Lösungsfokussierte Beratung: ein Fünf-Bausteine-Modell:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
[2021]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 443 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783525407578 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047289687 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210617 | ||
007 | t | ||
008 | 210519s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1218385189 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783525407578 |c kartoniert : EUR 35.00 (DE), EUR 36.00 (AT) |9 978-3-525-40757-8 | ||
024 | 3 | |a 9783525407578 | |
035 | |a (OCoLC)1198224596 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1218385189 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-20 |a DE-860 |a DE-19 |a DE-B1533 | ||
084 | |a CU 7000 |0 (DE-625)19119: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Herold, Christa H. |d ca. 20./21. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)1234596199 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lösungsfokussierte Beratung: ein Fünf-Bausteine-Modell |c Christa H. Herold |
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck & Ruprecht |c [2021] | |
300 | |a 443 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Lösungsorientierte Kurztherapie |0 (DE-588)4551202-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychologische Beratung |0 (DE-588)4047708-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Coaching | ||
653 | |a Supervision | ||
653 | |a Beratung | ||
653 | |a Systemik | ||
653 | |a Systemische Therapie | ||
653 | |a Lösungen | ||
653 | |a Lösungsansatz | ||
689 | 0 | 0 | |a Psychologische Beratung |0 (DE-588)4047708-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Psychologische Beratung |0 (DE-588)4047708-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Lösungsorientierte Kurztherapie |0 (DE-588)4551202-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Vandenhoeck & Ruprecht |0 (DE-588)2024420-4 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032693074&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032693074 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806866697266659328 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
.
9
VORBEMERKUNGEN
.
13
I
GRUNDLAGEN:
DAS
SYSTEMISCH-LOESUNGSFOKUSSIERTE
KONZEPT
VON
STEVE
DE
SHAZER
UND
INSOO
KIM
BERG
A
URSPRUENGE
UND
ENTWICKLUNG
.
22
B
GRUNDZUEGE
UND
EINFLUESSE
.
24
C
DIE
ZENTRALE
PHILOSOPHIE
.
48
D
DIE
PARADIGMENWECHSEL
.
61
E
DER
INTERVIEWPROZESS
.
70
I
I
DAS
FUENF-BAUSTEINE-MODELL
1
BAUSTEIN
1:
DIE
LOESUNG
.
77
1.1
DAS
THEMA
LOESUNG
IM
FUENF-BAUSTEINE-MODELL
.
79
1.2
DER
PRAKTIKER
.
81
1.2.1
KOMPETENZ,
EINSTELLUNG
UND
HALTUNG
.
82
1.2.2
SPRACHE
UND
SPRACHGEBRAUCH
.
89
1.3
DER
KLIENT
.
98
1.3.1
INDIVIDUELLER
KONTEXT,
DENK
UND
BEZUGSRAHMEN
.
99
1.3.2
DER
KLIENT
ALS
EXPERTE
SEINES
LEBENS
.
107
1.4
DER
GEMEINSAME
PROZESS
.
1
IO
1.4.1
KOOPERATION,
TIT
FOR
TAT
UND
DIE
THEMATIK
DES
WIDERSTANDS
.
110
1.4.2
VON
DER
LANDKARTE
ZUR
LANDSCHAFT:
DIE
TRANSFORMATION
.
1
16
1.4.3
ALLES
ZUR
LOESUNG
NUTZEN:
DIE
UTILISATION
.
121
1.4.4
GEPLANTES
UND
GEZIELTES
EINGREIFEN:
DIE
INTERVENTION
.
124
1.5
PRAXISSCHWERPUNKT:
LOESUNGSFOKUSSIERTES
FRAGEN
.
125
1.5.1
BEWUSSTMACHUNG
UND
KREATIVE
AKTIVIERUNG
DER
LOESUNGSSPRACHE
.
127
1.5.2
DAS
VORGEHEN
IM
FRAGENSTELLEN:
VON
DER
MAKRO
ZUR
MIKROANALYSE
.
134
1.5.3
ARCHITEKTUR,
AUSGESTALTUNG,
ARTEN
UND
ANWENDUNG
LOESUNGSFOKUSSIERTER
FRAGEN
.
14
1
6
INHALT
2
BAUSTEIN
2:
DIE
ERWARTUNG
.
165
2.1
DAS
THEMA
VERAENDERUNG
IM
FUENF-BAUSTEINE-MODELL
.
169
2.1.1
DIE
ERWARTUNGSHALTUNGEN
VON
PRAKTIKER
UND
KLIENT
.
173
2.1.2
DIE
VERAENDERUNGSERWARTUNG
ALS
BESONDERE
KOMPETENZ
DES
PRAKTIKERS
176
2.2
DIE
VERAENDERUNGSERWARTUNG
IN
DER
PRAXIS
.
179
2.2.1
FESTIGUNG
DURCH
AUFBAU
EINER
KOOPERATIVEN
BEZIEHUNG
.
182
2.2.2
STEIGERUNG
DURCH
EINSATZ
VON
SCHWEIGEN,
PAUSEN
UND
INTERVENTIONEN
.
184
2.2.3
AUFRECHTERHALTUNG
DER
ERWARTUNG
EINER
POSITIVEN
VERAENDERUNG
.
201
2.3
PRAXISSCHWERPUNKT:
ERWARTUNGEN
UND
VERAENDERUNGEN
SKALIEREN
.
203
2.3.1
WESEN,
GRUNDELEMENTE
UND
UMSETZUNG
EINER
SKALIERUNG
.
206
2.3.2
PRAKTISCHE
DURCHFUEHRUNG
EINER
AUSFUEHRLICHEN
SKALIERUNG
-
SCHRITT
FUER
SCHRITT
.
229
3
BAUSTEIN
3:
DAS
PROBLEM
.
239
3.1
DAS
THEMA
AUSNAHMEN
IM
FUENF-BAUSTEINE-MODELL
.
249
3.1.1
PROBLEM
UND
LOESUNG,
PRAKTIKER
UND
KLIENT
-
ZWEI
PARADIGMENWECHSEL
250
3.1.2
DAS
PROBLEM,
DIE
AUSNAHMEN
UND
DER
PROBLEMFREIE
ZUSTAND
.
255
3.2
DIE
AUSNAHMEFRAGE
.
256
3.2.1
DAS
WESEN
DER
AUSNAHMEFRAGE
.
258
3.2.2
DAS
DETAILLIERTE
SPEKTRUM
DER
AUSNAHMEFRAGE
.
260
3.3
PRAXISSCHWERPUNKT:
DAS
STELLEN
DER
AUSNAHMEFRAGE
UND
DIE
ANSCHLIESSENDE
EXPLORATION
.
267
3.3.1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
STELLEN
DER
AUSNAHMEFRAGE
.
268
3.3.2
DIE
DEKONSTRUKTION
VON
PROBLEMBILD
UND
PROBLEMAUSNAHMEN
.
270
3.3.3
DIE
EXPLORATION
DER
AUSNAHMEFRAGE
-
EIN
PRAXISBEISPIEL
.
275
4
BAUSTEIN
4:
DAS
WUNDER
.
283
4.1
DAS
THEMA
WUNDERFRAGE
IM
FUENF-BAUSTEINE-MODELL
.
285
4.1.1
DIE
VORGESCHICHTE
BIS
ZUR
ENTDECKUNG
DER
WUNDERFRAGE
.
285
4.1.2
WESEN
UND
VARIANTEN
.
290
4.2
DIE
WUNDERFRAGE
IM
INTERVIEW
.
295
4.2.1
VORAUSSETZUNGEN
UND
MOEGLICHE
SCHWIERIGKEITEN
IM
VORFELD
.
296
4.2.2
DAS
STELLEN
DER
WUNDERFRAGE
.
30
1
4.3
PRAXISSCHWERPUNKT:
DIE
PROZESSARBEIT
NACH
DER
WUNDERFRAGE
.
309
4.3.1
ERWEITERN
DES
WUNDERBILDS
DURCH
INSISTIERENDES
NACHFRAGEN
.
31
1
4.3.2
IDENTIFIZIEREN
UND
AUSARBEITEN
EINES
ANSATZPUNKTES
.
.
313
4.3.3
PASSGENAUES
VERKNUEPFEN
DER
RESSOURCEN
ZU
EINEM
PRAKTISCHEN
SCHRITT
324
INHALT
7
5
BAUSTEIN
5:
DER
WANDEL
.
335
5.1
DAS
THEMA
ERFOLG
IM
FUENF-BAUSTEINE-MODELL
.
337
5.2
ERFOLGSFOERDERNDE
FAKTOREN
IM
BERATUNGSPROZESS
.
346
5.2.1
INSTRUMENTALISIERUNG
DER
SPRACHE
.
346
5.2.2
ITERIEREN
UND
PIVOTIEREN
.
349
5.2.3
DER
FLOW-EFFEKT
.
358
5.2.4
PROPHYLAXE
UND
PRAEVENTION
IN
DEN
FOLGESITZUNGEN
.
361
5.3
PRAXISSCHWERPUNKT:
DAS
WOHLGESTALTETE
ZIEL
.
375
5.3.1
DIE
ERARBEITUNG
EINES
PASSGENAUEN
ZIELS
.
377
5.3.2
DER
INTERAKTIONELLE
PROZESS
DER
ZIELFINDUNG
.
385
5.3.3
ANSTOSSEN
UND
FOERDERN
DER
MOTIVATION
DURCH
PASSGENAUE
ZIELE
.
388
5.3.4
DER
ERFOLG
IN
DER
ZIELERREICHUNG
.
395
DAS
LOESUNGSFOKUSSIERTE
INTERVIEW
-
ZWEI
(UNVERBINDLICHE)
LEITFAEDEN
.
398
LINK
FUER
DOWNLOAD-MATERIAL
.
409
I
I
I
AUSBLICK
A
LOESUNGSFOKUSSIERTES
ARBEITEN
MIT
DEM
FUENF-BAUSTEINE-MODELL
-
DER
STAND
DER
DINGE
412
B
DAS
LOESUNGSFOKUSSIERTE
ARBEITEN
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
NEUROWISSENSCHAFTEN
.
415
C
SCHLUSSBETRACHTUNGEN
.
42
1
I
\F
ANHANG
FAQ
ZUM
FUENF-BAUSTEINE-MODELL
UND
ZUM
LOESUNGSFOKUSSIERTEN
ARBEITEN
.
423
GLOSSAR
.
428
DANKSAGUNG
.
435
LITERATUR
.
437 |
adam_txt |
INHALT
VORWORT
.
9
VORBEMERKUNGEN
.
13
I
GRUNDLAGEN:
DAS
SYSTEMISCH-LOESUNGSFOKUSSIERTE
KONZEPT
VON
STEVE
DE
SHAZER
UND
INSOO
KIM
BERG
A
URSPRUENGE
UND
ENTWICKLUNG
.
22
B
GRUNDZUEGE
UND
EINFLUESSE
.
24
C
DIE
ZENTRALE
PHILOSOPHIE
.
48
D
DIE
PARADIGMENWECHSEL
.
61
E
DER
INTERVIEWPROZESS
.
70
I
I
DAS
FUENF-BAUSTEINE-MODELL
1
BAUSTEIN
1:
DIE
LOESUNG
.
77
1.1
DAS
THEMA
LOESUNG
IM
FUENF-BAUSTEINE-MODELL
.
79
1.2
DER
PRAKTIKER
.
81
1.2.1
KOMPETENZ,
EINSTELLUNG
UND
HALTUNG
.
82
1.2.2
SPRACHE
UND
SPRACHGEBRAUCH
.
89
1.3
DER
KLIENT
.
98
1.3.1
INDIVIDUELLER
KONTEXT,
DENK
UND
BEZUGSRAHMEN
.
99
1.3.2
DER
KLIENT
ALS
EXPERTE
SEINES
LEBENS
.
107
1.4
DER
GEMEINSAME
PROZESS
.
1
IO
1.4.1
KOOPERATION,
TIT
FOR
TAT
UND
DIE
THEMATIK
DES
WIDERSTANDS
.
110
1.4.2
VON
DER
LANDKARTE
ZUR
LANDSCHAFT:
DIE
TRANSFORMATION
.
1
16
1.4.3
ALLES
ZUR
LOESUNG
NUTZEN:
DIE
UTILISATION
.
121
1.4.4
GEPLANTES
UND
GEZIELTES
EINGREIFEN:
DIE
INTERVENTION
.
124
1.5
PRAXISSCHWERPUNKT:
LOESUNGSFOKUSSIERTES
FRAGEN
.
125
1.5.1
BEWUSSTMACHUNG
UND
KREATIVE
AKTIVIERUNG
DER
LOESUNGSSPRACHE
.
127
1.5.2
DAS
VORGEHEN
IM
FRAGENSTELLEN:
VON
DER
MAKRO
ZUR
MIKROANALYSE
.
134
1.5.3
ARCHITEKTUR,
AUSGESTALTUNG,
ARTEN
UND
ANWENDUNG
LOESUNGSFOKUSSIERTER
FRAGEN
.
14
1
6
INHALT
2
BAUSTEIN
2:
DIE
ERWARTUNG
.
165
2.1
DAS
THEMA
VERAENDERUNG
IM
FUENF-BAUSTEINE-MODELL
.
169
2.1.1
DIE
ERWARTUNGSHALTUNGEN
VON
PRAKTIKER
UND
KLIENT
.
173
2.1.2
DIE
VERAENDERUNGSERWARTUNG
ALS
BESONDERE
KOMPETENZ
DES
PRAKTIKERS
176
2.2
DIE
VERAENDERUNGSERWARTUNG
IN
DER
PRAXIS
.
179
2.2.1
FESTIGUNG
DURCH
AUFBAU
EINER
KOOPERATIVEN
BEZIEHUNG
.
182
2.2.2
STEIGERUNG
DURCH
EINSATZ
VON
SCHWEIGEN,
PAUSEN
UND
INTERVENTIONEN
.
184
2.2.3
AUFRECHTERHALTUNG
DER
ERWARTUNG
EINER
POSITIVEN
VERAENDERUNG
.
201
2.3
PRAXISSCHWERPUNKT:
ERWARTUNGEN
UND
VERAENDERUNGEN
SKALIEREN
.
203
2.3.1
WESEN,
GRUNDELEMENTE
UND
UMSETZUNG
EINER
SKALIERUNG
.
206
2.3.2
PRAKTISCHE
DURCHFUEHRUNG
EINER
AUSFUEHRLICHEN
SKALIERUNG
-
SCHRITT
FUER
SCHRITT
.
229
3
BAUSTEIN
3:
DAS
PROBLEM
.
239
3.1
DAS
THEMA
AUSNAHMEN
IM
FUENF-BAUSTEINE-MODELL
.
249
3.1.1
PROBLEM
UND
LOESUNG,
PRAKTIKER
UND
KLIENT
-
ZWEI
PARADIGMENWECHSEL
250
3.1.2
DAS
PROBLEM,
DIE
AUSNAHMEN
UND
DER
PROBLEMFREIE
ZUSTAND
.
255
3.2
DIE
AUSNAHMEFRAGE
.
256
3.2.1
DAS
WESEN
DER
AUSNAHMEFRAGE
.
258
3.2.2
DAS
DETAILLIERTE
SPEKTRUM
DER
AUSNAHMEFRAGE
.
260
3.3
PRAXISSCHWERPUNKT:
DAS
STELLEN
DER
AUSNAHMEFRAGE
UND
DIE
ANSCHLIESSENDE
EXPLORATION
.
267
3.3.1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
STELLEN
DER
AUSNAHMEFRAGE
.
268
3.3.2
DIE
DEKONSTRUKTION
VON
PROBLEMBILD
UND
PROBLEMAUSNAHMEN
.
270
3.3.3
DIE
EXPLORATION
DER
AUSNAHMEFRAGE
-
EIN
PRAXISBEISPIEL
.
275
4
BAUSTEIN
4:
DAS
WUNDER
.
283
4.1
DAS
THEMA
WUNDERFRAGE
IM
FUENF-BAUSTEINE-MODELL
.
285
4.1.1
DIE
VORGESCHICHTE
BIS
ZUR
ENTDECKUNG
DER
WUNDERFRAGE
.
285
4.1.2
WESEN
UND
VARIANTEN
.
290
4.2
DIE
WUNDERFRAGE
IM
INTERVIEW
.
295
4.2.1
VORAUSSETZUNGEN
UND
MOEGLICHE
SCHWIERIGKEITEN
IM
VORFELD
.
296
4.2.2
DAS
STELLEN
DER
WUNDERFRAGE
.
30
1
4.3
PRAXISSCHWERPUNKT:
DIE
PROZESSARBEIT
NACH
DER
WUNDERFRAGE
.
309
4.3.1
ERWEITERN
DES
WUNDERBILDS
DURCH
INSISTIERENDES
NACHFRAGEN
.
31
1
4.3.2
IDENTIFIZIEREN
UND
AUSARBEITEN
EINES
ANSATZPUNKTES
.
.
313
4.3.3
PASSGENAUES
VERKNUEPFEN
DER
RESSOURCEN
ZU
EINEM
PRAKTISCHEN
SCHRITT
324
INHALT
7
5
BAUSTEIN
5:
DER
WANDEL
.
335
5.1
DAS
THEMA
ERFOLG
IM
FUENF-BAUSTEINE-MODELL
.
337
5.2
ERFOLGSFOERDERNDE
FAKTOREN
IM
BERATUNGSPROZESS
.
346
5.2.1
INSTRUMENTALISIERUNG
DER
SPRACHE
.
346
5.2.2
ITERIEREN
UND
PIVOTIEREN
.
349
5.2.3
DER
FLOW-EFFEKT
.
358
5.2.4
PROPHYLAXE
UND
PRAEVENTION
IN
DEN
FOLGESITZUNGEN
.
361
5.3
PRAXISSCHWERPUNKT:
DAS
WOHLGESTALTETE
ZIEL
.
375
5.3.1
DIE
ERARBEITUNG
EINES
PASSGENAUEN
ZIELS
.
377
5.3.2
DER
INTERAKTIONELLE
PROZESS
DER
ZIELFINDUNG
.
385
5.3.3
ANSTOSSEN
UND
FOERDERN
DER
MOTIVATION
DURCH
PASSGENAUE
ZIELE
.
388
5.3.4
DER
ERFOLG
IN
DER
ZIELERREICHUNG
.
395
DAS
LOESUNGSFOKUSSIERTE
INTERVIEW
-
ZWEI
(UNVERBINDLICHE)
LEITFAEDEN
.
398
LINK
FUER
DOWNLOAD-MATERIAL
.
409
I
I
I
AUSBLICK
A
LOESUNGSFOKUSSIERTES
ARBEITEN
MIT
DEM
FUENF-BAUSTEINE-MODELL
-
DER
STAND
DER
DINGE
412
B
DAS
LOESUNGSFOKUSSIERTE
ARBEITEN
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
NEUROWISSENSCHAFTEN
.
415
C
SCHLUSSBETRACHTUNGEN
.
42
1
I
\F
ANHANG
FAQ
ZUM
FUENF-BAUSTEINE-MODELL
UND
ZUM
LOESUNGSFOKUSSIERTEN
ARBEITEN
.
423
GLOSSAR
.
428
DANKSAGUNG
.
435
LITERATUR
.
437 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Herold, Christa H. ca. 20./21. Jh |
author_GND | (DE-588)1234596199 |
author_facet | Herold, Christa H. ca. 20./21. Jh |
author_role | aut |
author_sort | Herold, Christa H. ca. 20./21. Jh |
author_variant | c h h ch chh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047289687 |
classification_rvk | CU 7000 |
ctrlnum | (OCoLC)1198224596 (DE-599)DNB1218385189 |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047289687</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210617</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210519s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1218385189</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783525407578</subfield><subfield code="c">kartoniert : EUR 35.00 (DE), EUR 36.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-525-40757-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783525407578</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1198224596</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1218385189</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19119:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herold, Christa H.</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1234596199</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lösungsfokussierte Beratung: ein Fünf-Bausteine-Modell</subfield><subfield code="c">Christa H. Herold</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">443 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lösungsorientierte Kurztherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4551202-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologische Beratung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047708-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Coaching</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Supervision</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beratung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Systemik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Systemische Therapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lösungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lösungsansatz</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychologische Beratung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047708-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychologische Beratung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047708-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Lösungsorientierte Kurztherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4551202-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)2024420-4</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032693074&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032693074</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047289687 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:19:45Z |
indexdate | 2024-08-09T00:12:41Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2024420-4 |
isbn | 9783525407578 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032693074 |
oclc_num | 1198224596 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-860 DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 |
owner_facet | DE-20 DE-860 DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 |
physical | 443 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
spelling | Herold, Christa H. ca. 20./21. Jh. Verfasser (DE-588)1234596199 aut Lösungsfokussierte Beratung: ein Fünf-Bausteine-Modell Christa H. Herold Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht [2021] 443 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lösungsorientierte Kurztherapie (DE-588)4551202-4 gnd rswk-swf Psychologische Beratung (DE-588)4047708-3 gnd rswk-swf Coaching Supervision Beratung Systemik Systemische Therapie Lösungen Lösungsansatz Psychologische Beratung (DE-588)4047708-3 s DE-604 Lösungsorientierte Kurztherapie (DE-588)4551202-4 s Vandenhoeck & Ruprecht (DE-588)2024420-4 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032693074&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Herold, Christa H. ca. 20./21. Jh Lösungsfokussierte Beratung: ein Fünf-Bausteine-Modell Lösungsorientierte Kurztherapie (DE-588)4551202-4 gnd Psychologische Beratung (DE-588)4047708-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4551202-4 (DE-588)4047708-3 |
title | Lösungsfokussierte Beratung: ein Fünf-Bausteine-Modell |
title_auth | Lösungsfokussierte Beratung: ein Fünf-Bausteine-Modell |
title_exact_search | Lösungsfokussierte Beratung: ein Fünf-Bausteine-Modell |
title_exact_search_txtP | Lösungsfokussierte Beratung: ein Fünf-Bausteine-Modell |
title_full | Lösungsfokussierte Beratung: ein Fünf-Bausteine-Modell Christa H. Herold |
title_fullStr | Lösungsfokussierte Beratung: ein Fünf-Bausteine-Modell Christa H. Herold |
title_full_unstemmed | Lösungsfokussierte Beratung: ein Fünf-Bausteine-Modell Christa H. Herold |
title_short | Lösungsfokussierte Beratung: ein Fünf-Bausteine-Modell |
title_sort | losungsfokussierte beratung ein funf bausteine modell |
topic | Lösungsorientierte Kurztherapie (DE-588)4551202-4 gnd Psychologische Beratung (DE-588)4047708-3 gnd |
topic_facet | Lösungsorientierte Kurztherapie Psychologische Beratung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032693074&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heroldchristah losungsfokussierteberatungeinfunfbausteinemodell AT vandenhoeckruprecht losungsfokussierteberatungeinfunfbausteinemodell |