Die bekannte Marke: eine interdisziplinäre Betrachtung des Bekanntheitsbegriffs im Sinne von § 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG
Das deutsche Markengesetz eröffnet Markeninhabern bekannter Marken seit seinem Inkrafttreten einen umfangreichen Markenschutz, der in dieser Form seinesgleichen sucht. Aber wonach bestimmt sich, ob eine Marke "bekannt" ist? Zur Beantwortung dieser Frage stellte der EuGH in seiner Chevy-Ent...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Wettbewerb, Vertrieb und Marketing
Band 10 |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Das deutsche Markengesetz eröffnet Markeninhabern bekannter Marken seit seinem Inkrafttreten einen umfangreichen Markenschutz, der in dieser Form seinesgleichen sucht. Aber wonach bestimmt sich, ob eine Marke "bekannt" ist? Zur Beantwortung dieser Frage stellte der EuGH in seiner Chevy-Entscheidung vor über 20 Jahren grundlegende Maßstäbe auf. Die Arbeit untersucht die Anforderungen und die Entwicklungen der Beurteilung der Bekanntheit von Marken, die seither in der deutschen und europäischen Praxis angesetzt werden. Unter Hinzuziehung ökonomischer sowie rechtsdemoskopischer Grundlagen erfolgt dabei in einem interdisziplinären Ansatz eine Überprüfung und Konturierung der Anforderungen für die bekanntheitsrechtliche Bewertung Since the German Trademark Act entered into force, proprietors of reputable trademarks have been provided with extensive protection for those trademarks. However, what determines whether a trademark becomes reputable? To answer this question, the European Court of Justice established fundamental standards through its Chevy ruling more than twenty years ago. This work examines the requirements and developments in assessing the reputation of trademarks that have been applied in German and European practice ever since. Including economic and legal opinion research principles, the study reviews and outlines the requirements for the legal assessment of the reputation of trademarks more distinctly, using an interdisciplinary approach |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seiten 287 - 295 |
Beschreibung: | 295 Seiten |
ISBN: | 9783848781089 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047272924 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220111 | ||
007 | t | ||
008 | 210506s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783848781089 |9 978-3-8487-8108-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1252702111 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047272924 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-M382 | ||
084 | |a PE 745 |0 (DE-625)135551: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Linke, Katharina |e Verfasser |0 (DE-588)1232210587 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die bekannte Marke |b eine interdisziplinäre Betrachtung des Bekanntheitsbegriffs im Sinne von § 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG |c Katharina Linke |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2021 | |
300 | |a 295 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wettbewerb, Vertrieb und Marketing |v Band 10 | |
500 | |a Literaturverzeichnis: Seiten 287 - 295 | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Greifswald |d 2020 | ||
520 | 3 | |a Das deutsche Markengesetz eröffnet Markeninhabern bekannter Marken seit seinem Inkrafttreten einen umfangreichen Markenschutz, der in dieser Form seinesgleichen sucht. Aber wonach bestimmt sich, ob eine Marke "bekannt" ist? Zur Beantwortung dieser Frage stellte der EuGH in seiner Chevy-Entscheidung vor über 20 Jahren grundlegende Maßstäbe auf. Die Arbeit untersucht die Anforderungen und die Entwicklungen der Beurteilung der Bekanntheit von Marken, die seither in der deutschen und europäischen Praxis angesetzt werden. Unter Hinzuziehung ökonomischer sowie rechtsdemoskopischer Grundlagen erfolgt dabei in einem interdisziplinären Ansatz eine Überprüfung und Konturierung der Anforderungen für die bekanntheitsrechtliche Bewertung | |
520 | 3 | |a Since the German Trademark Act entered into force, proprietors of reputable trademarks have been provided with extensive protection for those trademarks. However, what determines whether a trademark becomes reputable? To answer this question, the European Court of Justice established fundamental standards through its Chevy ruling more than twenty years ago. This work examines the requirements and developments in assessing the reputation of trademarks that have been applied in German and European practice ever since. Including economic and legal opinion research principles, the study reviews and outlines the requirements for the legal assessment of the reputation of trademarks more distinctly, using an interdisciplinary approach | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Markengesetz |0 (DE-588)4368413-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Markenbekanntheit |0 (DE-588)4329198-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Markenschutz |0 (DE-588)4168904-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 0 | |a Markenrecht | |
653 | 0 | |a Marktanteil | |
653 | 0 | |a Berühmte Marke | |
653 | 0 | |a Goodwill | |
653 | 0 | |a Property Rights Theorie | |
653 | 0 | |a Theorie der Verfügungsrechte | |
653 | 0 | |a Belohnungstheorie | |
653 | 0 | |a Bekanntheitsschutz | |
653 | 0 | |a Bekanntheitsbegriff | |
653 | 0 | |a Markenbekanntheit | |
653 | 0 | |a Marketing und Markenrecht | |
653 | 0 | |a Rechtsdemoskopie | |
653 | 0 | |a Verkehrsbefragungen | |
653 | 0 | |a bekannte Marke | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Markengesetz |0 (DE-588)4368413-0 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Markenbekanntheit |0 (DE-588)4329198-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Markenschutz |0 (DE-588)4168904-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Markenbekanntheit |0 (DE-588)4329198-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
751 | |a Greifswald |0 (DE-588)4021965-3 |2 gnd |4 uvp | ||
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-2526-2 |
830 | 0 | |a Wettbewerb, Vertrieb und Marketing |v Band 10 |w (DE-604)BV014847698 |9 10 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805077121107755008 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Linke, Katharina |
author_GND | (DE-588)1232210587 |
author_facet | Linke, Katharina |
author_role | aut |
author_sort | Linke, Katharina |
author_variant | k l kl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047272924 |
classification_rvk | PE 745 |
ctrlnum | (OCoLC)1252702111 (DE-599)BVBBV047272924 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047272924</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220111</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210506s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848781089</subfield><subfield code="9">978-3-8487-8108-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1252702111</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047272924</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 745</subfield><subfield code="0">(DE-625)135551:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Linke, Katharina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1232210587</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die bekannte Marke</subfield><subfield code="b">eine interdisziplinäre Betrachtung des Bekanntheitsbegriffs im Sinne von § 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG</subfield><subfield code="c">Katharina Linke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">295 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wettbewerb, Vertrieb und Marketing</subfield><subfield code="v">Band 10</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seiten 287 - 295</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Greifswald</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Das deutsche Markengesetz eröffnet Markeninhabern bekannter Marken seit seinem Inkrafttreten einen umfangreichen Markenschutz, der in dieser Form seinesgleichen sucht. Aber wonach bestimmt sich, ob eine Marke "bekannt" ist? Zur Beantwortung dieser Frage stellte der EuGH in seiner Chevy-Entscheidung vor über 20 Jahren grundlegende Maßstäbe auf. Die Arbeit untersucht die Anforderungen und die Entwicklungen der Beurteilung der Bekanntheit von Marken, die seither in der deutschen und europäischen Praxis angesetzt werden. Unter Hinzuziehung ökonomischer sowie rechtsdemoskopischer Grundlagen erfolgt dabei in einem interdisziplinären Ansatz eine Überprüfung und Konturierung der Anforderungen für die bekanntheitsrechtliche Bewertung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Since the German Trademark Act entered into force, proprietors of reputable trademarks have been provided with extensive protection for those trademarks. However, what determines whether a trademark becomes reputable? To answer this question, the European Court of Justice established fundamental standards through its Chevy ruling more than twenty years ago. This work examines the requirements and developments in assessing the reputation of trademarks that have been applied in German and European practice ever since. Including economic and legal opinion research principles, the study reviews and outlines the requirements for the legal assessment of the reputation of trademarks more distinctly, using an interdisciplinary approach</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Markengesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4368413-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenbekanntheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4329198-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168904-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Markenrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Marktanteil</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berühmte Marke</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Goodwill</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Property Rights Theorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Theorie der Verfügungsrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Belohnungstheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bekanntheitsschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bekanntheitsbegriff</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Markenbekanntheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Marketing und Markenrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtsdemoskopie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Verkehrsbefragungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">bekannte Marke</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Markengesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4368413-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Markenbekanntheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4329198-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Markenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168904-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Markenbekanntheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4329198-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Greifswald</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021965-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-2526-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerb, Vertrieb und Marketing</subfield><subfield code="v">Band 10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014847698</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047272924 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:14:49Z |
indexdate | 2024-07-20T06:08:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783848781089 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032676583 |
oclc_num | 1252702111 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-M382 |
owner_facet | DE-384 DE-M382 |
physical | 295 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Wettbewerb, Vertrieb und Marketing |
series2 | Wettbewerb, Vertrieb und Marketing |
spelling | Linke, Katharina Verfasser (DE-588)1232210587 aut Die bekannte Marke eine interdisziplinäre Betrachtung des Bekanntheitsbegriffs im Sinne von § 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG Katharina Linke 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2021 295 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wettbewerb, Vertrieb und Marketing Band 10 Literaturverzeichnis: Seiten 287 - 295 Dissertation Universität Greifswald 2020 Das deutsche Markengesetz eröffnet Markeninhabern bekannter Marken seit seinem Inkrafttreten einen umfangreichen Markenschutz, der in dieser Form seinesgleichen sucht. Aber wonach bestimmt sich, ob eine Marke "bekannt" ist? Zur Beantwortung dieser Frage stellte der EuGH in seiner Chevy-Entscheidung vor über 20 Jahren grundlegende Maßstäbe auf. Die Arbeit untersucht die Anforderungen und die Entwicklungen der Beurteilung der Bekanntheit von Marken, die seither in der deutschen und europäischen Praxis angesetzt werden. Unter Hinzuziehung ökonomischer sowie rechtsdemoskopischer Grundlagen erfolgt dabei in einem interdisziplinären Ansatz eine Überprüfung und Konturierung der Anforderungen für die bekanntheitsrechtliche Bewertung Since the German Trademark Act entered into force, proprietors of reputable trademarks have been provided with extensive protection for those trademarks. However, what determines whether a trademark becomes reputable? To answer this question, the European Court of Justice established fundamental standards through its Chevy ruling more than twenty years ago. This work examines the requirements and developments in assessing the reputation of trademarks that have been applied in German and European practice ever since. Including economic and legal opinion research principles, the study reviews and outlines the requirements for the legal assessment of the reputation of trademarks more distinctly, using an interdisciplinary approach Deutschland Markengesetz (DE-588)4368413-0 gnd rswk-swf Markenbekanntheit (DE-588)4329198-3 gnd rswk-swf Markenschutz (DE-588)4168904-5 gnd rswk-swf Markenrecht Marktanteil Berühmte Marke Goodwill Property Rights Theorie Theorie der Verfügungsrechte Belohnungstheorie Bekanntheitsschutz Bekanntheitsbegriff Markenbekanntheit Marketing und Markenrecht Rechtsdemoskopie Verkehrsbefragungen bekannte Marke (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Markengesetz (DE-588)4368413-0 u Markenbekanntheit (DE-588)4329198-3 s DE-604 Markenschutz (DE-588)4168904-5 s Greifswald (DE-588)4021965-3 gnd uvp Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-2526-2 Wettbewerb, Vertrieb und Marketing Band 10 (DE-604)BV014847698 10 |
spellingShingle | Linke, Katharina Die bekannte Marke eine interdisziplinäre Betrachtung des Bekanntheitsbegriffs im Sinne von § 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG Wettbewerb, Vertrieb und Marketing Deutschland Markengesetz (DE-588)4368413-0 gnd Markenbekanntheit (DE-588)4329198-3 gnd Markenschutz (DE-588)4168904-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4368413-0 (DE-588)4329198-3 (DE-588)4168904-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Die bekannte Marke eine interdisziplinäre Betrachtung des Bekanntheitsbegriffs im Sinne von § 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG |
title_auth | Die bekannte Marke eine interdisziplinäre Betrachtung des Bekanntheitsbegriffs im Sinne von § 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG |
title_exact_search | Die bekannte Marke eine interdisziplinäre Betrachtung des Bekanntheitsbegriffs im Sinne von § 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG |
title_exact_search_txtP | Die bekannte Marke eine interdisziplinäre Betrachtung des Bekanntheitsbegriffs im Sinne von § 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG |
title_full | Die bekannte Marke eine interdisziplinäre Betrachtung des Bekanntheitsbegriffs im Sinne von § 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG Katharina Linke |
title_fullStr | Die bekannte Marke eine interdisziplinäre Betrachtung des Bekanntheitsbegriffs im Sinne von § 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG Katharina Linke |
title_full_unstemmed | Die bekannte Marke eine interdisziplinäre Betrachtung des Bekanntheitsbegriffs im Sinne von § 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG Katharina Linke |
title_short | Die bekannte Marke |
title_sort | die bekannte marke eine interdisziplinare betrachtung des bekanntheitsbegriffs im sinne von 14 abs 2 nr 3 markeng |
title_sub | eine interdisziplinäre Betrachtung des Bekanntheitsbegriffs im Sinne von § 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG |
topic | Deutschland Markengesetz (DE-588)4368413-0 gnd Markenbekanntheit (DE-588)4329198-3 gnd Markenschutz (DE-588)4168904-5 gnd |
topic_facet | Deutschland Markengesetz Markenbekanntheit Markenschutz Hochschulschrift |
volume_link | (DE-604)BV014847698 |
work_keys_str_mv | AT linkekatharina diebekanntemarkeeineinterdisziplinarebetrachtungdesbekanntheitsbegriffsimsinnevon14abs2nr3markeng |