Verbreitung digitaler Inhalte: Verbreitungsrecht, Erschöpfungsgrundsatz und Interessenausgleich im Urheberrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2021]
|
Schriftenreihe: | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
165 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 556 Seiten |
ISBN: | 9783161606700 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047285950 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210802 | ||
007 | t| | ||
008 | 210517s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N18 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1232517836 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161606700 |9 978-3-16-160670-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1266263069 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1232517836 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-525 | ||
084 | |a PZ 3400 |0 (DE-625)141169: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Sesing-Wagenpfeil, Andreas |d 1986- |e Verfasser |0 (DE-588)1011708477 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verbreitung digitaler Inhalte |b Verbreitungsrecht, Erschöpfungsgrundsatz und Interessenausgleich im Urheberrecht |c Andreas Sesing |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2021] | |
300 | |a XXIII, 556 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |v 165 | |
502 | |b Dissertation |c Universität des Saarlandes |d 2021 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitale Daten |0 (DE-588)4535099-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vervielfältigung |0 (DE-588)4188109-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erschöpfung |g Recht |0 (DE-588)4331649-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Content |g Internet |0 (DE-588)4675352-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gebrauchtwarenhandel |0 (DE-588)4130179-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbreitungsrecht |0 (DE-588)4130885-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Übertragung |0 (DE-588)4139489-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Sekundärmarkt | ||
653 | |a Zweitmarkt | ||
653 | |a Technische Schutzmaßnahmen | ||
653 | |a Vergütungsanspruch | ||
653 | |a Buchpreisbindung | ||
653 | |a E-Books | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Content |g Internet |0 (DE-588)4675352-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Vervielfältigung |0 (DE-588)4188109-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verbreitungsrecht |0 (DE-588)4130885-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Gebrauchtwarenhandel |0 (DE-588)4130179-1 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Erschöpfung |g Recht |0 (DE-588)4331649-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Digitale Daten |0 (DE-588)4535099-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Übertragung |0 (DE-588)4139489-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Verbreitungsrecht |0 (DE-588)4130885-2 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Erschöpfung |g Recht |0 (DE-588)4331649-9 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-160671-7 |
830 | 0 | |a Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |v 165 |w (DE-604)BV019876540 |9 165 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=957abc1ab0f0487992e9cbc0261e83c7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=957abc1ab0f0487992e9cbc0261e83c7&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032689409&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20210426 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032689409 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143150791917568 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
EINLEITUNG
.
1
1
EINFUEHRUNG:
KOERPERLICHE
GEGENSTAENDE,
DIGITALISIERUNG
UND
DAS
URHEBERRECHT
.
1
2
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG:
DAS
VERBREITUNGSRECHT
IM
LICHTE
DER
DIGITALISIERUNG
.
6
I.
DIE
SCHLUESSELROLLE
DES
VERBREITUNGSRECHTS
FUER
NACHGELAGERTE
MAERKTE
.
6
II.
DIE
VERBREITUNG
DIGITALER
INHALTE
.
9
III.
DIE
ERSCHOEPFUNG
BEI
DER
UEBERTRAGUNG
DIGITALER
INHALTE
.
16
IV.
ALTERNATIVE
INSTRUMENTE
ZUR
SICHERUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
INTERESSEN
DER
URHEBER
.
33
V.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
36
KAPITEL
1:
TECHNISCHE
UND
URHEBERRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
38
3
GRUNDLAGEN
DIGITALER
INHALTE
.
38
I.
DIGITALE
INHALTE
UND
DEREN
ENTSTEHUNG
.
38
II.
NUTZUNG
DIGITALER
INHALTE
.
49
III.
UEBERTRAGUNG
DIGITALER
INHALTE
.
51
IV.
GESCHAEFTSMODELLE
ZUR
NUTZUNG
DIGITALER
INHALTE
.
58
V.
ZWEITMAERKTE
FUER
DIGITALE
INHALTE
.
63
4
URHEBERRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
67
I.
MASSGEBLICHE
RECHTSQUELLEN
DES
URHEBERRECHTS
.
68
II.
REGELUNGSZIELE
DES
URHEBERRECHTS
UND
IHRE
REGULATORISCHE
UMSETZUNG.
.74
III.
URHEBERRECHTLICHE
SCHUTZFAHIGKEIT
DIGITALER
INHALTE
.
82
VIII
INHALTSUEBERSICHT
§
5
DIE
BEDEUTUNG
TECHNISCHER
SCHUTZMASSNAHMEN
FUER
DEN
VERTRIEB
DIGITALER
INHALTE
.
85
I.
DER
TECHNISCHE
SCHUTZ
DIGITALER
INHALTE
.
86
II.
UEBERTRAGUNG
DIGITALER
INHALTE
MITHILFE
TECHNISCHER
SCHUTZMASSNAHMEN
.99
III.
DIE
URHEBERRECHTLICHE
ANERKENNUNG
TECHNISCHER
SCHUTZMASSNAHMEN
.
101
IV.
AUSWIRKUNGEN
DES
EINSATZES
TECHNISCHER
SCHUTZMASSNAHMEN
.
123
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
128
KAPITEL
2:
UEBERTRAGUNG
DIGITALER
INHALTE
ALS
URHEBERRECHTLICHE
VERBREITUNG
.
130
6
DIE
DICHOTOMIE
VON
KOERPERLICHER
UND
UNKOERPERLICHER
WERKVERWERTUNG
.
130
I.
DEUTSCHES
URHEBERRECHT
.
131
II.
URHEBERRECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
142
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
148
7
VERVIELFAELTIGUNG
UND
OEFFENTLICHE
WIEDERGABE
BEI
DER
UEBERTRAGUNG
DIGITALER
INHALTE
.
149
I.
VERVIELFAELTIGUNG
.
150
II.
OEFFENTLICHE
WIEDERGABE
UND
OEFFENTLICHES
ZUGAENGLICHMACHEN
.
182
III.
EXKURS:
VERWERTUNGSHANDLUNGEN
BEI
DER
NUTZUNG
DIGITALER
INHALTE
.
222
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
224
8
DAS
VERBREITUNGSRECHT
ALS
INSTRUMENT
ZUR
STEUERUNG
VON
NUTZUNGSHERRSCHAFT
.
225
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
VERBREITUNGSRECHTS
.
225
II.
DIE
BEDEUTUNG
DES
VERBREITUNGSRECHTS
.
229
III.
DER
TATBESTAND
DES
VERBREITUNGSRECHTS
.
234
IV.
DAS
VERHAELTNIS
DES
VERBREITUNGSRECHTS
ZU
VERVIELFAELTIGUNG
UND
OEFFENTLICHER
WIEDERGABE
.
273
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
287
INHALTSUEBERSICHT
IX
9
VERBREITUNG
BEI
DER
UEBERTRAGUNG
DIGITALER
INHALTE
.
288
I
.
UEBERTRAGUNG
ZUM
ZWECK
FLUECHTIGER
NUTZUNG
.
288
II.
WEITERGABE
KOERPERLICHER
TRAEGERMEDIEN
.
289
III.
ONLINE-UEBERMITTLUNG
AUF
VERANLASSUNG
DES
VERSENDERS
.
294
IV.
ONLINE-UEBERMITTLUNG
AUF
VERANLASSUNG
DES
EMPFAENGERS
.
303
V.
PREISGABE
VON
ZUR
NUTZUNG
ERFORDERLICHEN
INFORMATIONEN
.
309
VI.
ZUWEISUNG
UND
AENDERUNG
VON
ZUGRIFFSBERECHTIGUNGEN
AUF
DATEIEBENE
.
312
VII.
ZUSAMMENFASSUNG
.
314
KAPITEL
3:
ERSCHOEPFUNG
BEI
DER
UEBERTRAGUNG
DIGITALER
INHALTE.316
10
GRUNDLAGEN
DER
URHEBERRECHTLICHEN
ERSCHOEPFUNG
.
316
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES
.
317
II.
ZWECK
UND
LEGITIMATION
DES
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES
.
318
III.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ERSCHOEPFUNG
.
324
IV.
ZULAESSIGE
VERWERTUNGSHANDLUNGEN
INFOLGE
DER
ERSCHOEPFUNG
.
331
V.
GEGENSTAND
DER
ZULAESSIGEN
WEITERVERBREITUNG
.
338
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.
342
§11
DIE
ERSCHOEPFUNG
DES
VERBREITUNGSRECHTS
DURCH
DIE
ERSTVERAEUSSERUNG
DIGITALER
INHALTE
.
343
I.
WEITERGABE
KOERPERLICHER
TRAEGERMEDIEN
.
344
II.
ONLINE-UEBERMITTLUNG
AUF
VERANLASSUNG
DES
VERSENDERS
.
345
III.
ONLINE-UEBERMITTLUNG
AUF
VERANLASSUNG
DES
EMPFAENGERS
.
347
IV.
PREISGABE
VON
ZUR
NUTZUNG
ERFORDERLICHEN
INFORMATIONEN
.
349
V.
ZUWEISUNG
UND
AENDERUNG
VON
ZUGRIFFSBERECHTIGUNGEN
AUF
DATEIEBENE
.
350
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.
351
12
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
WEITERVERBREITUNG
DIGITALER
INHALTE
.
351
I.
WEITERGABE
AN
DEN
ZWEITERWERBER
ALS
WEITERVERBREITUNG
.
352
II.
IDENTITAET
DES
GEGENSTANDS
VON
ERST
UND
ZWEITVERBREITUNG
.
355
III.
ZULAESSIGKEIT
WEITERER
VERWERTUNGSHANDLUNGEN
ZUM
ZWECK
DER
WERKUEBERTRAGUNG
.
381
IV.
ZULAESSIGKEIT
DER
ZUR
BESTIMMUNGSGEMAESSEN
NUTZUNG
ERFORDERLICHEN
VERVIELFAELTIGUNGEN
.
390
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
393
X
INHALTSUEBERSICHT
§
13
DIE
DURCHSETZUNGSSTAERKE
DES
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES
.
395
I.
VERTRAGLICHE
HINDERNISSE
FUER
DIE
WEITERVERBREITUNG
DIGITALER
INHALTE.
.395
II.
TATSAECHLICHE
HINDERNISSE
FUER
DIE
WEITERVERBREITUNG
DIGITALER
INHALTE.
.402
III.
HYBRIDE
HINDERNISSE
FUER
DIE
WEITERVERBREITUNG
DIGITALER
INHALTE
.
414
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
416
KAPITEL
4:
BEGRENZUNG
DER
RISIKEN
VON
ZWEITMAERKTEN
FUER
DIGITALE
INHALTE
.
418
14
URHEBERRECHTLICHE
VERGUETUNGSANSPRUECHE
.
419
I.
VERGUETUNGSPFLICHT
FUER
DIE
UNMITTELBARE
VORNAHME
VON
VERWERTUNGSHANDLUNGEN
.
420
II.
VERGUETUNGSPFLICHT
FUER
DIE
ERMOEGLICHUNG
ERLAUBTER
VERWERTUNGSHANDLUNGEN
.
428
III.
TEILHABE
AM
ZWEITMARKT
FUER
DIGITALE
INHALTE
DURCH
VERGUETUNGSANSPRUECHE
.
431
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
436
15
PREISBINDUNG
.
437
I.
DAS
SYSTEM
DER
PREISBINDUNG
FUER
BUECHER
.
439
II.
DIE
ANWENDUNG
DER
BUCHPREISBINDUNG
AUF
E-BOOKS
.
465
III.
DIE
ANWENDUNG
DER
BUCHPREISBINDUNG
AUF
YYGEBRAUCHTE
"
E-BOOKS
.
485
IV.
ERGAENZUNG
DES
URHEBERRECHTS
DURCH
PREISBINDUNGSMECHANISMEN?
.
499
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
503
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
UND
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
505
16
UEBERTRAGUNG
DIGITALER
INHALTE
ALS
URHEBERRECHTLICHE
VERBREITUNG.
505
17
ERSCHOEPFUNG
BEI
DER
UEBERTRAGUNG
DIGITALER
INHALTE
.
506
J '
18
BEGRENZUNG
DER
RISIKEN
VON
ZWEITMAERKTEN
FUER
DIGITALE
INHALTE
.
509
19
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
512
LITERATURVERZEICHNIS
.
513
SACHREGISTER
.
551
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
EINLEITUNG
.
1
1
EINFUEHRUNG:
KOERPERLICHE
GEGENSTAENDE,
DIGITALISIERUNG
UND
DAS
URHEBERRECHT
.
1
2
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG:
DAS
VERBREITUNGSRECHT
IM
LICHTE
DER
DIGITALISIERUNG
.
6
I.
DIE
SCHLUESSELROLLE
DES
VERBREITUNGSRECHTS
FUER
NACHGELAGERTE
MAERKTE
.
6
1.
VERBREITUNGSHANDLUNGEN
UND
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZ
.
7
2.
BETEILIGUNG
DES
URHEBERS
DURCH
VERGUETUNGSANSPRUECHE
FUER
VERBREITUNGSHANDLUNGEN
.
8
II.
DIE
VERBREITUNG
DIGITALER
INHALTE
.
9
1.
DAS
VERBREITUNGSRECHT
ALS
RECHT
ZUR
YYKOERPERLICHEN
"
WERKVERWERTUNG
.
10
2.
DIE
NACHBILDUNG
KLASSISCHER
VERBREITUNGSAKTE
DURCH
TECHNISCHE
SCHUTZMASSNAHMEN
.
13
III.
DIE
ERSCHOEPFUNG
BEI
DER
UEBERTRAGUNG
DIGITALER
INHALTE
.
16
1.
DER
STREITSTAND
ZUR
ERSCHOEPFUNG
BEI
COMPUTERPROGRAMMEN
.
16
A)
DER
MEINUNGSSTAND
VOR
DER
YYUSEDSOFT
"
-ENTSCHEIDUNG
DES
EUGH
.
17
B)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
EUGH
IM
RECHTSSTREIT
USEDSOFT
V.
ORACLE
.18
C)
DER
GEGENWAERTIGE
MEINUNGSSTAND
.
20
2.
DER
STREITSTAND
ZUR
ERSCHOEPFUNG
IN
BEZUG
AUF
ANDERE
WERKE
ALS
COMPUTERPROGRAMME
.
22
A)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
YYUSEDSOFT
"
-ENTSCHEIDUNG
DES
EUGH
AUF
ANDERE
WERKARTEN
.
22
B)
IMPLIKATIONEN
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
ZU
E-BOOK-VERLEIH
UND
E-BOOK-ZWEITHANDEL
.
26
3.
DIE
ARGUMENTE
DER
WIDERSTREITENDEN
ANSICHTEN
.
28
XII
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
ALTERNATIVE
INSTRUMENTE
ZUR
SICHERUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
INTERESSEN
DER
URHEBER
.
33
1.
VERGUETUNGSANSPRUECHE
DES
URHEBERS
.
34
2.
PREISBINDUNG
FUER
YYGEBRAUCHTE
"
DIGITALE
INHALTE
.
35
V.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
36
KAPITEL
1:
TECHNISCHE
UND
URHEBERRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
38
3
GRUNDLAGEN
DIGITALER
INHALTE
.
38
I.
DIGITALE
INHALTE
UND
DEREN
ENTSTEHUNG
.
38
1.
TECHNISCHE
EIGENSCHAFTEN
DIGITALER
INHALTE
.
39
2.
BEISPIELE
FUER
DIGITALE
INHALTE
.
39
A)
E-BOOKS
.
40
B)
HOERBUECHER,
MUSIK
UND
FILME
.
45
C)
COMPUTERPROGRAMME
UND
COMPUTERSPIELE
.
46
3.
OEKONOMISCH
RELEVANTE
EIGENSCHAFTEN
DIGITALER
INHALTE
.
47
4.
ENTSTEHUNG
DIGITALER
INHALTE
.
48
II.
NUTZUNG
DIGITALER
INHALTE
.
49
III.
UEBERTRAGUNG
DIGITALER
INHALTE
.
51
1.
ERMOEGLICHUNG
EINER
FLUECHTIGEN
NUTZUNG
.
51
2.
ERMOEGLICHUNG
EINER
SELBSTSTAENDIGEN
NUTZUNG
.
53
A)
WEITERGABE
KOERPERLICHER
TRAEGERMEDIEN
.
53
B)
ONLINE-UEBERTRAGUNGEN
.
54
AA)
UEBERTRAGUNG
AUF
VERANLASSUNG
DES
VERSENDERS
.
55
BB)
UEBERTRAGUNG
AUF
VERANLASSUNG
DES
EMPFAENGERS
.
56
IV.
GESCHAEFTSMODELLE
ZUR
NUTZUNG
DIGITALER
INHALTE
.
58
1.
DAUERHAFTE
NUTZUNG
VON
INHALTEN
.
59
2.
VORUEBERGEHENDE
NUTZUNG
VON
INHALTEN
.
60
V.
ZWEITMAERKTE
FUER
DIGITALE
INHALTE
.
63
1.
HANDEL
MIT
GEBRAUCHTEN
COMPUTERPROGRAMMEN
.
64
2.
HANDEL
MIT
SONSTIGEN
DIGITALEN
INHALTEN
.
64
A)
DAS
GESCHAEFTSMODELL
VON
REDIGI
.
64
B)
DAS
GESCHAEFTSMODELL
VON
TOM
KABINET
.
66
4
URHEBERRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
67
I.
MASSGEBLICHE
RECHTSQUELLEN
DES
URHEBERRECHTS
.
68
1.
VOELKERRECHTLICHE
VEREINBARUNGEN
.
68
2.
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
70
3.
DEUTSCHES
RECHT
.
72
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
II.
REGELUNGSZIELE
DES
URHEBERRECHTS
UND
IHRE
REGULATORISCHE
UMSETZUNG.
74
1.
GEMEINFREIHEIT
BEI
ABWESENHEIT
URHEBERRECHTLICHEN
SCHUTZES
.
75
2.
DIE
ZUWEISUNG
VON
AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTEN
.
76
3.
DIE
SCHRANKEN
DES
URHEBERRECHTS
.
79
4.
VERGUETUNGSANSPRUECHE
ZUGUNSTEN
DES
URHEBERS
.
80
5.
ERFORDERLICHKEIT
ALS
IMMANENTE
GRENZE
DER
BEGRUENDUNG
ABSOLUTER
RECHTSPOSITIONEN
.
80
III.
URHEBERRECHTLICHE
SCHUTZFAHIGKEIT
DIGITALER
INHALTE
.
82
/
5
DIE
BEDEUTUNG
TECHNISCHER
SCHUTZMASSNAHMEN
FUER
DEN
VERTRIEB
DIGITALER
INHALTE
.
85
I.
DER
TECHNISCHE
SCHUTZ
DIGITALER
INHALTE
.
86
1.
EINZELNE
SCHUTZMASSNAHMEN
.
86
A)
STEUERUNG
DER
ZUGRIFFSBERECHTIGUNG
.
86
B)
ZUORDNUNG
VON
INHALTEN
ZU
EINEM
BESTIMMTEN
NUTZER
.
88
C)
AUSSCHLUSS
VON
MEHRFACHNUTZUNGEN
DURCH
GERAETEBINDUNGEN
.
88
D)
ZEITLICHE
BESCHRAENKUNG
DER
NUTZUNG
.
90
E)
KENNZEICHNUNG
VON
INHALTEN
.
91
2.
KOMBINATION
EINZELNER
SCHUTZMASSNAHMEN
ZU
SCHUTZKONZEPTEN
.
92
A)
DAS
DRM-SYSTEM
READIUM
LCP
.
93
B)
WEITERE
DRM-SYSTEME
.
96
3.
TECHNISCHE
SCHUTZMASSNAHMEN
AUF
DEM
ZWEITMARKT
FUER
DIGITALE
INHALTE
.
97
II.
UEBERTRAGUNG
DIGITALER
INHALTE
MITHILFE
TECHNISCHER
SCHUTZMASSNAHMEN
.99
1.
PREISGABE
VON
ZUR
NUTZUNG
ERFORDERLICHEN
INFORMATIONEN
.
99
2.
ZUWEISUNG
UND
AENDERUNG
VON
ZUGRIFFSRECHTEN
AUF
DATEIEBENE
.
101
III.
DIE
URHEBERRECHTLICHE
ANERKENNUNG
TECHNISCHER
SCHUTZMASSNAHMEN
.
101
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
102
A)
VOELKERRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
102
B)
UNIONSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
103
C)
DEUTSCHES
URHEBERRECHTSGESETZ
.
107
2.
TECHNISCHE
SCHUTZMASSNAHMEN
IM
ENGEREN
SINNE
.
108
A)
FORMEN
TECHNISCHER
SCHUTZMASSNAHMEN
.
109
AA)
ZUGANGSKONTROLLE
.
110
BB)
UMWANDLUNG
DES
WERKS
ZUR
ZUGANGSERSCHWERUNG
.
112
CC)
MECHANISMEN
ZUR
KONTROLLE
DER
VERVIELFAELTIGUNG
.
113
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
WIRKSAMKEIT
.
114
C)
UMGEHUNGSVERBOTE
.
116
AA)
UMGEHUNGSVERBOTE
NACH
§
95A
URHG
.
116
BB)
UMGEHUNGSVERBOT
NACH
§
69F
ABS.
2
URHG
.
119
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
3.
SCHUTZ
VON
ZUR
RECHTEWAHMEHMUNG
ERFORDERLICHER
INFORMATIONEN
.
120
A)
FORMEN
DES
INTEGRITAETSSCHUTZES
.
120
B)
INTEGRITAETSSCHUTZ
FUER
ZUR
RECHTEWAHMEHMUNG
ERFORDERLICHE
INFORMATIONEN
.
121
IV.
AUSWIRKUNGEN
DES
EINSATZES
TECHNISCHER
SCHUTZMASSNAHMEN
.
123
1.
RECHTSFOLGEN
DER
UMGEHUNG
TECHNISCHER
SCHUTZMASSNAHMEN
.
123
2.
ERLEICHTERUNG
DER
RECHTSVERFOLGUNG
.
125
3.
BEEINFLUSSUNG
DES
VOM
URHEBERRECHT
ANGESTREBTEN
INTERESSENAUSGLEICHS
.
127
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
128
KAPITEL
2:
UEBERTRAGUNG
DIGITALER
INHALTE
ALS
URHEBERRECHTLICHE
VERBREITUNG
.
130
6
DIE
DICHOTOMIE
VON
KOERPERLICHER
UND
UNKOERPERLICHER
WERKVERWERTUNG
.
130
I.
DEUTSCHES
URHEBERRECHT
.
131
1.
NORMATIVE
VERANKERUNG
UND
DEREN
ENTSTEHUNG
.
131
2.
BEGRIFFLICHE
ABGRENZUNGSVERSUCHE
.
135
3.
KRITIK
UND
STELLUNGNAHME
.
136
II.
URHEBERRECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
142
1.
FEHLEN
EINER
DEM
§
15
URHG
VERGLEICHBAREN
VORSCHRIFT
.
142
2.
ABGRENZUNG
ANHAND
VON
WARENVERKEHRS
UND
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
.
144
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
148
7
VERVIELFAELTIGUNG
UND
OEFFENTLICHE
WIEDERGABE
BEI
DER
UEBERTRAGUNG
DIGITALER
INHALTE
.
149
I.
VERVIELFAELTIGUNG
.
150
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
VERVIELFAELTIGUNGSRECHTS
.
151
2.
DIE
BEDEUTUNG
DES
VERVIELFAELTIGUNGSRECHTS
.
151
3.
DER
TATBESTAND
DER
VERVIELFAELTIGUNG
.
153
A)
DAS
VERVIELFAELTIGUNGSSTUECK
ALS
RESULTAT
UND
GEGENSTAND
URHEBERRECHTLICHER
BEFUGNISSE
.
153
AA)
TERMINOLOGIE
.
154
BB)
VERVIELFAELTIGUNGSSTUECK
ALS
WAHRNEHMBARE
PERPETUIERUNG
EINES
WERKES
.
156
CC)
KEINE
NOTWENDIGE
VERBINDUNG
MIT
EINEM
SINGULAEREN
KOERPERLICHEN
GEGENSTAND
.
158
INHALTSVERZEICHNIS
XV
DD)
IDENTITAETSWAHRUNG
VON
VERVIELFAELTIGUNGSSTUECKEN
BEI
AUSTAUSCH
DES
TRAEGERMEDIUMS
.
162
EE)
ZWISCHENERGEBNIS:
VERVIELFAELTIGUNGSSTUECKE
ALS
REPRAESENTANZEN
DER
WERKNUTZUNGSMOEGLICHKEIT
.
165
B)
DER
VERVIELFAELTIGUNGSVORGANG
UND
DIE
ZUSCHREIBUNG
DER
HERSTELLEREIGENSCHAFT
.
165
4.
VERVIELFAELTIGUNGEN
BEI
DER
UEBERTRAGUNG
DIGITALER
INHALTE
.
172
A)
UEBERTRAGUNG
ZUM
ZWECK
FLUECHTIGER
NUTZUNGEN
.
172
B)
WEITERGABE
KOERPERLICHER
TRAEGERMEDIEN
.
173
C)
ONLINE-UEBERMITTLUNG
AUF
VERANLASSUNG
DES
VERSENDERS
.
175
D)
ONLINE-UEBERMITTLUNG
AUF
VERANLASSUNG
DES
EMPFAENGERS
.
177
E)
PREISGABE
VON
ZUR
NUTZUNG
ERFORDERLICHEN
INFORMATIONEN
.
179
F)
ZUWEISUNG
UND
AENDERUNG
VON
ZUGRIFFSBERECHTIGUNGEN
AUF
DATEIEBENE
.
180
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
182
II.
OEFFENTLICHE
WIEDERGABE
UND
OEFFENTLICHES
ZUGAENGLICHMACHEN
.
182
1.
RECHTSQUELLEN
UND
TERMINOLOGIE
.
183
A)
VOELKERRECHTLICHE
VORGABEN
.
183
B)
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
183
C)
DEUTSCHES
URHEBERRECHT
.
185
D)
DISKREPANZEN
IN
SYSTEMATIK
UND
TERMINOLOGIE
.
187
2.
DIE
BEDEUTUNG
DES
RECHTS
DER
OEFFENTLICHEN
WIEDERGABE
.
188
3.
DER
TATBESTAND
DER
OEFFENTLICHEN
WIEDERGABE
.
191
A)
DIE
HANDLUNG
DES
ZUGAENGLICHMACHENS
.
192
AA)
BEGRUENDUNG
EINER
ABRUFBARKEIT
ALS
MASSGEBLICHE
WIEDERGABEHANDLUNG
.
192
BB)
UEBERMITTLUNGSVORGANG
ALS
TEIL
DER
OEFFENTLICHEN
WIEDERGABE
.
195
CC)
KONTROLLE
UEBER
DAS
FORTBESTEHEN
DER
ABRUFBARKEIT
.
198
DD)
ORTS
UND
ZEITUNABHAENGIGKEIT
DER
ABRUFBARKEIT
(YYINTERAKTIVITAET
"
DES
ZUGRIFFS)
.
199
B)
DIE
OEFFENTLICHKEIT
DER
WIEDERGABE
.
200
AA)
DIE
REGELUNGEN
IM
DEUTSCHEN
UND
EUROPAEISCHEN
RECHT
.
201
BB)
DAS
QUANTITATIVE
OEFFENTLICHKEITSELEMENT
.
201
CC)
DER
KREIS
DER
OEFFENTLICHKEIT
.
203
DD)
SUBJEKTIVE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
OEFFENTLICHE
WIEDERGABE
.204
EE)
DAS
KRITERIUM
DES
YYNEUEN
PUBLIKUMS
"
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
206
C)
DER
GEGENSTAND
DER
WIEDERGABE
.
207
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
4.
OEFFENTLICHE
WIEDERGABE
BEI
DER
UEBERTRAGUNG
DIGITALER
INHALTE
.
209
A)
UEBERTRAGUNG
ZUM
ZWECK
FLUECHTIGER
NUTZUNGEN
.
210
B)
WEITERGABE
KOERPERLICHER
GEGENSTAENDE
.
211
C)
ONLINE-UEBERMITTLUNG
AUF
VERANLASSUNG
DES
VERSENDERS
.
211
AA)
MEINUNGSSTAND
ZU
E-MAIL-VERSAND
UND
PUSH-DIENSTEN
.
212
BB)
FOLGERUNGEN
UND
STELLUNGNAHME
.
214
D)
ONLINE-UEBERMITTLUNG
AUF
VERANLASSUNG
DES
EMPFAENGERS
.
217
E)
PREISGABE
VON
ZUR
NUTZUNG
ERFORDERLICHEN
INFORMATIONEN
.
219
F)
ZUWEISUNG
UND
AENDERUNG
VON
ZUGRIFFSBERECHTIGUNGEN
AUF
DATEIEBENE
.
220
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
222
III.
EXKURS:
VERWERTUNGSHANDLUNGEN
BEI
DER
NUTZUNG
DIGITALER
INHALTE
.
222
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
224
§
8
DAS
VERBREITUNGSRECHT
ALS
INSTRUMENT
ZUR
STEUERUNG
VON
NUTZUNGSHERRSCHAFT
.
225
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
VERBREITUNGSRECHTS
.
225
1.
VOELKERRECHTLICHE
VORGABEN
.
225
2.
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
226
3.
DEUTSCHES
URHEBERRECHT
.
227
II.
DIE
BEDEUTUNG
DES
VERBREITUNGSRECHTS
.
229
1.
FUNKTION
DES
VERBREITUNGSRECHTS
.
229
2.
BEGRENZUNG
DES
VERBREITUNGSRECHTS
DURCH
DEN
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZ
.
232
III.
DER
TATBESTAND
DES
VERBREITUNGSRECHTS
.
234
1.
VERBREITUNGSGEGENSTAND
.
234
A)
AUSGANGSPUNKT:
DIE
BEZEICHNUNG
DES
VERBREITUNGSGEGENSTANDES
IM
GESETZ
.
235
B)
DIE
KLASSISCHE
DEFINITION
DES
VERBREITUNGSGEGENSTANDES
.
235
C)
ABSTRAKTION
DES
VERBREITUNGSGEGENSTANDES
.
238
AA)
ENTKOPPLUNG
VON
VERVIELFALTIGUNGSSTUECK
UND
TRAEGERMEDIUM
.
238
BB)
VEREINBARKEIT
MIT
VOELKERRECHT
UND
UNIONSRECHT
.
241
D)
ZWISCHENERGEBNIS:
NUTZUNGSHERRSCHAFT
ALS
VERBREITUNGSGEGENSTAND
.
243
2.
VERBREITUNGSHANDLUNGEN
.
244
A)
INVERKEHRBRINGEN
.
244
AA)
EIGENTUMSUEBERTRAGUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
VERBREITUNG
.245
(1)
EIGENTUMSUEBERTRAGUNG
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ART.
4
INFOSOC-RL
.
246
(2)
BEDEUTUNG
FUER
DAS
INVERKEHRBRINGEN
IM
SINNE
VON
§
17
ABS.
1
URHG
.
249
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
(3)
DER
VERLEIH
ALS
BESTANDTEIL
DES
VERBREITUNGSRECHTS
.
253
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
.
254
BB)
EINRAEUMUNG
EINER
AUSSCHLIESSLICHEN
NUTZUNGSHERRSCHAFT
.
254
CC)
DIE
IRRELEVANZ
DER
INITIIERUNG
DES
INVERKEHRBRINGENS
.
259
DD)
INVERKEHRBRINGEN
AN
DIE
OEFFENTLICHKEIT
.
260
EE)
UEBERLASSUNG
ZUM
ZWECK
DER
SELBSTSTAENDIGEN
WERKNUTZUNG
.264
FF)
ZWISCHENERGEBNIS
.
265
B)
ANBIETEN
AN
DIE
OEFFENTLICHKEIT
.
265
AA)
DIE
NORMATIVE
VERANKERUNG
DES
ANBIETENS
.
265
BB)
DER
ZWECK
DER
ERHEBUNG
DES
ANBIETENS
ALS
SELBSTSTAENDIGE
VERBREITUNGSHANDLUNG
.
267
CC)
DIE
KONGRUENZ
VON
ANBIETEN
UND
INVERKEHRBRINGEN
.
268
C)
DAS
KONKURRENZVERHAELTNIS
VON
INVERKEHRBRINGEN
UND
ANBIETEN.
.271
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
272
IV.
DAS
VERHAELTNIS
DES
VERBREITUNGSRECHTS
ZU
VERVIELFAELTIGUNG
UND
OEFFENTLICHER
WIEDERGABE
.
273
1.
(MOEGLICHE)
KOINZIDENZ
VON
INVERKEHRBRINGEN
UND
VERVIELFAELTIGUNG
.
273
A)
DIE
THESE
DER
EINDEUTIGEN
ABGRENZBARKEIT
VON
VERWERTUNGSRECHTEN
.
274
B)
DAS
VERSCHWIMMEN
DER
KONTUREN
DER
VERWERTUNGSRECHTE
DURCH
TECHNISCHE
ENTWICKLUNG
.
275
C)
IMPLIKATIONEN
FUER
DAS
VERHAELTNIS
VON
VERVIELFALTIGUNGS
UND
VERBREITUNGSRECHT
.
277
2.
(MOEGLICHE)
KOINZIDENZ
VON
VERBREITUNGSHANDLUNGEN
UND
OEFFENTLICHER
WIEDERGABE
.
280
A)
STREITSTAND
.
280
B)
STELLUNGNAHME
.
283
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
287
9
VERBREITUNG
BEI
DER
UEBERTRAGUNG
DIGITALER
INHALTE
.
288
I.
UEBERTRAGUNG
ZUM
ZWECK
FLUECHTIGER
NUTZUNG
.
288
II.
WEITERGABE
KOERPERLICHER
TRAEGERMEDIEN
.
289
1.
UEBERGABE
BESTEHENDER
VERVIELFALTIGUNGSSTUECKE
.
290
2.
DIREKTUEBERTRAGUNG
IN
DIE
SPHAERE
DES
ZWEITERWERBERS
.
292
3.
VERBLEIB
EINER
ZUGRIFFSMOEGLICHKEIT
BEIM
ERSTERWERBER
.
292
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
294
III.
ONLINE-UEBERMITTLUNG
AUF
VERANLASSUNG
DES
VERSENDERS
.
294
1.
MEINUNGSSTAND
.
294
2.
STELLUNGNAHME
.
297
A)
KEIN
VERKOERPERUNGSERFORDEMIS
.
297
B)
FUNKTIONELLE
UND
WIRTSCHAFTLICHE
VERGLEICHBARKEIT
.
298
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
C)
DAS
ANGEBOT
ZUR
ONLINE-UEBERMITTLUNG
AUF
VERANLASSUNG
DES
VERSENDERS
.
301
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
303
IV.
ONLINE-UEBERMITTLUNG
AUF
VERANLASSUNG
DES
EMPFAENGERS
.
303
1.
STREITSTAND
.
304
2.
STELLUNGNAHME
.
306
A)
DAS
VERHAELTNIS
VON
VERBREITUNGSRECHT
UND
OEFFENTLICHER
ZUGAENGLICHMACHUNG
.
307
B)
DIE
INITIIERUNG
DER
UEBERTRAGUNG
DURCH
DEN
EMPFAENGER
.
309
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
309
V.
PREISGABE
VON
ZUR
NUTZUNG
ERFORDERLICHEN
INFORMATIONEN
.
309
VL
ZUWEISUNG
UND
AENDERUNG
VON
ZUGRIFFSBERECHTIGUNGEN
AUF
DATEIEBENE
.
312
VII.
ZUSAMMENFASSUNG
.
314
KAPITEL
3:
ERSCHOEPFUNG
BEI
DER
UEBERTRAGUNG
DIGITALER
INHALTE.
.316
§10
GRUNDLAGEN
DER
URHEBERRECHTLICHEN
ERSCHOEPFUNG
.
316
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES
.
317
II.
ZWECK
UND
LEGITIMATION
DES
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES
.
318
1.
DIE
VERSCHIEDENEN
ERKLAERUNGSANSAETZE
.
318
2.
KOMBINATION
VON
VERKEHRSSICHERUNGS
UND
ENTGELTSICHERUNGSTHEORIE
.
320
III.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ERSCHOEPFUNG
.
324
1.
DIE
ERSCHOEPFUNGSBEGRUENDENDE
VERWERTUNGSHANDLUNG
.
325
A)
INVERKEHRBRINGEN
.
325
B)
VERAEUSSERUNG
.
326
2.
ZUSTIMMUNG
DES
BERECHTIGTEN
.
328
3.
INVERKEHRBRINGEN
INNERHALB
DER
EU
BZW.
DES
EWR
.
330
IV.
ZULAESSIGE
VERWERTUNGSHANDLUNGEN
INFOLGE
DER
ERSCHOEPFUNG
.
331
1.
GRUNDSATZ:
ERSCHOEPFUNG
NUR
DER
WEITERVERBREITUNG
.
331
2.
AUSNAHME:
ERSTRECKUNG
AUF
WEITERE
VERWERTUNGSHANDLUNGEN
.
333
A)
VERVIELFAELTIGUNGEN
ZU
WERBEZWECKEN
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
333
B)
ERSTRECKUNG
DER
ERSCHOEPFUNG
AUF
VERBREITUNGSNOTWENDIGE
V
ERWERTUNGSHANDLUNGEN
.
334
3.
MITTELBARE
FOLGE:
WECHSEL
DER
BERECHTIGUNG
ZUR
AUSUEBUNG
VON
SCHRANKENBEFUGNISSEN
.
337
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
V.
GEGENSTAND
DER
ZULAESSIGEN
WEITERVERBREITUNG
.
338
1.
ERFORDERNIS
DER
IDENTITAETSWAHRUNG
DES
VERKOERPERTEN
WERKEXEMPLARS
.
339
2.
ENTKOPPLUNG
VON
ERSCHOEPFUNGSGEGENSTAND
UND
(KOERPERLICHEM)
TRAEGERMEDIUM
.
340
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.
342
§11
DIE
ERSCHOEPFUNG
DES
VERBREITUNGSRECHTS
DURCH
DIE
ERSTVERAEUSSERUNG
DIGITALER
INHALTE
.
343
I.
WEITERGABE
KOERPERLICHER
TRAEGERMEDIEN
.
344
II.
ONLINE-UEBERMITTLUNG
AUF
VERANLASSUNG
DES
VERSENDERS
.
345
III.
ONLINE-UEBERMITTLUNG
AUF
VERANLASSUNG
DES
EMPFAENGERS
.
347
IV.
PREISGABE
VON
ZUR
NUTZUNG
ERFORDERLICHEN
INFORMATIONEN
.
349
V.
ZUWEISUNG
UND
AENDERUNG
VON
ZUGRIFFSBERECHTIGUNGEN
AUF
DATEIEBENE
.
350
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.
351
§12
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
WEITERVERBREITUNG
DIGITALER
INHALTE
.
351
I.
WEITERGABE
AN
DEN
ZWEITERWERBER
ALS
WEITERVERBREITUNG
.
352
1.
ZUORDNUNG
ZUM
VERBREITUNGSRECHT
.
352
2.
ABGRENZUNG
ZUR
VERMIETUNG
.
353
II.
IDENTITAET
DES
GEGENSTANDS
VON
ERST
UND
ZWEITVERBREITUNG
.
355
1.
FORMEN
DER
IDENTITAETSWAHRENDEN
UEBERTRAGUNG
AN
DEN
ZWEITERWERBER
.
355
2.
ERSCHOEPFUNGSWIRKUNG
IN
FAELLEN
DER
NICHT-IDENTITAETSWAHRENDEN
UEBERTRAGUNG
.
356
A)
DIE
FREIHEIT
DES
WARENVERKEHRS
.
357
B)
DAS
RISIKO
DER
UNVERGUETETEN
MEHRFACHNUTZUNG
.
359
AA)
DAS
UNBRAUCHBARMACHEN
DER
BEIM
ERSTERWERBER
VERBLIEBENEN
VERVIELFALTIGUNGSSTUECKE
.
360
BB)
DIE
BEWEISLAST
FUER
DAS
UNBRAUCHBARMACHEN
.
362
(1)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
BEWEIS
DES
UNBRAUCHBARMACHENS
.
363
(2)
ANALYSE
DER
BEWEISSITUATION
.
364
CC)
DIE
BEDEUTUNG
TECHNISCHER
SCHUTZMASSNAHMEN
.
368
DD)
EXKURS:
ANGLEICHUNG
DER
ERSCHOEPFUNGSVORAUSSETZUNGEN
DE
LEGE
FERENDA
.
374
C)
DIE
KONKURRENZ
DURCH
EINEN
ZUSAETZLICHEN
PRIMAERMARKT
.
374
AA)
SCHUTZ
VOR
EINEM
ZUSAETZLICHEN
PRIMAERMARKT
ALS
AUFGABE
DES
URHEBERRECHTS
.
375
BB)
UNTERSCHIEDLICHE
NORMATIVE
GRUNDLAGEN
FUER
DEN
URHEBERRECHTSSCHUTZ
.
376
XX
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
INHALTSABHAENGIGE
UNTERSCHIEDE
VERSCHIEDENER
WERKARTEN.378
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
380
III.
ZULAESSIGKEIT
WEITERER
VERWERTUNGSHANDLUNGEN
ZUM
ZWECK
DER
WERKUEBERTRAGUNG
.
381
1.
VORLIEGEN
WEITERER
VERWERTUNGSHANDLUNGEN
.
382
2.
RECHTFERTIGUNG
DER
WEITEREN
VERWERTUNGSHANDLUNGEN
.
384
A)
ANSAETZE
ZUR
RECHTFERTIGUNG
DER
VERVIELFAELTIGUNG
.
384
AA)
FLUECHTIGE
VERVIELFAELTIGUNGEN
(§
44A
URHG)
.
384
BB)
VERVIELFAELTIGUNGEN
ZUR
BESTIMMUNGSGEMAESSEN
BENUTZUNG
(§
69D
ABS.
1
URHG)
.
385
CC)
PRIVATKOPIE
(§
53
ABS.
1
URHG)
.
386
B)
ANSAETZE
ZUR
RECHTFERTIGUNG
DER
OEFFENTLICHEN
WIEDERGABE
.
388
C)
RECHTFERTIGUNG
VERBREITUNGSNOTWENDIGER
VERWERTUNGSHANDLUNGEN
.
389
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
390
IV.
ZULAESSIGKEIT
DER
ZUR
BESTIMMUNGSGEMAESSEN
NUTZUNG
ERFORDERLICHEN
V
ERVIELFAELTIGUNGEN
.
390
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
393
13
DIE
DURCHSETZUNGSSTAERKE
DES
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES
.
395
I.
VERTRAGLICHE
HINDERNISSE
FUER
DIE
WEITERVERBREITUNG
DIGITALER
INHALTE.
.395
1.
UNWIRKSAMKEIT
DINGLICH
WIRKENDER
BESCHRAENKUNGEN
.
397
2.
(UN-)WIRKSAMKEIT
SCHULDRECHTLICH
WIRKENDER
BESCHRAENKUNGEN
.
399
A)
WIRKSAMKEIT
INDIVIDUALVERTRAGLICHER
WEITERGABEVERBOTE
.
399
B)
UNWIRKSAMKEIT
FORMULARMAESSIGER
WEITERGABEVERBOTE
.
400
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
402
II.
TATSAECHLICHE
HINDERNISSE
FUER
DIE
WEITERVERBREITUNG
DIGITALER
INHALTE.
.402
1.
RECHTE
AUS
DER
UEBERSCHREITUNG
DER
ZWECKBINDUNG
TECHNISCHER
SCHUTZMASSNAHMEN?
.
404
2.
ANSPRUCH
AUF
ERMOEGLICHUNG
DER
WEITERVERBREITUNG
DIGITALER
INHALTE
.
406
A)
STAND
DER
DISKUSSION
.
407
B)
LOESUNGSANSATZ:
UNIONSRECHTSINDUZIERTE
ANWENDUNG
VON
§
95B
URHG
.
408
AA)
KEINE
PLANWIDRIGE
UNVOLLSTAENDIGKEIT
DES
DEUTSCHEN
RECHTS.
409
BB)
PLANWIDRIGE
UNVOLLSTAENDIGKEIT
DES
EUROPAEISCHEN
RECHTS
.
410
CC)
UMSETZUNG
IN
DEUTSCHES
RECHT
.
413
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
414
III.
HYBRIDE
HINDERNISSE
FUER
DIE
WEITERVERBREITUNG
DIGITALER
INHALTE
.
414
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
416
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
KAPITEL
4:
BEGRENZUNG
DER
RISIKEN
VON
ZWEITMAERKTEN
FUER
DIGITALE
INHALTE
.
418
14
URHEBERRECHTLICHE
VERGUETUNGSANSPRUECHE.
419
I.
VERGUETUNGSPFLICHT
FUER
DIE
UNMITTELBARE
VORNAHME
VON
VERWERTUNGSHANDLUNGEN
.
420
1.
FOLGERECHT
DES
URHEBERS
.
420
2.
VERMIETUNG
VON
BILD
UND
TONTRAEGERN
.
424
3.
VERLEIH
DURCH
OEFFENTLICHE
EINRICHTUNGEN
.
426
II.
VERGUETUNGSPFLICHT
FUER
DIE
ERMOEGLICHUNG
ERLAUBTER
VERWERTUNGSHANDLUNGEN
.
428
III.
TEILHABE
AM
ZWEITMARKT
FUER
DIGITALE
INHALTE
DURCH
VERGUETUNGSANSPRUECHE
.
431
1.
DAS
PROGNOSERISIKO
BEI
DER
ERSTVERAEUSSERUNG
DIGITALER
INHALTE
.
431
2.
BETEILIGUNG
VON
INTERMEDIAEREN
ALS
MASSGEBLICHE
VORAUSSETZUNG
.
434
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
436
§15
PREISBINDUNG
.
437
I.
DAS
SYSTEM
DER
PREISBINDUNG
FUER
BUECHER
.
439
1.
ENTSTEHUNG
DER
BUCHPREISBINDUNG
.
439
A)
PREISWETTBEWERB
IM
FRUEHEN
BUCHHANDEL
.
439
B)
SATZUNGSAENDERUNG
DES
BOERSENVEREINS
DER
DEUTSCHEN
BUCHHAENDLER
VON
1888
.
440
C)
SAMMELREVERSSYSTEME
.
442
D)
DAS
BUCHPREISBINDUNGSGESETZ
VON
2002
.
446
2.
ZWECK
DER
BUCHPREISBINDUNG
.
448
A) SCHUTZ
DES
YYKULTURGUTES
BUCH
"
ALS
PRIMAERZWECK
.
448
B)
ERHALTUNG
EINES
BREITEN
BUCHANGEBOTS
UND
SCHUTZ
DES
BUCHHANDELS
.
449
3.
WIRKMECHANISMUS
DER
PREISBINDUNG
.
451
A)
VERTIKALE
PREISBINDUNG
ALS
NORMATIVER
ANSATZPUNKT
.
451
B)
AUSWIRKUNGEN
AUF
EINZELNE
AKTEURE
IM
BUCHMARKT
.
454
AA)
BUCHHANDEL
.
454
(1)
SORTIMENTSBUCHHANDEL
.
454
(2)
ZWISCHENBUCHHANDEL
.
457
BB)
VERLAGE
.
458
CC)
AUTOREN
.
462
DD)
ENDKUNDEN
.
464
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
464
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
DIE
ANWENDUNG
DER
BUCHPREISBINDUNG
AUF
E-BOOKS
.
465
1.
E-BOOKS
ALS
PREISGEBUNDENE
ERZEUGNISSE
.
465
A)
BUECHER
IM
ENGEREN
SINNE
.
465
B)
REPRODUKTIONEN
ODER
SUBSTITUTE
.
466
C)
VERLAGS
ODER
BUCHHANDELSTYPIZITAET
.
471
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
474
2.
UEBERLASSUNG
VON
E-BOOKS
ALS
YYVERKAUF
1
.
474
3.
E-BOOK-NUTZER
ALS
LETZTABNEHMER
.
477
4.
GEWERBS
ODER
GESCHAEFTSMAESSIGKEIT
.
478
5.
AUSNAHME
FUER
VERKAUF
DURCH
LETZTABNEHMER?
.
480
6.
ZWISCHENERGEBNIS
.
482
7.
EXKURS:
PRAKTISCHE
FRAGEN
DER
PREISBINDUNG
FUER
E-BOOKS
.
482
A)
ABWEICHUNGEN
VOM
PREIS
FUER
DIE
PRINTAUSGABE
.
482
B)
KOMBINATION
VON
PRINTAUSGABE
UND
E-BOOK
(YYBUNDLES
"
)
.
484
C)
UNTERSCHIEDLICHE
PREISE
FUER
TECHNISCH
UNTERSCHIEDLICHE
E-BOOKS
.
485
III.
DIE
ANWENDUNG
DER
BUCHPREISBINDUNG
AUF
YYGEBRAUCHTE
"
E-BOOKS
.
485
1.
DIE
AUSNAHME
FUER
GEBRAUCHTE
BUECHER
.
486
A)
HISTORISCHER
UEBERBLICK:
VOM
ECHTEN
ANTIQUARIAT
ZUM
YYGEBRAUCHTEN
"
BUCH
.
486
B)
MEINUNGSSTAND
ZUM
BEGRIFF
DES
YYGEBRAUCHTEN
"
BUCHES
.
487
AA)
LEHRE
VON
DER
PREISGEBUNDENEN
ERSTVERAEUSSERUNG
.
487
BB)
LEHRE
VON
DER
GEBRAUCHSZWECKZUFUEHRUNG
.
489
CC)
LEHRE
VOM
(VORGEBLICHEN)
ERHALTUNGSZUSTAND
.
489
C)
WETTBEWERBSORIENTIERTE
ANALYSE
DER
AUSNAHME
FUER
GEBRAUCHTE
BUECHER
.
490
AA)
AUSSCHLUSS
DES
PREISWETTBEWERBS
ALS
REGULATORISCHER
AUSGANGSPUNKT
.
492
BB)
FEHLENDE
WETTBEWERBSFAEHIGKEIT
ALS
ZENTRALE
EIGENSCHAFT
GEBRAUCHTER
BUECHER
.
494
CC)
VERANKERUNG
DES
PARTIZIPATIONSGEDANKENS
IM
BUCHPRG
.
495
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
496
2.
AUSNAHME
VON
DER
PREISBINDUNG
AUCH
FUER
YYGEBRAUCHTE
"
E-BOOKS?
.496
A)
STAND
DER
DISKUSSION
.
496
B)
STELLUNGNAHME
.
497
IV.
ERGAENZUNG
DES
URHEBERRECHTS
DURCH
PREISBINDUNGSMECHANISMEN?
.
499
1.
KEIN
INTENDIERTER
URHEBERSCHUTZ
DURCH
PREISBINDUNG
.
499
2.
KEINE
PARTIZIPATIONSSICHERUNG
DURCH
PREISBINDUNG
.
499
3.
UNSICHERE
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
UNIONSRECHT
.
500
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
503
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
UND
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
505
§16
UEBERTRAGUNG
DIGITALER
INHALTE
ALS
URHEBERRECHTLICHE
VERBREITUNG
.
505
§17
ERSCHOEPFUNG
BEI
DER
UEBERTRAGUNG
DIGITALER
INHALTE
.
506
18
BEGRENZUNG
DER
RISIKEN
VON
ZWEITMAERKTEN
FUER
DIGITALE
INHALTE
.
509
19
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
512
LITERATURVERZEICHNIS
.
513
SACHREGISTER
.
551 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
EINLEITUNG
.
1
1
EINFUEHRUNG:
KOERPERLICHE
GEGENSTAENDE,
DIGITALISIERUNG
UND
DAS
URHEBERRECHT
.
1
2
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG:
DAS
VERBREITUNGSRECHT
IM
LICHTE
DER
DIGITALISIERUNG
.
6
I.
DIE
SCHLUESSELROLLE
DES
VERBREITUNGSRECHTS
FUER
NACHGELAGERTE
MAERKTE
.
6
II.
DIE
VERBREITUNG
DIGITALER
INHALTE
.
9
III.
DIE
ERSCHOEPFUNG
BEI
DER
UEBERTRAGUNG
DIGITALER
INHALTE
.
16
IV.
ALTERNATIVE
INSTRUMENTE
ZUR
SICHERUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
INTERESSEN
DER
URHEBER
.
33
V.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
36
KAPITEL
1:
TECHNISCHE
UND
URHEBERRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
38
3
GRUNDLAGEN
DIGITALER
INHALTE
.
38
I.
DIGITALE
INHALTE
UND
DEREN
ENTSTEHUNG
.
38
II.
NUTZUNG
DIGITALER
INHALTE
.
49
III.
UEBERTRAGUNG
DIGITALER
INHALTE
.
51
IV.
GESCHAEFTSMODELLE
ZUR
NUTZUNG
DIGITALER
INHALTE
.
58
V.
ZWEITMAERKTE
FUER
DIGITALE
INHALTE
.
63
4
URHEBERRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
67
I.
MASSGEBLICHE
RECHTSQUELLEN
DES
URHEBERRECHTS
.
68
II.
REGELUNGSZIELE
DES
URHEBERRECHTS
UND
IHRE
REGULATORISCHE
UMSETZUNG.
.74
III.
URHEBERRECHTLICHE
SCHUTZFAHIGKEIT
DIGITALER
INHALTE
.
82
VIII
INHALTSUEBERSICHT
§
5
DIE
BEDEUTUNG
TECHNISCHER
SCHUTZMASSNAHMEN
FUER
DEN
VERTRIEB
DIGITALER
INHALTE
.
85
I.
DER
TECHNISCHE
SCHUTZ
DIGITALER
INHALTE
.
86
II.
UEBERTRAGUNG
DIGITALER
INHALTE
MITHILFE
TECHNISCHER
SCHUTZMASSNAHMEN
.99
III.
DIE
URHEBERRECHTLICHE
ANERKENNUNG
TECHNISCHER
SCHUTZMASSNAHMEN
.
101
IV.
AUSWIRKUNGEN
DES
EINSATZES
TECHNISCHER
SCHUTZMASSNAHMEN
.
123
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
128
KAPITEL
2:
UEBERTRAGUNG
DIGITALER
INHALTE
ALS
URHEBERRECHTLICHE
VERBREITUNG
.
130
6
DIE
DICHOTOMIE
VON
KOERPERLICHER
UND
UNKOERPERLICHER
WERKVERWERTUNG
.
130
I.
DEUTSCHES
URHEBERRECHT
.
131
II.
URHEBERRECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
142
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
148
7
VERVIELFAELTIGUNG
UND
OEFFENTLICHE
WIEDERGABE
BEI
DER
UEBERTRAGUNG
DIGITALER
INHALTE
.
149
I.
VERVIELFAELTIGUNG
.
150
II.
OEFFENTLICHE
WIEDERGABE
UND
OEFFENTLICHES
ZUGAENGLICHMACHEN
.
182
III.
EXKURS:
VERWERTUNGSHANDLUNGEN
BEI
DER
NUTZUNG
DIGITALER
INHALTE
.
222
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
224
8
DAS
VERBREITUNGSRECHT
ALS
INSTRUMENT
ZUR
STEUERUNG
VON
NUTZUNGSHERRSCHAFT
.
225
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
VERBREITUNGSRECHTS
.
225
II.
DIE
BEDEUTUNG
DES
VERBREITUNGSRECHTS
.
229
III.
DER
TATBESTAND
DES
VERBREITUNGSRECHTS
.
234
IV.
DAS
VERHAELTNIS
DES
VERBREITUNGSRECHTS
ZU
VERVIELFAELTIGUNG
UND
OEFFENTLICHER
WIEDERGABE
.
273
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
287
INHALTSUEBERSICHT
IX
9
VERBREITUNG
BEI
DER
UEBERTRAGUNG
DIGITALER
INHALTE
.
288
I
.
UEBERTRAGUNG
ZUM
ZWECK
FLUECHTIGER
NUTZUNG
.
288
II.
WEITERGABE
KOERPERLICHER
TRAEGERMEDIEN
.
289
III.
ONLINE-UEBERMITTLUNG
AUF
VERANLASSUNG
DES
VERSENDERS
.
294
IV.
ONLINE-UEBERMITTLUNG
AUF
VERANLASSUNG
DES
EMPFAENGERS
.
303
V.
PREISGABE
VON
ZUR
NUTZUNG
ERFORDERLICHEN
INFORMATIONEN
.
309
VI.
ZUWEISUNG
UND
AENDERUNG
VON
ZUGRIFFSBERECHTIGUNGEN
AUF
DATEIEBENE
.
312
VII.
ZUSAMMENFASSUNG
.
314
KAPITEL
3:
ERSCHOEPFUNG
BEI
DER
UEBERTRAGUNG
DIGITALER
INHALTE.316
10
GRUNDLAGEN
DER
URHEBERRECHTLICHEN
ERSCHOEPFUNG
.
316
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES
.
317
II.
ZWECK
UND
LEGITIMATION
DES
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES
.
318
III.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ERSCHOEPFUNG
.
324
IV.
ZULAESSIGE
VERWERTUNGSHANDLUNGEN
INFOLGE
DER
ERSCHOEPFUNG
.
331
V.
GEGENSTAND
DER
ZULAESSIGEN
WEITERVERBREITUNG
.
338
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.
342
§11
DIE
ERSCHOEPFUNG
DES
VERBREITUNGSRECHTS
DURCH
DIE
ERSTVERAEUSSERUNG
DIGITALER
INHALTE
.
343
I.
WEITERGABE
KOERPERLICHER
TRAEGERMEDIEN
.
344
II.
ONLINE-UEBERMITTLUNG
AUF
VERANLASSUNG
DES
VERSENDERS
.
345
III.
ONLINE-UEBERMITTLUNG
AUF
VERANLASSUNG
DES
EMPFAENGERS
.
347
IV.
PREISGABE
VON
ZUR
NUTZUNG
ERFORDERLICHEN
INFORMATIONEN
.
349
V.
ZUWEISUNG
UND
AENDERUNG
VON
ZUGRIFFSBERECHTIGUNGEN
AUF
DATEIEBENE
.
350
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.
351
12
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
WEITERVERBREITUNG
DIGITALER
INHALTE
.
351
I.
WEITERGABE
AN
DEN
ZWEITERWERBER
ALS
WEITERVERBREITUNG
.
352
II.
IDENTITAET
DES
GEGENSTANDS
VON
ERST
UND
ZWEITVERBREITUNG
.
355
III.
ZULAESSIGKEIT
WEITERER
VERWERTUNGSHANDLUNGEN
ZUM
ZWECK
DER
WERKUEBERTRAGUNG
.
381
IV.
ZULAESSIGKEIT
DER
ZUR
BESTIMMUNGSGEMAESSEN
NUTZUNG
ERFORDERLICHEN
VERVIELFAELTIGUNGEN
.
390
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
393
X
INHALTSUEBERSICHT
§
13
DIE
DURCHSETZUNGSSTAERKE
DES
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES
.
395
I.
VERTRAGLICHE
HINDERNISSE
FUER
DIE
WEITERVERBREITUNG
DIGITALER
INHALTE.
.395
II.
TATSAECHLICHE
HINDERNISSE
FUER
DIE
WEITERVERBREITUNG
DIGITALER
INHALTE.
.402
III.
HYBRIDE
HINDERNISSE
FUER
DIE
WEITERVERBREITUNG
DIGITALER
INHALTE
.
414
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
416
KAPITEL
4:
BEGRENZUNG
DER
RISIKEN
VON
ZWEITMAERKTEN
FUER
DIGITALE
INHALTE
.
418
14
URHEBERRECHTLICHE
VERGUETUNGSANSPRUECHE
.
419
I.
VERGUETUNGSPFLICHT
FUER
DIE
UNMITTELBARE
VORNAHME
VON
VERWERTUNGSHANDLUNGEN
.
420
II.
VERGUETUNGSPFLICHT
FUER
DIE
ERMOEGLICHUNG
ERLAUBTER
VERWERTUNGSHANDLUNGEN
.
428
III.
TEILHABE
AM
ZWEITMARKT
FUER
DIGITALE
INHALTE
DURCH
VERGUETUNGSANSPRUECHE
.
431
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
436
15
PREISBINDUNG
.
437
I.
DAS
SYSTEM
DER
PREISBINDUNG
FUER
BUECHER
.
439
II.
DIE
ANWENDUNG
DER
BUCHPREISBINDUNG
AUF
E-BOOKS
.
465
III.
DIE
ANWENDUNG
DER
BUCHPREISBINDUNG
AUF
YYGEBRAUCHTE
"
E-BOOKS
.
485
IV.
ERGAENZUNG
DES
URHEBERRECHTS
DURCH
PREISBINDUNGSMECHANISMEN?
.
499
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
503
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
UND
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
505
16
UEBERTRAGUNG
DIGITALER
INHALTE
ALS
URHEBERRECHTLICHE
VERBREITUNG.
505
17
ERSCHOEPFUNG
BEI
DER
UEBERTRAGUNG
DIGITALER
INHALTE
.
506
J '
18
BEGRENZUNG
DER
RISIKEN
VON
ZWEITMAERKTEN
FUER
DIGITALE
INHALTE
.
509
19
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
512
LITERATURVERZEICHNIS
.
513
SACHREGISTER
.
551
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
EINLEITUNG
.
1
1
EINFUEHRUNG:
KOERPERLICHE
GEGENSTAENDE,
DIGITALISIERUNG
UND
DAS
URHEBERRECHT
.
1
2
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG:
DAS
VERBREITUNGSRECHT
IM
LICHTE
DER
DIGITALISIERUNG
.
6
I.
DIE
SCHLUESSELROLLE
DES
VERBREITUNGSRECHTS
FUER
NACHGELAGERTE
MAERKTE
.
6
1.
VERBREITUNGSHANDLUNGEN
UND
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZ
.
7
2.
BETEILIGUNG
DES
URHEBERS
DURCH
VERGUETUNGSANSPRUECHE
FUER
VERBREITUNGSHANDLUNGEN
.
8
II.
DIE
VERBREITUNG
DIGITALER
INHALTE
.
9
1.
DAS
VERBREITUNGSRECHT
ALS
RECHT
ZUR
YYKOERPERLICHEN
"
WERKVERWERTUNG
.
10
2.
DIE
NACHBILDUNG
KLASSISCHER
VERBREITUNGSAKTE
DURCH
TECHNISCHE
SCHUTZMASSNAHMEN
.
13
III.
DIE
ERSCHOEPFUNG
BEI
DER
UEBERTRAGUNG
DIGITALER
INHALTE
.
16
1.
DER
STREITSTAND
ZUR
ERSCHOEPFUNG
BEI
COMPUTERPROGRAMMEN
.
16
A)
DER
MEINUNGSSTAND
VOR
DER
YYUSEDSOFT
"
-ENTSCHEIDUNG
DES
EUGH
.
17
B)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
EUGH
IM
RECHTSSTREIT
USEDSOFT
V.
ORACLE
.18
C)
DER
GEGENWAERTIGE
MEINUNGSSTAND
.
20
2.
DER
STREITSTAND
ZUR
ERSCHOEPFUNG
IN
BEZUG
AUF
ANDERE
WERKE
ALS
COMPUTERPROGRAMME
.
22
A)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
YYUSEDSOFT
"
-ENTSCHEIDUNG
DES
EUGH
AUF
ANDERE
WERKARTEN
.
22
B)
IMPLIKATIONEN
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
ZU
E-BOOK-VERLEIH
UND
E-BOOK-ZWEITHANDEL
.
26
3.
DIE
ARGUMENTE
DER
WIDERSTREITENDEN
ANSICHTEN
.
28
XII
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
ALTERNATIVE
INSTRUMENTE
ZUR
SICHERUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
INTERESSEN
DER
URHEBER
.
33
1.
VERGUETUNGSANSPRUECHE
DES
URHEBERS
.
34
2.
PREISBINDUNG
FUER
YYGEBRAUCHTE
"
DIGITALE
INHALTE
.
35
V.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
36
KAPITEL
1:
TECHNISCHE
UND
URHEBERRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
38
3
GRUNDLAGEN
DIGITALER
INHALTE
.
38
I.
DIGITALE
INHALTE
UND
DEREN
ENTSTEHUNG
.
38
1.
TECHNISCHE
EIGENSCHAFTEN
DIGITALER
INHALTE
.
39
2.
BEISPIELE
FUER
DIGITALE
INHALTE
.
39
A)
E-BOOKS
.
40
B)
HOERBUECHER,
MUSIK
UND
FILME
.
45
C)
COMPUTERPROGRAMME
UND
COMPUTERSPIELE
.
46
3.
OEKONOMISCH
RELEVANTE
EIGENSCHAFTEN
DIGITALER
INHALTE
.
47
4.
ENTSTEHUNG
DIGITALER
INHALTE
.
48
II.
NUTZUNG
DIGITALER
INHALTE
.
49
III.
UEBERTRAGUNG
DIGITALER
INHALTE
.
51
1.
ERMOEGLICHUNG
EINER
FLUECHTIGEN
NUTZUNG
.
51
2.
ERMOEGLICHUNG
EINER
SELBSTSTAENDIGEN
NUTZUNG
.
53
A)
WEITERGABE
KOERPERLICHER
TRAEGERMEDIEN
.
53
B)
ONLINE-UEBERTRAGUNGEN
.
54
AA)
UEBERTRAGUNG
AUF
VERANLASSUNG
DES
VERSENDERS
.
55
BB)
UEBERTRAGUNG
AUF
VERANLASSUNG
DES
EMPFAENGERS
.
56
IV.
GESCHAEFTSMODELLE
ZUR
NUTZUNG
DIGITALER
INHALTE
.
58
1.
DAUERHAFTE
NUTZUNG
VON
INHALTEN
.
59
2.
VORUEBERGEHENDE
NUTZUNG
VON
INHALTEN
.
60
V.
ZWEITMAERKTE
FUER
DIGITALE
INHALTE
.
63
1.
HANDEL
MIT
GEBRAUCHTEN
COMPUTERPROGRAMMEN
.
64
2.
HANDEL
MIT
SONSTIGEN
DIGITALEN
INHALTEN
.
64
A)
DAS
GESCHAEFTSMODELL
VON
REDIGI
.
64
B)
DAS
GESCHAEFTSMODELL
VON
TOM
KABINET
.
66
4
URHEBERRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
67
I.
MASSGEBLICHE
RECHTSQUELLEN
DES
URHEBERRECHTS
.
68
1.
VOELKERRECHTLICHE
VEREINBARUNGEN
.
68
2.
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
70
3.
DEUTSCHES
RECHT
.
72
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
II.
REGELUNGSZIELE
DES
URHEBERRECHTS
UND
IHRE
REGULATORISCHE
UMSETZUNG.
74
1.
GEMEINFREIHEIT
BEI
ABWESENHEIT
URHEBERRECHTLICHEN
SCHUTZES
.
75
2.
DIE
ZUWEISUNG
VON
AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTEN
.
76
3.
DIE
SCHRANKEN
DES
URHEBERRECHTS
.
79
4.
VERGUETUNGSANSPRUECHE
ZUGUNSTEN
DES
URHEBERS
.
80
5.
ERFORDERLICHKEIT
ALS
IMMANENTE
GRENZE
DER
BEGRUENDUNG
ABSOLUTER
RECHTSPOSITIONEN
.
80
III.
URHEBERRECHTLICHE
SCHUTZFAHIGKEIT
DIGITALER
INHALTE
.
82
/
5
DIE
BEDEUTUNG
TECHNISCHER
SCHUTZMASSNAHMEN
FUER
DEN
VERTRIEB
DIGITALER
INHALTE
.
85
I.
DER
TECHNISCHE
SCHUTZ
DIGITALER
INHALTE
.
86
1.
EINZELNE
SCHUTZMASSNAHMEN
.
86
A)
STEUERUNG
DER
ZUGRIFFSBERECHTIGUNG
.
86
B)
ZUORDNUNG
VON
INHALTEN
ZU
EINEM
BESTIMMTEN
NUTZER
.
88
C)
AUSSCHLUSS
VON
MEHRFACHNUTZUNGEN
DURCH
GERAETEBINDUNGEN
.
88
D)
ZEITLICHE
BESCHRAENKUNG
DER
NUTZUNG
.
90
E)
KENNZEICHNUNG
VON
INHALTEN
.
91
2.
KOMBINATION
EINZELNER
SCHUTZMASSNAHMEN
ZU
SCHUTZKONZEPTEN
.
92
A)
DAS
DRM-SYSTEM
READIUM
LCP
.
93
B)
WEITERE
DRM-SYSTEME
.
96
3.
TECHNISCHE
SCHUTZMASSNAHMEN
AUF
DEM
ZWEITMARKT
FUER
DIGITALE
INHALTE
.
97
II.
UEBERTRAGUNG
DIGITALER
INHALTE
MITHILFE
TECHNISCHER
SCHUTZMASSNAHMEN
.99
1.
PREISGABE
VON
ZUR
NUTZUNG
ERFORDERLICHEN
INFORMATIONEN
.
99
2.
ZUWEISUNG
UND
AENDERUNG
VON
ZUGRIFFSRECHTEN
AUF
DATEIEBENE
.
101
III.
DIE
URHEBERRECHTLICHE
ANERKENNUNG
TECHNISCHER
SCHUTZMASSNAHMEN
.
101
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
102
A)
VOELKERRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
102
B)
UNIONSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
103
C)
DEUTSCHES
URHEBERRECHTSGESETZ
.
107
2.
TECHNISCHE
SCHUTZMASSNAHMEN
IM
ENGEREN
SINNE
.
108
A)
FORMEN
TECHNISCHER
SCHUTZMASSNAHMEN
.
109
AA)
ZUGANGSKONTROLLE
.
110
BB)
UMWANDLUNG
DES
WERKS
ZUR
ZUGANGSERSCHWERUNG
.
112
CC)
MECHANISMEN
ZUR
KONTROLLE
DER
VERVIELFAELTIGUNG
.
113
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
WIRKSAMKEIT
.
114
C)
UMGEHUNGSVERBOTE
.
116
AA)
UMGEHUNGSVERBOTE
NACH
§
95A
URHG
.
116
BB)
UMGEHUNGSVERBOT
NACH
§
69F
ABS.
2
URHG
.
119
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
3.
SCHUTZ
VON
ZUR
RECHTEWAHMEHMUNG
ERFORDERLICHER
INFORMATIONEN
.
120
A)
FORMEN
DES
INTEGRITAETSSCHUTZES
.
120
B)
INTEGRITAETSSCHUTZ
FUER
ZUR
RECHTEWAHMEHMUNG
ERFORDERLICHE
INFORMATIONEN
.
121
IV.
AUSWIRKUNGEN
DES
EINSATZES
TECHNISCHER
SCHUTZMASSNAHMEN
.
123
1.
RECHTSFOLGEN
DER
UMGEHUNG
TECHNISCHER
SCHUTZMASSNAHMEN
.
123
2.
ERLEICHTERUNG
DER
RECHTSVERFOLGUNG
.
125
3.
BEEINFLUSSUNG
DES
VOM
URHEBERRECHT
ANGESTREBTEN
INTERESSENAUSGLEICHS
.
127
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
128
KAPITEL
2:
UEBERTRAGUNG
DIGITALER
INHALTE
ALS
URHEBERRECHTLICHE
VERBREITUNG
.
130
6
DIE
DICHOTOMIE
VON
KOERPERLICHER
UND
UNKOERPERLICHER
WERKVERWERTUNG
.
130
I.
DEUTSCHES
URHEBERRECHT
.
131
1.
NORMATIVE
VERANKERUNG
UND
DEREN
ENTSTEHUNG
.
131
2.
BEGRIFFLICHE
ABGRENZUNGSVERSUCHE
.
135
3.
KRITIK
UND
STELLUNGNAHME
.
136
II.
URHEBERRECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
142
1.
FEHLEN
EINER
DEM
§
15
URHG
VERGLEICHBAREN
VORSCHRIFT
.
142
2.
ABGRENZUNG
ANHAND
VON
WARENVERKEHRS
UND
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
.
144
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
148
7
VERVIELFAELTIGUNG
UND
OEFFENTLICHE
WIEDERGABE
BEI
DER
UEBERTRAGUNG
DIGITALER
INHALTE
.
149
I.
VERVIELFAELTIGUNG
.
150
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
VERVIELFAELTIGUNGSRECHTS
.
151
2.
DIE
BEDEUTUNG
DES
VERVIELFAELTIGUNGSRECHTS
.
151
3.
DER
TATBESTAND
DER
VERVIELFAELTIGUNG
.
153
A)
DAS
VERVIELFAELTIGUNGSSTUECK
ALS
RESULTAT
UND
GEGENSTAND
URHEBERRECHTLICHER
BEFUGNISSE
.
153
AA)
TERMINOLOGIE
.
154
BB)
VERVIELFAELTIGUNGSSTUECK
ALS
WAHRNEHMBARE
PERPETUIERUNG
EINES
WERKES
.
156
CC)
KEINE
NOTWENDIGE
VERBINDUNG
MIT
EINEM
SINGULAEREN
KOERPERLICHEN
GEGENSTAND
.
158
INHALTSVERZEICHNIS
XV
DD)
IDENTITAETSWAHRUNG
VON
VERVIELFAELTIGUNGSSTUECKEN
BEI
AUSTAUSCH
DES
TRAEGERMEDIUMS
.
162
EE)
ZWISCHENERGEBNIS:
VERVIELFAELTIGUNGSSTUECKE
ALS
REPRAESENTANZEN
DER
WERKNUTZUNGSMOEGLICHKEIT
.
165
B)
DER
VERVIELFAELTIGUNGSVORGANG
UND
DIE
ZUSCHREIBUNG
DER
HERSTELLEREIGENSCHAFT
.
165
4.
VERVIELFAELTIGUNGEN
BEI
DER
UEBERTRAGUNG
DIGITALER
INHALTE
.
172
A)
UEBERTRAGUNG
ZUM
ZWECK
FLUECHTIGER
NUTZUNGEN
.
172
B)
WEITERGABE
KOERPERLICHER
TRAEGERMEDIEN
.
173
C)
ONLINE-UEBERMITTLUNG
AUF
VERANLASSUNG
DES
VERSENDERS
.
175
D)
ONLINE-UEBERMITTLUNG
AUF
VERANLASSUNG
DES
EMPFAENGERS
.
177
E)
PREISGABE
VON
ZUR
NUTZUNG
ERFORDERLICHEN
INFORMATIONEN
.
179
F)
ZUWEISUNG
UND
AENDERUNG
VON
ZUGRIFFSBERECHTIGUNGEN
AUF
DATEIEBENE
.
180
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
182
II.
OEFFENTLICHE
WIEDERGABE
UND
OEFFENTLICHES
ZUGAENGLICHMACHEN
.
182
1.
RECHTSQUELLEN
UND
TERMINOLOGIE
.
183
A)
VOELKERRECHTLICHE
VORGABEN
.
183
B)
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
183
C)
DEUTSCHES
URHEBERRECHT
.
185
D)
DISKREPANZEN
IN
SYSTEMATIK
UND
TERMINOLOGIE
.
187
2.
DIE
BEDEUTUNG
DES
RECHTS
DER
OEFFENTLICHEN
WIEDERGABE
.
188
3.
DER
TATBESTAND
DER
OEFFENTLICHEN
WIEDERGABE
.
191
A)
DIE
HANDLUNG
DES
ZUGAENGLICHMACHENS
.
192
AA)
BEGRUENDUNG
EINER
ABRUFBARKEIT
ALS
MASSGEBLICHE
WIEDERGABEHANDLUNG
.
192
BB)
UEBERMITTLUNGSVORGANG
ALS
TEIL
DER
OEFFENTLICHEN
WIEDERGABE
.
195
CC)
KONTROLLE
UEBER
DAS
FORTBESTEHEN
DER
ABRUFBARKEIT
.
198
DD)
ORTS
UND
ZEITUNABHAENGIGKEIT
DER
ABRUFBARKEIT
(YYINTERAKTIVITAET
"
DES
ZUGRIFFS)
.
199
B)
DIE
OEFFENTLICHKEIT
DER
WIEDERGABE
.
200
AA)
DIE
REGELUNGEN
IM
DEUTSCHEN
UND
EUROPAEISCHEN
RECHT
.
201
BB)
DAS
QUANTITATIVE
OEFFENTLICHKEITSELEMENT
.
201
CC)
DER
KREIS
DER
OEFFENTLICHKEIT
.
203
DD)
SUBJEKTIVE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
OEFFENTLICHE
WIEDERGABE
.204
EE)
DAS
KRITERIUM
DES
YYNEUEN
PUBLIKUMS
"
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
206
C)
DER
GEGENSTAND
DER
WIEDERGABE
.
207
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
4.
OEFFENTLICHE
WIEDERGABE
BEI
DER
UEBERTRAGUNG
DIGITALER
INHALTE
.
209
A)
UEBERTRAGUNG
ZUM
ZWECK
FLUECHTIGER
NUTZUNGEN
.
210
B)
WEITERGABE
KOERPERLICHER
GEGENSTAENDE
.
211
C)
ONLINE-UEBERMITTLUNG
AUF
VERANLASSUNG
DES
VERSENDERS
.
211
AA)
MEINUNGSSTAND
ZU
E-MAIL-VERSAND
UND
PUSH-DIENSTEN
.
212
BB)
FOLGERUNGEN
UND
STELLUNGNAHME
.
214
D)
ONLINE-UEBERMITTLUNG
AUF
VERANLASSUNG
DES
EMPFAENGERS
.
217
E)
PREISGABE
VON
ZUR
NUTZUNG
ERFORDERLICHEN
INFORMATIONEN
.
219
F)
ZUWEISUNG
UND
AENDERUNG
VON
ZUGRIFFSBERECHTIGUNGEN
AUF
DATEIEBENE
.
220
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
222
III.
EXKURS:
VERWERTUNGSHANDLUNGEN
BEI
DER
NUTZUNG
DIGITALER
INHALTE
.
222
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
224
§
8
DAS
VERBREITUNGSRECHT
ALS
INSTRUMENT
ZUR
STEUERUNG
VON
NUTZUNGSHERRSCHAFT
.
225
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
VERBREITUNGSRECHTS
.
225
1.
VOELKERRECHTLICHE
VORGABEN
.
225
2.
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
226
3.
DEUTSCHES
URHEBERRECHT
.
227
II.
DIE
BEDEUTUNG
DES
VERBREITUNGSRECHTS
.
229
1.
FUNKTION
DES
VERBREITUNGSRECHTS
.
229
2.
BEGRENZUNG
DES
VERBREITUNGSRECHTS
DURCH
DEN
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZ
.
232
III.
DER
TATBESTAND
DES
VERBREITUNGSRECHTS
.
234
1.
VERBREITUNGSGEGENSTAND
.
234
A)
AUSGANGSPUNKT:
DIE
BEZEICHNUNG
DES
VERBREITUNGSGEGENSTANDES
IM
GESETZ
.
235
B)
DIE
KLASSISCHE
DEFINITION
DES
VERBREITUNGSGEGENSTANDES
.
235
C)
ABSTRAKTION
DES
VERBREITUNGSGEGENSTANDES
.
238
AA)
ENTKOPPLUNG
VON
VERVIELFALTIGUNGSSTUECK
UND
TRAEGERMEDIUM
.
238
BB)
VEREINBARKEIT
MIT
VOELKERRECHT
UND
UNIONSRECHT
.
241
D)
ZWISCHENERGEBNIS:
NUTZUNGSHERRSCHAFT
ALS
VERBREITUNGSGEGENSTAND
.
243
2.
VERBREITUNGSHANDLUNGEN
.
244
A)
INVERKEHRBRINGEN
.
244
AA)
EIGENTUMSUEBERTRAGUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
VERBREITUNG
.245
(1)
EIGENTUMSUEBERTRAGUNG
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ART.
4
INFOSOC-RL
.
246
(2)
BEDEUTUNG
FUER
DAS
INVERKEHRBRINGEN
IM
SINNE
VON
§
17
ABS.
1
URHG
.
249
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
(3)
DER
VERLEIH
ALS
BESTANDTEIL
DES
VERBREITUNGSRECHTS
.
253
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
.
254
BB)
EINRAEUMUNG
EINER
AUSSCHLIESSLICHEN
NUTZUNGSHERRSCHAFT
.
254
CC)
DIE
IRRELEVANZ
DER
INITIIERUNG
DES
INVERKEHRBRINGENS
.
259
DD)
INVERKEHRBRINGEN
AN
DIE
OEFFENTLICHKEIT
.
260
EE)
UEBERLASSUNG
ZUM
ZWECK
DER
SELBSTSTAENDIGEN
WERKNUTZUNG
.264
FF)
ZWISCHENERGEBNIS
.
265
B)
ANBIETEN
AN
DIE
OEFFENTLICHKEIT
.
265
AA)
DIE
NORMATIVE
VERANKERUNG
DES
ANBIETENS
.
265
BB)
DER
ZWECK
DER
ERHEBUNG
DES
ANBIETENS
ALS
SELBSTSTAENDIGE
VERBREITUNGSHANDLUNG
.
267
CC)
DIE
KONGRUENZ
VON
ANBIETEN
UND
INVERKEHRBRINGEN
.
268
C)
DAS
KONKURRENZVERHAELTNIS
VON
INVERKEHRBRINGEN
UND
ANBIETEN.
.271
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
272
IV.
DAS
VERHAELTNIS
DES
VERBREITUNGSRECHTS
ZU
VERVIELFAELTIGUNG
UND
OEFFENTLICHER
WIEDERGABE
.
273
1.
(MOEGLICHE)
KOINZIDENZ
VON
INVERKEHRBRINGEN
UND
VERVIELFAELTIGUNG
.
273
A)
DIE
THESE
DER
EINDEUTIGEN
ABGRENZBARKEIT
VON
VERWERTUNGSRECHTEN
.
274
B)
DAS
VERSCHWIMMEN
DER
KONTUREN
DER
VERWERTUNGSRECHTE
DURCH
TECHNISCHE
ENTWICKLUNG
.
275
C)
IMPLIKATIONEN
FUER
DAS
VERHAELTNIS
VON
VERVIELFALTIGUNGS
UND
VERBREITUNGSRECHT
.
277
2.
(MOEGLICHE)
KOINZIDENZ
VON
VERBREITUNGSHANDLUNGEN
UND
OEFFENTLICHER
WIEDERGABE
.
280
A)
STREITSTAND
.
280
B)
STELLUNGNAHME
.
283
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
287
9
VERBREITUNG
BEI
DER
UEBERTRAGUNG
DIGITALER
INHALTE
.
288
I.
UEBERTRAGUNG
ZUM
ZWECK
FLUECHTIGER
NUTZUNG
.
288
II.
WEITERGABE
KOERPERLICHER
TRAEGERMEDIEN
.
289
1.
UEBERGABE
BESTEHENDER
VERVIELFALTIGUNGSSTUECKE
.
290
2.
DIREKTUEBERTRAGUNG
IN
DIE
SPHAERE
DES
ZWEITERWERBERS
.
292
3.
VERBLEIB
EINER
ZUGRIFFSMOEGLICHKEIT
BEIM
ERSTERWERBER
.
292
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
294
III.
ONLINE-UEBERMITTLUNG
AUF
VERANLASSUNG
DES
VERSENDERS
.
294
1.
MEINUNGSSTAND
.
294
2.
STELLUNGNAHME
.
297
A)
KEIN
VERKOERPERUNGSERFORDEMIS
.
297
B)
FUNKTIONELLE
UND
WIRTSCHAFTLICHE
VERGLEICHBARKEIT
.
298
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
C)
DAS
ANGEBOT
ZUR
ONLINE-UEBERMITTLUNG
AUF
VERANLASSUNG
DES
VERSENDERS
.
301
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
303
IV.
ONLINE-UEBERMITTLUNG
AUF
VERANLASSUNG
DES
EMPFAENGERS
.
303
1.
STREITSTAND
.
304
2.
STELLUNGNAHME
.
306
A)
DAS
VERHAELTNIS
VON
VERBREITUNGSRECHT
UND
OEFFENTLICHER
ZUGAENGLICHMACHUNG
.
307
B)
DIE
INITIIERUNG
DER
UEBERTRAGUNG
DURCH
DEN
EMPFAENGER
.
309
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
309
V.
PREISGABE
VON
ZUR
NUTZUNG
ERFORDERLICHEN
INFORMATIONEN
.
309
VL
ZUWEISUNG
UND
AENDERUNG
VON
ZUGRIFFSBERECHTIGUNGEN
AUF
DATEIEBENE
.
312
VII.
ZUSAMMENFASSUNG
.
314
KAPITEL
3:
ERSCHOEPFUNG
BEI
DER
UEBERTRAGUNG
DIGITALER
INHALTE.
.316
§10
GRUNDLAGEN
DER
URHEBERRECHTLICHEN
ERSCHOEPFUNG
.
316
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES
.
317
II.
ZWECK
UND
LEGITIMATION
DES
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES
.
318
1.
DIE
VERSCHIEDENEN
ERKLAERUNGSANSAETZE
.
318
2.
KOMBINATION
VON
VERKEHRSSICHERUNGS
UND
ENTGELTSICHERUNGSTHEORIE
.
320
III.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ERSCHOEPFUNG
.
324
1.
DIE
ERSCHOEPFUNGSBEGRUENDENDE
VERWERTUNGSHANDLUNG
.
325
A)
INVERKEHRBRINGEN
.
325
B)
VERAEUSSERUNG
.
326
2.
ZUSTIMMUNG
DES
BERECHTIGTEN
.
328
3.
INVERKEHRBRINGEN
INNERHALB
DER
EU
BZW.
DES
EWR
.
330
IV.
ZULAESSIGE
VERWERTUNGSHANDLUNGEN
INFOLGE
DER
ERSCHOEPFUNG
.
331
1.
GRUNDSATZ:
ERSCHOEPFUNG
NUR
DER
WEITERVERBREITUNG
.
331
2.
AUSNAHME:
ERSTRECKUNG
AUF
WEITERE
VERWERTUNGSHANDLUNGEN
.
333
A)
VERVIELFAELTIGUNGEN
ZU
WERBEZWECKEN
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
333
B)
ERSTRECKUNG
DER
ERSCHOEPFUNG
AUF
VERBREITUNGSNOTWENDIGE
V
ERWERTUNGSHANDLUNGEN
.
334
3.
MITTELBARE
FOLGE:
WECHSEL
DER
BERECHTIGUNG
ZUR
AUSUEBUNG
VON
SCHRANKENBEFUGNISSEN
.
337
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
V.
GEGENSTAND
DER
ZULAESSIGEN
WEITERVERBREITUNG
.
338
1.
ERFORDERNIS
DER
IDENTITAETSWAHRUNG
DES
VERKOERPERTEN
WERKEXEMPLARS
.
339
2.
ENTKOPPLUNG
VON
ERSCHOEPFUNGSGEGENSTAND
UND
(KOERPERLICHEM)
TRAEGERMEDIUM
.
340
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.
342
§11
DIE
ERSCHOEPFUNG
DES
VERBREITUNGSRECHTS
DURCH
DIE
ERSTVERAEUSSERUNG
DIGITALER
INHALTE
.
343
I.
WEITERGABE
KOERPERLICHER
TRAEGERMEDIEN
.
344
II.
ONLINE-UEBERMITTLUNG
AUF
VERANLASSUNG
DES
VERSENDERS
.
345
III.
ONLINE-UEBERMITTLUNG
AUF
VERANLASSUNG
DES
EMPFAENGERS
.
347
IV.
PREISGABE
VON
ZUR
NUTZUNG
ERFORDERLICHEN
INFORMATIONEN
.
349
V.
ZUWEISUNG
UND
AENDERUNG
VON
ZUGRIFFSBERECHTIGUNGEN
AUF
DATEIEBENE
.
350
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.
351
§12
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
WEITERVERBREITUNG
DIGITALER
INHALTE
.
351
I.
WEITERGABE
AN
DEN
ZWEITERWERBER
ALS
WEITERVERBREITUNG
.
352
1.
ZUORDNUNG
ZUM
VERBREITUNGSRECHT
.
352
2.
ABGRENZUNG
ZUR
VERMIETUNG
.
353
II.
IDENTITAET
DES
GEGENSTANDS
VON
ERST
UND
ZWEITVERBREITUNG
.
355
1.
FORMEN
DER
IDENTITAETSWAHRENDEN
UEBERTRAGUNG
AN
DEN
ZWEITERWERBER
.
355
2.
ERSCHOEPFUNGSWIRKUNG
IN
FAELLEN
DER
NICHT-IDENTITAETSWAHRENDEN
UEBERTRAGUNG
.
356
A)
DIE
FREIHEIT
DES
WARENVERKEHRS
.
357
B)
DAS
RISIKO
DER
UNVERGUETETEN
MEHRFACHNUTZUNG
.
359
AA)
DAS
UNBRAUCHBARMACHEN
DER
BEIM
ERSTERWERBER
VERBLIEBENEN
VERVIELFALTIGUNGSSTUECKE
.
360
BB)
DIE
BEWEISLAST
FUER
DAS
UNBRAUCHBARMACHEN
.
362
(1)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
BEWEIS
DES
UNBRAUCHBARMACHENS
.
363
(2)
ANALYSE
DER
BEWEISSITUATION
.
364
CC)
DIE
BEDEUTUNG
TECHNISCHER
SCHUTZMASSNAHMEN
.
368
DD)
EXKURS:
ANGLEICHUNG
DER
ERSCHOEPFUNGSVORAUSSETZUNGEN
DE
LEGE
FERENDA
.
374
C)
DIE
KONKURRENZ
DURCH
EINEN
ZUSAETZLICHEN
PRIMAERMARKT
.
374
AA)
SCHUTZ
VOR
EINEM
ZUSAETZLICHEN
PRIMAERMARKT
ALS
AUFGABE
DES
URHEBERRECHTS
.
375
BB)
UNTERSCHIEDLICHE
NORMATIVE
GRUNDLAGEN
FUER
DEN
URHEBERRECHTSSCHUTZ
.
376
XX
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
INHALTSABHAENGIGE
UNTERSCHIEDE
VERSCHIEDENER
WERKARTEN.378
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
380
III.
ZULAESSIGKEIT
WEITERER
VERWERTUNGSHANDLUNGEN
ZUM
ZWECK
DER
WERKUEBERTRAGUNG
.
381
1.
VORLIEGEN
WEITERER
VERWERTUNGSHANDLUNGEN
.
382
2.
RECHTFERTIGUNG
DER
WEITEREN
VERWERTUNGSHANDLUNGEN
.
384
A)
ANSAETZE
ZUR
RECHTFERTIGUNG
DER
VERVIELFAELTIGUNG
.
384
AA)
FLUECHTIGE
VERVIELFAELTIGUNGEN
(§
44A
URHG)
.
384
BB)
VERVIELFAELTIGUNGEN
ZUR
BESTIMMUNGSGEMAESSEN
BENUTZUNG
(§
69D
ABS.
1
URHG)
.
385
CC)
PRIVATKOPIE
(§
53
ABS.
1
URHG)
.
386
B)
ANSAETZE
ZUR
RECHTFERTIGUNG
DER
OEFFENTLICHEN
WIEDERGABE
.
388
C)
RECHTFERTIGUNG
VERBREITUNGSNOTWENDIGER
VERWERTUNGSHANDLUNGEN
.
389
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
390
IV.
ZULAESSIGKEIT
DER
ZUR
BESTIMMUNGSGEMAESSEN
NUTZUNG
ERFORDERLICHEN
V
ERVIELFAELTIGUNGEN
.
390
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
393
13
DIE
DURCHSETZUNGSSTAERKE
DES
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES
.
395
I.
VERTRAGLICHE
HINDERNISSE
FUER
DIE
WEITERVERBREITUNG
DIGITALER
INHALTE.
.395
1.
UNWIRKSAMKEIT
DINGLICH
WIRKENDER
BESCHRAENKUNGEN
.
397
2.
(UN-)WIRKSAMKEIT
SCHULDRECHTLICH
WIRKENDER
BESCHRAENKUNGEN
.
399
A)
WIRKSAMKEIT
INDIVIDUALVERTRAGLICHER
WEITERGABEVERBOTE
.
399
B)
UNWIRKSAMKEIT
FORMULARMAESSIGER
WEITERGABEVERBOTE
.
400
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
402
II.
TATSAECHLICHE
HINDERNISSE
FUER
DIE
WEITERVERBREITUNG
DIGITALER
INHALTE.
.402
1.
RECHTE
AUS
DER
UEBERSCHREITUNG
DER
ZWECKBINDUNG
TECHNISCHER
SCHUTZMASSNAHMEN?
.
404
2.
ANSPRUCH
AUF
ERMOEGLICHUNG
DER
WEITERVERBREITUNG
DIGITALER
INHALTE
.
406
A)
STAND
DER
DISKUSSION
.
407
B)
LOESUNGSANSATZ:
UNIONSRECHTSINDUZIERTE
ANWENDUNG
VON
§
95B
URHG
.
408
AA)
KEINE
PLANWIDRIGE
UNVOLLSTAENDIGKEIT
DES
DEUTSCHEN
RECHTS.
409
BB)
PLANWIDRIGE
UNVOLLSTAENDIGKEIT
DES
EUROPAEISCHEN
RECHTS
.
410
CC)
UMSETZUNG
IN
DEUTSCHES
RECHT
.
413
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
414
III.
HYBRIDE
HINDERNISSE
FUER
DIE
WEITERVERBREITUNG
DIGITALER
INHALTE
.
414
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
416
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
KAPITEL
4:
BEGRENZUNG
DER
RISIKEN
VON
ZWEITMAERKTEN
FUER
DIGITALE
INHALTE
.
418
14
URHEBERRECHTLICHE
VERGUETUNGSANSPRUECHE.
419
I.
VERGUETUNGSPFLICHT
FUER
DIE
UNMITTELBARE
VORNAHME
VON
VERWERTUNGSHANDLUNGEN
.
420
1.
FOLGERECHT
DES
URHEBERS
.
420
2.
VERMIETUNG
VON
BILD
UND
TONTRAEGERN
.
424
3.
VERLEIH
DURCH
OEFFENTLICHE
EINRICHTUNGEN
.
426
II.
VERGUETUNGSPFLICHT
FUER
DIE
ERMOEGLICHUNG
ERLAUBTER
VERWERTUNGSHANDLUNGEN
.
428
III.
TEILHABE
AM
ZWEITMARKT
FUER
DIGITALE
INHALTE
DURCH
VERGUETUNGSANSPRUECHE
.
431
1.
DAS
PROGNOSERISIKO
BEI
DER
ERSTVERAEUSSERUNG
DIGITALER
INHALTE
.
431
2.
BETEILIGUNG
VON
INTERMEDIAEREN
ALS
MASSGEBLICHE
VORAUSSETZUNG
.
434
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
436
§15
PREISBINDUNG
.
437
I.
DAS
SYSTEM
DER
PREISBINDUNG
FUER
BUECHER
.
439
1.
ENTSTEHUNG
DER
BUCHPREISBINDUNG
.
439
A)
PREISWETTBEWERB
IM
FRUEHEN
BUCHHANDEL
.
439
B)
SATZUNGSAENDERUNG
DES
BOERSENVEREINS
DER
DEUTSCHEN
BUCHHAENDLER
VON
1888
.
440
C)
SAMMELREVERSSYSTEME
.
442
D)
DAS
BUCHPREISBINDUNGSGESETZ
VON
2002
.
446
2.
ZWECK
DER
BUCHPREISBINDUNG
.
448
A) SCHUTZ
DES
YYKULTURGUTES
BUCH
"
ALS
PRIMAERZWECK
.
448
B)
ERHALTUNG
EINES
BREITEN
BUCHANGEBOTS
UND
SCHUTZ
DES
BUCHHANDELS
.
449
3.
WIRKMECHANISMUS
DER
PREISBINDUNG
.
451
A)
VERTIKALE
PREISBINDUNG
ALS
NORMATIVER
ANSATZPUNKT
.
451
B)
AUSWIRKUNGEN
AUF
EINZELNE
AKTEURE
IM
BUCHMARKT
.
454
AA)
BUCHHANDEL
.
454
(1)
SORTIMENTSBUCHHANDEL
.
454
(2)
ZWISCHENBUCHHANDEL
.
457
BB)
VERLAGE
.
458
CC)
AUTOREN
.
462
DD)
ENDKUNDEN
.
464
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
464
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
DIE
ANWENDUNG
DER
BUCHPREISBINDUNG
AUF
E-BOOKS
.
465
1.
E-BOOKS
ALS
PREISGEBUNDENE
ERZEUGNISSE
.
465
A)
BUECHER
IM
ENGEREN
SINNE
.
465
B)
REPRODUKTIONEN
ODER
SUBSTITUTE
.
466
C)
VERLAGS
ODER
BUCHHANDELSTYPIZITAET
.
471
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
474
2.
UEBERLASSUNG
VON
E-BOOKS
ALS
YYVERKAUF
1
.
474
3.
E-BOOK-NUTZER
ALS
LETZTABNEHMER
.
477
4.
GEWERBS
ODER
GESCHAEFTSMAESSIGKEIT
.
478
5.
AUSNAHME
FUER
VERKAUF
DURCH
LETZTABNEHMER?
.
480
6.
ZWISCHENERGEBNIS
.
482
7.
EXKURS:
PRAKTISCHE
FRAGEN
DER
PREISBINDUNG
FUER
E-BOOKS
.
482
A)
ABWEICHUNGEN
VOM
PREIS
FUER
DIE
PRINTAUSGABE
.
482
B)
KOMBINATION
VON
PRINTAUSGABE
UND
E-BOOK
(YYBUNDLES
"
)
.
484
C)
UNTERSCHIEDLICHE
PREISE
FUER
TECHNISCH
UNTERSCHIEDLICHE
E-BOOKS
.
485
III.
DIE
ANWENDUNG
DER
BUCHPREISBINDUNG
AUF
YYGEBRAUCHTE
"
E-BOOKS
.
485
1.
DIE
AUSNAHME
FUER
GEBRAUCHTE
BUECHER
.
486
A)
HISTORISCHER
UEBERBLICK:
VOM
ECHTEN
ANTIQUARIAT
ZUM
YYGEBRAUCHTEN
"
BUCH
.
486
B)
MEINUNGSSTAND
ZUM
BEGRIFF
DES
YYGEBRAUCHTEN
"
BUCHES
.
487
AA)
LEHRE
VON
DER
PREISGEBUNDENEN
ERSTVERAEUSSERUNG
.
487
BB)
LEHRE
VON
DER
GEBRAUCHSZWECKZUFUEHRUNG
.
489
CC)
LEHRE
VOM
(VORGEBLICHEN)
ERHALTUNGSZUSTAND
.
489
C)
WETTBEWERBSORIENTIERTE
ANALYSE
DER
AUSNAHME
FUER
GEBRAUCHTE
BUECHER
.
490
AA)
AUSSCHLUSS
DES
PREISWETTBEWERBS
ALS
REGULATORISCHER
AUSGANGSPUNKT
.
492
BB)
FEHLENDE
WETTBEWERBSFAEHIGKEIT
ALS
ZENTRALE
EIGENSCHAFT
GEBRAUCHTER
BUECHER
.
494
CC)
VERANKERUNG
DES
PARTIZIPATIONSGEDANKENS
IM
BUCHPRG
.
495
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
496
2.
AUSNAHME
VON
DER
PREISBINDUNG
AUCH
FUER
YYGEBRAUCHTE
"
E-BOOKS?
.496
A)
STAND
DER
DISKUSSION
.
496
B)
STELLUNGNAHME
.
497
IV.
ERGAENZUNG
DES
URHEBERRECHTS
DURCH
PREISBINDUNGSMECHANISMEN?
.
499
1.
KEIN
INTENDIERTER
URHEBERSCHUTZ
DURCH
PREISBINDUNG
.
499
2.
KEINE
PARTIZIPATIONSSICHERUNG
DURCH
PREISBINDUNG
.
499
3.
UNSICHERE
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
UNIONSRECHT
.
500
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
503
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
UND
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
505
§16
UEBERTRAGUNG
DIGITALER
INHALTE
ALS
URHEBERRECHTLICHE
VERBREITUNG
.
505
§17
ERSCHOEPFUNG
BEI
DER
UEBERTRAGUNG
DIGITALER
INHALTE
.
506
18
BEGRENZUNG
DER
RISIKEN
VON
ZWEITMAERKTEN
FUER
DIGITALE
INHALTE
.
509
19
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
512
LITERATURVERZEICHNIS
.
513
SACHREGISTER
.
551 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Sesing-Wagenpfeil, Andreas 1986- |
author_GND | (DE-588)1011708477 |
author_facet | Sesing-Wagenpfeil, Andreas 1986- |
author_role | aut |
author_sort | Sesing-Wagenpfeil, Andreas 1986- |
author_variant | a s w asw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047285950 |
classification_rvk | PZ 3400 |
ctrlnum | (OCoLC)1266263069 (DE-599)DNB1232517836 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047285950</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210802</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">210517s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1232517836</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161606700</subfield><subfield code="9">978-3-16-160670-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1266263069</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1232517836</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141169:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sesing-Wagenpfeil, Andreas</subfield><subfield code="d">1986-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1011708477</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verbreitung digitaler Inhalte</subfield><subfield code="b">Verbreitungsrecht, Erschöpfungsgrundsatz und Interessenausgleich im Urheberrecht</subfield><subfield code="c">Andreas Sesing</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 556 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">165</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität des Saarlandes</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitale Daten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4535099-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vervielfältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188109-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erschöpfung</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4331649-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Content</subfield><subfield code="g">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4675352-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gebrauchtwarenhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130179-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbreitungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130885-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Übertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139489-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sekundärmarkt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweitmarkt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Technische Schutzmaßnahmen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vergütungsanspruch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Buchpreisbindung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">E-Books</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Content</subfield><subfield code="g">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4675352-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vervielfältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188109-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verbreitungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130885-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Gebrauchtwarenhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130179-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Erschöpfung</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4331649-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Digitale Daten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4535099-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Übertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139489-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Verbreitungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130885-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Erschöpfung</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4331649-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-160671-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">165</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019876540</subfield><subfield code="9">165</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=957abc1ab0f0487992e9cbc0261e83c7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=957abc1ab0f0487992e9cbc0261e83c7&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032689409&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20210426</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032689409</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047285950 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:18:39Z |
indexdate | 2025-01-02T13:16:15Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161606700 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032689409 |
oclc_num | 1266263069 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-M382 DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-525 |
owner_facet | DE-29 DE-M382 DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-525 |
physical | XXIII, 556 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |
series2 | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |
spelling | Sesing-Wagenpfeil, Andreas 1986- Verfasser (DE-588)1011708477 aut Verbreitung digitaler Inhalte Verbreitungsrecht, Erschöpfungsgrundsatz und Interessenausgleich im Urheberrecht Andreas Sesing Tübingen Mohr Siebeck [2021] XXIII, 556 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 165 Dissertation Universität des Saarlandes 2021 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Digitale Daten (DE-588)4535099-1 gnd rswk-swf Vervielfältigung (DE-588)4188109-6 gnd rswk-swf Erschöpfung Recht (DE-588)4331649-9 gnd rswk-swf Content Internet (DE-588)4675352-7 gnd rswk-swf Gebrauchtwarenhandel (DE-588)4130179-1 gnd rswk-swf Verbreitungsrecht (DE-588)4130885-2 gnd rswk-swf Übertragung (DE-588)4139489-6 gnd rswk-swf Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Sekundärmarkt Zweitmarkt Technische Schutzmaßnahmen Vergütungsanspruch Buchpreisbindung E-Books (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Deutschland (DE-588)4011882-4 g Content Internet (DE-588)4675352-7 s Vervielfältigung (DE-588)4188109-6 s Verbreitungsrecht (DE-588)4130885-2 s Gebrauchtwarenhandel (DE-588)4130179-1 s Erschöpfung Recht (DE-588)4331649-9 s DE-604 Digitale Daten (DE-588)4535099-1 s Übertragung (DE-588)4139489-6 s Urheberrecht (DE-588)4062127-3 s Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-160671-7 Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 165 (DE-604)BV019876540 165 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=957abc1ab0f0487992e9cbc0261e83c7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=957abc1ab0f0487992e9cbc0261e83c7&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032689409&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20210426 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Sesing-Wagenpfeil, Andreas 1986- Verbreitung digitaler Inhalte Verbreitungsrecht, Erschöpfungsgrundsatz und Interessenausgleich im Urheberrecht Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Digitale Daten (DE-588)4535099-1 gnd Vervielfältigung (DE-588)4188109-6 gnd Erschöpfung Recht (DE-588)4331649-9 gnd Content Internet (DE-588)4675352-7 gnd Gebrauchtwarenhandel (DE-588)4130179-1 gnd Verbreitungsrecht (DE-588)4130885-2 gnd Übertragung (DE-588)4139489-6 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4535099-1 (DE-588)4188109-6 (DE-588)4331649-9 (DE-588)4675352-7 (DE-588)4130179-1 (DE-588)4130885-2 (DE-588)4139489-6 (DE-588)4062127-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Verbreitung digitaler Inhalte Verbreitungsrecht, Erschöpfungsgrundsatz und Interessenausgleich im Urheberrecht |
title_auth | Verbreitung digitaler Inhalte Verbreitungsrecht, Erschöpfungsgrundsatz und Interessenausgleich im Urheberrecht |
title_exact_search | Verbreitung digitaler Inhalte Verbreitungsrecht, Erschöpfungsgrundsatz und Interessenausgleich im Urheberrecht |
title_exact_search_txtP | Verbreitung digitaler Inhalte Verbreitungsrecht, Erschöpfungsgrundsatz und Interessenausgleich im Urheberrecht |
title_full | Verbreitung digitaler Inhalte Verbreitungsrecht, Erschöpfungsgrundsatz und Interessenausgleich im Urheberrecht Andreas Sesing |
title_fullStr | Verbreitung digitaler Inhalte Verbreitungsrecht, Erschöpfungsgrundsatz und Interessenausgleich im Urheberrecht Andreas Sesing |
title_full_unstemmed | Verbreitung digitaler Inhalte Verbreitungsrecht, Erschöpfungsgrundsatz und Interessenausgleich im Urheberrecht Andreas Sesing |
title_short | Verbreitung digitaler Inhalte |
title_sort | verbreitung digitaler inhalte verbreitungsrecht erschopfungsgrundsatz und interessenausgleich im urheberrecht |
title_sub | Verbreitungsrecht, Erschöpfungsgrundsatz und Interessenausgleich im Urheberrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Digitale Daten (DE-588)4535099-1 gnd Vervielfältigung (DE-588)4188109-6 gnd Erschöpfung Recht (DE-588)4331649-9 gnd Content Internet (DE-588)4675352-7 gnd Gebrauchtwarenhandel (DE-588)4130179-1 gnd Verbreitungsrecht (DE-588)4130885-2 gnd Übertragung (DE-588)4139489-6 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Digitale Daten Vervielfältigung Erschöpfung Recht Content Internet Gebrauchtwarenhandel Verbreitungsrecht Übertragung Urheberrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=957abc1ab0f0487992e9cbc0261e83c7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=957abc1ab0f0487992e9cbc0261e83c7&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032689409&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019876540 |
work_keys_str_mv | AT sesingwagenpfeilandreas verbreitungdigitalerinhalteverbreitungsrechterschopfungsgrundsatzundinteressenausgleichimurheberrecht AT mohrsiebeckgmbhcokg verbreitungdigitalerinhalteverbreitungsrechterschopfungsgrundsatzundinteressenausgleichimurheberrecht |