"Landschaftlich das Schönste von allem": deutsche und italienische Landschaftsmaler und der Blick aus der Kapuzinergrotte bei Amalfi im 19. Jahrhundert
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
scaneg
[2023]
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur Kunstwissenschaft
Band 99 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 295 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783892350996 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047286579 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240311 | ||
007 | t| | ||
008 | 210518s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1219805521 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783892350996 |c EUR 35.00 (DE), EUR 36.00 (AT) |9 978-3-89235-099-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1412501394 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1219805521 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-Y2 |a DE-Y3 |a DE-19 |a DE-255 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-83 |a DE-20 | ||
084 | |a LK 83460 |0 (DE-625)98501: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Reinisch, Jutta |e Verfasser |0 (DE-588)1050704835 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Landschaftlich das Schönste von allem" |b deutsche und italienische Landschaftsmaler und der Blick aus der Kapuzinergrotte bei Amalfi im 19. Jahrhundert |c Jutta Reinisch |
246 | 1 | 3 | |a Kapuzinergrotte bei Amalfi |
246 | 1 | 0 | |a neunzehnten |
246 | 1 | 0 | |a Um 1820 entdeckten deutsche Landschaftsmaler den Blick aus der Grotte des Kapuzinerklosters bei Amalfi. Vermutlich war es der deutsche Landschaftsmaler Franz Ludwig Catel, der als Erster das Motiv mit dem charakteristischen Grottenrahmen skizzierte und es deutschen Kollegen, niederländischen Malern und Künstlern der neapolitanischen Scuola di Posillipo vermittelte. Die Ansicht erwies sich schnell als gut verkäuflich. Die Publikation untersucht die konzeptionelle Kanonisierung des Motivs in Grand Tour und Bildungsreise, Literatur und Kunst, setzt die Bildfindung in den Kontext der Grotte zwischen antiker Mythologie, geologischem Disput und romantischer Verklärung und bietet einen motivgeschichtlichen Abriss über die Gestaltung des Grottenausblicks und seinen Transfer unter den Künstlern. Die Konzepte des Erhabenen, des Pittoresken und des Romantischen erweiterten die Grand Tour und die bürgerliche Bildungsreise um "unklassische" Orte. Bei der Entdeckung Amalfis und des Grottenausblicks waren die Künstler Pioniere, Literatur und Nachfrage folgten. Dabei gründete der Erfolg des Motivs sicher auch in der mehrschichtigen Bedeutung der Grotte bzw. Höhle. Zuvor vor allem als antiker Kultort und Wohnstätte antiker Gottheiten wahrgenommen, wurde sie als Schauplatz des "Basaltstreits" zwischen Neptunisten und Plutonisten besonders im deutschsprachigen Raum künstlerisch und wissenschaftlich vermessen, aber auch, beispielsweise im Landschaftsgarten, als romantische Zuflucht für Eremiten und Mönche inszeniert. Neben der Untersuchung der Konzepte, Topoi, Sehgewohnheiten und Darstellungstraditionen, die die Künstler bei der Wahl und Gestaltung des Grottenausblicks geleitet haben könnten, werden über die Vermittlungswege des verkaufsträchtigen Motivs die Verflechtungen deutscher und italienischer Künstler in Rom und Neapel nachvollzogen |
264 | 1 | |a München |b scaneg |c [2023] | |
300 | |a 295 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur Kunstwissenschaft |v Band 99 | |
600 | 1 | 7 | |a Catel, Franz Ludwig |d 1778-1856 |0 (DE-588)119022079 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1820-1900 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Kapuzinerkloster |0 (DE-588)4469626-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grotte |g Motiv |0 (DE-588)7529234-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Landschaftsmalerei |0 (DE-588)4114355-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Amalfi |g Provinz Salerno |0 (DE-588)4085657-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Italien |0 (DE-588)4027833-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Amalfi |g Provinz Salerno |0 (DE-588)4085657-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Grotte |g Motiv |0 (DE-588)7529234-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kapuzinerkloster |0 (DE-588)4469626-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 5 | |a Italien |0 (DE-588)4027833-5 |D g |
689 | 0 | 6 | |a Landschaftsmalerei |0 (DE-588)4114355-3 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Geschichte 1820-1900 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Catel, Franz Ludwig |d 1778-1856 |0 (DE-588)119022079 |D p |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a scaneg Verlag e.K. München |0 (DE-588)1065780877 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Beiträge zur Kunstwissenschaft |v Band 99 |w (DE-604)BV035416218 |9 99 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032690028&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032690028 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820172976795942912 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1.
EINLEITUNG
.
8
1.1.
THEMA
UND
METHODISCHES
VORGEHEN
.
12
1.2.
FORSCHUNGSSTAND
.
22
2.
NEAPEL
UND
AMALFI
ALS
STATIONEN
DER
GRAND
TOUR
.
43
2.1.
EINFUEHRUNG:
GRAND
TOUR
.
43
2.2.
BESUCHTE
STAETTEN
UM
NEAPEL
.
50
2.3.
DIE
EINFUEGUNG
AMALFIS
IN
VERTRAUTE
WAHRNEHMUNGSMUSTER
.
54
2.3.1.
DAS
ERHABENEY
DAS
PITTORESKE
UND
DAS
ROMANTISCHE
ALS
KATEGORIEN
DER
NATURAESTHETIK
.
57
2.3.2.
DAS
ERHABENE
UND
DAS
PITTORESKE
BEI NEAPEL:
ZUNEHMENDES
INTERESSE
AN
SCHROFFEN
FELSKUESTEN
UND
DER
VERGLEICH
MIT
DER
SCHWEIZ
.
67
2.3.3.
AMALFI
IN
REISEBERICHTEN
UND
FIKTIONALER
LITERATUR
.
70
3.
AUFFASSUNG
DER
GROTTE
SEIT
DEM
SPAETEN
18.
JAHRHUNDERT
.
83
3.1.
GROTTEN
ALS
BUKOLISCHE
STAETTEN
UND
ORTE
DER
ANTIKEN
MYTHOLOGIE
.
84
3.2.
KUENSTLERISCHE
UND
NATURWISSENSCHAFTLICHE
ERKUNDUNG
DER
HOEHLE
.
91
3.3.
DIE
NATUR
ALS
GROESSTE
BAUMEISTERIN:
HOEHLEN
ALS
UR
UND
VORFORMEN
DER
ARCHITEKTUR
.
99
EXKURS:
ZUR
ANALOGIE
VON
ARCHITEKTUR
UND
NATUR
IN
KLASSIZISMUS
UND
ROMANTIK
.
100-122
3.4.
GROTTEN
ALS
EREMITENBEHAUSUNGEN
.
128
3.5.
DIE
GROTTE
IM
LANDSCHAFTSGARTEN
.
142
4.
DER
BLICK
AUS
DER
KAPUZINERGROTTE
BEI
AMALFI
.
151
4.1.
FRUEHE
GROTTENDARSTELLUNGEN
DEUTSCHER
KUENSTLER
.
152
4.1.1.
WEGE
DER
MOTIVUEBERMITTLUNG
.
152
4.1.2.
FRANZ
LUDWIG
CATEL:
ENTDECKUNG
UND
VERWERTUNG
.
160
4.1.3.
BESUCH
DER
DEUTSCHEN
ZEICHNER
IN
AMALFI:
FRUEHE
EXPERIMENTE
MIT
DER
GROTTENFORM
.
188
4.1.3.1.
H
EINRICH
R
EINHOLD
UND
J
OHANN
J
OACHIM
F
ABER
.
188
4.1.3.2.
L
UDWIG
R
ICHTER
.
191
4.1.3.3.
J
OHANN
H
EINRICH
S
CHILBACH
.
192
4.1.3.4.
C
ARL
B
LECHEN
.
196
4.2.
DIE
ETABLIERUNG
UND
TRADIERUNG
EINES
BILDTYPUS
VON
DEN
SPAETEN
ZWANZIGER
JAHREN
BIS
IN
DIE
VIERZIGER
JAHRE
UNTER
DEN
DEUTSCHEN
KUENSTLERN
202
4.2.1.
ERNST
FRIES
.
202
4.2.2.
CARL
WILHELM
GOETZLOFF
.
206
EXKURS:
DUESSELDORFER
KUENSTLER
UND
MENDELSSOHN
YYZEICHNEN
AUS
DER
HOEHLE
"
.
208
4.2.3.
CARL
MORGENSTERN
.
217
4.2.4.
CARL
LINDEMANN-FROMMEL
.
224
4.3.
ERSTE
ITALIENISCHE
DARSTELLUNGEN
.
225
4.3.1.
ANTON
SMINCK
PITLOO
.
225
4.3.2.
GIACINTO
GIGANTE
.
229
4.4.
KOMMERZIALISIERUNG
DES
MOTIVS
UND
TOURISTISCHE
AUFBEREITUNG
AB
DEN
DREISSIGER
JAHREN
UNTER
DEN
ITALIENISCHEN
KUENSTLERN
.
230
4.4.1.
GIACINTO
GIGANTE
.
230
4.4.2.
GONSALVO
CARELLI
.
231
4.4.3.
GABRIELE
CARELLI
.
233
4.4.4.
GOUACHEN
.
234
4.4.5.
LITHOGRAPHIEN
.
235
4.5.
ABGESANG
.
236
4.5.1.
ENDER
.
236
4.5.2.
PUCCI
.
237
4.5.3.
ANONYME
TOURISTISCHE
YYWERBUNG"
.
238
4.6.
NACHWEHEN
UND
ERSETZUNG
.
239
5.
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
243
ANHANG
6.
BIBLIOGRAPHIE
.
249
6.1.
QUELLEN
.
249
6.2.
KATALOGE
.
252
6.2.1.
AUKTIONS
UND
VERKAUFSKATALOGE
.
252
6.2.2.
AUSSTELLUNGSKATALOGE
.
252
6.2.3.
SAMMLUNGSKATALOGE
.
256
6.3.
FORSCHUNGSLITERATUR
.
256
7.
ABBILDUNGSTAFELN
.
265 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1.
EINLEITUNG
.
8
1.1.
THEMA
UND
METHODISCHES
VORGEHEN
.
12
1.2.
FORSCHUNGSSTAND
.
22
2.
NEAPEL
UND
AMALFI
ALS
STATIONEN
DER
GRAND
TOUR
.
43
2.1.
EINFUEHRUNG:
GRAND
TOUR
.
43
2.2.
BESUCHTE
STAETTEN
UM
NEAPEL
.
50
2.3.
DIE
EINFUEGUNG
AMALFIS
IN
VERTRAUTE
WAHRNEHMUNGSMUSTER
.
54
2.3.1.
DAS
ERHABENEY
DAS
PITTORESKE
UND
DAS
ROMANTISCHE
ALS
KATEGORIEN
DER
NATURAESTHETIK
.
57
2.3.2.
DAS
ERHABENE
UND
DAS
PITTORESKE
BEI NEAPEL:
ZUNEHMENDES
INTERESSE
AN
SCHROFFEN
FELSKUESTEN
UND
DER
VERGLEICH
MIT
DER
SCHWEIZ
.
67
2.3.3.
AMALFI
IN
REISEBERICHTEN
UND
FIKTIONALER
LITERATUR
.
70
3.
AUFFASSUNG
DER
GROTTE
SEIT
DEM
SPAETEN
18.
JAHRHUNDERT
.
83
3.1.
GROTTEN
ALS
BUKOLISCHE
STAETTEN
UND
ORTE
DER
ANTIKEN
MYTHOLOGIE
.
84
3.2.
KUENSTLERISCHE
UND
NATURWISSENSCHAFTLICHE
ERKUNDUNG
DER
HOEHLE
.
91
3.3.
DIE
NATUR
ALS
GROESSTE
BAUMEISTERIN:
HOEHLEN
ALS
UR
UND
VORFORMEN
DER
ARCHITEKTUR
.
99
EXKURS:
ZUR
ANALOGIE
VON
ARCHITEKTUR
UND
NATUR
IN
KLASSIZISMUS
UND
ROMANTIK
.
100-122
3.4.
GROTTEN
ALS
EREMITENBEHAUSUNGEN
.
128
3.5.
DIE
GROTTE
IM
LANDSCHAFTSGARTEN
.
142
4.
DER
BLICK
AUS
DER
KAPUZINERGROTTE
BEI
AMALFI
.
151
4.1.
FRUEHE
GROTTENDARSTELLUNGEN
DEUTSCHER
KUENSTLER
.
152
4.1.1.
WEGE
DER
MOTIVUEBERMITTLUNG
.
152
4.1.2.
FRANZ
LUDWIG
CATEL:
ENTDECKUNG
UND
VERWERTUNG
.
160
4.1.3.
BESUCH
DER
DEUTSCHEN
ZEICHNER
IN
AMALFI:
FRUEHE
EXPERIMENTE
MIT
DER
GROTTENFORM
.
188
4.1.3.1.
H
EINRICH
R
EINHOLD
UND
J
OHANN
J
OACHIM
F
ABER
.
188
4.1.3.2.
L
UDWIG
R
ICHTER
.
191
4.1.3.3.
J
OHANN
H
EINRICH
S
CHILBACH
.
192
4.1.3.4.
C
ARL
B
LECHEN
.
196
4.2.
DIE
ETABLIERUNG
UND
TRADIERUNG
EINES
BILDTYPUS
VON
DEN
SPAETEN
ZWANZIGER
JAHREN
BIS
IN
DIE
VIERZIGER
JAHRE
UNTER
DEN
DEUTSCHEN
KUENSTLERN
202
4.2.1.
ERNST
FRIES
.
202
4.2.2.
CARL
WILHELM
GOETZLOFF
.
206
EXKURS:
DUESSELDORFER
KUENSTLER
UND
MENDELSSOHN
YYZEICHNEN
AUS
DER
HOEHLE
"
.
208
4.2.3.
CARL
MORGENSTERN
.
217
4.2.4.
CARL
LINDEMANN-FROMMEL
.
224
4.3.
ERSTE
ITALIENISCHE
DARSTELLUNGEN
.
225
4.3.1.
ANTON
SMINCK
PITLOO
.
225
4.3.2.
GIACINTO
GIGANTE
.
229
4.4.
KOMMERZIALISIERUNG
DES
MOTIVS
UND
TOURISTISCHE
AUFBEREITUNG
AB
DEN
DREISSIGER
JAHREN
UNTER
DEN
ITALIENISCHEN
KUENSTLERN
.
230
4.4.1.
GIACINTO
GIGANTE
.
230
4.4.2.
GONSALVO
CARELLI
.
231
4.4.3.
GABRIELE
CARELLI
.
233
4.4.4.
GOUACHEN
.
234
4.4.5.
LITHOGRAPHIEN
.
235
4.5.
ABGESANG
.
236
4.5.1.
ENDER
.
236
4.5.2.
PUCCI
.
237
4.5.3.
ANONYME
TOURISTISCHE
YYWERBUNG"
.
238
4.6.
NACHWEHEN
UND
ERSETZUNG
.
239
5.
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
243
ANHANG
6.
BIBLIOGRAPHIE
.
249
6.1.
QUELLEN
.
249
6.2.
KATALOGE
.
252
6.2.1.
AUKTIONS
UND
VERKAUFSKATALOGE
.
252
6.2.2.
AUSSTELLUNGSKATALOGE
.
252
6.2.3.
SAMMLUNGSKATALOGE
.
256
6.3.
FORSCHUNGSLITERATUR
.
256
7.
ABBILDUNGSTAFELN
.
265 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Reinisch, Jutta |
author_GND | (DE-588)1050704835 |
author_facet | Reinisch, Jutta |
author_role | aut |
author_sort | Reinisch, Jutta |
author_variant | j r jr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047286579 |
classification_rvk | LK 83460 |
ctrlnum | (OCoLC)1412501394 (DE-599)DNB1219805521 |
discipline | Kunstgeschichte |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte |
era | Geschichte 1820-1900 gnd |
era_facet | Geschichte 1820-1900 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047286579</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240311</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">210518s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1219805521</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783892350996</subfield><subfield code="c">EUR 35.00 (DE), EUR 36.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-89235-099-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1412501394</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1219805521</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LK 83460</subfield><subfield code="0">(DE-625)98501:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reinisch, Jutta</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1050704835</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Landschaftlich das Schönste von allem"</subfield><subfield code="b">deutsche und italienische Landschaftsmaler und der Blick aus der Kapuzinergrotte bei Amalfi im 19. Jahrhundert</subfield><subfield code="c">Jutta Reinisch</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kapuzinergrotte bei Amalfi</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">neunzehnten</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Um 1820 entdeckten deutsche Landschaftsmaler den Blick aus der Grotte des Kapuzinerklosters bei Amalfi. Vermutlich war es der deutsche Landschaftsmaler Franz Ludwig Catel, der als Erster das Motiv mit dem charakteristischen Grottenrahmen skizzierte und es deutschen Kollegen, niederländischen Malern und Künstlern der neapolitanischen Scuola di Posillipo vermittelte. Die Ansicht erwies sich schnell als gut verkäuflich. Die Publikation untersucht die konzeptionelle Kanonisierung des Motivs in Grand Tour und Bildungsreise, Literatur und Kunst, setzt die Bildfindung in den Kontext der Grotte zwischen antiker Mythologie, geologischem Disput und romantischer Verklärung und bietet einen motivgeschichtlichen Abriss über die Gestaltung des Grottenausblicks und seinen Transfer unter den Künstlern. Die Konzepte des Erhabenen, des Pittoresken und des Romantischen erweiterten die Grand Tour und die bürgerliche Bildungsreise um "unklassische" Orte. Bei der Entdeckung Amalfis und des Grottenausblicks waren die Künstler Pioniere, Literatur und Nachfrage folgten. Dabei gründete der Erfolg des Motivs sicher auch in der mehrschichtigen Bedeutung der Grotte bzw. Höhle. Zuvor vor allem als antiker Kultort und Wohnstätte antiker Gottheiten wahrgenommen, wurde sie als Schauplatz des "Basaltstreits" zwischen Neptunisten und Plutonisten besonders im deutschsprachigen Raum künstlerisch und wissenschaftlich vermessen, aber auch, beispielsweise im Landschaftsgarten, als romantische Zuflucht für Eremiten und Mönche inszeniert. Neben der Untersuchung der Konzepte, Topoi, Sehgewohnheiten und Darstellungstraditionen, die die Künstler bei der Wahl und Gestaltung des Grottenausblicks geleitet haben könnten, werden über die Vermittlungswege des verkaufsträchtigen Motivs die Verflechtungen deutscher und italienischer Künstler in Rom und Neapel nachvollzogen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">scaneg</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">295 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Kunstwissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 99</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Catel, Franz Ludwig</subfield><subfield code="d">1778-1856</subfield><subfield code="0">(DE-588)119022079</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1820-1900</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapuzinerkloster</subfield><subfield code="0">(DE-588)4469626-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grotte</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)7529234-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landschaftsmalerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114355-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Amalfi</subfield><subfield code="g">Provinz Salerno</subfield><subfield code="0">(DE-588)4085657-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027833-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Amalfi</subfield><subfield code="g">Provinz Salerno</subfield><subfield code="0">(DE-588)4085657-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grotte</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)7529234-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kapuzinerkloster</subfield><subfield code="0">(DE-588)4469626-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027833-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Landschaftsmalerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114355-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1820-1900</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Catel, Franz Ludwig</subfield><subfield code="d">1778-1856</subfield><subfield code="0">(DE-588)119022079</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">scaneg Verlag e.K. München</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065780877</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur Kunstwissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 99</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035416218</subfield><subfield code="9">99</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032690028&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032690028</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Amalfi Provinz Salerno (DE-588)4085657-4 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Italien (DE-588)4027833-5 gnd |
geographic_facet | Amalfi Provinz Salerno Deutschland Italien |
id | DE-604.BV047286579 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:18:57Z |
indexdate | 2025-01-02T21:10:19Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065780877 |
isbn | 9783892350996 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032690028 |
oclc_num | 1412501394 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Y2 DE-Y3 DE-19 DE-BY-UBM DE-255 DE-739 DE-12 DE-83 DE-20 |
owner_facet | DE-Y2 DE-Y3 DE-19 DE-BY-UBM DE-255 DE-739 DE-12 DE-83 DE-20 |
physical | 295 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | scaneg |
record_format | marc |
series | Beiträge zur Kunstwissenschaft |
series2 | Beiträge zur Kunstwissenschaft |
spelling | Reinisch, Jutta Verfasser (DE-588)1050704835 aut "Landschaftlich das Schönste von allem" deutsche und italienische Landschaftsmaler und der Blick aus der Kapuzinergrotte bei Amalfi im 19. Jahrhundert Jutta Reinisch Kapuzinergrotte bei Amalfi neunzehnten Um 1820 entdeckten deutsche Landschaftsmaler den Blick aus der Grotte des Kapuzinerklosters bei Amalfi. Vermutlich war es der deutsche Landschaftsmaler Franz Ludwig Catel, der als Erster das Motiv mit dem charakteristischen Grottenrahmen skizzierte und es deutschen Kollegen, niederländischen Malern und Künstlern der neapolitanischen Scuola di Posillipo vermittelte. Die Ansicht erwies sich schnell als gut verkäuflich. Die Publikation untersucht die konzeptionelle Kanonisierung des Motivs in Grand Tour und Bildungsreise, Literatur und Kunst, setzt die Bildfindung in den Kontext der Grotte zwischen antiker Mythologie, geologischem Disput und romantischer Verklärung und bietet einen motivgeschichtlichen Abriss über die Gestaltung des Grottenausblicks und seinen Transfer unter den Künstlern. Die Konzepte des Erhabenen, des Pittoresken und des Romantischen erweiterten die Grand Tour und die bürgerliche Bildungsreise um "unklassische" Orte. Bei der Entdeckung Amalfis und des Grottenausblicks waren die Künstler Pioniere, Literatur und Nachfrage folgten. Dabei gründete der Erfolg des Motivs sicher auch in der mehrschichtigen Bedeutung der Grotte bzw. Höhle. Zuvor vor allem als antiker Kultort und Wohnstätte antiker Gottheiten wahrgenommen, wurde sie als Schauplatz des "Basaltstreits" zwischen Neptunisten und Plutonisten besonders im deutschsprachigen Raum künstlerisch und wissenschaftlich vermessen, aber auch, beispielsweise im Landschaftsgarten, als romantische Zuflucht für Eremiten und Mönche inszeniert. Neben der Untersuchung der Konzepte, Topoi, Sehgewohnheiten und Darstellungstraditionen, die die Künstler bei der Wahl und Gestaltung des Grottenausblicks geleitet haben könnten, werden über die Vermittlungswege des verkaufsträchtigen Motivs die Verflechtungen deutscher und italienischer Künstler in Rom und Neapel nachvollzogen München scaneg [2023] 295 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur Kunstwissenschaft Band 99 Catel, Franz Ludwig 1778-1856 (DE-588)119022079 gnd rswk-swf Geschichte 1820-1900 gnd rswk-swf Kapuzinerkloster (DE-588)4469626-7 gnd rswk-swf Grotte Motiv (DE-588)7529234-8 gnd rswk-swf Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd rswk-swf Landschaftsmalerei (DE-588)4114355-3 gnd rswk-swf Amalfi Provinz Salerno (DE-588)4085657-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Italien (DE-588)4027833-5 gnd rswk-swf Amalfi Provinz Salerno (DE-588)4085657-4 g Grotte Motiv (DE-588)7529234-8 s Kapuzinerkloster (DE-588)4469626-7 s Rezeption (DE-588)4049716-1 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Italien (DE-588)4027833-5 g Landschaftsmalerei (DE-588)4114355-3 s Geschichte 1820-1900 z DE-604 Catel, Franz Ludwig 1778-1856 (DE-588)119022079 p scaneg Verlag e.K. München (DE-588)1065780877 pbl Beiträge zur Kunstwissenschaft Band 99 (DE-604)BV035416218 99 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032690028&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reinisch, Jutta "Landschaftlich das Schönste von allem" deutsche und italienische Landschaftsmaler und der Blick aus der Kapuzinergrotte bei Amalfi im 19. Jahrhundert Beiträge zur Kunstwissenschaft Catel, Franz Ludwig 1778-1856 (DE-588)119022079 gnd Kapuzinerkloster (DE-588)4469626-7 gnd Grotte Motiv (DE-588)7529234-8 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Landschaftsmalerei (DE-588)4114355-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)119022079 (DE-588)4469626-7 (DE-588)7529234-8 (DE-588)4049716-1 (DE-588)4114355-3 (DE-588)4085657-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4027833-5 |
title | "Landschaftlich das Schönste von allem" deutsche und italienische Landschaftsmaler und der Blick aus der Kapuzinergrotte bei Amalfi im 19. Jahrhundert |
title_alt | Kapuzinergrotte bei Amalfi neunzehnten Um 1820 entdeckten deutsche Landschaftsmaler den Blick aus der Grotte des Kapuzinerklosters bei Amalfi. Vermutlich war es der deutsche Landschaftsmaler Franz Ludwig Catel, der als Erster das Motiv mit dem charakteristischen Grottenrahmen skizzierte und es deutschen Kollegen, niederländischen Malern und Künstlern der neapolitanischen Scuola di Posillipo vermittelte. Die Ansicht erwies sich schnell als gut verkäuflich. Die Publikation untersucht die konzeptionelle Kanonisierung des Motivs in Grand Tour und Bildungsreise, Literatur und Kunst, setzt die Bildfindung in den Kontext der Grotte zwischen antiker Mythologie, geologischem Disput und romantischer Verklärung und bietet einen motivgeschichtlichen Abriss über die Gestaltung des Grottenausblicks und seinen Transfer unter den Künstlern. Die Konzepte des Erhabenen, des Pittoresken und des Romantischen erweiterten die Grand Tour und die bürgerliche Bildungsreise um "unklassische" Orte. Bei der Entdeckung Amalfis und des Grottenausblicks waren die Künstler Pioniere, Literatur und Nachfrage folgten. Dabei gründete der Erfolg des Motivs sicher auch in der mehrschichtigen Bedeutung der Grotte bzw. Höhle. Zuvor vor allem als antiker Kultort und Wohnstätte antiker Gottheiten wahrgenommen, wurde sie als Schauplatz des "Basaltstreits" zwischen Neptunisten und Plutonisten besonders im deutschsprachigen Raum künstlerisch und wissenschaftlich vermessen, aber auch, beispielsweise im Landschaftsgarten, als romantische Zuflucht für Eremiten und Mönche inszeniert. Neben der Untersuchung der Konzepte, Topoi, Sehgewohnheiten und Darstellungstraditionen, die die Künstler bei der Wahl und Gestaltung des Grottenausblicks geleitet haben könnten, werden über die Vermittlungswege des verkaufsträchtigen Motivs die Verflechtungen deutscher und italienischer Künstler in Rom und Neapel nachvollzogen |
title_auth | "Landschaftlich das Schönste von allem" deutsche und italienische Landschaftsmaler und der Blick aus der Kapuzinergrotte bei Amalfi im 19. Jahrhundert |
title_exact_search | "Landschaftlich das Schönste von allem" deutsche und italienische Landschaftsmaler und der Blick aus der Kapuzinergrotte bei Amalfi im 19. Jahrhundert |
title_exact_search_txtP | "Landschaftlich das Schönste von allem" deutsche und italienische Landschaftsmaler und der Blick aus der Kapuzinergrotte bei Amalfi im 19. Jahrhundert |
title_full | "Landschaftlich das Schönste von allem" deutsche und italienische Landschaftsmaler und der Blick aus der Kapuzinergrotte bei Amalfi im 19. Jahrhundert Jutta Reinisch |
title_fullStr | "Landschaftlich das Schönste von allem" deutsche und italienische Landschaftsmaler und der Blick aus der Kapuzinergrotte bei Amalfi im 19. Jahrhundert Jutta Reinisch |
title_full_unstemmed | "Landschaftlich das Schönste von allem" deutsche und italienische Landschaftsmaler und der Blick aus der Kapuzinergrotte bei Amalfi im 19. Jahrhundert Jutta Reinisch |
title_short | "Landschaftlich das Schönste von allem" |
title_sort | landschaftlich das schonste von allem deutsche und italienische landschaftsmaler und der blick aus der kapuzinergrotte bei amalfi im 19 jahrhundert |
title_sub | deutsche und italienische Landschaftsmaler und der Blick aus der Kapuzinergrotte bei Amalfi im 19. Jahrhundert |
topic | Catel, Franz Ludwig 1778-1856 (DE-588)119022079 gnd Kapuzinerkloster (DE-588)4469626-7 gnd Grotte Motiv (DE-588)7529234-8 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Landschaftsmalerei (DE-588)4114355-3 gnd |
topic_facet | Catel, Franz Ludwig 1778-1856 Kapuzinerkloster Grotte Motiv Rezeption Landschaftsmalerei Amalfi Provinz Salerno Deutschland Italien |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032690028&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035416218 |
work_keys_str_mv | AT reinischjutta landschaftlichdasschonstevonallemdeutscheunditalienischelandschaftsmalerundderblickausderkapuzinergrottebeiamalfiim19jahrhundert AT scanegverlagekmunchen landschaftlichdasschonstevonallemdeutscheunditalienischelandschaftsmalerundderblickausderkapuzinergrottebeiamalfiim19jahrhundert AT reinischjutta kapuzinergrottebeiamalfi AT scanegverlagekmunchen kapuzinergrottebeiamalfi AT reinischjutta neunzehnten AT scanegverlagekmunchen neunzehnten AT reinischjutta um1820entdecktendeutschelandschaftsmalerdenblickausdergrottedeskapuzinerklostersbeiamalfivermutlichwaresderdeutschelandschaftsmalerfranzludwigcatelderalsersterdasmotivmitdemcharakteristischengrottenrahmenskizzierteundesdeutschenkollegenniederlandischenmal AT scanegverlagekmunchen um1820entdecktendeutschelandschaftsmalerdenblickausdergrottedeskapuzinerklostersbeiamalfivermutlichwaresderdeutschelandschaftsmalerfranzludwigcatelderalsersterdasmotivmitdemcharakteristischengrottenrahmenskizzierteundesdeutschenkollegenniederlandischenmal |