Verbraucherstreitbeilegung und Verbraucherschutz: Die Rolle des Rechts in der Verbraucherschlichtung nach dem VSBG
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2021
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht
Band 178 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 368 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm, 378 g |
ISBN: | 9783161599910 3161599918 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047278513 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210813 | ||
007 | t| | ||
008 | 210510s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N10 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1228361118 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161599910 |c : circa EUR 85.00 (DE) |9 978-3-16-159991-0 | ||
020 | |a 3161599918 |9 3-16-159991-8 | ||
024 | 3 | |a 9783161599910 | |
035 | |a (OCoLC)1250635451 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1228361118 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 | ||
084 | |a PD 3540 |0 (DE-625)135182: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Lohr, Christian |d 1990- |e Verfasser |0 (DE-588)1235558789 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verbraucherstreitbeilegung und Verbraucherschutz |b Die Rolle des Rechts in der Verbraucherschlichtung nach dem VSBG |c Christian Lohr |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2021 | |
300 | |a 368 Seiten |c 15.5 cm x 23.2 cm, 378 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |v Band 178 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Regensburg |d 2020 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Verbraucherstreitbeilegungsgesetz |0 (DE-588)1099742412 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Richtlinie über alternative Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten |0 (DE-588)1056078928 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucher |0 (DE-588)4062632-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beilegung |0 (DE-588)4284136-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsstreit |0 (DE-588)4139832-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Alternative Streitbeilegung | ||
653 | |a ADR | ||
653 | |a Schlichtung | ||
653 | |a zwingendes Recht | ||
653 | |a informierte Autonomie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsstreit |0 (DE-588)4139832-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Beilegung |0 (DE-588)4284136-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Verbraucherstreitbeilegungsgesetz |0 (DE-588)1099742412 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Europäische Union |t Richtlinie über alternative Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten |0 (DE-588)1056078928 |D u |
689 | 1 | 2 | |a Verbraucher |0 (DE-588)4062632-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Rechtsstreit |0 (DE-588)4139832-4 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Beilegung |0 (DE-588)4284136-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-160087-6 |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |v Band 178 |w (DE-604)BV000002479 |9 178 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4e0c4753c01347578725533c2e0692aa&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4e0c4753c01347578725533c2e0692aa&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032682088&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032682088 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143149858684928 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
ERSTES
KAPITEL:
STREITBEILEGUNG
IN
VERBRAUCHERSACHEN
.
1
§1
YYSCHOENE
NEUE
SCHLICHTUNGSWELT
"
.
1
$
2
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
3
3
TERMINOLOGIE
.
5
I.
VERBRAUCHER
UND
UNTERNEHMERBEGRIFF
.
6
II.
VERBRAUCHERSTREITIGKEIT
.
7
III.
ADR
.
8
4
DIE
ALTERNATIVE
STREITBEILEGUNG
.
8
I.
VERMITTLUNGSVERFAHREN
.
10
II.
SCHLICHTUNG
.
12
III.
ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
.
14
1.
SCHIEDSVERFAHREN
.
14
2.
OMBUDSMANN
VERFAHREN
.
.
15
IV.
INTERESSENSORIENTIERUNG
DER
AUSSERGERICHTLICHEN
STREITBEILEGUNG
16
1.
VERBRAUCHERINTERESSE
.
16
2.
UNTERNEHMERINTERESSE
.
17
3.
DAS
INTERESSE
DER
ALLGEMEINHEIT
.
17
5
YYRATIONALE
APATHIE
"
.
18
I.
DURCHSETZUNGSDEFIZIT
IN
VERBRAUCHERSACHEN
.
18
II.
DER
EMPIRISCHE
NACHWEIS
.
20
III.
DER
BEFUND
FUER
DEUTSCHLAND
.
22
6 VERBRAUCHERRECHTSDURCHSETZUNG
.
25
I.
PROZESSUALER VERBRAUCHERSCHUTZ
.
26
1.
INDIVIDUALRECHTSSCHUTZ
IM
VERBRAUCHERRECHT
.
27
A)
DIE
NATIONALE
PERSPEKTIVE
.
27
B)
DIE
EUROPAEISCHE
PERSPEKTIVE
.
27
AA)
EUROPAEISCHE
VERFAHREN
FUER
GERINGFUEGIGE
FORDERUNGEN
28
X
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
EUROPAEISCHES
MAHNVERFAHREN
.
29
CC)
BRUESSEL
LA-VERORDNUNG
.
29
2.
KOLLEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
IN
VERBRAUCHERSACHEN
.
30
A)
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
.
32
B)
EUROPAEISCHE
ENTWICKLUNGEN
.
35
II.
YYKULTUR
DER
SCHLICHTUNG
"
-
DIE
ENTWICKLUNG VON
VERBRAUCHER
ADR
IN
EUROPA
.
36
1.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
37
2.
YYACCESS
TO
JUSTICE
"
.
40
III.
ADR-RICHTLINIE
UND
ODR-VERORDNUNG
.
43
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
ADR-RICHTLINIE
.
44
2.
YYQUALITAETSKRITERIEN
"
DER
ADR-RICHTLINIE
-
EIN
UEBERBLICK
UEBER
DEN
REGELUNGSGEHALT
.
47
A)
ZUGANG
ZU
ADR-VERFAHREN
UND
DER
YYADR
GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUCH
"
.
47
B)
FACHWISSEN,
UNABHAENGIGKEIT
UND
UNPARTEILICHKEIT
.
49
C)
TRANSPARENZ
.
51
D)
EFFEKTIVITAET
UND
EFFIZIENZ
.
51
E)
FAIRNESS
.
53
F)
HANDLUNGSFREIHEIT
.
53
G)
RECHTMAESSIGKEIT
.
54
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
55
4.
RECHTSSETZUNGSKOMPETENZ
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
55
IV.
AUSSERGERICHTLICHE
STREITBEILEGUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
58
V.
VERBRAUCHERSTREITBEILEGUNGSGESETZ
.
60
VI.
RECHTSPOLITISCHE
ZIELSETZUNG
.
62
1.
DER
RECHTSDURCHSETZUNGSBEGRIFF
IN
ADR-VERFAHREN
.
62
2.
ZIELSETZUNG
DER
ADR-RICHTLINIE
.
64
3.
VERFAHRENSZIELSETZUNG
DES
VSBG
.
68
4.
DAS
VERHAELTNIS
VON
VERBRAUCHERSCHLICHTUNGSVERFAHREN
UND
ZIVILGERICHTSBARKEIT
.
71
A)
FREIWILLIGKEIT
DER
VERBRAUCHERSCHLICHTUNG
.
72
B)
KONKURRENZVERHAELTNIS
.
73
C)
RECHTSFORTBILDUNG
.
77
D)
VORLAGEBEFUGNIS
AUS
ART.
267
AEUV
.
79
VII.
ZWISCHENERGEBNIS
.
80
ZWEITES
KAPITEL:
VERBRAUCHERSCHUTZ
UND
ADR
.
83
7
EIGNUNG
VON
ADR
FUER
VERBRAUCHERSTREITIGKEITEN
.
83
I.
DIE
ROUTINE
IN
DER
KONFLIKTAUSTRAGUNG
-
REPEAT
PLAYER
VS.
ONE
SHOTTER
.
86
INHALTSVERZEICHNIS
XI
1.
DIE
VORTEILE
DES
REPEAT
PLAYER
IN
DER
ALTERNATIVEN
STREITBEILEGUNG
.
87
A)
RESSOURCENEINSATZ
.
87
B)
PROFESSIONALISIERUNG
.
88
C)
KONFLIKTROUTINE
UND
RATIONALITAETSFALLEN
.
90
2.
VERHANDLUNGSMACHT
UND
NICHTEINIGUNGSALTERNATIVEN
.
93
II.
ZWISCHENERGEBNIS
.
94
8
VERFAHRENSRECHTLICHE
MINDESTSTANDARDS
-
DAS
RECHT
DER
VERBRAUCHERSCHLICHTUNG
.
95
I.
DIE
NOTWENDIGKEIT
VON
MINDESTSTANDARDS
.
96
II.
ZIVILPROZESSUALE
VERFAHRENSGARANTIEN
IN
DER
VERBRAUCHERSCHLICHTUNG
.
98
III.
BESONDERE
VERBRAUCHERSCHUTZINSTRUMENTE
DER
ADR-RICHTLINIE
99
IV.
DIE
VERFAHRENSVORGABEN
DES
VSBG
.
100
1.
FREIWILLIGKEIT
.
101
A)
FREIWILLIGKEIT
DER
TEILNAHME
.
101
AA)
SCHLICHTUNGSKLAUSELN
.
103
BB)
SCHLICHTUNGSZWANG
FUER
UNTERNEHMER
.
104
CC)
PROZESSKOSTENRECHTLICHE
PRIVILEGIERUNG
DER
SCHLICHTUNG?
.
106
B)
FREIWILLIGKEIT
DES
ERGEBNISSES
.
108
AA)
FAKTISCHE
BINDUNGSWIRKUNG
.
109
BB)
DER
SCHLICHTUNGSVORSCHLAG
IM
NACHFOLGENDEN
ZIVILPROZESS
.
111
2.
RECHTLICHES
GEHOER
UND
SACHVERHALTSAUFKLAERUNG
.
112
3.
TRANSPARENZ
.
114
A)
VERFAHRENSTRANSPARENZ
.
115
B)
KRITIK
.
116
4.
DAS
EFFIZIENZGEBOT
DER
VERBRAUCHERSCHLICHTUNG
.
118
5.
UNABHAENGIGKEIT
UND
UNPARTEILICHKEIT
.
120
A)
DIE
SCHLICHTUNGSSTELLE
.
121
B)
DER
STREITMITTLER
.
123
V.
VERLETZUNG
VON
VERFAHRENSVORGABEN
.
125
1.
ABBRUCHDESSCHLICHTUNGSVERFAHRENS
.
125
2.
AUFHEBUNG
DES
BEREITS
ANGENOMMENEN
SCHLICHTUNGSVORSCHLAGES
.
126
3.
PERSOENLICHE
HAFTUNG
DES
STREITMITTLERS
.
128
VI.
ERGEBNIS
ZUR
VERFAHRENSGESTALTUNG
DES
VSBG
-
RECHT
DER
VERBRAUCHERSCHLICHTUNG
.
130
XII
INHALTSVERZEICHNIS
DRITTES
KAPITEL:
DAS
PARADIGMA
DER
UNABDINGBARKEIT
IM
RAHMEN
DES
VERBRAUCHERVERTRAGSRECHTS
.
133
§9
VERBRAUCHERSCHUTZ
IN
EUROPA
UND
DEUTSCHLAND
.
133
I.
DIE
EUROPAEISCHE
PERSPEKTIVE
.
134
II.
DIE
NATIONALE
PERSPEKTIVE
.
137
§10
VERBRAUCHERSCHUTZKONZEPTIONEN
.
138
I.
DER
MARKTBEZUG
DES
UNIONALEN
VERBRAUCHERVERTRAGSRECHTS
.
140
II.
DIE
STRUKTURELLE
UNTERLEGENHEIT
DES
VERBRAUCHERS
.
142
III.
DER
PERSPEKTIVENWECHSEL
MIT
UMSETZUNG
DER
VERBRAUCHERRECHTERICHTLINIE
UND
DAS
VERBRAUCHERLEITBILD
.
143
§11
PRIVATAUTONOMIE
UND
VERBRAUCHERSCHUTZ
.
145
12
DIE
SCHUTZINSTRUMENTE
DES
VERBRAUCHERVERTRAGSRECHTS
.
148
I.
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
149
1.
DAS
INFORMATIONS-UND
TRANSPARENZPARADIGMA
.
149
2.
YYINFORMATION
OVERLOAD
"
.
151
II.
WIDERRUFSRECHTE
.
152
III.
HALBZWINGENDE
RECHTE
.
155
IV.
ZWINGENDE
VERTRAGSINHALTSREGELUNGEN
.
157
1.
DIE
LEGITIMATION
ZWINGENDER
VERTRAGSINHALTSREGELUNGEN
.
157
A)
DER
VERBRAUCHER
ALS
DIE
YYSCHWAECHERE
"
VERTRAGSPARTEI
.
159
B)
ZWINGENDE
AUSGESTALTUNG
UND
VOLLHARMONISIERUNG
.
161
2.
ZWISCHENERGEBNIS
.
164
13
DIE
ABDINGBARKEIT
DER
VERBRAUCHERSCHUTZRECHTE
.
164
I.
INDIVIDUALRECHTSSCHUTZ
ODER
SICHERUNG
OEFFENTLICHER
INTERESSEN
165
II.
DIE
KAPITALISIERUNG
VON
VERBRAUCHERSCHUTZRECHTEN
.
166
III.
TATSAECHLICHE
DISPOSITION
UND
RECHTSGESCHAEFTLICHE
ABDINGBARKEIT
169
1.
INFORMATION
.
170
A)
VERZICHTSMOEGLICHKEIT
BEI
MITTEILUNG
DER
YYBASISINFORMATION
"
.
171
B)
ART.
246B
§1
ABS.
2
S.
2
EGBGB
ALS
AUSNAHMETATBESTAND
.
172
C)
DER
NORMGEHALT
DES
§
312D
ABS.
1
S.
2
BGB
.
173
2.
WIDERRUFSRECHT
.
173
A)
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
WIDERRUFSRECHTS
VOR
INKRAFTTRETEN
DESSMG
.
176
B)
DIE
WERTUNG
DES
§308
NR.
1
HS.
2
BGB
.
178
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
180
3.
ZWINGENDE
VORGABEN
ZUM
VERTRAGSINHALT
.
181
A)
INFORMATIONSPFLICHTEN
UND
VERTRAGSINHALT
.
181
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
B)
VERTRAGSINHALTSREGELUNGEN
.
182
AA)
VERBRAUCHSGUETERKAUFRECHT
.
182
(1)
DIE
ABWEICHUNGSMOEGLICHKEIT
NACH
MANGELMITTEILUNG
.
183
(2)
DIE
ANSICHT
WERTENBRUCHS
.
184
BB)
PAUSCHALREISE
VERTRAGSRECHT
.
185
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
187
4.
DIE
REICHWEITE
DES
PARADIGMAS
DER
UNABDINGBARKEIT
.
187
A)
DER
VERTRAGSSCHLUSS
ALS
ZEITLICHE
GRENZE
.
187
B)
KRITIK
.
188
C)
DER
UMKEHRSCHLUSS
ZU
EX-POST
VERZICHTSVERBOTEN
.
190
D)
DIE
ZULASSUNG
VON
VERJAEHRUNGSABREDEN
.
190
E)
DER
WORTLAUT
DER
EUROPAEISCHEN
SEKUNDAERRECHTSAKTE
.
191
F)
ZWISCHENERGEBNIS
.
191
5.
VERBRAUCHERRECHTE
ALS
GEGENSTAND
EINES
VERGLEICHS
.
192
A)
VERGLEICHSFAEHIGKEIT
UND
SCHIEDSFAEHIGKEIT
.
192
B)
DER
MEINUNGSSTAND
.
193
6.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DER
EUGH
UND
DAS
PARADIGMA
DER
UNABDINGBARKEIT
.
195
A)
DIE
RECHTSSACHE
GRUBER
UND
DER
YYVERZICHT
"
DES
VERBRAUCHERS
.
195
B)
DER
EUGH
UND
DIE
KLAUSEL-RICHTLINIE
.
196
AA)
KLAUSELN
MIT
VERFAHRENSRECHTLICHEM
BEZUG
.
197
BB)
KLAUSELN
MIT
MATERIELL-RECHTLICHEM
BEZUG
.
198
C)
DIE
UEBERTRAGUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
AUF
DAS
ALLGEMEINE
VERBRAUCHERPRIVATRECHT
-
DIE
RECHTSSACHEN
DUARTE
HUEROS
UND
FABER
.
199
7.
ZWISCHENERGEBNIS
.
201
VIERTES
KAPITEL:
DIE
ROLLE
DES
MATERIELLEN
RECHTS
IN
DER
VERBRAUCHERSTREITBEILEGUNG
.
203
14
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
VERBRAUCHER
UND
UNTERNEHMER
IN
DER
VERBRAUCHERSCHLICHTUNG
.
204
§15
VERBRAUCHER
SCHLICHTUNG
UND
RECHT
.
204
I.
VEREINBARUNG
UEBER
DIE
VERFAHRENSDURCHFUEHRUNG
.
205
II.
SCHLICHTUNGSVEREINBARUNG
ZWISCHEN
VERBRAUCHER
UND
UNTERNEHMER
.
205
III.
SCHLICHTUNGSVORSCHLAG
UND
ABSCHLUSSVEREINBARUNG
.
207
IV.
MATERIELLES
VERBRAUCHERSCHUTZRECHT
UND
SCHLICHTUNGSVORSCHLAG
208
1.
DIE
SCHUTZWIRKUNG
DES
VERBRAUCHERRECHTS
IM
RAHMEN
DES
SCHLICHTUNGSERGEBNISSES
.
210
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
A)
DER
RECHTSGEDANKE
AUS
§491
ABS.
4
BGB
.
210
B)
NOVATION
UND
AENDERUNGSVERTRAG
.
211
2.
DIE
MOEGLICHKEIT
ZUM
WIDERRUF
DES
ANGENOMMENEN
SCHLICHTUNGSVORSCHLAGES
.
213
A)
WIDERRUFSRECHT
DE
LEGE
LATA
.
213
B)
WIDERRUFSRECHT
DE
LEGE
FERENDA
.
214
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
214
16
RECHT
ALS
KONFLIKTLOESUNGSINSTRUMENT
.
215
I.
KONFLIKTLOESUNG
DURCH
RECHTSANWENDUNG
.
216
1.
VOM
GESETZESSYSTEM
ZUM
KONSENSSYSTEM
.
218
A)
KRISE
DES
MODERNEN
RECHTS
.
219
B)
PRIVATE
RECHTSSETZUNG
.
221
2.
VERBRAUCHER
UND
RECHT
.
222
A)
UNTEMEHMERINTERESSE
.
223
B)
VERBRAUCHERINTERESSE
.
224
AA)
YYWIN-WIN-LOESUNGEN
"
?
.
224
BB)
RECHTSBEZOGENE
VERFAHRENSGESTALTUNG
.
227
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
228
II.
VORGABEN
DER
ADR-RICHTLINIE
ZUR
RECHTSANWENDUNG
.
229
1.
REGELUNGEN
AUF
WELCHE
SICH
DIE
STREITBEILEGUNG
STUETZEN
KANN
-
ART.
7
ABS.
1
LIT.
I)
ADR-RL
.
230
2.
DIE
GEBUEHRENDE
BERUECKSICHTIGUNG
DER RECHTE
DER
PARTEIEN
.
230
3.
INFORMATION
DES
VERBRAUCHERS
-
EWG
42
ADR-RICHTLINIE
.
232
4.
ART.
9
ABS.
2
LIT.
B)
ADR-RICHTLINIE
.
233
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
233
§17
DIE
LOESUNG
DES
VERBRAUCHERKONFLIKTS
NACH
DEM
VSBG
.
234
I.
RECHTSANWENDUNG
DURCH
DEN
STREITMITTLER
.
234
II.
DIE
RECHTLICHE
BEWERTUNG
-
§
19
ABS.
1
S.
3
VSBG
.
235
1.
RECHTLICHE
BEWERTUNG
UND
RECHTSDIENSTLEISTUNG
.
237
2.
QUALIFIKATIONSANFORDERUNG
AN
DEN
STREITMITTLER
.
239
A)
DIE
VORGABEN
DES
VSBG
.
240
AA)
DIE
RECHTSKENNTNISSE
DES
STREITMITTLERS
.
241
BB)
VERFAHRENSBEZOGENE
QUALIFIKATIONSALTERNATIVITAET
.
243
(1)
EINGRIFF
IN
DIE
BERUFSWAHLFREIHEIT
.
244
(2)
DIE
SYSTEMATISCHE
STELLUNG
DES
§6
ABS.
2
S.
2
VSBG
.
246
B)
ERGEBNIS
ZUR
QUALIFIKATION
DES
STREITMITTLERS
.
246
3.
SACHVERHALTSAUFKLAERUNG
.
248
A)
ABLEHNUNG
DER
VERFAHRENSFORTFUEHRUNG
.
249
B)
YYBEWEISERHEBUNG
"
.
250
C)
DIE
AUFKLAERUNG
DURCH
DEN
STREITMITTLER
.
251
INHALTSVERZEICHNIS
XV
AA)
BEWEISSCHWIERIGKEITEN
UND
DIE
YYUNTERSUCHUNGSPFLICHT
"
DES
EUGH
.
254
BB)
DIE
BUERGSCHAFTSRECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
.
256
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
257
D)
AUFKLAERUNG
DURCH
DIE
KONFLIKTPARTEIEN
.
258
AA)
ALLGEMEINE
BEWEISLASTUMKEHR
IM
VERBRAUCHERVERTRAGSRECHT
.
260
BB)
DIE
BEDEUTUNG
DER
SACHVERHALTSAUFKLAERUNG
UND
DIE
VERFAHRENSEFFIZIENZ
.
261
CC)
VERSTOSS
GEGEN
DIE
MITWIRKUNGSPFLICHT
.
262
E)
ERGEBNIS
.
263
F)
EXKURS:
DER
SCHUTZ
DER
VERTRAULICHKEIT
.
265
III.
ZWISCHENERGEBNIS
-
RECHTLICHE
BEWERTUNG
ALS
RECHTSANWENDUNG
.
266
IV.
YYAUSSERRECHTLICHE
"
FAKTOREN
UND
VERBRAUCHER-ADR
.
268
1.
BILLIGKEITSMASSSTAB
.
271
2.
UNTERNEHMERISCHE
VERHALTENSREGELWERKE
.
272
3.
PARTEIINTERESSEN
.
274
4.
PROZESSRISIKOANALYSE
.
275
§18
RECHTSVERWENDUNG
-
SCHLICHTUNGSVORSCHLAG
UND
ZWINGENDES
VERBRAUCHERSCHUTZRECHT
.
27
6
I.
DIE
VORGABEN
DER
ADR-RICHTLINIE
.
277
1.
DAS
RECHTMAESSIGKEITSPRINZIP
IN
DER
ENTWICKLUNG
.
277
2.
DAS
ARGUMENTUM
E
CONTRARIO
ZU
ART.
11
ABS.
1
ADR
RICHTLINIE
.
280
II.
DIE
VORGABEN
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
.
281
1.
SPEZIALGESETZLICHE
VORGABEN
UND
VERFAHRENSORDNUNGEN
UNTERSCHIEDLICHER
VERBRAUCHERSCHLICHTUNGSSTELLEN
NACH
DEM
VSBG
.
282
2.
DER
WORTLAUT
DES
§
19
ABS.
1
S.
2
VSBG
.
284
A)
YYSOLL
"
-VORSCHRIFT
.
285
B)
DIE
RECHTSBINDUNG
IM
VSBG-REFE
.
285
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
286
3.
DAS
PRINZIP
DER
INFORMIERTEN
AUTONOMIE
.
286
A)
LUS
COGENS
.
287
B)
DAS
TRANSPARENZ
UND
INFORMATIONSMODELL
.
288
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
290
4.
EFFEKTIVITAET
DER
VERBRAUCHERSCHLICHTUNG
.
291
III.
ERGEBNIS
ZUR
RECHTSVERWENDUNG
.
292
IV.
EXKURS:
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
PROZESSVERGLEICH
.
294
§19
ENDERGEBNIS
ZUR
ROLLE
DES
MATERIELLEN
RECHTS
IN
DER
VERBRAUCHERSCHLICHTUNG
.
295
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
FUENFTES
KAPITEL:
VERFAHRENSBEZOGENE
FOLGEFRAGEN
.
299
J*
20
VOLLSTRECKBARKEIT
DES
VERFAHRENSERGEBNISSES
.
299
I.
VERBRAUCHERSCHLICHTUNGSSTELLE
ALS
GUETESTELLE
GERN.
§
794
ABS.
1
NR.
1
ZPO?
.
300
II.
DURCHSETZUNG
DES
SCHLICHTUNGSERGEBNISSES
.
301
21
GERICHTLICHE
KONTROLLE
.
302
I.
RECHTSWEGSPERRE?
.
303
II.
DIE
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
DES
SCHLICHTUNGSERGEBNISSES
.
305
1.
VERSTOSS
GEGEN
ZENTRALE
VERFAHRENSELEMENTE
.
305
2.
§§307
FF.
BGB
.
307
SECHSTES
KAPITEL:
GRENZUEBERSCHREITENDE
VERBRAUCHERSTREITIGKEITEN
.
309
22
ADR-RICHTLINIE
UND
BRUESSEL
LA
VERORDNUNG
.
309
§23
GRENZUEBERSCHREITENDE
VERBRAUCHERKONFLIKTE
UND
YYGELTENDES
RECHT
"
.
313
I.
RECHTSANWENDUNG
.
314
II.
RECHTSVERWENDUNG
.
316
III.
ERGEBNIS
.
317
SIEBENTES
KAPITEL:
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
VERBRAUCHERSCHLICHTUNG
.
319
24
WANDEL
DER
STREITKULTUR
UND
VERBRAUCHER
SCHUETZ
DURCH
ADR?
.
319
§25
DER
UNTERNEHMER
UND
DIE
VERBRAUCHERSCHLICHTUNG
.
321
I.
KOSTENTRAGUNGSLAST
.
322
II.
INTERESSEN
DES
UNTERNEHMERS
-
VERBRAUCHERSCHLICHTUNG
ALS
MARKTFAKTOR
.
324
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
325
26
DIE
KONKURRENZ
ZWISCHEN
DER
SCHLICHTUNG
UND
DEM
STAATLICHEN
GERICHTSVERFAHREN
-
MODERNISIERUNG
DER
ZPO?
.
326
I.
REFORM
DES
§
495A
ZPO
.
329
II.
RICHTERLICHE
HINWEISPFLICHT
UND
AUFKLAERUNGSBEMUEHUNGEN
.
329
III.
KOLLEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
.
331
IV.
ONLINE-GERICHTSBARKEIT
.
334
V.
ERGEBNIS
.
336
INHAL
TSVERZEICHNIS
XVII
ACHTES
KAPITEL:
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
UND
AUSBLICK
.
337
LITERATURVERZEICHNIS
.
343
STICHWORTVERZEICHNIS
.
365 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
ERSTES
KAPITEL:
STREITBEILEGUNG
IN
VERBRAUCHERSACHEN
.
1
§1
YYSCHOENE
NEUE
SCHLICHTUNGSWELT
"
.
1
$
2
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
3
3
TERMINOLOGIE
.
5
I.
VERBRAUCHER
UND
UNTERNEHMERBEGRIFF
.
6
II.
VERBRAUCHERSTREITIGKEIT
.
7
III.
ADR
.
8
4
DIE
ALTERNATIVE
STREITBEILEGUNG
.
8
I.
VERMITTLUNGSVERFAHREN
.
10
II.
SCHLICHTUNG
.
12
III.
ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
.
14
1.
SCHIEDSVERFAHREN
.
14
2.
OMBUDSMANN
VERFAHREN
.
.
15
IV.
INTERESSENSORIENTIERUNG
DER
AUSSERGERICHTLICHEN
STREITBEILEGUNG
16
1.
VERBRAUCHERINTERESSE
.
16
2.
UNTERNEHMERINTERESSE
.
17
3.
DAS
INTERESSE
DER
ALLGEMEINHEIT
.
17
5
YYRATIONALE
APATHIE
"
.
18
I.
DURCHSETZUNGSDEFIZIT
IN
VERBRAUCHERSACHEN
.
18
II.
DER
EMPIRISCHE
NACHWEIS
.
20
III.
DER
BEFUND
FUER
DEUTSCHLAND
.
22
6 VERBRAUCHERRECHTSDURCHSETZUNG
.
25
I.
PROZESSUALER VERBRAUCHERSCHUTZ
.
26
1.
INDIVIDUALRECHTSSCHUTZ
IM
VERBRAUCHERRECHT
.
27
A)
DIE
NATIONALE
PERSPEKTIVE
.
27
B)
DIE
EUROPAEISCHE
PERSPEKTIVE
.
27
AA)
EUROPAEISCHE
VERFAHREN
FUER
GERINGFUEGIGE
FORDERUNGEN
28
X
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
EUROPAEISCHES
MAHNVERFAHREN
.
29
CC)
BRUESSEL
LA-VERORDNUNG
.
29
2.
KOLLEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
IN
VERBRAUCHERSACHEN
.
30
A)
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
.
32
B)
EUROPAEISCHE
ENTWICKLUNGEN
.
35
II.
YYKULTUR
DER
SCHLICHTUNG
"
-
DIE
ENTWICKLUNG VON
VERBRAUCHER
ADR
IN
EUROPA
.
36
1.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
37
2.
YYACCESS
TO
JUSTICE
"
.
40
III.
ADR-RICHTLINIE
UND
ODR-VERORDNUNG
.
43
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
ADR-RICHTLINIE
.
44
2.
YYQUALITAETSKRITERIEN
"
DER
ADR-RICHTLINIE
-
EIN
UEBERBLICK
UEBER
DEN
REGELUNGSGEHALT
.
47
A)
ZUGANG
ZU
ADR-VERFAHREN
UND
DER
YYADR
GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUCH
"
.
47
B)
FACHWISSEN,
UNABHAENGIGKEIT
UND
UNPARTEILICHKEIT
.
49
C)
TRANSPARENZ
.
51
D)
EFFEKTIVITAET
UND
EFFIZIENZ
.
51
E)
FAIRNESS
.
53
F)
HANDLUNGSFREIHEIT
.
53
G)
RECHTMAESSIGKEIT
.
54
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
55
4.
RECHTSSETZUNGSKOMPETENZ
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
55
IV.
AUSSERGERICHTLICHE
STREITBEILEGUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
58
V.
VERBRAUCHERSTREITBEILEGUNGSGESETZ
.
60
VI.
RECHTSPOLITISCHE
ZIELSETZUNG
.
62
1.
DER
RECHTSDURCHSETZUNGSBEGRIFF
IN
ADR-VERFAHREN
.
62
2.
ZIELSETZUNG
DER
ADR-RICHTLINIE
.
64
3.
VERFAHRENSZIELSETZUNG
DES
VSBG
.
68
4.
DAS
VERHAELTNIS
VON
VERBRAUCHERSCHLICHTUNGSVERFAHREN
UND
ZIVILGERICHTSBARKEIT
.
71
A)
FREIWILLIGKEIT
DER
VERBRAUCHERSCHLICHTUNG
.
72
B)
KONKURRENZVERHAELTNIS
.
73
C)
RECHTSFORTBILDUNG
.
77
D)
VORLAGEBEFUGNIS
AUS
ART.
267
AEUV
.
79
VII.
ZWISCHENERGEBNIS
.
80
ZWEITES
KAPITEL:
VERBRAUCHERSCHUTZ
UND
ADR
.
83
7
EIGNUNG
VON
ADR
FUER
VERBRAUCHERSTREITIGKEITEN
.
83
I.
DIE
ROUTINE
IN
DER
KONFLIKTAUSTRAGUNG
-
REPEAT
PLAYER
VS.
ONE
SHOTTER
.
86
INHALTSVERZEICHNIS
XI
1.
DIE
VORTEILE
DES
REPEAT
PLAYER
IN
DER
ALTERNATIVEN
STREITBEILEGUNG
.
87
A)
RESSOURCENEINSATZ
.
87
B)
PROFESSIONALISIERUNG
.
88
C)
KONFLIKTROUTINE
UND
RATIONALITAETSFALLEN
.
90
2.
VERHANDLUNGSMACHT
UND
NICHTEINIGUNGSALTERNATIVEN
.
93
II.
ZWISCHENERGEBNIS
.
94
8
VERFAHRENSRECHTLICHE
MINDESTSTANDARDS
-
DAS
RECHT
DER
VERBRAUCHERSCHLICHTUNG
.
95
I.
DIE
NOTWENDIGKEIT
VON
MINDESTSTANDARDS
.
96
II.
ZIVILPROZESSUALE
VERFAHRENSGARANTIEN
IN
DER
VERBRAUCHERSCHLICHTUNG
.
98
III.
BESONDERE
VERBRAUCHERSCHUTZINSTRUMENTE
DER
ADR-RICHTLINIE
99
IV.
DIE
VERFAHRENSVORGABEN
DES
VSBG
.
100
1.
FREIWILLIGKEIT
.
101
A)
FREIWILLIGKEIT
DER
TEILNAHME
.
101
AA)
SCHLICHTUNGSKLAUSELN
.
103
BB)
SCHLICHTUNGSZWANG
FUER
UNTERNEHMER
.
104
CC)
PROZESSKOSTENRECHTLICHE
PRIVILEGIERUNG
DER
SCHLICHTUNG?
.
106
B)
FREIWILLIGKEIT
DES
ERGEBNISSES
.
108
AA)
FAKTISCHE
BINDUNGSWIRKUNG
.
109
BB)
DER
SCHLICHTUNGSVORSCHLAG
IM
NACHFOLGENDEN
ZIVILPROZESS
.
111
2.
RECHTLICHES
GEHOER
UND
SACHVERHALTSAUFKLAERUNG
.
112
3.
TRANSPARENZ
.
114
A)
VERFAHRENSTRANSPARENZ
.
115
B)
KRITIK
.
116
4.
DAS
EFFIZIENZGEBOT
DER
VERBRAUCHERSCHLICHTUNG
.
118
5.
UNABHAENGIGKEIT
UND
UNPARTEILICHKEIT
.
120
A)
DIE
SCHLICHTUNGSSTELLE
.
121
B)
DER
STREITMITTLER
.
123
V.
VERLETZUNG
VON
VERFAHRENSVORGABEN
.
125
1.
ABBRUCHDESSCHLICHTUNGSVERFAHRENS
.
125
2.
AUFHEBUNG
DES
BEREITS
ANGENOMMENEN
SCHLICHTUNGSVORSCHLAGES
.
126
3.
PERSOENLICHE
HAFTUNG
DES
STREITMITTLERS
.
128
VI.
ERGEBNIS
ZUR
VERFAHRENSGESTALTUNG
DES
VSBG
-
RECHT
DER
VERBRAUCHERSCHLICHTUNG
.
130
XII
INHALTSVERZEICHNIS
DRITTES
KAPITEL:
DAS
PARADIGMA
DER
UNABDINGBARKEIT
IM
RAHMEN
DES
VERBRAUCHERVERTRAGSRECHTS
.
133
§9
VERBRAUCHERSCHUTZ
IN
EUROPA
UND
DEUTSCHLAND
.
133
I.
DIE
EUROPAEISCHE
PERSPEKTIVE
.
134
II.
DIE
NATIONALE
PERSPEKTIVE
.
137
§10
VERBRAUCHERSCHUTZKONZEPTIONEN
.
138
I.
DER
MARKTBEZUG
DES
UNIONALEN
VERBRAUCHERVERTRAGSRECHTS
.
140
II.
DIE
STRUKTURELLE
UNTERLEGENHEIT
DES
VERBRAUCHERS
.
142
III.
DER
PERSPEKTIVENWECHSEL
MIT
UMSETZUNG
DER
VERBRAUCHERRECHTERICHTLINIE
UND
DAS
VERBRAUCHERLEITBILD
.
143
§11
PRIVATAUTONOMIE
UND
VERBRAUCHERSCHUTZ
.
145
12
DIE
SCHUTZINSTRUMENTE
DES
VERBRAUCHERVERTRAGSRECHTS
.
148
I.
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
149
1.
DAS
INFORMATIONS-UND
TRANSPARENZPARADIGMA
.
149
2.
YYINFORMATION
OVERLOAD
"
.
151
II.
WIDERRUFSRECHTE
.
152
III.
HALBZWINGENDE
RECHTE
.
155
IV.
ZWINGENDE
VERTRAGSINHALTSREGELUNGEN
.
157
1.
DIE
LEGITIMATION
ZWINGENDER
VERTRAGSINHALTSREGELUNGEN
.
157
A)
DER
VERBRAUCHER
ALS
DIE
YYSCHWAECHERE
"
VERTRAGSPARTEI
.
159
B)
ZWINGENDE
AUSGESTALTUNG
UND
VOLLHARMONISIERUNG
.
161
2.
ZWISCHENERGEBNIS
.
164
13
DIE
ABDINGBARKEIT
DER
VERBRAUCHERSCHUTZRECHTE
.
164
I.
INDIVIDUALRECHTSSCHUTZ
ODER
SICHERUNG
OEFFENTLICHER
INTERESSEN
165
II.
DIE
KAPITALISIERUNG
VON
VERBRAUCHERSCHUTZRECHTEN
.
166
III.
TATSAECHLICHE
DISPOSITION
UND
RECHTSGESCHAEFTLICHE
ABDINGBARKEIT
169
1.
INFORMATION
.
170
A)
VERZICHTSMOEGLICHKEIT
BEI
MITTEILUNG
DER
YYBASISINFORMATION
"
.
171
B)
ART.
246B
§1
ABS.
2
S.
2
EGBGB
ALS
AUSNAHMETATBESTAND
.
172
C)
DER
NORMGEHALT
DES
§
312D
ABS.
1
S.
2
BGB
.
173
2.
WIDERRUFSRECHT
.
173
A)
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
WIDERRUFSRECHTS
VOR
INKRAFTTRETEN
DESSMG
.
176
B)
DIE
WERTUNG
DES
§308
NR.
1
HS.
2
BGB
.
178
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
180
3.
ZWINGENDE
VORGABEN
ZUM
VERTRAGSINHALT
.
181
A)
INFORMATIONSPFLICHTEN
UND
VERTRAGSINHALT
.
181
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
B)
VERTRAGSINHALTSREGELUNGEN
.
182
AA)
VERBRAUCHSGUETERKAUFRECHT
.
182
(1)
DIE
ABWEICHUNGSMOEGLICHKEIT
NACH
MANGELMITTEILUNG
.
183
(2)
DIE
ANSICHT
WERTENBRUCHS
.
184
BB)
PAUSCHALREISE
VERTRAGSRECHT
.
185
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
187
4.
DIE
REICHWEITE
DES
PARADIGMAS
DER
UNABDINGBARKEIT
.
187
A)
DER
VERTRAGSSCHLUSS
ALS
ZEITLICHE
GRENZE
.
187
B)
KRITIK
.
188
C)
DER
UMKEHRSCHLUSS
ZU
EX-POST
VERZICHTSVERBOTEN
.
190
D)
DIE
ZULASSUNG
VON
VERJAEHRUNGSABREDEN
.
190
E)
DER
WORTLAUT
DER
EUROPAEISCHEN
SEKUNDAERRECHTSAKTE
.
191
F)
ZWISCHENERGEBNIS
.
191
5.
VERBRAUCHERRECHTE
ALS
GEGENSTAND
EINES
VERGLEICHS
.
192
A)
VERGLEICHSFAEHIGKEIT
UND
SCHIEDSFAEHIGKEIT
.
192
B)
DER
MEINUNGSSTAND
.
193
6.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DER
EUGH
UND
DAS
PARADIGMA
DER
UNABDINGBARKEIT
.
195
A)
DIE
RECHTSSACHE
GRUBER
UND
DER
YYVERZICHT
"
DES
VERBRAUCHERS
.
195
B)
DER
EUGH
UND
DIE
KLAUSEL-RICHTLINIE
.
196
AA)
KLAUSELN
MIT
VERFAHRENSRECHTLICHEM
BEZUG
.
197
BB)
KLAUSELN
MIT
MATERIELL-RECHTLICHEM
BEZUG
.
198
C)
DIE
UEBERTRAGUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
AUF
DAS
ALLGEMEINE
VERBRAUCHERPRIVATRECHT
-
DIE
RECHTSSACHEN
DUARTE
HUEROS
UND
FABER
.
199
7.
ZWISCHENERGEBNIS
.
201
VIERTES
KAPITEL:
DIE
ROLLE
DES
MATERIELLEN
RECHTS
IN
DER
VERBRAUCHERSTREITBEILEGUNG
.
203
14
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
VERBRAUCHER
UND
UNTERNEHMER
IN
DER
VERBRAUCHERSCHLICHTUNG
.
204
§15
VERBRAUCHER
SCHLICHTUNG
UND
RECHT
.
204
I.
VEREINBARUNG
UEBER
DIE
VERFAHRENSDURCHFUEHRUNG
.
205
II.
SCHLICHTUNGSVEREINBARUNG
ZWISCHEN
VERBRAUCHER
UND
UNTERNEHMER
.
205
III.
SCHLICHTUNGSVORSCHLAG
UND
ABSCHLUSSVEREINBARUNG
.
207
IV.
MATERIELLES
VERBRAUCHERSCHUTZRECHT
UND
SCHLICHTUNGSVORSCHLAG
208
1.
DIE
SCHUTZWIRKUNG
DES
VERBRAUCHERRECHTS
IM
RAHMEN
DES
SCHLICHTUNGSERGEBNISSES
.
210
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
A)
DER
RECHTSGEDANKE
AUS
§491
ABS.
4
BGB
.
210
B)
NOVATION
UND
AENDERUNGSVERTRAG
.
211
2.
DIE
MOEGLICHKEIT
ZUM
WIDERRUF
DES
ANGENOMMENEN
SCHLICHTUNGSVORSCHLAGES
.
213
A)
WIDERRUFSRECHT
DE
LEGE
LATA
.
213
B)
WIDERRUFSRECHT
DE
LEGE
FERENDA
.
214
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
214
16
RECHT
ALS
KONFLIKTLOESUNGSINSTRUMENT
.
215
I.
KONFLIKTLOESUNG
DURCH
RECHTSANWENDUNG
.
216
1.
VOM
GESETZESSYSTEM
ZUM
KONSENSSYSTEM
.
218
A)
KRISE
DES
MODERNEN
RECHTS
.
219
B)
PRIVATE
RECHTSSETZUNG
.
221
2.
VERBRAUCHER
UND
RECHT
.
222
A)
UNTEMEHMERINTERESSE
.
223
B)
VERBRAUCHERINTERESSE
.
224
AA)
YYWIN-WIN-LOESUNGEN
"
?
.
224
BB)
RECHTSBEZOGENE
VERFAHRENSGESTALTUNG
.
227
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
228
II.
VORGABEN
DER
ADR-RICHTLINIE
ZUR
RECHTSANWENDUNG
.
229
1.
REGELUNGEN
AUF
WELCHE
SICH
DIE
STREITBEILEGUNG
STUETZEN
KANN
-
ART.
7
ABS.
1
LIT.
I)
ADR-RL
.
230
2.
DIE
GEBUEHRENDE
BERUECKSICHTIGUNG
DER RECHTE
DER
PARTEIEN
.
230
3.
INFORMATION
DES
VERBRAUCHERS
-
EWG
42
ADR-RICHTLINIE
.
232
4.
ART.
9
ABS.
2
LIT.
B)
ADR-RICHTLINIE
.
233
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
233
§17
DIE
LOESUNG
DES
VERBRAUCHERKONFLIKTS
NACH
DEM
VSBG
.
234
I.
RECHTSANWENDUNG
DURCH
DEN
STREITMITTLER
.
234
II.
DIE
RECHTLICHE
BEWERTUNG
-
§
19
ABS.
1
S.
3
VSBG
.
235
1.
RECHTLICHE
BEWERTUNG
UND
RECHTSDIENSTLEISTUNG
.
237
2.
QUALIFIKATIONSANFORDERUNG
AN
DEN
STREITMITTLER
.
239
A)
DIE
VORGABEN
DES
VSBG
.
240
AA)
DIE
RECHTSKENNTNISSE
DES
STREITMITTLERS
.
241
BB)
VERFAHRENSBEZOGENE
QUALIFIKATIONSALTERNATIVITAET
.
243
(1)
EINGRIFF
IN
DIE
BERUFSWAHLFREIHEIT
.
244
(2)
DIE
SYSTEMATISCHE
STELLUNG
DES
§6
ABS.
2
S.
2
VSBG
.
246
B)
ERGEBNIS
ZUR
QUALIFIKATION
DES
STREITMITTLERS
.
246
3.
SACHVERHALTSAUFKLAERUNG
.
248
A)
ABLEHNUNG
DER
VERFAHRENSFORTFUEHRUNG
.
249
B)
YYBEWEISERHEBUNG
"
.
250
C)
DIE
AUFKLAERUNG
DURCH
DEN
STREITMITTLER
.
251
INHALTSVERZEICHNIS
XV
AA)
BEWEISSCHWIERIGKEITEN
UND
DIE
YYUNTERSUCHUNGSPFLICHT
"
DES
EUGH
.
254
BB)
DIE
BUERGSCHAFTSRECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
.
256
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
257
D)
AUFKLAERUNG
DURCH
DIE
KONFLIKTPARTEIEN
.
258
AA)
ALLGEMEINE
BEWEISLASTUMKEHR
IM
VERBRAUCHERVERTRAGSRECHT
.
260
BB)
DIE
BEDEUTUNG
DER
SACHVERHALTSAUFKLAERUNG
UND
DIE
VERFAHRENSEFFIZIENZ
.
261
CC)
VERSTOSS
GEGEN
DIE
MITWIRKUNGSPFLICHT
.
262
E)
ERGEBNIS
.
263
F)
EXKURS:
DER
SCHUTZ
DER
VERTRAULICHKEIT
.
265
III.
ZWISCHENERGEBNIS
-
RECHTLICHE
BEWERTUNG
ALS
RECHTSANWENDUNG
.
266
IV.
YYAUSSERRECHTLICHE
"
FAKTOREN
UND
VERBRAUCHER-ADR
.
268
1.
BILLIGKEITSMASSSTAB
.
271
2.
UNTERNEHMERISCHE
VERHALTENSREGELWERKE
.
272
3.
PARTEIINTERESSEN
.
274
4.
PROZESSRISIKOANALYSE
.
275
§18
RECHTSVERWENDUNG
-
SCHLICHTUNGSVORSCHLAG
UND
ZWINGENDES
VERBRAUCHERSCHUTZRECHT
.
27
6
I.
DIE
VORGABEN
DER
ADR-RICHTLINIE
.
277
1.
DAS
RECHTMAESSIGKEITSPRINZIP
IN
DER
ENTWICKLUNG
.
277
2.
DAS
ARGUMENTUM
E
CONTRARIO
ZU
ART.
11
ABS.
1
ADR
RICHTLINIE
.
280
II.
DIE
VORGABEN
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
.
281
1.
SPEZIALGESETZLICHE
VORGABEN
UND
VERFAHRENSORDNUNGEN
UNTERSCHIEDLICHER
VERBRAUCHERSCHLICHTUNGSSTELLEN
NACH
DEM
VSBG
.
282
2.
DER
WORTLAUT
DES
§
19
ABS.
1
S.
2
VSBG
.
284
A)
YYSOLL
"
-VORSCHRIFT
.
285
B)
DIE
RECHTSBINDUNG
IM
VSBG-REFE
.
285
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
286
3.
DAS
PRINZIP
DER
INFORMIERTEN
AUTONOMIE
.
286
A)
LUS
COGENS
.
287
B)
DAS
TRANSPARENZ
UND
INFORMATIONSMODELL
.
288
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
290
4.
EFFEKTIVITAET
DER
VERBRAUCHERSCHLICHTUNG
.
291
III.
ERGEBNIS
ZUR
RECHTSVERWENDUNG
.
292
IV.
EXKURS:
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
PROZESSVERGLEICH
.
294
§19
ENDERGEBNIS
ZUR
ROLLE
DES
MATERIELLEN
RECHTS
IN
DER
VERBRAUCHERSCHLICHTUNG
.
295
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
FUENFTES
KAPITEL:
VERFAHRENSBEZOGENE
FOLGEFRAGEN
.
299
J*
20
VOLLSTRECKBARKEIT
DES
VERFAHRENSERGEBNISSES
.
299
I.
VERBRAUCHERSCHLICHTUNGSSTELLE
ALS
GUETESTELLE
GERN.
§
794
ABS.
1
NR.
1
ZPO?
.
300
II.
DURCHSETZUNG
DES
SCHLICHTUNGSERGEBNISSES
.
301
21
GERICHTLICHE
KONTROLLE
.
302
I.
RECHTSWEGSPERRE?
.
303
II.
DIE
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
DES
SCHLICHTUNGSERGEBNISSES
.
305
1.
VERSTOSS
GEGEN
ZENTRALE
VERFAHRENSELEMENTE
.
305
2.
§§307
FF.
BGB
.
307
SECHSTES
KAPITEL:
GRENZUEBERSCHREITENDE
VERBRAUCHERSTREITIGKEITEN
.
309
22
ADR-RICHTLINIE
UND
BRUESSEL
LA
VERORDNUNG
.
309
§23
GRENZUEBERSCHREITENDE
VERBRAUCHERKONFLIKTE
UND
YYGELTENDES
RECHT
"
.
313
I.
RECHTSANWENDUNG
.
314
II.
RECHTSVERWENDUNG
.
316
III.
ERGEBNIS
.
317
SIEBENTES
KAPITEL:
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
VERBRAUCHERSCHLICHTUNG
.
319
24
WANDEL
DER
STREITKULTUR
UND
VERBRAUCHER
SCHUETZ
DURCH
ADR?
.
319
§25
DER
UNTERNEHMER
UND
DIE
VERBRAUCHERSCHLICHTUNG
.
321
I.
KOSTENTRAGUNGSLAST
.
322
II.
INTERESSEN
DES
UNTERNEHMERS
-
VERBRAUCHERSCHLICHTUNG
ALS
MARKTFAKTOR
.
324
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
325
26
DIE
KONKURRENZ
ZWISCHEN
DER
SCHLICHTUNG
UND
DEM
STAATLICHEN
GERICHTSVERFAHREN
-
MODERNISIERUNG
DER
ZPO?
.
326
I.
REFORM
DES
§
495A
ZPO
.
329
II.
RICHTERLICHE
HINWEISPFLICHT
UND
AUFKLAERUNGSBEMUEHUNGEN
.
329
III.
KOLLEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
.
331
IV.
ONLINE-GERICHTSBARKEIT
.
334
V.
ERGEBNIS
.
336
INHAL
TSVERZEICHNIS
XVII
ACHTES
KAPITEL:
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
UND
AUSBLICK
.
337
LITERATURVERZEICHNIS
.
343
STICHWORTVERZEICHNIS
.
365 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lohr, Christian 1990- |
author_GND | (DE-588)1235558789 |
author_facet | Lohr, Christian 1990- |
author_role | aut |
author_sort | Lohr, Christian 1990- |
author_variant | c l cl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047278513 |
classification_rvk | PD 3540 |
ctrlnum | (OCoLC)1250635451 (DE-599)DNB1228361118 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047278513</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210813</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">210510s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N10</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1228361118</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161599910</subfield><subfield code="c">: circa EUR 85.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-159991-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161599918</subfield><subfield code="9">3-16-159991-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161599910</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1250635451</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1228361118</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3540</subfield><subfield code="0">(DE-625)135182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lohr, Christian</subfield><subfield code="d">1990-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1235558789</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verbraucherstreitbeilegung und Verbraucherschutz</subfield><subfield code="b">Die Rolle des Rechts in der Verbraucherschlichtung nach dem VSBG</subfield><subfield code="c">Christian Lohr</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">368 Seiten</subfield><subfield code="c">15.5 cm x 23.2 cm, 378 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">Band 178</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Regensburg</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Verbraucherstreitbeilegungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1099742412</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Richtlinie über alternative Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)1056078928</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062632-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beilegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4284136-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139832-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Alternative Streitbeilegung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ADR</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schlichtung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">zwingendes Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">informierte Autonomie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139832-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Beilegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4284136-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Verbraucherstreitbeilegungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1099742412</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Richtlinie über alternative Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)1056078928</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Verbraucher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062632-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139832-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Beilegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4284136-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-160087-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">Band 178</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002479</subfield><subfield code="9">178</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4e0c4753c01347578725533c2e0692aa&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4e0c4753c01347578725533c2e0692aa&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032682088&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032682088</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047278513 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:16:14Z |
indexdate | 2025-01-02T13:16:13Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161599910 3161599918 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032682088 |
oclc_num | 1250635451 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 368 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm, 378 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |
series2 | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |
spelling | Lohr, Christian 1990- Verfasser (DE-588)1235558789 aut Verbraucherstreitbeilegung und Verbraucherschutz Die Rolle des Rechts in der Verbraucherschlichtung nach dem VSBG Christian Lohr Tübingen Mohr Siebeck 2021 368 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm, 378 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht Band 178 Dissertation Universität Regensburg 2020 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Deutschland Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (DE-588)1099742412 gnd rswk-swf Europäische Union Richtlinie über alternative Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (DE-588)1056078928 gnd rswk-swf Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd rswk-swf Verbraucher (DE-588)4062632-5 gnd rswk-swf Beilegung (DE-588)4284136-7 gnd rswk-swf Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Alternative Streitbeilegung ADR Schlichtung zwingendes Recht informierte Autonomie (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 s Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 s Beilegung (DE-588)4284136-7 s DE-604 Deutschland Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (DE-588)1099742412 u Europäische Union Richtlinie über alternative Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (DE-588)1056078928 u Verbraucher (DE-588)4062632-5 s Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-160087-6 Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht Band 178 (DE-604)BV000002479 178 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4e0c4753c01347578725533c2e0692aa&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4e0c4753c01347578725533c2e0692aa&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032682088&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lohr, Christian 1990- Verbraucherstreitbeilegung und Verbraucherschutz Die Rolle des Rechts in der Verbraucherschlichtung nach dem VSBG Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Deutschland Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (DE-588)1099742412 gnd Europäische Union Richtlinie über alternative Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (DE-588)1056078928 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Verbraucher (DE-588)4062632-5 gnd Beilegung (DE-588)4284136-7 gnd Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)1099742412 (DE-588)1056078928 (DE-588)4117338-7 (DE-588)4062632-5 (DE-588)4284136-7 (DE-588)4139832-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Verbraucherstreitbeilegung und Verbraucherschutz Die Rolle des Rechts in der Verbraucherschlichtung nach dem VSBG |
title_auth | Verbraucherstreitbeilegung und Verbraucherschutz Die Rolle des Rechts in der Verbraucherschlichtung nach dem VSBG |
title_exact_search | Verbraucherstreitbeilegung und Verbraucherschutz Die Rolle des Rechts in der Verbraucherschlichtung nach dem VSBG |
title_exact_search_txtP | Verbraucherstreitbeilegung und Verbraucherschutz Die Rolle des Rechts in der Verbraucherschlichtung nach dem VSBG |
title_full | Verbraucherstreitbeilegung und Verbraucherschutz Die Rolle des Rechts in der Verbraucherschlichtung nach dem VSBG Christian Lohr |
title_fullStr | Verbraucherstreitbeilegung und Verbraucherschutz Die Rolle des Rechts in der Verbraucherschlichtung nach dem VSBG Christian Lohr |
title_full_unstemmed | Verbraucherstreitbeilegung und Verbraucherschutz Die Rolle des Rechts in der Verbraucherschlichtung nach dem VSBG Christian Lohr |
title_short | Verbraucherstreitbeilegung und Verbraucherschutz |
title_sort | verbraucherstreitbeilegung und verbraucherschutz die rolle des rechts in der verbraucherschlichtung nach dem vsbg |
title_sub | Die Rolle des Rechts in der Verbraucherschlichtung nach dem VSBG |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Deutschland Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (DE-588)1099742412 gnd Europäische Union Richtlinie über alternative Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (DE-588)1056078928 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Verbraucher (DE-588)4062632-5 gnd Beilegung (DE-588)4284136-7 gnd Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Deutschland Verbraucherstreitbeilegungsgesetz Europäische Union Richtlinie über alternative Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten Verbraucherschutz Verbraucher Beilegung Rechtsstreit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4e0c4753c01347578725533c2e0692aa&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4e0c4753c01347578725533c2e0692aa&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032682088&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000002479 |
work_keys_str_mv | AT lohrchristian verbraucherstreitbeilegungundverbraucherschutzdierolledesrechtsinderverbraucherschlichtungnachdemvsbg AT mohrsiebeckgmbhcokg verbraucherstreitbeilegungundverbraucherschutzdierolledesrechtsinderverbraucherschlichtungnachdemvsbg |