Briefroman und Subjektivation: Transformationen der Gattung und des Subjekts und deren Bedeutung für einen subjektivationsorientierten Literaturunterricht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Königshausen & Neumann
[2021]
|
Schriftenreihe: | Studien einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik
Band 2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 483 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783826072598 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047290739 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230627 | ||
007 | t| | ||
008 | 210519s2021 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N07 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1227085915 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783826072598 |c : EUR 68.00 (DE), EUR 70.00 (AT) |9 978-3-8260-7259-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1286869941 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1227085915 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-210 |a DE-521 |a DE-1102 |a DE-1046 |a DE-1028 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-1049 |a DE-861 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-11 |a DE-Re13 |a DE-Y3 |a DE-255 |a DE-Y7 |a DE-Y2 |a DE-70 |a DE-2174 |a DE-127 |a DE-22 |a DE-155 |a DE-91 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-N32 |a DE-739 | ||
084 | |a EC 6680 |0 (DE-625)20719: |2 rvk | ||
084 | |a GB 2974 |0 (DE-625)38138: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Becker, Karina |d 1982- |e Verfasser |0 (DE-588)135834511 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Briefroman und Subjektivation |b Transformationen der Gattung und des Subjekts und deren Bedeutung für einen subjektivationsorientierten Literaturunterricht |c Karina Becker |
264 | 1 | |a Würzburg |b Königshausen & Neumann |c [2021] | |
300 | |a 483 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik |v Band 2 | |
502 | |b Habilitationsschrift |c Universität Paderborn |d 2021 | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Briefroman |0 (DE-588)4146608-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Briefroman |0 (DE-588)4146608-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Königshausen & Neumann |0 (DE-588)4778714-4 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |o 10.36202/9783826075131 |z 978-3-8260-7513-1 |
830 | 0 | |a Studien einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik |v Band 2 |w (DE-604)BV048983912 |9 2 | |
856 | 4 | 1 | |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/74930 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 1 | |u https://verlag.koenigshausen-neumann.de/product/9783826072598-briefroman-und-subjektivation/ |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032694112&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-94-OAB | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032694112 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824555424882360320 |
---|---|
adam_text |
INHALT
I.
DER
BRIEFROMAN
ALS
EGODOKUMENT
UND
KULTURELLER
RAUM.
11
II.
FAKTOREN
DER
SUBJEKTIVATION
.
19
1.
SUBJEKTFORMEN,
-KULTUREN,
-ORDNUNGEN
UND
DEREN
PRAKTIKEN
UND
DISKURSE
.
19
2.
DER
BRIEF
UND
DER
BRIEFROMAN
ALS
MEDIUM
.
26
3.
SUBJEKTIVATION
IN
DIDAKTISCHER
PERSPEKTIVE
-
EIN
INTEGRATIVES
MODELL
.
29
3.
1
AFFEKTIVES,
KOGNITIVES
UND
KONATIVES
INVOLVEMENT
.
33
3.
2
SELBSTDIFFERENZIERUNG
UND
SELBSTREFLEXION
.
41
4.
DAS
SUBJEKTIVATIONSORIENTIERTE
MODELL
IM
UNTERSCHIED
ZU
IDENTITAETSORIENTIERTEN
ANSAETZEN
.
48
4.
1
IDENTITAET
DURCH
SPRACHLICH-LITERARISCHE
REZEPTION
-
DER
ANSATZ
JUERGEN
KREFTS
.
48
4.
2
IDENTITAET
DURCH
SPRACHLICH-LITERARISCHE
PRODUKTION
UND
REZEPTION
-
DIE
ANSAETZE
KASPAR
SPINNERS
.
51
4.
3
IDENTITAET
DURCH
YYINDIVIDUATION,
SOZIALISATION
UND
ENKULTURATION
"
-
DER
ANSATZ
ULF
ABRAHAMS
.
59
4.
4
IDENTITAET
DURCH
HISTORISCH-GESELLSCHAFTLICHE
ORIENTIERUNG
-
DER
ANSATZ
VOLKER
FREDERKINGS
.
64
5.
ZUM
VERHAELTNIS
VON
SUBJEKTIVATION,
KOMPETENZORIENTIERUNG
UND
BILDUNG
.
71
III.
DIE
GATTUNG
YYBRIEFROMAN
"
.
90
1.
FORM
.
91
1.
1
URSPRUENGE
DES
BRIEFROMANS
.
92
1.2
EINGRENZUNGEN
DER
GATTUNG
.
94
1.3
BRIEFROMANTYPEN
.
95
1.
4
DIE
AFFINITAET
DES
BRIEFROMANS
ZUR
EPIK
UND
DRAMATIK
.
97
2.
STIL
.
100
2.
1
DER
BRIEF
ALS
NACHAHMUNG
DES
GESPRAECHS
.
100
8
2.
2
VERSPRACHLICHUNGSSTRATEGIEN
IM
BRIEFROMAN
.
102
2.
3
GESCHICHTE
DES
BRIEFS
UND
SEINES
STILS
.
107
3.
SPRACHE,
GESCHLECHT
UND
GATTUNG
.
115
IV.
SUBJEKTTRANSFORMATIONEN
IM
BRIEFROMAN
DER
MODERNE,
POSTMODERNE
UND
GEGENWART
.
126
1.
SELBSTREFLEXION
UND
SELBSTWERDUNG
DES
SUBJEKTS
AM
ENDE
DES
18.
JAHRHUNDERTS
.
126
1.
1
YYGESCHICHTE
DES
FRAEULEINS
VON
STERNHEIM
"
.
135
1.
2
YYGESCHICHTE
DES
FRAEULEINS
VON
STERNHEIM
"
UND
YYDIE
LEIDEN
DES
JUNGEN
WERTHER
"
.
149
1.
3
EMANZIPATION,
UM
WELCHEN
PREIS?
-
WERTHER
UND
SOPHIE.
162
2.
SELBSTVERGEWISSERUNG
DES
GESPALTENEN
SUBJEKTS
UM
1800
.
165
2.
1
YYHYPERION
ODER
DER
EREMIT
IN
GRIECHENLAND
"
.
168
2.
2
YYGODWI
ODER
DAS
STEINERNE
BILD
DER
MUTTER.
EIN
VERWILDERTER
ROMAN
"
.
180
2.
3
AUF
DER
SUCHE
NACH
DEM
ICH
UND
DEM
ORT
FUER
DAS
ICH
-
HYPERION
UND
GODWI
.
200
3.
WEIBLICHE
SUBJEKTWERDUNG
IM
19.
JAHRHUNDERT
.
204
3.
1
YYAMANDA
UND
EDUARD
"
.
205
3.
2
SOPHIE
MEREAU
UND
CHRISTOPH
MARTIN
WIELAND
.
216
3.
3
YYMENANDER
UND
GLYCERION
"
.
217
3.
4
DAS
RECHT
DER
FRAU
EINKLAGEN
-
AMANDA
UND
GLYCERION.
228
4.
MARGINALISIERUNG
DES
SUBJEKTS
IN
DER
MITTE
DES
19.
JAHRHUNDERTS
.
231
5.
SELBSTPRAESENTATIONEN:
DIE
NEUCODIERUNG
DES
SUBJEKTS
IN
EINER
NEUEN
MEDIENKULTUR
NACH
1900
.
237
5.
1
YYMEIN
HERZ.
EIN
LIEBESROMAN
MIT
BILDERN
UND
WIRKLICH
LEBENDEN
MENSCHEN
"
.
241
5.
2
POLITISCHE
NEUORIENTIERUNG
UND
WIRTSCHAFTLICHER
AUFSCHWUNG
NACH
DEM
ERSTEN
WELTKRIEG
.
257
5.
3
MASSENMEDIALE
REVOLUTION
NACH
DEM
ZWEITEN
WELTKRIEG.
259
5.
4
VON
DER
SEZIERUNG
DES
ICHS
UND
DEM
NEUEN
SELBSTENTWURF
260
5.
5
YYHERR
MEISTER.
DIALOG
UEBER
DEN
ROMAN
"
.
262
5.
6
DAS
UNTERWORFENE
SUBJEKT
DER
1980ER
JAHRE
.
267
5.
7
YYTHE
COLOR
PURPLE
"
.
268
5.
8
DAS
AUS
VIELEN
ICHS
MONTIERTE
SUBJEKT
-
ELSE/TINO/JUSSUF
UND
A./B
.
271
9
6.
SELBSTVERGEWISSERUNG
DES
HYBRIDEN
SUBJEKTS
DER
JAHRTAUSENDWENDE
.
274
6.
1
YYALLES,
ALLES
LIEBE
"
.
280
6.
2
YYLIEBESMAIE,
SCHARLACHROT
"
.
291
6.
3
DAZWISCHEN
-
IDENTITAETSPROBLEME
DES
GESPALTENEN
SUBJEKTS
.
301
7.
SELBSTPRAESENTATIONEN
DES
EPHEMEREN
SUBJEKTS
ZU
BEGINN
DES
21.
JAHRHUNDERTS
.
306
7.
1
YYGUT
GEGEN
NORDWIND
"
.
311
7.
2
YYE.
THE
NOVEL
OF
LIARS,
LUNCH
AND
LOST
KNICKERS
"
.
325
7.3
MODERNE
ALTERSWERKE
.
328
7.
4
DAS
EPHEMERE
SUBJEKT
IN
MEDIALEN
PARALLELWELTEN
.
332
8.
SUBJEKTTRANSFORMATIONEN
IM
KULTURELLEN
RAUM
DER
MODERNE
-
EIN
QUERSCHNITT
.
335
8.
1
DIE
ENTWICKLUNG
DES
WEIBLICHEN
SUBJEKTS
.
335
8.
2
KRITIK
AM
POLITISCH-GESELLSCHAFTLICHEN
RAUM
.
336
8.
3
VISIONEN
VOM
YYDRITTEN
RAUM
"
.
336
8.
4
TRANSFORMATIONEN
DER
GATTUNG
.
337
8.
5
LIEBESBEZIEHUNGEN
ALS
BILD
FUER
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
SUBJEKTFORM
UND
SUBJEKTORDNUNG
.
337
8.
6
DIE
SPRACHE
DES
BRIEFROMANS
ALS
ABBILD
DES
ZEITGEISTES
.
338
8.
7
FUNKTION
DER
EGODOKUMENTE
.
338
V.
MERKMALE
EINES
SUBJEKTIVATIONSORIENTIERTEN
LITERATURUNTERRICHTS
AM
BEISPIEL
DES
BRIEFROMANS
.
340
1.
SUBJEKTIVATION
DURCH
BEWUSSTMACHUNG
VON
DIVERSITAET
.
342
1.
1
KULTURELLE
DIVERSITAET
BEWUSSTMACHEN
UND
FUER
DAS
INTERKULTURELLE
LERNEN
NUTZEN
.
342
1.
2
GENDERSTEREOTYPIEN
BEWUSSTMACHEN
UND
IM
GESCHLECHTERSENSIBLEN
UNTERRICHT
NUTZEN
.
355
1.
3
PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG
IM
INKLUSIVEN
UNTERRICHT
.
364
2.
FACHWISSEN
ZUR FOERDERUNG
DER
SUBJEKTIVATION
.
369
2.
1
SUBJEKTFORMEN
ALS
ZUGRIFFSKATEGORIEN
.
370
2.
2
SUBJEKTIVATION
DURCH
FUNKTIONALES
KONTEXTWISSEN
.
374
3.
MEDIALE
PRAKTIKEN
ZUR
FOERDERUNG
DER
SUBJEKTIVATION
.
384
3.
1
SELBST-NARRATIONEN
.
385
3.
2
MULTIMODALE
TEXTE
.
389
10
3.
3
ORALITERALITAET
.
393
3.
4
MEDIAL
UNTERSTUETZTE
ADAPTIVE
LEHR-/LERN-PROZESSE
.
394
4.
HERMENEUTISCHES
LERNEN
.
397
VI.
BRIEFROMAN,
SUBJEKTIVATION UND
BILDUNG
.
412
VII.
LITERATURVERZEICHNIS
.
420
ANHANG
1:
BIBLIOGRAPHIE
DES
DEUTSCHEN
BRIEFROMANS
.
462
ANHANG
2:
BRIEFROMANE
FUER
DEN
DEUTSCHUNTERRICHT
-
EIN
ERGAENZENDER
LEKTUEREVORSCHLAG.
475 |
adam_txt |
INHALT
I.
DER
BRIEFROMAN
ALS
EGODOKUMENT
UND
KULTURELLER
RAUM.
11
II.
FAKTOREN
DER
SUBJEKTIVATION
.
19
1.
SUBJEKTFORMEN,
-KULTUREN,
-ORDNUNGEN
UND
DEREN
PRAKTIKEN
UND
DISKURSE
.
19
2.
DER
BRIEF
UND
DER
BRIEFROMAN
ALS
MEDIUM
.
26
3.
SUBJEKTIVATION
IN
DIDAKTISCHER
PERSPEKTIVE
-
EIN
INTEGRATIVES
MODELL
.
29
3.
1
AFFEKTIVES,
KOGNITIVES
UND
KONATIVES
INVOLVEMENT
.
33
3.
2
SELBSTDIFFERENZIERUNG
UND
SELBSTREFLEXION
.
41
4.
DAS
SUBJEKTIVATIONSORIENTIERTE
MODELL
IM
UNTERSCHIED
ZU
IDENTITAETSORIENTIERTEN
ANSAETZEN
.
48
4.
1
IDENTITAET
DURCH
SPRACHLICH-LITERARISCHE
REZEPTION
-
DER
ANSATZ
JUERGEN
KREFTS
.
48
4.
2
IDENTITAET
DURCH
SPRACHLICH-LITERARISCHE
PRODUKTION
UND
REZEPTION
-
DIE
ANSAETZE
KASPAR
SPINNERS
.
51
4.
3
IDENTITAET
DURCH
YYINDIVIDUATION,
SOZIALISATION
UND
ENKULTURATION
"
-
DER
ANSATZ
ULF
ABRAHAMS
.
59
4.
4
IDENTITAET
DURCH
HISTORISCH-GESELLSCHAFTLICHE
ORIENTIERUNG
-
DER
ANSATZ
VOLKER
FREDERKINGS
.
64
5.
ZUM
VERHAELTNIS
VON
SUBJEKTIVATION,
KOMPETENZORIENTIERUNG
UND
BILDUNG
.
71
III.
DIE
GATTUNG
YYBRIEFROMAN
"
.
90
1.
FORM
.
91
1.
1
URSPRUENGE
DES
BRIEFROMANS
.
92
1.2
EINGRENZUNGEN
DER
GATTUNG
.
94
1.3
BRIEFROMANTYPEN
.
95
1.
4
DIE
AFFINITAET
DES
BRIEFROMANS
ZUR
EPIK
UND
DRAMATIK
.
97
2.
STIL
.
100
2.
1
DER
BRIEF
ALS
NACHAHMUNG
DES
GESPRAECHS
.
100
8
2.
2
VERSPRACHLICHUNGSSTRATEGIEN
IM
BRIEFROMAN
.
102
2.
3
GESCHICHTE
DES
BRIEFS
UND
SEINES
STILS
.
107
3.
SPRACHE,
GESCHLECHT
UND
GATTUNG
.
115
IV.
SUBJEKTTRANSFORMATIONEN
IM
BRIEFROMAN
DER
MODERNE,
POSTMODERNE
UND
GEGENWART
.
126
1.
SELBSTREFLEXION
UND
SELBSTWERDUNG
DES
SUBJEKTS
AM
ENDE
DES
18.
JAHRHUNDERTS
.
126
1.
1
YYGESCHICHTE
DES
FRAEULEINS
VON
STERNHEIM
"
.
135
1.
2
YYGESCHICHTE
DES
FRAEULEINS
VON
STERNHEIM
"
UND
YYDIE
LEIDEN
DES
JUNGEN
WERTHER
"
.
149
1.
3
EMANZIPATION,
UM
WELCHEN
PREIS?
-
WERTHER
UND
SOPHIE.
162
2.
SELBSTVERGEWISSERUNG
DES
GESPALTENEN
SUBJEKTS
UM
1800
.
165
2.
1
YYHYPERION
ODER
DER
EREMIT
IN
GRIECHENLAND
"
.
168
2.
2
YYGODWI
ODER
DAS
STEINERNE
BILD
DER
MUTTER.
EIN
VERWILDERTER
ROMAN
"
.
180
2.
3
AUF
DER
SUCHE
NACH
DEM
ICH
UND
DEM
ORT
FUER
DAS
ICH
-
HYPERION
UND
GODWI
.
200
3.
WEIBLICHE
SUBJEKTWERDUNG
IM
19.
JAHRHUNDERT
.
204
3.
1
YYAMANDA
UND
EDUARD
"
.
205
3.
2
SOPHIE
MEREAU
UND
CHRISTOPH
MARTIN
WIELAND
.
216
3.
3
YYMENANDER
UND
GLYCERION
"
.
217
3.
4
DAS
RECHT
DER
FRAU
EINKLAGEN
-
AMANDA
UND
GLYCERION.
228
4.
MARGINALISIERUNG
DES
SUBJEKTS
IN
DER
MITTE
DES
19.
JAHRHUNDERTS
.
231
5.
SELBSTPRAESENTATIONEN:
DIE
NEUCODIERUNG
DES
SUBJEKTS
IN
EINER
NEUEN
MEDIENKULTUR
NACH
1900
.
237
5.
1
YYMEIN
HERZ.
EIN
LIEBESROMAN
MIT
BILDERN
UND
WIRKLICH
LEBENDEN
MENSCHEN
"
.
241
5.
2
POLITISCHE
NEUORIENTIERUNG
UND
WIRTSCHAFTLICHER
AUFSCHWUNG
NACH
DEM
ERSTEN
WELTKRIEG
.
257
5.
3
MASSENMEDIALE
REVOLUTION
NACH
DEM
ZWEITEN
WELTKRIEG.
259
5.
4
VON
DER
SEZIERUNG
DES
ICHS
UND
DEM
NEUEN
SELBSTENTWURF
260
5.
5
YYHERR
MEISTER.
DIALOG
UEBER
DEN
ROMAN
"
.
262
5.
6
DAS
UNTERWORFENE
SUBJEKT
DER
1980ER
JAHRE
.
267
5.
7
YYTHE
COLOR
PURPLE
"
.
268
5.
8
DAS
AUS
VIELEN
ICHS
MONTIERTE
SUBJEKT
-
ELSE/TINO/JUSSUF
UND
A./B
.
271
9
6.
SELBSTVERGEWISSERUNG
DES
HYBRIDEN
SUBJEKTS
DER
JAHRTAUSENDWENDE
.
274
6.
1
YYALLES,
ALLES
LIEBE
"
.
280
6.
2
YYLIEBESMAIE,
SCHARLACHROT
"
.
291
6.
3
DAZWISCHEN
-
IDENTITAETSPROBLEME
DES
GESPALTENEN
SUBJEKTS
.
301
7.
SELBSTPRAESENTATIONEN
DES
EPHEMEREN
SUBJEKTS
ZU
BEGINN
DES
21.
JAHRHUNDERTS
.
306
7.
1
YYGUT
GEGEN
NORDWIND
"
.
311
7.
2
YYE.
THE
NOVEL
OF
LIARS,
LUNCH
AND
LOST
KNICKERS
"
.
325
7.3
MODERNE
ALTERSWERKE
.
328
7.
4
DAS
EPHEMERE
SUBJEKT
IN
MEDIALEN
PARALLELWELTEN
.
332
8.
SUBJEKTTRANSFORMATIONEN
IM
KULTURELLEN
RAUM
DER
MODERNE
-
EIN
QUERSCHNITT
.
335
8.
1
DIE
ENTWICKLUNG
DES
WEIBLICHEN
SUBJEKTS
.
335
8.
2
KRITIK
AM
POLITISCH-GESELLSCHAFTLICHEN
RAUM
.
336
8.
3
VISIONEN
VOM
YYDRITTEN
RAUM
"
.
336
8.
4
TRANSFORMATIONEN
DER
GATTUNG
.
337
8.
5
LIEBESBEZIEHUNGEN
ALS
BILD
FUER
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
SUBJEKTFORM
UND
SUBJEKTORDNUNG
.
337
8.
6
DIE
SPRACHE
DES
BRIEFROMANS
ALS
ABBILD
DES
ZEITGEISTES
.
338
8.
7
FUNKTION
DER
EGODOKUMENTE
.
338
V.
MERKMALE
EINES
SUBJEKTIVATIONSORIENTIERTEN
LITERATURUNTERRICHTS
AM
BEISPIEL
DES
BRIEFROMANS
.
340
1.
SUBJEKTIVATION
DURCH
BEWUSSTMACHUNG
VON
DIVERSITAET
.
342
1.
1
KULTURELLE
DIVERSITAET
BEWUSSTMACHEN
UND
FUER
DAS
INTERKULTURELLE
LERNEN
NUTZEN
.
342
1.
2
GENDERSTEREOTYPIEN
BEWUSSTMACHEN
UND
IM
GESCHLECHTERSENSIBLEN
UNTERRICHT
NUTZEN
.
355
1.
3
PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG
IM
INKLUSIVEN
UNTERRICHT
.
364
2.
FACHWISSEN
ZUR FOERDERUNG
DER
SUBJEKTIVATION
.
369
2.
1
SUBJEKTFORMEN
ALS
ZUGRIFFSKATEGORIEN
.
370
2.
2
SUBJEKTIVATION
DURCH
FUNKTIONALES
KONTEXTWISSEN
.
374
3.
MEDIALE
PRAKTIKEN
ZUR
FOERDERUNG
DER
SUBJEKTIVATION
.
384
3.
1
SELBST-NARRATIONEN
.
385
3.
2
MULTIMODALE
TEXTE
.
389
10
3.
3
ORALITERALITAET
.
393
3.
4
MEDIAL
UNTERSTUETZTE
ADAPTIVE
LEHR-/LERN-PROZESSE
.
394
4.
HERMENEUTISCHES
LERNEN
.
397
VI.
BRIEFROMAN,
SUBJEKTIVATION UND
BILDUNG
.
412
VII.
LITERATURVERZEICHNIS
.
420
ANHANG
1:
BIBLIOGRAPHIE
DES
DEUTSCHEN
BRIEFROMANS
.
462
ANHANG
2:
BRIEFROMANE
FUER
DEN
DEUTSCHUNTERRICHT
-
EIN
ERGAENZENDER
LEKTUEREVORSCHLAG.
475 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Becker, Karina 1982- |
author_GND | (DE-588)135834511 |
author_facet | Becker, Karina 1982- |
author_role | aut |
author_sort | Becker, Karina 1982- |
author_variant | k b kb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047290739 |
classification_rvk | EC 6680 GB 2974 |
collection | ZDB-94-OAB |
ctrlnum | (OCoLC)1286869941 (DE-599)DNB1227085915 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Literaturwissenschaft |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047290739</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230627</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">210519s2021 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N07</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1227085915</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783826072598</subfield><subfield code="c">: EUR 68.00 (DE), EUR 70.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8260-7259-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1286869941</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1227085915</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 6680</subfield><subfield code="0">(DE-625)20719:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2974</subfield><subfield code="0">(DE-625)38138:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Karina</subfield><subfield code="d">1982-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135834511</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Briefroman und Subjektivation</subfield><subfield code="b">Transformationen der Gattung und des Subjekts und deren Bedeutung für einen subjektivationsorientierten Literaturunterricht</subfield><subfield code="c">Karina Becker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Königshausen & Neumann</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">483 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik</subfield><subfield code="v">Band 2</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Universität Paderborn</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Briefroman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146608-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Briefroman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146608-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Königshausen & Neumann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4778714-4</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="o">10.36202/9783826075131</subfield><subfield code="z">978-3-8260-7513-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik</subfield><subfield code="v">Band 2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048983912</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/74930</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://verlag.koenigshausen-neumann.de/product/9783826072598-briefroman-und-subjektivation/</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032694112&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-94-OAB</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032694112</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047290739 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:20:00Z |
indexdate | 2025-02-20T07:07:27Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4778714-4 |
isbn | 9783826072598 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032694112 |
oclc_num | 1286869941 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-210 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-1028 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-11 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-127 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-N32 DE-739 |
owner_facet | DE-12 DE-210 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-1028 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-11 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-127 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-N32 DE-739 |
physical | 483 Seiten Illustrationen, Diagramme |
psigel | ZDB-94-OAB |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Königshausen & Neumann |
record_format | marc |
series | Studien einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik |
series2 | Studien einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik |
spellingShingle | Becker, Karina 1982- Briefroman und Subjektivation Transformationen der Gattung und des Subjekts und deren Bedeutung für einen subjektivationsorientierten Literaturunterricht Studien einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik Briefroman (DE-588)4146608-1 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4146608-1 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Briefroman und Subjektivation Transformationen der Gattung und des Subjekts und deren Bedeutung für einen subjektivationsorientierten Literaturunterricht |
title_auth | Briefroman und Subjektivation Transformationen der Gattung und des Subjekts und deren Bedeutung für einen subjektivationsorientierten Literaturunterricht |
title_exact_search | Briefroman und Subjektivation Transformationen der Gattung und des Subjekts und deren Bedeutung für einen subjektivationsorientierten Literaturunterricht |
title_exact_search_txtP | Briefroman und Subjektivation Transformationen der Gattung und des Subjekts und deren Bedeutung für einen subjektivationsorientierten Literaturunterricht |
title_full | Briefroman und Subjektivation Transformationen der Gattung und des Subjekts und deren Bedeutung für einen subjektivationsorientierten Literaturunterricht Karina Becker |
title_fullStr | Briefroman und Subjektivation Transformationen der Gattung und des Subjekts und deren Bedeutung für einen subjektivationsorientierten Literaturunterricht Karina Becker |
title_full_unstemmed | Briefroman und Subjektivation Transformationen der Gattung und des Subjekts und deren Bedeutung für einen subjektivationsorientierten Literaturunterricht Karina Becker |
title_short | Briefroman und Subjektivation |
title_sort | briefroman und subjektivation transformationen der gattung und des subjekts und deren bedeutung fur einen subjektivationsorientierten literaturunterricht |
title_sub | Transformationen der Gattung und des Subjekts und deren Bedeutung für einen subjektivationsorientierten Literaturunterricht |
topic | Briefroman (DE-588)4146608-1 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Briefroman Deutsch Hochschulschrift |
url | https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/74930 https://verlag.koenigshausen-neumann.de/product/9783826072598-briefroman-und-subjektivation/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032694112&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV048983912 |
work_keys_str_mv | AT beckerkarina briefromanundsubjektivationtransformationendergattungunddessubjektsundderenbedeutungfureinensubjektivationsorientiertenliteraturunterricht AT verlagkonigshausenneumann briefromanundsubjektivationtransformationendergattungunddessubjektsundderenbedeutungfureinensubjektivationsorientiertenliteraturunterricht |