Handbuch für die Verwalterpraxis: Von der Eigentümerversammlung bis zum Verwaltervertrag
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg ; München ; Stuttgart
Haufe Group
2021
|
Ausgabe: | 4. aktualisierte und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 573 Seiten |
ISBN: | 9783648149027 3648149024 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047288882 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210628 | ||
007 | t | ||
008 | 210519s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N47 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1221299735 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783648149027 |c Festeinband : EUR 49.95 (DE), EUR 50.00 (AT) |9 978-3-648-14902-7 | ||
020 | |a 3648149024 |9 3-648-14902-4 | ||
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 01348-0004 |
035 | |a (OCoLC)1252708210 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1221299735 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-1043 |a DE-12 | ||
084 | |8 1\p |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schnabel, Peter-Dietmar |e Verfasser |0 (DE-588)1011669943 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch für die Verwalterpraxis |b Von der Eigentümerversammlung bis zum Verwaltervertrag |c Peter-Dietmar Schnabel |
250 | |a 4. aktualisierte und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Freiburg ; München ; Stuttgart |b Haufe Group |c 2021 | |
300 | |a 573 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Wohnungsverwaltung |0 (DE-588)4198879-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a WEG-Reform | ||
653 | |a Hausverwaltung | ||
653 | |a WEG-Verwaltung | ||
653 | |a Eigentümerversammlung | ||
653 | |a Verwaltervertrag | ||
653 | |a Sondereigentum | ||
653 | |a Gemeinschaftseigentum | ||
653 | |a Verwaltungsrat | ||
653 | |a WEG-Verfahrensrecht | ||
653 | |a Immobilien | ||
653 | |a Immobilien-Verwaltung | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wohnungsverwaltung |0 (DE-588)4198879-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Haufe-Lexware GmbH & Co. KG |0 (DE-588)1065786050 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-648-14904-1 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-648-14903-4 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032692280&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032692280 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201112 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182460414558208 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
..................................................................................................................
15
1
GRUNDLAGEN
DES
WOHNUNGSEIGENTUMS
..................................................................
17
1.1
DIE
TEILUNGSERKLAERUNG
.........................................................................................
17
1.2
DIE
GEMEINSCHAFTSORDNUNG
................................................................................
19
1.3
DIE
MITEIGENTUMSANTEILE
.....................................................................................
20
1.4
DIE
AENDERUNG
DER
TEILUNGSERKLAERUNG
..................................................................
20
2
DIE
RECHTSFAEHIGKEIT
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT
..............................
23
2.1
WAS
BEDEUTET
RECHTSFAEHIGKEIT?
...........................................................................
23
2.2
DIE
VERWALTUNG
DES
GEMEINSCHAFTLICHEN
EIGENTUMS
(§§
18,19,27
WEG)
............
27
2.3
DIE
VERWALTUNG
DES
GEMEINSCHAFTSVERMOEGEN
(§
9A
ABS.
3
WEG)
........................
28
2.4
GRENZEN
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
................................................................................
32
2.5
AUSUEBUNGSBEFUGNIS
DER
GEMEINSCHAFT
FUER
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMER
(§
9A
ABS.
2
WEG)
......................................................
33
2.6
KONSEQUENZEN
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
....................................................................
41
2.6.1
HAFTUNG
DER
GEMEINSCHAFT
.....................................................................
41
2.6.2
HAFTUNG
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMER
.........................................................
42
2.6.3
ZWANGSHYPOTHEK
FUER
HAUSGELDSCHULDEN
.................................................
46
2.6.4
DIE
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT
IST
SACHE
DER
GEMEINSCHAFT
.....................
47
2.6.5
UNTERGEMEINSCHAFTEN
..............................................................................
48
2.6.6
DER
WERDENDE
WOHNUNGSEIGENTUEMER
......................................................
51
2.7
ARBEITSHILFEN
........................................................................................................
56
3
ABGRENZUNG
GEMEINSCHAFTSEIGENTUM
UND
SONDEREIGENTUM
...............................
61
3.1
GRUNDSAETZE
DES
GEMEINSCHAFTSEIGENTUMS
.........................................................
61
3.2
GRUNDSAETZE
DES
SONDEREIGENTUMS
.....................................................................
62
3.3
KONKRETISIERUNG
DES
SONDEREIGENTUMS
DURCH
TEILUNGSERKLAERUNG
UND
TEILUNGSPLAN
...............................................................................................
65
3.4
ZUORDNUNG
ZUM
GEMEINSCHAFTS-UND
SONDEREIGENTUM
IM
EINZELNEN
................
67
3.5
SONDERNUTZUNGSRECHTE
.......................................................................................
73
3.5.1
ENTSTEHUNG
UND
FORTGELTUNG
VON
SONDERNUTZUNGSRECHTEN
.....................
74
3.5.2
UMFANG
VON
SONDERNUTZUNGSRECHTEN
......................................................
78
3.5.3
INSTANDHALTUNG
DER
SONDERNUTZUNGSFLAECHEN
..........................................
79
3.5.4
VERAEUSSERUNG
VON
SONDERNUTZUNGSRECHTEN
.............................................
80
7
4
BAULICHE
VERAENDERUNGEN
AM
GEMEINSCHAFTSEIGENTUM
.........................................
81
4.1
BAULICHE
VERAENDERUNGEN
UND
ERHALTUNGSMASSNAHMEN
......................................
81
4.2
DER
BEGRIFF
DER
BAULICHEN
VERAENDERUNG
...............................................................
86
4.3
MASSNAHMEN
MIT
ZUSTIMMUNG
ALLER
NACHTEILIG
BETROFFENEN
EIGENTUEMER
............
90
4.4
FALLGRUPPEN
MOEGLICHER
NACHTEILE
........................................................................
92
4.4.1
NACHTEILIGE
VERAENDERUNG
DES
AEUSSEREN
ERSCHEINUNGSBILDS
DER
GESAMTANLAGE
....................................................................................
92
4.4.2
GEFAEHRDUNG
DER
STATIK
UND
DER
SICHERHEIT
DES
GEBAEUDES
.......................
96
4.4.3
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
INTENSIVEREN
NUTZUNG
DES
GEMEINSCHAFTLICHEN
EIGENTUMS
................................................................................................
97
4.4.4
VERURSACHUNG
LAESTIGER
IMMISSIONEN
........................................................
98
4.4.5
DIE
BAUMASSNAHME
FUEHRT
ZU
EINER
GEAENDERTEN
NUTZUNG
..........................
99
4.5
DAS
EINVERSTAENDNIS
ZUR
BAULICHEN
VERAENDERUNG
...................................................
100
4.6
NICHT
PRIVILEGIERTE
BAUMASSNAHMEN
....................................................................
101
4.7
GRENZEN
FUER
BAULICHE
VERAENDERUNGEN
..................................................................
102
4.8
KOSTENVERTEILUNG
BEI
BAULICHEN
VERAENDERUNGEN
.................................................
103
4.9
KOSTEN
BEI
NACHTRAEGLICHER
BETEILIGUNG
AN
EINER
BAULICHEN
VERAENDERUNG
............
108
4.10
OEFFNUNGSKLAUSEL
FUER
ABWEICHENDE
KOSTENREGELUNGEN
........................................
110
4.11
DER
BESEITIGUNGSANSPRUCH
................................................................................
110
4.12
VERTEIDIGUNG
GEGEN
DEN
BESEITIGUNGSANSPRUCH
...............................................
114
4.13
ARBEITSHILFEN
.......................................................................................................
116
5
SONDER
UND
GEMEINSCHAFTSEIGENTUM
...................................................................
119
5.1
ZWECKBESTIMMUNG
UND
NUTZUNG
VON
SONDEREIGENTUM
.....................................
119
5.2
ZWECKBESTIMMUNG
UND
NUTZUNG
VON
GEMEINSCHAFTLICHEM
EIGENTUM
................
125
5.3
HAUSORDNUNG
.......................................................................................................
127
6
DIE
WOHNUNGSEIGENTUEMERVERSAMMLUNG
.............................................................
133
6.1
DIE
EINBERUFUNGSBERECHTIGTEN
.............................................................................
133
6.1.1
DER
VERWALTER
...........................................................................................
133
6.1.2
SONSTIGE
EINBERUFUNGSBERECHTIGTE
.........................................................
137
6.2
RAHMENBEDINGUNGEN
.........................................................................................
140
6.2.1
TURNUS
.....................................................................................................
140
6.2.2
ORT
............................................................................................................
141
6.2.3
ZEITPUNKT
..................................................................................................
143
6.3
EINBERUFUNGSFRIST
UND-FORM
................................................................................
145
6.4
WER
IST
EINZULADEN?
..............................................................................................
146
6.5
TAGESORDNUNG
.....................................................................................................
151
6.5.1
DIE
WICHTIGSTEN
THEMENBEREICHE
...........................................................
152
6.5.2
FORMULIERUNG
DER
TAGESORDNUNGSPUNKTE
UND
ANDERE
VORBEREITUNGEN
..
154
6.5.3
UNZUREICHEND
BEZEICHNETE
TAGESORDNUNGSPUNKTE
UND
DIE
FOLGEN
..........
156
6.5.4
ANSPRUCH
EINZELNER
EIGENTUEMER
AUF
BESTIMMTE
TAGESORDNUNGSPUNKTE
...
157
8
6.6
SITUATION
UND
VERHALTEN
IN
DER
VERSAMMLUNG
....................................................
160
6.7
DIE
RHETORISCHE
AUSEINANDERSETZUNG
..................................................................
163
6.7.1
DIE
KLEIDUNG
............................................................................................
163
6.7.2
DER
VERSAMMLUNGSLEITER
ALS
MODERATOR
...................................................
164
6.7.3
KOERPERSPRACHE
.........................................................................................
165
6.7.4
RICHTIGES
ZUHOEREN
....................................................................................
166
6.7.5
RICHTIGES
SPRECHEN
..................................................................................
167
6.7.6
UNNOETIGE
KONFRONTATIONEN
VERMEIDEN
....................................................
169
6.8
UMGANG
MIT
KRITIK
UND
ABWEHR
VON
ANGRIFFEN
....................................................
170
6.9
EINLASSKONTROLLE
..........................
171
6.10
DIE
EROEFFNUNG
.....................................................................................................
172
6.11
GESCHAEFTSORDNUNGSFRAGEN
..................................................................................
173
6.12
DER/DIE
VORSITZENDE
..........................................................................................
175
6.13
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
............................................................................................
176
6.14
DAS
STIMMRECHT
.................................................................................................
177
6.14.1
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG:
DAS
KOPFPRINZIP
..........................................
178
6.14.2
DAS
OBJEKT
UND
DAS
WERTPRINZIP
.........................................................
178
6.14.3
STIMMRECHT
DES
FAKTISCHEN
EIGENTUEMERS
UND
DES
NIESSBRAUCHERS
.......
180
6.14.4
STIMMRECHT
BEI
NACHTRAEGLICHER
UNTERTEILUNG
VON
WOHNUNGEN
...........
180
6.14.5
STIMMRECHT
BEI
MEHRHAUSANLAGEN
......................................................
182
6.14.6
DER
STIMMRECHTSAUSSCHLUSS
................................................................
182
6.14.7
VERTRETUNG
BEI
DER
STIMMABGABE
........................................................
187
6.14.8
BESCHRAENKUNG
DER
VERTRETUNGSBEFUGNIS
.............................................
191
6.14.9
BERATER,
BEISTAENDE
UND
CO
.....................................................................
194
6.14.10
MAJORISIERUNG
DURCH
DEN
MEHRHEITSEIGENTUEMER
...............................
197
6.15
DIE
BESCHLUSSFASSUNG
.........................................................................................
199
6.15.1
DER
ABSTIMMUNGSMODUS
.....................................................................
201
6.15.2
VERKUENDUNG
DES
BESCHLUSSERGEBNISSES
...............................................
205
6.16
DIE
NIEDERSCHRIFT
UEBER
DIE
WOHNUNGSEIGENTUEMERVERSAMMLUNG
.......................
207
6.16.1
INHALT
DER
NIEDERSCHRIFT
.......................................................................
207
6.16.2
RECHTLICHER
CHARAKTER
DER
NIEDERSCHRIFT
.............................................
210
6.16.3
BERICHTIGUNGSANSPRUCH
.......................................................................
210
6.17
DIE
ABWICKLUNG
DER
VERSAMMLUNG
....................................................................
211
6.17.1
ERSTELLUNG
DES
PROTOKOLLS
....................................................................
211
6.17.2
AUSFUEHRUNG
DER
BESCHLUESSE
................................................................
212
6.18
ARBEITSHILFEN
......................................................................................................
214
7
VEREINBARUNGEN
UND
BESCHLUESSE
.......................................................................
223
7.1
DIE
VEREINBARUNG
.................................................................................................
223
7.2
DAS
AENDERN
VON
VEREINBARUNGEN
.........................................................................
226
7.3
ANSPRUCH
AUF
AENDERUNG
EINER
VEREINBARUNG
.......................................................
227
9
7.4
FORTGELTUNG
VON
ALTVEREINBARUNGEN
....................................................................
229
7.5
DER
MEHRHEITSBESCHLUSS
......................................................................................
230
7.6
IM
GRUNDBUCH
EINZUTRAGENDE
BESCHLUESSE
...........................................................
233
7.7
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
VEREINBARUNG
UND
BESCHLUSS
............................................
234
7.8
DER
ZITTERBESCHLUSS
..............................................................................................
236
7.8.1
GESETZES-/VEREINBARUNGSAENDERNDE
BESCHLUESSE
......................................
237
7.8.2
VEREINBARUNGS-/GESETZESWIDRIGE
MEHRHEITSBESCHLUESSE
..........................
239
7.8.3
DER
VEREINBARUNGSERSETZENDE
MEHRHEITSBESCHLUSS
.................................
240
7.8.4
BESCHLUSSKOMPETENZEN
NACH
DEM
WEG
.................................................
241
7.9
NICHTIGE
BESCHLUESSE
............................................................................................
242
7.10
ZWEITBESCHLUESSE
................................................................................................
243
7.10.1
INHALTSGLEICHE
ZWEITBESCHLUESSE
...........................................................
244
7.10.2
DER
ERGAENZENDE
ZWEITBESCHLUSS
..........................................................
246
7.10.3
DER
ABAENDERNDE
ZWEITBESCHLUSS
..........................................................
246
7.11
UMLAUFBESCHLUESSE
............................................................................................
249
7.12
DER
SUKZESSIVBESCHLUSS
.....................................................................................
255
7.13
ARBEITSHILFEN
.......................................................................................................
257
8
DER
VERWALTER
......................................................................................................
259
8.1
DIE
PERSON
............................................................................................................
259
8.2
DAS
AMT
................................................................................................................
262
8.3
BESTELLUNG
DURCH
BESCHLUSS
................................................................................
263
8.4
STIMMRECHT
DES
VERWALTERS
BEI
SEINER
WAHL
........................................................
268
8.5
DIE
VERWALTERBESTELLUNG
IN
DER
TEILUNGSERKLAERUNG
.............................................
269
8.6
ANNAHME
DER
BESTELLUNG
.....................................................................................
269
8.7
DAUER
DER
BESTELLUNG
...........................................................................................
270
8.8
WIEDERHOLTE
BESTELLUNG
.......................................................................................
272
8.9
DIE
TRENNUNGSTHEORIE
...........................................................................................
274
8.10
DIE
FORM
DES
VERWALTERVERTRAGS
.......................................................................
275
8.11
PARTEIEN
UND
INHALT
DES
VERWALTERVERTRAGS
........................................................
276
8.11.1
PROBLEMATISCHE
VERTRAGSREGELUNGEN
...................................................
278
8.11.2
NICHTIGE
VERTRAGSREGELUNGEN
...............................................................
281
8.12
ABSCHLUSS
DES
VERWALTERVERTRAGS
......................................................................
283
8.13
BEENDIGUNG
DES
VERWALTERAMTS
.........................................................................
285
8.13.1
ENDE
DES
BESTELLUNGSZEITRAUMS
...........................................................
285
8.13.2
TOD
DES
VERWALTERS
..............................................................................
286
8.13.3
ERLOESCHEN
DER
GESELLSCHAFT
..................................................................
286
8.13.4
ABBERUFUNG
UND
KUENDIGUNG
DES
VERWALTERVERTRAGS
............................
288
8.13.5
ABBERUFUNGAUS
WICHTIGEM
GRUND
......................................................
289
8.13.6
ABBERUFUNGSGRUENDE
.............................................................................
290
8.13.7
RECHTE
DES
ABBERUFENEN
VERWALTERS
....................................................
292
10
8.13.8
DAS
VERFAHREN
BEI
ERFOLGREICHER
ANFECHTUNG
DES
ABBERUFUNGSBESCHLUSSES
...............................................................
294
8.13.9
AMTSNIEDERLEGUNG
..............................................................................
296
8.13.10
KEINE
BEENDIGUNG
DURCH
VERAEUSSERUNG
DER
VERWALTERFIRMA
..............
297
8.13.11
RECHTE
UND
PFLICHTEN
BEI
ENDE
DES
VERWALTERAMTS
............................
297
8.14
ARBEITSHILFEN
........................................................................................................
301
9
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
DES
VERWALTERS
.................................................................
303
9.1
VERTRETUNGSMACHT
UND
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
GEGENUEBER
DER
GEMEINSCHAFT
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMER
......................................................
303
9.1.1
DURCHFUEHRUNGDER
BESCHLUESSE
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMER
.......................
304
9.1.2
DURCHFUEHRUNGDERHAUSORDNUNG
.............................................................
306
9.1.3
MASSNAHMEN
DER
ORDNUNGSMAESSIGEN
ERHALTUNG
DES
GEMEINSCHAFTLICHEN
EIGENTUMS
................................................................................................
307
9.1.4
LASTEN
UND
KOSTEN
BEITRAEGE
ANFORDERN,
IN
EMPFANG
NEHMEN
UND
ABFUEHREN
SOWIE
ZAHLUNGEN
UND
LEISTUNGEN
ENTGEGENNEHMEN
..............................
311
9.1.5
VERWALTUNG
GEMEINSCHAFTLICHER
GELDER
...................................................
313
9.1.6
INFORMATIONSPFLICHT
UEBER
GERICHTLICHE
VERFAHREN
.....................................
314
9.1.7
ZUSTELLUNGSVERTRETER
FUER
DIE
GEMEINSCHAFT
UND
DIE
WOHNUNGSEIGENTUEMER
.......................................................................
315
9.2
BEFUGNIS
DES
VERWALTERS
.....................................................................................
315
9.2.1
MASSNAHMEN
UNTERGEORDNETER
BEDEUTUNG
UND
OHNE
ERHEBLICHE
VERPFLICHTUNG
..........................................................................................
316
9.2.2
ABWENDUNG
VON
NACHTEILEN
UND
NOTGESCHAEFTSFUEHRUNG
...........................
317
9.3
ERWEITERUNGEN
UND
BESCHRAENKUNGEN
DER
BEFUGNISSE
DES
VERWALTERS
..................
319
9.3.1
ZUSTIMMUNG
DES
VERWALTERS
ZU
BAULICHEN
VERAENDERUNGEN
.....................
319
9.3.2
ZUSTIMMUNG
DES
VERWALTERS
ZUR
VERAEUSSERUNG
DES
SONDEREIGENTUMS
...
322
9.3.3
ZUSTIMMUNG
DES
VERWALTERS
ZUR
VERMIETUNG
ODER
ZUR
GEWERBEAUSUEBUNG
..................................................................................
324
9.4
DAS
ZUTRITTSRECHT
DES
VERWALTERS
ZUM
SONDEREIGENTUM
......................................
325
9.4.1
EIGENES
ZUTRITTSRECHT
DES
VERWALTERS
......................................................
325
9.4.2
ZUTRITTSRECHT
DER
GEMEINSCHAFT
...............................................................
326
9.4.3
REGELUNG
DES
ZUTRITTS
IN
DER
GEMEINSCHAFTSORDNUNG
..............................
327
9.5
FUEHRUNG
DER
BESCHLUSSSAMMLUNG
.......................................................................
327
9.6
AUSKUNFTSPFLICHTEN
..............................................................................................
331
9.7
EINSICHTSRECHT
DER
EIGENTUEMERIN
DIE
VERWALTUNGSUNTERLAGEN
............................
333
9.8
AUFBEWAHRUNG
VON
VERWALTUNGSUNTERLAGEN
........................................................
336
9.9
DIE
ENTLASTUNG
DES
VERWALTERS
............................................................................
337
9.10
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
GEGEN
DEN
VERWALTER
...............................................
339
9.11
ARBEITSHILFEN
......................................................................................................
346
11
10
DER
VERWALTUNGSBEIRAT
.........................................................................................
349
10.1
BESTELLUNG
DES
VERWALTUNGSBEIRATS
....................................................................
349
10.2
ZUSAMMENSETZUNG
DES
VERWALTUNGSBEIRATS
......................................................
350
10.3
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
DES
VERWALTUNGSBEIRATS
............................................
352
10.4
HAFTUNG,
VERGUETUNG
UND
VERSICHERUNG
DES
BEIRATS
............................................
355
10.5
ARBEITSHILFEN
.......................................................................................................
357
11
BESTANDSWAHRUNG
UND
WERTERHALTUNG
DES
GEMEINSCHAFTLICHEN
EIGENTUMS
....
359
11.1
INSTANDHALTUNG
UND
INSTANDSETZUNG
.................................................................
365
11.1.1
FINANZIERUNG
DER
INSTANDHALTUNGS
UND
INSTANDSETZUNGSMASSNAHMEN
374
11.1.2
ERSTMALIGE
ORDNUNGSGEMAESSE
HERSTELLUNG
DES
GEMEINSCHAFTLICHEN
EIGENTUMS
.........................................................
382
11.1.3
MODERNISIERENDELNSTANDSETZUNG
........................................................
385
11.1.4
HAFTUNG
DER
GEMEINSCHAFT
UND
DER
SONDEREIGENTUEMER
FUER
BESCHAEDIGUNGEN
VON
SONDEREIGENTUM
...............................................
387
11.1.5
DULDUNGSPFLICHTEN
DRITTER
....................................................................
393
11.1.6
DIE
WERKVERTRAGSSPEZIFISCHEN
AUFGABEN
DES
VERWALTERS
.......................
397
11.2
KOSTENVERTEILUNG
NACH
TEILUNGSERKLAERUNG
UND
GESETZ
......................................
404
11.3
ABWEICHENDE
KOSTENVERTEILUNG
DURCH
MEHRHEITSBESCHLUSS
..............................
405
11.4
DER
BESCHLUSS
UEBER
DIE
ERHALTUNGSRUECKLAGE
......................................................
408
11.4.1
HOEHE
DER
ERHALTUNGSRUECKLAGE
...............................................................
408
11.4.2
ANLAGE
UND
ZWECKBINDUNG
DER
ERHALTUNGSRUECKLAGE
............................
410
11.5
MODERNISIERUNG
.................................................................................................
411
11.6
VERSICHERUNGEN
FUER
DAS
GEMEINSCHAFTLICHE
EIGENTUM
......................................
415
11.7
ARBEITSHILFEN
.......................................................................................................
419
12
DIE
FINANZEN
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT
.......................................
431
12.1
DER
WIRTSCHAFTSPLAN
..........................................................................................
432
12.1.1
AUFGABEN
UND
INHALT
.............................................................................
432
12.1.2
ZEITPUNKTDER
ERSTELLUNG
UND
GUELTIGKEITSDAUER
...................................
434
12.1.3
DER
KONTENPLAN
....................................................................................
437
12.1.4
UMLAGESCHLUESSEL
..................................................................................
445
12.1.5
BESCHLUSS
UEBER
DIE
VORSCHUSSZAHLUNGEN
.............................................
451
12.2
DIE
JAHRESABRECHNUNG
.......................................................................................
456
12.2.1
ZEITPUNKT
UND
UMFANG
DER
JAHRESABRECHNUNG
...................................
456
12.2.2
FORM
UND
BESTANDTEILE
DER
JAHRESABRECHNUNG
...................................
460
12.2.3
DIE
EINNAHMEN-AUSGABEN-RECHNUNG
..................................................
462
12.2.4
UMLAGESCHLUESSEL
IN
DER
JAHRESABRECHNUNG
..........................................
468
12.2.5
DIE
ENTWICKLUNG
DER
ERHALTUNGSRUECKLAGE
.............................................
475
12.2.6
STEUERLICHE
ASPEKTE
DER
RUECKLAGE
........................................................
480
12
12.2.7
DIE
ENTWICKLUNG
DER
BANKKONTEN
.........................................................
482
12.2.8
VERMOEGENSBERICHT
UND
SALDENLISTE
......................................................
484
12.2.9
BESCHLUSS
UEBER
NACHSCHUESSE
UND
DIE
ANPASSUNG
DER
VORSCHUESSE
.......
488
12.3
SCHULDNER
DER
HAUSGELDFORDERUNGEN
................................................................
493
12.4
EIGENTUEMERWECHSEL
..........................................................................................
494
12.5
ARBEITSHILFEN
.......................................................................................................
498
13
DURCHSETZUNG
VON
HAUSGELDFORDERUNGEN
...........................................................
511
13.1
VORFAELLIGKEIT
BEI
VERZUG
MIT
DER
HAUSGELDZAHLUNG
.............................................
514
13.2
DIE
VERSORGUNGSSPERRE
.......................................................................................
516
13.3
HAUSGELDFORDERUNGENINDERZWANGSVERSTEIGERUNG
..........................................
520
13.3.1
DIE
WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT
ALS
ANTRAGSTELLER
...................
523
13.3.2
ANDERE
GLAEUBIGER
ALS
ANTRAGSTELLER
......................................................
527
13.4
DIE
ZWANGSVERWALTUNG
.....................................................................................
528
13.5
DER
STIMMRECHTSAUSSCHLUSS
WEGEN
HAUSGELDSCHULDEN
.....................................
530
13.6
ARBEITSHILFEN
.......................................................................................................
531
14
DIE
ENTZIEHUNG
DES
WOHNUNGSEIGENTUMS
...........................................................
533
14.1
PFLICHTVERSTOESSE
ALS
GRUND
ZUR
ENTZIEHUNG
DES
WOHNUNGSEIGENTUMS
................
533
14.2
HAUSGELDSCHULDEN
ALS
GRUND
FUER
DEN
ENTZUG
DES
WOHNUNGSEIGENTUMS
..........
534
14.3
FORMALIEN
DER
ENTZIEHUNG
DES
WOHNUNGSEIGENTUMS
........................................
534
15
DATENSCHUTZ
IN
DER
WEG-VERWALTUNG
..................................................................
537
15.1
ALLGEMEINE
PRINZIPIEN
DER
DATENVERARBEITUNG
..................................................
538
15.2
DATENSICHERHEIT
.................................................................................................
540
15.3
ERSTELLUNG
EINES
VERZEICHNISSES
VON
VERARBEITUNGSTAETIGKEITEN
..........................
541
15.4
INFORMATIONS-UND
AUSKUNFTSPFLICHTEN
...............................................................
541
15.5
LOESCHEN
VON
DATEN
............................................................................................
543
15.6
MELDEPFLICHT
BEI
DATENSCHUTZVERLETZUNGEN
......................................................
544
15.7
BESONDERHEITEN
DER
AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG
...............................................
544
15.8
BENENNUNG
EINES
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
....................................................
545
15.9
DATENSCHUTZVERPFLICHTUNG
DER
BESCHAEFTIGTEN
....................................................
545
16
VERFAHRENSREGELUNGEN
IM
WEG-VERFAHREN
...........................................................
547
16.1
ZUSTAENDIGKEIT
DER
GERICHTE
................................................................................
547
16.2
WOHNUNGSEIGENTUMSRECHTLICHE
STREITIGKEIT
......................................................
548
16.2.1
§43
NR.
1
WEG
.......................................................................................
548
16.2.2
§43
NR.
2
WEG
.......................................................................................
548
16.2.3
§43
NR.
3
WEG
.......................................................................................
549
16.2.4
§43
NR.
4
WEG
.......................................................................................
549
13
16.3
BESCHLUSSKLAGEN
(§44
WEG)
...............................................................................
549
16.4
GELTUNG
SONSTIGER
ZPO-VORSCHRIFTEN
..................................................................
550
16.5
WICHTIGE
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
DES
ZIVILPROZESSES
..........................................
551
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
................................................................................................
557
ARBEITSHILFENVERZEICHNIS
..............................................................................................
559
DER
AUTOR
......................................................................................................................
561
STICHWORTVERZEICHNIS
....................................................................................................
563
14
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
.
15
1
GRUNDLAGEN
DES
WOHNUNGSEIGENTUMS
.
17
1.1
DIE
TEILUNGSERKLAERUNG
.
17
1.2
DIE
GEMEINSCHAFTSORDNUNG
.
19
1.3
DIE
MITEIGENTUMSANTEILE
.
20
1.4
DIE
AENDERUNG
DER
TEILUNGSERKLAERUNG
.
20
2
DIE
RECHTSFAEHIGKEIT
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT
.
23
2.1
WAS
BEDEUTET
RECHTSFAEHIGKEIT?
.
23
2.2
DIE
VERWALTUNG
DES
GEMEINSCHAFTLICHEN
EIGENTUMS
(§§
18,19,27
WEG)
.
27
2.3
DIE
VERWALTUNG
DES
GEMEINSCHAFTSVERMOEGEN
(§
9A
ABS.
3
WEG)
.
28
2.4
GRENZEN
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
.
32
2.5
AUSUEBUNGSBEFUGNIS
DER
GEMEINSCHAFT
FUER
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMER
(§
9A
ABS.
2
WEG)
.
33
2.6
KONSEQUENZEN
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
.
41
2.6.1
HAFTUNG
DER
GEMEINSCHAFT
.
41
2.6.2
HAFTUNG
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMER
.
42
2.6.3
ZWANGSHYPOTHEK
FUER
HAUSGELDSCHULDEN
.
46
2.6.4
DIE
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT
IST
SACHE
DER
GEMEINSCHAFT
.
47
2.6.5
UNTERGEMEINSCHAFTEN
.
48
2.6.6
DER
WERDENDE
WOHNUNGSEIGENTUEMER
.
51
2.7
ARBEITSHILFEN
.
56
3
ABGRENZUNG
GEMEINSCHAFTSEIGENTUM
UND
SONDEREIGENTUM
.
61
3.1
GRUNDSAETZE
DES
GEMEINSCHAFTSEIGENTUMS
.
61
3.2
GRUNDSAETZE
DES
SONDEREIGENTUMS
.
62
3.3
KONKRETISIERUNG
DES
SONDEREIGENTUMS
DURCH
TEILUNGSERKLAERUNG
UND
TEILUNGSPLAN
.
65
3.4
ZUORDNUNG
ZUM
GEMEINSCHAFTS-UND
SONDEREIGENTUM
IM
EINZELNEN
.
67
3.5
SONDERNUTZUNGSRECHTE
.
73
3.5.1
ENTSTEHUNG
UND
FORTGELTUNG
VON
SONDERNUTZUNGSRECHTEN
.
74
3.5.2
UMFANG
VON
SONDERNUTZUNGSRECHTEN
.
78
3.5.3
INSTANDHALTUNG
DER
SONDERNUTZUNGSFLAECHEN
.
79
3.5.4
VERAEUSSERUNG
VON
SONDERNUTZUNGSRECHTEN
.
80
7
4
BAULICHE
VERAENDERUNGEN
AM
GEMEINSCHAFTSEIGENTUM
.
81
4.1
BAULICHE
VERAENDERUNGEN
UND
ERHALTUNGSMASSNAHMEN
.
81
4.2
DER
BEGRIFF
DER
BAULICHEN
VERAENDERUNG
.
86
4.3
MASSNAHMEN
MIT
ZUSTIMMUNG
ALLER
NACHTEILIG
BETROFFENEN
EIGENTUEMER
.
90
4.4
FALLGRUPPEN
MOEGLICHER
NACHTEILE
.
92
4.4.1
NACHTEILIGE
VERAENDERUNG
DES
AEUSSEREN
ERSCHEINUNGSBILDS
DER
GESAMTANLAGE
.
92
4.4.2
GEFAEHRDUNG
DER
STATIK
UND
DER
SICHERHEIT
DES
GEBAEUDES
.
96
4.4.3
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
INTENSIVEREN
NUTZUNG
DES
GEMEINSCHAFTLICHEN
EIGENTUMS
.
97
4.4.4
VERURSACHUNG
LAESTIGER
IMMISSIONEN
.
98
4.4.5
DIE
BAUMASSNAHME
FUEHRT
ZU
EINER
GEAENDERTEN
NUTZUNG
.
99
4.5
DAS
EINVERSTAENDNIS
ZUR
BAULICHEN
VERAENDERUNG
.
100
4.6
NICHT
PRIVILEGIERTE
BAUMASSNAHMEN
.
101
4.7
GRENZEN
FUER
BAULICHE
VERAENDERUNGEN
.
102
4.8
KOSTENVERTEILUNG
BEI
BAULICHEN
VERAENDERUNGEN
.
103
4.9
KOSTEN
BEI
NACHTRAEGLICHER
BETEILIGUNG
AN
EINER
BAULICHEN
VERAENDERUNG
.
108
4.10
OEFFNUNGSKLAUSEL
FUER
ABWEICHENDE
KOSTENREGELUNGEN
.
110
4.11
DER
BESEITIGUNGSANSPRUCH
.
110
4.12
VERTEIDIGUNG
GEGEN
DEN
BESEITIGUNGSANSPRUCH
.
114
4.13
ARBEITSHILFEN
.
116
5
SONDER
UND
GEMEINSCHAFTSEIGENTUM
.
119
5.1
ZWECKBESTIMMUNG
UND
NUTZUNG
VON
SONDEREIGENTUM
.
119
5.2
ZWECKBESTIMMUNG
UND
NUTZUNG
VON
GEMEINSCHAFTLICHEM
EIGENTUM
.
125
5.3
HAUSORDNUNG
.
127
6
DIE
WOHNUNGSEIGENTUEMERVERSAMMLUNG
.
133
6.1
DIE
EINBERUFUNGSBERECHTIGTEN
.
133
6.1.1
DER
VERWALTER
.
133
6.1.2
SONSTIGE
EINBERUFUNGSBERECHTIGTE
.
137
6.2
RAHMENBEDINGUNGEN
.
140
6.2.1
TURNUS
.
140
6.2.2
ORT
.
141
6.2.3
ZEITPUNKT
.
143
6.3
EINBERUFUNGSFRIST
UND-FORM
.
145
6.4
WER
IST
EINZULADEN?
.
146
6.5
TAGESORDNUNG
.
151
6.5.1
DIE
WICHTIGSTEN
THEMENBEREICHE
.
152
6.5.2
FORMULIERUNG
DER
TAGESORDNUNGSPUNKTE
UND
ANDERE
VORBEREITUNGEN
.
154
6.5.3
UNZUREICHEND
BEZEICHNETE
TAGESORDNUNGSPUNKTE
UND
DIE
FOLGEN
.
156
6.5.4
ANSPRUCH
EINZELNER
EIGENTUEMER
AUF
BESTIMMTE
TAGESORDNUNGSPUNKTE
.
157
8
6.6
SITUATION
UND
VERHALTEN
IN
DER
VERSAMMLUNG
.
160
6.7
DIE
RHETORISCHE
AUSEINANDERSETZUNG
.
163
6.7.1
DIE
KLEIDUNG
.
163
6.7.2
DER
VERSAMMLUNGSLEITER
ALS
MODERATOR
.
164
6.7.3
KOERPERSPRACHE
.
165
6.7.4
RICHTIGES
ZUHOEREN
.
166
6.7.5
RICHTIGES
SPRECHEN
.
167
6.7.6
UNNOETIGE
KONFRONTATIONEN
VERMEIDEN
.
169
6.8
UMGANG
MIT
KRITIK
UND
ABWEHR
VON
ANGRIFFEN
.
170
6.9
EINLASSKONTROLLE
.
171
6.10
DIE
EROEFFNUNG
.
172
6.11
GESCHAEFTSORDNUNGSFRAGEN
.
173
6.12
DER/DIE
VORSITZENDE
.
175
6.13
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
.
176
6.14
DAS
STIMMRECHT
.
177
6.14.1
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG:
DAS
KOPFPRINZIP
.
178
6.14.2
DAS
OBJEKT
UND
DAS
WERTPRINZIP
.
178
6.14.3
STIMMRECHT
DES
FAKTISCHEN
EIGENTUEMERS
UND
DES
NIESSBRAUCHERS
.
180
6.14.4
STIMMRECHT
BEI
NACHTRAEGLICHER
UNTERTEILUNG
VON
WOHNUNGEN
.
180
6.14.5
STIMMRECHT
BEI
MEHRHAUSANLAGEN
.
182
6.14.6
DER
STIMMRECHTSAUSSCHLUSS
.
182
6.14.7
VERTRETUNG
BEI
DER
STIMMABGABE
.
187
6.14.8
BESCHRAENKUNG
DER
VERTRETUNGSBEFUGNIS
.
191
6.14.9
BERATER,
BEISTAENDE
UND
CO
.
194
6.14.10
MAJORISIERUNG
DURCH
DEN
MEHRHEITSEIGENTUEMER
.
197
6.15
DIE
BESCHLUSSFASSUNG
.
199
6.15.1
DER
ABSTIMMUNGSMODUS
.
201
6.15.2
VERKUENDUNG
DES
BESCHLUSSERGEBNISSES
.
205
6.16
DIE
NIEDERSCHRIFT
UEBER
DIE
WOHNUNGSEIGENTUEMERVERSAMMLUNG
.
207
6.16.1
INHALT
DER
NIEDERSCHRIFT
.
207
6.16.2
RECHTLICHER
CHARAKTER
DER
NIEDERSCHRIFT
.
210
6.16.3
BERICHTIGUNGSANSPRUCH
.
210
6.17
DIE
ABWICKLUNG
DER
VERSAMMLUNG
.
211
6.17.1
ERSTELLUNG
DES
PROTOKOLLS
.
211
6.17.2
AUSFUEHRUNG
DER
BESCHLUESSE
.
212
6.18
ARBEITSHILFEN
.
214
7
VEREINBARUNGEN
UND
BESCHLUESSE
.
223
7.1
DIE
VEREINBARUNG
.
223
7.2
DAS
AENDERN
VON
VEREINBARUNGEN
.
226
7.3
ANSPRUCH
AUF
AENDERUNG
EINER
VEREINBARUNG
.
227
9
7.4
FORTGELTUNG
VON
ALTVEREINBARUNGEN
.
229
7.5
DER
MEHRHEITSBESCHLUSS
.
230
7.6
IM
GRUNDBUCH
EINZUTRAGENDE
BESCHLUESSE
.
233
7.7
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
VEREINBARUNG
UND
BESCHLUSS
.
234
7.8
DER
ZITTERBESCHLUSS
.
236
7.8.1
GESETZES-/VEREINBARUNGSAENDERNDE
BESCHLUESSE
.
237
7.8.2
VEREINBARUNGS-/GESETZESWIDRIGE
MEHRHEITSBESCHLUESSE
.
239
7.8.3
DER
VEREINBARUNGSERSETZENDE
MEHRHEITSBESCHLUSS
.
240
7.8.4
BESCHLUSSKOMPETENZEN
NACH
DEM
WEG
.
241
7.9
NICHTIGE
BESCHLUESSE
.
242
7.10
ZWEITBESCHLUESSE
.
243
7.10.1
INHALTSGLEICHE
ZWEITBESCHLUESSE
.
244
7.10.2
DER
ERGAENZENDE
ZWEITBESCHLUSS
.
246
7.10.3
DER
ABAENDERNDE
ZWEITBESCHLUSS
.
246
7.11
UMLAUFBESCHLUESSE
.
249
7.12
DER
SUKZESSIVBESCHLUSS
.
255
7.13
ARBEITSHILFEN
.
257
8
DER
VERWALTER
.
259
8.1
DIE
PERSON
.
259
8.2
DAS
AMT
.
262
8.3
BESTELLUNG
DURCH
BESCHLUSS
.
263
8.4
STIMMRECHT
DES
VERWALTERS
BEI
SEINER
WAHL
.
268
8.5
DIE
VERWALTERBESTELLUNG
IN
DER
TEILUNGSERKLAERUNG
.
269
8.6
ANNAHME
DER
BESTELLUNG
.
269
8.7
DAUER
DER
BESTELLUNG
.
270
8.8
WIEDERHOLTE
BESTELLUNG
.
272
8.9
DIE
TRENNUNGSTHEORIE
.
274
8.10
DIE
FORM
DES
VERWALTERVERTRAGS
.
275
8.11
PARTEIEN
UND
INHALT
DES
VERWALTERVERTRAGS
.
276
8.11.1
PROBLEMATISCHE
VERTRAGSREGELUNGEN
.
278
8.11.2
NICHTIGE
VERTRAGSREGELUNGEN
.
281
8.12
ABSCHLUSS
DES
VERWALTERVERTRAGS
.
283
8.13
BEENDIGUNG
DES
VERWALTERAMTS
.
285
8.13.1
ENDE
DES
BESTELLUNGSZEITRAUMS
.
285
8.13.2
TOD
DES
VERWALTERS
.
286
8.13.3
ERLOESCHEN
DER
GESELLSCHAFT
.
286
8.13.4
ABBERUFUNG
UND
KUENDIGUNG
DES
VERWALTERVERTRAGS
.
288
8.13.5
ABBERUFUNGAUS
WICHTIGEM
GRUND
.
289
8.13.6
ABBERUFUNGSGRUENDE
.
290
8.13.7
RECHTE
DES
ABBERUFENEN
VERWALTERS
.
292
10
8.13.8
DAS
VERFAHREN
BEI
ERFOLGREICHER
ANFECHTUNG
DES
ABBERUFUNGSBESCHLUSSES
.
294
8.13.9
AMTSNIEDERLEGUNG
.
296
8.13.10
KEINE
BEENDIGUNG
DURCH
VERAEUSSERUNG
DER
VERWALTERFIRMA
.
297
8.13.11
RECHTE
UND
PFLICHTEN
BEI
ENDE
DES
VERWALTERAMTS
.
297
8.14
ARBEITSHILFEN
.
301
9
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
DES
VERWALTERS
.
303
9.1
VERTRETUNGSMACHT
UND
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
GEGENUEBER
DER
GEMEINSCHAFT
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMER
.
303
9.1.1
DURCHFUEHRUNGDER
BESCHLUESSE
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMER
.
304
9.1.2
DURCHFUEHRUNGDERHAUSORDNUNG
.
306
9.1.3
MASSNAHMEN
DER
ORDNUNGSMAESSIGEN
ERHALTUNG
DES
GEMEINSCHAFTLICHEN
EIGENTUMS
.
307
9.1.4
LASTEN
UND
KOSTEN
BEITRAEGE
ANFORDERN,
IN
EMPFANG
NEHMEN
UND
ABFUEHREN
SOWIE
ZAHLUNGEN
UND
LEISTUNGEN
ENTGEGENNEHMEN
.
311
9.1.5
VERWALTUNG
GEMEINSCHAFTLICHER
GELDER
.
313
9.1.6
INFORMATIONSPFLICHT
UEBER
GERICHTLICHE
VERFAHREN
.
314
9.1.7
ZUSTELLUNGSVERTRETER
FUER
DIE
GEMEINSCHAFT
UND
DIE
WOHNUNGSEIGENTUEMER
.
315
9.2
BEFUGNIS
DES
VERWALTERS
.
315
9.2.1
MASSNAHMEN
UNTERGEORDNETER
BEDEUTUNG
UND
OHNE
ERHEBLICHE
VERPFLICHTUNG
.
316
9.2.2
ABWENDUNG
VON
NACHTEILEN
UND
NOTGESCHAEFTSFUEHRUNG
.
317
9.3
ERWEITERUNGEN
UND
BESCHRAENKUNGEN
DER
BEFUGNISSE
DES
VERWALTERS
.
319
9.3.1
ZUSTIMMUNG
DES
VERWALTERS
ZU
BAULICHEN
VERAENDERUNGEN
.
319
9.3.2
ZUSTIMMUNG
DES
VERWALTERS
ZUR
VERAEUSSERUNG
DES
SONDEREIGENTUMS
.
322
9.3.3
ZUSTIMMUNG
DES
VERWALTERS
ZUR
VERMIETUNG
ODER
ZUR
GEWERBEAUSUEBUNG
.
324
9.4
DAS
ZUTRITTSRECHT
DES
VERWALTERS
ZUM
SONDEREIGENTUM
.
325
9.4.1
EIGENES
ZUTRITTSRECHT
DES
VERWALTERS
.
325
9.4.2
ZUTRITTSRECHT
DER
GEMEINSCHAFT
.
326
9.4.3
REGELUNG
DES
ZUTRITTS
IN
DER
GEMEINSCHAFTSORDNUNG
.
327
9.5
FUEHRUNG
DER
BESCHLUSSSAMMLUNG
.
327
9.6
AUSKUNFTSPFLICHTEN
.
331
9.7
EINSICHTSRECHT
DER
EIGENTUEMERIN
DIE
VERWALTUNGSUNTERLAGEN
.
333
9.8
AUFBEWAHRUNG
VON
VERWALTUNGSUNTERLAGEN
.
336
9.9
DIE
ENTLASTUNG
DES
VERWALTERS
.
337
9.10
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
GEGEN
DEN
VERWALTER
.
339
9.11
ARBEITSHILFEN
.
346
11
10
DER
VERWALTUNGSBEIRAT
.
349
10.1
BESTELLUNG
DES
VERWALTUNGSBEIRATS
.
349
10.2
ZUSAMMENSETZUNG
DES
VERWALTUNGSBEIRATS
.
350
10.3
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
DES
VERWALTUNGSBEIRATS
.
352
10.4
HAFTUNG,
VERGUETUNG
UND
VERSICHERUNG
DES
BEIRATS
.
355
10.5
ARBEITSHILFEN
.
357
11
BESTANDSWAHRUNG
UND
WERTERHALTUNG
DES
GEMEINSCHAFTLICHEN
EIGENTUMS
.
359
11.1
INSTANDHALTUNG
UND
INSTANDSETZUNG
.
365
11.1.1
FINANZIERUNG
DER
INSTANDHALTUNGS
UND
INSTANDSETZUNGSMASSNAHMEN
374
11.1.2
ERSTMALIGE
ORDNUNGSGEMAESSE
HERSTELLUNG
DES
GEMEINSCHAFTLICHEN
EIGENTUMS
.
382
11.1.3
MODERNISIERENDELNSTANDSETZUNG
.
385
11.1.4
HAFTUNG
DER
GEMEINSCHAFT
UND
DER
SONDEREIGENTUEMER
FUER
BESCHAEDIGUNGEN
VON
SONDEREIGENTUM
.
387
11.1.5
DULDUNGSPFLICHTEN
DRITTER
.
393
11.1.6
DIE
WERKVERTRAGSSPEZIFISCHEN
AUFGABEN
DES
VERWALTERS
.
397
11.2
KOSTENVERTEILUNG
NACH
TEILUNGSERKLAERUNG
UND
GESETZ
.
404
11.3
ABWEICHENDE
KOSTENVERTEILUNG
DURCH
MEHRHEITSBESCHLUSS
.
405
11.4
DER
BESCHLUSS
UEBER
DIE
ERHALTUNGSRUECKLAGE
.
408
11.4.1
HOEHE
DER
ERHALTUNGSRUECKLAGE
.
408
11.4.2
ANLAGE
UND
ZWECKBINDUNG
DER
ERHALTUNGSRUECKLAGE
.
410
11.5
MODERNISIERUNG
.
411
11.6
VERSICHERUNGEN
FUER
DAS
GEMEINSCHAFTLICHE
EIGENTUM
.
415
11.7
ARBEITSHILFEN
.
419
12
DIE
FINANZEN
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT
.
431
12.1
DER
WIRTSCHAFTSPLAN
.
432
12.1.1
AUFGABEN
UND
INHALT
.
432
12.1.2
ZEITPUNKTDER
ERSTELLUNG
UND
GUELTIGKEITSDAUER
.
434
12.1.3
DER
KONTENPLAN
.
437
12.1.4
UMLAGESCHLUESSEL
.
445
12.1.5
BESCHLUSS
UEBER
DIE
VORSCHUSSZAHLUNGEN
.
451
12.2
DIE
JAHRESABRECHNUNG
.
456
12.2.1
ZEITPUNKT
UND
UMFANG
DER
JAHRESABRECHNUNG
.
456
12.2.2
FORM
UND
BESTANDTEILE
DER
JAHRESABRECHNUNG
.
460
12.2.3
DIE
EINNAHMEN-AUSGABEN-RECHNUNG
.
462
12.2.4
UMLAGESCHLUESSEL
IN
DER
JAHRESABRECHNUNG
.
468
12.2.5
DIE
ENTWICKLUNG
DER
ERHALTUNGSRUECKLAGE
.
475
12.2.6
STEUERLICHE
ASPEKTE
DER
RUECKLAGE
.
480
12
12.2.7
DIE
ENTWICKLUNG
DER
BANKKONTEN
.
482
12.2.8
VERMOEGENSBERICHT
UND
SALDENLISTE
.
484
12.2.9
BESCHLUSS
UEBER
NACHSCHUESSE
UND
DIE
ANPASSUNG
DER
VORSCHUESSE
.
488
12.3
SCHULDNER
DER
HAUSGELDFORDERUNGEN
.
493
12.4
EIGENTUEMERWECHSEL
.
494
12.5
ARBEITSHILFEN
.
498
13
DURCHSETZUNG
VON
HAUSGELDFORDERUNGEN
.
511
13.1
VORFAELLIGKEIT
BEI
VERZUG
MIT
DER
HAUSGELDZAHLUNG
.
514
13.2
DIE
VERSORGUNGSSPERRE
.
516
13.3
HAUSGELDFORDERUNGENINDERZWANGSVERSTEIGERUNG
.
520
13.3.1
DIE
WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT
ALS
ANTRAGSTELLER
.
523
13.3.2
ANDERE
GLAEUBIGER
ALS
ANTRAGSTELLER
.
527
13.4
DIE
ZWANGSVERWALTUNG
.
528
13.5
DER
STIMMRECHTSAUSSCHLUSS
WEGEN
HAUSGELDSCHULDEN
.
530
13.6
ARBEITSHILFEN
.
531
14
DIE
ENTZIEHUNG
DES
WOHNUNGSEIGENTUMS
.
533
14.1
PFLICHTVERSTOESSE
ALS
GRUND
ZUR
ENTZIEHUNG
DES
WOHNUNGSEIGENTUMS
.
533
14.2
HAUSGELDSCHULDEN
ALS
GRUND
FUER
DEN
ENTZUG
DES
WOHNUNGSEIGENTUMS
.
534
14.3
FORMALIEN
DER
ENTZIEHUNG
DES
WOHNUNGSEIGENTUMS
.
534
15
DATENSCHUTZ
IN
DER
WEG-VERWALTUNG
.
537
15.1
ALLGEMEINE
PRINZIPIEN
DER
DATENVERARBEITUNG
.
538
15.2
DATENSICHERHEIT
.
540
15.3
ERSTELLUNG
EINES
VERZEICHNISSES
VON
VERARBEITUNGSTAETIGKEITEN
.
541
15.4
INFORMATIONS-UND
AUSKUNFTSPFLICHTEN
.
541
15.5
LOESCHEN
VON
DATEN
.
543
15.6
MELDEPFLICHT
BEI
DATENSCHUTZVERLETZUNGEN
.
544
15.7
BESONDERHEITEN
DER
AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG
.
544
15.8
BENENNUNG
EINES
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
.
545
15.9
DATENSCHUTZVERPFLICHTUNG
DER
BESCHAEFTIGTEN
.
545
16
VERFAHRENSREGELUNGEN
IM
WEG-VERFAHREN
.
547
16.1
ZUSTAENDIGKEIT
DER
GERICHTE
.
547
16.2
WOHNUNGSEIGENTUMSRECHTLICHE
STREITIGKEIT
.
548
16.2.1
§43
NR.
1
WEG
.
548
16.2.2
§43
NR.
2
WEG
.
548
16.2.3
§43
NR.
3
WEG
.
549
16.2.4
§43
NR.
4
WEG
.
549
13
16.3
BESCHLUSSKLAGEN
(§44
WEG)
.
549
16.4
GELTUNG
SONSTIGER
ZPO-VORSCHRIFTEN
.
550
16.5
WICHTIGE
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
DES
ZIVILPROZESSES
.
551
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
557
ARBEITSHILFENVERZEICHNIS
.
559
DER
AUTOR
.
561
STICHWORTVERZEICHNIS
.
563
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schnabel, Peter-Dietmar |
author_GND | (DE-588)1011669943 |
author_facet | Schnabel, Peter-Dietmar |
author_role | aut |
author_sort | Schnabel, Peter-Dietmar |
author_variant | p d s pds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047288882 |
ctrlnum | (OCoLC)1252708210 (DE-599)DNB1221299735 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4. aktualisierte und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02401nam a22006138c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047288882</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210628 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210519s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1221299735</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783648149027</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 49.95 (DE), EUR 50.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-648-14902-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3648149024</subfield><subfield code="9">3-648-14902-4</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 01348-0004</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1252708210</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1221299735</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schnabel, Peter-Dietmar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1011669943</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch für die Verwalterpraxis</subfield><subfield code="b">Von der Eigentümerversammlung bis zum Verwaltervertrag</subfield><subfield code="c">Peter-Dietmar Schnabel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. aktualisierte und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg ; München ; Stuttgart</subfield><subfield code="b">Haufe Group</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">573 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wohnungsverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198879-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WEG-Reform</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hausverwaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WEG-Verwaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eigentümerversammlung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltervertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sondereigentum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gemeinschaftseigentum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungsrat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WEG-Verfahrensrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Immobilien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Immobilien-Verwaltung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wohnungsverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198879-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Haufe-Lexware GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065786050</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-648-14904-1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-648-14903-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032692280&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032692280</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201112</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047288882 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:19:33Z |
indexdate | 2024-07-10T09:07:54Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065786050 |
isbn | 9783648149027 3648149024 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032692280 |
oclc_num | 1252708210 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-1043 DE-12 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-1043 DE-12 |
physical | 573 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Haufe Group |
record_format | marc |
spelling | Schnabel, Peter-Dietmar Verfasser (DE-588)1011669943 aut Handbuch für die Verwalterpraxis Von der Eigentümerversammlung bis zum Verwaltervertrag Peter-Dietmar Schnabel 4. aktualisierte und erweiterte Auflage Freiburg ; München ; Stuttgart Haufe Group 2021 573 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wohnungsverwaltung (DE-588)4198879-6 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf WEG-Reform Hausverwaltung WEG-Verwaltung Eigentümerversammlung Verwaltervertrag Sondereigentum Gemeinschaftseigentum Verwaltungsrat WEG-Verfahrensrecht Immobilien Immobilien-Verwaltung Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wohnungsverwaltung (DE-588)4198879-6 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Haufe-Lexware GmbH & Co. KG (DE-588)1065786050 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-648-14904-1 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-648-14903-4 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032692280&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20201112 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Schnabel, Peter-Dietmar Handbuch für die Verwalterpraxis Von der Eigentümerversammlung bis zum Verwaltervertrag Wohnungsverwaltung (DE-588)4198879-6 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4198879-6 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch für die Verwalterpraxis Von der Eigentümerversammlung bis zum Verwaltervertrag |
title_auth | Handbuch für die Verwalterpraxis Von der Eigentümerversammlung bis zum Verwaltervertrag |
title_exact_search | Handbuch für die Verwalterpraxis Von der Eigentümerversammlung bis zum Verwaltervertrag |
title_exact_search_txtP | Handbuch für die Verwalterpraxis Von der Eigentümerversammlung bis zum Verwaltervertrag |
title_full | Handbuch für die Verwalterpraxis Von der Eigentümerversammlung bis zum Verwaltervertrag Peter-Dietmar Schnabel |
title_fullStr | Handbuch für die Verwalterpraxis Von der Eigentümerversammlung bis zum Verwaltervertrag Peter-Dietmar Schnabel |
title_full_unstemmed | Handbuch für die Verwalterpraxis Von der Eigentümerversammlung bis zum Verwaltervertrag Peter-Dietmar Schnabel |
title_short | Handbuch für die Verwalterpraxis |
title_sort | handbuch fur die verwalterpraxis von der eigentumerversammlung bis zum verwaltervertrag |
title_sub | Von der Eigentümerversammlung bis zum Verwaltervertrag |
topic | Wohnungsverwaltung (DE-588)4198879-6 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
topic_facet | Wohnungsverwaltung Recht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032692280&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schnabelpeterdietmar handbuchfurdieverwalterpraxisvondereigentumerversammlungbiszumverwaltervertrag AT haufelexwaregmbhcokg handbuchfurdieverwalterpraxisvondereigentumerversammlungbiszumverwaltervertrag |