Das Steinbuch des ibn al-ʾAkfānī: Ausgewählte Schätze aus der Vielfalt der Edelsteine

Nuḫab aḏ-ḏaḫāʾir fī ʾaḥwāl al-ğawāhir - neu über­setzt, kommen­tiert und mit Erläu­te­rungen versehen von Ahmed Sadouki. Mit 24 farbigen Abbil­dungen der Edel­steine. Ibn al-ʾAkfānī war einer der heraus­ra­genden Ärzte in der Geschichte des im Jahre 1284 fertig­ge­s­tellten größten und modernsten Kr...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Sadouki, Ahmed (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin ; Boston De Gruyter [2020]
Schriftenreihe:Islamkundliche Untersuchungen 337
Schlagworte:
Online-Zugang:FAB01
FAW01
FCO01
FHA01
FKE01
FLA01
UBG01
UBY01
UPA01
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Nuḫab aḏ-ḏaḫāʾir fī ʾaḥwāl al-ğawāhir - neu über­setzt, kommen­tiert und mit Erläu­te­rungen versehen von Ahmed Sadouki. Mit 24 farbigen Abbil­dungen der Edel­steine. Ibn al-ʾAkfānī war einer der heraus­ra­genden Ärzte in der Geschichte des im Jahre 1284 fertig­ge­s­tellten größten und modernsten Kran­ken­hauses seiner Zeit; das Bīrmāristān al-Manṣūr im heutigen Kairo. Das Kran­ken­haus verfügte über 8.000 Betten, war - wie heute üblich - in Fach­ab­tei­lungen unter­teilt, besaß ein Rekon­va­les­zenz-Zentrum und bot seine Dienste, von der Diag­nose über die Behand­lung bis zur voll­stän­digen Gene­sung jedem Untertan, unab­hängig von Reli­gion, Haut­farbe, Gesch­lecht oder sozialem Status kostenlos an. In seiner Funk­tion als oberster Quali­täts­prüfer - und als ausge­wie­sener Fach­mann in Sachen Edel­steine, Heil­kräuter und Herstel­lung von einfa­chen und zusam­men­ge­setzten Heil­mit­teln - war ibn al-ʾAkfānī, neben seiner Arbeit als Arzt, damit beauf­tragt, jede einzelne Anschaf­fung des Kran­ken­hauses vor dem Erwerb persön­lich auf Güte und Beschaf­fen­heit hin zu prüfen. In diesem Rahmen entstand sein Stein­buch. Das Stein­buch des ibn al-ʾAkfānī ist ein prak­ti­sches und sach­li­ches Hand­buch für den Medi­ziner zum Erkennen der Güte von Edel­steinen und ihrem Wert, zur Kenntnis ihrer Herkunft und schließ­lich zum Wissen um ihrer Wirkung und Anwen­dung in der Therapie. Ausdrück­lich sagt der Autor, dass er nur das Wesent­liche aus den Über­lie­fe­rungen der voran­ge­gan­genen Weisen zusam­men­fasst und alle Mythen und Legenden außer Acht lässt. Ibn al-ʾAkfānī starb 1348 an der Pest. Der Qalāwūn-Gebäu­de­kom­plex steht in seinen wesent­li­chen Teilen noch heute und beher­bergt eine Koran­schule, ein Kran­ken­haus und ein Mauso­leum
Beschreibung:Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Apr 2021)
Beschreibung:1 online resource (96 pages)
ISBN:9783112209417
DOI:10.1515/9783112209417

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen