M. Christian Peschecks, Gymn. Zitt. Coll. Sen. & Pr. Matheseos, Italiänische Rechen-Stunden: darinnen die fünf Species der Rechen-Kunst mit unbenahmten und benahmten gantzen als auch gebrochenen Zahlen, nebst der Regula De-Tri ohne und mit mit Brüchen ... erkläret sind. Am Ende ist auch eine kurtze Alphabetische Nachricht von denen ausländischen Müntz-Sorten, was solche bey uns in Sachsen gelten, beygefüget.
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig und Zittau,
verlegts Johann Jacob Schöps,
1745.
|
Ausgabe: | Zum vierdten mahl zum Druck befördert |
Beschreibung: | Titelblatt in Rot- und Schwarzdruck. - Auf den 12 Seiten ist eine "Vorrede" abgedruckt |
Beschreibung: | 1 ungezähltes Blatt Bildtafel, 1 ungezähltes Blatt, 12 ungezählte Seiten, 463 Seiten 1 Illustration |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047290418 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210721 | ||
007 | t | ||
008 | 210519s1745 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1261743826 | ||
035 | |a (DE-599)OBVAC12693413 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-Aug11 | ||
100 | 1 | |a Pescheck, Christian |d 1676-1744 |e Verfasser |0 (DE-588)12471210X |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Italiänische Rechen-Stunden |
245 | 1 | 0 | |a M. Christian Peschecks, Gymn. Zitt. Coll. Sen. & Pr. Matheseos, Italiänische Rechen-Stunden |b darinnen die fünf Species der Rechen-Kunst mit unbenahmten und benahmten gantzen als auch gebrochenen Zahlen, nebst der Regula De-Tri ohne und mit mit Brüchen ... erkläret sind. Am Ende ist auch eine kurtze Alphabetische Nachricht von denen ausländischen Müntz-Sorten, was solche bey uns in Sachsen gelten, beygefüget. |
246 | 1 | 3 | |a Italienische Rechenstunden |
246 | 1 | 3 | |a M. Christian Peschecks Italiänische Rechen-Stunden |
246 | 1 | 3 | |a M. Christian Peschecks Italienische Rechen-Stunden |
250 | |a Zum vierdten mahl zum Druck befördert | ||
264 | 1 | |a Leipzig und Zittau, |b verlegts Johann Jacob Schöps, |c 1745. | |
300 | |a 1 ungezähltes Blatt Bildtafel, 1 ungezähltes Blatt, 12 ungezählte Seiten, 463 Seiten |b 1 Illustration | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Titelblatt in Rot- und Schwarzdruck. - Auf den 12 Seiten ist eine "Vorrede" abgedruckt | ||
700 | 1 | |a Schöps, Johann Jakob |d 1681-1757 |0 (DE-588)1037496701 |4 pbl | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032693794 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812256468061126656 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Pescheck, Christian 1676-1744 |
author_GND | (DE-588)12471210X (DE-588)1037496701 |
author_facet | Pescheck, Christian 1676-1744 |
author_role | aut |
author_sort | Pescheck, Christian 1676-1744 |
author_variant | c p cp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047290418 |
ctrlnum | (OCoLC)1261743826 (DE-599)OBVAC12693413 |
edition | Zum vierdten mahl zum Druck befördert |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047290418</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210721</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210519s1745 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1261743826</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)OBVAC12693413</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Aug11</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pescheck, Christian</subfield><subfield code="d">1676-1744</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12471210X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Italiänische Rechen-Stunden</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">M. Christian Peschecks, Gymn. Zitt. Coll. Sen. & Pr. Matheseos, Italiänische Rechen-Stunden</subfield><subfield code="b">darinnen die fünf Species der Rechen-Kunst mit unbenahmten und benahmten gantzen als auch gebrochenen Zahlen, nebst der Regula De-Tri ohne und mit mit Brüchen ... erkläret sind. Am Ende ist auch eine kurtze Alphabetische Nachricht von denen ausländischen Müntz-Sorten, was solche bey uns in Sachsen gelten, beygefüget.</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Italienische Rechenstunden</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">M. Christian Peschecks Italiänische Rechen-Stunden</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">M. Christian Peschecks Italienische Rechen-Stunden</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zum vierdten mahl zum Druck befördert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig und Zittau,</subfield><subfield code="b">verlegts Johann Jacob Schöps,</subfield><subfield code="c">1745.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 ungezähltes Blatt Bildtafel, 1 ungezähltes Blatt, 12 ungezählte Seiten, 463 Seiten</subfield><subfield code="b">1 Illustration</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Titelblatt in Rot- und Schwarzdruck. - Auf den 12 Seiten ist eine "Vorrede" abgedruckt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schöps, Johann Jakob</subfield><subfield code="d">1681-1757</subfield><subfield code="0">(DE-588)1037496701</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032693794</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047290418 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:19:56Z |
indexdate | 2024-10-07T12:00:48Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032693794 |
oclc_num | 1261743826 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-Aug11 |
owner_facet | DE-20 DE-Aug11 |
physical | 1 ungezähltes Blatt Bildtafel, 1 ungezähltes Blatt, 12 ungezählte Seiten, 463 Seiten 1 Illustration |
publishDate | 1745 |
publishDateSearch | 1745 |
publishDateSort | 1745 |
publisher | verlegts Johann Jacob Schöps, |
record_format | marc |
spelling | Pescheck, Christian 1676-1744 Verfasser (DE-588)12471210X aut Italiänische Rechen-Stunden M. Christian Peschecks, Gymn. Zitt. Coll. Sen. & Pr. Matheseos, Italiänische Rechen-Stunden darinnen die fünf Species der Rechen-Kunst mit unbenahmten und benahmten gantzen als auch gebrochenen Zahlen, nebst der Regula De-Tri ohne und mit mit Brüchen ... erkläret sind. Am Ende ist auch eine kurtze Alphabetische Nachricht von denen ausländischen Müntz-Sorten, was solche bey uns in Sachsen gelten, beygefüget. Italienische Rechenstunden M. Christian Peschecks Italiänische Rechen-Stunden M. Christian Peschecks Italienische Rechen-Stunden Zum vierdten mahl zum Druck befördert Leipzig und Zittau, verlegts Johann Jacob Schöps, 1745. 1 ungezähltes Blatt Bildtafel, 1 ungezähltes Blatt, 12 ungezählte Seiten, 463 Seiten 1 Illustration txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Titelblatt in Rot- und Schwarzdruck. - Auf den 12 Seiten ist eine "Vorrede" abgedruckt Schöps, Johann Jakob 1681-1757 (DE-588)1037496701 pbl |
spellingShingle | Pescheck, Christian 1676-1744 M. Christian Peschecks, Gymn. Zitt. Coll. Sen. & Pr. Matheseos, Italiänische Rechen-Stunden darinnen die fünf Species der Rechen-Kunst mit unbenahmten und benahmten gantzen als auch gebrochenen Zahlen, nebst der Regula De-Tri ohne und mit mit Brüchen ... erkläret sind. Am Ende ist auch eine kurtze Alphabetische Nachricht von denen ausländischen Müntz-Sorten, was solche bey uns in Sachsen gelten, beygefüget. |
title | M. Christian Peschecks, Gymn. Zitt. Coll. Sen. & Pr. Matheseos, Italiänische Rechen-Stunden darinnen die fünf Species der Rechen-Kunst mit unbenahmten und benahmten gantzen als auch gebrochenen Zahlen, nebst der Regula De-Tri ohne und mit mit Brüchen ... erkläret sind. Am Ende ist auch eine kurtze Alphabetische Nachricht von denen ausländischen Müntz-Sorten, was solche bey uns in Sachsen gelten, beygefüget. |
title_alt | Italiänische Rechen-Stunden Italienische Rechenstunden M. Christian Peschecks Italiänische Rechen-Stunden M. Christian Peschecks Italienische Rechen-Stunden |
title_auth | M. Christian Peschecks, Gymn. Zitt. Coll. Sen. & Pr. Matheseos, Italiänische Rechen-Stunden darinnen die fünf Species der Rechen-Kunst mit unbenahmten und benahmten gantzen als auch gebrochenen Zahlen, nebst der Regula De-Tri ohne und mit mit Brüchen ... erkläret sind. Am Ende ist auch eine kurtze Alphabetische Nachricht von denen ausländischen Müntz-Sorten, was solche bey uns in Sachsen gelten, beygefüget. |
title_exact_search | M. Christian Peschecks, Gymn. Zitt. Coll. Sen. & Pr. Matheseos, Italiänische Rechen-Stunden darinnen die fünf Species der Rechen-Kunst mit unbenahmten und benahmten gantzen als auch gebrochenen Zahlen, nebst der Regula De-Tri ohne und mit mit Brüchen ... erkläret sind. Am Ende ist auch eine kurtze Alphabetische Nachricht von denen ausländischen Müntz-Sorten, was solche bey uns in Sachsen gelten, beygefüget. |
title_exact_search_txtP | M. Christian Peschecks, Gymn. Zitt. Coll. Sen. & Pr. Matheseos, Italiänische Rechen-Stunden darinnen die fünf Species der Rechen-Kunst mit unbenahmten und benahmten gantzen als auch gebrochenen Zahlen, nebst der Regula De-Tri ohne und mit mit Brüchen ... erkläret sind. Am Ende ist auch eine kurtze Alphabetische Nachricht von denen ausländischen Müntz-Sorten, was solche bey uns in Sachsen gelten, beygefüget. |
title_full | M. Christian Peschecks, Gymn. Zitt. Coll. Sen. & Pr. Matheseos, Italiänische Rechen-Stunden darinnen die fünf Species der Rechen-Kunst mit unbenahmten und benahmten gantzen als auch gebrochenen Zahlen, nebst der Regula De-Tri ohne und mit mit Brüchen ... erkläret sind. Am Ende ist auch eine kurtze Alphabetische Nachricht von denen ausländischen Müntz-Sorten, was solche bey uns in Sachsen gelten, beygefüget. |
title_fullStr | M. Christian Peschecks, Gymn. Zitt. Coll. Sen. & Pr. Matheseos, Italiänische Rechen-Stunden darinnen die fünf Species der Rechen-Kunst mit unbenahmten und benahmten gantzen als auch gebrochenen Zahlen, nebst der Regula De-Tri ohne und mit mit Brüchen ... erkläret sind. Am Ende ist auch eine kurtze Alphabetische Nachricht von denen ausländischen Müntz-Sorten, was solche bey uns in Sachsen gelten, beygefüget. |
title_full_unstemmed | M. Christian Peschecks, Gymn. Zitt. Coll. Sen. & Pr. Matheseos, Italiänische Rechen-Stunden darinnen die fünf Species der Rechen-Kunst mit unbenahmten und benahmten gantzen als auch gebrochenen Zahlen, nebst der Regula De-Tri ohne und mit mit Brüchen ... erkläret sind. Am Ende ist auch eine kurtze Alphabetische Nachricht von denen ausländischen Müntz-Sorten, was solche bey uns in Sachsen gelten, beygefüget. |
title_short | M. Christian Peschecks, Gymn. Zitt. Coll. Sen. & Pr. Matheseos, Italiänische Rechen-Stunden |
title_sort | m christian peschecks gymn zitt coll sen pr matheseos italianische rechen stunden darinnen die funf species der rechen kunst mit unbenahmten und benahmten gantzen als auch gebrochenen zahlen nebst der regula de tri ohne und mit mit bruchen erklaret sind am ende ist auch eine kurtze alphabetische nachricht von denen auslandischen muntz sorten was solche bey uns in sachsen gelten beygefuget |
title_sub | darinnen die fünf Species der Rechen-Kunst mit unbenahmten und benahmten gantzen als auch gebrochenen Zahlen, nebst der Regula De-Tri ohne und mit mit Brüchen ... erkläret sind. Am Ende ist auch eine kurtze Alphabetische Nachricht von denen ausländischen Müntz-Sorten, was solche bey uns in Sachsen gelten, beygefüget. |
work_keys_str_mv | AT pescheckchristian italianischerechenstunden AT schopsjohannjakob italianischerechenstunden AT pescheckchristian mchristianpeschecksgymnzittcollsenprmatheseositalianischerechenstundendarinnendiefunfspeciesderrechenkunstmitunbenahmtenundbenahmtengantzenalsauchgebrochenenzahlennebstderreguladetriohneundmitmitbruchenerklaretsindamendeistaucheinekurtzealphabetischenachr AT schopsjohannjakob mchristianpeschecksgymnzittcollsenprmatheseositalianischerechenstundendarinnendiefunfspeciesderrechenkunstmitunbenahmtenundbenahmtengantzenalsauchgebrochenenzahlennebstderreguladetriohneundmitmitbruchenerklaretsindamendeistaucheinekurtzealphabetischenachr AT pescheckchristian italienischerechenstunden AT schopsjohannjakob italienischerechenstunden AT pescheckchristian mchristianpeschecksitalianischerechenstunden AT schopsjohannjakob mchristianpeschecksitalianischerechenstunden AT pescheckchristian mchristianpeschecksitalienischerechenstunden AT schopsjohannjakob mchristianpeschecksitalienischerechenstunden |