Körperschaftsteuer:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Körperschaft: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Achim
efv, Erich Fleischer Verlag
2022
|
Ausgabe: | 20. Auflage |
Schriftenreihe: | Grüne Reihe
Band 6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 954 Seiten Illustrationen. - Diagramme |
ISBN: | 9783816814603 3816814603 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047281579 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220413 | ||
007 | t| | ||
008 | 210512s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1228645299 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783816814603 |c Festeinband : EUR 67.00 (DE), EUR 68.90 (AT), CHF 74.40 (freier Preis) |9 978-3-8168-1460-3 | ||
020 | |a 3816814603 |9 3-8168-1460-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1303915340 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1228645299 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-N2 |a DE-188 |a DE-M347 |a DE-384 |a DE-1050 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-12 |a DE-523 |a DE-859 |a DE-898 |a DE-634 |a DE-573 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 343.4305267 |2 23/ger | |
082 | 0 | |a 336.243 |2 23/ger | |
084 | |a PP 6370 |0 (DE-625)138681:278 |2 rvk | ||
084 | |a PP 6374 |0 (DE-625)138681:282 |2 rvk | ||
084 | |a PP 6377 |0 (DE-625)138681:285 |2 rvk | ||
084 | |a QL 612 |0 (DE-625)141742: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jäger, Birgit |e Verfasser |0 (DE-588)124137156 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Körperschaftsteuer |c von Dipl.-Finanzwirtin (FH) Birgit Jäger, Dipl.-Finanzwirt (FH) Friedbert Lang, Martin Raible, LL.B., Sarah Ott, LL.B. ; Herausgeber: Deutsche Steuer-Gewerkschaft |
250 | |a 20. Auflage | ||
264 | 1 | |a Achim |b efv, Erich Fleischer Verlag |c 2022 | |
300 | |a 954 Seiten |b Illustrationen. - Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Grüne Reihe |v Band 6 | |
650 | 0 | 7 | |a Körperschaftsteuer |0 (DE-588)4031597-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Körperschaftsteuerrecht |0 (DE-588)4114247-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Körperschaften | ||
653 | |a Kapitalgesellschaften | ||
653 | |a GmbH und AG | ||
653 | |a Unternehmensteuer | ||
653 | |a Teileinkünfteverfahren | ||
653 | |a Körperschaftsteuer | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4144384-6 |a Beispielsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Körperschaftsteuerrecht |0 (DE-588)4114247-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Körperschaftsteuer |0 (DE-588)4031597-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lang, Friedbert |e Verfasser |0 (DE-588)124137121 |4 aut | |
700 | 1 | |a Raible, Martin |e Verfasser |0 (DE-588)1243033010 |4 aut | |
700 | 1 | |a Ott, Sarah |e Verfasser |0 (DE-588)1252878664 |4 aut | |
710 | 2 | |a Deutsche Steuer-Gewerkschaft |0 (DE-588)4011716-9 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8168-6030-3 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-8168-1069-8 |
830 | 0 | |a Grüne Reihe |v Band 6 |w (DE-604)BV002525038 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032685110&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032685110 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1826408463535702016 |
---|---|
adam_text |
1
EINFUEHRUNG
.
33
1.1
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
DES
KOERPERSCHAFTSTEUERRECHTS
UND
WESEN
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
33
1.2
BELASTUNGSVERGLEICHE
UND
RECHTSFORMUEBERLEGUNGEN
.
44
2
STEUERPFLICHT
.
51
2.1
ANWENDUNGSBEREICH
DES
KSTG
UND
ABGRENZUNG
GEGENUEBER
DEM
ESTG
.
51
2.1.1
ALLGEMEINES
.
51
2.1.2
OPTION
ZUR
KOERPERSCHAFTSBESTEUERUNG
(§
1
A
KSTG)
.
53
2.1.2.1
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
53
2.1.2.2
ANTRAG
.
53
2.1.2.3
RECHTSFOLGEN
.
54
2.1.2.4
RUECKOPTION
.
56
2.1.3
ABGRENZUNG
DER
KOERPERSCHAFTSTEUERPFLICHT
NACH
§
3
KSTG
.
57
2.2
DIE
UNBESCHRAENKTE
KOERPERSCHAFTSTEUERPFLICHT
.
59
2.2.1
GRUNDSAETZLICHES
.
59
2.2.2
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
UNBESCHRAENKTEN
STEUERPFLICHT
.
59
2.3
DIE
UNBESCHRAENKT
STEUERPFLICHTIGEN
STEUERSUBJEKTE
.
60
2.3.1
ALLGEMEINES
.
60
2.3.2
AKTIENGESELLSCHAFTEN
(§
1
ABS.
1
NR.
1
KSTG)
.
62
2.3.3
KOMMANDITGESELLSCHAFTEN
AUF
AKTIEN
(§
1
ABS.
1
NR.
1
KSTG
.
63
2.3.4
GESELLSCHAFTEN
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
(§
1
ABS.
1
NR.
1
KSTG)
64
2.3.5
KAPITALVERWALTUNGSGESELLSCHAFT
.
66
2.3.6
EUROPAEISCHE
AKTIENGESELLSCHAFT
-
SE
(SOCIETAS
EUROPAEA)
(§
1
ABS.
1
NR.
1
KSTG)
.
68
2.3.7
REIT
(REAL
ESTATE
INVESTMENT
TRUST)
.
71
2.3.8
GESELLSCHAFTEN
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
.
72
2.3.8.1
ALLGEMEINES
.
72
2.3.8.2
PRIVATE
COMPANY
LIMITED
BY
SHARES
.
73
2.3.8.3
LIMITED
LIABILITY
COMPANY
.
74
2.3.9
WIRTSCHAFTLICHE
ZUSAMMENSCHLUESSE
.
75
2.3.9.1
VERBUNDENE
UNTERNEHMEN
-
KONZERNE
.
75
2.3.9.2
ORGANSCHAFT
.
75
2.3.9.3
SCHACHTELBETEILIGUNG
.
76
2.3.9.4
KARTELLE
UND
SYNDIKATE
.
76
2.3.9.5
LOSE
UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE
.
76
2.3.10
GENOSSENSCHAFTEN
(§
1
ABS.
1
NR.
2
KSTG)
.
77
2.3.11
EUROPAEISCHE
GENOSSENSCHAFT
(SCE)
(§
1
ABS.
1
NR.
2
KSTG)
.
80
2.3.12
VERSICHERUNGSVEREINE
AUF
GEGENSEITIGKEIT
(§
1
ABS.
1
NR.
3
KSTG)
.
81
2.3.13
SONSTIGE
JURISTISCHE
PERSONEN
DES
PRIVATEN
RECHTS
(§
1
ABS.
1
NR.
4
KSTG)
.
82
7
2.3.14
NICHTRECHTSFAEHIGE
VEREINE,
ANSTALTEN,
STIFTUNGEN
UND
ANDERE
ZWECKVERMOEGEN
DES
PRIVATEN
RECHTS
(§
1
ABS.
1
NR.
5
KSTG)
.
84
2.3.15
BETRIEBE
GEWERBLICHER
ART
VON
JURISTISCHEN
PERSONEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
(§
1
ABS.
1
NR.
6,
§
4
KSTG)
.
86
2.3.15.1
ALLGEMEINES
.
86
2.3.15.2
AUSUEBUNG
DER
OEFFENTLICHEN
GEWALT
(HOHEITSBETRIEB)
.
88
2.3.15.3
RECHTSFORMEN
KOMMUNALER
UNTERNEHMEN
.
92
2.3.15.4
DIE
EINRICHTUNG
I.
S.
DES
§
4
ABS.
1
KSTG
.
94
2.3.15.5
NACHHALTIGE
WIRTSCHAFTLICHE
TAETIGKEIT
ZUR
ERZIELUNG
VON
EINNAHMEN
.
95
2.3.15.6
DAS
MERKMAL
DES
WIRTSCHAFTLICHEN
HERAUSHEBENS
(GEWICHTIGKEIT)
.
96
2.3.15.7
BEISPIELE
FUER
BETRIEBE
GEWERBLICHER
ART
.
97
2.3.15.8
VEREINFACHTES
PRUEFUNGSSCHEMA
ZUM
VORLIEGEN
EINES
BETRIEBS
GEWERBLICHER
ART
.
99
2.3.15.9
JURISTISCHE
PERSONEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
ALS
BETRIEBE
GEWERBLICHER
ART
(§
4
ABS.
2
KSTG)
.
99
2.3.15.10
VERSORGUNGS
UND
VERKEHRSBETRIEBE
(§
4
ABS.
3
KSTG)
.
100
2.3.15.11
DIE
VERPACHTUNG
EINES
BETRIEBS
GEWERBLICHER
ART
(§
4
ABS.
4
KSTG)
.
100
2.3.15.12
BETEILIGUNG
EINER
JURISTISCHEN
PERSON
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
AN
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
101
2.3.15.13
BETEILIGUNG
EINER
JURISTISCHEN
PERSON
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
AN
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
.
102
2.3.15.14
BETRIEBE
GEWERBLICHER
ART
DURCH
BETRIEBSAUFSPALTUNG
.
103
2.3.15.15
ZUSAMMENFASSUNG
VON
BETRIEBEN
GEWERBLICHER
ART
.
104
2.3.15.15.1
GLEICHARTIGE
BETRIEBE
.
105
2.3.15.15.2
ENGE
WECHSELSEITIGE
TECHNISCH-WIRTSCHAFTLICHE
VERFLECHTUNG
.
106
2.3.15.15.3
BETRIEBE
I.
S.
VON
§
4
ABS.
3
KSTG
.
108
2.3.15.15.4
ZUSAMMENFASSUNG
VON
BETRIEBEN
GEWERBLICHER
ART
IN
KAPITAL
GESELLSCHAFTEN
.
108
2.3.15.16
EINLAGE
VON
BETEILIGUNGEN
IN
BETRIEBEN
GEWERBLICHER
ART
.
109
2.3.15.17
STEUERBELASTUNG
BEI
BETEILIGUNG
AN
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
111
2.4
DIE
BESCHRAENKTE
KOERPERSCHAFTSTEUERPFLICHT
.
113
2.4.1
ALLGEMEINES
.
113
2.4.2
DIE
AUSLAENDISCHEN
KOERPERSCHAFTEN
I.
S.
DES
§
2
NR.
1
KSTG
.
114
2.4.3
DIE
INLAENDISCHEN
EINKUENFTE
I.
S.
DES
§
49
ESTG
.
115
2.4.3.1
ALLGEMEINES
.
115
2.4.3.2
ISOLIERENDE
BETRACHTUNGSWEISE
(§
49
ABS.
2
ESTG)
.
116
2.4.3.3
INLAENDISCHE
BETRIEBSSTAETTE
UND
INLAENDISCHER
VERTRETER
.
116
2.4.4
ERMITTLUNG
UND
BESTEUERUNG
DER
INLAENDISCHEN
EINKUENFTE
.
117
2.4.5
DIE
BESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
NACH
§
2
NR.
2
KSTG
.
119
2.4.6
DIE
ABGELTUNG
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
DURCH
DEN
STEUERABZUG
(§
32
ABS.
1
NR.
2
UND
ABS.
3
KSTG)
.
120
8
2.4.6.1
BESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
NACH
§
2
NR.
1
KSTG
.
120
2.4.OE.2
BESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
NACH
§
2
NR.
2
KSTG
.
122
2.4.7
BEISPIELE
ZUR
BESCHRAENKTEN
STEUERPFLICHT
.
123
2.5
GESAMTUEBERSICHT
UEBER
DIE
PERSOENLICHE
STEUERPFLICHT
.
124
2.6
BEGINN
DER
STEUERPFLICHT
.
125
2.7
ENDE
DER
STEUERPFLICHT
.
129
2.8
WECHSEL
DER
STEUERPFLICHT
.
130
3
DAS
EINKOMMEN
.
132
3.1
ALLGEMEINES
.
132
3.1.1
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
.
132
3.1.2
VERANLAGUNGSZEITRAUM,
ERMITTLUNGSZEITRAUM
.
132
3.1.2.1
VERANLAGUNGSZEITRAUM
.
132
3.1.2.2
ERMITTLUNGSZEITRAUM
.
132
3.1.2.3
WIRTSCHAFTSJAHR
ALS
ERMITTLUNGSZEITRAUM
.
133
3.1.3
ALLGEMEINES
UEBER
EINKUENFTE
UND
EINKOMMEN
DER
KOERPERSCHAFTEN
135
3.1.4
EINKUENFTE
DER
UNBESCHRAENKT
STEUERPFLICHTIGEN
KOERPERSCHAFTEN
I.
S.
DES
§
1
ABS.
1
NR.
1
BIS
3
KSTG
.
136
3.1.5
EINKUENFTE
DER
NICHT
UNTER
§
1
ABS.
1
NR.
1
BIS
3
KSTG
FALLENDEN
KOERPERSCHAFTEN
.
139
3.1.6
EINKUENFTE
DER
BETRIEBE
GEWERBLICHER
ART
.
143
3.2
ALLGEMEINES
UEBER
DIE
GEWINNERMITTLUNG
.
147
3.3
DIE
GEWINNERMITTLUNG
BEI
KOERPERSCHAFTEN
.
148
3.3.1
ALLGEMEINES
.
148
3.3.2
BILANZIERUNG
UND
RECHNUNGSLEGUNG
DER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
149
3.3.2.1
GRUNDSAETZLICHES
.
149
3.3.2.2
ZUR
BILANZIERUNG
UND
BEWERTUNG
IN
DER
HANDELS
UND
STEUERBILANZ
149
3.3.3
GESELLSCHAFTSKAPITAL,
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN,
RUECKLAGEN
UND
RUECKSTELLUNGEN
.
150
3.3.3.1
GEZEICHNETES
KAPITAL
.
151
3.3.3.2
KAPITALRUECKLAGEN
.
152
33.3.3
GEWINNRUECKLAGEN
.
152
3.3.3.4
JAHRESUEBERSCHUSS/JAHRESFEHLBETRAG
.
153
3.3.3.5
BILANZGEWINN/BILANZVERLUST
.
154
33.3.6
RUECKSTELLUNGEN
UND
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
.
155
3.3.3.7
STEUERFREIE
RUECKLAGEN
.
155
3.3.4
DIE
BUCHUNG
NICHT
ABZIEHBARER
AUFWENDUNGEN
.
155
3.3.4.1
BUCHUNG
DER
GEWINNVERWENDUNGEN
.
155
3.3.4.2
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
UND
BUCHUNG
DER
KAPITALERTRAGSTEUER
.
157
3.3.4.3
BUCHUNG
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
160
9
3.3.4.4
BUCHUNG
ANDERER
NICHT
ABZIEHBARER
AUFWENDUNGEN
.
160
3.3.5
EINKOMMENSERMITTLUNGSSCHEMA
FUER
BUCHFUEHRUNGSPFLICHTIGE
KOERPERSCHAFTEN
.
160
3.4
VERAENDERUNG
DES
GRUND
ODER
STAMMKAPITALS
.
161
3.4.1
ALLGEMEINES
.
161
3.4.2
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
EINLAGEN
.
162
3.4.2.1
EINLAGEN
BEI
GESELLSCHAFTSGRUENDUNG
.
162
3.4.2.2
DIE
ERHOEHUNG
DES
NENNKAPITALS
.
163
3.4.3
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
VERMOEGENSMINDERUNGEN
.
163
3.4.3.1
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
.
163
3.4.3.2
HERABSETZUNG
DES
NENNKAPITALS
.
164
3.5
VERMOEGENSMEHRUNGEN
AUF
GESELLSCHAFTLICHER
GRUNDLAGE
(OFFENE
UND
VERDECKTE
EINLAGEN)
.
164
3.5.1
ALLGEMEINES
.
164
3.5.2
OFFENE
(GESELLSCHAFTSRECHTLICHE)
EINLAGEN
.
165
3.5.3
VERDECKTE
EINLAGEN
.
166
3.5.3.1
URSAECHLICHKEIT
DES
GESELLSCHAFTSVERHAELTNISSES
.
166
3.5.3.2
NAHESTEHENDE
PERSON
.
168
3.5.4
DIE
EINLAGEFAEHIGEN
WIRTSCHAFTSGUETER
.
169
3.5.4.1
ALLGEMEINES
.
169
3.5.4.2
NICHT
EINLAGEFAEHIGE
VERMOEGENSVORTEILE
.
172
3.5.5
BEWERTUNG
DER
(VERDECKTEN)
EINLAGE
.
173
3.5.5.1
ALLGEMEINES
.
173
3.5.5.2
GRUNDSAETZLICHE
BEWERTUNG
BEI
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
173
3.5.5.3
GRUNDSAETZLICHE
BEWERTUNG
BEIM
GESELLSCHAFTER,
WENN
DIE
GESELL
SCHAFTSANTEILE
ZUM
PRIVATVERMOEGEN
DES
GESELLSCHAFTERS
GEHOEREN.
.
.
175
3.5.5.4
BEWERTUNG
DER
EINLAGE,
WENN
DIE
GESELLSCHAFTSANTEILE
ZUM
BETRIEBSVERMOEGEN
DES
GESELLSCHAFTERS
GEHOEREN
.
175
3.5.5.5
VERDECKTE
EINLAGE
EINER
BETEILIGUNG
I.
S.
VON
§
17
ESTG
.
177
3.5.5.6
VERDECKTE
EINLAGE
EINES
WIRTSCHAFTSGUTS
INNERHALB
DER
VERAEUSSERUNGSFRIST
DES
§
23
ESTG
.
178
3.5.5.7
BEWERTUNG
DER
EINLAGE
BEI
BETRIEBSEROEFFNUNG
.
178
3.5.5.8
BEWERTUNG
IN
DEN
FAELLEN
DES
FORDERUNGSVERZICHTS
BEI
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
179
3.5.5.9
BEWERTUNG
IN
DEN
FAELLEN
DES
FORDERUNGSVERZICHTS
BEIM
GESELL
SCHAFTER
.
182
3.5.5.9.1
RECHTSLAGE
FUER
BIS
EINSCHLIESSLICH
27.09.2017
GEWAEHRTE
FINANZIE
RUNGSHILFEN
.
182
3.5.5.9.2
RECHTSLAGE
FUER
NACH
DEM
27.09.2017
GEWAEHRTE
FINANZIERUNGSHILFEN.
184
3.5.5.10
BEWERTUNG
BEIM
VERZICHT
AUF
EINE
PENSIONSANWARTSCHAFT
.
185
3.5.5.11
BEWERTUNG
IM
FALLE
EINER
ERBSCHAFT
.
187
10
3.5.6
AUSWIRKUNGEN
DER
VERDECKTEN
EINLAGE
BEI
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
187
3.5.6.1
AUSWIRKUNG
AUF
DAS
ZU
VERSTEUERNDE
EINKOMMEN
.
187
3.5.6.2
AUSWIRKUNG
AUF
DAS
STEUERLICHE
EINLAGEKONTO
I.
S.
DES
§
27
KSTG
188
3.5.7
DIE
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER
EINLAGEN
BEIM
GESELLSCHAFTER
.
188
3.5.7.1
AUSWIRKUNG
DER
VERDECKTEN
EINLAGE
AUF
DIE
ANSCHAFFUNGS
KOSTEN
DER
BETEILIGUNG
.
188
3.5.7.1.1
ANTEILE
IM
PRIVATVERMOEGEN
.
189
3.5.7.1.2
ANTEILE
IM
BETRIEBSVERMOEGEN
.
189
3.5.12
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
DER
BETEILIGUNGEN
BEI
DRITTAUFWAND
.
192
3.5.7.2.1
GRUNDSATZ:
KEIN
ABZUG
VON
DRITTAUFWAND
.
193
3.5.7.2.2
NACHTRAEGLICHE
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
BEI
MITTELBAR
VERDECKTER
EINLAGE
BZW.
ABGEKUERZTEM
ZAHLUNGSWEG
.
193
3.5.7.2.3
NACHTRAEGLICHE
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
BEI
AUFWENDUNGEN
DES
DRITTEN
AUF
EIGENE
VERBINDLICHKEIT,
ABER
IM
WIRTSCHAFTLICHEN
INTERESSE
DES
GESELLSCHAFTERS
.
195
3.5.7.2.4
NACHTRAEGLICHE
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
BEI
DARLEHEN,
BUERGSCHAFTEN
UND
ANDEREN
FINANZIERUNGSHILFEN
EINES
DRITTEN
UNTER
BERUECK
SICHTIGUNG
DES
EIGENKAPITALERSATZES
.
195
3.5.7.3
VERDECKTE
EINLAGE
UND
ZUFLUSS
BEIM
GESELLSCHAFTER
.
197
3.5.7.4
ABZUGSBESCHRAENKUNGEN
BEI
UNENTGELTLICHEN
ODER
TEILENTGELTLICHEN
NUTZUNGSUEBERLASSUNGEN
VOM
GESELLSCHAFTER
AN
DIE
GESELLSCHAFT
.
.
.
199
3.5.7.4.1
UEBERQUOTALE
NUTZUNGSUEBERLASSUNG
.
199
3.5.7.4.2
ABZUGSBESCHRAENKUNG
DURCH
§
3
C
ABS.
2
ESTG
.
200
3.5.7.4.3
ABZUGSBESCHRAENKUNG
DURCH
§
20
ABS.
9
ESTG
.
201
3.5.7.4.4
BEISPIELSFAELLE
ZU
DEN
ABZUGSBESCHRAENKUNGEN
BEI
NUTZUNGS
UEBERLASSUNGEN
.
201
3.5.8
KORRESPONDENZPRINZIP
FUER
VERDECKTE
EINLAGEN
.
203
3.5.8.1
ALLGEMEINES
.
203
3.5.8.2
GRUNDFALL
NACH
§
8
ABS.
3
SATZ
4
KSTG
.
203
3.5.8.3
SONDERFALL
DES
§
8
ABS.
3
SAETZE
5
UND
6
KSTG
(SOG.
DREIECKSFAELLE).
205
3.5.8.4
§
32
A
ABS.
2
KSTG
.
205
3.5.8.4.1
GRUNDSATZ
.
205
3.5.8.4.2
AUSWIRKUNG
AUF
DEN
FESTSTELLUNGSBESCHEID
DES
STEUERLICHEN
EINLAGEKONTOS
.
206
3.5.8.4.3
ABLAUFHEMMUNG
NACH
§
32
A
KSTG
.
206
3.5.9
EINZELFAELLE
.
206
3.5.10
DIE
RUECKGEWAEHR
VON
EINLAGEN
.
210
3.6
OFFENE
UND
VERDECKTE
AUSSCHUETTUNGEN
.
211
3.6.1
ALLGEMEINES
.
211
3.6.2
OFFENE
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
.
212
11
3.6.3
BEGRIFF
DER
VERDECKTEN
GEWINNAUSSCHUETTUNG
.
212
3.6.3.1
GRUNDSATZ
.
212
3.6.3.2
VERMOEGENSMINDERUNG/VERHINDERTE
VERMOEGENSMEHRUNG
.
213
3.6.33
VERANLASSUNG
DURCH
DAS
GESELLSCHAFTSVERHAELTNIS
.
214
3.63.4
AUSWIRKUNG
AUF
DEN
UNTERSCHIEDSBETRAG
GERN.
§
4
ABS.
1
SATZ
1
ESTG
.
216
3.63.5
ABGRENZUNG
ZUR
OFFENEN
GEWINNAUSSCHUETTUNG
.
217
3.63.6
WEITERE
ASPEKTE
BEI
DER
ABGRENZUNG
VON
VERDECKTEN
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
.
217
3.63.6.1
GEWINNVERTEILUNGSABSICHT
.
217
3.63.6.2
HANDELNDE
PERSONEN
.
218
3.6.3.63
VORTEILSGEWAEHRENDE
KOERPERSCHAFT
.
219
3.63.6.4
ABGRENZUNG
VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNG
/
LIEBHABEREI
.
220
3.63.6.5
BEWEISLAST
.
220
3.6.4
GRUNDBEISPIELE
VERDECKTER
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
.
221
3.6.5
RUECKWIRKUNGSVERBOT
-
ZUSATZVORAUSSETZUNGEN
BEI
BEHERRSCHENDEN
GESELLSCHAFTERN
.
222
3.6.5.1
GRUNDSATZ
.
222
3.OE.5.2
WER
IST
BEHERRSCHENDER
GESELLSCHAFTER?
.
224
3.6.53
KLARE
UND
EINDEUTIGE
VEREINBARUNG
.
225
3.6.5.4
ZIVILRECHTLICHE
WIRKSAMKEIT
.
227
3.6.5.4.1
ALLGEMEINES
.
227
3.OE.5.4.2
FORMVORSCHRIFTEN
.
228
3.6.5.43
SELBSTKONTRAHIERUNGSVERBOT
.
229
3.OE.5.4.4
ZUSTAENDIGKEIT
DER
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
.
230
3.OE.5.4.5
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
.
231
3.OE.5.5
KEINE
RUECKWIRKUNG
.
231
3.OE.5.6
TATSAECHLICHE
DURCHFUEHRUNG
.
232
3.6.5.7
UEBERSICHT:
ANFORDERUNG
FUER
BEHERRSCHENDE
UND
NICHT
BEHERRSCHENDE
GESELLSCHAFTER
.
234
3.6.6
NAHESTEHENDE
PERSONEN
.
234
3.6.6.1
GRUNDSATZ
.
234
3.6.6.2
PERSONENKREIS
DER
NAHESTEHENDEN
PERSONEN
.
235
3.6.7
DER
VORTEILSAUSGLEICH
.
236
3.6.8
UMFANG
UND
BEWERTUNG
DER
VERDECKTEN
GEWINNAUSSCHUETTUNG
.
237
3.6.9
STEUERLICHE
FOLGEN
DER
VERDECKTEN
GEWINNAUSSCHUETTUNG
.
239
3.6.9.1
AUSWIRKUNGEN
BEI
DER
GESELLSCHAFT
.
239
3.6.9.2
AUSWIRKUNGEN
BEIM
GESELLSCHAFTER
.
242
3.6.9.2.1
ALLGEMEINES
.
242
3.OE.9.2.2
FOLGEN
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DER
ABGELTUNGSTEUER
.
242
3.6.9.23
FOLGEN
IM
TEILEINKUENFTEVERFAHREN
.
243
12
3.6.9.2.4
FOLGEN
BEI
KOERPERSCHAFTEN
.
244
3.OE.9.2.5
WEITERE
FOLGEN
BEIM
GESELLSCHAFTER
.
245
3.OE.9.3
ZEITLICHE
DIFFERENZEN
ZWISCHEN
DEN
EINZELNEN
FOLGEN
.
246
3.6.10
KORRESPONDENZPRINZIP
BEI
VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNG
.
248
3.6.10.1
FORMELLES
KORRESPONDENZPRINZIP:
KORREKTUR
NACH
§
32
A
ABS.
1
KSTG
.
248
3.6.10.2
MATERIELLES
KORRESPONDENZPRINZIP:
STEUERBEFREIUNG
SETZT
ABER
HINZURECHNUNG
BEI
DER
KOERPERSCHAFT
VORAUS
.
249
3.6.10.3
REGELUNGEN
FUER
VERDECKTE
EINLAGEN
.
251
3.6.10.4
AUSWIRKUNG
AUF
SOG.
DREIECKSFAELLE
.
252
3.6.10.5
ZEITLICHE
ANWENDUNG
.
254
3.6.11
AUSWIRKUNGEN
AUF
ANDERE
STEUERARTEN
.
255
3.6.11.1
UMSATZSTEUER
.
255
3.6.11.2
GEWERBESTEUER
.
257
3.6.11.3
KAPITALERTRAGSTEUER
.
258
3.6.12
PROBLEMSTELLUNGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
GESELLSCHAFTER
GESCHAEFTSFUEHRER
.
261
3.6.12.1
DIENSTVERTRAEGE
MIT
GESELLSCHAFTERN
.
261
3.6.12.1.1
ALLGEMEINES
.
261
3.6.12.1.2
ZIVILRECHTLICHE
WIRKSAMKEIT
VON
DIENSTVERTRAEGEN
.
262
3.6.12.1.3
TATSAECHLICHE
DURCHFUEHRUNG
VON
DIENSTVERTRAEGEN,
ERNSTHAFTIGKEIT
DER
VEREINBARUNG
.
264
3.6.12.1.4
RUECKWIRKUNGSVERBOT
BEI
ANSTELLUNGSVERTRAEGEN
.
266
3.6.12.2
ANGEMESSENHEIT
DER
(GESAMT-)BEZUEGE
.
269
3.6.12.3
NEBENLEISTUNGEN
ZUM
GEHALT
.
275
3.6.12.4
TANTIEMEVEREINBARUNGEN
MIT
DEM
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER
.
278
3.6.12.5
PENSIONSZUSAGEN
AN
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER
.
283
3.6.12.5.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
283
3.6.12.5.2
ZIVILRECHTLICH
WIRKSAME
ZUSAGE
.
285
3.6.12.5.3
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
6
A
ESTG
.
286
3.6.12.5.4
ERNSTHAFTIGKEIT
DER
ZUSAGE
.
288
3.6.12.5.5
FINANZIERBARKEIT
.
290
3.6.12.5.6
ERDIENBARKEIT
.
292
3.6.12.5.7
PENSIONSEINTRITTSALTER
.
295
3.6.12.5.8
RUECKWIRKUNGSVERBOT;
NACHZAHLUNGSVERBOT
.
295
3.6.12.5.9
ANGEMESSENHEIT
.
296
3.6.12.5.10
KORREKTUREBENEN
.
302
3.6.12.5.11
UNVERFALLBARKEIT
VON
PENSIONSZUSAGEN
.
303
13
3.6.12.5.12
PENSIONSZAHLUNGEN
NEBEN
AKTIVGEHALT
.
304
3.6.12.5.13
ABFINDUNG
VON
PENSIONSZUSAGEN
.
305
3.6.12.5.14
ALTERNATIVE
BETRIEBLICHE
ALTERSVORSORGE
.
307
3.6.12.5.15
AUSLAGERUNG
PENSIONSZUSAGE
AUF
EINE
YYRENTNER-GMBH
"
.
308
3.6.12.6
WETTBEWERBSVERBOT/GESCHAEFTSCHANCENLEHRE
.
309
3.6.12.6.1
FRUEHERE
RECHTSPRECHUNG
.
309
3.6.12.6.2
GEAENDERTE
RECHTSPRECHUNG
ZUM
WETTBEWERBSVERBOT
.
309
3.6.12.6.3
DIE
GESCHAEFTSCHANCENLEHRE
.
310
3.6.12.7
DARLEHENSVERTRAEGE
MIT
GESELLSCHAFTERN
.
314
3.6.12.7.1
GRUNDSAETZE
.
314
3.6.12.7.2
UNANGEMESSENE
VERZINSUNG
.
314
3.6.12.7.3
DARLEHENSGEWAEHRUNG
ALS
VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNG
.
317
3.6.12.7.3.1
DARLEHENSGEWAEHRUNG
VON
DER
GESELLSCHAFT
AN
DEN
GESELLSCHAFTER.
.
317
3.6.12.7.3.2
DARLEHENSGEWAEHRUNG
VOM
GESELLSCHAFTER
AN
DIE
GESELLSCHAFT
.
318
3.6.12.7.4
SPAETERER
DARLEHENSVERZICHT
ODER
AUSFALL
DER
DARLEHENSFORDERUNG
.
319
3.6.12.8
KAUFVERTRAEGE
MIT
GESELLSCHAFTERN
.
320
3.6.12.9
MIET-UND
PACHTVERTRAEGE
.
325
3.6.12.10
SCHULDUEBERNAHME
ZUM
VORTEIL
EINES
GESELLSCHAFTERS
.
327
3.6.12.11
SONSTIGE
VERTRAEGE
MIT
GESELLSCHAFTERN
UND
EINZELFAELLE
.
330
3.6.12.12
VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
UND
VERDECKTE
EINLAGEN
ZWISCHEN
SCHWESTERGESELLSCHAFTEN
.
333
3.6.13
VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
BEI
EINER
GMBH
&
CO.
KG
.
336
3.6.14
VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
BEI
BETRIEBEN
GEWERBLICHER
ART
UND
BEI
EIGENGESELLSCHAFTEN
DER
OEFFENTLICHEN
HAND
.
340
3.6.14.1
GRUNDSAETZE
.
340
3.6.14.2
SONDERPROBLEM
DAUERVERLUSTE
.
342
3.6.14.3
SPARTENTRENNUNG
BEI
EIGENGESELLSCHAFTEN
.
344
3.6.15
YYRUECKGAENGIGMACHUNG
"
VON
AUSSCHUETTUNGEN
.
346
3.7
EINSCHRAENKUNGEN
DER
FREMDFINANZIERUNG
DURCH
DIE
ZINSSCHRANKE
.
350
3.7.1
GRUNDUEBERLEGUNGEN
UND
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
350
3.7.2
DIE
ZINSSCHRANKE
(§
4
H
ESTG/§
8
A
KSTG)
.
352
3.7.2.1
GRUNDPRINZIP
UND
ZEITLICHE
ANWENDUNG
.
352
3.7.2.2
FREMDKAPITAL
IM
SINNE
DER
ZINSSCHRANKE
.
355
3.7.2.3
BEGRIFF
DER
ZINSAUFWENDUNGEN
UND
DER
ZINSERTRAEGE
.
356
3.7.2.4
MASSGEBLICHER
GEWINN
UND
30
%
-BERECHNUNG
.
357
3.7.2.5
DER
EBITDA-VORTRAG
.
360
3.7.2.5.1
HINTERGRUND
.
360
3.7.2.5.2
DIE
BILDUNG
DES
EBITDA-VORTRAGS
.
360
3.7.2.5.3
VERWENDUNG
DES
EBITDA-VORTRAGS
.
360
3.7.2.5.4
ZEITFRAGEN
DES
EBITDA-VORTRAGS
.
361
3.7.2.5.5
WEITERE
GRUENDE
FUER
DEN
WEGFALL
EINES
EBITDA-VORTRAGS
.
362
14
3.7.2.5.OE
VERFAHRENSFRAGEN
.
362
3.7.2.6
AUSNAHMEN
VON
DER
ZINSSCHRANKE
(§
4
H
ABS.
2
ESTG)
.
363
3.7.2.6.1
FREIGRENZE
(§
4
H
ABS.
2
SATZ
1
BUCHST,
A
ESTG)
.
363
3.7.2.6.2
NICHT
KONZERNANGEHOERIGE
BETRIEBE
(§
4
H
ABS.
2
SATZ
1
BUCHST,
B
ESTG)
.
363
3.7.2.6.3
ESCAPE-KLAUSEL
(§
4
H
ABS.
2
SATZ
1
BUCHST,
C
ESTG)
.
364
3.7.2.6.3.1
GRUNDSATZ
.
364
3.7.2.OE.3.2
MASSGEBLICHE
RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN
.
365
3.7.2.6.3.3
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
.
365
3.12.1
BERECHNUNG
DER
QUOTE
.
366
3.7.2.8
VORZUNEHMENDE
KORREKTUREN
.
366
3.7.2.9
FOLGEN
DER
ESCAPE-KLAUSEL
UND
EINZELPROBLEME
.
367
3.7.2.10
UEBERSICHT
.
368
3.7.2.11
BESONDERHEITEN
FUER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
(§
8
A
KSTG
.
368
3.7.2.11.1
ANWENDBARKEIT
DES
§
4
H
ESTG
.
368
3.7.2.11.2
RUECKAUSNAHME
TROTZ
FEHLENDER
KONZERNZUGEHOERIGKEIT
(§
8
A
ABS.
2
KSTG)
.
369
3.7.2.11.3
RUECKAUSNAHME
VON
DER
ESCAPE-KLAUSEL
(§
8
A
ABS.
3
KSTG)
.
371
3.7.2.11.4
UEBERSICHT
ZUR
ZINSSCHRANKE
BEI
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
373
3.7.2.12
SONDERREGELUNGEN
FUER
ORGANSCHAFTSFAELLE
.
374
3.7.2.13
DER
ZINSVORTRAG
.
375
3.7.2.13.1
GRUNDPRINZIP
.
375
3.7.2.13.2
WEGFALL
DES
ZINSVORTRAGS
.
376
3.7.2.14
AUSWIRKUNGEN
DER
ZINSSCHRANKE
AUF
DIE
GEWERBESTEUER
.
377
3.8
GENUSSRECHTE
.
377
3.9
STEUERBEFREIUNGEN
NACH
§
8
B
KSTG
.
379
3.9.1
RECHTSENTWICKLUNG
.
379
3.9.2
ERHALTENE
AUSSCHUETTUNGEN
BEI
KOERPERSCHAFTEN
.
382
3.9.2.1
GRUNDPRINZIP
(§
8
B
ABS.
1
KSTG)
.
382
3.9.2.2
STEUERPFLICHT
VON
STREUBESITZDIVIDENDEN
(NEUFASSUNG
DES
§
8
B
ABS.
4
KSTG)
.
383
3.9.2.2.1
HINTERGRUND
UND
GRUNDPRINZIP
.
383
3.9.2.2.2
ERMITTLUNG
DER
BETEILIGUNGSHOEHE
.
384
3.9.2.2.3
DAS
STICHTAGSPRINZIP
.
386
3.9.2.3
§
8
B
ABS.
5
KSTG
-
5
%-PAUSCHALE
.
390
3.9.3
DIVIDENDENERTRAEGE
BEI
DER
GEWERBESTEUER
.
392
3.9.4
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
KAPITALERTRAGSTEUER
.
395
3.9.5
AUSWEITUNG
DES
MATERIELLEN
KORRESPONDENZPRINZIPS
.
396
3.9.6
FREISTELLUNG
VON
VERAEUSSERUNGSGEWINNEN
(§
8
B
ABS.
2
KSTG)
.
397
3.9.6.1
GRUNDPRINZIP
DES
§
8
B
ABS.
2
KSTG
.
397
3.9.6.2
§
8
B
ABS.
3
SATZ
1
KSTG
-
5
%-PAUSCHALE
.
405
15
3.9.7
VERAEUSSERUNGSVERLUSTE
UND
GEWINNMINDERUNGEN
(§
8
B
ABS.
3
KSTG)
.
405
3.9.7.1
VERAEUSSERUNGSVERLUSTE
UND
GEWINNMINDERUNGEN
.
405
3.9.7.2
TEILWERTABSCHREIBUNGEN
AUF
BETEILIGUNGEN
.
406
3.9.7.3
TEILWERTABSCHREIBUNGEN
AUF
DARLEHEN
.
407
3.9.7.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
412
3.9.8
ANALOGE
ANWENDUNG
AUF
SONSTIGE
FAELLE
(§
8
B
ABS.
6
KSTG)
.
412
3.9.9
SONDERREGELUNG
FUER
KREDITINSTITUTE
(§
8
B
ABS.
7
KSTG)
.
413
3.9.10
SONDERREGELUNG
FUER
LEBENS
UND
KRANKENVERSICHERUNGS
UNTERNEHMEN
(§
8
B
ABS.
8
KSTG)
.
414
3.9.11
SONDERREGELUNG
BEI
WERTPAPIERLEIHE
(§
8
B
ABS.
10
KSTG)
.
415
3.9.12
SONDERREGELUNG
FUER
ANTEILE
AN
UNTERSTUETZUNGSKASSEN
(§
8
B
ABS.
11
KSTG)
.
416
3.9.13
ANWENDUNG
VON
§
8
B
KSTG
IN
ORGANSCHAFTSFAELLEN
.
416
3.10
DER
VERLUSTABZUG
.
416
3.10.1
DER
STEUERLICHE
VERLUST
.
416
3.10.2
GRUNDUEBERLEGUNGEN
ZUR
RECHTLICHEN
UND
WIRTSCHAFTLICHEN
IDENTITAET
VON
KAPITALGESELLSCHAFTEN
UND
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
VERLUSTABZUGSBESCHRAENKUNG
.
418
3.10.3
VERLUSTABZUGSBESCHRAENKUNG
NACH
§
8
C
KSTG
.
422
3.10.3.1
ALLGEMEINES
UND
UEBERBLICK
ZU
§
8
C
KSTG
.
422
3.10.3.2
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
8
C
ABS.
1
KSTG
.
422
3.10.3.3
DER
BETEILIGUNGSERWERB
ALS
SCHAEDLICHER
TATBESTAND
.
423
3.10.3.4
ERWERBERKREIS
.
424
3.10.3.4.1
UEBERTRAGUNG
AUF
NAHESTEHENDE
PERSONEN
.
425
3.10.3.4.2
UEBERTRAGUNG
AUF
ERWERBER
MIT
GLEICHGERICHTETEN
INTERESSEN
.
425
3.10.3.5
ERWERBSTATBESTAENDE
.
426
3.10.3.6
5-JAHRES-ZEITRAUM
.
428
3.10.3.7
RECHTSFOLGEN
DES
§
8
C
ABS.
1
KSTG
.
429
3.10.3.8
BESONDERHEITEN
BEI
UNTERJAEHRIGEM
ANTEILSEIGNERWECHSEL
.
429
3.10.3.9
DIE
KONZERNKLAUSEL
.
430
3.10.3.10
DIE
YYSTILLE-RESERVEN-KLAUSEL
"
.
434
3.10.3.11
SANIERUNGSKLAUSEL
NACH
§
8
C
ABS.
1
A
KSTG
.
436
3.10.3.12
SCHAEDLICHER
ANTEILSERWERB
DURCH
EINE
WAGNISKAPITAL
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT
.
440
3.10.4
FORTFUEHRUNGSGEBUNDENER
VERLUSTVORTRAG
NACH
§
8
D
KSTG
.
440
3.10.4.1
ANTRAG
.
441
3.10.4.2
UNTERHALTEN
YYDESSELBEN
GESCHAEFTSBETRIEBS
"
.
442
3.10.4.3
RECHTSFOLGEN
.
442
3.10.4.4
SCHAEDLICHE
EREIGNISSE
I.
S.
DES
§
8
D
ABS.
2
KSTG
.
443
16
3.10.5
VERLUSTAUSGLEICHSBESCHRAENKUNG
FUER
STILLE
BETEILIGUNGEN
AN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
445
3.10.5.1
ALLGEMEINES
.
445
3.10.5.2
STEUERLICHE
KONSEQUENZEN
BEI
DER
TYPISCH
STILLEN
GESELLSCHAFT
.
446
3.10.5.3
STEUERLICHE
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
ATYPISCH
STILLE
GESELLSCHAFT
.
447
3.10.5.4
VERAEUSSERUNG
DER
STILLEN
BETEILIGUNG
.
447
3.10.5.5
ANWENDUNG
DER
VERLUSTABZUGSBESCHRAENKUNG
NACH
§
10
D
ESTG
.
.
.
447
3.10.6
VERLUSTABZUG
NACH
§
10
D
ESTG
.
448
3.10.6.1
ALLGEMEINES
.
448
3.10.6.2
ZUSAMMENTREFFEN
VON
VERLUSTVORTRAG
UND
VERLUSTRUECKTRAG
.
450
3.10.7
DER
VERBLEIBENDE
VERLUSTABZUG,
VERFAHRENSFRAGEN
.
451
3.11
BEHANDLUNG
VON
MITGLIEDERBEITRAEGEN
.
452
3.12
ABZIEHBARE
AUFWENDUNGEN
.
455
3.12.1
ALLGEMEINES
.
455
3.12.2
ABZIEHBARE
AUSGABEN
BEI
KOMMANDITGESELLSCHAFTEN
AUF
AKTIEN
.
455
3.12.3
AUSGABEN
FUER
STEUERBEGUENSTIGTE
ZWECKE
I.
S.
DES
§
9
ABS.
1
NR.
2
KSTG
.
457
3.12.3.1
ALLGEMEINES
.
457
3.12.3.2
BEGRIFF
DER
SPENDE
.
458
3.12.3.3
MITGLIEDSBEITRAEGE
.
458
3.12.3.4
SACHZUWENDUNGEN
.
459
3.12.3.5
ZUWENDUNGEN
VON
NUTZUNGEN
UND
LEISTUNGEN
.
460
3.12.3.6
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
SPENDENABZUG
.
461
3.12.3.6.1
ABZUG
VON
SPENDEN
UND
MITGLIEDSBEITRAEGEN
.
461
3.12.3.6.2
ZUWENDUNGSEMPFAENGER
.
461
3.12.3.6.3
ZUWENDUNGSNACHWEIS
§
50
ESTDV
.
462
3.12.3.6.4
VERWENDUNG
DER
ZUWENDUNG
FUER
STEUERBEGUENSTIGTE
ZWECKE
.
463
3.12.3.6.5
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
UND
BUCHMAESSIGER
NACHWEIS
.
464
3.12.3.6.6
VERTRAUENSSCHUTZ
FUER
DEN
SPENDER
UND
HAFTUNGSFRAGE
.
464
3.12.3.7
SPENDENABZUG
FUER
ZUWENDUNGEN
.
466
3.12.3.7.1
ERMITTLUNG
DES
SPENDENABZUGS
.
466
3.12.3.7.2
WEGFALL
DES
ZUSATZHOECHSTBETRAGS
FUER
STIFTUNGSZUWENDUNGEN
.
468
3.12.3.7.3
SPENDENVORTRAG
.
468
3.12.3.8
EINSCHRAENKUNG
DES
SPENDENABZUGS
.
469
3.12.3.9
SPENDEN
AN
POLITISCHE
PARTEIEN
.
471
3.13
NICHT
ABZIEHBARE
AUFWENDUNGEN
.
471
3.13.1
NICHT
ABZIEHBARE
AUSGABEN
NACH
DEM
EINKOMMENSTEUERGESETZ
.
.
.
471
3.13.2
NICHT
ABZIEHBARE
AUFWENDUNGEN
ZUR
ERFUELLUNG
SATZUNGSMAESSIGER
ZWECKE
.
472
3.13.3
DIE
NICHT
ABZIEHBAREN
STEUERN
UND
NEBENLEISTUNGEN
.
473
17
3.13.3.1
NICHT
ABZIEHBARE
STEUERN
.
473
3.13.3.2
NICHT
ABZIEHBARE
GEWERBESTEUER
AB
2008
.
475
3.13.3.3
STEUERLICHE
NEBENLEISTUNGEN
.
475
3.13.3.4
ERSTATTUNG
NICHT
ABZIEHBARER
STEUERN
.
477
3.13.3.5
ERSTATTUNG
VON
STEUERLICHEN
NEBENLEISTUNGEN
.
478
3.13.4
ABZUGSVERBOT
FUER
GELDSTRAFEN
UND
AEHNLICHE
RECHTSNACHTEILE
.
480
3.13.5
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER
AUFSICHTSRATSVERGUETUNGEN
.
481
3.14
SONDERREGELUNGEN
FUER
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN,
PENSIONSFONDS
UND
BAUSPARKASSEN
.
482
3.14.1
VERSICHERUNGSTECHNISCHE
RUECKSTELLUNGEN
.
482
3.14.1.1
SCHWANKUNGSRUECKSTELLUNG
.
483
3.14.1.2
SCHADENRUECKSTELLUNG
.
484
3.14.2
BEITRAGSRUECKERSTATTUNGEN
DER
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
.
485
3.14.3
DECKUNGSRUECKSTELLUNG
.
486
4
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER
GENOSSENSCHAFTEN
.
487
4.1
ALLGEMEINES
.
487
4.2
GESCHAEFTSARTEN
DER
GENOSSENSCHAFTEN
.
487
4.3
GENOSSENSCHAFTLICHE
RUECKVERGUETUNG/VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
.
488
5
STEUERBEFREIUNGEN
UND
-VERGUENSTIGUNGEN
.
493
5.1.
ALLGEMEINES
.
493
5.1.1
UEBERBLICK
.
493
5.1.2
AUSSCHLUSS
DER
STEUERBEFREIUNG
FUER
EINKUENFTE,
DIE
DEM
STEUER
ABZUG
UNTERLIEGEN,
UND
FUER
DIE
IN
§
32
ABS.
3
SATZ
1
KSTG
GENANNTEN
EINKUENFTE
.
494
5.1.3
AUSSCHLUSS
DER
STEUERBEFREIUNG
BEI
BESCHRAENKTER
STEUERPFLICHT.
.
495
5.1.4
KAPITALERTRAGSTEUERPFLICHT
FUER
GEWINNE
WIRTSCHAFTLICHER
GESCHAEFTSBETRIEBE
DER
STEUERBEFREITEN
KOERPERSCHAFTEN
.
495
5.2
STAATSBETRIEBE
I.
S.
DES
§
5
ABS.
1
NRN.
1
BIS
2
A
KSTG
.
496
5.3
STEUERBEFREIUNG
DER
PENSIONS-,
STERBE-,
KRANKEN
UND
UNTERSTUETZUNGSKASSEN
.
497
5.3.1
ALLGEMEINES
.
497
5.3.2
DIE
EINZELNEN
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
STEUERBEFREIUNG
.
499
5.3.2.1
DER
KREIS
DER
LEISTUNGSEMPFAENGER
.
499
5.3.2.2
DAS
ERFORDERNIS
DER
YYSOZIALEN
EINRICHTUNG
"
.
499
5.3.2.3
DIE
SICHERUNG
DES
VERMOEGENS
UND
DER
EINKUENFTE
FUER
ZWECKE
DER
KASSE
.
502
5.3.2.4
ZULAESSIGES
KASSENVERMOEGEN,
UEBERDOTIERUNG
.
502
5.3.3
PARTIELLE
STEUERPFLICHT;
UEBERTRAGUNG
DES
UEBERDOTIERTEN
VERMOEGENS
504
18
5.4
KLEINERE
VERSICHERUNGSVEREINE
AUF
GEGENSEITIGKEIT
.
509
5.5
DIE
STEUERBEFREITEN
BERUFSVERBAENDE
.
509
5.5.1
ALLGEMEINES
.
509
5.5.2
DER
BEGRIFF
DES
BERUFSVERBANDS
.
510
5.5.3
MASSGEBLICHKEIT
DER
SATZUNG
UND
DER
TATSAECHLICHEN
GESCHAEFTS
FUEHRUNG
.
513
5.5.4
DIE
STEUERPFLICHT
DES
BERUFSVERBANDES
.
514
5.5.4.1
PARTIELLE
STEUERPFLICHT
BEI
WIRTSCHAFTLICHEM
GESCHAEFTSBETRIEB
.
514
5.5.4.2
VOLLE
STEUERPFLICHT
BEI
VERWENDUNG
DER
MITTEL
ZUR
PARTEIEN
FOERDERUNG
.
514
5.5.5
DIE
KOERPERSCHAFTSTEUER
FUER
PARTEIZUWENDUNGEN
.
515
5.5.6
BEISPIELE
ZUR
STEUERPFLICHT
UND
STEUERBERECHNUNG
VON
BERUFSVERBAENDEN
.
516
5.5.7
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER
BEITRAEGE
BEI
DEN
MITGLIEDERN
.
517
5.6
DIE
VERMOEGENSVERWALTUNGSGESELLSCHAFTEN
I.
S.
DES
§
5
ABS.
1
NR.
6
KSTG
.
517
5.7
POLITISCHE
PARTEIEN
UND
IHRE
GEBIETSVERBAENDE
.
518
5.8
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
VERSICHERUNGS
UND
VERSORGUNGSEINRICHTUNGEN
I.
S.
DES
§
5
ABS.
1
NR.
8
KSTG
.
520
5.9
KOERPERSCHAFTEN,
DIE
GEMEINNUETZIGEN,
MILDTAETIGEN
ODER
KIRCHLICHEN
ZWECKEN
DIENEN
.
YY
YY
521
5.9.1
ALLGEMEINES,
KREIS
DER
BEGUENSTIGTEN
.
521
5.9.2
DIE
MASSGEBLICHEN
BESTIMMUNGEN
DER
ABGABENORDNUNG
.
522
5.9.2.1
GEMEINNUETZIGE
ZWECKE
(§
52
AO)
.
523
5.9.2.2
MILDTAETIGE
ZWECKE
(§
53
AO)
.
526
5.9.2.3
KIRCHLICHE
ZWECKE
(§
54
AO)
.
528
5.9.2.4
SELBSTLOSIGKEIT
(§
55
AO)
.
528
5.9.2.5
AUSSCHLIESSLICHKEIT
(§
56
AO)
.
532
5.9.2.6
UNMITTELBARKEIT
(§
57
AO)
.
533
5.9.2.7
STEUERLICH
UNSCHAEDLICHE
BETAETIGUNGEN
(§
58
AO)
.
534
5.9.2.8
DIE
RUECKLAGEN
UND
VERMOEGENSBILDUNG
(§
62
AO)
.
535
5.9.2.9
SATZUNG
UND
TATSAECHLICHE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
(§§
59
BIS
63
AO)
.
538
5.9.2.10
DAS
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
(§
60
A
AO)
.
538
5.9.2.11
DIE
VERSCHIEDENEN
VERMOEGENSSPHAEREN
.
539
5.9.2.12
WIRTSCHAFTLICHER
GESCHAEFTSBETRIEB
(§
14
AO);
ABGRENZUNG
ZUR
VERMOEGENSVERWALTUNG
.
541
19
5.9.2.13
DAS
EINKOMMEN
AUS
EINEM
STEUERPFLICHTIGEN
WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSBETRIEB
.
544
5.9.2.14
ZWECKBETRIEBE
(§§
65
BIS
68
AO)
.
548
5.9.3
FREISTELLUNGSBESCHEID,
KOERPERSCHAFTSTEUERBESCHEID
(ANERKENNUNG
UND
UEBERPRUEFUNG
DER
GEMEINNUETZIGKEIT)
.
551
5.9.4
ZUSAMMENFASSENDER
BEISPIELSFALL
.
553
5.10
VERMIETUNGSGENOSSENSCHAFTEN
UND
-VEREINE
.
555
5.10.1
ALLGEMEINES
.
555
5.10.2
DIE
PERSOENLICHEN
UND
SACHLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
STEUERBEFREIUNG
.
555
5.10.3
DIE
STEUERPFLICHT
NACH
§
5
ABS.
1
NR.
10
SATZ
2
KSTG
.
557
5.11
GEMEINNUETZIGE
SIEDLUNGSUNTERNEHMEN
.
558
5.12
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFTLICHE
ZUSAMMENSCHLUESSE
.
558
5.13
PENSIONS-SICHERUNGS-VEREIN
-
VERSICHERUNGSVEREIN
AUF
GEGENSEITIGKEIT
.
561
5.14
STEUERBEFREIUNG
VON
KREDITSICHERUNGSEINRICHTUNGEN
.
562
5.15
BUERGSCHAFTSBANKEN
UND
KREDITGARANTIEGEMEINSCHAFTEN
.
562
5.16
WIRTSCHAFTSFOERDERUNGSGESELLSCHAFTEN
.
563
5.17
GESAMTHAFENBETRIEBE
.
565
5.18
VERSORGUNGSVERBAENDE
.
565
5.19
ARBEITSGEMEINSCHAFT
MEDIZINISCHER
DIENST
DER
KRANKENVERSICHERUNG
.
566
5.20
GEMEINSAME
EINRICHTUNGEN
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.
566
5.21
AUFTRAGSFORSCHUNG
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
WISSENSCHAFTS
UND
FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN
.
567
5.22
STEUERFREIBETRAEGE,
BESTEUERUNG
KLEINER
KOERPERSCHAFTEN
.
568
5.22.1
FREIBETRAG
FUER
BESTIMMTE
KOERPERSCHAFTEN
.
568
5.22.2
FREIBETRAG
FUER
BESTIMMTE
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFTLICHE
ZUSAMMENSCHLUESSE
.
569
5.23
BESTEUERUNG
KLEINER
KOERPERSCHAFTEN
(BAGATELLREGELUNG)
.
571
5.24
BEGINN
UND
ERLOESCHEN
EINER
STEUERBEFREIUNG
.
572
5.24.1
ALLGEMEINES
.
572
5.24.2
BEGINNEINERSTEUERBEFREIUNG
.
573
5.24.3
ERLOESCHEN
EINER
STEUERBEFREIUNG
.
574
5.24.4
SONDERREGELUNG
NACH
§
13
ABS.
4
KSTG
.
574
5.24.5
PARTIELLE
STEUERBEFREIUNG
GERN.
§
13
ABS.
5
KSTG
.
575
5.24.6
BETEILIGUNG
I.
S.
VON
§
17
ESTG
AN
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
AUSSERHALB
DES
BETRIEBSVERMOEGENS
.
576
20
6
GRENZUEBERSCHREITENDE
SACHVERHALTE
.
578
6.1
ALLGEMEINES
UND
SYSTEMATIK
DER
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
.
578
6.2
AUSLAENDISCHE
EINKUENFTE
EINER
INLAENDISCHEN
KOERPERSCHAFT
(YYOUTBOUND-FALL
"
).
.
.
579
6.2.1
BETRIEBSSTAETTE
IN
EINEM
NICHT-DBA-STAAT
.
579
6.2.1.1
ANRECHNUNG
AUSLAENDISCHER
STEUERN
(§
26
ABS.
1
UND
2
KSTG)
.
579
6.2.1.2
ABZUG
AUSLAENDISCHER
STEUERN
(§
26
ABS.
2
SATZ
2
KSTG)
.
581
6.2.1.3
VERLUSTE
AUS
DER
AUSLANDSBETRIEBSSTAETTE
.
582
6.2.2
BETRIEBSSTAETTE
IN
EINEM
DBA-STAAT
.
584
6.2.2.1
GRUNDPRINZIP
.
584
OE.2.2.2
REGELFALL:
FREISTELLUNGSMETHODE
.
585
OE.2.2.3
ANRECHNUNGSMETHODE
.
587
6.2.3
ENTSTRICKUNGSREGELUNGEN
.
588
6.2.3.1
ENTNAHMEN
UND
EINLAGEN
.
588
6.2.3.1.1
ENTNAHMEN
.
588
6.2.3.1.2
ANTEILE
AN
EINER
EUROPAEISCHEN
GESELLSCHAFT
ODER
GENOSSENSCHAFT
589
6.2.3.1.3
EINLAGEN
.
590
OE.2.3.2
ANTEILE
AN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
I.
S.
VON
§
17
ESTG
UND
VERLEGUNG
VON
SITZ
ODER
ORT
DER
GESCHAEFTSLEITUNG
INS
AUSLAND.
.
.
.
590
OE.2.3.3
BEHANDLUNG
BEI
KOERPERSCHAFTEN
(§
12
KSTG)
.
591
OE.2.3.4
STEUERSTUNDUNGSMOEGLICHKEIT
DURCH
BILDUNG
EINES
AUSGLEICHSPOSTENS
593
6.2.3.4.1
VORAUSSETZUNGEN
.
593
OE.2.3.4.2
AUSNAHMEN
.
593
OE.2.3.4.3
ANWENDUNGSZEITRAUM
.
594
OE.2.3.4.4
BUCHMAESSIGE
BEHANDLUNG
.
594
OE.2.3.4.5
HOEHE
DES
AUSGLEICHSPOSTENS
.
594
6.2.3.4.
OE
VORZEITIGE
GEWINNERHOEHENDE
AUFLOESUNG
DES
AUSGLEICHSPOSTENS.
.
.
.
595
OE.2.3.4.7
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
DES
STEUERPFLICHTIGEN
.
595
OE.2.3.4.8
BESONDERHEITEN
IM
RUECKFUEHRUNGSFALL
.
595
OE.2.3.4.9
RECHTSFOLGEN
EINER
RUECKUEBERFUEHRUNG
.
596
6.2.3.4.10
YYBREXIT
"
-KLAUSEL
.
597
6.2.4
LIZENZSCHRANKE
.
598
6.2.4.1
ALLGEMEINES
.
598
6.2.4.2
REGELUNGEN
IM
DETAIL
.
598
OE.2.4.3
AUSNAHMEN
VON
§
4
J
ESTG
.
599
6.2.5
BASISGESELLSCHAFTEN
.
600
6.3
STEUERAUSLAENDER
MIT
INLAENDISCHEN
EINKUENFTEN
(YYINBOUND-FALL
"
)
.
601
6.3.1
INLAENDISCHE
EINKUENFTE
EINER
AUSLAENDISCHEN
KOERPERSCHAFT
.
601
6.3.2
AUSLAENDISCHE
ANTEILSEIGNER
INLAENDISCHER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
602
21
6.4
AUSSENSTEUERGESETZ
.
604
6.4.1
ALLGEMEINES
.
604
6.4.2
DIE
EINZELREGELUNGEN
DES
AUSSENSTEUERGESETZES
.
605
6.4.2.1
BERICHTIGUNG
VON
EINKUENFTEN
BEI
INTERNATIONALEN
VERFLECHTUNGEN
(§
1
ASTG)
.
605
6.4.2.1.1
GRUNDPRINZIP
(§
1
ABS.
1
ASTG)
.
605
6.4.2.1.2
BEGRIFF
DER
NAHESTEHENDEN
PERSON
(§
1
ABS.
2
ASTG)
.
606
6.4.2.1.3
VERHAELTNIS
ZUR
VERDECKTEN
GEWINNAUSSCHUETTUNG
UND
ZUR
VERDECKTEN
EINLAGE
.
607
6.4.2.1.4
VERRECHNUNGSPREISE
(§
1
ABS.
3,
3
A
ASTG)
.
608
6.4.2.1.5
FUNKTIONSVERLAGERUNGEN
(§
1
ABS.
3
B
ASTG)
.
609
6.4.2.1.6
IMMATERIELLE
WERTE
.
609
6.4.2.1.7
PREISANPASSUNGSKLAUSEL
(§
1
A
ASTG)
.
610
OE.4.2.2
WOHNSITZWECHSEL
IN
NIEDRIG
BESTEUERTE
GEBIETE
(§§
2
BIS
5
ASTG)
610
OE.4.2.3
BETEILIGUNGEN
NACH
§
17
ESTG
BEI
WOHNSITZWECHSEL
INS
AUSLAND
(§
6
ASTG)
.
610
OE.4.2.4
HINZURECHNUNGSBESTEUERUNG
(§§
7
BIS
14
ASTG)
.
612
OE.4.2.5
BESTEUERUNG
DES
EINKOMMENS
AUSLAENDISCHER
FAMILIENSTIFTUNGEN
(§
15
ASTG)
.
613
7
KOERPERSCHAFTSTEUERTARIF
.
615
7.1
ALLGEMEINES
-
BERECHNUNG
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
615
7.2
BESONDERE
STEUERSAETZE
.
615
7.3
ERMAESSIGUNG
DER
TARIFLICHEN
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
616
7.4
SOLIDARITAETSZUSCHLAG
.
616
8
AUSSCHUETTUNGEN
AN
DIE
ANTEILSEIGNER
.
618
8.1
GRUNDLAGEN
DER
ABGELTUNGSTEUER
.
618
8.2
EINZELHEITEN
ZU
DEN
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
.
618
8.2.1
ARTEN
VON
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
.
618
8.2.2
AUSSCHUETTUNGEN,
DIE
AUF
EINEM
DEN
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
VORSCHRIFTEN
ENTSPRECHENDEN
GEWINNVERTEILUNGSBESCHLUSS
FUER
EIN
ABGELAUFENES
WIRTSCHAFTSJAHR
BERUHEN
.
619
8.2.3
VORABAUSSCHUETTUNGEN
.
620
8.2.4
DER
GEWINNVERTEILUNGSBESCHLUSS
.
621
8.2.4.1
ORDNUNGSGEMAESSER
GEWINNVERTEILUNGSBESCHLUSS
.
621
8.2.4.2
AENDERUNG
VON
GEWINNVERTEILUNGSBESCHLUESSEN
.
621
8.2.5
ZEITPUNKT
DER
GEWINNAUSSCHUETTUNG
.
622
8.2.6
RUECKZAHLUNG
EINER
AUSSCHUETTUNG
FUEHRT
NICHT
ZUR
AUFHEBUNG
DERSELBEN
.
624
8.2.7
SCHUETT-AUS-HOL-ZURUECK-VERFAHREN
.
625
22
8.2.8
INKONGRUENTE
AUSSCHUETTUNGEN
.
626
8.3
DAS
STEUERLICHE
EINLAGEKONTO
(§
27
KSTG)
.
629
8.3.1
NOTWENDIGKEIT
DES
AUSWEISES
VON
GESELLSCHAFTEREINLAGEN
.
629
8.3.2
BETROFFENE
KOERPERSCHAFTEN
.
630
8.3.3
ANFANGSBESTAND
.
630
8.3.4
ZUGAENGE
AUF
DEM
STEUERLICHEN
EINLAGEKONTO
.
631
8.3.5
VERWENDUNG
DES
STEUERLICHEN
EINLAGEKONTOS
FUER
LEISTUNGEN
DER
KOERPERSCHAFT
.
632
8.3.6
UEBERSICHT:
ZU
UND
ABGAENGE
AUF
DEM
STEUERLICHEN
EINLAGEKONTO
.
638
8.3.7
AUSSTELLUNG
EINER
STEUERBESCHEINIGUNG
.
638
8.3.8
FESTSCHREIBUNG
DER
VERWENDUNG
AUS
DEM
STEUERLICHEN
EINLAGEKONTO
.
638
8.3.9
VERFAHRENSFRAGEN
.
641
8.3.9.1
FORTSCHREIBUNG
UND
GESONDERTE
FESTSTELLUNG
DES
EINLAGEKONTOS
.
.
.
641
8.3.9.2
GRUNDLAGENFUNKTION
.
641
8.3.9.3
ERKLAERUNGSPFLICHT
.
641
8.3.10
DAS
EINLAGEKONTO
IN
FAELLEN
DER
ORGANSCHAFT
.
642
8.3.11
WEITERE
SONDERFAELLE
.
643
8.3.12
EINLAGENRUECKZAHLUNG
AUF
DER
EBENE
DES
ANTEILSEIGNERS
.
643
8.4
BESTEUERUNG
DER
ANTEILSEIGNER
.
645
8.4.1
ALLGEMEINES
.
645
8.4.1.1
ZUFLUSSZEITPUNKT
VON
DIVIDENDEN
BEI
ANTEILEN
IM
PRIVATVERMOEGEN
645
8.4.1.2
ZUFLUSSZEITPUNKT
VON
DIVIDENDEN
BEI
ANTEILEN
IM
BETRIEBSVERMOEGEN
.
.
647
8.4.1.3
UEBERSICHT
ZUR
ZEITLICHEN
ERFASSUNG
VON
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
.
648
8.4.1.4
STEUERBESCHEINIGUNGEN
.
648
8.4.2
ABGELTUNGSTEUER
UND
TEILEINKUENFTEVERFAHREN
.
649
8.4.2.1
GRUNDSYSTEMATIK/UEBERBLICK
.
649
8.4.2.2
ANTEILE
IM
PRIVATVERMOEGEN
.
650
8.4.2.2.1
LAUFENDE
DIVIDENDENERTRAEGE
.
650
8.4.2.2.2
VERAEUSSERUNGSGEWINNE
UND
-VERLUSTE
.
652
8.4.2.2.2.1
BETEILIGUNG
AB
1
%
.
652
8.4.2.2.2.2
BETEILIGUNG
UNTER
1
%
.
653
8.4.2.2.2.3
AUSNAHMSWEISE
WAHLWEISE
EINBEZIEHUNG
IN
DIE
VERANLAGUNG
.
654
8.4.2.2.2.4
ZWANGSWEISE
EINBEZIEHUNG
IN
DIE
VERANLAGUNG
ZUM
REGELSTEUER
SATZ
.
657
8.4.2.3
ANTEILE
IM
BETRIEBSVERMOEGEN
.
660
8.4.2.4
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VERSCHIEDENEN
BESTEUERUNGSARTEN
FUER
KAPITALERTRAEGE
.
665
8.4.3
ERTRAEGE
AUS
INVESTMENTFONDS
.
666
23
8.4.3.1
ALLGEMEINES
.
666
8.4.3.2
INVESTMENTERTRAEGE
.
666
8.4.3.3
UEBERGANGSREGELUNG
UND
ANWENDUNGSVORSCHRIFT
ZUM
INVESTMENT
STEUERREFORMGESETZ
.
668
8.5
STEUERTATBESTAENDE
FUER
BESTIMMTE
GEWINNTRANSFERS
UND
BEZUEGE
.
668
8.5.1
NOTWENDIGKEIT
DER
ZUSAETZLICHEN
STEUERTATBESTAENDE
.
668
8.5.2
EINKUENFTE
I.
S.
VON
§
20
ABS.
1
NR.
9
ESTG
.
668
8.5.3
EINKUENFTE
I.
S.
DES
§
20
ABS.
1
NR.
10
ESTG
.
671
8.5.3.1
GRUNDSATZ
.
671
8.5.3.2
EINNAHMEN
I.
S.
DES
§
20
ABS.
1
NR.
10
BUCHST,
A
ESTG
.
673
8.5.3.3
EINNAHMEN
I.
S.
DES
§
20
ABS.
1
NR.
10
BUCHST,
B
ESTG
.
674
8.5.3.3.1
GRUNDPRINZIP
.
674
8.5.3.3.2
BUCHFUEHRUNGSPFLICHTEN
FUER
BETRIEBE
GEWERBLICHER
ART
.
674
8.5.3.3.3
BESTEUERUNG
DES
LAUFENDEN
GEWINNS
UND
RUECKLAGENBILDUNG
.
676
8.5.3.3.4
AUFLOESUNG
VON
GEWINNRUECKLAGEN
.
677
8.5.3.3.5
FUEHRUNG
EINES
STEUERLICHEN
EINLAGEKONTOS
.
677
8.5.3.3.6
BELASTUNGSVERGLEICH
.
678
8.5.3.3.7
WIRTSCHAFTLICHE
GESCHAEFTSBETRIEBE
STEUERBEFREITER
KOERPERSCHAFTEN
.
678
8.5.3.3.8
ZEITPUNKT
DES
KAPITALERTRAGSTEUERABZUGS
.
679
9
DIE
ORGANSCHAFT
.
680
9.1
ALLGEMEINES
.
680
9.1.1
BEGRIFF
.
680
9.1.2
VORAUSSETZUNGEN
DER
ORGANSCHAFT
BEI
DEN
EINZELNEN
STEUERARTEN.
.
680
9.1.3
VOR
UND
NACHTEILE
EINER
ORGANSCHAFT
.
681
9.1.4
RECHTSGRUNDLAGEN
.
682
9.2.
DER
ORGANTRAEGER
.
683
9.2.1.
ALLGEMEIN
.
683
9.2.2.
NATUERLICHE
PERSONEN
ALS
ORGANTRAEGER
.
683
9.2.3
KOERPERSCHAFTEN
ALS
ORGANTRAEGER
.
684
9.2.4
PERSONENGESELLSCHAFTEN
ALS
ORGANTRAEGER
.
684
9.2.5
AUSLAENDISCHE
GESELLSCHAFTEN
MIT
EINER
INLAENDISCHEN
BETRIEBSSTAETTE
686
9.2.6
MEHRMUETTERORGANSCHAFT
.
688
9.3
DIE
ORGANGESELLSCHAFT(EN)
.
689
9.3.1
GRUNDSATZ
.
689
9.3.2
SPEZIALFAELLE
.
689
9.4.
FINANZIELLE
EINGLIEDERUNG
.
690
9.4.1
GRUNDSAETZE
.
690
9.4.2
FINANZIELLE
EINGLIEDERUNG
BEI
MITTELBARER
BETEILIGUNG
.
690
9.4.3
FINANZIELLE
EINGLIEDERUNG
BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN
ALS
ORGANTRAEGER
.
694
24
9.4.4
ZEITLICHE
EINGLIEDERUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
696
9.4.5
FINANZIELLE
EINGLIEDERUNG
BEI
UMSTRUKTURIERUNGSVORGAENGEN
.
696
9.4.6
KEINE
DOPPELBERUECKSICHTIGUNG
NEGATIVER
EINKUENFTE
.
699
9.5
DER
GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG
.
700
9.5.1
GRUNDSAETZE
.
700
9.5.2
DER
GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG
DER
AG
ODER
KGAA
.
701
9.5.3
DER
GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG
ANDERER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
702
9.5.3.1
GRUNDSAETZE
.
702
9.5.3.2
ZIVILRECHTLICHE
WIRKSAMKEIT
.
702
9.5.3.3
GEWINNABFUEHRUNG
.
702
9.5.3.4
VERLUSTUEBERNAHMEREGELUNG
.
703
9.5.3.4.1
RECHTSLAGE
VOR
DEM
27.02.2013
.
703
9.5.3.4.2
RECHTSLAGE
SEIT
DEM
27.02.2013
.
704
9.5.3.4.3
UEBERGANGSREGELUNG
.
705
9.5.4
GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAEGE
MIT
AUSLAENDISCHEN
KOERPERSCHAFTEN
.
706
9.5.5
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
STEUERLICHE
ANERKENNUNG
ALLER
GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAEGE
.
707
9.5.5.1
ERSTMALIGE
ANERKENNUNG
DES
GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAGS
.
707
9.5.5.2
MINDESTDAUER
DES
GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAGS
.
708
9.5.5.3
TATSAECHLICHER
VOLLZUG
DES
GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAGS
.
711
9.5.5.4
DIE
HEILUNGSMOEGLICHKEIT
BEI
FEHLERHAFTER
GEWINNABFUEHRUNG
.
714
9.5.5.5
BEENDIGUNG
UND
NICHTDURCHFUEHRUNG
DES
GEWINNABFUEHRUNGS
VERTRAGS
.
716
9.5.5.6
GEWINNABFUEHRUNG
BEI
AUFLOESUNG
DER
ORGANGESELLSCHAFT
.
717
9.6
ERMITTLUNG
DES
EINKOMMENS
DER
ORGANGESELLSCHAFT
.
718
9.6.1
GRUNDSAETZE
.
718
9.6.2
BESCHRAENKUNG
DES
VERLUSTABZUGS
NACH
§
15
SATZ
1
NR.
1
KSTG
.
719
9.6.3
ANWENDUNG
DES
§
8
B
KSTG
GERN.
§
15
SATZ
1
NR.
2
KSTG
.
720
9.6.4
ANWENDUNG
DES
§
4
ABS.
7
UMWSTG
GERN.
§
15
SATZ
1
NR.
2
KSTG
.
723
9.6.5
INTERNATIONALES
SCHACHTELPRIVILEG
.
724
9.6.6
ANWENDUNG
DER
ZINSSCHRANKE
NACH
§
4
H
ESTG
GERN.
§
15
SATZ
1
NR.
3
KSTG
.
724
9.6.7
ANWENDUNG
DES
§
8
ABS.
3
SATZ
2
UND
ABS.
7
KSTG
NACH
§
15
SATZ
1
NR.
4
KSTG
.
726
9.6.8
ANWENDUNG
DES
§
8
ABS.
9
KSTG
NACH
§
15
SATZ
1
NR.
5
KSTG
.
727
9.6.9
ANWENDUNG
DES
§
8
C
KSTG
BEI
SCHAEDLICHEM
BETEILIGUNGSERWERB
BEIM
ORGANTRAEGER
.
727
9.7
ZURECHNUNG
DES
EINKOMMENS
DES
ORGANS
BEIM
ORGANTRAEGER
.
728
9.7.1
ZEITLICHE
ZUORDNUNG
DES
EINKOMMENS
.
728
25
9.1.2
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER
AUSGLEICHSZAHLUNGEN
AN
EINEN
AUSSENSTEHENDEN
ANTEILSEIGNER
.
729
9.7.3
VERFAHRENSFRAGEN
.
729
9.8
DIE
EINKOMMENSERMITTLUNG
BEIM
ORGANTRAEGER
.
731
9.8.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
731
9.8.2
RUECKSTELLUNG
FUER
DROHENDE
VERLUSTE
AUS
VERLUSTUEBERNAHME
.
732
9.8.3
TEILWERTABSCHREIBUNGEN
AUF
DIE
ORGANBETEILIGUNG
.
732
9.8.4
FINANZIERUNGSAUFWAND
AUF
DIE
BETEILIGUNG
.
733
9.8.5
VERAEUSSERUNG
DER
ORGANBETEILIGUNG
.
733
9.8.6
VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
.
734
9.8.7
SPENDENABZUG
.
734
9.8.8
THESAURIERUNGSBEGUENSTIGUNG
NACH
§
34
A
ESTG
.
735
9.8.9
VEREINFACHTES
BERECHNUNGSSCHEMA
ZUR
ERMITTLUNG
DES
ORGANTRAEGEREINKOMMENS
.
737
9.9
AUSGLEICHSZAHLUNGEN
UND
EIGENES
EINKOMMEN
DES
ORGANS
.
737
9.9.1
ZIVILRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
VON
AUSGLEICHZAHLUNGEN
.
737
9.9.2
STEUERRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
VON
AUSGLEICHZAHLUNGEN
.
738
9.9.3
BEHANDLUNG
IM
RAHMEN
DER
EINKOMMENSERMITTLUNG
.
741
9.10
RUECKLAGEN
-
AUSGLEICHSPOSTEN
-
EINLAGELOESUNG
.
743
9.10.1
AUFLOESUNG
UND
AUSSCHUETTUNG
VORVERTRAGLICHER
OFFENER
RUECKLAGEN.
.
743
9.10.2
AUFLOESUNG
VORVERTRAGLICHER
STILLER
RESERVEN
.
744
9.10.3
ORGANSCHAFTLICHE
MEHR
UND
MINDERABFUEHRUNGEN
.
744
9.10.3.1
UEBERBLICK
.
744
9.10.3.2
RECHTSLAGE
BIS
31.12.2021
.
745
9.10.3.2.1
RECHTSLAGE
AB
01.01.2022
.
747
9.10.3.3
ANWENDUNGSZEITRAUM
UND
UEBERGANGSREGELUNG
.
748
9.10.4
VORORGANSCHAFTLICHE
MEHR
UND
MINDERABFUEHRUNGEN
.
749
9.10.5
BERUECKSICHTIGUNG
DER
MEHR
UND
MINDERABFUEHRUNGEN
BEIM
STEUERLICHEN
EINLAGEKONTO
I.
S.
DES
§
27
KSTG
.
750
9.11
ANWENDUNG
BESONDERER
TARIFVORSCHRIFTEN
UND
ANRECHNUNG
VON
STEUERABZUGS
BETRAEGEN
.
751
9.12
BEISPIEL
.
753
9.13
DIE
YYVERUNGLUECKTE
"
ORGANSCHAFT
.
758
10
KAPITALVERAENDERNDE
MASSNAHMEN:
KAPITALERHOEHUNG
-
KAPITALHERABSETZUNG.
.
.
.
760
10.1
KAPITALERHOEHUNG
.
760
10.1.1
ALLGEMEINES
.
760
10.1.2
KAPITALERHOEHUNG
GEGEN
EINLAGE
.
762
10.1.2.1
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
EINKOMMEN
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
762
10.1.2.2
SONSTIGE
AUSWIRKUNGEN
BEI
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
763
26
10.1.2.3
AUSWIRKUNGEN
BEI
DEN
ANTEILSEIGNERN
.
763
10.1.3
KAPITALERHOEHUNG
AUS
GESELLSCHAFTSMITTELN
.
764
10.1.3.1
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
EINKOMMEN
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
764
10.1.3.2
AUSWIRKUNGEN
BEI
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
NACH
§
28
KSTG
(SONDERAUSWEIS)
.
764
10.1.3.3
AUSWIRKUNGEN
BEI
DEN
ANTEILSEIGNERN
.
767
10.2
KAPITALHERABSETZUNG
.
768
10.2.1
ORDENTLICHE
KAPITALHERABSETZUNG
.
769
10.2.2
VEREINFACHTE
KAPITALHERABSETZUNG
.
769
10.2.3
KAPITALHERABSETZUNG
DURCH
EINZIEHUNG
VON
ANTEILEN
.
770
10.2.4
AUSWIRKUNGEN
DER
KAPITALHERABSETZUNG
BEI
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
770
10.2.4.1
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
EINKOMMEN
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
770
10.2.4.2
AUSWIRKUNG
DER
KAPITALHERABSETZUNG
AUF
DEN
SONDERAUSWEIS
NACH
§
28
KSTG
.
771
10.2.4.3
AUSWIRKUNG
DER
KAPITALHERABSETZUNG
AUF
DAS
STEUERLICHE
EINLAGEKONTO
.
772
10.2.4.4
AUSWIRKUNGEN
BEI
NENNKAPITALRUECKZAHLUNG
NACH
KAPITAL
HERABSETZUNG
.
774
10.2.4.5
AUSWIRKUNGEN
DER
KAPITALHERABSETZUNG
BEIM
ANTEILSEIGNER
.
776
10.2.4.5.1
ORDENTLICHE
KAPITALHERABSETZUNG
MIT
NENNKAPITALRUECKZAHLUNG.
.
776
10.2.4.5.2
VEREINFACHTE
KAPITALHERABSETZUNG
.
779
10.2.4.5.3
KAPITALHERABSETZUNG
DURCH
EINZIEHUNG
VON
ANTEILEN
.
779
10.2.4.5.4
DER
ERWERB
EIGENER
ANTEILE
DURCH
DIE
KAPITALGESELLSCHAFT
.
780
10.2.4.5.4.1
DIE
GEAENDERTE
RECHTSLAGE
DURCH
INKRAFTTRETEN
DES
BILMOG
.
780
10.2.4.5.4.2
YYVERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNG
"
-PROBLEME
BEIM
ERWERB
UND
BEI
DER
WEITERVERAEUSSERUNG
EIGENER
ANTEILE
.
785
11
AUFLOESUNG
UND
ABWICKLUNG
(LIQUIDATION)
.
788
11.1
GRUNDSAETZLICHES
.
788
11.2
LIQUIDATIONSBESTEUERUNGSZEITRAUM
.
789
11.2.1
BEGINN
DES
LIQUIDATIONSBESTEUERUNGSZEITRAUMS
.
789
11.2.2
DAUER
DES
LIQUIDATIONSBESTEUERUNGSZEITRAUMS
.
790
11.3
DIE
ERMITTLUNG
DES
ABWICKLUNGSGEWINNS
.
792
11.3.1
ABWICKLUNGS-ANFANGSVERMOEGEN
.
792
11.3.2
ABWICKLUNGS-ENDVERMOEGEN
.
793
11.3.3
VERLUSTABZUG
BEI
DER
LIQUIDATIONSBESTEUERUNG
.
794
11.3.4
BERECHNUNGSSCHEMA
FUER
DAS
ZU
VERSTEUERNDE
EINKOMMEN
DES
LIQUIDATIONSZEITRAUMS
.
796
11.3.5
MASSGEBENDER
STEUERTARIF
FUER
DEN
ABWICKLUNGSGEWINN
.
796
11.4
LIQUIDATION
UND
HALBEINKUENFTEVERFAHREN
.
796
27
11.5
AUSWIRKUNGEN
DER
VERMOEGENSVERTEILUNG
IM
RAHMEN
DER
LIQUIDATION
.
797
11.5.1
NENNKAPITALRUECKZAHLUNG
.
797
11.5.1.1
VERRINGERUNG
DES
SONDERAUSWEISES
I.
S.
DES
§
28
ABS.
1
SATZ
3
KSTG
.
797
11.5.1.2
RUECKZAHLUNG
DES
DEN
SONDERAUSWEIS
UEBERSTEIGENDEN
BETRAGS
DES
NENNKAPITALS
.
798
11.5.2
VERWENDUNG
DES
STEUERLICHEN
EINLAGEKONTOS
GERN.
§
27
KSTG
.
799
11.6
EINKUENFTE
DER
GESELLSCHAFTER
INFOLGE
DER
LIQUIDATION
.
800
11.6.1
ANTEILSEIGNER
IST
EINE
NATUERLICHE
PERSON
.
801
11.6.1.1
BETEILIGUNG
IM
PRIVATVERMOEGEN
.
801
11.6.1.2
BETEILIGUNG
IM
BETRIEBSVERMOEGEN
.
802
11.6.2
ANTEILSEIGNER
IST
EINE
KAPITALGESELLSCHAFT
.
803
11.7
ZUSAMMENFASSENDES
BEISPIEL
ZUR
LIQUIDATION
.
804
12
AENDERUNG
DER
UNTERNEHMENSFORM
.
811
12.1
HANDELSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
811
12.1.1
ALLGEMEINES
.
811
12.1.2
VERSCHMELZUNG
.
812
12.1.3
SPALTUNG
.
814
12.1.4
FORMWECHSEL
.
815
12.1.5
VERMOEGENSUEBERTRAGUNG
.
816
12.1.6
HANDELSRECHTLICHER
YYUMWANDLUNGSFAHRPLAN
"
.
816
12.1.7
WEITERE
MOEGLICHKEITEN
ZUR
AENDERUNG
DER
UNTERNEHMENSFORM
.
816
12.1.8
UEBERSICHT
.
817
12.2
STEUERLICHE
FOLGEN
DER
AENDERUNG
DER
UNTERNEHMENSFORM
.
818
12.2.1
UEBERBLICK
.
818
12.2.1.1
ALLGEMEINE
HINWEISE
.
818
12.2.1.2
ZEITLICHE
ANWENDUNG
DES
UMWSTG/RELEVANTE
GESETZESAENDERUNGEN
819
12.2.1.3
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN/VERHAELTNIS
ZUM
UMWG
.
820
12.2.1.4
GLIEDERUNG/AUFBAU
DES
UMWANDLUNGSSTEUER-ERLASSES
.
821
12.2.1.5
HINWEIS:
KOERPERSCHAFTSTEUERGUTHABEN
UND
KOERPERSCHAFTSTEUER
ERHOEHUNGSBETRAG
.
822
12.2.2
WERTANSAETZE
IM
RAHMEN
DES
UMWSTG
.
822
12.2.2.1
GRUNDPRINZIP
.
822
12.2.2.2
VERHAELTNIS
DER
STEUERLICHEN
WERTANSAETZE
ZUR
HANDELSBILANZ
.
822
12.2.3
STEUERLICHE
RUECKWIRKUNG
VON
UMWANDLUNGEN
UND
EINBRINGUNGEN
.
823
12.2.3.1
GRUNDSATZ
.
823
12.2.3.2
HANDELSRECHTLICHER
UMWANDLUNGSSTICHTAG/STEUERLICHER
UEBERTRAGUNGSSTICHTAG
.
825
28
12.2.3.3
KEINE
RUECKWIRKUNG
FUER
AUSSCHEIDENDE
ANTEILSEIGNER
.
825
12.2.3.4
BEHANDLUNG
VON
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
.
827
12.2.3.5
ANDERE
RECHTSGESCHAEFTE
IM
RUECKWIRKUNGSZEITRAUM
.
828
12.2.3.6
VERLUSTE
IM
RUECKWIRKUNGSZEITRAUM
VON
UMWANDLUNGEN
.
829
12.2.4
UMWANDLUNG
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
AUF
EINE
PERSONENGESELL
SCHAFT
ODER
EINE
NATUERLICHE
PERSON
(§§
3-9,
18
UMWSTG)
.
831
12.2.4.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GESETZLICHEN
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
.
831
12.2.4.2
BEISPIELSFAELLE
.
833
12.2.4.3
DIE
AUSSCHUETTUNGSFIKTION
DES
§
7
UMWSTG
.
837
12.2.4.4
ERMITTLUNG
DES
UEBERNAHMEGEWINNS
UND
UEBERNAHMEVERLUSTES
(§
4
ABS.
4
UND
5
UMWSTG)
.
838
12.2.4.5
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DES
UEBERNAHMEERGEBNISSES
.
839
12.2.4.6
BILANZFORTFUEHRUNG
BEI
DER
UEBERNEHMENDEN
GESELLSCHAFT
(§
4
ABS.
2
UMWSTG)
.
841
12.2.4.7
UEBERNAHMEFOLGEGEWINN
(§
6
UMWSTG)
.
841
12.2.4.8
GEWERBESTEUERLICHE
AUSWIRKUNGEN
DES
UEBERNAHMEERGEBNISSES
.
.
.
842
12.2.4.9
VERMOEGENSUEBERGANG
AUF
EINEN
RECHTSTRAEGER
OHNE
BETRIEBS
VERMOEGEN
(§
8
UMWSTG)
.
843
12.2.5
VERSCHMELZUNG
VON
KOERPERSCHAFTEN
(§§
11
-
13,
19
UMWSTG)
.
843
12.2.5.1
ALLGEMEINES
.
843
12.2.5.2
BESTEUERUNG
DER
UEBERTRAGENDEN
KAPITALGESELLSCHAFT
(§
11
UMWSTG)
844
12.2.5.2.1
GRUNDSATZ:
ANSATZ
MIT
DEM
GEMEINEN
WERT
(§
11
ABS.
1
UMWSTG)
844
12.2.5.2.2
WAHLRECHT
ZUM
ANSATZ
DER
BUCH
ODER
ZWISCHENWERTE
(§11
ABS.
2
UMWSTG)
.
845
12.2.5.3
BESTEUERUNG
DER
UEBERNEHMENDEN
KAPITALGESELLSCHAFT
(§
12
UMWSTG)
.
847
12.2.5.3.1
BUCHWERTVERKNUEPFUNG
.
847
12.2.5.3.2
ERMITTLUNG
DES
UEBERNAHMEGEWINNS/-VERLUSTES
.
848
12.2.5.3.3
HINZURECHNUNGSBESTEUERUNG
NACH
§
12
ABS.
1
SATZ
2
UMWSTG
.
.
.
849
12.2.5.3.4
EINTRITT
IN
DIE
RECHTSSTELLUNG
DER
UEBERTRAGENDEN
KAPITALGESELL
SCHAFT
(§
12
ABS.
3
UMWSTG)
.
850
12.2.5.3.4.1
ALLGEMEINES
.
850
12.2.5.3.4.2
KEIN
UEBERGANG
EINES
VERLUSTABZUGS
.
851
12.2.5.3.4.3
SCHICKSAL
EINES
ZINSVORTRAGS
.
852
12.2.5.3.5
DAS
SCHICKSAL
DER
UMWANDLUNGSKOSTEN
.
853
12.2.5.4
BESTEUERUNG
DER
GESELLSCHAFTER
DER
UEBERTRAGENDEN
KOERPERSCHAFT
(§
13
UMWSTG)
.
853
12.2.5.4.1
GRUNDSATZ:
VERAEUSSERUNGSFIKTION
ZUM
GEMEINEN
WERT
.
853
12.2.5.4.2
WAHLRECHT
ZUM
ANSATZ
DES
BUCHWERTS
BZW.
DER
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
853
12.2.5.4.3
FOLGEN
DES
BUCHWERTANSATZES
.
854
29
12.2.5.5
GEWERBESTEUERLICHE
AUSWIRKUNGEN
DER
VERSCHMELZUNG
(§
19
UMWSTG)
.
855
12.2.5.6
AUSWIRKUNG
DER
VERSCHMELZUNG
AUF
DAS
EINLAGEKONTO
(§§
28,
29
KSTG)
.
856
12.2.6
SPALTUNG
VON
KAPITALGESELLSCHAFTEN
(§
15
UMWSTG)
.
859
12.2.6.1
ALLGEMEINES
.
859
12.2.6.2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
STEUERNEUTRALE
SPALTUNG
(§
15
ABS.
1
UND
2
UMWSTG)
.
860
12.2.6.2.1
TEILBETRIEBSEIGENSCHAFT
.
860
12.2.6.2.2
MISSBRAUCHSTATBESTAND
DES
§
15
ABS.
2
SATZ
1
UMWSTG
.
862
12.2.6.2.3
VERAEUSSERUNG
UND
VORBEREITUNG
DER
VERAEUSSERUNG
(§
15
ABS.
2
SAETZE
2
BIS
4
UMWSTG)
.
863
12.2.6.2.4
TRENNUNG
VON
GESELLSCHAFTERSTAEMMEN
(§
15
ABS.
2
SATZ
5
UMWSTG)
.
866
12.2.6.2.5
UEBERSICHT
MISSBRAUCHSTATBESTAENDE
(§
15
ABS.
2
UMWSTG)
.
866
12.2.6.3
FOLGEN
FUER
VERLUSTE
(§
15
ABS.
3
UMWSTG)
.
867
12.2.6.4
AUSWIRKUNG
DER
SPALTUNG
AUF
DAS
EINLAGEKONTO
(§§
28,
29
KSTG)
.
868
12.2.6.5
AUFSPALTUNG
BZW.
ABSPALTUNG
AUF
EINE
PERSONENGESELLSCHAFT
(§
16
UMWSTG)
.
868
12.2.7
UEBERSICHT
ZUM
VERMOEGENSUEBERGANG
IM
WEGE
DER
GESAMTRECHTS
NACHFOLGE
NACH
DEM
UMWSTG
.
869
12.2.8
EINBRINGUNGEN
IN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
(§§
20
-
23
UMWSTG).
.
.
.
870
12.2.8.1
ALLGEMEINES
.
870
12.2.8.2
DIE
EINBRINGUNG
VON
UNTERNEHMENSTEILEN
(§
20
UMWSTG)
.
871
12.2.8.2.1
ANWENDUNGSBEREICH
DER
REGELUNG
.
871
12.2.8.2.2
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
DES
§
20
UMWSTG
.
872
12.2.8.2.3
BETEILIGTE
DER
EINBRINGUNG
.
872
12.2.8.2.4
GEGENSTAND
DER
EINBRINGUNG
.
873
12.2.8.2.4.1
BETRIEBE,
TEILBETRIEBE
.
873
12.2.8.2.4.2
MITUNTERNEHMERANTEILE
.
875
12.2.8.2.5
GEGENLEISTUNG:
GEWAEHRUNG
NEUER
ANTEILE
.
877
12.2.8.2.6
ZEITPUNKT
DER
EINBRINGUNG
.
882
12.2.8.2.7
WERTANSATZ
DES
EINGEBRACHTEN
VERMOEGENS
.
885
12.2.8.2.7.1
GRUNDSATZ:
ANSATZ
MIT
DEM
GEMEINEN
WERT
.
885
12.2.8.2.7.2
WAHLRECHT
ZUM
ANSATZ
DES
BUCHWERTS
ODER
ZWISCHENWERTS
.
886
12.2.8.2.8
VERHAELTNIS
ZUM
HANDELSRECHT
.
887
12.2.8.2.9
BESONDERHEITEN
BEIM
FORMWECHSEL
.
889
12.2.8.2.10
BESTEUERUNG
DES
EINBRINGUNGSGEWINNS
.
889
12.2.8.3
EINBRINGUNG
VON
ANTEILEN
(ANTEILSTAUSCH;
§
21
UMWSTG)
.
891
12.2.8.3.1
ANWENDUNGSBEREICH
UND
-VORAUSSETZUNGEN
.
891
12.2.8.3.2
QUALIFIZIERTER
ANTEILSTAUSCH
.
892
30
12.2.8.3.3
KEINE
RUECKWIRKUNG
DES
ANTEILSTAUSCHS
.
894
12.2.8.3.4
FOLGEN
FUER
DEN
EINBRINGENDEN
.
894
12.2.8.4
BESTEUERUNG
DES
ANTEILSEIGNERS
.
895
12.2.8.4.1
ALLGEMEINES
.
895
12.2.8.4.2
AUSWIRKUNG
BEI
EINBRINGUNG
AKTIVER
BETRIEBLICHER
EINHEITEN
.
897
12.2.8.4.3
AUSWIRKUNGEN
AUF
EINGEBRACHTE
ANTEILE
.
900
12.2.8.4.4
ERSATZTATBESTAENDE
FUER
DIE
VERAEUSSERUNG
(§
22
ABS.
1
SATZ
6
UMWSTG)
.
902
12.2.8.4.5
NACHWEISPFLICHT
(§
22
ABS.
3
UMWSTG)
.
903
12.2.8.5
AUSWIRKUNGEN
BEI
DER
UEBERNEHMENDEN
KAPITALGESELLSCHAFT
(§
23
UMWSTG)
.
905
12.2.8.5.1
ALLGEMEINES
.
905
12.2.8.5.2
BUCHWERTANSATZ
.
906
12.2.8.5.3
ZWISCHENWERTANSATZ
.
906
12.2.8.5.4
ANSATZ
DER
GEMEINEN
WERTE
.
908
12.2.8.6
VERAEUSSERUNG
VON
ANTEILEN
AUS
EINBRINGUNGEN
VOR
DEM
13.12.2006
908
12.2.9
EINBRINGUNGEN
IN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
(§
24
UMWSTG)
.
909
12.3
OPTIONSMODELL
FUER
PERSONENGESELLSCHAFTEN
(§
1
A
KSTG)
.
911
12.3.1
ALLGEMEINES
.
911
12.3.2
ANWENDUNGSBEREICH
.
911
12.3.3
AUSUEBUNG
DER
OPTION
.
911
12.3.4
AUSWIRKUNG
DER
OPTION
.
912
12.3.5
RUECKUMWANDLUNG
(YYRUECKOPTION
"
)
.
914
12.3.6
ZEITLICHE
ANWENDUNG
.
916
13
ENTSTEHUNG
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER;
STEUERERKLAERUNGSPFLICHT,
VERANLAGUNG,
ERHEBUNG;
ZERLEGUNG
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
917
13.1
ENTSTEHUNG
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
917
13.2
STEUERERKLAERUNGSPFLICHT,
VERANLAGUNG
UND
STEUERERHEBUNG
.
918
13.3
ABGELTUNG
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
DURCH
STEUERABZUGSBETRAEGE
.
920
13.4
ZERLEGUNG
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
921
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
923
PARAGRAPHENSCHLUESSEL
.
927
STICHWORTVERZEICHNIS
.
933
31 |
adam_txt |
1
EINFUEHRUNG
.
33
1.1
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
DES
KOERPERSCHAFTSTEUERRECHTS
UND
WESEN
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
33
1.2
BELASTUNGSVERGLEICHE
UND
RECHTSFORMUEBERLEGUNGEN
.
44
2
STEUERPFLICHT
.
51
2.1
ANWENDUNGSBEREICH
DES
KSTG
UND
ABGRENZUNG
GEGENUEBER
DEM
ESTG
.
51
2.1.1
ALLGEMEINES
.
51
2.1.2
OPTION
ZUR
KOERPERSCHAFTSBESTEUERUNG
(§
1
A
KSTG)
.
53
2.1.2.1
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
53
2.1.2.2
ANTRAG
.
53
2.1.2.3
RECHTSFOLGEN
.
54
2.1.2.4
RUECKOPTION
.
56
2.1.3
ABGRENZUNG
DER
KOERPERSCHAFTSTEUERPFLICHT
NACH
§
3
KSTG
.
57
2.2
DIE
UNBESCHRAENKTE
KOERPERSCHAFTSTEUERPFLICHT
.
59
2.2.1
GRUNDSAETZLICHES
.
59
2.2.2
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
UNBESCHRAENKTEN
STEUERPFLICHT
.
59
2.3
DIE
UNBESCHRAENKT
STEUERPFLICHTIGEN
STEUERSUBJEKTE
.
60
2.3.1
ALLGEMEINES
.
60
2.3.2
AKTIENGESELLSCHAFTEN
(§
1
ABS.
1
NR.
1
KSTG)
.
62
2.3.3
KOMMANDITGESELLSCHAFTEN
AUF
AKTIEN
(§
1
ABS.
1
NR.
1
KSTG
.
63
2.3.4
GESELLSCHAFTEN
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
(§
1
ABS.
1
NR.
1
KSTG)
64
2.3.5
KAPITALVERWALTUNGSGESELLSCHAFT
.
66
2.3.6
EUROPAEISCHE
AKTIENGESELLSCHAFT
-
SE
(SOCIETAS
EUROPAEA)
(§
1
ABS.
1
NR.
1
KSTG)
.
68
2.3.7
REIT
(REAL
ESTATE
INVESTMENT
TRUST)
.
71
2.3.8
GESELLSCHAFTEN
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
.
72
2.3.8.1
ALLGEMEINES
.
72
2.3.8.2
PRIVATE
COMPANY
LIMITED
BY
SHARES
.
73
2.3.8.3
LIMITED
LIABILITY
COMPANY
.
74
2.3.9
WIRTSCHAFTLICHE
ZUSAMMENSCHLUESSE
.
75
2.3.9.1
VERBUNDENE
UNTERNEHMEN
-
KONZERNE
.
75
2.3.9.2
ORGANSCHAFT
.
75
2.3.9.3
SCHACHTELBETEILIGUNG
.
76
2.3.9.4
KARTELLE
UND
SYNDIKATE
.
76
2.3.9.5
LOSE
UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE
.
76
2.3.10
GENOSSENSCHAFTEN
(§
1
ABS.
1
NR.
2
KSTG)
.
77
2.3.11
EUROPAEISCHE
GENOSSENSCHAFT
(SCE)
(§
1
ABS.
1
NR.
2
KSTG)
.
80
2.3.12
VERSICHERUNGSVEREINE
AUF
GEGENSEITIGKEIT
(§
1
ABS.
1
NR.
3
KSTG)
.
81
2.3.13
SONSTIGE
JURISTISCHE
PERSONEN
DES
PRIVATEN
RECHTS
(§
1
ABS.
1
NR.
4
KSTG)
.
82
7
2.3.14
NICHTRECHTSFAEHIGE
VEREINE,
ANSTALTEN,
STIFTUNGEN
UND
ANDERE
ZWECKVERMOEGEN
DES
PRIVATEN
RECHTS
(§
1
ABS.
1
NR.
5
KSTG)
.
84
2.3.15
BETRIEBE
GEWERBLICHER
ART
VON
JURISTISCHEN
PERSONEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
(§
1
ABS.
1
NR.
6,
§
4
KSTG)
.
86
2.3.15.1
ALLGEMEINES
.
86
2.3.15.2
AUSUEBUNG
DER
OEFFENTLICHEN
GEWALT
(HOHEITSBETRIEB)
.
88
2.3.15.3
RECHTSFORMEN
KOMMUNALER
UNTERNEHMEN
.
92
2.3.15.4
DIE
EINRICHTUNG
I.
S.
DES
§
4
ABS.
1
KSTG
.
94
2.3.15.5
NACHHALTIGE
WIRTSCHAFTLICHE
TAETIGKEIT
ZUR
ERZIELUNG
VON
EINNAHMEN
.
95
2.3.15.6
DAS
MERKMAL
DES
WIRTSCHAFTLICHEN
HERAUSHEBENS
(GEWICHTIGKEIT)
.
96
2.3.15.7
BEISPIELE
FUER
BETRIEBE
GEWERBLICHER
ART
.
97
2.3.15.8
VEREINFACHTES
PRUEFUNGSSCHEMA
ZUM
VORLIEGEN
EINES
BETRIEBS
GEWERBLICHER
ART
.
99
2.3.15.9
JURISTISCHE
PERSONEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
ALS
BETRIEBE
GEWERBLICHER
ART
(§
4
ABS.
2
KSTG)
.
99
2.3.15.10
VERSORGUNGS
UND
VERKEHRSBETRIEBE
(§
4
ABS.
3
KSTG)
.
100
2.3.15.11
DIE
VERPACHTUNG
EINES
BETRIEBS
GEWERBLICHER
ART
(§
4
ABS.
4
KSTG)
.
100
2.3.15.12
BETEILIGUNG
EINER
JURISTISCHEN
PERSON
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
AN
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
101
2.3.15.13
BETEILIGUNG
EINER
JURISTISCHEN
PERSON
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
AN
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
.
102
2.3.15.14
BETRIEBE
GEWERBLICHER
ART
DURCH
BETRIEBSAUFSPALTUNG
.
103
2.3.15.15
ZUSAMMENFASSUNG
VON
BETRIEBEN
GEWERBLICHER
ART
.
104
2.3.15.15.1
GLEICHARTIGE
BETRIEBE
.
105
2.3.15.15.2
ENGE
WECHSELSEITIGE
TECHNISCH-WIRTSCHAFTLICHE
VERFLECHTUNG
.
106
2.3.15.15.3
BETRIEBE
I.
S.
VON
§
4
ABS.
3
KSTG
.
108
2.3.15.15.4
ZUSAMMENFASSUNG
VON
BETRIEBEN
GEWERBLICHER
ART
IN
KAPITAL
GESELLSCHAFTEN
.
108
2.3.15.16
EINLAGE
VON
BETEILIGUNGEN
IN
BETRIEBEN
GEWERBLICHER
ART
.
109
2.3.15.17
STEUERBELASTUNG
BEI
BETEILIGUNG
AN
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
111
2.4
DIE
BESCHRAENKTE
KOERPERSCHAFTSTEUERPFLICHT
.
113
2.4.1
ALLGEMEINES
.
113
2.4.2
DIE
AUSLAENDISCHEN
KOERPERSCHAFTEN
I.
S.
DES
§
2
NR.
1
KSTG
.
114
2.4.3
DIE
INLAENDISCHEN
EINKUENFTE
I.
S.
DES
§
49
ESTG
.
115
2.4.3.1
ALLGEMEINES
.
115
2.4.3.2
ISOLIERENDE
BETRACHTUNGSWEISE
(§
49
ABS.
2
ESTG)
.
116
2.4.3.3
INLAENDISCHE
BETRIEBSSTAETTE
UND
INLAENDISCHER
VERTRETER
.
116
2.4.4
ERMITTLUNG
UND
BESTEUERUNG
DER
INLAENDISCHEN
EINKUENFTE
.
117
2.4.5
DIE
BESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
NACH
§
2
NR.
2
KSTG
.
119
2.4.6
DIE
ABGELTUNG
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
DURCH
DEN
STEUERABZUG
(§
32
ABS.
1
NR.
2
UND
ABS.
3
KSTG)
.
120
8
2.4.6.1
BESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
NACH
§
2
NR.
1
KSTG
.
120
2.4.OE.2
BESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
NACH
§
2
NR.
2
KSTG
.
122
2.4.7
BEISPIELE
ZUR
BESCHRAENKTEN
STEUERPFLICHT
.
123
2.5
GESAMTUEBERSICHT
UEBER
DIE
PERSOENLICHE
STEUERPFLICHT
.
124
2.6
BEGINN
DER
STEUERPFLICHT
.
125
2.7
ENDE
DER
STEUERPFLICHT
.
129
2.8
WECHSEL
DER
STEUERPFLICHT
.
130
3
DAS
EINKOMMEN
.
132
3.1
ALLGEMEINES
.
132
3.1.1
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
.
132
3.1.2
VERANLAGUNGSZEITRAUM,
ERMITTLUNGSZEITRAUM
.
132
3.1.2.1
VERANLAGUNGSZEITRAUM
.
132
3.1.2.2
ERMITTLUNGSZEITRAUM
.
132
3.1.2.3
WIRTSCHAFTSJAHR
ALS
ERMITTLUNGSZEITRAUM
.
133
3.1.3
ALLGEMEINES
UEBER
EINKUENFTE
UND
EINKOMMEN
DER
KOERPERSCHAFTEN
135
3.1.4
EINKUENFTE
DER
UNBESCHRAENKT
STEUERPFLICHTIGEN
KOERPERSCHAFTEN
I.
S.
DES
§
1
ABS.
1
NR.
1
BIS
3
KSTG
.
136
3.1.5
EINKUENFTE
DER
NICHT
UNTER
§
1
ABS.
1
NR.
1
BIS
3
KSTG
FALLENDEN
KOERPERSCHAFTEN
.
139
3.1.6
EINKUENFTE
DER
BETRIEBE
GEWERBLICHER
ART
.
143
3.2
ALLGEMEINES
UEBER
DIE
GEWINNERMITTLUNG
.
147
3.3
DIE
GEWINNERMITTLUNG
BEI
KOERPERSCHAFTEN
.
148
3.3.1
ALLGEMEINES
.
148
3.3.2
BILANZIERUNG
UND
RECHNUNGSLEGUNG
DER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
149
3.3.2.1
GRUNDSAETZLICHES
.
149
3.3.2.2
ZUR
BILANZIERUNG
UND
BEWERTUNG
IN
DER
HANDELS
UND
STEUERBILANZ
149
3.3.3
GESELLSCHAFTSKAPITAL,
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN,
RUECKLAGEN
UND
RUECKSTELLUNGEN
.
150
3.3.3.1
GEZEICHNETES
KAPITAL
.
151
3.3.3.2
KAPITALRUECKLAGEN
.
152
33.3.3
GEWINNRUECKLAGEN
.
152
3.3.3.4
JAHRESUEBERSCHUSS/JAHRESFEHLBETRAG
.
153
3.3.3.5
BILANZGEWINN/BILANZVERLUST
.
154
33.3.6
RUECKSTELLUNGEN
UND
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
.
155
3.3.3.7
STEUERFREIE
RUECKLAGEN
.
155
3.3.4
DIE
BUCHUNG
NICHT
ABZIEHBARER
AUFWENDUNGEN
.
155
3.3.4.1
BUCHUNG
DER
GEWINNVERWENDUNGEN
.
155
3.3.4.2
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
UND
BUCHUNG
DER
KAPITALERTRAGSTEUER
.
157
3.3.4.3
BUCHUNG
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
160
9
3.3.4.4
BUCHUNG
ANDERER
NICHT
ABZIEHBARER
AUFWENDUNGEN
.
160
3.3.5
EINKOMMENSERMITTLUNGSSCHEMA
FUER
BUCHFUEHRUNGSPFLICHTIGE
KOERPERSCHAFTEN
.
160
3.4
VERAENDERUNG
DES
GRUND
ODER
STAMMKAPITALS
.
161
3.4.1
ALLGEMEINES
.
161
3.4.2
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
EINLAGEN
.
162
3.4.2.1
EINLAGEN
BEI
GESELLSCHAFTSGRUENDUNG
.
162
3.4.2.2
DIE
ERHOEHUNG
DES
NENNKAPITALS
.
163
3.4.3
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
VERMOEGENSMINDERUNGEN
.
163
3.4.3.1
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
.
163
3.4.3.2
HERABSETZUNG
DES
NENNKAPITALS
.
164
3.5
VERMOEGENSMEHRUNGEN
AUF
GESELLSCHAFTLICHER
GRUNDLAGE
(OFFENE
UND
VERDECKTE
EINLAGEN)
.
164
3.5.1
ALLGEMEINES
.
164
3.5.2
OFFENE
(GESELLSCHAFTSRECHTLICHE)
EINLAGEN
.
165
3.5.3
VERDECKTE
EINLAGEN
.
166
3.5.3.1
URSAECHLICHKEIT
DES
GESELLSCHAFTSVERHAELTNISSES
.
166
3.5.3.2
NAHESTEHENDE
PERSON
.
168
3.5.4
DIE
EINLAGEFAEHIGEN
WIRTSCHAFTSGUETER
.
169
3.5.4.1
ALLGEMEINES
.
169
3.5.4.2
NICHT
EINLAGEFAEHIGE
VERMOEGENSVORTEILE
.
172
3.5.5
BEWERTUNG
DER
(VERDECKTEN)
EINLAGE
.
173
3.5.5.1
ALLGEMEINES
.
173
3.5.5.2
GRUNDSAETZLICHE
BEWERTUNG
BEI
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
173
3.5.5.3
GRUNDSAETZLICHE
BEWERTUNG
BEIM
GESELLSCHAFTER,
WENN
DIE
GESELL
SCHAFTSANTEILE
ZUM
PRIVATVERMOEGEN
DES
GESELLSCHAFTERS
GEHOEREN.
.
.
175
3.5.5.4
BEWERTUNG
DER
EINLAGE,
WENN
DIE
GESELLSCHAFTSANTEILE
ZUM
BETRIEBSVERMOEGEN
DES
GESELLSCHAFTERS
GEHOEREN
.
175
3.5.5.5
VERDECKTE
EINLAGE
EINER
BETEILIGUNG
I.
S.
VON
§
17
ESTG
.
177
3.5.5.6
VERDECKTE
EINLAGE
EINES
WIRTSCHAFTSGUTS
INNERHALB
DER
VERAEUSSERUNGSFRIST
DES
§
23
ESTG
.
178
3.5.5.7
BEWERTUNG
DER
EINLAGE
BEI
BETRIEBSEROEFFNUNG
.
178
3.5.5.8
BEWERTUNG
IN
DEN
FAELLEN
DES
FORDERUNGSVERZICHTS
BEI
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
179
3.5.5.9
BEWERTUNG
IN
DEN
FAELLEN
DES
FORDERUNGSVERZICHTS
BEIM
GESELL
SCHAFTER
.
182
3.5.5.9.1
RECHTSLAGE
FUER
BIS
EINSCHLIESSLICH
27.09.2017
GEWAEHRTE
FINANZIE
RUNGSHILFEN
.
182
3.5.5.9.2
RECHTSLAGE
FUER
NACH
DEM
27.09.2017
GEWAEHRTE
FINANZIERUNGSHILFEN.
184
3.5.5.10
BEWERTUNG
BEIM
VERZICHT
AUF
EINE
PENSIONSANWARTSCHAFT
.
185
3.5.5.11
BEWERTUNG
IM
FALLE
EINER
ERBSCHAFT
.
187
10
3.5.6
AUSWIRKUNGEN
DER
VERDECKTEN
EINLAGE
BEI
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
187
3.5.6.1
AUSWIRKUNG
AUF
DAS
ZU
VERSTEUERNDE
EINKOMMEN
.
187
3.5.6.2
AUSWIRKUNG
AUF
DAS
STEUERLICHE
EINLAGEKONTO
I.
S.
DES
§
27
KSTG
188
3.5.7
DIE
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER
EINLAGEN
BEIM
GESELLSCHAFTER
.
188
3.5.7.1
AUSWIRKUNG
DER
VERDECKTEN
EINLAGE
AUF
DIE
ANSCHAFFUNGS
KOSTEN
DER
BETEILIGUNG
.
188
3.5.7.1.1
ANTEILE
IM
PRIVATVERMOEGEN
.
189
3.5.7.1.2
ANTEILE
IM
BETRIEBSVERMOEGEN
.
189
3.5.12
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
DER
BETEILIGUNGEN
BEI
DRITTAUFWAND
.
192
3.5.7.2.1
GRUNDSATZ:
KEIN
ABZUG
VON
DRITTAUFWAND
.
193
3.5.7.2.2
NACHTRAEGLICHE
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
BEI
MITTELBAR
VERDECKTER
EINLAGE
BZW.
ABGEKUERZTEM
ZAHLUNGSWEG
.
193
3.5.7.2.3
NACHTRAEGLICHE
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
BEI
AUFWENDUNGEN
DES
DRITTEN
AUF
EIGENE
VERBINDLICHKEIT,
ABER
IM
WIRTSCHAFTLICHEN
INTERESSE
DES
GESELLSCHAFTERS
.
195
3.5.7.2.4
NACHTRAEGLICHE
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
BEI
DARLEHEN,
BUERGSCHAFTEN
UND
ANDEREN
FINANZIERUNGSHILFEN
EINES
DRITTEN
UNTER
BERUECK
SICHTIGUNG
DES
EIGENKAPITALERSATZES
.
195
3.5.7.3
VERDECKTE
EINLAGE
UND
ZUFLUSS
BEIM
GESELLSCHAFTER
.
197
3.5.7.4
ABZUGSBESCHRAENKUNGEN
BEI
UNENTGELTLICHEN
ODER
TEILENTGELTLICHEN
NUTZUNGSUEBERLASSUNGEN
VOM
GESELLSCHAFTER
AN
DIE
GESELLSCHAFT
.
.
.
199
3.5.7.4.1
UEBERQUOTALE
NUTZUNGSUEBERLASSUNG
.
199
3.5.7.4.2
ABZUGSBESCHRAENKUNG
DURCH
§
3
C
ABS.
2
ESTG
.
200
3.5.7.4.3
ABZUGSBESCHRAENKUNG
DURCH
§
20
ABS.
9
ESTG
.
201
3.5.7.4.4
BEISPIELSFAELLE
ZU
DEN
ABZUGSBESCHRAENKUNGEN
BEI
NUTZUNGS
UEBERLASSUNGEN
.
201
3.5.8
KORRESPONDENZPRINZIP
FUER
VERDECKTE
EINLAGEN
.
203
3.5.8.1
ALLGEMEINES
.
203
3.5.8.2
GRUNDFALL
NACH
§
8
ABS.
3
SATZ
4
KSTG
.
203
3.5.8.3
SONDERFALL
DES
§
8
ABS.
3
SAETZE
5
UND
6
KSTG
(SOG.
DREIECKSFAELLE).
205
3.5.8.4
§
32
A
ABS.
2
KSTG
.
205
3.5.8.4.1
GRUNDSATZ
.
205
3.5.8.4.2
AUSWIRKUNG
AUF
DEN
FESTSTELLUNGSBESCHEID
DES
STEUERLICHEN
EINLAGEKONTOS
.
206
3.5.8.4.3
ABLAUFHEMMUNG
NACH
§
32
A
KSTG
.
206
3.5.9
EINZELFAELLE
.
206
3.5.10
DIE
RUECKGEWAEHR
VON
EINLAGEN
.
210
3.6
OFFENE
UND
VERDECKTE
AUSSCHUETTUNGEN
.
211
3.6.1
ALLGEMEINES
.
211
3.6.2
OFFENE
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
.
212
11
3.6.3
BEGRIFF
DER
VERDECKTEN
GEWINNAUSSCHUETTUNG
.
212
3.6.3.1
GRUNDSATZ
.
212
3.6.3.2
VERMOEGENSMINDERUNG/VERHINDERTE
VERMOEGENSMEHRUNG
.
213
3.6.33
VERANLASSUNG
DURCH
DAS
GESELLSCHAFTSVERHAELTNIS
.
214
3.63.4
AUSWIRKUNG
AUF
DEN
UNTERSCHIEDSBETRAG
GERN.
§
4
ABS.
1
SATZ
1
ESTG
.
216
3.63.5
ABGRENZUNG
ZUR
OFFENEN
GEWINNAUSSCHUETTUNG
.
217
3.63.6
WEITERE
ASPEKTE
BEI
DER
ABGRENZUNG
VON
VERDECKTEN
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
.
217
3.63.6.1
GEWINNVERTEILUNGSABSICHT
.
217
3.63.6.2
HANDELNDE
PERSONEN
.
218
3.6.3.63
VORTEILSGEWAEHRENDE
KOERPERSCHAFT
.
219
3.63.6.4
ABGRENZUNG
VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNG
/
LIEBHABEREI
.
220
3.63.6.5
BEWEISLAST
.
220
3.6.4
GRUNDBEISPIELE
VERDECKTER
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
.
221
3.6.5
RUECKWIRKUNGSVERBOT
-
ZUSATZVORAUSSETZUNGEN
BEI
BEHERRSCHENDEN
GESELLSCHAFTERN
.
222
3.6.5.1
GRUNDSATZ
.
222
3.OE.5.2
WER
IST
BEHERRSCHENDER
GESELLSCHAFTER?
.
224
3.6.53
KLARE
UND
EINDEUTIGE
VEREINBARUNG
.
225
3.6.5.4
ZIVILRECHTLICHE
WIRKSAMKEIT
.
227
3.6.5.4.1
ALLGEMEINES
.
227
3.OE.5.4.2
FORMVORSCHRIFTEN
.
228
3.6.5.43
SELBSTKONTRAHIERUNGSVERBOT
.
229
3.OE.5.4.4
ZUSTAENDIGKEIT
DER
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
.
230
3.OE.5.4.5
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
.
231
3.OE.5.5
KEINE
RUECKWIRKUNG
.
231
3.OE.5.6
TATSAECHLICHE
DURCHFUEHRUNG
.
232
3.6.5.7
UEBERSICHT:
ANFORDERUNG
FUER
BEHERRSCHENDE
UND
NICHT
BEHERRSCHENDE
GESELLSCHAFTER
.
234
3.6.6
NAHESTEHENDE
PERSONEN
.
234
3.6.6.1
GRUNDSATZ
.
234
3.6.6.2
PERSONENKREIS
DER
NAHESTEHENDEN
PERSONEN
.
235
3.6.7
DER
VORTEILSAUSGLEICH
.
236
3.6.8
UMFANG
UND
BEWERTUNG
DER
VERDECKTEN
GEWINNAUSSCHUETTUNG
.
237
3.6.9
STEUERLICHE
FOLGEN
DER
VERDECKTEN
GEWINNAUSSCHUETTUNG
.
239
3.6.9.1
AUSWIRKUNGEN
BEI
DER
GESELLSCHAFT
.
239
3.6.9.2
AUSWIRKUNGEN
BEIM
GESELLSCHAFTER
.
242
3.6.9.2.1
ALLGEMEINES
.
242
3.OE.9.2.2
FOLGEN
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DER
ABGELTUNGSTEUER
.
242
3.6.9.23
FOLGEN
IM
TEILEINKUENFTEVERFAHREN
.
243
12
3.6.9.2.4
FOLGEN
BEI
KOERPERSCHAFTEN
.
244
3.OE.9.2.5
WEITERE
FOLGEN
BEIM
GESELLSCHAFTER
.
245
3.OE.9.3
ZEITLICHE
DIFFERENZEN
ZWISCHEN
DEN
EINZELNEN
FOLGEN
.
246
3.6.10
KORRESPONDENZPRINZIP
BEI
VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNG
.
248
3.6.10.1
FORMELLES
KORRESPONDENZPRINZIP:
KORREKTUR
NACH
§
32
A
ABS.
1
KSTG
.
248
3.6.10.2
MATERIELLES
KORRESPONDENZPRINZIP:
STEUERBEFREIUNG
SETZT
ABER
HINZURECHNUNG
BEI
DER
KOERPERSCHAFT
VORAUS
.
249
3.6.10.3
REGELUNGEN
FUER
VERDECKTE
EINLAGEN
.
251
3.6.10.4
AUSWIRKUNG
AUF
SOG.
DREIECKSFAELLE
.
252
3.6.10.5
ZEITLICHE
ANWENDUNG
.
254
3.6.11
AUSWIRKUNGEN
AUF
ANDERE
STEUERARTEN
.
255
3.6.11.1
UMSATZSTEUER
.
255
3.6.11.2
GEWERBESTEUER
.
257
3.6.11.3
KAPITALERTRAGSTEUER
.
258
3.6.12
PROBLEMSTELLUNGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
GESELLSCHAFTER
GESCHAEFTSFUEHRER
.
261
3.6.12.1
DIENSTVERTRAEGE
MIT
GESELLSCHAFTERN
.
261
3.6.12.1.1
ALLGEMEINES
.
261
3.6.12.1.2
ZIVILRECHTLICHE
WIRKSAMKEIT
VON
DIENSTVERTRAEGEN
.
262
3.6.12.1.3
TATSAECHLICHE
DURCHFUEHRUNG
VON
DIENSTVERTRAEGEN,
ERNSTHAFTIGKEIT
DER
VEREINBARUNG
.
264
3.6.12.1.4
RUECKWIRKUNGSVERBOT
BEI
ANSTELLUNGSVERTRAEGEN
.
266
3.6.12.2
ANGEMESSENHEIT
DER
(GESAMT-)BEZUEGE
.
269
3.6.12.3
NEBENLEISTUNGEN
ZUM
GEHALT
.
275
3.6.12.4
TANTIEMEVEREINBARUNGEN
MIT
DEM
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER
.
278
3.6.12.5
PENSIONSZUSAGEN
AN
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER
.
283
3.6.12.5.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
283
3.6.12.5.2
ZIVILRECHTLICH
WIRKSAME
ZUSAGE
.
285
3.6.12.5.3
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
6
A
ESTG
.
286
3.6.12.5.4
ERNSTHAFTIGKEIT
DER
ZUSAGE
.
288
3.6.12.5.5
FINANZIERBARKEIT
.
290
3.6.12.5.6
ERDIENBARKEIT
.
292
3.6.12.5.7
PENSIONSEINTRITTSALTER
.
295
3.6.12.5.8
RUECKWIRKUNGSVERBOT;
NACHZAHLUNGSVERBOT
.
295
3.6.12.5.9
ANGEMESSENHEIT
.
296
3.6.12.5.10
KORREKTUREBENEN
.
302
3.6.12.5.11
UNVERFALLBARKEIT
VON
PENSIONSZUSAGEN
.
303
13
3.6.12.5.12
PENSIONSZAHLUNGEN
NEBEN
AKTIVGEHALT
.
304
3.6.12.5.13
ABFINDUNG
VON
PENSIONSZUSAGEN
.
305
3.6.12.5.14
ALTERNATIVE
BETRIEBLICHE
ALTERSVORSORGE
.
307
3.6.12.5.15
AUSLAGERUNG
PENSIONSZUSAGE
AUF
EINE
YYRENTNER-GMBH
"
.
308
3.6.12.6
WETTBEWERBSVERBOT/GESCHAEFTSCHANCENLEHRE
.
309
3.6.12.6.1
FRUEHERE
RECHTSPRECHUNG
.
309
3.6.12.6.2
GEAENDERTE
RECHTSPRECHUNG
ZUM
WETTBEWERBSVERBOT
.
309
3.6.12.6.3
DIE
GESCHAEFTSCHANCENLEHRE
.
310
3.6.12.7
DARLEHENSVERTRAEGE
MIT
GESELLSCHAFTERN
.
314
3.6.12.7.1
GRUNDSAETZE
.
314
3.6.12.7.2
UNANGEMESSENE
VERZINSUNG
.
314
3.6.12.7.3
DARLEHENSGEWAEHRUNG
ALS
VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNG
.
317
3.6.12.7.3.1
DARLEHENSGEWAEHRUNG
VON
DER
GESELLSCHAFT
AN
DEN
GESELLSCHAFTER.
.
317
3.6.12.7.3.2
DARLEHENSGEWAEHRUNG
VOM
GESELLSCHAFTER
AN
DIE
GESELLSCHAFT
.
318
3.6.12.7.4
SPAETERER
DARLEHENSVERZICHT
ODER
AUSFALL
DER
DARLEHENSFORDERUNG
.
319
3.6.12.8
KAUFVERTRAEGE
MIT
GESELLSCHAFTERN
.
320
3.6.12.9
MIET-UND
PACHTVERTRAEGE
.
325
3.6.12.10
SCHULDUEBERNAHME
ZUM
VORTEIL
EINES
GESELLSCHAFTERS
.
327
3.6.12.11
SONSTIGE
VERTRAEGE
MIT
GESELLSCHAFTERN
UND
EINZELFAELLE
.
330
3.6.12.12
VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
UND
VERDECKTE
EINLAGEN
ZWISCHEN
SCHWESTERGESELLSCHAFTEN
.
333
3.6.13
VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
BEI
EINER
GMBH
&
CO.
KG
.
336
3.6.14
VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
BEI
BETRIEBEN
GEWERBLICHER
ART
UND
BEI
EIGENGESELLSCHAFTEN
DER
OEFFENTLICHEN
HAND
.
340
3.6.14.1
GRUNDSAETZE
.
340
3.6.14.2
SONDERPROBLEM
DAUERVERLUSTE
.
342
3.6.14.3
SPARTENTRENNUNG
BEI
EIGENGESELLSCHAFTEN
.
344
3.6.15
YYRUECKGAENGIGMACHUNG
"
VON
AUSSCHUETTUNGEN
.
346
3.7
EINSCHRAENKUNGEN
DER
FREMDFINANZIERUNG
DURCH
DIE
ZINSSCHRANKE
.
350
3.7.1
GRUNDUEBERLEGUNGEN
UND
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
350
3.7.2
DIE
ZINSSCHRANKE
(§
4
H
ESTG/§
8
A
KSTG)
.
352
3.7.2.1
GRUNDPRINZIP
UND
ZEITLICHE
ANWENDUNG
.
352
3.7.2.2
FREMDKAPITAL
IM
SINNE
DER
ZINSSCHRANKE
.
355
3.7.2.3
BEGRIFF
DER
ZINSAUFWENDUNGEN
UND
DER
ZINSERTRAEGE
.
356
3.7.2.4
MASSGEBLICHER
GEWINN
UND
30
%
-BERECHNUNG
.
357
3.7.2.5
DER
EBITDA-VORTRAG
.
360
3.7.2.5.1
HINTERGRUND
.
360
3.7.2.5.2
DIE
BILDUNG
DES
EBITDA-VORTRAGS
.
360
3.7.2.5.3
VERWENDUNG
DES
EBITDA-VORTRAGS
.
360
3.7.2.5.4
ZEITFRAGEN
DES
EBITDA-VORTRAGS
.
361
3.7.2.5.5
WEITERE
GRUENDE
FUER
DEN
WEGFALL
EINES
EBITDA-VORTRAGS
.
362
14
3.7.2.5.OE
VERFAHRENSFRAGEN
.
362
3.7.2.6
AUSNAHMEN
VON
DER
ZINSSCHRANKE
(§
4
H
ABS.
2
ESTG)
.
363
3.7.2.6.1
FREIGRENZE
(§
4
H
ABS.
2
SATZ
1
BUCHST,
A
ESTG)
.
363
3.7.2.6.2
NICHT
KONZERNANGEHOERIGE
BETRIEBE
(§
4
H
ABS.
2
SATZ
1
BUCHST,
B
ESTG)
.
363
3.7.2.6.3
ESCAPE-KLAUSEL
(§
4
H
ABS.
2
SATZ
1
BUCHST,
C
ESTG)
.
364
3.7.2.6.3.1
GRUNDSATZ
.
364
3.7.2.OE.3.2
MASSGEBLICHE
RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN
.
365
3.7.2.6.3.3
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
.
365
3.12.1
BERECHNUNG
DER
QUOTE
.
366
3.7.2.8
VORZUNEHMENDE
KORREKTUREN
.
366
3.7.2.9
FOLGEN
DER
ESCAPE-KLAUSEL
UND
EINZELPROBLEME
.
367
3.7.2.10
UEBERSICHT
.
368
3.7.2.11
BESONDERHEITEN
FUER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
(§
8
A
KSTG
.
368
3.7.2.11.1
ANWENDBARKEIT
DES
§
4
H
ESTG
.
368
3.7.2.11.2
RUECKAUSNAHME
TROTZ
FEHLENDER
KONZERNZUGEHOERIGKEIT
(§
8
A
ABS.
2
KSTG)
.
369
3.7.2.11.3
RUECKAUSNAHME
VON
DER
ESCAPE-KLAUSEL
(§
8
A
ABS.
3
KSTG)
.
371
3.7.2.11.4
UEBERSICHT
ZUR
ZINSSCHRANKE
BEI
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
373
3.7.2.12
SONDERREGELUNGEN
FUER
ORGANSCHAFTSFAELLE
.
374
3.7.2.13
DER
ZINSVORTRAG
.
375
3.7.2.13.1
GRUNDPRINZIP
.
375
3.7.2.13.2
WEGFALL
DES
ZINSVORTRAGS
.
376
3.7.2.14
AUSWIRKUNGEN
DER
ZINSSCHRANKE
AUF
DIE
GEWERBESTEUER
.
377
3.8
GENUSSRECHTE
.
377
3.9
STEUERBEFREIUNGEN
NACH
§
8
B
KSTG
.
379
3.9.1
RECHTSENTWICKLUNG
.
379
3.9.2
ERHALTENE
AUSSCHUETTUNGEN
BEI
KOERPERSCHAFTEN
.
382
3.9.2.1
GRUNDPRINZIP
(§
8
B
ABS.
1
KSTG)
.
382
3.9.2.2
STEUERPFLICHT
VON
STREUBESITZDIVIDENDEN
(NEUFASSUNG
DES
§
8
B
ABS.
4
KSTG)
.
383
3.9.2.2.1
HINTERGRUND
UND
GRUNDPRINZIP
.
383
3.9.2.2.2
ERMITTLUNG
DER
BETEILIGUNGSHOEHE
.
384
3.9.2.2.3
DAS
STICHTAGSPRINZIP
.
386
3.9.2.3
§
8
B
ABS.
5
KSTG
-
5
%-PAUSCHALE
.
390
3.9.3
DIVIDENDENERTRAEGE
BEI
DER
GEWERBESTEUER
.
392
3.9.4
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
KAPITALERTRAGSTEUER
.
395
3.9.5
AUSWEITUNG
DES
MATERIELLEN
KORRESPONDENZPRINZIPS
.
396
3.9.6
FREISTELLUNG
VON
VERAEUSSERUNGSGEWINNEN
(§
8
B
ABS.
2
KSTG)
.
397
3.9.6.1
GRUNDPRINZIP
DES
§
8
B
ABS.
2
KSTG
.
397
3.9.6.2
§
8
B
ABS.
3
SATZ
1
KSTG
-
5
%-PAUSCHALE
.
405
15
3.9.7
VERAEUSSERUNGSVERLUSTE
UND
GEWINNMINDERUNGEN
(§
8
B
ABS.
3
KSTG)
.
405
3.9.7.1
VERAEUSSERUNGSVERLUSTE
UND
GEWINNMINDERUNGEN
.
405
3.9.7.2
TEILWERTABSCHREIBUNGEN
AUF
BETEILIGUNGEN
.
406
3.9.7.3
TEILWERTABSCHREIBUNGEN
AUF
DARLEHEN
.
407
3.9.7.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
412
3.9.8
ANALOGE
ANWENDUNG
AUF
SONSTIGE
FAELLE
(§
8
B
ABS.
6
KSTG)
.
412
3.9.9
SONDERREGELUNG
FUER
KREDITINSTITUTE
(§
8
B
ABS.
7
KSTG)
.
413
3.9.10
SONDERREGELUNG
FUER
LEBENS
UND
KRANKENVERSICHERUNGS
UNTERNEHMEN
(§
8
B
ABS.
8
KSTG)
.
414
3.9.11
SONDERREGELUNG
BEI
WERTPAPIERLEIHE
(§
8
B
ABS.
10
KSTG)
.
415
3.9.12
SONDERREGELUNG
FUER
ANTEILE
AN
UNTERSTUETZUNGSKASSEN
(§
8
B
ABS.
11
KSTG)
.
416
3.9.13
ANWENDUNG
VON
§
8
B
KSTG
IN
ORGANSCHAFTSFAELLEN
.
416
3.10
DER
VERLUSTABZUG
.
416
3.10.1
DER
STEUERLICHE
VERLUST
.
416
3.10.2
GRUNDUEBERLEGUNGEN
ZUR
RECHTLICHEN
UND
WIRTSCHAFTLICHEN
IDENTITAET
VON
KAPITALGESELLSCHAFTEN
UND
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
VERLUSTABZUGSBESCHRAENKUNG
.
418
3.10.3
VERLUSTABZUGSBESCHRAENKUNG
NACH
§
8
C
KSTG
.
422
3.10.3.1
ALLGEMEINES
UND
UEBERBLICK
ZU
§
8
C
KSTG
.
422
3.10.3.2
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
8
C
ABS.
1
KSTG
.
422
3.10.3.3
DER
BETEILIGUNGSERWERB
ALS
SCHAEDLICHER
TATBESTAND
.
423
3.10.3.4
ERWERBERKREIS
.
424
3.10.3.4.1
UEBERTRAGUNG
AUF
NAHESTEHENDE
PERSONEN
.
425
3.10.3.4.2
UEBERTRAGUNG
AUF
ERWERBER
MIT
GLEICHGERICHTETEN
INTERESSEN
.
425
3.10.3.5
ERWERBSTATBESTAENDE
.
426
3.10.3.6
5-JAHRES-ZEITRAUM
.
428
3.10.3.7
RECHTSFOLGEN
DES
§
8
C
ABS.
1
KSTG
.
429
3.10.3.8
BESONDERHEITEN
BEI
UNTERJAEHRIGEM
ANTEILSEIGNERWECHSEL
.
429
3.10.3.9
DIE
KONZERNKLAUSEL
.
430
3.10.3.10
DIE
YYSTILLE-RESERVEN-KLAUSEL
"
.
434
3.10.3.11
SANIERUNGSKLAUSEL
NACH
§
8
C
ABS.
1
A
KSTG
.
436
3.10.3.12
SCHAEDLICHER
ANTEILSERWERB
DURCH
EINE
WAGNISKAPITAL
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT
.
440
3.10.4
FORTFUEHRUNGSGEBUNDENER
VERLUSTVORTRAG
NACH
§
8
D
KSTG
.
440
3.10.4.1
ANTRAG
.
441
3.10.4.2
UNTERHALTEN
YYDESSELBEN
GESCHAEFTSBETRIEBS
"
.
442
3.10.4.3
RECHTSFOLGEN
.
442
3.10.4.4
SCHAEDLICHE
EREIGNISSE
I.
S.
DES
§
8
D
ABS.
2
KSTG
.
443
16
3.10.5
VERLUSTAUSGLEICHSBESCHRAENKUNG
FUER
STILLE
BETEILIGUNGEN
AN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
445
3.10.5.1
ALLGEMEINES
.
445
3.10.5.2
STEUERLICHE
KONSEQUENZEN
BEI
DER
TYPISCH
STILLEN
GESELLSCHAFT
.
446
3.10.5.3
STEUERLICHE
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
ATYPISCH
STILLE
GESELLSCHAFT
.
447
3.10.5.4
VERAEUSSERUNG
DER
STILLEN
BETEILIGUNG
.
447
3.10.5.5
ANWENDUNG
DER
VERLUSTABZUGSBESCHRAENKUNG
NACH
§
10
D
ESTG
.
.
.
447
3.10.6
VERLUSTABZUG
NACH
§
10
D
ESTG
.
448
3.10.6.1
ALLGEMEINES
.
448
3.10.6.2
ZUSAMMENTREFFEN
VON
VERLUSTVORTRAG
UND
VERLUSTRUECKTRAG
.
450
3.10.7
DER
VERBLEIBENDE
VERLUSTABZUG,
VERFAHRENSFRAGEN
.
451
3.11
BEHANDLUNG
VON
MITGLIEDERBEITRAEGEN
.
452
3.12
ABZIEHBARE
AUFWENDUNGEN
.
455
3.12.1
ALLGEMEINES
.
455
3.12.2
ABZIEHBARE
AUSGABEN
BEI
KOMMANDITGESELLSCHAFTEN
AUF
AKTIEN
.
455
3.12.3
AUSGABEN
FUER
STEUERBEGUENSTIGTE
ZWECKE
I.
S.
DES
§
9
ABS.
1
NR.
2
KSTG
.
457
3.12.3.1
ALLGEMEINES
.
457
3.12.3.2
BEGRIFF
DER
SPENDE
.
458
3.12.3.3
MITGLIEDSBEITRAEGE
.
458
3.12.3.4
SACHZUWENDUNGEN
.
459
3.12.3.5
ZUWENDUNGEN
VON
NUTZUNGEN
UND
LEISTUNGEN
.
460
3.12.3.6
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
SPENDENABZUG
.
461
3.12.3.6.1
ABZUG
VON
SPENDEN
UND
MITGLIEDSBEITRAEGEN
.
461
3.12.3.6.2
ZUWENDUNGSEMPFAENGER
.
461
3.12.3.6.3
ZUWENDUNGSNACHWEIS
§
50
ESTDV
.
462
3.12.3.6.4
VERWENDUNG
DER
ZUWENDUNG
FUER
STEUERBEGUENSTIGTE
ZWECKE
.
463
3.12.3.6.5
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
UND
BUCHMAESSIGER
NACHWEIS
.
464
3.12.3.6.6
VERTRAUENSSCHUTZ
FUER
DEN
SPENDER
UND
HAFTUNGSFRAGE
.
464
3.12.3.7
SPENDENABZUG
FUER
ZUWENDUNGEN
.
466
3.12.3.7.1
ERMITTLUNG
DES
SPENDENABZUGS
.
466
3.12.3.7.2
WEGFALL
DES
ZUSATZHOECHSTBETRAGS
FUER
STIFTUNGSZUWENDUNGEN
.
468
3.12.3.7.3
SPENDENVORTRAG
.
468
3.12.3.8
EINSCHRAENKUNG
DES
SPENDENABZUGS
.
469
3.12.3.9
SPENDEN
AN
POLITISCHE
PARTEIEN
.
471
3.13
NICHT
ABZIEHBARE
AUFWENDUNGEN
.
471
3.13.1
NICHT
ABZIEHBARE
AUSGABEN
NACH
DEM
EINKOMMENSTEUERGESETZ
.
.
.
471
3.13.2
NICHT
ABZIEHBARE
AUFWENDUNGEN
ZUR
ERFUELLUNG
SATZUNGSMAESSIGER
ZWECKE
.
472
3.13.3
DIE
NICHT
ABZIEHBAREN
STEUERN
UND
NEBENLEISTUNGEN
.
473
17
3.13.3.1
NICHT
ABZIEHBARE
STEUERN
.
473
3.13.3.2
NICHT
ABZIEHBARE
GEWERBESTEUER
AB
2008
.
475
3.13.3.3
STEUERLICHE
NEBENLEISTUNGEN
.
475
3.13.3.4
ERSTATTUNG
NICHT
ABZIEHBARER
STEUERN
.
477
3.13.3.5
ERSTATTUNG
VON
STEUERLICHEN
NEBENLEISTUNGEN
.
478
3.13.4
ABZUGSVERBOT
FUER
GELDSTRAFEN
UND
AEHNLICHE
RECHTSNACHTEILE
.
480
3.13.5
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER
AUFSICHTSRATSVERGUETUNGEN
.
481
3.14
SONDERREGELUNGEN
FUER
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN,
PENSIONSFONDS
UND
BAUSPARKASSEN
.
482
3.14.1
VERSICHERUNGSTECHNISCHE
RUECKSTELLUNGEN
.
482
3.14.1.1
SCHWANKUNGSRUECKSTELLUNG
.
483
3.14.1.2
SCHADENRUECKSTELLUNG
.
484
3.14.2
BEITRAGSRUECKERSTATTUNGEN
DER
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
.
485
3.14.3
DECKUNGSRUECKSTELLUNG
.
486
4
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER
GENOSSENSCHAFTEN
.
487
4.1
ALLGEMEINES
.
487
4.2
GESCHAEFTSARTEN
DER
GENOSSENSCHAFTEN
.
487
4.3
GENOSSENSCHAFTLICHE
RUECKVERGUETUNG/VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
.
488
5
STEUERBEFREIUNGEN
UND
-VERGUENSTIGUNGEN
.
493
5.1.
ALLGEMEINES
.
493
5.1.1
UEBERBLICK
.
493
5.1.2
AUSSCHLUSS
DER
STEUERBEFREIUNG
FUER
EINKUENFTE,
DIE
DEM
STEUER
ABZUG
UNTERLIEGEN,
UND
FUER
DIE
IN
§
32
ABS.
3
SATZ
1
KSTG
GENANNTEN
EINKUENFTE
.
494
5.1.3
AUSSCHLUSS
DER
STEUERBEFREIUNG
BEI
BESCHRAENKTER
STEUERPFLICHT.
.
495
5.1.4
KAPITALERTRAGSTEUERPFLICHT
FUER
GEWINNE
WIRTSCHAFTLICHER
GESCHAEFTSBETRIEBE
DER
STEUERBEFREITEN
KOERPERSCHAFTEN
.
495
5.2
STAATSBETRIEBE
I.
S.
DES
§
5
ABS.
1
NRN.
1
BIS
2
A
KSTG
.
496
5.3
STEUERBEFREIUNG
DER
PENSIONS-,
STERBE-,
KRANKEN
UND
UNTERSTUETZUNGSKASSEN
.
497
5.3.1
ALLGEMEINES
.
497
5.3.2
DIE
EINZELNEN
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
STEUERBEFREIUNG
.
499
5.3.2.1
DER
KREIS
DER
LEISTUNGSEMPFAENGER
.
499
5.3.2.2
DAS
ERFORDERNIS
DER
YYSOZIALEN
EINRICHTUNG
"
.
499
5.3.2.3
DIE
SICHERUNG
DES
VERMOEGENS
UND
DER
EINKUENFTE
FUER
ZWECKE
DER
KASSE
.
502
5.3.2.4
ZULAESSIGES
KASSENVERMOEGEN,
UEBERDOTIERUNG
.
502
5.3.3
PARTIELLE
STEUERPFLICHT;
UEBERTRAGUNG
DES
UEBERDOTIERTEN
VERMOEGENS
504
18
5.4
KLEINERE
VERSICHERUNGSVEREINE
AUF
GEGENSEITIGKEIT
.
509
5.5
DIE
STEUERBEFREITEN
BERUFSVERBAENDE
.
509
5.5.1
ALLGEMEINES
.
509
5.5.2
DER
BEGRIFF
DES
BERUFSVERBANDS
.
510
5.5.3
MASSGEBLICHKEIT
DER
SATZUNG
UND
DER
TATSAECHLICHEN
GESCHAEFTS
FUEHRUNG
.
513
5.5.4
DIE
STEUERPFLICHT
DES
BERUFSVERBANDES
.
514
5.5.4.1
PARTIELLE
STEUERPFLICHT
BEI
WIRTSCHAFTLICHEM
GESCHAEFTSBETRIEB
.
514
5.5.4.2
VOLLE
STEUERPFLICHT
BEI
VERWENDUNG
DER
MITTEL
ZUR
PARTEIEN
FOERDERUNG
.
514
5.5.5
DIE
KOERPERSCHAFTSTEUER
FUER
PARTEIZUWENDUNGEN
.
515
5.5.6
BEISPIELE
ZUR
STEUERPFLICHT
UND
STEUERBERECHNUNG
VON
BERUFSVERBAENDEN
.
516
5.5.7
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER
BEITRAEGE
BEI
DEN
MITGLIEDERN
.
517
5.6
DIE
VERMOEGENSVERWALTUNGSGESELLSCHAFTEN
I.
S.
DES
§
5
ABS.
1
NR.
6
KSTG
.
517
5.7
POLITISCHE
PARTEIEN
UND
IHRE
GEBIETSVERBAENDE
.
518
5.8
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
VERSICHERUNGS
UND
VERSORGUNGSEINRICHTUNGEN
I.
S.
DES
§
5
ABS.
1
NR.
8
KSTG
.
520
5.9
KOERPERSCHAFTEN,
DIE
GEMEINNUETZIGEN,
MILDTAETIGEN
ODER
KIRCHLICHEN
ZWECKEN
DIENEN
.
YY
YY
521
5.9.1
ALLGEMEINES,
KREIS
DER
BEGUENSTIGTEN
.
521
5.9.2
DIE
MASSGEBLICHEN
BESTIMMUNGEN
DER
ABGABENORDNUNG
.
522
5.9.2.1
GEMEINNUETZIGE
ZWECKE
(§
52
AO)
.
523
5.9.2.2
MILDTAETIGE
ZWECKE
(§
53
AO)
.
526
5.9.2.3
KIRCHLICHE
ZWECKE
(§
54
AO)
.
528
5.9.2.4
SELBSTLOSIGKEIT
(§
55
AO)
.
528
5.9.2.5
AUSSCHLIESSLICHKEIT
(§
56
AO)
.
532
5.9.2.6
UNMITTELBARKEIT
(§
57
AO)
.
533
5.9.2.7
STEUERLICH
UNSCHAEDLICHE
BETAETIGUNGEN
(§
58
AO)
.
534
5.9.2.8
DIE
RUECKLAGEN
UND
VERMOEGENSBILDUNG
(§
62
AO)
.
535
5.9.2.9
SATZUNG
UND
TATSAECHLICHE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
(§§
59
BIS
63
AO)
.
538
5.9.2.10
DAS
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
(§
60
A
AO)
.
538
5.9.2.11
DIE
VERSCHIEDENEN
VERMOEGENSSPHAEREN
.
539
5.9.2.12
WIRTSCHAFTLICHER
GESCHAEFTSBETRIEB
(§
14
AO);
ABGRENZUNG
ZUR
VERMOEGENSVERWALTUNG
.
541
19
5.9.2.13
DAS
EINKOMMEN
AUS
EINEM
STEUERPFLICHTIGEN
WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSBETRIEB
.
544
5.9.2.14
ZWECKBETRIEBE
(§§
65
BIS
68
AO)
.
548
5.9.3
FREISTELLUNGSBESCHEID,
KOERPERSCHAFTSTEUERBESCHEID
(ANERKENNUNG
UND
UEBERPRUEFUNG
DER
GEMEINNUETZIGKEIT)
.
551
5.9.4
ZUSAMMENFASSENDER
BEISPIELSFALL
.
553
5.10
VERMIETUNGSGENOSSENSCHAFTEN
UND
-VEREINE
.
555
5.10.1
ALLGEMEINES
.
555
5.10.2
DIE
PERSOENLICHEN
UND
SACHLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
STEUERBEFREIUNG
.
555
5.10.3
DIE
STEUERPFLICHT
NACH
§
5
ABS.
1
NR.
10
SATZ
2
KSTG
.
557
5.11
GEMEINNUETZIGE
SIEDLUNGSUNTERNEHMEN
.
558
5.12
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFTLICHE
ZUSAMMENSCHLUESSE
.
558
5.13
PENSIONS-SICHERUNGS-VEREIN
-
VERSICHERUNGSVEREIN
AUF
GEGENSEITIGKEIT
.
561
5.14
STEUERBEFREIUNG
VON
KREDITSICHERUNGSEINRICHTUNGEN
.
562
5.15
BUERGSCHAFTSBANKEN
UND
KREDITGARANTIEGEMEINSCHAFTEN
.
562
5.16
WIRTSCHAFTSFOERDERUNGSGESELLSCHAFTEN
.
563
5.17
GESAMTHAFENBETRIEBE
.
565
5.18
VERSORGUNGSVERBAENDE
.
565
5.19
ARBEITSGEMEINSCHAFT
MEDIZINISCHER
DIENST
DER
KRANKENVERSICHERUNG
.
566
5.20
GEMEINSAME
EINRICHTUNGEN
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.
566
5.21
AUFTRAGSFORSCHUNG
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
WISSENSCHAFTS
UND
FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN
.
567
5.22
STEUERFREIBETRAEGE,
BESTEUERUNG
KLEINER
KOERPERSCHAFTEN
.
568
5.22.1
FREIBETRAG
FUER
BESTIMMTE
KOERPERSCHAFTEN
.
568
5.22.2
FREIBETRAG
FUER
BESTIMMTE
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFTLICHE
ZUSAMMENSCHLUESSE
.
569
5.23
BESTEUERUNG
KLEINER
KOERPERSCHAFTEN
(BAGATELLREGELUNG)
.
571
5.24
BEGINN
UND
ERLOESCHEN
EINER
STEUERBEFREIUNG
.
572
5.24.1
ALLGEMEINES
.
572
5.24.2
BEGINNEINERSTEUERBEFREIUNG
.
573
5.24.3
ERLOESCHEN
EINER
STEUERBEFREIUNG
.
574
5.24.4
SONDERREGELUNG
NACH
§
13
ABS.
4
KSTG
.
574
5.24.5
PARTIELLE
STEUERBEFREIUNG
GERN.
§
13
ABS.
5
KSTG
.
575
5.24.6
BETEILIGUNG
I.
S.
VON
§
17
ESTG
AN
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
AUSSERHALB
DES
BETRIEBSVERMOEGENS
.
576
20
6
GRENZUEBERSCHREITENDE
SACHVERHALTE
.
578
6.1
ALLGEMEINES
UND
SYSTEMATIK
DER
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
.
578
6.2
AUSLAENDISCHE
EINKUENFTE
EINER
INLAENDISCHEN
KOERPERSCHAFT
(YYOUTBOUND-FALL
"
).
.
.
579
6.2.1
BETRIEBSSTAETTE
IN
EINEM
NICHT-DBA-STAAT
.
579
6.2.1.1
ANRECHNUNG
AUSLAENDISCHER
STEUERN
(§
26
ABS.
1
UND
2
KSTG)
.
579
6.2.1.2
ABZUG
AUSLAENDISCHER
STEUERN
(§
26
ABS.
2
SATZ
2
KSTG)
.
581
6.2.1.3
VERLUSTE
AUS
DER
AUSLANDSBETRIEBSSTAETTE
.
582
6.2.2
BETRIEBSSTAETTE
IN
EINEM
DBA-STAAT
.
584
6.2.2.1
GRUNDPRINZIP
.
584
OE.2.2.2
REGELFALL:
FREISTELLUNGSMETHODE
.
585
OE.2.2.3
ANRECHNUNGSMETHODE
.
587
6.2.3
ENTSTRICKUNGSREGELUNGEN
.
588
6.2.3.1
ENTNAHMEN
UND
EINLAGEN
.
588
6.2.3.1.1
ENTNAHMEN
.
588
6.2.3.1.2
ANTEILE
AN
EINER
EUROPAEISCHEN
GESELLSCHAFT
ODER
GENOSSENSCHAFT
589
6.2.3.1.3
EINLAGEN
.
590
OE.2.3.2
ANTEILE
AN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
I.
S.
VON
§
17
ESTG
UND
VERLEGUNG
VON
SITZ
ODER
ORT
DER
GESCHAEFTSLEITUNG
INS
AUSLAND.
.
.
.
590
OE.2.3.3
BEHANDLUNG
BEI
KOERPERSCHAFTEN
(§
12
KSTG)
.
591
OE.2.3.4
STEUERSTUNDUNGSMOEGLICHKEIT
DURCH
BILDUNG
EINES
AUSGLEICHSPOSTENS
593
6.2.3.4.1
VORAUSSETZUNGEN
.
593
OE.2.3.4.2
AUSNAHMEN
.
593
OE.2.3.4.3
ANWENDUNGSZEITRAUM
.
594
OE.2.3.4.4
BUCHMAESSIGE
BEHANDLUNG
.
594
OE.2.3.4.5
HOEHE
DES
AUSGLEICHSPOSTENS
.
594
6.2.3.4.
OE
VORZEITIGE
GEWINNERHOEHENDE
AUFLOESUNG
DES
AUSGLEICHSPOSTENS.
.
.
.
595
OE.2.3.4.7
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
DES
STEUERPFLICHTIGEN
.
595
OE.2.3.4.8
BESONDERHEITEN
IM
RUECKFUEHRUNGSFALL
.
595
OE.2.3.4.9
RECHTSFOLGEN
EINER
RUECKUEBERFUEHRUNG
.
596
6.2.3.4.10
YYBREXIT
"
-KLAUSEL
.
597
6.2.4
LIZENZSCHRANKE
.
598
6.2.4.1
ALLGEMEINES
.
598
6.2.4.2
REGELUNGEN
IM
DETAIL
.
598
OE.2.4.3
AUSNAHMEN
VON
§
4
J
ESTG
.
599
6.2.5
BASISGESELLSCHAFTEN
.
600
6.3
STEUERAUSLAENDER
MIT
INLAENDISCHEN
EINKUENFTEN
(YYINBOUND-FALL
"
)
.
601
6.3.1
INLAENDISCHE
EINKUENFTE
EINER
AUSLAENDISCHEN
KOERPERSCHAFT
.
601
6.3.2
AUSLAENDISCHE
ANTEILSEIGNER
INLAENDISCHER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
602
21
6.4
AUSSENSTEUERGESETZ
.
604
6.4.1
ALLGEMEINES
.
604
6.4.2
DIE
EINZELREGELUNGEN
DES
AUSSENSTEUERGESETZES
.
605
6.4.2.1
BERICHTIGUNG
VON
EINKUENFTEN
BEI
INTERNATIONALEN
VERFLECHTUNGEN
(§
1
ASTG)
.
605
6.4.2.1.1
GRUNDPRINZIP
(§
1
ABS.
1
ASTG)
.
605
6.4.2.1.2
BEGRIFF
DER
NAHESTEHENDEN
PERSON
(§
1
ABS.
2
ASTG)
.
606
6.4.2.1.3
VERHAELTNIS
ZUR
VERDECKTEN
GEWINNAUSSCHUETTUNG
UND
ZUR
VERDECKTEN
EINLAGE
.
607
6.4.2.1.4
VERRECHNUNGSPREISE
(§
1
ABS.
3,
3
A
ASTG)
.
608
6.4.2.1.5
FUNKTIONSVERLAGERUNGEN
(§
1
ABS.
3
B
ASTG)
.
609
6.4.2.1.6
IMMATERIELLE
WERTE
.
609
6.4.2.1.7
PREISANPASSUNGSKLAUSEL
(§
1
A
ASTG)
.
610
OE.4.2.2
WOHNSITZWECHSEL
IN
NIEDRIG
BESTEUERTE
GEBIETE
(§§
2
BIS
5
ASTG)
610
OE.4.2.3
BETEILIGUNGEN
NACH
§
17
ESTG
BEI
WOHNSITZWECHSEL
INS
AUSLAND
(§
6
ASTG)
.
610
OE.4.2.4
HINZURECHNUNGSBESTEUERUNG
(§§
7
BIS
14
ASTG)
.
612
OE.4.2.5
BESTEUERUNG
DES
EINKOMMENS
AUSLAENDISCHER
FAMILIENSTIFTUNGEN
(§
15
ASTG)
.
613
7
KOERPERSCHAFTSTEUERTARIF
.
615
7.1
ALLGEMEINES
-
BERECHNUNG
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
615
7.2
BESONDERE
STEUERSAETZE
.
615
7.3
ERMAESSIGUNG
DER
TARIFLICHEN
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
616
7.4
SOLIDARITAETSZUSCHLAG
.
616
8
AUSSCHUETTUNGEN
AN
DIE
ANTEILSEIGNER
.
618
8.1
GRUNDLAGEN
DER
ABGELTUNGSTEUER
.
618
8.2
EINZELHEITEN
ZU
DEN
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
.
618
8.2.1
ARTEN
VON
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
.
618
8.2.2
AUSSCHUETTUNGEN,
DIE
AUF
EINEM
DEN
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
VORSCHRIFTEN
ENTSPRECHENDEN
GEWINNVERTEILUNGSBESCHLUSS
FUER
EIN
ABGELAUFENES
WIRTSCHAFTSJAHR
BERUHEN
.
619
8.2.3
VORABAUSSCHUETTUNGEN
.
620
8.2.4
DER
GEWINNVERTEILUNGSBESCHLUSS
.
621
8.2.4.1
ORDNUNGSGEMAESSER
GEWINNVERTEILUNGSBESCHLUSS
.
621
8.2.4.2
AENDERUNG
VON
GEWINNVERTEILUNGSBESCHLUESSEN
.
621
8.2.5
ZEITPUNKT
DER
GEWINNAUSSCHUETTUNG
.
622
8.2.6
RUECKZAHLUNG
EINER
AUSSCHUETTUNG
FUEHRT
NICHT
ZUR
AUFHEBUNG
DERSELBEN
.
624
8.2.7
SCHUETT-AUS-HOL-ZURUECK-VERFAHREN
.
625
22
8.2.8
INKONGRUENTE
AUSSCHUETTUNGEN
.
626
8.3
DAS
STEUERLICHE
EINLAGEKONTO
(§
27
KSTG)
.
629
8.3.1
NOTWENDIGKEIT
DES
AUSWEISES
VON
GESELLSCHAFTEREINLAGEN
.
629
8.3.2
BETROFFENE
KOERPERSCHAFTEN
.
630
8.3.3
ANFANGSBESTAND
.
630
8.3.4
ZUGAENGE
AUF
DEM
STEUERLICHEN
EINLAGEKONTO
.
631
8.3.5
VERWENDUNG
DES
STEUERLICHEN
EINLAGEKONTOS
FUER
LEISTUNGEN
DER
KOERPERSCHAFT
.
632
8.3.6
UEBERSICHT:
ZU
UND
ABGAENGE
AUF
DEM
STEUERLICHEN
EINLAGEKONTO
.
638
8.3.7
AUSSTELLUNG
EINER
STEUERBESCHEINIGUNG
.
638
8.3.8
FESTSCHREIBUNG
DER
VERWENDUNG
AUS
DEM
STEUERLICHEN
EINLAGEKONTO
.
638
8.3.9
VERFAHRENSFRAGEN
.
641
8.3.9.1
FORTSCHREIBUNG
UND
GESONDERTE
FESTSTELLUNG
DES
EINLAGEKONTOS
.
.
.
641
8.3.9.2
GRUNDLAGENFUNKTION
.
641
8.3.9.3
ERKLAERUNGSPFLICHT
.
641
8.3.10
DAS
EINLAGEKONTO
IN
FAELLEN
DER
ORGANSCHAFT
.
642
8.3.11
WEITERE
SONDERFAELLE
.
643
8.3.12
EINLAGENRUECKZAHLUNG
AUF
DER
EBENE
DES
ANTEILSEIGNERS
.
643
8.4
BESTEUERUNG
DER
ANTEILSEIGNER
.
645
8.4.1
ALLGEMEINES
.
645
8.4.1.1
ZUFLUSSZEITPUNKT
VON
DIVIDENDEN
BEI
ANTEILEN
IM
PRIVATVERMOEGEN
645
8.4.1.2
ZUFLUSSZEITPUNKT
VON
DIVIDENDEN
BEI
ANTEILEN
IM
BETRIEBSVERMOEGEN
.
.
647
8.4.1.3
UEBERSICHT
ZUR
ZEITLICHEN
ERFASSUNG
VON
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
.
648
8.4.1.4
STEUERBESCHEINIGUNGEN
.
648
8.4.2
ABGELTUNGSTEUER
UND
TEILEINKUENFTEVERFAHREN
.
649
8.4.2.1
GRUNDSYSTEMATIK/UEBERBLICK
.
649
8.4.2.2
ANTEILE
IM
PRIVATVERMOEGEN
.
650
8.4.2.2.1
LAUFENDE
DIVIDENDENERTRAEGE
.
650
8.4.2.2.2
VERAEUSSERUNGSGEWINNE
UND
-VERLUSTE
.
652
8.4.2.2.2.1
BETEILIGUNG
AB
1
%
.
652
8.4.2.2.2.2
BETEILIGUNG
UNTER
1
%
.
653
8.4.2.2.2.3
AUSNAHMSWEISE
WAHLWEISE
EINBEZIEHUNG
IN
DIE
VERANLAGUNG
.
654
8.4.2.2.2.4
ZWANGSWEISE
EINBEZIEHUNG
IN
DIE
VERANLAGUNG
ZUM
REGELSTEUER
SATZ
.
657
8.4.2.3
ANTEILE
IM
BETRIEBSVERMOEGEN
.
660
8.4.2.4
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VERSCHIEDENEN
BESTEUERUNGSARTEN
FUER
KAPITALERTRAEGE
.
665
8.4.3
ERTRAEGE
AUS
INVESTMENTFONDS
.
666
23
8.4.3.1
ALLGEMEINES
.
666
8.4.3.2
INVESTMENTERTRAEGE
.
666
8.4.3.3
UEBERGANGSREGELUNG
UND
ANWENDUNGSVORSCHRIFT
ZUM
INVESTMENT
STEUERREFORMGESETZ
.
668
8.5
STEUERTATBESTAENDE
FUER
BESTIMMTE
GEWINNTRANSFERS
UND
BEZUEGE
.
668
8.5.1
NOTWENDIGKEIT
DER
ZUSAETZLICHEN
STEUERTATBESTAENDE
.
668
8.5.2
EINKUENFTE
I.
S.
VON
§
20
ABS.
1
NR.
9
ESTG
.
668
8.5.3
EINKUENFTE
I.
S.
DES
§
20
ABS.
1
NR.
10
ESTG
.
671
8.5.3.1
GRUNDSATZ
.
671
8.5.3.2
EINNAHMEN
I.
S.
DES
§
20
ABS.
1
NR.
10
BUCHST,
A
ESTG
.
673
8.5.3.3
EINNAHMEN
I.
S.
DES
§
20
ABS.
1
NR.
10
BUCHST,
B
ESTG
.
674
8.5.3.3.1
GRUNDPRINZIP
.
674
8.5.3.3.2
BUCHFUEHRUNGSPFLICHTEN
FUER
BETRIEBE
GEWERBLICHER
ART
.
674
8.5.3.3.3
BESTEUERUNG
DES
LAUFENDEN
GEWINNS
UND
RUECKLAGENBILDUNG
.
676
8.5.3.3.4
AUFLOESUNG
VON
GEWINNRUECKLAGEN
.
677
8.5.3.3.5
FUEHRUNG
EINES
STEUERLICHEN
EINLAGEKONTOS
.
677
8.5.3.3.6
BELASTUNGSVERGLEICH
.
678
8.5.3.3.7
WIRTSCHAFTLICHE
GESCHAEFTSBETRIEBE
STEUERBEFREITER
KOERPERSCHAFTEN
.
678
8.5.3.3.8
ZEITPUNKT
DES
KAPITALERTRAGSTEUERABZUGS
.
679
9
DIE
ORGANSCHAFT
.
680
9.1
ALLGEMEINES
.
680
9.1.1
BEGRIFF
.
680
9.1.2
VORAUSSETZUNGEN
DER
ORGANSCHAFT
BEI
DEN
EINZELNEN
STEUERARTEN.
.
680
9.1.3
VOR
UND
NACHTEILE
EINER
ORGANSCHAFT
.
681
9.1.4
RECHTSGRUNDLAGEN
.
682
9.2.
DER
ORGANTRAEGER
.
683
9.2.1.
ALLGEMEIN
.
683
9.2.2.
NATUERLICHE
PERSONEN
ALS
ORGANTRAEGER
.
683
9.2.3
KOERPERSCHAFTEN
ALS
ORGANTRAEGER
.
684
9.2.4
PERSONENGESELLSCHAFTEN
ALS
ORGANTRAEGER
.
684
9.2.5
AUSLAENDISCHE
GESELLSCHAFTEN
MIT
EINER
INLAENDISCHEN
BETRIEBSSTAETTE
686
9.2.6
MEHRMUETTERORGANSCHAFT
.
688
9.3
DIE
ORGANGESELLSCHAFT(EN)
.
689
9.3.1
GRUNDSATZ
.
689
9.3.2
SPEZIALFAELLE
.
689
9.4.
FINANZIELLE
EINGLIEDERUNG
.
690
9.4.1
GRUNDSAETZE
.
690
9.4.2
FINANZIELLE
EINGLIEDERUNG
BEI
MITTELBARER
BETEILIGUNG
.
690
9.4.3
FINANZIELLE
EINGLIEDERUNG
BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN
ALS
ORGANTRAEGER
.
694
24
9.4.4
ZEITLICHE
EINGLIEDERUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
696
9.4.5
FINANZIELLE
EINGLIEDERUNG
BEI
UMSTRUKTURIERUNGSVORGAENGEN
.
696
9.4.6
KEINE
DOPPELBERUECKSICHTIGUNG
NEGATIVER
EINKUENFTE
.
699
9.5
DER
GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG
.
700
9.5.1
GRUNDSAETZE
.
700
9.5.2
DER
GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG
DER
AG
ODER
KGAA
.
701
9.5.3
DER
GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG
ANDERER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
702
9.5.3.1
GRUNDSAETZE
.
702
9.5.3.2
ZIVILRECHTLICHE
WIRKSAMKEIT
.
702
9.5.3.3
GEWINNABFUEHRUNG
.
702
9.5.3.4
VERLUSTUEBERNAHMEREGELUNG
.
703
9.5.3.4.1
RECHTSLAGE
VOR
DEM
27.02.2013
.
703
9.5.3.4.2
RECHTSLAGE
SEIT
DEM
27.02.2013
.
704
9.5.3.4.3
UEBERGANGSREGELUNG
.
705
9.5.4
GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAEGE
MIT
AUSLAENDISCHEN
KOERPERSCHAFTEN
.
706
9.5.5
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
STEUERLICHE
ANERKENNUNG
ALLER
GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAEGE
.
707
9.5.5.1
ERSTMALIGE
ANERKENNUNG
DES
GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAGS
.
707
9.5.5.2
MINDESTDAUER
DES
GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAGS
.
708
9.5.5.3
TATSAECHLICHER
VOLLZUG
DES
GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAGS
.
711
9.5.5.4
DIE
HEILUNGSMOEGLICHKEIT
BEI
FEHLERHAFTER
GEWINNABFUEHRUNG
.
714
9.5.5.5
BEENDIGUNG
UND
NICHTDURCHFUEHRUNG
DES
GEWINNABFUEHRUNGS
VERTRAGS
.
716
9.5.5.6
GEWINNABFUEHRUNG
BEI
AUFLOESUNG
DER
ORGANGESELLSCHAFT
.
717
9.6
ERMITTLUNG
DES
EINKOMMENS
DER
ORGANGESELLSCHAFT
.
718
9.6.1
GRUNDSAETZE
.
718
9.6.2
BESCHRAENKUNG
DES
VERLUSTABZUGS
NACH
§
15
SATZ
1
NR.
1
KSTG
.
719
9.6.3
ANWENDUNG
DES
§
8
B
KSTG
GERN.
§
15
SATZ
1
NR.
2
KSTG
.
720
9.6.4
ANWENDUNG
DES
§
4
ABS.
7
UMWSTG
GERN.
§
15
SATZ
1
NR.
2
KSTG
.
723
9.6.5
INTERNATIONALES
SCHACHTELPRIVILEG
.
724
9.6.6
ANWENDUNG
DER
ZINSSCHRANKE
NACH
§
4
H
ESTG
GERN.
§
15
SATZ
1
NR.
3
KSTG
.
724
9.6.7
ANWENDUNG
DES
§
8
ABS.
3
SATZ
2
UND
ABS.
7
KSTG
NACH
§
15
SATZ
1
NR.
4
KSTG
.
726
9.6.8
ANWENDUNG
DES
§
8
ABS.
9
KSTG
NACH
§
15
SATZ
1
NR.
5
KSTG
.
727
9.6.9
ANWENDUNG
DES
§
8
C
KSTG
BEI
SCHAEDLICHEM
BETEILIGUNGSERWERB
BEIM
ORGANTRAEGER
.
727
9.7
ZURECHNUNG
DES
EINKOMMENS
DES
ORGANS
BEIM
ORGANTRAEGER
.
728
9.7.1
ZEITLICHE
ZUORDNUNG
DES
EINKOMMENS
.
728
25
9.1.2
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER
AUSGLEICHSZAHLUNGEN
AN
EINEN
AUSSENSTEHENDEN
ANTEILSEIGNER
.
729
9.7.3
VERFAHRENSFRAGEN
.
729
9.8
DIE
EINKOMMENSERMITTLUNG
BEIM
ORGANTRAEGER
.
731
9.8.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
731
9.8.2
RUECKSTELLUNG
FUER
DROHENDE
VERLUSTE
AUS
VERLUSTUEBERNAHME
.
732
9.8.3
TEILWERTABSCHREIBUNGEN
AUF
DIE
ORGANBETEILIGUNG
.
732
9.8.4
FINANZIERUNGSAUFWAND
AUF
DIE
BETEILIGUNG
.
733
9.8.5
VERAEUSSERUNG
DER
ORGANBETEILIGUNG
.
733
9.8.6
VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
.
734
9.8.7
SPENDENABZUG
.
734
9.8.8
THESAURIERUNGSBEGUENSTIGUNG
NACH
§
34
A
ESTG
.
735
9.8.9
VEREINFACHTES
BERECHNUNGSSCHEMA
ZUR
ERMITTLUNG
DES
ORGANTRAEGEREINKOMMENS
.
737
9.9
AUSGLEICHSZAHLUNGEN
UND
EIGENES
EINKOMMEN
DES
ORGANS
.
737
9.9.1
ZIVILRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
VON
AUSGLEICHZAHLUNGEN
.
737
9.9.2
STEUERRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
VON
AUSGLEICHZAHLUNGEN
.
738
9.9.3
BEHANDLUNG
IM
RAHMEN
DER
EINKOMMENSERMITTLUNG
.
741
9.10
RUECKLAGEN
-
AUSGLEICHSPOSTEN
-
EINLAGELOESUNG
.
743
9.10.1
AUFLOESUNG
UND
AUSSCHUETTUNG
VORVERTRAGLICHER
OFFENER
RUECKLAGEN.
.
743
9.10.2
AUFLOESUNG
VORVERTRAGLICHER
STILLER
RESERVEN
.
744
9.10.3
ORGANSCHAFTLICHE
MEHR
UND
MINDERABFUEHRUNGEN
.
744
9.10.3.1
UEBERBLICK
.
744
9.10.3.2
RECHTSLAGE
BIS
31.12.2021
.
745
9.10.3.2.1
RECHTSLAGE
AB
01.01.2022
.
747
9.10.3.3
ANWENDUNGSZEITRAUM
UND
UEBERGANGSREGELUNG
.
748
9.10.4
VORORGANSCHAFTLICHE
MEHR
UND
MINDERABFUEHRUNGEN
.
749
9.10.5
BERUECKSICHTIGUNG
DER
MEHR
UND
MINDERABFUEHRUNGEN
BEIM
STEUERLICHEN
EINLAGEKONTO
I.
S.
DES
§
27
KSTG
.
750
9.11
ANWENDUNG
BESONDERER
TARIFVORSCHRIFTEN
UND
ANRECHNUNG
VON
STEUERABZUGS
BETRAEGEN
.
751
9.12
BEISPIEL
.
753
9.13
DIE
YYVERUNGLUECKTE
"
ORGANSCHAFT
.
758
10
KAPITALVERAENDERNDE
MASSNAHMEN:
KAPITALERHOEHUNG
-
KAPITALHERABSETZUNG.
.
.
.
760
10.1
KAPITALERHOEHUNG
.
760
10.1.1
ALLGEMEINES
.
760
10.1.2
KAPITALERHOEHUNG
GEGEN
EINLAGE
.
762
10.1.2.1
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
EINKOMMEN
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
762
10.1.2.2
SONSTIGE
AUSWIRKUNGEN
BEI
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
763
26
10.1.2.3
AUSWIRKUNGEN
BEI
DEN
ANTEILSEIGNERN
.
763
10.1.3
KAPITALERHOEHUNG
AUS
GESELLSCHAFTSMITTELN
.
764
10.1.3.1
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
EINKOMMEN
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
764
10.1.3.2
AUSWIRKUNGEN
BEI
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
NACH
§
28
KSTG
(SONDERAUSWEIS)
.
764
10.1.3.3
AUSWIRKUNGEN
BEI
DEN
ANTEILSEIGNERN
.
767
10.2
KAPITALHERABSETZUNG
.
768
10.2.1
ORDENTLICHE
KAPITALHERABSETZUNG
.
769
10.2.2
VEREINFACHTE
KAPITALHERABSETZUNG
.
769
10.2.3
KAPITALHERABSETZUNG
DURCH
EINZIEHUNG
VON
ANTEILEN
.
770
10.2.4
AUSWIRKUNGEN
DER
KAPITALHERABSETZUNG
BEI
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
770
10.2.4.1
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
EINKOMMEN
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
770
10.2.4.2
AUSWIRKUNG
DER
KAPITALHERABSETZUNG
AUF
DEN
SONDERAUSWEIS
NACH
§
28
KSTG
.
771
10.2.4.3
AUSWIRKUNG
DER
KAPITALHERABSETZUNG
AUF
DAS
STEUERLICHE
EINLAGEKONTO
.
772
10.2.4.4
AUSWIRKUNGEN
BEI
NENNKAPITALRUECKZAHLUNG
NACH
KAPITAL
HERABSETZUNG
.
774
10.2.4.5
AUSWIRKUNGEN
DER
KAPITALHERABSETZUNG
BEIM
ANTEILSEIGNER
.
776
10.2.4.5.1
ORDENTLICHE
KAPITALHERABSETZUNG
MIT
NENNKAPITALRUECKZAHLUNG.
.
776
10.2.4.5.2
VEREINFACHTE
KAPITALHERABSETZUNG
.
779
10.2.4.5.3
KAPITALHERABSETZUNG
DURCH
EINZIEHUNG
VON
ANTEILEN
.
779
10.2.4.5.4
DER
ERWERB
EIGENER
ANTEILE
DURCH
DIE
KAPITALGESELLSCHAFT
.
780
10.2.4.5.4.1
DIE
GEAENDERTE
RECHTSLAGE
DURCH
INKRAFTTRETEN
DES
BILMOG
.
780
10.2.4.5.4.2
YYVERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNG
"
-PROBLEME
BEIM
ERWERB
UND
BEI
DER
WEITERVERAEUSSERUNG
EIGENER
ANTEILE
.
785
11
AUFLOESUNG
UND
ABWICKLUNG
(LIQUIDATION)
.
788
11.1
GRUNDSAETZLICHES
.
788
11.2
LIQUIDATIONSBESTEUERUNGSZEITRAUM
.
789
11.2.1
BEGINN
DES
LIQUIDATIONSBESTEUERUNGSZEITRAUMS
.
789
11.2.2
DAUER
DES
LIQUIDATIONSBESTEUERUNGSZEITRAUMS
.
790
11.3
DIE
ERMITTLUNG
DES
ABWICKLUNGSGEWINNS
.
792
11.3.1
ABWICKLUNGS-ANFANGSVERMOEGEN
.
792
11.3.2
ABWICKLUNGS-ENDVERMOEGEN
.
793
11.3.3
VERLUSTABZUG
BEI
DER
LIQUIDATIONSBESTEUERUNG
.
794
11.3.4
BERECHNUNGSSCHEMA
FUER
DAS
ZU
VERSTEUERNDE
EINKOMMEN
DES
LIQUIDATIONSZEITRAUMS
.
796
11.3.5
MASSGEBENDER
STEUERTARIF
FUER
DEN
ABWICKLUNGSGEWINN
.
796
11.4
LIQUIDATION
UND
HALBEINKUENFTEVERFAHREN
.
796
27
11.5
AUSWIRKUNGEN
DER
VERMOEGENSVERTEILUNG
IM
RAHMEN
DER
LIQUIDATION
.
797
11.5.1
NENNKAPITALRUECKZAHLUNG
.
797
11.5.1.1
VERRINGERUNG
DES
SONDERAUSWEISES
I.
S.
DES
§
28
ABS.
1
SATZ
3
KSTG
.
797
11.5.1.2
RUECKZAHLUNG
DES
DEN
SONDERAUSWEIS
UEBERSTEIGENDEN
BETRAGS
DES
NENNKAPITALS
.
798
11.5.2
VERWENDUNG
DES
STEUERLICHEN
EINLAGEKONTOS
GERN.
§
27
KSTG
.
799
11.6
EINKUENFTE
DER
GESELLSCHAFTER
INFOLGE
DER
LIQUIDATION
.
800
11.6.1
ANTEILSEIGNER
IST
EINE
NATUERLICHE
PERSON
.
801
11.6.1.1
BETEILIGUNG
IM
PRIVATVERMOEGEN
.
801
11.6.1.2
BETEILIGUNG
IM
BETRIEBSVERMOEGEN
.
802
11.6.2
ANTEILSEIGNER
IST
EINE
KAPITALGESELLSCHAFT
.
803
11.7
ZUSAMMENFASSENDES
BEISPIEL
ZUR
LIQUIDATION
.
804
12
AENDERUNG
DER
UNTERNEHMENSFORM
.
811
12.1
HANDELSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
811
12.1.1
ALLGEMEINES
.
811
12.1.2
VERSCHMELZUNG
.
812
12.1.3
SPALTUNG
.
814
12.1.4
FORMWECHSEL
.
815
12.1.5
VERMOEGENSUEBERTRAGUNG
.
816
12.1.6
HANDELSRECHTLICHER
YYUMWANDLUNGSFAHRPLAN
"
.
816
12.1.7
WEITERE
MOEGLICHKEITEN
ZUR
AENDERUNG
DER
UNTERNEHMENSFORM
.
816
12.1.8
UEBERSICHT
.
817
12.2
STEUERLICHE
FOLGEN
DER
AENDERUNG
DER
UNTERNEHMENSFORM
.
818
12.2.1
UEBERBLICK
.
818
12.2.1.1
ALLGEMEINE
HINWEISE
.
818
12.2.1.2
ZEITLICHE
ANWENDUNG
DES
UMWSTG/RELEVANTE
GESETZESAENDERUNGEN
819
12.2.1.3
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN/VERHAELTNIS
ZUM
UMWG
.
820
12.2.1.4
GLIEDERUNG/AUFBAU
DES
UMWANDLUNGSSTEUER-ERLASSES
.
821
12.2.1.5
HINWEIS:
KOERPERSCHAFTSTEUERGUTHABEN
UND
KOERPERSCHAFTSTEUER
ERHOEHUNGSBETRAG
.
822
12.2.2
WERTANSAETZE
IM
RAHMEN
DES
UMWSTG
.
822
12.2.2.1
GRUNDPRINZIP
.
822
12.2.2.2
VERHAELTNIS
DER
STEUERLICHEN
WERTANSAETZE
ZUR
HANDELSBILANZ
.
822
12.2.3
STEUERLICHE
RUECKWIRKUNG
VON
UMWANDLUNGEN
UND
EINBRINGUNGEN
.
823
12.2.3.1
GRUNDSATZ
.
823
12.2.3.2
HANDELSRECHTLICHER
UMWANDLUNGSSTICHTAG/STEUERLICHER
UEBERTRAGUNGSSTICHTAG
.
825
28
12.2.3.3
KEINE
RUECKWIRKUNG
FUER
AUSSCHEIDENDE
ANTEILSEIGNER
.
825
12.2.3.4
BEHANDLUNG
VON
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
.
827
12.2.3.5
ANDERE
RECHTSGESCHAEFTE
IM
RUECKWIRKUNGSZEITRAUM
.
828
12.2.3.6
VERLUSTE
IM
RUECKWIRKUNGSZEITRAUM
VON
UMWANDLUNGEN
.
829
12.2.4
UMWANDLUNG
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
AUF
EINE
PERSONENGESELL
SCHAFT
ODER
EINE
NATUERLICHE
PERSON
(§§
3-9,
18
UMWSTG)
.
831
12.2.4.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GESETZLICHEN
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
.
831
12.2.4.2
BEISPIELSFAELLE
.
833
12.2.4.3
DIE
AUSSCHUETTUNGSFIKTION
DES
§
7
UMWSTG
.
837
12.2.4.4
ERMITTLUNG
DES
UEBERNAHMEGEWINNS
UND
UEBERNAHMEVERLUSTES
(§
4
ABS.
4
UND
5
UMWSTG)
.
838
12.2.4.5
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DES
UEBERNAHMEERGEBNISSES
.
839
12.2.4.6
BILANZFORTFUEHRUNG
BEI
DER
UEBERNEHMENDEN
GESELLSCHAFT
(§
4
ABS.
2
UMWSTG)
.
841
12.2.4.7
UEBERNAHMEFOLGEGEWINN
(§
6
UMWSTG)
.
841
12.2.4.8
GEWERBESTEUERLICHE
AUSWIRKUNGEN
DES
UEBERNAHMEERGEBNISSES
.
.
.
842
12.2.4.9
VERMOEGENSUEBERGANG
AUF
EINEN
RECHTSTRAEGER
OHNE
BETRIEBS
VERMOEGEN
(§
8
UMWSTG)
.
843
12.2.5
VERSCHMELZUNG
VON
KOERPERSCHAFTEN
(§§
11
-
13,
19
UMWSTG)
.
843
12.2.5.1
ALLGEMEINES
.
843
12.2.5.2
BESTEUERUNG
DER
UEBERTRAGENDEN
KAPITALGESELLSCHAFT
(§
11
UMWSTG)
844
12.2.5.2.1
GRUNDSATZ:
ANSATZ
MIT
DEM
GEMEINEN
WERT
(§
11
ABS.
1
UMWSTG)
844
12.2.5.2.2
WAHLRECHT
ZUM
ANSATZ
DER
BUCH
ODER
ZWISCHENWERTE
(§11
ABS.
2
UMWSTG)
.
845
12.2.5.3
BESTEUERUNG
DER
UEBERNEHMENDEN
KAPITALGESELLSCHAFT
(§
12
UMWSTG)
.
847
12.2.5.3.1
BUCHWERTVERKNUEPFUNG
.
847
12.2.5.3.2
ERMITTLUNG
DES
UEBERNAHMEGEWINNS/-VERLUSTES
.
848
12.2.5.3.3
HINZURECHNUNGSBESTEUERUNG
NACH
§
12
ABS.
1
SATZ
2
UMWSTG
.
.
.
849
12.2.5.3.4
EINTRITT
IN
DIE
RECHTSSTELLUNG
DER
UEBERTRAGENDEN
KAPITALGESELL
SCHAFT
(§
12
ABS.
3
UMWSTG)
.
850
12.2.5.3.4.1
ALLGEMEINES
.
850
12.2.5.3.4.2
KEIN
UEBERGANG
EINES
VERLUSTABZUGS
.
851
12.2.5.3.4.3
SCHICKSAL
EINES
ZINSVORTRAGS
.
852
12.2.5.3.5
DAS
SCHICKSAL
DER
UMWANDLUNGSKOSTEN
.
853
12.2.5.4
BESTEUERUNG
DER
GESELLSCHAFTER
DER
UEBERTRAGENDEN
KOERPERSCHAFT
(§
13
UMWSTG)
.
853
12.2.5.4.1
GRUNDSATZ:
VERAEUSSERUNGSFIKTION
ZUM
GEMEINEN
WERT
.
853
12.2.5.4.2
WAHLRECHT
ZUM
ANSATZ
DES
BUCHWERTS
BZW.
DER
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
853
12.2.5.4.3
FOLGEN
DES
BUCHWERTANSATZES
.
854
29
12.2.5.5
GEWERBESTEUERLICHE
AUSWIRKUNGEN
DER
VERSCHMELZUNG
(§
19
UMWSTG)
.
855
12.2.5.6
AUSWIRKUNG
DER
VERSCHMELZUNG
AUF
DAS
EINLAGEKONTO
(§§
28,
29
KSTG)
.
856
12.2.6
SPALTUNG
VON
KAPITALGESELLSCHAFTEN
(§
15
UMWSTG)
.
859
12.2.6.1
ALLGEMEINES
.
859
12.2.6.2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
STEUERNEUTRALE
SPALTUNG
(§
15
ABS.
1
UND
2
UMWSTG)
.
860
12.2.6.2.1
TEILBETRIEBSEIGENSCHAFT
.
860
12.2.6.2.2
MISSBRAUCHSTATBESTAND
DES
§
15
ABS.
2
SATZ
1
UMWSTG
.
862
12.2.6.2.3
VERAEUSSERUNG
UND
VORBEREITUNG
DER
VERAEUSSERUNG
(§
15
ABS.
2
SAETZE
2
BIS
4
UMWSTG)
.
863
12.2.6.2.4
TRENNUNG
VON
GESELLSCHAFTERSTAEMMEN
(§
15
ABS.
2
SATZ
5
UMWSTG)
.
866
12.2.6.2.5
UEBERSICHT
MISSBRAUCHSTATBESTAENDE
(§
15
ABS.
2
UMWSTG)
.
866
12.2.6.3
FOLGEN
FUER
VERLUSTE
(§
15
ABS.
3
UMWSTG)
.
867
12.2.6.4
AUSWIRKUNG
DER
SPALTUNG
AUF
DAS
EINLAGEKONTO
(§§
28,
29
KSTG)
.
868
12.2.6.5
AUFSPALTUNG
BZW.
ABSPALTUNG
AUF
EINE
PERSONENGESELLSCHAFT
(§
16
UMWSTG)
.
868
12.2.7
UEBERSICHT
ZUM
VERMOEGENSUEBERGANG
IM
WEGE
DER
GESAMTRECHTS
NACHFOLGE
NACH
DEM
UMWSTG
.
869
12.2.8
EINBRINGUNGEN
IN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
(§§
20
-
23
UMWSTG).
.
.
.
870
12.2.8.1
ALLGEMEINES
.
870
12.2.8.2
DIE
EINBRINGUNG
VON
UNTERNEHMENSTEILEN
(§
20
UMWSTG)
.
871
12.2.8.2.1
ANWENDUNGSBEREICH
DER
REGELUNG
.
871
12.2.8.2.2
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
DES
§
20
UMWSTG
.
872
12.2.8.2.3
BETEILIGTE
DER
EINBRINGUNG
.
872
12.2.8.2.4
GEGENSTAND
DER
EINBRINGUNG
.
873
12.2.8.2.4.1
BETRIEBE,
TEILBETRIEBE
.
873
12.2.8.2.4.2
MITUNTERNEHMERANTEILE
.
875
12.2.8.2.5
GEGENLEISTUNG:
GEWAEHRUNG
NEUER
ANTEILE
.
877
12.2.8.2.6
ZEITPUNKT
DER
EINBRINGUNG
.
882
12.2.8.2.7
WERTANSATZ
DES
EINGEBRACHTEN
VERMOEGENS
.
885
12.2.8.2.7.1
GRUNDSATZ:
ANSATZ
MIT
DEM
GEMEINEN
WERT
.
885
12.2.8.2.7.2
WAHLRECHT
ZUM
ANSATZ
DES
BUCHWERTS
ODER
ZWISCHENWERTS
.
886
12.2.8.2.8
VERHAELTNIS
ZUM
HANDELSRECHT
.
887
12.2.8.2.9
BESONDERHEITEN
BEIM
FORMWECHSEL
.
889
12.2.8.2.10
BESTEUERUNG
DES
EINBRINGUNGSGEWINNS
.
889
12.2.8.3
EINBRINGUNG
VON
ANTEILEN
(ANTEILSTAUSCH;
§
21
UMWSTG)
.
891
12.2.8.3.1
ANWENDUNGSBEREICH
UND
-VORAUSSETZUNGEN
.
891
12.2.8.3.2
QUALIFIZIERTER
ANTEILSTAUSCH
.
892
30
12.2.8.3.3
KEINE
RUECKWIRKUNG
DES
ANTEILSTAUSCHS
.
894
12.2.8.3.4
FOLGEN
FUER
DEN
EINBRINGENDEN
.
894
12.2.8.4
BESTEUERUNG
DES
ANTEILSEIGNERS
.
895
12.2.8.4.1
ALLGEMEINES
.
895
12.2.8.4.2
AUSWIRKUNG
BEI
EINBRINGUNG
AKTIVER
BETRIEBLICHER
EINHEITEN
.
897
12.2.8.4.3
AUSWIRKUNGEN
AUF
EINGEBRACHTE
ANTEILE
.
900
12.2.8.4.4
ERSATZTATBESTAENDE
FUER
DIE
VERAEUSSERUNG
(§
22
ABS.
1
SATZ
6
UMWSTG)
.
902
12.2.8.4.5
NACHWEISPFLICHT
(§
22
ABS.
3
UMWSTG)
.
903
12.2.8.5
AUSWIRKUNGEN
BEI
DER
UEBERNEHMENDEN
KAPITALGESELLSCHAFT
(§
23
UMWSTG)
.
905
12.2.8.5.1
ALLGEMEINES
.
905
12.2.8.5.2
BUCHWERTANSATZ
.
906
12.2.8.5.3
ZWISCHENWERTANSATZ
.
906
12.2.8.5.4
ANSATZ
DER
GEMEINEN
WERTE
.
908
12.2.8.6
VERAEUSSERUNG
VON
ANTEILEN
AUS
EINBRINGUNGEN
VOR
DEM
13.12.2006
908
12.2.9
EINBRINGUNGEN
IN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
(§
24
UMWSTG)
.
909
12.3
OPTIONSMODELL
FUER
PERSONENGESELLSCHAFTEN
(§
1
A
KSTG)
.
911
12.3.1
ALLGEMEINES
.
911
12.3.2
ANWENDUNGSBEREICH
.
911
12.3.3
AUSUEBUNG
DER
OPTION
.
911
12.3.4
AUSWIRKUNG
DER
OPTION
.
912
12.3.5
RUECKUMWANDLUNG
(YYRUECKOPTION
"
)
.
914
12.3.6
ZEITLICHE
ANWENDUNG
.
916
13
ENTSTEHUNG
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER;
STEUERERKLAERUNGSPFLICHT,
VERANLAGUNG,
ERHEBUNG;
ZERLEGUNG
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
917
13.1
ENTSTEHUNG
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
917
13.2
STEUERERKLAERUNGSPFLICHT,
VERANLAGUNG
UND
STEUERERHEBUNG
.
918
13.3
ABGELTUNG
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
DURCH
STEUERABZUGSBETRAEGE
.
920
13.4
ZERLEGUNG
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
921
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
923
PARAGRAPHENSCHLUESSEL
.
927
STICHWORTVERZEICHNIS
.
933
31 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jäger, Birgit Lang, Friedbert Raible, Martin Ott, Sarah |
author_GND | (DE-588)124137156 (DE-588)124137121 (DE-588)1243033010 (DE-588)1252878664 |
author_corporate | Deutsche Steuer-Gewerkschaft |
author_corporate_role | edt |
author_facet | Jäger, Birgit Lang, Friedbert Raible, Martin Ott, Sarah Deutsche Steuer-Gewerkschaft |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Jäger, Birgit |
author_variant | b j bj f l fl m r mr s o so |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047281579 |
classification_rvk | PP 6370 PP 6374 PP 6377 QL 612 |
ctrlnum | (OCoLC)1303915340 (DE-599)DNB1228645299 |
dewey-full | 343.4305267 336.243 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law 336 - Public finance |
dewey-raw | 343.4305267 336.243 |
dewey-search | 343.4305267 336.243 |
dewey-sort | 3343.4305267 |
dewey-tens | 340 - Law 330 - Economics |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 20. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047281579</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220413</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">210512s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1228645299</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783816814603</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 67.00 (DE), EUR 68.90 (AT), CHF 74.40 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-8168-1460-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3816814603</subfield><subfield code="9">3-8168-1460-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1303915340</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1228645299</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4305267</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">336.243</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6370</subfield><subfield code="0">(DE-625)138681:278</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6374</subfield><subfield code="0">(DE-625)138681:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6377</subfield><subfield code="0">(DE-625)138681:285</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 612</subfield><subfield code="0">(DE-625)141742:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jäger, Birgit</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124137156</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Körperschaftsteuer</subfield><subfield code="c">von Dipl.-Finanzwirtin (FH) Birgit Jäger, Dipl.-Finanzwirt (FH) Friedbert Lang, Martin Raible, LL.B., Sarah Ott, LL.B. ; Herausgeber: Deutsche Steuer-Gewerkschaft</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Achim</subfield><subfield code="b">efv, Erich Fleischer Verlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">954 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen. - Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grüne Reihe</subfield><subfield code="v">Band 6</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Körperschaftsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031597-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Körperschaftsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114247-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Körperschaften</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kapitalgesellschaften</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GmbH und AG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensteuer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teileinkünfteverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Körperschaftsteuer</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4144384-6</subfield><subfield code="a">Beispielsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Körperschaftsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114247-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Körperschaftsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031597-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lang, Friedbert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124137121</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Raible, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1243033010</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ott, Sarah</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1252878664</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Steuer-Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011716-9</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8168-6030-3</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-8168-1069-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grüne Reihe</subfield><subfield code="v">Band 6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002525038</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032685110&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032685110</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4144384-6 Beispielsammlung gnd-content |
genre_facet | Beispielsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047281579 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:17:19Z |
indexdate | 2025-03-12T17:00:42Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4011716-9 |
isbn | 9783816814603 3816814603 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032685110 |
oclc_num | 1303915340 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-N2 DE-188 DE-M347 DE-384 DE-1050 DE-Aug4 DE-860 DE-12 DE-523 DE-859 DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-573 DE-20 |
owner_facet | DE-M382 DE-N2 DE-188 DE-M347 DE-384 DE-1050 DE-Aug4 DE-860 DE-12 DE-523 DE-859 DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-573 DE-20 |
physical | 954 Seiten Illustrationen. - Diagramme |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | efv, Erich Fleischer Verlag |
record_format | marc |
series | Grüne Reihe |
series2 | Grüne Reihe |
spelling | Jäger, Birgit Verfasser (DE-588)124137156 aut Körperschaftsteuer von Dipl.-Finanzwirtin (FH) Birgit Jäger, Dipl.-Finanzwirt (FH) Friedbert Lang, Martin Raible, LL.B., Sarah Ott, LL.B. ; Herausgeber: Deutsche Steuer-Gewerkschaft 20. Auflage Achim efv, Erich Fleischer Verlag 2022 954 Seiten Illustrationen. - Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grüne Reihe Band 6 Körperschaftsteuer (DE-588)4031597-6 gnd rswk-swf Körperschaftsteuerrecht (DE-588)4114247-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Körperschaften Kapitalgesellschaften GmbH und AG Unternehmensteuer Teileinkünfteverfahren Körperschaftsteuer (DE-588)4144384-6 Beispielsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Körperschaftsteuerrecht (DE-588)4114247-0 s DE-604 Körperschaftsteuer (DE-588)4031597-6 s Lang, Friedbert Verfasser (DE-588)124137121 aut Raible, Martin Verfasser (DE-588)1243033010 aut Ott, Sarah Verfasser (DE-588)1252878664 aut Deutsche Steuer-Gewerkschaft (DE-588)4011716-9 edt Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8168-6030-3 Vorangegangen ist 978-3-8168-1069-8 Grüne Reihe Band 6 (DE-604)BV002525038 6 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032685110&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jäger, Birgit Lang, Friedbert Raible, Martin Ott, Sarah Körperschaftsteuer Grüne Reihe Körperschaftsteuer (DE-588)4031597-6 gnd Körperschaftsteuerrecht (DE-588)4114247-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031597-6 (DE-588)4114247-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4144384-6 |
title | Körperschaftsteuer |
title_auth | Körperschaftsteuer |
title_exact_search | Körperschaftsteuer |
title_exact_search_txtP | Körperschaftsteuer |
title_full | Körperschaftsteuer von Dipl.-Finanzwirtin (FH) Birgit Jäger, Dipl.-Finanzwirt (FH) Friedbert Lang, Martin Raible, LL.B., Sarah Ott, LL.B. ; Herausgeber: Deutsche Steuer-Gewerkschaft |
title_fullStr | Körperschaftsteuer von Dipl.-Finanzwirtin (FH) Birgit Jäger, Dipl.-Finanzwirt (FH) Friedbert Lang, Martin Raible, LL.B., Sarah Ott, LL.B. ; Herausgeber: Deutsche Steuer-Gewerkschaft |
title_full_unstemmed | Körperschaftsteuer von Dipl.-Finanzwirtin (FH) Birgit Jäger, Dipl.-Finanzwirt (FH) Friedbert Lang, Martin Raible, LL.B., Sarah Ott, LL.B. ; Herausgeber: Deutsche Steuer-Gewerkschaft |
title_short | Körperschaftsteuer |
title_sort | korperschaftsteuer |
topic | Körperschaftsteuer (DE-588)4031597-6 gnd Körperschaftsteuerrecht (DE-588)4114247-0 gnd |
topic_facet | Körperschaftsteuer Körperschaftsteuerrecht Deutschland Beispielsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032685110&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002525038 |
work_keys_str_mv | AT jagerbirgit korperschaftsteuer AT langfriedbert korperschaftsteuer AT raiblemartin korperschaftsteuer AT ottsarah korperschaftsteuer AT deutschesteuergewerkschaft korperschaftsteuer |