Tiefenpsychologische Beratung: ein Leitfaden für die Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
[2021]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 287 Seiten Illustration, Diagramme |
ISBN: | 9783525407493 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047290213 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210706 | ||
007 | t | ||
008 | 210519s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1219229776 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783525407493 |c kartoniert : EUR 32.00 (DE), EUR 33.00 (AT) |9 978-3-525-40749-3 | ||
024 | 3 | |a 9783525407493 | |
035 | |a (OCoLC)1250475463 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1219229776 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-20 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-19 |a DE-B1533 | ||
084 | |a CU 7000 |0 (DE-625)19119: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Volger, Ingeborg |e Verfasser |0 (DE-588)1076913504 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tiefenpsychologische Beratung |b ein Leitfaden für die Praxis |c Ingeborg Volger |
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck & Ruprecht |c [2021] | |
300 | |a 287 Seiten |b Illustration, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Tiefenpsychologie |0 (DE-588)4060055-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychologische Beratung |0 (DE-588)4047708-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Beratung | ||
653 | |a Tiefenpsychologie | ||
653 | |a Selbstoptimierung | ||
653 | |a tiefenpsychologisch fundiert | ||
653 | |a Selbstveränderung | ||
653 | |a Konfliktlösung | ||
653 | |a Ganzheitlichkeit | ||
689 | 0 | 0 | |a Psychologische Beratung |0 (DE-588)4047708-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Tiefenpsychologie |0 (DE-588)4060055-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Psychologische Beratung |0 (DE-588)4047708-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Vandenhoeck & Ruprecht |0 (DE-588)2024420-4 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-647-40749-4 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-666-40749-9 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032693595&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032693595 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806866697271902208 |
---|---|
adam_text |
INHALT
EINFUEHRUNG
.
11
TEIL
A
HINTERGRUNDWISSEN
1
ZUR
AKTUALITAET
TIEFENPSYCHOLOGISCHER
BERATUNG
.
20
2
TIEFENPSYCHOLOGISCHE
BERATUNG:
EINE
POSITIONSBESTIMMUNG
.
30
2.1
KONZEPTUELLE
POSITIONEN
.
31
2.2
KERNAUFGABEN
TIEFENPSYCHOLOGISCHER
BERATUNG
.
33
3
TIEFENPSYCHOLOGISCHE
BERATUNG:
SCHNITTMENGEN
UND
GRENZZIEHUNGEN
ZUR
TIEFENPSYCHOLOGISCH
FUNDIERTEN
PSYCHOTHERAPIE
35
3.1
HISTORISCHE
PERSPEKTIVE
.
35
3.2
INDIKATIONSSTELLUNG
.
38
3.2.1
SYMPTOMATIK
UND
STOERUNGSBILDER
.
38
3.2.2
SUBJEKTIVES
KRANKHEITSKONZEPT
.
39
3.2.3
INDIKATIONSKRITERIEN
.
40
3.2.4
INDIKATIONSENTSCHEIDUNGEN
.
41
3.3
ZIELE
UND
FOKUS
.
42
3.4
METHODEN
UND
PROZESS
.
46
3.4.1
HANDHABUNG
DER
UEBERTRAGUNGSBEZIEHUNG
.
46
3.4.2
HANDHABUNG
VON
INTERVENTIONEN
.
47
3.5
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
SETTING
.
48
3.5.1
FLEXIBILITAET
.
48
3.5.2
ZEITBEGRENZUNG
.
49
3.6
AUFGABEN
UND
TAETIGKEITSFELDER
.
50
3.6.1
STELLENWERT
VON
DIAGNOSTIK
.
50
3.6.2
TAETIGKEITSSPEKTRUM
.
51
3.7
RESUEMEE
.
51
3.8
ESSENTIALS
.
54
INHALT
|
5
TEIL
B
DAS
BERATUNGSKONZEPT
1
TIEFENPSYCHOLOGISCHE
BERATUNG:
KONZEPT
UND
METHODIK
.
56
1.1
KONZEPT
TIEFENPSYCHOLOGISCHER
BERATUNG
.
56
1.1.1
WIE
WIRD
BERATUNG
DEFINIERT?
.
56
1.1.2
WELCHE
ZIELE
VERFOLGT
BERATUNG?
.
58
1.2
DIE
KONFLIKTDYNAMIK
.
59
1.2.1
TIEFENPSYCHOLOGISCHES
FALLVERSTEHEN:
KONFLIKTDYNAMIK
.
63
1.2.2
METHODIK
.
64
1.2.3
ESSENTIALS
ZUR
TIEFENPSYCHOLOGISCHEN
KONFLIKTDYNAMIK
.
65
1.3
DIE
UEBERTRAGUNGSDYNAMIK
.
67
1.3.1
TIEFENPSYCHOLOGISCHES
FALLVERSTEHEN:
UEBERTRAGUNGSDYNAMIK
.
68
1.3.2
METHODIK
.
69
1.3.3
ESSENTIALS
ZUR
UEBERTRAGUNGSDYNAMIK
.
71
1.4
DIE
GEGENUEBERTRAGUNG
.
72
1.4.1
TIEFENPSYCHOLOGISCHES
FALLVERSTEHEN:
GEGENUEBERTRAGUNG
.
73
1.4.2
METHODIK
.
74
1.4.3
ESSENTIALS
ZUR
GEGENUEBERTRAGUNG
.
78
1.5
DIE
BERATUNGSBEZIEHUNG
.
79
1.5.1
EMPATHISCHE
HALTUNG
.
79
1.5.2
KOMMUNIKATION
VON
EMPATHIE
.
80
1.5.3
EMPATHIE
UND
VERAENDERUNGSPROZESS
.
81
1.5.4
ESSENTIALS
ZUR
BERATUNGSBEZIEHUNG
.
82
2
TIEFENPSYCHOLOGISCHE
BERATUNG:
PRAXIS
UND
METHODIK
.
84
2.1
BERATUNGSPERSPEKTIVEN
UND
PRAXISKONZEPT
.
84
2.2
INTERVENTIONSEBENEN
.
87
2.3
DIE
ANFANGSPHASE
.
89
2.3.1
KONTAKTAUFNAHME
.
89
2.3.2
INHALTE
DES
ERSTGESPRAECHS
.
90
2.3.3
DIE
SCHLUSSINTERVENTION
.
92
2.3.4
BERATUNGSZIELE
UND
-KONTRAKT
.
94
2.3.5
ESSENTIALS
DER
ANFANGSPHASE
.
95
2.4
DIE
MITTELPHASE
.
96
2.4.1
METHODIK
DER
MITTELPHASE:
SENSIBILISIERUNG
DER
WAHRNEHMUNG
97
2.4.2
METHODIK
DER
MITTELPHASE:
AUFLOCKERUNG
DER
ABWEHR
.
105
2.4.3
METHODIK
DER
MITTELPHASE:
INITIIERUNG
VON
VERAENDERUNGEN
.
112
2.4.4
METHODIK
DER
MITTELPHASE:
POSITIVE
BESETZUNG
AUTONOMER
POSITIONEN
.
116
2.4.5
ESSENTIALS
ZUR
MITTELPHASE
.
120
2.5
DIE
SCHLUSSPHASE
.
121
6
|
INHALT
2.6
DAS
BERATUNGSSETTING
122
2.6.1
MERKMALE
DES
BERATUNGSSETTINGS
122
2.6.2
UMGANG
MIT
BEGRENZUNG
122
2.6.3
METHODIK
ZUR
KLAERUNG
DES
SETTINGS
123
2.7
AUSBLICK
126
TEIL
C
PERSOENLICHE
KOMPETENZEN
1
DIE
BEDEUTUNG
DER
PERSOENLICHKEIT
DER
BERATERIN,
DES
BERATERS
128
1.1
DIE
PERSON
DER
BERATERIN,
DES
BERATERS
ALS
ARBEITSINSTRUMENT
128
1.2
DIE
PERSOENLICHKEIT
DER
BERATERIN,
DES
BERATERS
129
1.2.1
DIE
PERSOENLICHKEITSSTRUKTUR
130
1.2.2
GEGENUEBERTRAGUNGSWIDERSTAENDE
133
1.2.3
QUALITAET
DER
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DER
PERSOENLICHEN
BIOGRAFIE
135
1.2.4
INTEGRATION
DES
PERSOENLICHEN
LEBENSENTWURFS
136
1.3
DIE
PERSOENLICHKEITSSTRUKTUR
DER
KLIENTIN,
DES
KLIENTEN
137
1.3.1
DER
KONTAKT
MIT
KLIENTINNEN,
KLIENTEN
AUF
HOEHEREM
STRUKTURNIVEAU
138
1.3.2
DER
KONTAKT
MIT
KLIENTINNEN,
KLIENTEN
AUF
MITTLEREM
STRUKTURNIVEAU
139
1.3.3
DER
KONTAKT
MIT
KLIENTINNEN,
KLIENTEN
AUF
NIEDEREM
STRUKTURNIVEAU
141
1.4
PERSOENLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BERATERIN,
DEN
BERATER
143
1.5
BERATUNG
ALS
HANDWERK,
KUNST
UND
ARBEIT
IN
DER
DRITTEN
POSITION
146
1.6
FAZIT
147
2
DIE
BERATUNGSBEZIEHUNG
GESTALTEN
149
2.1
EBENEN
DES
VERSTEHENS
150
2.2
EMPATHIE
156
2.2.1
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHER
EXKURS
156
2.2.2
TIEFENPSYCHOLOGISCHES
KONZEPT
DER
EMPATHIE
158
2.2.3
EMPATHIESTOERUNGEN
160
TEIL
D
DIAGNOSTISCHE
KOMPETENZEN
1
TIEFENPSYCHOLOGISCHE
GRUNDKONZEPTE
IM
UEBERBLICK
166
1.1
KONFLIKTDYNAMIK
166
1.2
ENTWICKLUNGSDYNAMIK
169
1.3
PERSOENLICHKEITSORGANISATION
171
INHALT
|
7
2
SINNSTIFTUNG
DURCH
UEBERTRAGUNG
175
2.1
UEBERTRAGUNG
ALS
ALLTAGSPHAENOMEN
175
2.2
KONZEPTUALISIERUNG
VON
UEBERTRAGUNG
176
2.3
UEBERTRAGUNG
IN
DER
BERATUNG
178
2.4
WIE
KANN
UEBERTRAGUNG
ERKANNT
WERDEN?
181
2.5
GEGENUEBERTRAGUNG
IN
DER
BERATUNG
183
2.6
AGIEREN
DES
BERATERS,
DER
BERATERIN
184
2.7
EMPATHISCHES
SCHEITERN
187
2.8
UEBERTRAGUNG
UND
BERATERISCHE
HALTUNG
189
3
STRUKTURBEZOGENE
BERATUNG
192
3.1
ZUM
STRUKTURBEGRIFF
193
3.2
ZUR
ENTWICKLUNG
STRUKTURELLER
FUNKTIONEN
194
3.3
EIN
ENTWURZELTES
LEBEN:
FALL
FRAU
S
196
3.3.1
DER
BERATUNGSBEGINN
196
3.3.2
LEBENSGESCHICHTLICHER
HINTERGRUND
200
3.4
UEBERTRAGUNGSPROZESSE
IN
DER
STRUKTURBEZOGENEN
BERATUNG
201
3.5
ZIELSETZUNGEN
UND
PROZESS
STRUKTURBEZOGENER
BERATUNG
205
3.5.1
ZIELE
UND
HALTUNG:
FALL
FRAU
S
205
3.5.2
PROZESS
DER
BERATUNG:
FALL
FRAU
S
206
TEIL
E
METHODISCHE
KOMPETENZEN
1
ERSTGESPRAECHE:
VOM
AEUSSEREN
ZUM INNEREN
KONFLIKT
212
1.1
ERSTGESPRAECH
FRAU
B
214
1.2
ERSTGESPRAECH
FRAU
C
222
1.3
ERSTGESPRAECH
FRAU
D
228
1.4
AUSBLICK
235
2
BERATUNGSPROZESSE:
VON
DER
REINSZENIERUNG
ALTER
KONFLIKTE
ZUR
ENTWICKLUNG
NEUER
LOESUNGEN
238
2.1
ENTSCHEIDUNGSKONFLIKTE
ALS
ALLTAGSPHAENOMENE
238
2.2
EIN
INNERES
THEMA
WIRD
IM
AUSSEN
VERORTET
240
2.2.1
DIAGNOSTIK
242
2.2.2
BERATUNGSMETHODIK
245
2.3
EINE
ENTSCHEIDUNG
IM
LOYALITAETSKONFLIKT
246
2.3.1
DIAGNOSTIK
247
2.3.2
BERATUNGSMETHODIK
.
249
2.4
EINE
ENTSCHEIDUNG
ZUR
REPARATUR
DES
BESCHAEDIGTEN
SELBST
250
2.4.1
DIAGNOSTIK
251
2.4.2
BERATUNGSMETHODIK
252
8
|
INHALT
2.5
EINE
ENTSCHEIDUNG
ZUR
VERMEIDUNG
EINES
AMBIVALENZKONFLIKTS
.
253
2.5.1
DIAGNOSTIK
.
254
2.5.2
BERATUNGSMETHODIK
.
255
2.6
AUSBLICK
.
256
3
BERATUNGSARBEIT
MIT
FOKALSAETZEN:
VOM
CHAOS
ZUR
STRUKTUR
.
258
3.1
BERATUNG
UND
DYNAMISCHER
FOKUS
.
258
3.2
EIN
KAMPF
UM
SCHULD
UND
ANERKENNUNG
.
260
3.2.1
DIE
SZENE:
BEGEGNUNG
UNTER
RECHTFERTIGUNGSDRUCK
.
260
3.2.2
DIE
BIOGRAFIE:
KEIN
RECHT
AUF
EIGENE
WUENSCHE
.
263
3.2.3
DIE
BESCHWERDEN:
ERLEBEN
VON
HILFLOSIGKEIT
UND
KONTROLLVERLUST
264
3.3
BESTIMMUNG
DES
FOKUS
.
264
3.3.1
KONZEPT
DER
FOKUSFORMULIERUNG
.
264
3.3.2
PRAXIS
DER
FOKUSFORMULIERUNG
.
267
3.4
ARBEIT
AM
FOKUS:
GEFUEHLE
BEKOMMEN
EIN
EXISTENZRECHT
.
269
3.4.1
ERKENNEN
IDENTIFIKATORISCHER
PROZESSE
MIT
FRUEHEN
OBJEKTEN
.
269
3.4.2
WAHRNEHMEN
DER
AKTIVEN
EINFLUSSNAHME
AUF
DIE
STRUKTUR
DER
AKTUELLEN
INTERPERSONELLEN
BEZIEHUNGEN
.
270
3.4.3
WAHRNEHMEN
DER
AKTIVEN
GESTALTUNG
DER
BERATUNGSBEZIEHUNG
272
GLOSSAR
.
275
LITERATUR
.
284
INHALT
|
9 |
adam_txt |
INHALT
EINFUEHRUNG
.
11
TEIL
A
HINTERGRUNDWISSEN
1
ZUR
AKTUALITAET
TIEFENPSYCHOLOGISCHER
BERATUNG
.
20
2
TIEFENPSYCHOLOGISCHE
BERATUNG:
EINE
POSITIONSBESTIMMUNG
.
30
2.1
KONZEPTUELLE
POSITIONEN
.
31
2.2
KERNAUFGABEN
TIEFENPSYCHOLOGISCHER
BERATUNG
.
33
3
TIEFENPSYCHOLOGISCHE
BERATUNG:
SCHNITTMENGEN
UND
GRENZZIEHUNGEN
ZUR
TIEFENPSYCHOLOGISCH
FUNDIERTEN
PSYCHOTHERAPIE
35
3.1
HISTORISCHE
PERSPEKTIVE
.
35
3.2
INDIKATIONSSTELLUNG
.
38
3.2.1
SYMPTOMATIK
UND
STOERUNGSBILDER
.
38
3.2.2
SUBJEKTIVES
KRANKHEITSKONZEPT
.
39
3.2.3
INDIKATIONSKRITERIEN
.
40
3.2.4
INDIKATIONSENTSCHEIDUNGEN
.
41
3.3
ZIELE
UND
FOKUS
.
42
3.4
METHODEN
UND
PROZESS
.
46
3.4.1
HANDHABUNG
DER
UEBERTRAGUNGSBEZIEHUNG
.
46
3.4.2
HANDHABUNG
VON
INTERVENTIONEN
.
47
3.5
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
SETTING
.
48
3.5.1
FLEXIBILITAET
.
48
3.5.2
ZEITBEGRENZUNG
.
49
3.6
AUFGABEN
UND
TAETIGKEITSFELDER
.
50
3.6.1
STELLENWERT
VON
DIAGNOSTIK
.
50
3.6.2
TAETIGKEITSSPEKTRUM
.
51
3.7
RESUEMEE
.
51
3.8
ESSENTIALS
.
54
INHALT
|
5
TEIL
B
DAS
BERATUNGSKONZEPT
1
TIEFENPSYCHOLOGISCHE
BERATUNG:
KONZEPT
UND
METHODIK
.
56
1.1
KONZEPT
TIEFENPSYCHOLOGISCHER
BERATUNG
.
56
1.1.1
WIE
WIRD
BERATUNG
DEFINIERT?
.
56
1.1.2
WELCHE
ZIELE
VERFOLGT
BERATUNG?
.
58
1.2
DIE
KONFLIKTDYNAMIK
.
59
1.2.1
TIEFENPSYCHOLOGISCHES
FALLVERSTEHEN:
KONFLIKTDYNAMIK
.
63
1.2.2
METHODIK
.
64
1.2.3
ESSENTIALS
ZUR
TIEFENPSYCHOLOGISCHEN
KONFLIKTDYNAMIK
.
65
1.3
DIE
UEBERTRAGUNGSDYNAMIK
.
67
1.3.1
TIEFENPSYCHOLOGISCHES
FALLVERSTEHEN:
UEBERTRAGUNGSDYNAMIK
.
68
1.3.2
METHODIK
.
69
1.3.3
ESSENTIALS
ZUR
UEBERTRAGUNGSDYNAMIK
.
71
1.4
DIE
GEGENUEBERTRAGUNG
.
72
1.4.1
TIEFENPSYCHOLOGISCHES
FALLVERSTEHEN:
GEGENUEBERTRAGUNG
.
73
1.4.2
METHODIK
.
74
1.4.3
ESSENTIALS
ZUR
GEGENUEBERTRAGUNG
.
78
1.5
DIE
BERATUNGSBEZIEHUNG
.
79
1.5.1
EMPATHISCHE
HALTUNG
.
79
1.5.2
KOMMUNIKATION
VON
EMPATHIE
.
80
1.5.3
EMPATHIE
UND
VERAENDERUNGSPROZESS
.
81
1.5.4
ESSENTIALS
ZUR
BERATUNGSBEZIEHUNG
.
82
2
TIEFENPSYCHOLOGISCHE
BERATUNG:
PRAXIS
UND
METHODIK
.
84
2.1
BERATUNGSPERSPEKTIVEN
UND
PRAXISKONZEPT
.
84
2.2
INTERVENTIONSEBENEN
.
87
2.3
DIE
ANFANGSPHASE
.
89
2.3.1
KONTAKTAUFNAHME
.
89
2.3.2
INHALTE
DES
ERSTGESPRAECHS
.
90
2.3.3
DIE
SCHLUSSINTERVENTION
.
92
2.3.4
BERATUNGSZIELE
UND
-KONTRAKT
.
94
2.3.5
ESSENTIALS
DER
ANFANGSPHASE
.
95
2.4
DIE
MITTELPHASE
.
96
2.4.1
METHODIK
DER
MITTELPHASE:
SENSIBILISIERUNG
DER
WAHRNEHMUNG
97
2.4.2
METHODIK
DER
MITTELPHASE:
AUFLOCKERUNG
DER
ABWEHR
.
105
2.4.3
METHODIK
DER
MITTELPHASE:
INITIIERUNG
VON
VERAENDERUNGEN
.
112
2.4.4
METHODIK
DER
MITTELPHASE:
POSITIVE
BESETZUNG
AUTONOMER
POSITIONEN
.
116
2.4.5
ESSENTIALS
ZUR
MITTELPHASE
.
120
2.5
DIE
SCHLUSSPHASE
.
121
6
|
INHALT
2.6
DAS
BERATUNGSSETTING
122
2.6.1
MERKMALE
DES
BERATUNGSSETTINGS
122
2.6.2
UMGANG
MIT
BEGRENZUNG
122
2.6.3
METHODIK
ZUR
KLAERUNG
DES
SETTINGS
123
2.7
AUSBLICK
126
TEIL
C
PERSOENLICHE
KOMPETENZEN
1
DIE
BEDEUTUNG
DER
PERSOENLICHKEIT
DER
BERATERIN,
DES
BERATERS
128
1.1
DIE
PERSON
DER
BERATERIN,
DES
BERATERS
ALS
ARBEITSINSTRUMENT
128
1.2
DIE
PERSOENLICHKEIT
DER
BERATERIN,
DES
BERATERS
129
1.2.1
DIE
PERSOENLICHKEITSSTRUKTUR
130
1.2.2
GEGENUEBERTRAGUNGSWIDERSTAENDE
133
1.2.3
QUALITAET
DER
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DER
PERSOENLICHEN
BIOGRAFIE
135
1.2.4
INTEGRATION
DES
PERSOENLICHEN
LEBENSENTWURFS
136
1.3
DIE
PERSOENLICHKEITSSTRUKTUR
DER
KLIENTIN,
DES
KLIENTEN
137
1.3.1
DER
KONTAKT
MIT
KLIENTINNEN,
KLIENTEN
AUF
HOEHEREM
STRUKTURNIVEAU
138
1.3.2
DER
KONTAKT
MIT
KLIENTINNEN,
KLIENTEN
AUF
MITTLEREM
STRUKTURNIVEAU
139
1.3.3
DER
KONTAKT
MIT
KLIENTINNEN,
KLIENTEN
AUF
NIEDEREM
STRUKTURNIVEAU
141
1.4
PERSOENLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BERATERIN,
DEN
BERATER
143
1.5
BERATUNG
ALS
HANDWERK,
KUNST
UND
ARBEIT
IN
DER
DRITTEN
POSITION
146
1.6
FAZIT
147
2
DIE
BERATUNGSBEZIEHUNG
GESTALTEN
149
2.1
EBENEN
DES
VERSTEHENS
150
2.2
EMPATHIE
156
2.2.1
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHER
EXKURS
156
2.2.2
TIEFENPSYCHOLOGISCHES
KONZEPT
DER
EMPATHIE
158
2.2.3
EMPATHIESTOERUNGEN
160
TEIL
D
DIAGNOSTISCHE
KOMPETENZEN
1
TIEFENPSYCHOLOGISCHE
GRUNDKONZEPTE
IM
UEBERBLICK
166
1.1
KONFLIKTDYNAMIK
166
1.2
ENTWICKLUNGSDYNAMIK
169
1.3
PERSOENLICHKEITSORGANISATION
171
INHALT
|
7
2
SINNSTIFTUNG
DURCH
UEBERTRAGUNG
175
2.1
UEBERTRAGUNG
ALS
ALLTAGSPHAENOMEN
175
2.2
KONZEPTUALISIERUNG
VON
UEBERTRAGUNG
176
2.3
UEBERTRAGUNG
IN
DER
BERATUNG
178
2.4
WIE
KANN
UEBERTRAGUNG
ERKANNT
WERDEN?
181
2.5
GEGENUEBERTRAGUNG
IN
DER
BERATUNG
183
2.6
AGIEREN
DES
BERATERS,
DER
BERATERIN
184
2.7
EMPATHISCHES
SCHEITERN
187
2.8
UEBERTRAGUNG
UND
BERATERISCHE
HALTUNG
189
3
STRUKTURBEZOGENE
BERATUNG
192
3.1
ZUM
STRUKTURBEGRIFF
193
3.2
ZUR
ENTWICKLUNG
STRUKTURELLER
FUNKTIONEN
194
3.3
EIN
ENTWURZELTES
LEBEN:
FALL
FRAU
S
196
3.3.1
DER
BERATUNGSBEGINN
196
3.3.2
LEBENSGESCHICHTLICHER
HINTERGRUND
200
3.4
UEBERTRAGUNGSPROZESSE
IN
DER
STRUKTURBEZOGENEN
BERATUNG
201
3.5
ZIELSETZUNGEN
UND
PROZESS
STRUKTURBEZOGENER
BERATUNG
205
3.5.1
ZIELE
UND
HALTUNG:
FALL
FRAU
S
205
3.5.2
PROZESS
DER
BERATUNG:
FALL
FRAU
S
206
TEIL
E
METHODISCHE
KOMPETENZEN
1
ERSTGESPRAECHE:
VOM
AEUSSEREN
ZUM INNEREN
KONFLIKT
212
1.1
ERSTGESPRAECH
FRAU
B
214
1.2
ERSTGESPRAECH
FRAU
C
222
1.3
ERSTGESPRAECH
FRAU
D
228
1.4
AUSBLICK
235
2
BERATUNGSPROZESSE:
VON
DER
REINSZENIERUNG
ALTER
KONFLIKTE
ZUR
ENTWICKLUNG
NEUER
LOESUNGEN
238
2.1
ENTSCHEIDUNGSKONFLIKTE
ALS
ALLTAGSPHAENOMENE
238
2.2
EIN
INNERES
THEMA
WIRD
IM
AUSSEN
VERORTET
240
2.2.1
DIAGNOSTIK
242
2.2.2
BERATUNGSMETHODIK
245
2.3
EINE
ENTSCHEIDUNG
IM
LOYALITAETSKONFLIKT
246
2.3.1
DIAGNOSTIK
247
2.3.2
BERATUNGSMETHODIK
.
249
2.4
EINE
ENTSCHEIDUNG
ZUR
REPARATUR
DES
BESCHAEDIGTEN
SELBST
250
2.4.1
DIAGNOSTIK
251
2.4.2
BERATUNGSMETHODIK
252
8
|
INHALT
2.5
EINE
ENTSCHEIDUNG
ZUR
VERMEIDUNG
EINES
AMBIVALENZKONFLIKTS
.
253
2.5.1
DIAGNOSTIK
.
254
2.5.2
BERATUNGSMETHODIK
.
255
2.6
AUSBLICK
.
256
3
BERATUNGSARBEIT
MIT
FOKALSAETZEN:
VOM
CHAOS
ZUR
STRUKTUR
.
258
3.1
BERATUNG
UND
DYNAMISCHER
FOKUS
.
258
3.2
EIN
KAMPF
UM
SCHULD
UND
ANERKENNUNG
.
260
3.2.1
DIE
SZENE:
BEGEGNUNG
UNTER
RECHTFERTIGUNGSDRUCK
.
260
3.2.2
DIE
BIOGRAFIE:
KEIN
RECHT
AUF
EIGENE
WUENSCHE
.
263
3.2.3
DIE
BESCHWERDEN:
ERLEBEN
VON
HILFLOSIGKEIT
UND
KONTROLLVERLUST
264
3.3
BESTIMMUNG
DES
FOKUS
.
264
3.3.1
KONZEPT
DER
FOKUSFORMULIERUNG
.
264
3.3.2
PRAXIS
DER
FOKUSFORMULIERUNG
.
267
3.4
ARBEIT
AM
FOKUS:
GEFUEHLE
BEKOMMEN
EIN
EXISTENZRECHT
.
269
3.4.1
ERKENNEN
IDENTIFIKATORISCHER
PROZESSE
MIT
FRUEHEN
OBJEKTEN
.
269
3.4.2
WAHRNEHMEN
DER
AKTIVEN
EINFLUSSNAHME
AUF
DIE
STRUKTUR
DER
AKTUELLEN
INTERPERSONELLEN
BEZIEHUNGEN
.
270
3.4.3
WAHRNEHMEN
DER
AKTIVEN
GESTALTUNG
DER
BERATUNGSBEZIEHUNG
272
GLOSSAR
.
275
LITERATUR
.
284
INHALT
|
9 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Volger, Ingeborg |
author_GND | (DE-588)1076913504 |
author_facet | Volger, Ingeborg |
author_role | aut |
author_sort | Volger, Ingeborg |
author_variant | i v iv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047290213 |
classification_rvk | CU 7000 |
ctrlnum | (OCoLC)1250475463 (DE-599)DNB1219229776 |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047290213</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210706</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210519s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1219229776</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783525407493</subfield><subfield code="c">kartoniert : EUR 32.00 (DE), EUR 33.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-525-40749-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783525407493</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1250475463</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1219229776</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19119:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Volger, Ingeborg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1076913504</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tiefenpsychologische Beratung</subfield><subfield code="b">ein Leitfaden für die Praxis</subfield><subfield code="c">Ingeborg Volger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">287 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustration, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tiefenpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060055-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologische Beratung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047708-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beratung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tiefenpsychologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Selbstoptimierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">tiefenpsychologisch fundiert</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Selbstveränderung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konfliktlösung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ganzheitlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychologische Beratung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047708-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tiefenpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060055-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Psychologische Beratung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047708-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)2024420-4</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-647-40749-4</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-666-40749-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032693595&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032693595</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047290213 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:19:52Z |
indexdate | 2024-08-09T00:12:42Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2024420-4 |
isbn | 9783525407493 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032693595 |
oclc_num | 1250475463 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-860 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 |
owner_facet | DE-20 DE-860 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 |
physical | 287 Seiten Illustration, Diagramme |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
spelling | Volger, Ingeborg Verfasser (DE-588)1076913504 aut Tiefenpsychologische Beratung ein Leitfaden für die Praxis Ingeborg Volger Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht [2021] 287 Seiten Illustration, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tiefenpsychologie (DE-588)4060055-5 gnd rswk-swf Psychologische Beratung (DE-588)4047708-3 gnd rswk-swf Beratung Tiefenpsychologie Selbstoptimierung tiefenpsychologisch fundiert Selbstveränderung Konfliktlösung Ganzheitlichkeit Psychologische Beratung (DE-588)4047708-3 s DE-604 Tiefenpsychologie (DE-588)4060055-5 s Vandenhoeck & Ruprecht (DE-588)2024420-4 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-647-40749-4 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-666-40749-9 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032693595&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Volger, Ingeborg Tiefenpsychologische Beratung ein Leitfaden für die Praxis Tiefenpsychologie (DE-588)4060055-5 gnd Psychologische Beratung (DE-588)4047708-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4060055-5 (DE-588)4047708-3 |
title | Tiefenpsychologische Beratung ein Leitfaden für die Praxis |
title_auth | Tiefenpsychologische Beratung ein Leitfaden für die Praxis |
title_exact_search | Tiefenpsychologische Beratung ein Leitfaden für die Praxis |
title_exact_search_txtP | Tiefenpsychologische Beratung ein Leitfaden für die Praxis |
title_full | Tiefenpsychologische Beratung ein Leitfaden für die Praxis Ingeborg Volger |
title_fullStr | Tiefenpsychologische Beratung ein Leitfaden für die Praxis Ingeborg Volger |
title_full_unstemmed | Tiefenpsychologische Beratung ein Leitfaden für die Praxis Ingeborg Volger |
title_short | Tiefenpsychologische Beratung |
title_sort | tiefenpsychologische beratung ein leitfaden fur die praxis |
title_sub | ein Leitfaden für die Praxis |
topic | Tiefenpsychologie (DE-588)4060055-5 gnd Psychologische Beratung (DE-588)4047708-3 gnd |
topic_facet | Tiefenpsychologie Psychologische Beratung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032693595&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT volgeringeborg tiefenpsychologischeberatungeinleitfadenfurdiepraxis AT vandenhoeckruprecht tiefenpsychologischeberatungeinleitfadenfurdiepraxis |