, 100, 142 Schern Tob ibn Falaquér 142 Schiller Friedrich 132, 256 Schleiermacher Friedrich 108,172, 211, 216 Schnorr Carolsfeld Julius von 139 Scholem Gershom 62, 288 Schopenhauer Arthur 211, 216 Schüller (?) Anna, z d. Joël 275, 301 Schüller Berthold 275 Schwarzschild Emanuel 222 Seligmann Cäsar / Caesar 229, 253, 254, 263 Sikorski Czesław 42 Simon ben Jochaj 137,139,148,150,151 Simon Stanisław 12,31,38,41-43,45,55 Simonsen David 269, 270 Singer Isidore 127 Sofokles 105, 254 Spinoza Baruch 139,145,146,160,162, 214, 216 Spiro Elias 60 Steffens H. 60 Steinheim Salomon Ludwig 141 Strauss David Friedrich 211, 216 Syrach (Ben Syrach) 9 Tacyt 105, 218, 220 Tecklenburg 59 Teofrat 220 Tiktin Abraham ben Gedalie 113, 230 Tiktin Gedalie /Gedalje 166, 201, 264, 265 Tiktin Salomon Abraham 165, 166 Tomasz z Akwinu 154, 159 Topolski Jerzy 13 Treitschke Heinrich von 222, 248 Trendelenburg Friedrich Adolf 103 Trzeciakowska Maria 83, 94 Trzeciakowski Lech 30, 83, 85, 94 Veit Moritz 111, 120,194-196 Vogelstein Heimann 240, 242 Weil Arthur 286, 288 Wilhelm I Hohenzollern 77,137, 191 Wirgiliusz 131 Wodziński Marcin 25 Woźniak Marcin 26 Zacharija / Secharja Menachem (hebr. imiona Manuela Joëla) 80, 233, 241 Ziątkowski Leszek 14, 26 Ziemlich Bernhard 11, 25, 69, 70, 135, 184, 186, 189, 190, 203, 209, 210, 238, 252,
253, 272-274, 301 Ziemlich Bertha z d. Joël 261,272—275, 276, 300, 301 Zuckermandel Moses Samuel 260 Zuckermann Benedict 127, 259 Zunz Leopold 78,79,106,107,109, HO, 112, 120, 179, 184, 189, 194-197, 199, 217, 292
Zusammenfassung Im Strom der Wissenschaft des Judentums. Marmel Joël (1826—1890) — Kulturbiog’rapbie des Breslauer Rabbiners Das Buch ist die derzeit erste und einzige monografische Studie über die Kuh turbiographie von Manuel Joël (1826-1890) - Wissenschaftler, Religionsphilosoph, Professor am Jüdisch-Theologischen Seminar in Breslau und in den Jahren 1864-1890 Rabbiner der jüdischen Gemeinde zu Breslau. Seine Kulturbiographie entfaltet sich vor dem breitgefächerten Hintergrund des Milieus der deutschen Juden: dem Umfeld deutscher und großpolnischer Juden (aus Inowrazlaw, Posen, Birnbaum, Schwerin an der Warthe) sowie schlesischer Juden (vor allem aus Breslau, aber auch aus Hirschberg). Deshalb ist Manuel Joëls Mikrogeschichte eng verflochten mit der Geschichte einiger jüdischer Gemeinden - besonders der Breslauer (und verbunden mit dem Seminar) - mit dem Schicksal der Juden aus Breslau, Schlesien, Großpolen und Deutschland. Sie widerspiegelt auch die kulturellen Wandlungsprozesse, die sich im 19. Jahrhundert nach der Aufklärung innerhalb des deutschen Judentums vollzogen hatten, z. B. im Bereich der sprachlichen Akkulturation und der religiösen Kultur, der Sorge um die Bewahrung der religiösen und jüdischen Identität, der Modernisierung im Bereich von Bildung und Wissenschaft, nicht zuletzt der Jüdischen Studien. Manuel Joëls engster Kreis war die Familie des Rabbiners. Unter die Lupe genommen wurden Herstories der Frauen und - allerdings überwiegend - [Mikro] Geschichten der männlichen Familienmitglieder. Verwandte, Freunde, Studenten,
362 Manuel Joël (1826—1890). Bio grafia kulturowa wrocławskiego rabina Rabbiner und Gelehrte aus diesem Milieu haben zum Kreis der Wissenschaft des Judentums gehört, indem sie wissenschaftliche Reflexionen über das Judentum anstellten. Diese Strömung, die in Berlin und in Breslau im 19. Jh, ungewöhn lich stark ausgeprägt war, kann man - neben der direkt praktizierten jüdischen Religion - als Schlüssel zur Kenntnis und zur Interpretation des Lebens und der wissenschaftlichen Tätigkeit von Manuel Joël ansehen. Als Grundlage dafür diente sowohl die Analyse seiner philosophischen, religiösen und publizistischen Werke wie die Auswertung von Werken anderer Vertreter der damaligen Wissenschaft und zahlreicher Archivdokumente, darunter noch unveröffentlichte Erinnerungen deutschsprachiger Jüdinnen und Juden, aber auch Pressequellen und wissenschaft licher Studien. Darauf aufbauend lässt sich eine These über die Bedeutung von Manuel Joël als Rabbiner und Wissenschaftler aufstellen - nicht nur in der lokalen jüdischen Gemeinde. Es ist auch das Prestige des Breslauer wissenschaftlichen Umfelds hervorzuheben, insbesondere des Jüdisch-Theologischen Seminars, welches weltweit nicht nur im 19., sondern auch im 20. und 21, Jahrhundert als wichtig betrachtet und geschätzt wird. Agata Rybińska Bayerische \ Staatsbibliothek München |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rybińska, Agata ca. 20./21. Jh |
author_GND | (DE-588)1156415594 |
author_facet | Rybińska, Agata ca. 20./21. Jh |
author_role | aut |
author_sort | Rybińska, Agata ca. 20./21. Jh |
author_variant | a r ar |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047293200 |
ctrlnum | (OCoLC)1245233485 (DE-599)BVBBV047293200 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047293200</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211027</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210521s2020 a||| |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9788322794142</subfield><subfield code="9">978-83-227-9414-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1245233485</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047293200</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rybińska, Agata</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1156415594</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Manuel Joël (1826-1890)</subfield><subfield code="b">biografia kulturowa wrocławskiego rabina z kręgu Wissenschaft des Judentums = Im Strom der Wissenschaft des Judentums : Manuel Joël (1826-1890) - Kulturbiographie des Breslauer Rabbiners = Within the trend of Wissenschaft des Judentums : Manuel Joël (1826-1890-9 - a cultural biography of the rabbi of Breslau</subfield><subfield code="c">Agata Rybińska</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Im Strom der Wissenschaft des Judentums</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Within the trend of Wissenschaft des Judentums</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lublin</subfield><subfield code="b">Wydawnictwo Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">362 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite [309]-352</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusammenfassung in deutscher Sprache: Im Strom der Wissenschaft des Judentums. Manuel Joël (1826-1890) - Kulturbiographie des Breslauer Rabbiners</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusammenfassung in englischer Sprache: Within the trend of Wissenschaft des Judentums. Manuel Joël (1826-1890-9 - a cultural biography of the rabbi of Breslau</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Joël, Manuel / 1826-1890</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Joël, Manuel</subfield><subfield code="d">1826-1890</subfield><subfield code="0">(DE-588)101495196</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Judentum</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Judaistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162796-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Joël, Manuel</subfield><subfield code="d">1826-1890</subfield><subfield code="0">(DE-588)101495196</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Judaistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162796-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="m">V:DE-603;B:DE-30</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://scans.hebis.de/HEBCGI/show.pl?47767025_toc.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032696506&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032696506&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032696506&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Register // Personenregister</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032696506&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20211027</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">929</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909.04924</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032696506</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content |
genre_facet | Biografie |
id | DE-604.BV047293200 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:20:57Z |
indexdate | 2024-07-20T09:02:28Z |
institution | BVB |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032696506 |
oclc_num | 1245233485 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-Re13 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-Re13 DE-BY-UBR |
physical | 362 Seiten Illustrationen |
psigel | BSB_NED_20211027 |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Wydawnictwo Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej |
record_format | marc |
spelling | Rybińska, Agata ca. 20./21. Jh. Verfasser (DE-588)1156415594 aut Manuel Joël (1826-1890) biografia kulturowa wrocławskiego rabina z kręgu Wissenschaft des Judentums = Im Strom der Wissenschaft des Judentums : Manuel Joël (1826-1890) - Kulturbiographie des Breslauer Rabbiners = Within the trend of Wissenschaft des Judentums : Manuel Joël (1826-1890-9 - a cultural biography of the rabbi of Breslau Agata Rybińska Im Strom der Wissenschaft des Judentums Within the trend of Wissenschaft des Judentums Lublin Wydawnictwo Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej 2020 362 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis Seite [309]-352 Zusammenfassung in deutscher Sprache: Im Strom der Wissenschaft des Judentums. Manuel Joël (1826-1890) - Kulturbiographie des Breslauer Rabbiners Zusammenfassung in englischer Sprache: Within the trend of Wissenschaft des Judentums. Manuel Joël (1826-1890-9 - a cultural biography of the rabbi of Breslau Joël, Manuel / 1826-1890 gnd Joël, Manuel 1826-1890 (DE-588)101495196 gnd rswk-swf Judentum gnd Judaistik (DE-588)4162796-9 gnd rswk-swf (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content Joël, Manuel 1826-1890 (DE-588)101495196 p Judaistik (DE-588)4162796-9 s DE-604 V:DE-603;B:DE-30 application/pdf http://scans.hebis.de/HEBCGI/show.pl?47767025_toc.pdf Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032696506&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032696506&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Literaturverzeichnis Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032696506&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Register // Personenregister Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032696506&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Rybińska, Agata ca. 20./21. Jh Manuel Joël (1826-1890) biografia kulturowa wrocławskiego rabina z kręgu Wissenschaft des Judentums = Im Strom der Wissenschaft des Judentums : Manuel Joël (1826-1890) - Kulturbiographie des Breslauer Rabbiners = Within the trend of Wissenschaft des Judentums : Manuel Joël (1826-1890-9 - a cultural biography of the rabbi of Breslau Joël, Manuel / 1826-1890 gnd Joël, Manuel 1826-1890 (DE-588)101495196 gnd Judentum gnd Judaistik (DE-588)4162796-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)101495196 (DE-588)4162796-9 (DE-588)4006804-3 |
title | Manuel Joël (1826-1890) biografia kulturowa wrocławskiego rabina z kręgu Wissenschaft des Judentums = Im Strom der Wissenschaft des Judentums : Manuel Joël (1826-1890) - Kulturbiographie des Breslauer Rabbiners = Within the trend of Wissenschaft des Judentums : Manuel Joël (1826-1890-9 - a cultural biography of the rabbi of Breslau |
title_alt | Im Strom der Wissenschaft des Judentums Within the trend of Wissenschaft des Judentums |
title_auth | Manuel Joël (1826-1890) biografia kulturowa wrocławskiego rabina z kręgu Wissenschaft des Judentums = Im Strom der Wissenschaft des Judentums : Manuel Joël (1826-1890) - Kulturbiographie des Breslauer Rabbiners = Within the trend of Wissenschaft des Judentums : Manuel Joël (1826-1890-9 - a cultural biography of the rabbi of Breslau |
title_exact_search | Manuel Joël (1826-1890) biografia kulturowa wrocławskiego rabina z kręgu Wissenschaft des Judentums = Im Strom der Wissenschaft des Judentums : Manuel Joël (1826-1890) - Kulturbiographie des Breslauer Rabbiners = Within the trend of Wissenschaft des Judentums : Manuel Joël (1826-1890-9 - a cultural biography of the rabbi of Breslau |
title_exact_search_txtP | Manuel Joël (1826-1890) biografia kulturowa wrocławskiego rabina z kręgu Wissenschaft des Judentums = Im Strom der Wissenschaft des Judentums : Manuel Joël (1826-1890) - Kulturbiographie des Breslauer Rabbiners = Within the trend of Wissenschaft des Judentums : Manuel Joël (1826-1890-9 - a cultural biography of the rabbi of Breslau |
title_full | Manuel Joël (1826-1890) biografia kulturowa wrocławskiego rabina z kręgu Wissenschaft des Judentums = Im Strom der Wissenschaft des Judentums : Manuel Joël (1826-1890) - Kulturbiographie des Breslauer Rabbiners = Within the trend of Wissenschaft des Judentums : Manuel Joël (1826-1890-9 - a cultural biography of the rabbi of Breslau Agata Rybińska |
title_fullStr | Manuel Joël (1826-1890) biografia kulturowa wrocławskiego rabina z kręgu Wissenschaft des Judentums = Im Strom der Wissenschaft des Judentums : Manuel Joël (1826-1890) - Kulturbiographie des Breslauer Rabbiners = Within the trend of Wissenschaft des Judentums : Manuel Joël (1826-1890-9 - a cultural biography of the rabbi of Breslau Agata Rybińska |
title_full_unstemmed | Manuel Joël (1826-1890) biografia kulturowa wrocławskiego rabina z kręgu Wissenschaft des Judentums = Im Strom der Wissenschaft des Judentums : Manuel Joël (1826-1890) - Kulturbiographie des Breslauer Rabbiners = Within the trend of Wissenschaft des Judentums : Manuel Joël (1826-1890-9 - a cultural biography of the rabbi of Breslau Agata Rybińska |
title_short | Manuel Joël (1826-1890) |
title_sort | manuel joel 1826 1890 biografia kulturowa wroclawskiego rabina z kregu wissenschaft des judentums im strom der wissenschaft des judentums manuel joel 1826 1890 kulturbiographie des breslauer rabbiners within the trend of wissenschaft des judentums manuel joel 1826 1890 9 a cultural biography of the rabbi of breslau |
title_sub | biografia kulturowa wrocławskiego rabina z kręgu Wissenschaft des Judentums = Im Strom der Wissenschaft des Judentums : Manuel Joël (1826-1890) - Kulturbiographie des Breslauer Rabbiners = Within the trend of Wissenschaft des Judentums : Manuel Joël (1826-1890-9 - a cultural biography of the rabbi of Breslau |
topic | Joël, Manuel / 1826-1890 gnd Joël, Manuel 1826-1890 (DE-588)101495196 gnd Judentum gnd Judaistik (DE-588)4162796-9 gnd |
topic_facet | Joël, Manuel / 1826-1890 Joël, Manuel 1826-1890 Judentum Judaistik Biografie |
url | http://scans.hebis.de/HEBCGI/show.pl?47767025_toc.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032696506&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032696506&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032696506&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032696506&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rybinskaagata manueljoel18261890biografiakulturowawrocławskiegorabinazkreguwissenschaftdesjudentumsimstromderwissenschaftdesjudentumsmanueljoel18261890kulturbiographiedesbreslauerrabbinerswithinthetrendofwissenschaftdesjudentumsmanueljoel182618909aculturalbiographyofth AT rybinskaagata imstromderwissenschaftdesjudentums AT rybinskaagata withinthetrendofwissenschaftdesjudentums |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis