Zusammenbrüche in der deutschen Textilwirtschaft: Krisen und Insolvenzverfahren in Produktion und Einzelhandel unter Konkursordnung, Vergleichsordnung und Insolvenzordnung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
LIT Verlag
[2021]
|
Schriftenreihe: | Augsburger Schriften zur Rechtsgeschichte
Band 35 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 424 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783643147714 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047279017 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211111 | ||
007 | t | ||
008 | 210511s2021 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783643147714 |c Festeinband |9 978-3-643-14771-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1249019541 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047279017 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-523 |a DE-12 | ||
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
084 | |a 605509*by*sc |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Lutz, Dominik |d ca. 20./21. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)1233604228 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zusammenbrüche in der deutschen Textilwirtschaft |b Krisen und Insolvenzverfahren in Produktion und Einzelhandel unter Konkursordnung, Vergleichsordnung und Insolvenzordnung |c Dominik Lutz |
264 | 1 | |a Berlin |b LIT Verlag |c [2021] | |
300 | |a XVII, 424 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Augsburger Schriften zur Rechtsgeschichte |v Band 35 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Augsburg |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzverfahren |0 (DE-588)4214276-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strukturwandel |0 (DE-588)4058136-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Textilwirtschaft |0 (DE-588)4059653-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Regierungsbezirk Schwaben |0 (DE-588)4005037-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Textilwirtschaft |0 (DE-588)4059653-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Insolvenzverfahren |0 (DE-588)4214276-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strukturwandel |0 (DE-588)4058136-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Regierungsbezirk Schwaben |0 (DE-588)4005037-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Textilwirtschaft |0 (DE-588)4059653-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Insolvenzverfahren |0 (DE-588)4214276-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Strukturwandel |0 (DE-588)4058136-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-643-34771-8 |
830 | 0 | |a Augsburger Schriften zur Rechtsgeschichte |v Band 35 |w (DE-604)BV019375611 |9 35 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032682589&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032682589 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182444060966912 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht........................................................ Inhaltsverzeichnis............................ I IV Abkürzungsverzeichnis.......................................................................XI Abbildungsverzeichnis................................ XV Teil 1: Einleitung.....................................................................................1 Teil 2: Rechtliche Grundlagen.............................................................. 4 I. Bis 1999 geltende Insolvenzgesetze.................................................. 4 1. Konkursordnung.....................................................................................4 2. Vergleichsordnung............................................................................... 23 3. Zusammenfassung................................................................................33 II. Insolvenzordnung ab 1999............................................................ 35 1. Insolvenzordnung vom 5. Oktober 1994............................................ 35 2. Neuerungen durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (sogenanntes ESUG)............................... 59 3. Zusammenfassung................................................................................64 III. Vergleich der Sanierungsmöglichkeiten......................................65 1. Konkursordnung zu Insolvenzordnung.............................................. 65 2. Vergleichsordnung zu Insolvenzordnung...........................................70 3.
Ergebnis.................................................................................................72 IV. Zusammenfassung des zweiten Teils............................................ 73 Teil 3: Krise der Textilproduktion in Bayerisch-Schwaben.........74 I. Grundlagen....................................................................................... 74 1. Zweige der Textilproduktion: Textilindustrie und Bekleidungsindustrie................................................................................75 2. Verlauf der Textilkrise..........................................................................75 II. Ursachen für die Textilkrise......................................................... 100 1. Überblick............................................................................................. 100 2. Standortnachteile der deutschen Textilwirtschaft.......................... 101 3. Wettbewerbsverzerrungen................................................................ 111 4. Billiger Import von Textilen und Bekleidung................................... 113 5. Nachfrageentwicklung........................................................................119 6. Insolvenzgesetze als mögliche Ursache?...........................................121 7. Weitere Faktoren................................................................................121 I
Inhaltsübersicht 8. Zusammenfassung..............................................................................123 III. Insolvenzfälle in der Produktion als Praxisbeispiele................ 124 1. Vergleichsverfahren der Augsburger Kammgarn Spinnerei AG.....124 2. Anschlusskonkursverfahren der NAK Stoffe AG.............................. 136 3. Insolvenzverfahren der MOMM GmbH............................................. 165 IV. Zusammenfassung des dritten Teils............................................186 Teil 4: Strukturwandel und Krisen im deutschen Bekleidungseinzelhandels............................................................... 190 I. Grundlagen..................................................................................... 190 1. Begriff des Bekleidungseinzelhandels............................................... 190 2. Verlauf des Strukturwandels..............................................................191 II. Ursachen für Strukturwandel und Krisen im Bekleidungseinzelhandel............................................................ 238 1. Überblick............................... 238 2. Negative Nachfrageentwicklung........................................................ 238 3. Expansionspolitik und Unternehmenskonzentration...................... 239 4. Vertikale Integration.......................................................................... 242 5. Neue Vertriebswege............................................................................246 6. Zusammenfassung.............................................................................. 251
III. Insolvenzfälle im Bekleidungseinzelhandel als Praxisbeispiele ...................................................................................................... 253 1. 2. 3. 4. Insolvenzverfahren der Wehmeyer GmbH Co. KG im Jahr 2008.253 Insolvenzverfahren der SinnLeffers GmbH.......................................276 Insolvenzverfahren der Schuhhaus Raab GmbH...............................291 Insolvenzverfahren der Rudolf Wöhrl AG.........................................303 IV. Zusammenfassung des vierten Teils........................................... 328 Teil 5: Vergleichende Betrachtung der beiden Textilkrisen....331 I. Gemeinsamkeiten...........................................................................331 1. Intensive Krisenphasen...................................................................... 331 2. Konkurrenzdruck................................................................................ 332 3. Kostenprobleme bei sinkenden Umsätzen........................................333 4. Nachfrageentwicklung........................................................................ 334 5. Moderisiko...........................................................................................335 II. Unterschiede..................................................................................337 1. Art und Herkunft der Konkurrenz..................................................... 337 2. Art der Kostenprobleme.................................................................... 337 3. Unternehmensstrukturen und Unternehmensgeschichte...............338 4.
Zukunftsperspektiven der Branchen.................................................339 5. Sanierungserfolge bei Insolvenzfällen.............................................. 340 III. Textilkrise in der Produktion als Ursache oder Vorzeichen für die Krisen im Einzelhandel?.... ..........................................................343 II
Inhaltsübersicht 1. Ausgangslage....................................................................................... 343 2. Krise in den 1990er Jahren................................................................ 345 3. Krise während der globalen Finanzkrise..........................................351 4. Krise im Jahr 2016.............................................................................. 352 IV. Zusammenfassung des fünften Teils...............................................353 Teil 6: Schluss............................................................................................. 354 Literaturverzeichnis................................................................................359 QuellenVerzeichnis...................................................................................379 1. Gesetze.......... ............. 379 2. Gesetzesentwürfe und parlamentarische Materialien................. 383 3. Geschäftsberichte und Konzernabschlüsse.....................................383 4. Zeitungsartikel......................................................................................385 a) Textilwirtschaft................................................................................. 385 b) Textilwirtschaft online..................................................................... 400 c) Süddeutsche Zeitung......................................................................... 406 d) Handelsblatt...................................................................................... 408 e) Augsburger
Allgemeine..................................................................... 410 f) Sonstige Zeitungen und Online-Artikel............................................ 411 5. Gerichtsakten.......................................................................................416 6. Statistische Quellen.............................................................................417 7. Sonstige Quellen......... .........................................................................418 Sachverzeichnis........................................................................................ 420 III
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht.................................................................................I Inhaltsverzeichnis.................................................................... IV Abkürzungsverzeichnis................................................. XI Abbildungsverzeichnis................................................................. XV Teil 1: Einleitung.............................................................................. 1 Teil 2: Rechtliche Grundlagen..........................................................4 I. Bis 1999 geltende Insolvenzgesetze...................................................4 1. Konkursordnung.......................................................................................... 4 a) Überblick..................................................................................................... 5 b) Verfahrensablauf.........................................................................................5 aa) Das Eröffnungsverfahren..................................................................... 6 [1) Voraussetzung der Eröffnung.......................................................... 6 [2) Ablauf des Eröffnungsverfahrens....................................................7 bb) Das eröffnete Verfahren...................................................................... 8 (1) Wirkungen der Verfahrenseröffnung.............................................. 8 (2] Schuldenmasse.................................................................................9 (3} Verwertung der
Konkursmasse.....................................................10 (a) Rechtsverhältnisse des Gemeinschuldners und Anfechtungsrecht............................................................................ 10 (b) Aus- und Absonderungsrechte..................................................11 (c) Fortführung des Unternehmens................................................ 12 (4) Schlussrechnung und Schlusstermin............................................. 12 (5) Schlussverteilung........................................................................... 13 cc) Beendigung des Verfahrens................................................................ 14 (1] Aufhebung des Verfahrens.............................................................14 (2) Einstellung des Verfahrens............................................................ 14 c) Der Zwangsvergleich................................................................................ 14 aa) Überblick.............................................................................................15 bb) Besonderheiten im Verfahren........................................................... 15 d) Bewertung der Sanierungsmöglichkeiten............................................. 16 aa) Massearmut........................................................................................ 17 (1) Sicherungsrechte........................................................................... 18 (2) Eröffnungsgründe..........................................................................19 bb) Keine vorläufige
Konkursverwaltung............................................... 19 cc) Weitere Sanierungshindernisse im Regelkonkurs............................ 20 dd) Sanierungsmöglichkeiten durch einen Zwangsvergleich................. 22 ее) Zusammenfassung..............................................................................22 2. Vergleichsordnung................................................................................... 23 a) Überblick................................................................................................. 23 IV
Inhaltsverzeichnis b) Verfahrensablauf...................................................................................... 23 aa] Eröffnungsverfahren..........................................................................24 (1] Eröffnungsantrag........................................................................... 24 [2] Vorverfahren................................................................................. 25 bb) Das eröffnete Verfahren.................................................................... 26 (1) Wirkungen der Eröffnung...................·...........................................27 [2] Ablauf des Vergleichsverfahrens................................................... 28 cc] Beendigung des Verfahrens............................................................... 29 (1] Aufhebung des Verfahrens............................................................ 29 (2] Einstellung des Verfahrens............................................................30 (3] Anschlusskonkurs..........................................................................30 c] Bewertung der Sanierungsmöglichkeiten................................................30 aa) Gläubigerbeteiligung..........................................................................31 bb) Eröffnungsgründe..............................................................................31 cc) Vergleichsquote.................................................................................. 32 dd) Kurze Frist für Vergleichstermin.......................................................32 ее)
Sonstiges............................................................................................ 33 3. Zusammenfassung.....................................................................................33 II. Insolvenzordnung ab 1999.................................................................. 35 1. Insolvenzordnung vom 5.Oktober 1994................................................ 35 a) Verfahrensablauf...................................................................................... 36 aa) Das Eröffnungsverfahren.................................................................. 36 (1) Voraussetzungen der Eröffnung................................................... 36 (2) Ablauf des Eröffnungsverfahrens mit vorläufiger Insolvenzverwaltung........................................................................... 37 bb) Das eröffnete Verfahren.................................................................... 39 (1) Verfahrensablauf bis zum Berichtstermin.................................... 39 (2) Verwertung der Insolvenzmasse...................................................40 (3) Schlussrechnung und Schlusstermin.............................................43 (4) Schlussverteilung.......................................................................... 44 cc) Beendigung des Verfahrens................................................................44 b) Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung................................................. 45 aa) Besondere Voraussetzungen der Anordnung................................... 45 bb) Besonderheiten im
Verfahren...........................................................45 c) Insolvenzplanverfahren........................................................................... 47 aa) Ablauf des Insolvenzplanverfahrens................................................. 47 bb) Inhalt des Insolvenzplans..................................................................49 d) Bewertung der Sanierungsmöglichkeiten............................................... 50 aa) Ziel der Insolvenzordnung................................................................. 50 bb) Vorläufiges Insolvenzverfahren.........................................................51 cc) Erleichterung der Unternehmensfortführung....................................51 dd) Eröffnungsgründe..............................................................................52 ее) Häufige Eröffnung des Verfahrens.....................................................52 ff) Gläubigerautonomie............................................................................ 54 gg) Instrumentelle Möglichkeiten............................................................55 V
Inhaltsverzeichnis հհ) Übertragende Sanierung...................................................................55 ii) Insolvenzplanverfahren...................................................................... 56 jj) Eigenverwaltung................................................................................. 57 kk) Zusammenfassung............................................................................. 58 2. Neuerungen durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (sogenanntes ESUG)................................. 59 a) Stärkung der Gläubigerautonomie...........................................................59 b) Schutzschirmverfahren............................................................................59 c) Neuerungen bei der Eigenverwaltung..................................................... 61 d) Neuerungen im Insolvenzplanverfahren.................................................62 e) Verbesserung der Sanierungsmöglichkeiten........................................... 62 3. Zusammenfassung................................................................................... 64 III. Vergleich der Sanierungsmöglichkeiten.....................................65 1. Konkursordnung zu Insolvenzordnung............................................... 65 a) Ziel der Verfahren.....................................................................................65 b) Gesicherte Gläubiger................................................................................ 65 c)
Eröffnungsgründe.....................................................................................66 d) Massearmut und Verfahrenseröffnung....................................................66 e) Eröffnungsverfahren und Unternehmensfortführung............................ 67 f) Instrumentelle Möglichkeiten...................................................................68 g) Zwangsvergleich und Insolvenzplan........................................................69 2. Vergleichsordnung zu Insolvenzordnung..................................... a) Mindestquote und Abstimmung.............................................................. 70 b) Eröffnungsgründe.................................................................................... 71 c) Instrumentelle Möglichkeiten...................................................................71 3. Ergebnis.......................................................................................................72 IV. Zusammenfassung des zweiten Teils........................................... 73 Teil 3: Krise der Textilproduktion in Bayerisch-Schwaben.........74 I. Grundlagen.......................................................................................74 1. Zweige der Textilproduktion: Textilindustrie und Bekleidungsindustrie................................................................................... 75 2. Verlauf der Textilkrise.............................................................................. 75 a)
Überblick...................................................................................................76 b) Nachkriegszeit: Von der Währungsreform bis zum Ende der 1960er Jahre 78 aa) Verlauf anhand statistischer Daten....................................................78 bb) Einzelne Stilllegungen und Insolvenzen in Bayerisch-Schwaben.....83 c) Krise in den 1970er Jahren.......................................................................84 aa) Verlauf anhand statistischer Daten....................................................84 bb) Einzelne Stilllegungen und Insolvenzen in Bayerisch-Schwaben.....85 d) Die Textilproduktion in den 1980er Jahren.............................................88 aa) Verlauf anhand statistischer Daten....................................................88 bb) Einzelne Stilllegungen und Insolvenzen in Bayerisch-Schwaben.... 89 e) Krise in den 1990er Jahren...................................................................... 92 VI 70
Inhaltsverzeichnis aa] Verlauf anhand statistischer Daten....................................................92 bb) Einzelne Stilllegungen und Insolvenzen in Bayerisch-Schwaben.... 93 f] Weiterer Verlauf des Strukturwandels.................................................... 96 aa] Verlauf anhand statistischer Daten....................................................96 bb] Einzelne Stilllegungen und Insolvenzen in Bayerisch-Schwaben.... 96 g] Zusammenfassung................................................................................... 99 II. Ursachen für die Textilkrise............................................................. 100 1. Überblick..................................................................................................100 2. Standortnachteile der deutschen Textilwirtschaft............................101 a] Lohnkosten............................................................................................. 101 b] Energiekosten.........................................................................................103 c] Rohstoffkosten........................................................................................104 d] Gesetzliche Beschränkungen und Verpflichtungen............................... 105 aa] Arbeitsrechtliche Regelungen..........................................................105 bb] Regelungen zum Umweltschutz.......................................................107 e] Hohe Steuern..........................................................................................109 f] Aufwertung der Deutschen Mark zum US-
Dollar................................... 109 3. Wettbewerbsverzerrungen....................................................................111 4. Billiger Import von Textilen und Bekleidung..................................... 113 a] Liberalisierung der Importe...................................................................114 b] Entwicklung der Importe...................................................................... 117 5. Nachfrageentwicklung............................................................................119 6. Insolvenzgesetze als mögliche Ursache?.............................................121 7. Weitere Faktoren.................................................................................... 121 8. Zusammenfassung...................................................................................123 III. Insolvenzfälle in der Produktion als Praxisbeispiele................ 124 1. Vergleichsverfahren der Augsburger Kammgarn Spinnerei AG..... 124 a) Unternehmensgeschichte.......................................................................124 b) Unternehmenskrise vor dem Vergleichsantrag.....................................126 c) Eröffnungsverfahren...............................................................................127 d) Sanierung im gerichtlichen Vergleichsverfahren.................................. 129 e) Überwachung der Vergleichserfüllung...................................................132 f) Weitere Unternehmensentwicklung.......................................................133 g)
Zusammenfassung..................................................................................134 2. Anschlusskonkursverfahren der NAK Stoffe AG............................... 136 a) Unternehmensgeschichte.......................................................................136 b) Unternehmenskrise vor dem Vergleichsantrag.....................................139 c] Eröffnungsverfahren nach Vergleichsantrag......................................... 141 d] Anschlusskonkursverfahren.................................................................. 145 aa] Verfahrensablauf nach Eröffnung.................................................... 145 bb] Verwertung der Konkursmasse......................... 148 (1] Verwertung des beweglichen Vermögens................................... 148 (2] Verwertung des unbeweglichen Vermögens.............................. 149 (3] Forderungseinzug........................................................................154 VII
Inhaltsverzeichnis (4) Verbundene Unternehmen im Ausland....................................... 155 cc) Konkursforderungen........................................................................156 dd) Weiterer Verfahrensablauf..............................................................158 e) Zusammenfassung.................................................................................. 161 3. Insolvenzverfahren der MOMM GmbH................................................ 165 a) Unternehmensgeschichte....................................................................... 165 b) Unternehmenskrise................................................................................168 c) Eröffnungsverfahren............................................................................... 170 d) Insolvenzverfahren.................................................................................173 aa) Verfahrensablauf nach Eröffnung.....................................................174 bb) Insolvenzforderungen......................................................................176 cc) Verwertung der Insolvenzmasse...................................................... 176 dd) Aus- und Absonderungsrechte........................................................ 180 ее) Weiterer Verfahrensablauf...............................................................181 e) Zusammenfassung.................................................................................. 184 IV. Zusammenfassung des dritten Teils............................................ 186 Teil 4: Strukturwandel und Krisen im
deutschen Bekleidungseinzelhandels................................................... I. Grundlagen......................................................................................190 1. Begriff des Bekleidungseinzelhandels..................................................190 2. Verlauf des Strukturwandels..................................................................191 a) Überblick................................................................................................. 192 b) Strukturwandel vor der Jahrtausendwende.......................................... 193 aa) Verlauf des Strukturwandels in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts...........................................................................................193 bb) Einzelne Insolvenzfälle in Deutschland........................................... 196 c) Entwicklung nach der Jahrtausendwende (bis zum Jahr 2014)............ 203 aa) Verlauf des Strukturwandels in den ersten Jahrzenten des 21. Jahrhunderts...........................................................................................203 bb) Einzelne Insolvenzverfahren in Deutschland..................................205 d) Krise im Bekleidungseinzelhandel ab dem Jahr 2014........................... 215 aa) Verlauf der Krise im Bekleidungseinzelhandel ab dem Jahr 2014 ..216 bb) Einzelne Insolvenzverfahren in Deutschland..................................217 e) Zusammenfassung..................................................................................237 II. Ursachen für Strukturwandel und Krisen im
Bekleidungseinzelhandel............................................................ 238 1. Überblick.................................................................................................. 238 2. Negative Nachfrageentwicklung........................................................... 238 3. Expansionspolitik und Unternehmenskonzentration........................239 4. Vertikale Integration.............................................................................. 242 5. Neue Vertriebswege................................................................................246 a) Factory Outlet Centers........................................................................... 246 b) Branchenfremde Unternehmen............................................................. 247 c) Onlinehandel.......................................................................................... 248 VIII 190
Inhaltsverzeichnis 6. Zusammenfassung...................................................................................251 III. Insolvenzfälle im Bekleidungseinzelhandel als Praxisbeispiele ...................................................................................................... 253 1. Insolvenzverfahren der Wehmeyer GmbH Co. KG im Jahr 2008.253 a) Unternehmensgeschichte....................................................................... 253 b) Unternehmenskrise............................................................................... 255 c) Eröffnungsverfahren...............................................................................257 d) Eröffnetes Insolvenzverfahren.............................................................. 261 aa) Verfahrensablauf nach Eröffnung.................................................... 261 bb) Masseunzulänglichkeit im Verfahren.............................................. 265 cc) Sonstige Verwertungshandlungen im Insolvenzverfahren............. 269 dd) Schlussrechnung und Schlussbericht..............................................270 e) Zusammenfassung..................................................................................272 2. Insolvenzverfahren der SinnLeffers GmbH.........................................276 a) Unternehmensgeschichte.......................................................................276 fr) Unternehmenskrise............................................................................... 278 c)
Eröffnungsverfahren...............................................................................280 d) Sanierung im Insolvenzplanverfahren in Eigenverwaltung..................282 aa) Verfahrensablauf nach Eröffnung....................................................283 bb) Inhalt des Insolvenzplans................................................................285 cc) Insolvenzplanverfahren...................................................................287 e) Weitere Unternehmensentwicklung..................................................... 289 f) Zusammenfassung...................................................................................289 3. Insolvenzverfahren der Schuhhaus Raab GmbH................................291 a) Unternehmensgeschichte.......................................................................291 b) Unternehmenskrise............................................................................... 292 c) Eröffnungsverfahren...............................................................................294 d) Eröffnetes Insolvenzverfahren.............................................................. 298 e) Zusammenfassung..................................................................................301 4. Insolvenzverfahren der Rudolf Wöhrl AG.......................................... 303 a) Unternehmensgeschichte.......................................................................303 b) Unternehmenskrise............................................................................... 305 c)
Eröffnungsverfahren...............................................................................308 d) Sanierung im Insolvenzplanverfahren in Eigenverwaltung..................314 aa) Verfahrensablauf nach Eröffnung.................................................... 314 bb) Inhalt des Insolvenzplans................................................................318 cc) Insolvenzplanverfahren...................................................................320 dd) Weiterer Verfahrensablauf............................................................. 323 e) Weitere Unternehmensentwicklung......................................................325 f) Zusammenfassung.................................................................................. 326 IV. Zusammenfassung des vierten Teils...........................................328 Teil 5: Vergleichende Betrachtung der beiden Textilkrisen... 331 I. Gemeinsamkeiten.......................................................................... 331 1. Intensive Krisenphasen..........................................................................331 IX
Inhaltsverzeichnis 2. Konkurrenzdruck................................................................................ 332 3. Kostenprobleme bei sinkenden Umsätzen....................................... 333 4. Nachfrageentwicklung........................................................................334 5. Moderisiko...........................................................................................335 II. Unterschiede.................................................................................337 1. Art und Herkunft der Konkurrenz.....................................................337 2. Art der Kostenprobleme.....................................................................337 3. Unternehmensstrukturen und Unternehmensgeschichte...............338 4. Zukunftsperspektiven der Branchen.................................................339 5. Sanierungserfolge bei Insolvenzfällen.............................................. 340 III. Textilkrise in der Produktion als Ursache oder Vorzeichen für die Krisen im Einzelhandel?.............................................................. 343 1. Ausgangslage........................................................................................343 2. Krise in den 1990er Jahren................................................................ 345 a) Keine Nennung als Ursache in der Literatur........................................345 bj Parallele Branchenentwicklung und zeitlicher Zusammenhang der Krisen ...............................................................................................................346 c)
Kommunikations- und Qualitätsprobleme..........................................347 dj Abhängigkeit von der Textilproduktion..............................................348 e] Ergebnis............................................................................................. 350 3. Krise während der globalen Finanzkrise..........................................351 4. Krise im Jahr 2016.............................................................................. 352 IV. Zusammenfassung des fünften Teils...........................................353 Teil 6: Schluss............................................................................... 354 Literaturverzeichnis................... 359 QuellenVerzeichnis...................................................................... 379 1. Gesetze............................................................................................379 2. Gesetzesentwürfe und parlamentarische Materialien................ 383 3. Geschäftsberichte und Konzernabschlüsse..................................383 4. Zeitungsartikel............................................................................... 385 a] Textilwirtschaft..................................................................................385 b] Textilwirtschaft online...................................................................... 400 c] Süddeutsche Zeitung.......................................................................... 406 d) Handelsblatt....................................................................................... 408 e) Augsburger
Allgemeine......................................................................410 f) Sonstige Zeitungen und Online-Artikel............................................. 411 5. Gerichtsakten................................................................................ 416 6. Statistische Quellen....................................................................... 417 7. Sonstige Quellen............................................................................ 418 Sachverzeichnis........................................................................... 420 X
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. I IV Abkürzungsverzeichnis.XI Abbildungsverzeichnis. XV Teil 1: Einleitung.1 Teil 2: Rechtliche Grundlagen. 4 I. Bis 1999 geltende Insolvenzgesetze. 4 1. Konkursordnung.4 2. Vergleichsordnung. 23 3. Zusammenfassung.33 II. Insolvenzordnung ab 1999. 35 1. Insolvenzordnung vom 5. Oktober 1994. 35 2. Neuerungen durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (sogenanntes ESUG). 59 3. Zusammenfassung.64 III. Vergleich der Sanierungsmöglichkeiten.65 1. Konkursordnung zu Insolvenzordnung. 65 2. Vergleichsordnung zu Insolvenzordnung.70 3.
Ergebnis.72 IV. Zusammenfassung des zweiten Teils. 73 Teil 3: Krise der Textilproduktion in Bayerisch-Schwaben.74 I. Grundlagen. 74 1. Zweige der Textilproduktion: Textilindustrie und Bekleidungsindustrie.75 2. Verlauf der Textilkrise.75 II. Ursachen für die Textilkrise. 100 1. Überblick. 100 2. Standortnachteile der deutschen Textilwirtschaft. 101 3. Wettbewerbsverzerrungen. 111 4. Billiger Import von Textilen und Bekleidung. 113 5. Nachfrageentwicklung.119 6. Insolvenzgesetze als mögliche Ursache?.121 7. Weitere Faktoren.121 I
Inhaltsübersicht 8. Zusammenfassung.123 III. Insolvenzfälle in der Produktion als Praxisbeispiele. 124 1. Vergleichsverfahren der Augsburger Kammgarn Spinnerei AG.124 2. Anschlusskonkursverfahren der NAK Stoffe AG. 136 3. Insolvenzverfahren der MOMM GmbH. 165 IV. Zusammenfassung des dritten Teils.186 Teil 4: Strukturwandel und Krisen im deutschen Bekleidungseinzelhandels. 190 I. Grundlagen. 190 1. Begriff des Bekleidungseinzelhandels. 190 2. Verlauf des Strukturwandels.191 II. Ursachen für Strukturwandel und Krisen im Bekleidungseinzelhandel. 238 1. Überblick. 238 2. Negative Nachfrageentwicklung. 238 3. Expansionspolitik und Unternehmenskonzentration. 239 4. Vertikale Integration. 242 5. Neue Vertriebswege.246 6. Zusammenfassung. 251
III. Insolvenzfälle im Bekleidungseinzelhandel als Praxisbeispiele . 253 1. 2. 3. 4. Insolvenzverfahren der Wehmeyer GmbH Co. KG im Jahr 2008.253 Insolvenzverfahren der SinnLeffers GmbH.276 Insolvenzverfahren der Schuhhaus Raab GmbH.291 Insolvenzverfahren der Rudolf Wöhrl AG.303 IV. Zusammenfassung des vierten Teils. 328 Teil 5: Vergleichende Betrachtung der beiden Textilkrisen.331 I. Gemeinsamkeiten.331 1. Intensive Krisenphasen. 331 2. Konkurrenzdruck. 332 3. Kostenprobleme bei sinkenden Umsätzen.333 4. Nachfrageentwicklung. 334 5. Moderisiko.335 II. Unterschiede.337 1. Art und Herkunft der Konkurrenz. 337 2. Art der Kostenprobleme. 337 3. Unternehmensstrukturen und Unternehmensgeschichte.338 4.
Zukunftsperspektiven der Branchen.339 5. Sanierungserfolge bei Insolvenzfällen. 340 III. Textilkrise in der Produktion als Ursache oder Vorzeichen für die Krisen im Einzelhandel?. .343 II
Inhaltsübersicht 1. Ausgangslage. 343 2. Krise in den 1990er Jahren. 345 3. Krise während der globalen Finanzkrise.351 4. Krise im Jahr 2016. 352 IV. Zusammenfassung des fünften Teils.353 Teil 6: Schluss. 354 Literaturverzeichnis.359 QuellenVerzeichnis.379 1. Gesetze. . 379 2. Gesetzesentwürfe und parlamentarische Materialien. 383 3. Geschäftsberichte und Konzernabschlüsse.383 4. Zeitungsartikel.385 a) Textilwirtschaft. 385 b) Textilwirtschaft online. 400 c) Süddeutsche Zeitung. 406 d) Handelsblatt. 408 e) Augsburger
Allgemeine. 410 f) Sonstige Zeitungen und Online-Artikel. 411 5. Gerichtsakten.416 6. Statistische Quellen.417 7. Sonstige Quellen. .418 Sachverzeichnis. 420 III
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht.I Inhaltsverzeichnis. IV Abkürzungsverzeichnis. XI Abbildungsverzeichnis. XV Teil 1: Einleitung. 1 Teil 2: Rechtliche Grundlagen.4 I. Bis 1999 geltende Insolvenzgesetze.4 1. Konkursordnung. 4 a) Überblick. 5 b) Verfahrensablauf.5 aa) Das Eröffnungsverfahren. 6 [1) Voraussetzung der Eröffnung. 6 [2) Ablauf des Eröffnungsverfahrens.7 bb) Das eröffnete Verfahren. 8 (1) Wirkungen der Verfahrenseröffnung. 8 (2] Schuldenmasse.9 (3} Verwertung der
Konkursmasse.10 (a) Rechtsverhältnisse des Gemeinschuldners und Anfechtungsrecht. 10 (b) Aus- und Absonderungsrechte.11 (c) Fortführung des Unternehmens. 12 (4) Schlussrechnung und Schlusstermin. 12 (5) Schlussverteilung. 13 cc) Beendigung des Verfahrens. 14 (1] Aufhebung des Verfahrens.14 (2) Einstellung des Verfahrens. 14 c) Der Zwangsvergleich. 14 aa) Überblick.15 bb) Besonderheiten im Verfahren. 15 d) Bewertung der Sanierungsmöglichkeiten. 16 aa) Massearmut. 17 (1) Sicherungsrechte. 18 (2) Eröffnungsgründe.19 bb) Keine vorläufige
Konkursverwaltung. 19 cc) Weitere Sanierungshindernisse im Regelkonkurs. 20 dd) Sanierungsmöglichkeiten durch einen Zwangsvergleich. 22 ее) Zusammenfassung.22 2. Vergleichsordnung. 23 a) Überblick. 23 IV
Inhaltsverzeichnis b) Verfahrensablauf. 23 aa] Eröffnungsverfahren.24 (1] Eröffnungsantrag. 24 [2] Vorverfahren. 25 bb) Das eröffnete Verfahren. 26 (1) Wirkungen der Eröffnung.·.27 [2] Ablauf des Vergleichsverfahrens. 28 cc] Beendigung des Verfahrens. 29 (1] Aufhebung des Verfahrens. 29 (2] Einstellung des Verfahrens.30 (3] Anschlusskonkurs.30 c] Bewertung der Sanierungsmöglichkeiten.30 aa) Gläubigerbeteiligung.31 bb) Eröffnungsgründe.31 cc) Vergleichsquote. 32 dd) Kurze Frist für Vergleichstermin.32 ее)
Sonstiges. 33 3. Zusammenfassung.33 II. Insolvenzordnung ab 1999. 35 1. Insolvenzordnung vom 5.Oktober 1994. 35 a) Verfahrensablauf. 36 aa) Das Eröffnungsverfahren. 36 (1) Voraussetzungen der Eröffnung. 36 (2) Ablauf des Eröffnungsverfahrens mit vorläufiger Insolvenzverwaltung. 37 bb) Das eröffnete Verfahren. 39 (1) Verfahrensablauf bis zum Berichtstermin. 39 (2) Verwertung der Insolvenzmasse.40 (3) Schlussrechnung und Schlusstermin.43 (4) Schlussverteilung. 44 cc) Beendigung des Verfahrens.44 b) Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung. 45 aa) Besondere Voraussetzungen der Anordnung. 45 bb) Besonderheiten im
Verfahren.45 c) Insolvenzplanverfahren. 47 aa) Ablauf des Insolvenzplanverfahrens. 47 bb) Inhalt des Insolvenzplans.49 d) Bewertung der Sanierungsmöglichkeiten. 50 aa) Ziel der Insolvenzordnung. 50 bb) Vorläufiges Insolvenzverfahren.51 cc) Erleichterung der Unternehmensfortführung.51 dd) Eröffnungsgründe.52 ее) Häufige Eröffnung des Verfahrens.52 ff) Gläubigerautonomie. 54 gg) Instrumentelle Möglichkeiten.55 V
Inhaltsverzeichnis հհ) Übertragende Sanierung.55 ii) Insolvenzplanverfahren. 56 jj) Eigenverwaltung. 57 kk) Zusammenfassung. 58 2. Neuerungen durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (sogenanntes ESUG). 59 a) Stärkung der Gläubigerautonomie.59 b) Schutzschirmverfahren.59 c) Neuerungen bei der Eigenverwaltung. 61 d) Neuerungen im Insolvenzplanverfahren.62 e) Verbesserung der Sanierungsmöglichkeiten. 62 3. Zusammenfassung. 64 III. Vergleich der Sanierungsmöglichkeiten.65 1. Konkursordnung zu Insolvenzordnung. 65 a) Ziel der Verfahren.65 b) Gesicherte Gläubiger. 65 c)
Eröffnungsgründe.66 d) Massearmut und Verfahrenseröffnung.66 e) Eröffnungsverfahren und Unternehmensfortführung. 67 f) Instrumentelle Möglichkeiten.68 g) Zwangsvergleich und Insolvenzplan.69 2. Vergleichsordnung zu Insolvenzordnung. a) Mindestquote und Abstimmung. 70 b) Eröffnungsgründe. 71 c) Instrumentelle Möglichkeiten.71 3. Ergebnis.72 IV. Zusammenfassung des zweiten Teils. 73 Teil 3: Krise der Textilproduktion in Bayerisch-Schwaben.74 I. Grundlagen.74 1. Zweige der Textilproduktion: Textilindustrie und Bekleidungsindustrie. 75 2. Verlauf der Textilkrise. 75 a)
Überblick.76 b) Nachkriegszeit: Von der Währungsreform bis zum Ende der 1960er Jahre 78 aa) Verlauf anhand statistischer Daten.78 bb) Einzelne Stilllegungen und Insolvenzen in Bayerisch-Schwaben.83 c) Krise in den 1970er Jahren.84 aa) Verlauf anhand statistischer Daten.84 bb) Einzelne Stilllegungen und Insolvenzen in Bayerisch-Schwaben.85 d) Die Textilproduktion in den 1980er Jahren.88 aa) Verlauf anhand statistischer Daten.88 bb) Einzelne Stilllegungen und Insolvenzen in Bayerisch-Schwaben. 89 e) Krise in den 1990er Jahren. 92 VI 70
Inhaltsverzeichnis aa] Verlauf anhand statistischer Daten.92 bb) Einzelne Stilllegungen und Insolvenzen in Bayerisch-Schwaben. 93 f] Weiterer Verlauf des Strukturwandels. 96 aa] Verlauf anhand statistischer Daten.96 bb] Einzelne Stilllegungen und Insolvenzen in Bayerisch-Schwaben. 96 g] Zusammenfassung. 99 II. Ursachen für die Textilkrise. 100 1. Überblick.100 2. Standortnachteile der deutschen Textilwirtschaft.101 a] Lohnkosten. 101 b] Energiekosten.103 c] Rohstoffkosten.104 d] Gesetzliche Beschränkungen und Verpflichtungen. 105 aa] Arbeitsrechtliche Regelungen.105 bb] Regelungen zum Umweltschutz.107 e] Hohe Steuern.109 f] Aufwertung der Deutschen Mark zum US-
Dollar. 109 3. Wettbewerbsverzerrungen.111 4. Billiger Import von Textilen und Bekleidung. 113 a] Liberalisierung der Importe.114 b] Entwicklung der Importe. 117 5. Nachfrageentwicklung.119 6. Insolvenzgesetze als mögliche Ursache?.121 7. Weitere Faktoren. 121 8. Zusammenfassung.123 III. Insolvenzfälle in der Produktion als Praxisbeispiele. 124 1. Vergleichsverfahren der Augsburger Kammgarn Spinnerei AG. 124 a) Unternehmensgeschichte.124 b) Unternehmenskrise vor dem Vergleichsantrag.126 c) Eröffnungsverfahren.127 d) Sanierung im gerichtlichen Vergleichsverfahren. 129 e) Überwachung der Vergleichserfüllung.132 f) Weitere Unternehmensentwicklung.133 g)
Zusammenfassung.134 2. Anschlusskonkursverfahren der NAK Stoffe AG. 136 a) Unternehmensgeschichte.136 b) Unternehmenskrise vor dem Vergleichsantrag.139 c] Eröffnungsverfahren nach Vergleichsantrag. 141 d] Anschlusskonkursverfahren. 145 aa] Verfahrensablauf nach Eröffnung. 145 bb] Verwertung der Konkursmasse. 148 (1] Verwertung des beweglichen Vermögens. 148 (2] Verwertung des unbeweglichen Vermögens. 149 (3] Forderungseinzug.154 VII
Inhaltsverzeichnis (4) Verbundene Unternehmen im Ausland. 155 cc) Konkursforderungen.156 dd) Weiterer Verfahrensablauf.158 e) Zusammenfassung. 161 3. Insolvenzverfahren der MOMM GmbH. 165 a) Unternehmensgeschichte. 165 b) Unternehmenskrise.168 c) Eröffnungsverfahren. 170 d) Insolvenzverfahren.173 aa) Verfahrensablauf nach Eröffnung.174 bb) Insolvenzforderungen.176 cc) Verwertung der Insolvenzmasse. 176 dd) Aus- und Absonderungsrechte. 180 ее) Weiterer Verfahrensablauf.181 e) Zusammenfassung. 184 IV. Zusammenfassung des dritten Teils. 186 Teil 4: Strukturwandel und Krisen im
deutschen Bekleidungseinzelhandels. I. Grundlagen.190 1. Begriff des Bekleidungseinzelhandels.190 2. Verlauf des Strukturwandels.191 a) Überblick. 192 b) Strukturwandel vor der Jahrtausendwende. 193 aa) Verlauf des Strukturwandels in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts.193 bb) Einzelne Insolvenzfälle in Deutschland. 196 c) Entwicklung nach der Jahrtausendwende (bis zum Jahr 2014). 203 aa) Verlauf des Strukturwandels in den ersten Jahrzenten des 21. Jahrhunderts.203 bb) Einzelne Insolvenzverfahren in Deutschland.205 d) Krise im Bekleidungseinzelhandel ab dem Jahr 2014. 215 aa) Verlauf der Krise im Bekleidungseinzelhandel ab dem Jahr 2014 .216 bb) Einzelne Insolvenzverfahren in Deutschland.217 e) Zusammenfassung.237 II. Ursachen für Strukturwandel und Krisen im
Bekleidungseinzelhandel. 238 1. Überblick. 238 2. Negative Nachfrageentwicklung. 238 3. Expansionspolitik und Unternehmenskonzentration.239 4. Vertikale Integration. 242 5. Neue Vertriebswege.246 a) Factory Outlet Centers. 246 b) Branchenfremde Unternehmen. 247 c) Onlinehandel. 248 VIII 190
Inhaltsverzeichnis 6. Zusammenfassung.251 III. Insolvenzfälle im Bekleidungseinzelhandel als Praxisbeispiele . 253 1. Insolvenzverfahren der Wehmeyer GmbH Co. KG im Jahr 2008.253 a) Unternehmensgeschichte. 253 b) Unternehmenskrise. 255 c) Eröffnungsverfahren.257 d) Eröffnetes Insolvenzverfahren. 261 aa) Verfahrensablauf nach Eröffnung. 261 bb) Masseunzulänglichkeit im Verfahren. 265 cc) Sonstige Verwertungshandlungen im Insolvenzverfahren. 269 dd) Schlussrechnung und Schlussbericht.270 e) Zusammenfassung.272 2. Insolvenzverfahren der SinnLeffers GmbH.276 a) Unternehmensgeschichte.276 fr) Unternehmenskrise. 278 c)
Eröffnungsverfahren.280 d) Sanierung im Insolvenzplanverfahren in Eigenverwaltung.282 aa) Verfahrensablauf nach Eröffnung.283 bb) Inhalt des Insolvenzplans.285 cc) Insolvenzplanverfahren.287 e) Weitere Unternehmensentwicklung. 289 f) Zusammenfassung.289 3. Insolvenzverfahren der Schuhhaus Raab GmbH.291 a) Unternehmensgeschichte.291 b) Unternehmenskrise. 292 c) Eröffnungsverfahren.294 d) Eröffnetes Insolvenzverfahren. 298 e) Zusammenfassung.301 4. Insolvenzverfahren der Rudolf Wöhrl AG. 303 a) Unternehmensgeschichte.303 b) Unternehmenskrise. 305 c)
Eröffnungsverfahren.308 d) Sanierung im Insolvenzplanverfahren in Eigenverwaltung.314 aa) Verfahrensablauf nach Eröffnung. 314 bb) Inhalt des Insolvenzplans.318 cc) Insolvenzplanverfahren.320 dd) Weiterer Verfahrensablauf. 323 e) Weitere Unternehmensentwicklung.325 f) Zusammenfassung. 326 IV. Zusammenfassung des vierten Teils.328 Teil 5: Vergleichende Betrachtung der beiden Textilkrisen. 331 I. Gemeinsamkeiten. 331 1. Intensive Krisenphasen.331 IX
Inhaltsverzeichnis 2. Konkurrenzdruck. 332 3. Kostenprobleme bei sinkenden Umsätzen. 333 4. Nachfrageentwicklung.334 5. Moderisiko.335 II. Unterschiede.337 1. Art und Herkunft der Konkurrenz.337 2. Art der Kostenprobleme.337 3. Unternehmensstrukturen und Unternehmensgeschichte.338 4. Zukunftsperspektiven der Branchen.339 5. Sanierungserfolge bei Insolvenzfällen. 340 III. Textilkrise in der Produktion als Ursache oder Vorzeichen für die Krisen im Einzelhandel?. 343 1. Ausgangslage.343 2. Krise in den 1990er Jahren. 345 a) Keine Nennung als Ursache in der Literatur.345 bj Parallele Branchenentwicklung und zeitlicher Zusammenhang der Krisen .346 c)
Kommunikations- und Qualitätsprobleme.347 dj Abhängigkeit von der Textilproduktion.348 e] Ergebnis. 350 3. Krise während der globalen Finanzkrise.351 4. Krise im Jahr 2016. 352 IV. Zusammenfassung des fünften Teils.353 Teil 6: Schluss. 354 Literaturverzeichnis. 359 QuellenVerzeichnis. 379 1. Gesetze.379 2. Gesetzesentwürfe und parlamentarische Materialien. 383 3. Geschäftsberichte und Konzernabschlüsse.383 4. Zeitungsartikel. 385 a] Textilwirtschaft.385 b] Textilwirtschaft online. 400 c] Süddeutsche Zeitung. 406 d) Handelsblatt. 408 e) Augsburger
Allgemeine.410 f) Sonstige Zeitungen und Online-Artikel. 411 5. Gerichtsakten. 416 6. Statistische Quellen. 417 7. Sonstige Quellen. 418 Sachverzeichnis. 420 X |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lutz, Dominik ca. 20./21. Jh |
author_GND | (DE-588)1233604228 |
author_facet | Lutz, Dominik ca. 20./21. Jh |
author_role | aut |
author_sort | Lutz, Dominik ca. 20./21. Jh |
author_variant | d l dl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047279017 |
classification_rvk | PG 580 |
ctrlnum | (OCoLC)1249019541 (DE-599)BVBBV047279017 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02499nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047279017</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211111 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210511s2021 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783643147714</subfield><subfield code="c">Festeinband</subfield><subfield code="9">978-3-643-14771-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1249019541</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047279017</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">605509*by*sc</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lutz, Dominik</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1233604228</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zusammenbrüche in der deutschen Textilwirtschaft</subfield><subfield code="b">Krisen und Insolvenzverfahren in Produktion und Einzelhandel unter Konkursordnung, Vergleichsordnung und Insolvenzordnung</subfield><subfield code="c">Dominik Lutz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">LIT Verlag</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 424 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Augsburger Schriften zur Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="v">Band 35</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Augsburg</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214276-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strukturwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058136-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textilwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059653-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Regierungsbezirk Schwaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005037-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Textilwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059653-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Insolvenzverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214276-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strukturwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058136-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Regierungsbezirk Schwaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005037-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Textilwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059653-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Insolvenzverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214276-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Strukturwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058136-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-643-34771-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Augsburger Schriften zur Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="v">Band 35</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019375611</subfield><subfield code="9">35</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032682589&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032682589</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Regierungsbezirk Schwaben (DE-588)4005037-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland Regierungsbezirk Schwaben |
id | DE-604.BV047279017 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:16:25Z |
indexdate | 2024-07-10T09:07:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783643147714 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032682589 |
oclc_num | 1249019541 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-523 DE-12 |
owner_facet | DE-384 DE-523 DE-12 |
physical | XVII, 424 Seiten Diagramme |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | LIT Verlag |
record_format | marc |
series | Augsburger Schriften zur Rechtsgeschichte |
series2 | Augsburger Schriften zur Rechtsgeschichte |
spelling | Lutz, Dominik ca. 20./21. Jh. Verfasser (DE-588)1233604228 aut Zusammenbrüche in der deutschen Textilwirtschaft Krisen und Insolvenzverfahren in Produktion und Einzelhandel unter Konkursordnung, Vergleichsordnung und Insolvenzordnung Dominik Lutz Berlin LIT Verlag [2021] XVII, 424 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Augsburger Schriften zur Rechtsgeschichte Band 35 Dissertation Universität Augsburg 2020 Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 gnd rswk-swf Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd rswk-swf Textilwirtschaft (DE-588)4059653-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Regierungsbezirk Schwaben (DE-588)4005037-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Textilwirtschaft (DE-588)4059653-9 s Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 s Strukturwandel (DE-588)4058136-6 s DE-604 Regierungsbezirk Schwaben (DE-588)4005037-3 g Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-643-34771-8 Augsburger Schriften zur Rechtsgeschichte Band 35 (DE-604)BV019375611 35 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032682589&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lutz, Dominik ca. 20./21. Jh Zusammenbrüche in der deutschen Textilwirtschaft Krisen und Insolvenzverfahren in Produktion und Einzelhandel unter Konkursordnung, Vergleichsordnung und Insolvenzordnung Augsburger Schriften zur Rechtsgeschichte Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 gnd Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd Textilwirtschaft (DE-588)4059653-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4214276-3 (DE-588)4058136-6 (DE-588)4059653-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4005037-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Zusammenbrüche in der deutschen Textilwirtschaft Krisen und Insolvenzverfahren in Produktion und Einzelhandel unter Konkursordnung, Vergleichsordnung und Insolvenzordnung |
title_auth | Zusammenbrüche in der deutschen Textilwirtschaft Krisen und Insolvenzverfahren in Produktion und Einzelhandel unter Konkursordnung, Vergleichsordnung und Insolvenzordnung |
title_exact_search | Zusammenbrüche in der deutschen Textilwirtschaft Krisen und Insolvenzverfahren in Produktion und Einzelhandel unter Konkursordnung, Vergleichsordnung und Insolvenzordnung |
title_exact_search_txtP | Zusammenbrüche in der deutschen Textilwirtschaft Krisen und Insolvenzverfahren in Produktion und Einzelhandel unter Konkursordnung, Vergleichsordnung und Insolvenzordnung |
title_full | Zusammenbrüche in der deutschen Textilwirtschaft Krisen und Insolvenzverfahren in Produktion und Einzelhandel unter Konkursordnung, Vergleichsordnung und Insolvenzordnung Dominik Lutz |
title_fullStr | Zusammenbrüche in der deutschen Textilwirtschaft Krisen und Insolvenzverfahren in Produktion und Einzelhandel unter Konkursordnung, Vergleichsordnung und Insolvenzordnung Dominik Lutz |
title_full_unstemmed | Zusammenbrüche in der deutschen Textilwirtschaft Krisen und Insolvenzverfahren in Produktion und Einzelhandel unter Konkursordnung, Vergleichsordnung und Insolvenzordnung Dominik Lutz |
title_short | Zusammenbrüche in der deutschen Textilwirtschaft |
title_sort | zusammenbruche in der deutschen textilwirtschaft krisen und insolvenzverfahren in produktion und einzelhandel unter konkursordnung vergleichsordnung und insolvenzordnung |
title_sub | Krisen und Insolvenzverfahren in Produktion und Einzelhandel unter Konkursordnung, Vergleichsordnung und Insolvenzordnung |
topic | Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 gnd Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd Textilwirtschaft (DE-588)4059653-9 gnd |
topic_facet | Insolvenzverfahren Strukturwandel Textilwirtschaft Deutschland Regierungsbezirk Schwaben Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032682589&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019375611 |
work_keys_str_mv | AT lutzdominik zusammenbrucheinderdeutschentextilwirtschaftkrisenundinsolvenzverfahreninproduktionundeinzelhandelunterkonkursordnungvergleichsordnungundinsolvenzordnung |