Affinity Photo: das umfassende Handbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Rheinwerk Verlag
2021
|
Ausgabe: | 4., aktualisierte und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Rheinwerk Design
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Titelzusatz auf dem Umschlag: Alle Werkzeuge, Funktionen und Techniken im Detail erklärt; digitale Fotografie, Bildkorrektur, Fotomontage und Bildgestaltung; auch zu Affinity Photo für iPad |
Beschreibung: | 1021 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783836283977 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047275817 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210803 | ||
007 | t | ||
008 | 210507s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N52 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1223470792 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836283977 |c : EUR 49.90 (DE), EUR 51.30 (AT), CHF 63.90 (freier Preis) |9 978-3-8362-8397-7 | ||
024 | 3 | |a 9783836283977 | |
035 | |a (OCoLC)1256420387 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1223470792 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M17 |a DE-Aug4 |a DE-20 |a DE-859 | ||
084 | |a ST 331 |0 (DE-625)143664: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Treichler, Frank |e Verfasser |0 (DE-588)1063975050 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Affinity Photo |b das umfassende Handbuch |c Frank Treichler |
250 | |a 4., aktualisierte und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Rheinwerk Verlag |c 2021 | |
300 | |a 1021 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Rheinwerk Design | |
500 | |a Titelzusatz auf dem Umschlag: Alle Werkzeuge, Funktionen und Techniken im Detail erklärt; digitale Fotografie, Bildkorrektur, Fotomontage und Bildgestaltung; auch zu Affinity Photo für iPad | ||
650 | 0 | 7 | |a Bildverarbeitung |0 (DE-588)4006684-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitale Fotografie |0 (DE-588)4763160-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Affinity Photo |0 (DE-588)1100546049 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computergrafik |0 (DE-588)4010450-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4142527-3 |a Anleitung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Digitale Fotografie |0 (DE-588)4763160-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bildverarbeitung |0 (DE-588)4006684-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Affinity Photo |0 (DE-588)1100546049 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Computergrafik |0 (DE-588)4010450-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Affinity Photo |0 (DE-588)1100546049 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8362-8399-1 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=04e4a5a211af4a1bab8f073db44c25e8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |v 2021-01-04 |x Verlag |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032679434&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032679434 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182438302187520 |
---|---|
adam_text | INHALT
TEIL
I
DER
EINSTIEG
IN
AFFINITY
PHOTO
1
AFFINITY
PHOTO
KENNENLERNEN
1.1
UEBER
DIESES
BUCH
....................................................
27
1.1.1
ARBEITEN
MIT
DEM
BUCH
...............................
27
1.1.2
DAS
BEISPIELMATERIAL
ZUM
BUCH
...................
28
1.1.3
UNTERSCHIEDE
WINDOWS
UND
MAC
...............
29
1.2
ZIELGRUPPE
-
FUER
WEN
IST
AFFINITY
PHOTO
GEDACHT?
29
1.3
VOR-
UND
NACHTEILE
VON
AFFINITY
PHOTO
.................
30
1.4
AFFINITY
PHOTO
FUER
PHOTOSHOP-UMSTEIGER
..............
32
1.5
DANKE!
..........................
33
2
ARBEITSOBERFLAECHE
UND
BEDIENUNG
2.1
DIE
ARBEITSOBERFLAECHE
EINRICHTEN
...........................
35
2.1.1
DIE
ELEMENTE
DER
OBERFLAECHE
......................
35
2.1.2
DOKUMENTFENSTER
ANORDNEN
........................
38
2.1.3
PERSONAS
KENNENLERNEN
...............................
41
2.1.4
MEIN
KONTO
..................................................
42
2.1.5
PANELSANPASSEN
...........................................
43
2.1.6
WERKZEUGLEISTE
ANPASSEN
............................
48
2.1.7
SYMBOLLEISTE
ANPASSEN
................................
51
2.1.8
DIE
ARBEITSOBERFLAECHE
ANPASSEN
.................
52
2.1.9
DIE
PERFORMANCE
VON
AFFINITY
PHOTO
VERBESSERN
....................................................
59
2.2
LINEALE,
RASTER
UND
HILFSLINIEN
...............................
61
2.2.1
HILFSLINIEN
HINZUFUEGEN
UND
ENTFERNEN
.........
62
2.3
DIALOGFELDER
.............................................................
63
2.3.1
AUFBAU
VON
DIALOGFELDERN
...........................
63
2.3.2
EINGABE
IN
DIALOGFELDERN
.............................
65
2.4
DIE
MENUELEISTE
.......................................................
67
2.4.1
DIE
MENUES
IM
EINZELNEN
.............................
67
2.4.2
MENUES
NUTZEN
.............................................
69
2.4.3
KONTEXTMENUES
.............................................
70
2.5
DIE
WERKZEUGE
KENNENLERNEN
................................
72
2.5.1
ALLGEMEINES
ZU
WERKZEUGEN
.......................
72
2.5.2
DIE
WERKZEUGE
IN
PHOTO
PERSONA
...............
74
2.5.3
DIE
WERKZEUGE
IN
LIQUIFY
PERSONA
..............
78
2.5.4
DIE
WERKZEUGE
IN
DEVELOP
PERSONA
...........
79
2.5.5
DIE
WERKZEUGE
IN
TONE
MAPPING
PERSONA
....
80
2.5.6
DIE
WERKZEUGE
IN
EXPORT
PERSONA
..............
81
2.5.7
DIE
WERKZEUGE
DER
ASTROFOTOGRAFIE
PERSONA
82
TEIL
II
GRUNDLEGENDE
TECHNIKEN
UND
DER
UMGANG
MIT
DATEN
3
GRUNDLEGENDE
TECHNIKEN
3.1
AUSWAHL
-
GRUNDLAGE
FUER
DIE
BILDBEARBEITUNG
.....
85
3.2
WERKZEUGE
UND
TECHNIKEN
FUER
DIE
AUSWAHL
..........
87
3.2.1
DIE
MODUSLEISTE
...........................................
87
3.2.2
DER
AUSWAHLPINSEL
.......................................
93
3.2.3
DAS
BEREICH
AUSWAEHLEN-WERKZEUG
..............
97
3.2.4
DAS
AUSWAHLRAHMEN-WERKZEUG
....................100
3.2.5
DAS
FREIHANDAUSWAHL-WERKZEUG
...................107
3.2.6
DAS
ZEICHENSTIFT-WERKZEUG
............................
111
3.2.7
MIT
DER
QUICKMASKE
AUSWAEHLEN
.................
113
3.3
AUSWAEHLEN
UEBER
DAS
MENUE
.......................................
115
3.3.1
AUSWAHL
AUS
EBENE
......................................
115
3.3.2
AUSWAHL
NACH
FARBBEREICH
............................116
3.3.3
AUSWAHL
NACH
TONWERTBEREICH
....................
118
3.3.4
AUSWAHL
NACH
TRANSPARENZBEREICH
..............
119
3.3.5
AUSWAHL
NACH
AUSGEWAEHLTER
FARBE
..............
121
3.4
ARBEITEN
MIT
DER
AUSWAHL
......................................
122
3.4.1
AUSGEWAEHLTEN
BILDBEREICH
VERSCHIEBEN,
KOPIEREN
ODER
LOESCHEN
.................................
122
3.4.2
AUSWAHL
VERGROESSERN,
VERKLEINERN
UND
VERFEINERN
..............................................
124
3.4.3
AUSWAHL
UMKEHREN
ODER
AUFHEBEN
...............
128
3.4.4
AUSWAHL
SPEICHERN
UND
LADEN
......................
133
3.5
FREISTELLEN:
DIE
BESTEN
STRATEGIEN,
TIPPS
UND
TRICKS
.................................................................
133
3.6
BILDER
TRANSFORMIEREN
UND
SKALIEREN
.......................
136
3.6.1
HINTERGRUNDEBENE
ENTSPERREN
....................
136
3.6.2
FOTOS
SKALIEREN
UND
IN
IHRER
GROESSE
AENDERN
...
138
3.6.3
BILDER
DREHEN
.................................................
143
3.7
ZOOMEN
IN
FOTOS
.....................................................
146
3.7.1
DAS
ZOOMWERKZEUG
.....................................
146
3.7.2
DER
NAVIGATOR
..............................................
149
3.7.3
SCHNELLE
ANSICHTSWECHSEL
PER
TASTENKOMBINATION
...............................
151
3.8
BEWEGEN
IN
FOTOS
.....................................................
152
3.8.1
BILDLAUFLEISTE
UND
ANSICHTSWERKZEUG
.............
153
3.8.2
ANSICHT
MIT
DER
MAUS
ANPASSEN
....................
153
3.8.3
INHALT
MEHRFACH
ANZEIGEN
............................
154
4
DATEIEN
ANLEGEN,
OEFFNEN
UND
SPEICHERN
4.1
DATEIEN
OEFFNEN
..........................................................
155
4.1.1
FOTOS
OEFFNEN
UND
ZUSAMMENFUEHREN
..............
158
4.1.2
OEFFNEN
VON
PDF-DATEIEN
..............................
161
4.2
EINE
NEUE
DATEI
ANLEGEN
..........................................164
4.2.1
DER
DIALOG
NEUES
DOKUMENT
...................
165
4.2.2
INDIVIDUELLE
SEITENVORGABEN
ABSPEICHERN
....
166
4.3
DATEIEN
PLATZIEREN
.....................................................
171
4.3.1
PLATZIEREN
EINES
FOTOS
...................................
171
4.3.2
PLATZIERTE
OBJEKTE
BEARBEITEN
.......................
175
4.3.3
OBJEKTE
RASTERN
..............................................
179
4.3.4
EINBETTEN
ODER
VERKNUEPFEN?
..........................
180
4.4
DATEI
SPEICHERN
UND
SCHLIESSEN
................................
182
4.4.1
DATEI
SCHLIESSEN
..............................................
183
4.4.2
SPEICHERN
UND
SPEICHERN
UNTER
..................
183
4.5
DATEI
EXPORTIEREN
......................................................
187
4.5.1
DIE
WICHTIGSTEN
EXPORTEINSTELLUNGEN
IM
DETAIL
......................................................
190
4.5.2
DIE
ERWEITERTEN
EXPORTEINSTELLUNGEN
............
196
4.5.3
EXPORTVORGABEN
ERSTELLEN
............................
197
4.5.4
PER
STAPELVERARBEITUNG
EXPORTIEREN
............
198
4.6
DATEIFORMATE
.............................................................
200
4.7
DAS
PROTOKOLL
............................................................
203
4.7.1
DAS
PANEL
PROTOKOLL
NUTZEN
.......................
204
4.7.2
PROTOKOLL
BEWAHREN
.......................................
208
4.7.3
ARBEITSSCHRITTE
PARTIELL
WIDERRUFEN
................
208
4.7.4
ALTERNATIVE
FORTSETZUNG
.................................
211
4.7.5
ERWEITERTE
ANSICHT
.........................................
215
4.7.6 VERSIONEN
SICHERN
DANK
SNAPSHOTS
................
215
4.7.7
EBENEN
DURCH
SNAPSHOTS
...............................
218
5
BILDGROESSE,
BILDFORMAT
UND
AUFLOESUNG
5.1
PIXEL
UND
VEKTOREN
....................................................
221
5.1.1
PIXEL-
UND
VEKTORDATEIEN
IM
VERGLEICH
.........
222
5.2
DOKUMENTGROESSE,
BILDGROESSE
UND
LEINWANDGROESSE
224
5.2.1
BEGRIFFLICHKEITEN
ZUR
GROESSE
............................
224
5.2.2
DOKUMENTGROESSE
AENDERN
................................
227
5.2.3
BILDSCHIRMAUFLOESUNG
UND
DRUCKAUFLOESUNG
...230
5.2.4
LEINWANDGROESSE
AENDERN
.................................233
5.2.5
BILDGROESSE
DURCH
RASTERN
AENDERN
...................
239
5.2.6
GROESSE
BEIM
EXPORT
BESTIMMEN
....................
240
5.3
BILDER
ZUSCHNEIDEN
UND
BILDAUSSCHNITTE
BESTIMMEN
.................................................................
242
5.3.1
DIE
SEITENVERHAELTNISSE
BEIM
ZUSCHNEIDEN
....
245
5.3.2
ZUSCHNITTVORGABEN
ERSTELLEN
UND
SPEICHERN
246
5.3.3
OVERLAYS
FUER
DIE
BILDKOMPOSITION
.................
248
5.3.4
LEINWAND
MIT
DEM
ZUSCHNEIDEN-WERKZEUG
VERGROESSERN
................
251
5.3.5
MIT
DER
MAGNETISCHEN
AUSRICHTUNG
DEN
ZUSCHNITTBEREICH
AUSRICHTEN
.................
254
TEIL
III
GRUNDLAGEN
DER
DIGITALEN
BILDBEARBEITUNG
6
MIT
EBENEN
UND
MASKEN
ARBEITEN
6.1
WIE
FUNKTIONIEREN
EBENEN?
..............................
257
6.1.1
DIE
NICHT-DESTRUKTIVE
BILDBEARBEITUNG
.........
258
6.1.2
DIE
VERSCHIEDENEN
EBENENARTEN
...................
261
6.2
DAS
PANEL
EBENEN
VERSTEHEN
...........................263
6.2.1
EBENENTRANSPARENZ
UND
EBENENDECKKRAFT
...
263
6.2.2
DEN
MISCHMODUS
EINER
EBENE
EINSTELLEN
....265
6.2.3
EBENENSCHUTZ
UND
EBENENSICHTBARKEIT
........
266
6.2.4
DIE
FUSSLEISTE
DES
EBENEN-PANELS
..................
267
6.2.5
EBENENANORDNUNG
.......................................
268
6.2.6
BEFEHLE
DES
KONTEXTMENUES
..........................
268
6.3
EBENEN
NUTZEN
........................................................
270
6.3.1
NEUE
EBENEN
ANLEGEN
.................................
270
6.3.2
EBENEN
ENTFERNEN
........................................
277
6.3.3
EBENEN
ANORDNEN
........................................
277
6.3.4
WO
IST
MEINE
EBENE?
..................................
283
6.3.5
EBENEN
GRUPPIEREN
......................................
284
6.3.6
LIVE-STAPELGRUPPEN
......................................
288
6.3.7
EBENEN
ENTSPERREN
......................................
288
6.3.8
EBENEN
DUPLIZIEREN
......................................
289
6.3.9
EBENEN
RASTERN
(VEKTOROBJEKTE
IN
PIXELOBJEKTE
UMWANDELN)
.........................
293
6.3.10
EBENEN
ZUSAMMENLEGEN
.............................
298
6.3.11
EBENEN
AUSRICHTEN
.........................................
301
6.4
ANPASSUNGSEBENEN
..................................................
303
6.4.1
ANPASSUNGSEBENEN
KENNENLERNEN
................
303
6.4.2
ANPASSUNGSEBENEN
LOKAL
ANWENDEN
............
308
6.4.3
ANPASSUNGSEBENEN
UND
DEREN
EINSATZMOEGLICHKEITEN
....................................
310
6.4.4
ANPASSUNGSEBENEN
IN
EINER
DATEI
MIT
MEHREREN
EBENEN
...................................
314
6.5
WAS
SIND
MASKEN?
...................................................
316
6.5.1
DER
EINSTIEG
IN
EBENENMASKEN
LEICHT
GEMACHT
.........................................................
316
6.5.2
EBENENMASKEN
MIT
VERLAUF
............................
321
6.5.3
EBENE
UND
EBENENMASKE
SEPARAT
BEARBEITEN
......................................................
322
6.5.4
EBENENMASKEN
AUSBLENDEN
UND
LOESCHEN
....
325
6.5.5
EINE
AUSWAHL
AUS
DEM
INHALT
EINER
MASKE
BILDEN
.............................................................325
6.5.6
LUMINANZMASKE
.............................................
330
6.5.7
SCHNITTMASKEN
...............................................
333
6.5.8
QUICKMASKE
...................................................335
6.5.9
MASKEN
&
FILTER
.............................................
337
6.5.10
HEIC-FORMAT
.................................................
339
6.6
MISCHMODI:
EBENEN
MITEINANDER
MISCHEN
............
340
6.6.1
IM
UEBERBLICK:
DIE
MISCHMODI
ZUM
MISCHEN
VON
EBENEN
...................................................
340
6.6.2
MISCHMODUS
FUER
EBENENGRUPPEN
.................
361
6.6.3
WEISSABGLEICH
DANK
MISCHMODUS
..................
363
6.7
MISCHOPTIONEN
...........................................................
366
6.8
EBENEN
UND
WERKZEUGE
...........................................
370
7
FARBE,
HELLIGKEIT
UND
KONTRAST
STEUERN
7.1
FARBMODI
UND
FARBMODELLE
DER
BILDBEARBEITUNG
...
379
7.1.1
RGB
-
DER
KLASSIKER
........................................
379
7.1.2
CMYK
-
SICHER
FUER
DEN
DRUCK
........................
381
7.1.3
LAB
-
DAS
GERAETEUNABHAENGIGE
FARBMODELL
...
382
7.1.4
GRAUSTUFEN
......................................................
383
7.1.5
DIE
FARBTIEFE
...................................................
384
7.2
DAS
HISTOGRAMM
-
KORREKTURBEDARF
DER
HELLIGKEIT
ERMITTELN
....................................................................
385
7.2.1
AUFBAU
DES
HISTOGRAMMS
..............................
386
7.2.2
DIE
ERWEITERTE
ANSICHT
DES
HISTOGRAMMS
....
387
7.2.3
DAS
HISTOGRAMM
DEUTEN
...............................
388
7.2.4
DAS
INFO-PANEL
NUTZEN
....................................
390
7.3
AUTOMATISCHE
BELICHTUNGS-
UND
TONWERT
KORREKTUREN
.....................................................
391
7.3.1
AUTO-TONWERTKORREKTUR
.................................
391
7.3.2
AUTO-KONTRASTKORREKTUR
.................................
393
7.3.3
AUTO-FARBKORREKTUR
........................................
393
7.3.4
AUTO-WEISSABGLEICH
........................................
394
7.3.5
ANPASSUNGSEBENEN
FUER
BELICHTUNGS-,
KONTRAST-
UND
FARBKORREKTUREN
.....................
394
7.4
TONWERTKORREKTUR
-
TONWERTE
UND
FARBBALANCE
ANPASSEN
....................................................................
395
7.4.1
AUFBAU
DER
TONWERTKORREKTUR
.......................
396
7.4.2
MIT
DER
TONWERTKORREKTUR
ARBEITEN
...............
400
7.5
WEISSABGLEICH
-
FARBVERSCHIEBUNGEN
BEHEBEN
....
403
7.5.1
WEISSABGLEICH
PER
REGLER
...............................
404
7.5.2
WEISSABGLEICH
PER
PIPETTE
..............................
405
7.6
HSL
.............................................................................
407
7.6.1
BESTIMMTE
FARBEN
VERAENDERN
.......................
408
7.6.2
FARBANPASSUNGEN
PER
HSL
.............................
410
7.7
HELLIGKEIT/KONTRAST
....................................................
412
7.8
LEUCHTKRAFT,
BELICHTUNG
UND
SCHATTEN/LICHTER
ANPASSEN
....................................................................
413
7.8.1
LEUCHTKRAFT
.....................................................
414
7.8.2
BELICHTUNG
......................................................
415
7.8.3
SCHATTEN/LICHTER
-
GEZIELT
HELLIGKEITS
BEREICHE
VERAENDERN
...........................
416
7.8.4
SCHWELLENWERT
...............................................
417
7.9
GRADATIONSKURVEN
-
DER
VIELSEITIGE
HELFER
.............
417
7.9.1
WIE
DIE
GRADATIONSKURVE
FUNKTIONIERT
..........
419
7.9.2
FARBKANAELE
IN
DER
GRADATIONSKURVE
BEARBEITEN
......................................................
424
7.9.3
GRADATIONSKURVE
PER
PIPETTE
ANPASSEN
.........
426
7.9.4
MISCHMODI
BEI
GRADATIONSKURVEN
ANWENDEN
.....................................................
426
7.10
FARBEN
ANPASSEN
.......................................................
427
7.10.1
KANALMIXER
-
FARBEN
KANALWEISE
BEARBEITEN
427
7.10.2
SELEKTIVE
FARBKORREKTUR
.................................
429
7.10.3
FARBBALANCE
-
BESTIMMTE
FARBWERTE
VERAENDERN
.......................................................
430
7.10.4
INVERTIEREN
-
FARBEN
IN
IHR
GEGENTEIL
VERWANDELN
....................................................
431
7.11
SOFTPROOF-
SICHER
IN
DEN
DRUCK
................................
431
7.11.1
STEUERUNGSELEMENTE
DER
SOFTPROOF-
FUNKTION
.........................................................432
7.12
LUT
-
SELBST
DEFINIERTE
FARBLOOKS
ERSTELLEN
UND
SICHERN
...............................................................
434
7.12.1
EIGENE
LUT-ANPASSUNGEN
ERSTELLEN
..............
434
7.12.2
LUT
ABLEITEN
-
BILDLOOKS
AUS
EINEM
ANDEREN
BILD
GENERIEREN
................................
437
7.12.3
LUT-VORGABEN
HINZUFUEGEN
.............................
438
7.13
OBJEKTIVFILTER
-
GEFAERBTE
FILTER
SIMULIEREN
.............
439
7.14
SPLIT
TONING
......................................
440
7.15
FARBEN
UND
KONTRAST
MIT
WERKZEUGEN
KORRIGIEREN
441
7.15.1
MIT
DEN
ABWEDELN-
UND
NACHBELICHTEN-
WERKZEUGEN
BILDBEREICHE
AUFHELLEN
ODER
ABDUNKELN
.....................................................442
7.15.2
MIT
DEM
MALPINSEL
BILDBEREICHE
UEBERMALEN
448
7.15.3
BEREICH
FUELLEN
-
FARBE
INS
BILD
SCHUETTEN
.......
449
7.15.4
FARBEN
MIT
DEM
FARBWECHSLER
AENDERN
.........
452
7.15.5
DAS
VERLAUF-WERKZEUG
FUER
FARBVERFREM
DUNGEN
UND
FARBINTENSIVIERUNG
EINSETZEN
...
454
7.16
TONE
MAPPING
ZUR
KONTRASTSTEIGERUNG
EINSETZEN
...................................................................
461
8
SCHWARZWEISSFOTOS
ERSTELLEN
8.1
FOTO
IN
GRAUSTUFEN
UMWANDELN
...............................463
8.2
SCHWARZWEISSBILDER
PER
FARBKANAELE
..........................
464
8.2.1
KLEINER
EXKURS
ZU
DEN
FARBKANAELEN
...............
464
8.2.2
WELCHEN
FARBKANAL
WANN
BEARBEITEN?
.........
464
8.2.3
FARBKANAELE
IN
GRAUSTUFEN
VERWANDELN
.........
466
8.3
SCHWARZWEISS
DURCH
ANPASSUNGSEBENEN
.................
467
8.3.1
ANPASSUNG
UMFAERBEN
.....................................
467
8.3.2
ANPASSUNG
HSL
..............................................
468
8.3.3
ANPASSUNGSCHWARZ-WEISS
.............................
469
8.3.4
ANPASSUNG
KANALMIXER
..................................
470
8.3.5
ANPASSUNGVERLAUFSUMSETZUNG
.....................
472
8.3.6
LAB-FARBMODUS
.............................................
473
8.3.7
SCHWARZ-WEISS
UND
SPLIT
TONING
KOMBINIEREN
...................................................
474
8.3.8
ANPASSUNGSEBENE
UND
MISCHMODUS
FUER
SCHWARZWEISSBILDER
KOMBINIEREN
............
476
8.4
COLOR
KEY:
PARTIELL
SCHWARZWEISS
DANK
SCHWAMM
479
8.5
SCHWARZWEISS
DURCH
TONE
MAPPING
..........................
480
9
BILDER
BEARBEITEN
UND
RETUSCHIEREN
9.1
FOTOS
BEGRADIGEN
UND
AUSRICHTEN
............................
483
9.1.1
HORIZONT
BEGRADIGEN
......................................
483
9.1.2
STUERZENDE
LINIEN
BEI
GEBAEUDEN
KORRIGIEREN
488
9.1.3
ZUSCHNITTRAHMEN
NUTZEN
...............................
488
9.1.4
OBJEKTIVVERZERRUNG
BEHEBEN
........................
490
9.1.5
KONVEX/KONKAV-FILTER
...................................
492
9.1.6
PERSPEKTIVE
KORRIGIEREN
..................................
492
9.2
FOTOS
SCHAERFEN
...........................................................
497
9.2.1
GRUNDLAGEN
DER
SCHARFZEICHNUNG
..................
497
9.2.2
DAS
SCHARFZEICHNEN-WERKZEUG
....................
498
9.2.3
FILTER
UNSCHARF
MASKIEREN
..............................
500
9.2.4
FILTER
KLARHEIT
..................................................
503
9.2.5
HOCHPASS-FILTER
..............................................
504
9.2.6
MEHRERE
FILTER
KOMBINIEREN
..........................
507
9.2.7
ZUM
SCHAERFEN
DAS
FARBFORMAT
LAB
NUTZEN
...
508
9.2.8
HELLIGKEIT
SCHAERFEN
.........................................
510
9.3
BILDRAUSCHEN
ENTFERNEN
..........................................
512
9.3.1
RAUSCHEN
UEBER
DAS
MITTELUNG-WERKZEUG
ENTFERNEN
......................................................
512
9.3.2
DIE
RAUSCHFILTER
.............................................
514
9.3.3
FILTER
STAUB
&
KRATZER
....................................
516
9.3.4
FILTER
FFT-RAUSCHREDUZIERUNG
......................
516
9.3.5
FILTER
DE-INTERLACING
.....................................518
9.4
BILDRAUSCHEN
ABSICHTLICH
HINZUFUEGEN
....................
518
9.5
FOTOGRAFISCHE
WEICHZEICHNUNG
..............................
520
9.5.1
DAS
WEICHZEICHNEN-WERKZEUG
.....................
520
9.5.2
DIE
WEICHZEICHNUNGSFILTER
............................
521
9.6
STOERENDE
BILDELEMENTE
ENTFERNEN
MITTELS
KLONEN
538
9.6.1
WERKZEUGEINSTELLUNGEN
VON
KLONEN
............
541
9.6.2
DIE
EINSTELLUNG
GLOBALE
QUELLE
.....................
543
9.6.3
TRANSPARENZEFFEKTE
MIT
DEM
KLONEN-
WERKZEUG
.......................................................545
9.7
BILDFEHLER
REPARIEREN:
RETUSCHE-
UND
REPARATURWERKZEUGE
IM
EINSATZ
......................
546
9.7.1
STOERENDE
BILDELEMENTE
MIT
DEM
REPARATURPINSEL
ENTFERNEN
.............................
546
9.7.2
SPIEGELN
MIT
DEM
REPARATURPINSEL
................548
9.7.3
FLECKEN
UND
STOERENDE
ELEMENTE
ENTFERNEN
549
9.7.4
SCHOENHEITSFEHLER
ENTFERNEN
...........................
553
9.7.5
PROBLEMSTELLEN
MITTELS
RESTAURIEREN
BESEITIGEN
.......................................................555
9.7.6
WEITERE
MOEGLICHKEITEN
ZUR
RESTAURIERUNG
...
556
9.7.7
ROTE
AUGEN
KORRIGIEREN
.................................
557
9.8
BEAUTYRETUSCHE:
PORTRAETS
RETUSCHIEREN
....................
559
9.8.1
RETUSCHE
AUF
DIE
SCHNELLE
.............................
559
9.8.2
DEN
HOCHPASS-FILTEREINSETZEN
.....................
561
9.8.3
FREQUENZTRENNUNG
-
FARBE
UND
DETAILS
TRENNEN
..........................................................565
9.8.4
GLANZSTELLEN
ENTFERNEN
..................................569
9.8.5
AUGEN
UMFAERBEN
............................................
570
9.8.6
STRAHLEND
WEISSE
AUGEN
.................................
574
9.8.7
LIPPENFARBE
INTENSIVIEREN
ODER
AENDERN
........575
9.8.8
ZAEHNE
AUFHELLEN
.............................................
578
9.8.9
AUGENRINGE
ENTFERNEN
...................................
579
9.9
WARUM
LIVE-FILTER?
...................................................
582
TEIL
IV
RAW-ENTWICKLUNG:
BILDBEARBEITUNG
FUER
FOTOGRAFEN
10
RAW-FOTOS
BEARBEITEN
10.1
WARUM
DAS
RAW-FORMAT
NUTZEN?
............................
587
10.1.1
RAW-ENTWICKLUNG
MIT
AFFINITY
PHOTO
.............
587
10.1.2
VOR-
UND
NACHTEILE
DER
RAW-BEARBEITUNG
...
588
10.2
DIE
DEVELOP
PERSONA
KENNENLERNEN
........................
591
10.2.1
AUFBAUDEROBERFLAECHE
.................................
591
10.3
ENTWICKLUNGSEINSTELLUNGEN
......................................
593
10.3.1
HISTOGRAMM
-
DIE
HELLIGKEITSVERTEILUNG
IM
BILD
KONTROLLIEREN
......................................
593
10.3.2
PANEL
EINFACH
-
BASISENTWICKLUNG
FUER
RAW-BILDER
................................................
596
10.3.3
PANEL
OBJEKTIV
-
OBJEKTIVKORREKTUREN
DURCHFUEHREN
....................................................
607
10.3.4
PANEL
DETAILS
-
FOTOS
SCHAERFEN
UND
ENTRAUSCHEN
............................................
614
10.3.5
PANEL
TONWERTE
-
HELLIGKEIT,
KONTRAST
UND
FARBGEBUNG
IM
GRIFF
...............................
619
10.3.6
PANEL
OVERLAYS
-
SELEKTIVE
RAW-
ENTWICKLUNG
....................................................
625
10.3.7
INFORMATIONEN
ZUM
AKTIVEN
FOTO:
BANDBREITE,
EXIF
UND
FOKUS
..........................
630
10.4
VORGABEN
IN
DER
DEVELOP
PERSONA
SPEICHERN
.........
632
10.5
DIE
OVERLAY-WERKZEUGE
DER
DEVELOP
PERSONA
.......
633
10.5.1
MIT
DEN
OVERLAY-WERKZEUGEN
ARBEITEN
........633
10.6
VORHER-NACHHER-ANSICHT
UND
SYNCHRONISIERUNG
....
635
TEIL
V
KREATIV
MIT
AFFINITY
PHOTO
11
MONTAGEN,
KREATIVE
BILDEFFEKTE
UND
COLLAGEN
11.1
DAS
ARBEITEN
MIT
PINSELN
........................................
641
11.1.1
PINSELSPITZEN
AUSWAEHLEN
................................642
11.1.2
DIE
PINSELEINSTELLUNGEN
.................................
643
11.1.3
WEITERE
PINSELOPTIONEN
UEBER
DIE
SCHALTFLAECHE
MEHR
................................
654
11.1.4
NEUE
PINSEL
IMPORTIEREN
UND
EXPORTIEREN
...663
11.2
MOTIVE
FREISTELLEN
......................................................
668
11.2.1
EINE
AUSWAHL
VERFEINERN
...............................
668
11.2.2 KREATIV
ARBEITEN
MIT
MASKEN
........................
676
11.2.3
ZEICHENSTIFT
FUER
FREISTEILER
NUTZEN
.................679
11.2.4
MIT
DEN
RADIERER-WERKZEUGEN
FREISTELLEN
....
680
11.2.5
BILDER
INEINANDERBLENDEN
MIT
HILFE
DER
MISCHMODI
..............................................685
11.2.6
RESERVEKANAL
EINSETZEN
.................................
687
11.3
MOTIVE
VERFORMEN
MIT
DER
LIQUIFY
PERSONA
............
693
11.3.1
GITTERVERZERRUNG
IN
DER
PHOTO
PERSONA
........
693
11.3.2
LIQUIFY
PERSONA
KENNENLERNEN
......................
694
11.3.3
DIE
WERKZEUGE
DER
LIQUIFY
PERSONA
..............
696
11.4
COMPOSINGS
UND
COLLAGEN
ERSTELLEN
.......................
701
11.4.1
BILDBEREICHE
ZUSAMMENFASSEN
......................
702
11.4.2
EINE
COLLAGE
ERSTELLEN
....................................
706
11.4.3
TEXTUREN
UND
PINSEL
FUER
COMPOSINGS
NUTZEN
............................................................
709
11.4.4
BILDSTIMMUNG
MITTELS
LIVE-FILTER
ERZEUGEN
711
11.4.5
BLEISTIFTZEICHNUNG
DANK
MISCHMODUS
...........
712
11.4.6
KREATIVE
FILTER
................................................715
11.4.7
UEBERLAGERUNGEN
NUTZEN
.................................
716
11.4.8
VERKNUEPFTE
EBENEN
VERWENDEN
.................
720
11.5
MASKEN
&
KANAELE
VERWENDEN
..................................
727
11.6
STOCKFOTOS
IN
AFFINITY
NUTZEN
...................................
731
11.6.1
STOCKFOTO-AGENTUREN
....................................
731
11.6.2
DAS
PANEL
STOCK
.............................................
732
12 PANORAMA,
STITCHING,
HDR
UND
CO.:
FOTOS
ZUSAMMENFUEHREN
12.1
PANORAMAS
ERZEUGEN
.................................................
735
12.1.1
DIE
PANORAMA-FUNKTION
IN
AFFINITY
PHOTO
...
736
12.1.2
DIE
PANORAMA
PERSONA
..................................
737
12.1.3
PANORAMA
ZUSCHNEIDEN
.................................738
12.1.4
PANORAMA
OPTIMIEREN:
DUNST
UND
NEBELSCHLEIER
MIT
DEM
DUNST
ENTFERNEN-
FILTER
ENTFERNEN
..............................................739
12.1.5
PANORAMA
EINES
GEBAEUDES
............................
741
12.2
FOTOS
ZUSAMMENFUEHREN:
STITCHING
MIT
DER
STAPELFUNKTION
....................................................
742
12.2.1
ENTFERNEN
VON
OBJEKTEN
UND
PERSONEN
AUS
FOTOS
........................................................
742
12.2.2
STAPELOPERATOREN
NUTZEN
...............................
746
12.2.3
STERNSPUREN
DANK
STAPELOPERATOR
SIMULIEREN
......................................................
747
12.3
LIVE-PROJEKTION:
PANORAMA
BETRACHTEN
UND
BEARBEITEN
.........................................................
749
12.4
TONE
MAPPING
EINSETZEN
UND
HDR-FOTOS
ERZEUGEN
....................................................................
752
12.4.1
BELICHTUNGSREIHEN
IN
AFFINITY
PHOTO
KOMBINIEREN
...................................................
753
12.4.2
HDR
IN
DER
TONE
MAPPING
PERSONA
..............
754
12.4.3
WEITERE
BEARBEITUNGSMOEGLICHKEITEN
NUTZEN
756
12.4.4
SELEKTIVE
KORREKTUREN
MIT
HILFE
DES
PANELS
OVERLAYS
.............................
758
12.5
FOCUS
STACKING
-
SCHARF
VON
VORN
BIS
HINTEN
..........
761
12.5.1
FOCUS
STACKING
IN
AFFINITY
PHOTO
...................
762
12.5.2
FOCUS
STACKING-ERGEBNIS
OPTIMIEREN
.............
763
13
MIT
TEXT,
FORMEN
UND
VEKTOREN
ARBEITEN
13.1
MIT
TEXTEN
ARBEITEN
...................................................
765
13.1.1
GRAFIKTEXT-WERKZEUG
FUER
PLAKATIVE
TEXTE
EINSETZEN
........................................................
765
13.1.2
RAHMENTEXT-WERKZEUG
FUER
LAENGERE
TEXTE
....768
13.1.3
DIE
RECHTSCHREIBPRUEFUNG
NUTZEN
..................
772
13.1.4
TEXTE
MARKIEREN
.............................................
772
13.2
TEXTE
FORMATIEREN
UND
GESTALTEN
.............................
773
13.2.1
SCHRIFTART,
-GROSSE
UND
-SCHNITT
BESTIMMEN
...
774
13.2.2
ERWEITERTE
OPTIONEN
FUER
DIE
ZEICHENFORMATIERUNG
......................................
776
13.2.3
ERWEITERTE
OPTIONEN
FUER
DIE
ABSATZFORMATIERUNG
.......................................
783
13.2.4
TEXTSTILE
VERWENDEN
.......................................
790
13.2.5
TEXTINFORMATIONEN
UEBERDAS
DIALOGFELD
TYPOGRAFIE
EINHOLEN
....................................
794
13.2.6
SONDERZEICHEN
EINFUEGEN
................................
796
13.2.7
TEXTE
UND
EBENEN
..........................................
798
13.2.8
TEXTE
AUSSERHALB
EINES
FOTOS
VERFASSEN
.........
804
13.2.9
TEXTE
RASTERN
..................................................
805
13.3
MIT
FORMEN
ARBEITEN
................................................
806
13.3.1
FORMEN
MIT
FARBE
UND
KONTUREN
VERSEHEN
807
13.3.2
FORMEN
VERBINDEN
UND
MITEINANDER
KOMBINIEREN
..................................................
811
13.3.3
ZUSAETZLICHE
ANFASSER
EINSETZEN
.....................818
13.3.4
FORMEN
IN
KURVEN
UMWANDELN
.....................
819
13.3.5
FORMEN
UND
TEXT
KOMBINIEREN
.....................
820
13.3.6
FORMEN
MIT
DEM
ZEICHENSTIFT-WERKZEUG
ERSTELLEN
........................................................
822
13.4
OBJEKTE
TRANSFORMIEREN,
AUSRICHTEN
UND
ANORDNEN
...........................................................
844
13.4.1
POSITIONIERUNG
UEBER
DAS
PANEL
TRANSFORMIEREN
...........................................
844
13.4.2
FORMEN
MIT
FILTERN
VERAENDERN
......................
847
13.4.3
MEHRERE
FOTOS
GLEICHMAESSIG
POSITIONIEREN
...
849
13.4.4
OBJEKTE
NACHTRAEGLICH
ANORDNEN
....................
854
13.4.5
MAGNETISCHE
AUSRICHTUNG
FESTLEGEN
..............
859
13.5
FORMEN
FUER
MUSTEREBENEN
NUTZEN
..........................
862
13.6
MALEN
MIT
AFFINITY
PHOTO
.........................................
865
13.7
ASSETS
-
IHRE
BIBLIOTHEK
FUER
OBJEKTE
......................
870
14
EFFEKTE
UND
STILE
ANWENDEN
14.1
FOTOS
UND
OBJEKTE
MIT
EFFEKTEN
VERSEHEN
..............875
14.1.1
GAUSSSCHE
UNSCHAERFE:
TEXTE
UND
BILDER
VERSCHWIMMEN
LASSEN
...................................
876
14.1.2
SCHATTEN
UND
GLUEHEFFEKTE
.............................
876
14.1.3
OBJEKTE
UND
FOTOS
PLASTISCH
WIRKEN
LASSEN
879
14.2
EBENENEFFEKTE:
ERWEITERTE
EFFEKTOPTIONEN
............
884
14.2.1
EBENENEFFEKTE
UND
MISCHMODI
....................
885
14.2.2
EFFEKTE
PUNKTGENAU
STEUERN:
DIE
OPTION
FUELLUNGSDECKKRAFT
...........................................
886
14.2.3
OPTION
MIT
OBJEKT
SKALIEREN
........................
886
14.3
EBENENSTILE
...............................................................
887
14.3.1
EINEN
STIL
VERGEBEN
.......................................
888
14.3.2
EINEN
EIGENEN
STIL
ERSTELLEN
..........................
889
14.3.3
STILE
EXPORTIEREN/IMPORTIEREN
.......................
894
TEIL
VI
BILDER
AUSGEBEN
UND
PRAESENTIEREN
15
AUSGABE
UND
DRUCK
15.1
BILDER
AUSGEBEN
MIT
DER
EXPORT
PERSONA
................
899
15.1.1
DIE
OBERFLAECHE
DER
EXPORT
PERSONA
..............
899
15.1.2
EXPORT
VORBEREITEN
UND
DURCHFUEHREN
...........
900
15.1.3
SLICES:
EIN
BILD
ZERLEGEN
UND
DIE
BILDTEILE
EINZELN
EXPORTIEREN
........................................
902
15.1.4
FOTOS
FUER
DAS
INTERNET
VORBEREITEN
................
905
15.2
BILDER
DRUCKEN
............................................................
909
15.2.1
DAS
DIALOGFENSTER
DRUCKEN
.......................
910
15.2.2
AUFNAHMEN
FUER
DEN
DRUCK
SCHAERFEN
..............913
15.2.3
BILDAUFLOESUNG
UND
DRUCKGROESSE
.....................
914
15.2.4
AUSGABEFORMATE
.............................................
916
15.2.5
FOTOABZUEGE
BESTELLEN
.....................................
917
15.2.6
SEITEN
FUER
EIN
FOTOBUCH
ERSTELLEN
.................
919
15.2.7
DRUCK
IN
DRUCKEREI
VORBEREITEN
....................923
15.3
FARBMANAGEMENT
......................................................
927
15.3.1
WARUM
SIE
FARBMANAGEMENT
BRAUCHEN
.......
927
15.3.2
MONITORKALIBRIERUNG
.......................................
928
15.3.3
FARBPROFILE
......................................................
931
15.4
SOFTPROOF
....................................................................932
15.4.1
SOFTPROOF
PER
ANPASSUNGSEBENE
ERSTELLEN
...
932
15.4.2
SOFTPROOF
AUSWERTEN
UND
PROBLEMBEREICHE
VERBESSERN
......................................................
934
15.4.3
MUSS
ES
IMMER
CMYK
SEIN?
..........................
935
16
STAPELVERARBEITUNG
UND
MAKROS
16.1
ARBEITSSCHRITTE
AUFZEICHNEN
MITTELS
MAKRO
...........
937
16.1.1
UEBERSICHT
BEWAHREN:
MAKROS
KATEGORISIEREN
.................................................
943
16.1.2
MAKRO
EXPORTIEREN
UND
IMPORTIEREN
............943
16.2
STAPELVERARBEITUNG:
ALLES
IN
EINEM
RUTSCH
............
944
16.2.1
EINE
STAPELVERARBEITUNG
ERSTELLEN
.................
944
16.2.2
GLEICHZEITIG
MEHR
SCHAFFEN:
DIE
OPTION
PARALLELE
VERARBEITUNG
................................
945
16.2.3
AUSGABEFORMATE
FUER
DIE
STAPELVERARBEITUNG
946
TEIL
VII
AFFINITY
PHOTO
AUF
DEM
IPAD
17
AFFINITY
PHOTO
AUF
DEM
IPAD
17.1
DIE
AFFINITY
PHOTO-APP
KENNENLERNEN
....................
953
17.2
DIE
OBERFLAECHE
AUF
EINEN
BLICK
................................
956
17.2.1
PERSONAS
IN
DER
AFFINITY
PHOTO-APP
.............
956
17.2.2
WERKZEUGE
....................................................
957
17.2.3
PANELS
AUFRUFEN
..............................................
958
17.2.4
MENUES
AUFRUFEN
.............................................
959
17.3
DIE
BEDIENUNG
..........................................................
960
17.3.1
WERTE
EINSTELLEN
............................................
960
17.3.2
BILD
VERSCHIEBEN
............................................
960
17.3.3
ANSICHT
VERGROESSERN
ODER
VERKLEINERN
...........
960
17.3.4
DEN
NAVIGATOR
NUTZEN
...................................
961
17.3.5
KONTEXTMENUE
AUFRUFEN
..................................
962
17.3.6
DATEI-
UND
BEARBEITUNGSBEFEHLE
AUFRUFEN
...
963
17.3.7
BILDGROESSE
AENDERN
...........................................
964
17.3.8
DAS
PROTOKOLL
.................................................
967
17.3.9
BEREICHE
AUSWAEHLEN
......................................
968
17.3.10
MIT
EBENEN
ARBEITEN
...................................
970
17.3.11
FOTOS
PLATZIEREN
...........................................
974
17.3.12
ZURUECK
ZUM
STARTBILDSCHIRM
........................
978
17.3.13
ELEMENTE
BEVORRATEN
(ASSETS)
.....................
978
17.4
DER
WORKFLOW
IN
DER
AFFINITY
PHOTO-APP
...............
979
17.5
SPEICHERN
UND
EXPORTIEREN
......................................
983
TEIL
VIII
ANHANG
18
AFFINITY
PHOTO
ERWEITERN
18.1
EXTERNE
PROGRAMME
ALS
ERGAENZUNG
.........................
989
18.1.1
BILDVERWALTUNG
...............................................
989
18.1.2
RAW-FOTOS
BETRACHTEN
...................................
991
18.1.3
DIASHOW
ERSTELLEN
..........................................
991
18.1.4
DATEN
BRENNEN
..............................................
992
18.2
PLUG-INS
IN
AFFINITY
PHOTO
INTEGRIEREN
.....................
993
18.2.1
DXO
NIK
COLLECTION
......................................
994
18.2.2
LUMINAR
4
.......................................................
997
19
WISSENSWERTES
19.1
PROBLEMBEHEBUNG
UND
PRAKTISCHE
TIPPS
..............
999
19.2
TASTENKUERZEL
.............................................................1002
INDEX
....................................................................................
1005
|
adam_txt |
INHALT
TEIL
I
DER
EINSTIEG
IN
AFFINITY
PHOTO
1
AFFINITY
PHOTO
KENNENLERNEN
1.1
UEBER
DIESES
BUCH
.
27
1.1.1
ARBEITEN
MIT
DEM
BUCH
.
27
1.1.2
DAS
BEISPIELMATERIAL
ZUM
BUCH
.
28
1.1.3
UNTERSCHIEDE
WINDOWS
UND
MAC
.
29
1.2
ZIELGRUPPE
-
FUER
WEN
IST
AFFINITY
PHOTO
GEDACHT?
29
1.3
VOR-
UND
NACHTEILE
VON
AFFINITY
PHOTO
.
30
1.4
AFFINITY
PHOTO
FUER
PHOTOSHOP-UMSTEIGER
.
32
1.5
DANKE!
.
33
2
ARBEITSOBERFLAECHE
UND
BEDIENUNG
2.1
DIE
ARBEITSOBERFLAECHE
EINRICHTEN
.
35
2.1.1
DIE
ELEMENTE
DER
OBERFLAECHE
.
35
2.1.2
DOKUMENTFENSTER
ANORDNEN
.
38
2.1.3
PERSONAS
KENNENLERNEN
.
41
2.1.4
MEIN
KONTO
.
42
2.1.5
PANELSANPASSEN
.
43
2.1.6
WERKZEUGLEISTE
ANPASSEN
.
48
2.1.7
SYMBOLLEISTE
ANPASSEN
.
51
2.1.8
DIE
ARBEITSOBERFLAECHE
ANPASSEN
.
52
2.1.9
DIE
PERFORMANCE
VON
AFFINITY
PHOTO
VERBESSERN
.
59
2.2
LINEALE,
RASTER
UND
HILFSLINIEN
.
61
2.2.1
HILFSLINIEN
HINZUFUEGEN
UND
ENTFERNEN
.
62
2.3
DIALOGFELDER
.
63
2.3.1
AUFBAU
VON
DIALOGFELDERN
.
63
2.3.2
EINGABE
IN
DIALOGFELDERN
.
65
2.4
DIE
MENUELEISTE
.
67
2.4.1
DIE
MENUES
IM
EINZELNEN
.
67
2.4.2
MENUES
NUTZEN
.
69
2.4.3
KONTEXTMENUES
.
70
2.5
DIE
WERKZEUGE
KENNENLERNEN
.
72
2.5.1
ALLGEMEINES
ZU
WERKZEUGEN
.
72
2.5.2
DIE
WERKZEUGE
IN
PHOTO
PERSONA
.
74
2.5.3
DIE
WERKZEUGE
IN
LIQUIFY
PERSONA
.
78
2.5.4
DIE
WERKZEUGE
IN
DEVELOP
PERSONA
.
79
2.5.5
DIE
WERKZEUGE
IN
TONE
MAPPING
PERSONA
.
80
2.5.6
DIE
WERKZEUGE
IN
EXPORT
PERSONA
.
81
2.5.7
DIE
WERKZEUGE
DER
ASTROFOTOGRAFIE
PERSONA
82
TEIL
II
GRUNDLEGENDE
TECHNIKEN
UND
DER
UMGANG
MIT
DATEN
3
GRUNDLEGENDE
TECHNIKEN
3.1
AUSWAHL
-
GRUNDLAGE
FUER
DIE
BILDBEARBEITUNG
.
85
3.2
WERKZEUGE
UND
TECHNIKEN
FUER
DIE
AUSWAHL
.
87
3.2.1
DIE
MODUSLEISTE
.
87
3.2.2
DER
AUSWAHLPINSEL
.
93
3.2.3
DAS
BEREICH
AUSWAEHLEN-WERKZEUG
.
97
3.2.4
DAS
AUSWAHLRAHMEN-WERKZEUG
.100
3.2.5
DAS
FREIHANDAUSWAHL-WERKZEUG
.107
3.2.6
DAS
ZEICHENSTIFT-WERKZEUG
.
111
3.2.7
MIT
DER
QUICKMASKE
AUSWAEHLEN
.
113
3.3
AUSWAEHLEN
UEBER
DAS
MENUE
.
115
3.3.1
AUSWAHL
AUS
EBENE
.
115
3.3.2
AUSWAHL
NACH
FARBBEREICH
.116
3.3.3
AUSWAHL
NACH
TONWERTBEREICH
.
118
3.3.4
AUSWAHL
NACH
TRANSPARENZBEREICH
.
119
3.3.5
AUSWAHL
NACH
AUSGEWAEHLTER
FARBE
.
121
3.4
ARBEITEN
MIT
DER
AUSWAHL
.
122
3.4.1
AUSGEWAEHLTEN
BILDBEREICH
VERSCHIEBEN,
KOPIEREN
ODER
LOESCHEN
.
122
3.4.2
AUSWAHL
VERGROESSERN,
VERKLEINERN
UND
VERFEINERN
.
124
3.4.3
AUSWAHL
UMKEHREN
ODER
AUFHEBEN
.
128
3.4.4
AUSWAHL
SPEICHERN
UND
LADEN
.
133
3.5
FREISTELLEN:
DIE
BESTEN
STRATEGIEN,
TIPPS
UND
TRICKS
.
133
3.6
BILDER
TRANSFORMIEREN
UND
SKALIEREN
.
136
3.6.1
HINTERGRUNDEBENE
ENTSPERREN
.
136
3.6.2
FOTOS
SKALIEREN
UND
IN
IHRER
GROESSE
AENDERN
.
138
3.6.3
BILDER
DREHEN
.
143
3.7
ZOOMEN
IN
FOTOS
.
146
3.7.1
DAS
ZOOMWERKZEUG
.
146
3.7.2
DER
NAVIGATOR
.
149
3.7.3
SCHNELLE
ANSICHTSWECHSEL
PER
TASTENKOMBINATION
.
151
3.8
BEWEGEN
IN
FOTOS
.
152
3.8.1
BILDLAUFLEISTE
UND
ANSICHTSWERKZEUG
.
153
3.8.2
ANSICHT
MIT
DER
MAUS
ANPASSEN
.
153
3.8.3
INHALT
MEHRFACH
ANZEIGEN
.
154
4
DATEIEN
ANLEGEN,
OEFFNEN
UND
SPEICHERN
4.1
DATEIEN
OEFFNEN
.
155
4.1.1
FOTOS
OEFFNEN
UND
ZUSAMMENFUEHREN
.
158
4.1.2
OEFFNEN
VON
PDF-DATEIEN
.
161
4.2
EINE
NEUE
DATEI
ANLEGEN
.164
4.2.1
DER
DIALOG
NEUES
DOKUMENT
.
165
4.2.2
INDIVIDUELLE
SEITENVORGABEN
ABSPEICHERN
.
166
4.3
DATEIEN
PLATZIEREN
.
171
4.3.1
PLATZIEREN
EINES
FOTOS
.
171
4.3.2
PLATZIERTE
OBJEKTE
BEARBEITEN
.
175
4.3.3
OBJEKTE
RASTERN
.
179
4.3.4
EINBETTEN
ODER
VERKNUEPFEN?
.
180
4.4
DATEI
SPEICHERN
UND
SCHLIESSEN
.
182
4.4.1
DATEI
SCHLIESSEN
.
183
4.4.2
SPEICHERN
UND
SPEICHERN
UNTER
.
183
4.5
DATEI
EXPORTIEREN
.
187
4.5.1
DIE
WICHTIGSTEN
EXPORTEINSTELLUNGEN
IM
DETAIL
.
190
4.5.2
DIE
ERWEITERTEN
EXPORTEINSTELLUNGEN
.
196
4.5.3
EXPORTVORGABEN
ERSTELLEN
.
197
4.5.4
PER
STAPELVERARBEITUNG
EXPORTIEREN
.
198
4.6
DATEIFORMATE
.
200
4.7
DAS
PROTOKOLL
.
203
4.7.1
DAS
PANEL
PROTOKOLL
NUTZEN
.
204
4.7.2
PROTOKOLL
BEWAHREN
.
208
4.7.3
ARBEITSSCHRITTE
PARTIELL
WIDERRUFEN
.
208
4.7.4
ALTERNATIVE
FORTSETZUNG
.
211
4.7.5
ERWEITERTE
ANSICHT
.
215
4.7.6 VERSIONEN
SICHERN
DANK
SNAPSHOTS
.
215
4.7.7
EBENEN
DURCH
SNAPSHOTS
.
218
5
BILDGROESSE,
BILDFORMAT
UND
AUFLOESUNG
5.1
PIXEL
UND
VEKTOREN
.
221
5.1.1
PIXEL-
UND
VEKTORDATEIEN
IM
VERGLEICH
.
222
5.2
DOKUMENTGROESSE,
BILDGROESSE
UND
LEINWANDGROESSE
224
5.2.1
BEGRIFFLICHKEITEN
ZUR
GROESSE
.
224
5.2.2
DOKUMENTGROESSE
AENDERN
.
227
5.2.3
BILDSCHIRMAUFLOESUNG
UND
DRUCKAUFLOESUNG
.230
5.2.4
LEINWANDGROESSE
AENDERN
.233
5.2.5
BILDGROESSE
DURCH
RASTERN
AENDERN
.
239
5.2.6
GROESSE
BEIM
EXPORT
BESTIMMEN
.
240
5.3
BILDER
ZUSCHNEIDEN
UND
BILDAUSSCHNITTE
BESTIMMEN
.
242
5.3.1
DIE
SEITENVERHAELTNISSE
BEIM
ZUSCHNEIDEN
.
245
5.3.2
ZUSCHNITTVORGABEN
ERSTELLEN
UND
SPEICHERN
246
5.3.3
OVERLAYS
FUER
DIE
BILDKOMPOSITION
.
248
5.3.4
LEINWAND
MIT
DEM
ZUSCHNEIDEN-WERKZEUG
VERGROESSERN
.
251
5.3.5
MIT
DER
MAGNETISCHEN
AUSRICHTUNG
DEN
ZUSCHNITTBEREICH
AUSRICHTEN
.
254
TEIL
III
GRUNDLAGEN
DER
DIGITALEN
BILDBEARBEITUNG
6
MIT
EBENEN
UND
MASKEN
ARBEITEN
6.1
WIE
FUNKTIONIEREN
EBENEN?
.
257
6.1.1
DIE
NICHT-DESTRUKTIVE
BILDBEARBEITUNG
.
258
6.1.2
DIE
VERSCHIEDENEN
EBENENARTEN
.
261
6.2
DAS
PANEL
EBENEN
VERSTEHEN
.263
6.2.1
EBENENTRANSPARENZ
UND
EBENENDECKKRAFT
.
263
6.2.2
DEN
MISCHMODUS
EINER
EBENE
EINSTELLEN
.265
6.2.3
EBENENSCHUTZ
UND
EBENENSICHTBARKEIT
.
266
6.2.4
DIE
FUSSLEISTE
DES
EBENEN-PANELS
.
267
6.2.5
EBENENANORDNUNG
.
268
6.2.6
BEFEHLE
DES
KONTEXTMENUES
.
268
6.3
EBENEN
NUTZEN
.
270
6.3.1
NEUE
EBENEN
ANLEGEN
.
270
6.3.2
EBENEN
ENTFERNEN
.
277
6.3.3
EBENEN
ANORDNEN
.
277
6.3.4
WO
IST
MEINE
EBENE?
.
283
6.3.5
EBENEN
GRUPPIEREN
.
284
6.3.6
LIVE-STAPELGRUPPEN
.
288
6.3.7
EBENEN
ENTSPERREN
.
288
6.3.8
EBENEN
DUPLIZIEREN
.
289
6.3.9
EBENEN
RASTERN
(VEKTOROBJEKTE
IN
PIXELOBJEKTE
UMWANDELN)
.
293
6.3.10
EBENEN
ZUSAMMENLEGEN
.
298
6.3.11
EBENEN
AUSRICHTEN
.
301
6.4
ANPASSUNGSEBENEN
.
303
6.4.1
ANPASSUNGSEBENEN
KENNENLERNEN
.
303
6.4.2
ANPASSUNGSEBENEN
LOKAL
ANWENDEN
.
308
6.4.3
ANPASSUNGSEBENEN
UND
DEREN
EINSATZMOEGLICHKEITEN
.
310
6.4.4
ANPASSUNGSEBENEN
IN
EINER
DATEI
MIT
MEHREREN
EBENEN
.
314
6.5
WAS
SIND
MASKEN?
.
316
6.5.1
DER
EINSTIEG
IN
EBENENMASKEN
LEICHT
GEMACHT
.
316
6.5.2
EBENENMASKEN
MIT
VERLAUF
.
321
6.5.3
EBENE
UND
EBENENMASKE
SEPARAT
BEARBEITEN
.
322
6.5.4
EBENENMASKEN
AUSBLENDEN
UND
LOESCHEN
.
325
6.5.5
EINE
AUSWAHL
AUS
DEM
INHALT
EINER
MASKE
BILDEN
.325
6.5.6
LUMINANZMASKE
.
330
6.5.7
SCHNITTMASKEN
.
333
6.5.8
QUICKMASKE
.335
6.5.9
MASKEN
&
FILTER
.
337
6.5.10
HEIC-FORMAT
.
339
6.6
MISCHMODI:
EBENEN
MITEINANDER
MISCHEN
.
340
6.6.1
IM
UEBERBLICK:
DIE
MISCHMODI
ZUM
MISCHEN
VON
EBENEN
.
340
6.6.2
MISCHMODUS
FUER
EBENENGRUPPEN
.
361
6.6.3
WEISSABGLEICH
DANK
MISCHMODUS
.
363
6.7
MISCHOPTIONEN
.
366
6.8
EBENEN
UND
WERKZEUGE
.
370
7
FARBE,
HELLIGKEIT
UND
KONTRAST
STEUERN
7.1
FARBMODI
UND
FARBMODELLE
DER
BILDBEARBEITUNG
.
379
7.1.1
RGB
-
DER
KLASSIKER
.
379
7.1.2
CMYK
-
SICHER
FUER
DEN
DRUCK
.
381
7.1.3
LAB
-
DAS
GERAETEUNABHAENGIGE
FARBMODELL
.
382
7.1.4
GRAUSTUFEN
.
383
7.1.5
DIE
FARBTIEFE
.
384
7.2
DAS
HISTOGRAMM
-
KORREKTURBEDARF
DER
HELLIGKEIT
ERMITTELN
.
385
7.2.1
AUFBAU
DES
HISTOGRAMMS
.
386
7.2.2
DIE
ERWEITERTE
ANSICHT
DES
HISTOGRAMMS
.
387
7.2.3
DAS
HISTOGRAMM
DEUTEN
.
388
7.2.4
DAS
INFO-PANEL
NUTZEN
.
390
7.3
AUTOMATISCHE
BELICHTUNGS-
UND
TONWERT
KORREKTUREN
.
391
7.3.1
AUTO-TONWERTKORREKTUR
.
391
7.3.2
AUTO-KONTRASTKORREKTUR
.
393
7.3.3
AUTO-FARBKORREKTUR
.
393
7.3.4
AUTO-WEISSABGLEICH
.
394
7.3.5
ANPASSUNGSEBENEN
FUER
BELICHTUNGS-,
KONTRAST-
UND
FARBKORREKTUREN
.
394
7.4
TONWERTKORREKTUR
-
TONWERTE
UND
FARBBALANCE
ANPASSEN
.
395
7.4.1
AUFBAU
DER
TONWERTKORREKTUR
.
396
7.4.2
MIT
DER
TONWERTKORREKTUR
ARBEITEN
.
400
7.5
WEISSABGLEICH
-
FARBVERSCHIEBUNGEN
BEHEBEN
.
403
7.5.1
WEISSABGLEICH
PER
REGLER
.
404
7.5.2
WEISSABGLEICH
PER
PIPETTE
.
405
7.6
HSL
.
407
7.6.1
BESTIMMTE
FARBEN
VERAENDERN
.
408
7.6.2
FARBANPASSUNGEN
PER
HSL
.
410
7.7
HELLIGKEIT/KONTRAST
.
412
7.8
LEUCHTKRAFT,
BELICHTUNG
UND
SCHATTEN/LICHTER
ANPASSEN
.
413
7.8.1
LEUCHTKRAFT
.
414
7.8.2
BELICHTUNG
.
415
7.8.3
SCHATTEN/LICHTER
-
GEZIELT
HELLIGKEITS
BEREICHE
VERAENDERN
.
416
7.8.4
SCHWELLENWERT
.
417
7.9
GRADATIONSKURVEN
-
DER
VIELSEITIGE
HELFER
.
417
7.9.1
WIE
DIE
GRADATIONSKURVE
FUNKTIONIERT
.
419
7.9.2
FARBKANAELE
IN
DER
GRADATIONSKURVE
BEARBEITEN
.
424
7.9.3
GRADATIONSKURVE
PER
PIPETTE
ANPASSEN
.
426
7.9.4
MISCHMODI
BEI
GRADATIONSKURVEN
ANWENDEN
.
426
7.10
FARBEN
ANPASSEN
.
427
7.10.1
KANALMIXER
-
FARBEN
KANALWEISE
BEARBEITEN
427
7.10.2
SELEKTIVE
FARBKORREKTUR
.
429
7.10.3
FARBBALANCE
-
BESTIMMTE
FARBWERTE
VERAENDERN
.
430
7.10.4
INVERTIEREN
-
FARBEN
IN
IHR
GEGENTEIL
VERWANDELN
.
431
7.11
SOFTPROOF-
SICHER
IN
DEN
DRUCK
.
431
7.11.1
STEUERUNGSELEMENTE
DER
SOFTPROOF-
FUNKTION
.432
7.12
LUT
-
SELBST
DEFINIERTE
FARBLOOKS
ERSTELLEN
UND
SICHERN
.
434
7.12.1
EIGENE
LUT-ANPASSUNGEN
ERSTELLEN
.
434
7.12.2
LUT
ABLEITEN
-
BILDLOOKS
AUS
EINEM
ANDEREN
BILD
GENERIEREN
.
437
7.12.3
LUT-VORGABEN
HINZUFUEGEN
.
438
7.13
OBJEKTIVFILTER
-
GEFAERBTE
FILTER
SIMULIEREN
.
439
7.14
SPLIT
TONING
.
440
7.15
FARBEN
UND
KONTRAST
MIT
WERKZEUGEN
KORRIGIEREN
441
7.15.1
MIT
DEN
ABWEDELN-
UND
NACHBELICHTEN-
WERKZEUGEN
BILDBEREICHE
AUFHELLEN
ODER
ABDUNKELN
.442
7.15.2
MIT
DEM
MALPINSEL
BILDBEREICHE
UEBERMALEN
448
7.15.3
BEREICH
FUELLEN
-
FARBE
INS
BILD
SCHUETTEN
.
449
7.15.4
FARBEN
MIT
DEM
FARBWECHSLER
AENDERN
.
452
7.15.5
DAS
VERLAUF-WERKZEUG
FUER
FARBVERFREM
DUNGEN
UND
FARBINTENSIVIERUNG
EINSETZEN
.
454
7.16
TONE
MAPPING
ZUR
KONTRASTSTEIGERUNG
EINSETZEN
.
461
8
SCHWARZWEISSFOTOS
ERSTELLEN
8.1
FOTO
IN
GRAUSTUFEN
UMWANDELN
.463
8.2
SCHWARZWEISSBILDER
PER
FARBKANAELE
.
464
8.2.1
KLEINER
EXKURS
ZU
DEN
FARBKANAELEN
.
464
8.2.2
WELCHEN
FARBKANAL
WANN
BEARBEITEN?
.
464
8.2.3
FARBKANAELE
IN
GRAUSTUFEN
VERWANDELN
.
466
8.3
SCHWARZWEISS
DURCH
ANPASSUNGSEBENEN
.
467
8.3.1
ANPASSUNG
UMFAERBEN
.
467
8.3.2
ANPASSUNG
HSL
.
468
8.3.3
ANPASSUNGSCHWARZ-WEISS
.
469
8.3.4
ANPASSUNG
KANALMIXER
.
470
8.3.5
ANPASSUNGVERLAUFSUMSETZUNG
.
472
8.3.6
LAB-FARBMODUS
.
473
8.3.7
SCHWARZ-WEISS
UND
SPLIT
TONING
KOMBINIEREN
.
474
8.3.8
ANPASSUNGSEBENE
UND
MISCHMODUS
FUER
SCHWARZWEISSBILDER
KOMBINIEREN
.
476
8.4
COLOR
KEY:
PARTIELL
SCHWARZWEISS
DANK
SCHWAMM
479
8.5
SCHWARZWEISS
DURCH
TONE
MAPPING
.
480
9
BILDER
BEARBEITEN
UND
RETUSCHIEREN
9.1
FOTOS
BEGRADIGEN
UND
AUSRICHTEN
.
483
9.1.1
HORIZONT
BEGRADIGEN
.
483
9.1.2
STUERZENDE
LINIEN
BEI
GEBAEUDEN
KORRIGIEREN
488
9.1.3
ZUSCHNITTRAHMEN
NUTZEN
.
488
9.1.4
OBJEKTIVVERZERRUNG
BEHEBEN
.
490
9.1.5
KONVEX/KONKAV-FILTER
.
492
9.1.6
PERSPEKTIVE
KORRIGIEREN
.
492
9.2
FOTOS
SCHAERFEN
.
497
9.2.1
GRUNDLAGEN
DER
SCHARFZEICHNUNG
.
497
9.2.2
DAS
SCHARFZEICHNEN-WERKZEUG
.
498
9.2.3
FILTER
UNSCHARF
MASKIEREN
.
500
9.2.4
FILTER
KLARHEIT
.
503
9.2.5
HOCHPASS-FILTER
.
504
9.2.6
MEHRERE
FILTER
KOMBINIEREN
.
507
9.2.7
ZUM
SCHAERFEN
DAS
FARBFORMAT
LAB
NUTZEN
.
508
9.2.8
HELLIGKEIT
SCHAERFEN
.
510
9.3
BILDRAUSCHEN
ENTFERNEN
.
512
9.3.1
RAUSCHEN
UEBER
DAS
MITTELUNG-WERKZEUG
ENTFERNEN
.
512
9.3.2
DIE
RAUSCHFILTER
.
514
9.3.3
FILTER
STAUB
&
KRATZER
.
516
9.3.4
FILTER
FFT-RAUSCHREDUZIERUNG
.
516
9.3.5
FILTER
DE-INTERLACING
.518
9.4
BILDRAUSCHEN
ABSICHTLICH
HINZUFUEGEN
.
518
9.5
FOTOGRAFISCHE
WEICHZEICHNUNG
.
520
9.5.1
DAS
WEICHZEICHNEN-WERKZEUG
.
520
9.5.2
DIE
WEICHZEICHNUNGSFILTER
.
521
9.6
STOERENDE
BILDELEMENTE
ENTFERNEN
MITTELS
KLONEN
538
9.6.1
WERKZEUGEINSTELLUNGEN
VON
KLONEN
.
541
9.6.2
DIE
EINSTELLUNG
GLOBALE
QUELLE
.
543
9.6.3
TRANSPARENZEFFEKTE
MIT
DEM
KLONEN-
WERKZEUG
.545
9.7
BILDFEHLER
REPARIEREN:
RETUSCHE-
UND
REPARATURWERKZEUGE
IM
EINSATZ
.
546
9.7.1
STOERENDE
BILDELEMENTE
MIT
DEM
REPARATURPINSEL
ENTFERNEN
.
546
9.7.2
SPIEGELN
MIT
DEM
REPARATURPINSEL
.548
9.7.3
FLECKEN
UND
STOERENDE
ELEMENTE
ENTFERNEN
549
9.7.4
SCHOENHEITSFEHLER
ENTFERNEN
.
553
9.7.5
PROBLEMSTELLEN
MITTELS
RESTAURIEREN
BESEITIGEN
.555
9.7.6
WEITERE
MOEGLICHKEITEN
ZUR
RESTAURIERUNG
.
556
9.7.7
ROTE
AUGEN
KORRIGIEREN
.
557
9.8
BEAUTYRETUSCHE:
PORTRAETS
RETUSCHIEREN
.
559
9.8.1
RETUSCHE
AUF
DIE
SCHNELLE
.
559
9.8.2
DEN
HOCHPASS-FILTEREINSETZEN
.
561
9.8.3
FREQUENZTRENNUNG
-
FARBE
UND
DETAILS
TRENNEN
.565
9.8.4
GLANZSTELLEN
ENTFERNEN
.569
9.8.5
AUGEN
UMFAERBEN
.
570
9.8.6
STRAHLEND
WEISSE
AUGEN
.
574
9.8.7
LIPPENFARBE
INTENSIVIEREN
ODER
AENDERN
.575
9.8.8
ZAEHNE
AUFHELLEN
.
578
9.8.9
AUGENRINGE
ENTFERNEN
.
579
9.9
WARUM
LIVE-FILTER?
.
582
TEIL
IV
RAW-ENTWICKLUNG:
BILDBEARBEITUNG
FUER
FOTOGRAFEN
10
RAW-FOTOS
BEARBEITEN
10.1
WARUM
DAS
RAW-FORMAT
NUTZEN?
.
587
10.1.1
RAW-ENTWICKLUNG
MIT
AFFINITY
PHOTO
.
587
10.1.2
VOR-
UND
NACHTEILE
DER
RAW-BEARBEITUNG
.
588
10.2
DIE
DEVELOP
PERSONA
KENNENLERNEN
.
591
10.2.1
AUFBAUDEROBERFLAECHE
.
591
10.3
ENTWICKLUNGSEINSTELLUNGEN
.
593
10.3.1
HISTOGRAMM
-
DIE
HELLIGKEITSVERTEILUNG
IM
BILD
KONTROLLIEREN
.
593
10.3.2
PANEL
EINFACH
-
BASISENTWICKLUNG
FUER
RAW-BILDER
.
596
10.3.3
PANEL
OBJEKTIV
-
OBJEKTIVKORREKTUREN
DURCHFUEHREN
.
607
10.3.4
PANEL
DETAILS
-
FOTOS
SCHAERFEN
UND
ENTRAUSCHEN
.
614
10.3.5
PANEL
TONWERTE
-
HELLIGKEIT,
KONTRAST
UND
FARBGEBUNG
IM
GRIFF
.
619
10.3.6
PANEL
OVERLAYS
-
SELEKTIVE
RAW-
ENTWICKLUNG
.
625
10.3.7
INFORMATIONEN
ZUM
AKTIVEN
FOTO:
BANDBREITE,
EXIF
UND
FOKUS
.
630
10.4
VORGABEN
IN
DER
DEVELOP
PERSONA
SPEICHERN
.
632
10.5
DIE
OVERLAY-WERKZEUGE
DER
DEVELOP
PERSONA
.
633
10.5.1
MIT
DEN
OVERLAY-WERKZEUGEN
ARBEITEN
.633
10.6
VORHER-NACHHER-ANSICHT
UND
SYNCHRONISIERUNG
.
635
TEIL
V
KREATIV
MIT
AFFINITY
PHOTO
11
MONTAGEN,
KREATIVE
BILDEFFEKTE
UND
COLLAGEN
11.1
DAS
ARBEITEN
MIT
PINSELN
.
641
11.1.1
PINSELSPITZEN
AUSWAEHLEN
.642
11.1.2
DIE
PINSELEINSTELLUNGEN
.
643
11.1.3
WEITERE
PINSELOPTIONEN
UEBER
DIE
SCHALTFLAECHE
MEHR
.
654
11.1.4
NEUE
PINSEL
IMPORTIEREN
UND
EXPORTIEREN
.663
11.2
MOTIVE
FREISTELLEN
.
668
11.2.1
EINE
AUSWAHL
VERFEINERN
.
668
11.2.2 KREATIV
ARBEITEN
MIT
MASKEN
.
676
11.2.3
ZEICHENSTIFT
FUER
FREISTEILER
NUTZEN
.679
11.2.4
MIT
DEN
RADIERER-WERKZEUGEN
FREISTELLEN
.
680
11.2.5
BILDER
INEINANDERBLENDEN
MIT
HILFE
DER
MISCHMODI
.685
11.2.6
RESERVEKANAL
EINSETZEN
.
687
11.3
MOTIVE
VERFORMEN
MIT
DER
LIQUIFY
PERSONA
.
693
11.3.1
GITTERVERZERRUNG
IN
DER
PHOTO
PERSONA
.
693
11.3.2
LIQUIFY
PERSONA
KENNENLERNEN
.
694
11.3.3
DIE
WERKZEUGE
DER
LIQUIFY
PERSONA
.
696
11.4
COMPOSINGS
UND
COLLAGEN
ERSTELLEN
.
701
11.4.1
BILDBEREICHE
ZUSAMMENFASSEN
.
702
11.4.2
EINE
COLLAGE
ERSTELLEN
.
706
11.4.3
TEXTUREN
UND
PINSEL
FUER
COMPOSINGS
NUTZEN
.
709
11.4.4
BILDSTIMMUNG
MITTELS
LIVE-FILTER
ERZEUGEN
711
11.4.5
BLEISTIFTZEICHNUNG
DANK
MISCHMODUS
.
712
11.4.6
KREATIVE
FILTER
.715
11.4.7
UEBERLAGERUNGEN
NUTZEN
.
716
11.4.8
VERKNUEPFTE
EBENEN
VERWENDEN
.
720
11.5
MASKEN
&
KANAELE
VERWENDEN
.
727
11.6
STOCKFOTOS
IN
AFFINITY
NUTZEN
.
731
11.6.1
STOCKFOTO-AGENTUREN
.
731
11.6.2
DAS
PANEL
STOCK
.
732
12 PANORAMA,
STITCHING,
HDR
UND
CO.:
FOTOS
ZUSAMMENFUEHREN
12.1
PANORAMAS
ERZEUGEN
.
735
12.1.1
DIE
PANORAMA-FUNKTION
IN
AFFINITY
PHOTO
.
736
12.1.2
DIE
PANORAMA
PERSONA
.
737
12.1.3
PANORAMA
ZUSCHNEIDEN
.738
12.1.4
PANORAMA
OPTIMIEREN:
DUNST
UND
NEBELSCHLEIER
MIT
DEM
DUNST
ENTFERNEN-
FILTER
ENTFERNEN
.739
12.1.5
PANORAMA
EINES
GEBAEUDES
.
741
12.2
FOTOS
ZUSAMMENFUEHREN:
STITCHING
MIT
DER
STAPELFUNKTION
.
742
12.2.1
ENTFERNEN
VON
OBJEKTEN
UND
PERSONEN
AUS
FOTOS
.
742
12.2.2
STAPELOPERATOREN
NUTZEN
.
746
12.2.3
STERNSPUREN
DANK
STAPELOPERATOR
SIMULIEREN
.
747
12.3
LIVE-PROJEKTION:
PANORAMA
BETRACHTEN
UND
BEARBEITEN
.
749
12.4
TONE
MAPPING
EINSETZEN
UND
HDR-FOTOS
ERZEUGEN
.
752
12.4.1
BELICHTUNGSREIHEN
IN
AFFINITY
PHOTO
KOMBINIEREN
.
753
12.4.2
HDR
IN
DER
TONE
MAPPING
PERSONA
.
754
12.4.3
WEITERE
BEARBEITUNGSMOEGLICHKEITEN
NUTZEN
756
12.4.4
SELEKTIVE
KORREKTUREN
MIT
HILFE
DES
PANELS
OVERLAYS
.
758
12.5
FOCUS
STACKING
-
SCHARF
VON
VORN
BIS
HINTEN
.
761
12.5.1
FOCUS
STACKING
IN
AFFINITY
PHOTO
.
762
12.5.2
FOCUS
STACKING-ERGEBNIS
OPTIMIEREN
.
763
13
MIT
TEXT,
FORMEN
UND
VEKTOREN
ARBEITEN
13.1
MIT
TEXTEN
ARBEITEN
.
765
13.1.1
GRAFIKTEXT-WERKZEUG
FUER
PLAKATIVE
TEXTE
EINSETZEN
.
765
13.1.2
RAHMENTEXT-WERKZEUG
FUER
LAENGERE
TEXTE
.768
13.1.3
DIE
RECHTSCHREIBPRUEFUNG
NUTZEN
.
772
13.1.4
TEXTE
MARKIEREN
.
772
13.2
TEXTE
FORMATIEREN
UND
GESTALTEN
.
773
13.2.1
SCHRIFTART,
-GROSSE
UND
-SCHNITT
BESTIMMEN
.
774
13.2.2
ERWEITERTE
OPTIONEN
FUER
DIE
ZEICHENFORMATIERUNG
.
776
13.2.3
ERWEITERTE
OPTIONEN
FUER
DIE
ABSATZFORMATIERUNG
.
783
13.2.4
TEXTSTILE
VERWENDEN
.
790
13.2.5
TEXTINFORMATIONEN
UEBERDAS
DIALOGFELD
TYPOGRAFIE
EINHOLEN
.
794
13.2.6
SONDERZEICHEN
EINFUEGEN
.
796
13.2.7
TEXTE
UND
EBENEN
.
798
13.2.8
TEXTE
AUSSERHALB
EINES
FOTOS
VERFASSEN
.
804
13.2.9
TEXTE
RASTERN
.
805
13.3
MIT
FORMEN
ARBEITEN
.
806
13.3.1
FORMEN
MIT
FARBE
UND
KONTUREN
VERSEHEN
807
13.3.2
FORMEN
VERBINDEN
UND
MITEINANDER
KOMBINIEREN
.
811
13.3.3
ZUSAETZLICHE
ANFASSER
EINSETZEN
.818
13.3.4
FORMEN
IN
KURVEN
UMWANDELN
.
819
13.3.5
FORMEN
UND
TEXT
KOMBINIEREN
.
820
13.3.6
FORMEN
MIT
DEM
ZEICHENSTIFT-WERKZEUG
ERSTELLEN
.
822
13.4
OBJEKTE
TRANSFORMIEREN,
AUSRICHTEN
UND
ANORDNEN
.
844
13.4.1
POSITIONIERUNG
UEBER
DAS
PANEL
TRANSFORMIEREN
.
844
13.4.2
FORMEN
MIT
FILTERN
VERAENDERN
.
847
13.4.3
MEHRERE
FOTOS
GLEICHMAESSIG
POSITIONIEREN
.
849
13.4.4
OBJEKTE
NACHTRAEGLICH
ANORDNEN
.
854
13.4.5
MAGNETISCHE
AUSRICHTUNG
FESTLEGEN
.
859
13.5
FORMEN
FUER
MUSTEREBENEN
NUTZEN
.
862
13.6
MALEN
MIT
AFFINITY
PHOTO
.
865
13.7
ASSETS
-
IHRE
BIBLIOTHEK
FUER
OBJEKTE
.
870
14
EFFEKTE
UND
STILE
ANWENDEN
14.1
FOTOS
UND
OBJEKTE
MIT
EFFEKTEN
VERSEHEN
.875
14.1.1
GAUSSSCHE
UNSCHAERFE:
TEXTE
UND
BILDER
VERSCHWIMMEN
LASSEN
.
876
14.1.2
SCHATTEN
UND
GLUEHEFFEKTE
.
876
14.1.3
OBJEKTE
UND
FOTOS
PLASTISCH
WIRKEN
LASSEN
879
14.2
EBENENEFFEKTE:
ERWEITERTE
EFFEKTOPTIONEN
.
884
14.2.1
EBENENEFFEKTE
UND
MISCHMODI
.
885
14.2.2
EFFEKTE
PUNKTGENAU
STEUERN:
DIE
OPTION
FUELLUNGSDECKKRAFT
.
886
14.2.3
OPTION
MIT
OBJEKT
SKALIEREN
.
886
14.3
EBENENSTILE
.
887
14.3.1
EINEN
STIL
VERGEBEN
.
888
14.3.2
EINEN
EIGENEN
STIL
ERSTELLEN
.
889
14.3.3
STILE
EXPORTIEREN/IMPORTIEREN
.
894
TEIL
VI
BILDER
AUSGEBEN
UND
PRAESENTIEREN
15
AUSGABE
UND
DRUCK
15.1
BILDER
AUSGEBEN
MIT
DER
EXPORT
PERSONA
.
899
15.1.1
DIE
OBERFLAECHE
DER
EXPORT
PERSONA
.
899
15.1.2
EXPORT
VORBEREITEN
UND
DURCHFUEHREN
.
900
15.1.3
SLICES:
EIN
BILD
ZERLEGEN
UND
DIE
BILDTEILE
EINZELN
EXPORTIEREN
.
902
15.1.4
FOTOS
FUER
DAS
INTERNET
VORBEREITEN
.
905
15.2
BILDER
DRUCKEN
.
909
15.2.1
DAS
DIALOGFENSTER
DRUCKEN
.
910
15.2.2
AUFNAHMEN
FUER
DEN
DRUCK
SCHAERFEN
.913
15.2.3
BILDAUFLOESUNG
UND
DRUCKGROESSE
.
914
15.2.4
AUSGABEFORMATE
.
916
15.2.5
FOTOABZUEGE
BESTELLEN
.
917
15.2.6
SEITEN
FUER
EIN
FOTOBUCH
ERSTELLEN
.
919
15.2.7
DRUCK
IN
DRUCKEREI
VORBEREITEN
.923
15.3
FARBMANAGEMENT
.
927
15.3.1
WARUM
SIE
FARBMANAGEMENT
BRAUCHEN
.
927
15.3.2
MONITORKALIBRIERUNG
.
928
15.3.3
FARBPROFILE
.
931
15.4
SOFTPROOF
.932
15.4.1
SOFTPROOF
PER
ANPASSUNGSEBENE
ERSTELLEN
.
932
15.4.2
SOFTPROOF
AUSWERTEN
UND
PROBLEMBEREICHE
VERBESSERN
.
934
15.4.3
MUSS
ES
IMMER
CMYK
SEIN?
.
935
16
STAPELVERARBEITUNG
UND
MAKROS
16.1
ARBEITSSCHRITTE
AUFZEICHNEN
MITTELS
MAKRO
.
937
16.1.1
UEBERSICHT
BEWAHREN:
MAKROS
KATEGORISIEREN
.
943
16.1.2
MAKRO
EXPORTIEREN
UND
IMPORTIEREN
.943
16.2
STAPELVERARBEITUNG:
ALLES
IN
EINEM
RUTSCH
.
944
16.2.1
EINE
STAPELVERARBEITUNG
ERSTELLEN
.
944
16.2.2
GLEICHZEITIG
MEHR
SCHAFFEN:
DIE
OPTION
PARALLELE
VERARBEITUNG
.
945
16.2.3
AUSGABEFORMATE
FUER
DIE
STAPELVERARBEITUNG
946
TEIL
VII
AFFINITY
PHOTO
AUF
DEM
IPAD
17
AFFINITY
PHOTO
AUF
DEM
IPAD
17.1
DIE
AFFINITY
PHOTO-APP
KENNENLERNEN
.
953
17.2
DIE
OBERFLAECHE
AUF
EINEN
BLICK
.
956
17.2.1
PERSONAS
IN
DER
AFFINITY
PHOTO-APP
.
956
17.2.2
WERKZEUGE
.
957
17.2.3
PANELS
AUFRUFEN
.
958
17.2.4
MENUES
AUFRUFEN
.
959
17.3
DIE
BEDIENUNG
.
960
17.3.1
WERTE
EINSTELLEN
.
960
17.3.2
BILD
VERSCHIEBEN
.
960
17.3.3
ANSICHT
VERGROESSERN
ODER
VERKLEINERN
.
960
17.3.4
DEN
NAVIGATOR
NUTZEN
.
961
17.3.5
KONTEXTMENUE
AUFRUFEN
.
962
17.3.6
DATEI-
UND
BEARBEITUNGSBEFEHLE
AUFRUFEN
.
963
17.3.7
BILDGROESSE
AENDERN
.
964
17.3.8
DAS
PROTOKOLL
.
967
17.3.9
BEREICHE
AUSWAEHLEN
.
968
17.3.10
MIT
EBENEN
ARBEITEN
.
970
17.3.11
FOTOS
PLATZIEREN
.
974
17.3.12
ZURUECK
ZUM
STARTBILDSCHIRM
.
978
17.3.13
ELEMENTE
BEVORRATEN
(ASSETS)
.
978
17.4
DER
WORKFLOW
IN
DER
AFFINITY
PHOTO-APP
.
979
17.5
SPEICHERN
UND
EXPORTIEREN
.
983
TEIL
VIII
ANHANG
18
AFFINITY
PHOTO
ERWEITERN
18.1
EXTERNE
PROGRAMME
ALS
ERGAENZUNG
.
989
18.1.1
BILDVERWALTUNG
.
989
18.1.2
RAW-FOTOS
BETRACHTEN
.
991
18.1.3
DIASHOW
ERSTELLEN
.
991
18.1.4
DATEN
BRENNEN
.
992
18.2
PLUG-INS
IN
AFFINITY
PHOTO
INTEGRIEREN
.
993
18.2.1
DXO
NIK
COLLECTION
.
994
18.2.2
LUMINAR
4
.
997
19
WISSENSWERTES
19.1
PROBLEMBEHEBUNG
UND
PRAKTISCHE
TIPPS
.
999
19.2
TASTENKUERZEL
.1002
INDEX
.
1005 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Treichler, Frank |
author_GND | (DE-588)1063975050 |
author_facet | Treichler, Frank |
author_role | aut |
author_sort | Treichler, Frank |
author_variant | f t ft |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047275817 |
classification_rvk | ST 331 |
ctrlnum | (OCoLC)1256420387 (DE-599)DNB1223470792 |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 4., aktualisierte und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02417nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047275817</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210803 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210507s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N52</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1223470792</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836283977</subfield><subfield code="c">: EUR 49.90 (DE), EUR 51.30 (AT), CHF 63.90 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-8362-8397-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836283977</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1256420387</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1223470792</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M17</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 331</subfield><subfield code="0">(DE-625)143664:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Treichler, Frank</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1063975050</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Affinity Photo</subfield><subfield code="b">das umfassende Handbuch</subfield><subfield code="c">Frank Treichler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., aktualisierte und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Rheinwerk Verlag</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1021 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rheinwerk Design</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Titelzusatz auf dem Umschlag: Alle Werkzeuge, Funktionen und Techniken im Detail erklärt; digitale Fotografie, Bildkorrektur, Fotomontage und Bildgestaltung; auch zu Affinity Photo für iPad</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006684-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitale Fotografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4763160-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Affinity Photo</subfield><subfield code="0">(DE-588)1100546049</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computergrafik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010450-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4142527-3</subfield><subfield code="a">Anleitung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Digitale Fotografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4763160-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bildverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006684-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Affinity Photo</subfield><subfield code="0">(DE-588)1100546049</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Computergrafik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010450-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Affinity Photo</subfield><subfield code="0">(DE-588)1100546049</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8362-8399-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=04e4a5a211af4a1bab8f073db44c25e8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="v">2021-01-04</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032679434&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032679434</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4142527-3 Anleitung gnd-content |
genre_facet | Anleitung |
id | DE-604.BV047275817 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:15:37Z |
indexdate | 2024-07-10T09:07:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836283977 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032679434 |
oclc_num | 1256420387 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M17 DE-Aug4 DE-20 DE-859 |
owner_facet | DE-M17 DE-Aug4 DE-20 DE-859 |
physical | 1021 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Rheinwerk Verlag |
record_format | marc |
series2 | Rheinwerk Design |
spelling | Treichler, Frank Verfasser (DE-588)1063975050 aut Affinity Photo das umfassende Handbuch Frank Treichler 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Bonn Rheinwerk Verlag 2021 1021 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rheinwerk Design Titelzusatz auf dem Umschlag: Alle Werkzeuge, Funktionen und Techniken im Detail erklärt; digitale Fotografie, Bildkorrektur, Fotomontage und Bildgestaltung; auch zu Affinity Photo für iPad Bildverarbeitung (DE-588)4006684-8 gnd rswk-swf Digitale Fotografie (DE-588)4763160-0 gnd rswk-swf Affinity Photo (DE-588)1100546049 gnd rswk-swf Computergrafik (DE-588)4010450-3 gnd rswk-swf (DE-588)4142527-3 Anleitung gnd-content Digitale Fotografie (DE-588)4763160-0 s Bildverarbeitung (DE-588)4006684-8 s Affinity Photo (DE-588)1100546049 s DE-604 Computergrafik (DE-588)4010450-3 s Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8362-8399-1 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=04e4a5a211af4a1bab8f073db44c25e8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm 2021-01-04 Verlag Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032679434&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Treichler, Frank Affinity Photo das umfassende Handbuch Bildverarbeitung (DE-588)4006684-8 gnd Digitale Fotografie (DE-588)4763160-0 gnd Affinity Photo (DE-588)1100546049 gnd Computergrafik (DE-588)4010450-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006684-8 (DE-588)4763160-0 (DE-588)1100546049 (DE-588)4010450-3 (DE-588)4142527-3 |
title | Affinity Photo das umfassende Handbuch |
title_auth | Affinity Photo das umfassende Handbuch |
title_exact_search | Affinity Photo das umfassende Handbuch |
title_exact_search_txtP | Affinity Photo das umfassende Handbuch |
title_full | Affinity Photo das umfassende Handbuch Frank Treichler |
title_fullStr | Affinity Photo das umfassende Handbuch Frank Treichler |
title_full_unstemmed | Affinity Photo das umfassende Handbuch Frank Treichler |
title_short | Affinity Photo |
title_sort | affinity photo das umfassende handbuch |
title_sub | das umfassende Handbuch |
topic | Bildverarbeitung (DE-588)4006684-8 gnd Digitale Fotografie (DE-588)4763160-0 gnd Affinity Photo (DE-588)1100546049 gnd Computergrafik (DE-588)4010450-3 gnd |
topic_facet | Bildverarbeitung Digitale Fotografie Affinity Photo Computergrafik Anleitung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=04e4a5a211af4a1bab8f073db44c25e8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032679434&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT treichlerfrank affinityphotodasumfassendehandbuch |