Das Mittelneolithikum in der Pfalz: das keramische Material Band 1 Text
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Speyer
Generaldirektion Kulturelles Erbe, Direktion Landesarchäologie, Außenstelle Speyer
2019
|
Schriftenreihe: | Forschungen zur Pfälzischen Archäologie
Band 11,1 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 403 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 31 cm, 3560 g 3 Beilagen |
ISBN: | 9783936113181 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047285032 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210809 | ||
007 | t | ||
008 | 210517s2019 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783936113181 |9 978-3-936113-18-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1252702116 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047285032 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-RP | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-M157 | ||
084 | |a ALT |q DE-12 |2 fid | ||
100 | 1 | |a Häussler, Eva |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)1208713612 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Mittelneolithikum in der Pfalz |b das keramische Material |n Band 1 |p Text |c Eva Häussler |
264 | 1 | |a Speyer |b Generaldirektion Kulturelles Erbe, Direktion Landesarchäologie, Außenstelle Speyer |c 2019 | |
300 | |a 403 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten |c 31 cm, 3560 g |e 3 Beilagen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungen zur Pfälzischen Archäologie |v Band 11,1 | |
490 | 0 | |a Forschungen zur Pfälzischen Archäologie |v Band 11 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV047284999 |g 1 |
830 | 0 | |a Forschungen zur Pfälzischen Archäologie |v Band 11,1 |w (DE-604)BV037285000 |9 11,1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032688502&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q gbd_0 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032688502 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182454405169152 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Einleitung 11 13 2. Forschungsstand zum Mittelneolithikum in der Pfalz 13 2.1. Forschungsgeschichte 2.2. Neue Aufarbeitung der mittelneolithischen Fundstellen der Pfalz 3. Die Keramik 3.1. Die Gefäße 3.1.1. Merkmale der Keramik 3.1.2. Messbare Werte 3.1.3. Herstellungstechnische Aspekte Յ.1.Յ.1. Magerung Յ.1.Յ.2. Farbe Յ.1.Յ.Յ. Farbverteilung 3.1.3.4. Oberflächenbeschaffenheit 3.1.3.5. Formung der Randlippe Յ.1.Յ.6. Randverlauf 3.1.3.7. Randkerbung 3.1.3.8. Bodenform 3.1.3.9. Durchlochung 3.1.3.10. Plastische Elemente 3.1.4. Aufnahme der Gefäßeinheiten 3.1.4.1. Zuordnung der Gefäßeinheiten 3.1.4.2. Sicherheit der Ausrichtung, Profilneigung und Verzierungen 3.1.5. Gefäß formen 3.1.5.1. Vorbemerkungen 3.1.5.2. Gliederung der Gefäßformen 3.1.5.2.1. Kümpfe und kumpfartige Gefäße (Ku) 3.1.5.2.2. Bauchknickgefäße (Bk) 3.1.5.2.3. Kugelgefäße - Kugelbecher (Kb) und Kugeltöpfe (Kt) 3.1.5.2.4. Großgartacher Flaschen (FG) 3.1.5.2.5. Rössener Flaschen (FR) 3.1.5.2.6. Kalottenförmige Schalen (Sc) 3.1.5.2.7. Schalen mit S-Profil 3.1.5.2.8. Ovale Schalen (So) 3.1.5.2.9. Füßchenschalen (Fü) 3.1.5.2.10. Zipfelschalen (Zs) 3.1.5.2.11. Fußschalen (Fs) 3.1.5.2.12. Schüsseln (Su) 3.1.5.2.13. Taschengefäße (Ta) 3.1.5.2.14. Steilwandige Becher 3.1.5.2.15. Wannen (Wa) 3.1.5.2.16. Ösenbecher (Ob) 3.1.5.2.17. Kugelflaschen (Kf) 3.1.5.2.18. Flaschen (Fl) 3.1.5.2.19. Flaschenartige Töpfe (Ft) 3.1.5.2.20. Weitmundige Töpfe (Wt) 3.1.5.2.21. Kugelige Töpfe (Tk) 13 19 23 25 26 26 28 28 32 33 36 38 38 39 40 41 42 42 42 43 43 43 44 45 46 49 51 52 52 56 56 58 58 59 62 64 65 65
68 68 69 69 71 71
3.1.5.2.22. Beutelförmige Töpfe (Bt) 3.1.5.2.23. Napfförmige Töpfe(Nt) 3.1.5.2.24. Miniaturgefäße (Mi) 3.1.5.2.25. Verzierte Sonderformen (Sv) 3.1.5.2.26. Unverzierte Sonderformen (Sn) 3.1.5.2.27. Unbestimmte Randformen) 3.1.5.2.28. Bodenformen (Bf) 3.1.6. Handhaben 3.1.6.1. Knubben 3.1.6.2. Ösen 3.1.7. Ornamentik 3.1.7.1. Verzierungstechnik 3.1.7.1.1. Einleitung 3.1.7.1.2. Einstiche und Stempel 3.1.7.1.3. Ritzlinien 3.1.7.1.4. Furchenstichlinien 3.1.7.1.5· Tremolierstichtechnik 3.1.7.1.6. Inkrustation 3.1.7.2. Analyse der Ornamentik 3.1.7.2.1. Einleitung 3.1.7.2.2. Gliederung der Motive 3.1.7.2.3. Beschreibung der Motive 3.2. Keramische Geräte 3.2.1. Siebe 3.2.2. Tonlöffel 3.2.3. Tonrondelle/Tonscheiben 3.3. Keramischer Schmuck 3.3.1. Tonröhren 3.3.2. Tonarmringe 4. Chronologische Untersuchung 4.1. Einleitung 4.2. Das Verfahren 4.3. Sériation der Befunde und Gefäßeinheiten 4.3.1. Sériation der Befunde der Pfalz 4.3.1.1. Datenbasis der Befundseriation 4.3.1.2. Darstellung der Befundseriation 4.3.1.3. Unterteilung der Befundseriation in einzelne Abschnitte 4.3.1.4. Ergebnisse der Befundseriation 4.3.2. Sériation der Gefäßeinheiten der Pfalz 4.3.2.1. Datenbasis der Sériation der Gefäßeinheiten der Pfalz 4.3.2.2. Gefäßseriation Sequenz Hinkelstein — Großgartach - Planig-Friedberg 4.3.2.3. Gefäßseriation Rössen 4.3.2.4. Sériation der Rössener Schüsseln 4.3.2.4.1. Datenbasis der Sériation der Rössener Schüsseln 4.3.2.4.2. Darstellung der Sériation der Rössener Schüsseln 4.3.2.4.3. Unterteilung der Sériation der Rössener Schüsseln in einzelne Abschnitte 4.3.2.4.4. Ergebnisse der
Sériation der RössenerSchüsseln 4.3.2.5. Sériation der Rössener Kugelgefäße 4.3.2.5.1. Datenbasis der Sériation der Rössener Kugelgefäße 4.3.2.5.2. Darstellung der Sériation der Rössener Kugelgefäße 4.3.2.5.3. Unterteilung der Sériation der Rössener Schüsseln in einzelne Abschnitte 4.3.2.5.4. Ergebnisse der Sériation der Rössener Kugelgefäße 71 72 72 75 75 75 76 81 82 84 87 87 87 87 88 90 91 91 92 92 92 96 154 154 155 156 158 158 158 161 161 162 166 167 167 169 170 182 182 182 184 184 185 185 185 186 191 191 191 191 192 196
4.3.3. Kombinierte Sériation der Befunde der Pfalz mit Befunden des mittleren Neckarlands 4.3.3.1. Datenbasis der kombinierten Befimdseriation 4.3.3.2. Darstellung der kombinierten Befundseriation 4.3.3.3. Unterteilung der kombinierten Befundseriation in einzelne Abschnitte 4.3.3.4. Ergebnisse der kombinierten Befundseriation 4.4. Beurteilung der seriellen Untersuchungen 4.5. Die mittelneolithischen Phasen der Pfalz 4.5.1. Hinkelstein (HST) 4.5.2. Großgartach (GG) 4.5.2.1. Frühes Großgartach (GG I) 4.5.2.2. Mittleres Großgartach (GG II) 4.5.2.3. Spätes Großgartach/Planig-Friedberg (GGIII/PF) 4.5.3. Rössen (RÖ) 4.5.3.1. Diskurs zur chronologischen Stellung der Rössener Keramikfimde der Pfalz 4.5.3.2. Die Rössener Gefäßverzierungen der Pfalz 5. Überregionaler Vergleich 5.1. Rheinhessen 5.2. Südhessen und Wetterau 5.3. Nordbaden und Kraichgau 5.4. Oberer Gäu 5.5. Mittleres Neckarland 5.6. Eisass und nördliche Franche Comté 5.7. Südbaden mit Hegau 5.8. Zusammenfassung 6. Besiedlungsgeschichte des Mittelneolithikumsder Pfalz 6.1. Einleitung 6.2. Bandkeramik 6.3. Hinkelstein 6.4. Großgartach 6.5. Rössen 6.6. Bischheim 6.7. Zusammenfassung und weiterführende Betrachtungen 7. Zusammenfassung und abschließende Betrachtungen 196 197 198 208 222 223 226 226 231 231 235 241 247 247 252 270 271 275 283 291 292 297 302 304 305 305 307 307 310 314 315 316 320 8. Literaturverzeichnis 325 9. Fundstellenkatalog 338 10. Abbildungsnachweis 403
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Einleitung 11 13 2. Forschungsstand zum Mittelneolithikum in der Pfalz 13 2.1. Forschungsgeschichte 2.2. Neue Aufarbeitung der mittelneolithischen Fundstellen der Pfalz 3. Die Keramik 3.1. Die Gefäße 3.1.1. Merkmale der Keramik 3.1.2. Messbare Werte 3.1.3. Herstellungstechnische Aspekte Յ.1.Յ.1. Magerung Յ.1.Յ.2. Farbe Յ.1.Յ.Յ. Farbverteilung 3.1.3.4. Oberflächenbeschaffenheit 3.1.3.5. Formung der Randlippe Յ.1.Յ.6. Randverlauf 3.1.3.7. Randkerbung 3.1.3.8. Bodenform 3.1.3.9. Durchlochung 3.1.3.10. Plastische Elemente 3.1.4. Aufnahme der Gefäßeinheiten 3.1.4.1. Zuordnung der Gefäßeinheiten 3.1.4.2. Sicherheit der Ausrichtung, Profilneigung und Verzierungen 3.1.5. Gefäß formen 3.1.5.1. Vorbemerkungen 3.1.5.2. Gliederung der Gefäßformen 3.1.5.2.1. Kümpfe und kumpfartige Gefäße (Ku) 3.1.5.2.2. Bauchknickgefäße (Bk) 3.1.5.2.3. Kugelgefäße - Kugelbecher (Kb) und Kugeltöpfe (Kt) 3.1.5.2.4. Großgartacher Flaschen (FG) 3.1.5.2.5. Rössener Flaschen (FR) 3.1.5.2.6. Kalottenförmige Schalen (Sc) 3.1.5.2.7. Schalen mit S-Profil 3.1.5.2.8. Ovale Schalen (So) 3.1.5.2.9. Füßchenschalen (Fü) 3.1.5.2.10. Zipfelschalen (Zs) 3.1.5.2.11. Fußschalen (Fs) 3.1.5.2.12. Schüsseln (Su) 3.1.5.2.13. Taschengefäße (Ta) 3.1.5.2.14. Steilwandige Becher 3.1.5.2.15. Wannen (Wa) 3.1.5.2.16. Ösenbecher (Ob) 3.1.5.2.17. Kugelflaschen (Kf) 3.1.5.2.18. Flaschen (Fl) 3.1.5.2.19. Flaschenartige Töpfe (Ft) 3.1.5.2.20. Weitmundige Töpfe (Wt) 3.1.5.2.21. Kugelige Töpfe (Tk) 13 19 23 25 26 26 28 28 32 33 36 38 38 39 40 41 42 42 42 43 43 43 44 45 46 49 51 52 52 56 56 58 58 59 62 64 65 65
68 68 69 69 71 71
3.1.5.2.22. Beutelförmige Töpfe (Bt) 3.1.5.2.23. Napfförmige Töpfe(Nt) 3.1.5.2.24. Miniaturgefäße (Mi) 3.1.5.2.25. Verzierte Sonderformen (Sv) 3.1.5.2.26. Unverzierte Sonderformen (Sn) 3.1.5.2.27. Unbestimmte Randformen) 3.1.5.2.28. Bodenformen (Bf) 3.1.6. Handhaben 3.1.6.1. Knubben 3.1.6.2. Ösen 3.1.7. Ornamentik 3.1.7.1. Verzierungstechnik 3.1.7.1.1. Einleitung 3.1.7.1.2. Einstiche und Stempel 3.1.7.1.3. Ritzlinien 3.1.7.1.4. Furchenstichlinien 3.1.7.1.5· Tremolierstichtechnik 3.1.7.1.6. Inkrustation 3.1.7.2. Analyse der Ornamentik 3.1.7.2.1. Einleitung 3.1.7.2.2. Gliederung der Motive 3.1.7.2.3. Beschreibung der Motive 3.2. Keramische Geräte 3.2.1. Siebe 3.2.2. Tonlöffel 3.2.3. Tonrondelle/Tonscheiben 3.3. Keramischer Schmuck 3.3.1. Tonröhren 3.3.2. Tonarmringe 4. Chronologische Untersuchung 4.1. Einleitung 4.2. Das Verfahren 4.3. Sériation der Befunde und Gefäßeinheiten 4.3.1. Sériation der Befunde der Pfalz 4.3.1.1. Datenbasis der Befundseriation 4.3.1.2. Darstellung der Befundseriation 4.3.1.3. Unterteilung der Befundseriation in einzelne Abschnitte 4.3.1.4. Ergebnisse der Befundseriation 4.3.2. Sériation der Gefäßeinheiten der Pfalz 4.3.2.1. Datenbasis der Sériation der Gefäßeinheiten der Pfalz 4.3.2.2. Gefäßseriation Sequenz Hinkelstein — Großgartach - Planig-Friedberg 4.3.2.3. Gefäßseriation Rössen 4.3.2.4. Sériation der Rössener Schüsseln 4.3.2.4.1. Datenbasis der Sériation der Rössener Schüsseln 4.3.2.4.2. Darstellung der Sériation der Rössener Schüsseln 4.3.2.4.3. Unterteilung der Sériation der Rössener Schüsseln in einzelne Abschnitte 4.3.2.4.4. Ergebnisse der
Sériation der RössenerSchüsseln 4.3.2.5. Sériation der Rössener Kugelgefäße 4.3.2.5.1. Datenbasis der Sériation der Rössener Kugelgefäße 4.3.2.5.2. Darstellung der Sériation der Rössener Kugelgefäße 4.3.2.5.3. Unterteilung der Sériation der Rössener Schüsseln in einzelne Abschnitte 4.3.2.5.4. Ergebnisse der Sériation der Rössener Kugelgefäße 71 72 72 75 75 75 76 81 82 84 87 87 87 87 88 90 91 91 92 92 92 96 154 154 155 156 158 158 158 161 161 162 166 167 167 169 170 182 182 182 184 184 185 185 185 186 191 191 191 191 192 196
4.3.3. Kombinierte Sériation der Befunde der Pfalz mit Befunden des mittleren Neckarlands 4.3.3.1. Datenbasis der kombinierten Befimdseriation 4.3.3.2. Darstellung der kombinierten Befundseriation 4.3.3.3. Unterteilung der kombinierten Befundseriation in einzelne Abschnitte 4.3.3.4. Ergebnisse der kombinierten Befundseriation 4.4. Beurteilung der seriellen Untersuchungen 4.5. Die mittelneolithischen Phasen der Pfalz 4.5.1. Hinkelstein (HST) 4.5.2. Großgartach (GG) 4.5.2.1. Frühes Großgartach (GG I) 4.5.2.2. Mittleres Großgartach (GG II) 4.5.2.3. Spätes Großgartach/Planig-Friedberg (GGIII/PF) 4.5.3. Rössen (RÖ) 4.5.3.1. Diskurs zur chronologischen Stellung der Rössener Keramikfimde der Pfalz 4.5.3.2. Die Rössener Gefäßverzierungen der Pfalz 5. Überregionaler Vergleich 5.1. Rheinhessen 5.2. Südhessen und Wetterau 5.3. Nordbaden und Kraichgau 5.4. Oberer Gäu 5.5. Mittleres Neckarland 5.6. Eisass und nördliche Franche Comté 5.7. Südbaden mit Hegau 5.8. Zusammenfassung 6. Besiedlungsgeschichte des Mittelneolithikumsder Pfalz 6.1. Einleitung 6.2. Bandkeramik 6.3. Hinkelstein 6.4. Großgartach 6.5. Rössen 6.6. Bischheim 6.7. Zusammenfassung und weiterführende Betrachtungen 7. Zusammenfassung und abschließende Betrachtungen 196 197 198 208 222 223 226 226 231 231 235 241 247 247 252 270 271 275 283 291 292 297 302 304 305 305 307 307 310 314 315 316 320 8. Literaturverzeichnis 325 9. Fundstellenkatalog 338 10. Abbildungsnachweis 403 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Häussler, Eva 1980- |
author_GND | (DE-588)1208713612 |
author_facet | Häussler, Eva 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Häussler, Eva 1980- |
author_variant | e h eh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047285032 |
ctrlnum | (OCoLC)1252702116 (DE-599)BVBBV047285032 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01553nam a2200349 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV047285032</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210809 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210517s2019 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783936113181</subfield><subfield code="9">978-3-936113-18-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1252702116</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047285032</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-RP</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M157</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ALT</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Häussler, Eva</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1208713612</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Mittelneolithikum in der Pfalz</subfield><subfield code="b">das keramische Material</subfield><subfield code="n">Band 1</subfield><subfield code="p">Text</subfield><subfield code="c">Eva Häussler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Speyer</subfield><subfield code="b">Generaldirektion Kulturelles Erbe, Direktion Landesarchäologie, Außenstelle Speyer</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">403 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield><subfield code="c">31 cm, 3560 g</subfield><subfield code="e">3 Beilagen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungen zur Pfälzischen Archäologie</subfield><subfield code="v">Band 11,1</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungen zur Pfälzischen Archäologie</subfield><subfield code="v">Band 11</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV047284999</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungen zur Pfälzischen Archäologie</subfield><subfield code="v">Band 11,1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV037285000</subfield><subfield code="9">11,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032688502&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_0</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032688502</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047285032 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:18:16Z |
indexdate | 2024-07-10T09:07:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783936113181 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032688502 |
oclc_num | 1252702116 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-M157 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-M157 |
physical | 403 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 31 cm, 3560 g 3 Beilagen |
psigel | gbd_0 |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Generaldirektion Kulturelles Erbe, Direktion Landesarchäologie, Außenstelle Speyer |
record_format | marc |
series | Forschungen zur Pfälzischen Archäologie |
series2 | Forschungen zur Pfälzischen Archäologie |
spelling | Häussler, Eva 1980- Verfasser (DE-588)1208713612 aut Das Mittelneolithikum in der Pfalz das keramische Material Band 1 Text Eva Häussler Speyer Generaldirektion Kulturelles Erbe, Direktion Landesarchäologie, Außenstelle Speyer 2019 403 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 31 cm, 3560 g 3 Beilagen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forschungen zur Pfälzischen Archäologie Band 11,1 Forschungen zur Pfälzischen Archäologie Band 11 (DE-604)BV047284999 1 Forschungen zur Pfälzischen Archäologie Band 11,1 (DE-604)BV037285000 11,1 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032688502&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Häussler, Eva 1980- Das Mittelneolithikum in der Pfalz das keramische Material Forschungen zur Pfälzischen Archäologie |
title | Das Mittelneolithikum in der Pfalz das keramische Material |
title_auth | Das Mittelneolithikum in der Pfalz das keramische Material |
title_exact_search | Das Mittelneolithikum in der Pfalz das keramische Material |
title_exact_search_txtP | Das Mittelneolithikum in der Pfalz das keramische Material |
title_full | Das Mittelneolithikum in der Pfalz das keramische Material Band 1 Text Eva Häussler |
title_fullStr | Das Mittelneolithikum in der Pfalz das keramische Material Band 1 Text Eva Häussler |
title_full_unstemmed | Das Mittelneolithikum in der Pfalz das keramische Material Band 1 Text Eva Häussler |
title_short | Das Mittelneolithikum in der Pfalz |
title_sort | das mittelneolithikum in der pfalz das keramische material text |
title_sub | das keramische Material |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032688502&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV047284999 (DE-604)BV037285000 |
work_keys_str_mv | AT hausslereva dasmittelneolithikuminderpfalzdaskeramischematerialband1 |