Burgund und das Reich: Spätmittelalterliche Außenpolitik am Beispiel der Regierung Karls des Kühnen (1465-1477)
Die Regierungszeit Karls des Kühnen von Burgund (1465/67-1477) zählt zu den Wendezeiten der europäischen Geschichte. Im Dauerkonflikt mit seinen Lehnsherren, König Ludwig XI. von Frankreich und Kaiser Friedrich III., strebte Karl nach eigenständiger Herrschaft über den reichen burgundischen Länderko...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
Oldenbourg Wissenschaftsverlag
[2014]
|
Schriftenreihe: | Pariser Historische Studien
61 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-824 DE-19 DE-703 DE-706 DE-384 |
Zusammenfassung: | Die Regierungszeit Karls des Kühnen von Burgund (1465/67-1477) zählt zu den Wendezeiten der europäischen Geschichte. Im Dauerkonflikt mit seinen Lehnsherren, König Ludwig XI. von Frankreich und Kaiser Friedrich III., strebte Karl nach eigenständiger Herrschaft über den reichen burgundischen Länderkomplex und darüber hinaus nach einer Königskrone oder gar dem römischen Kaisertum. Im Mittelpunkt des Buches stehen die Beziehungen Burgunds zum Kaiser und den deutschen Fürsten vor allem im Westen des Reiches. Besonderes Augenmerk gilt der diplomatischen Praxis und dem Zeremoniell. Im Bewusstsein der Überlegenheit französisch-burgundischer Hofkultur, Administration und militärischer Technik versäumte es Karl der Kühne, sich in dem Maß Verbündete im Reich zu schaffen, wie er sie zur Verwirklichung seiner hochfliegenden Pläne benötigt hätte. Nachlässigkeit im diplomatischen Umgang trug daher mindestens ebenso zu seinem Scheitern bei wie Unzulänglichkeiten in der Kriegführung. Petra Ehm ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich "Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit" an der Universität München |
Beschreibung: | Description based on Online-Ressource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Feb 2021) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (349 Seiten) |
ISBN: | 9783486833584 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047269133 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210505s2014 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783486833584 |9 978-3-486-83358-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1524/9783486833584 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-23-GHI)9783486833584 | ||
035 | |a (OCoLC)979956649 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047269133 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-824 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-384 | ||
084 | |a NM 9200 |0 (DE-625)126478: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ehm, Petra |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Burgund und das Reich |b Spätmittelalterliche Außenpolitik am Beispiel der Regierung Karls des Kühnen (1465-1477) |c Petra Ehm; Institut Historique Allemand Paris |
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b Oldenbourg Wissenschaftsverlag |c [2014] | |
264 | 4 | |c © 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (349 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Pariser Historische Studien |v 61 | |
500 | |a Description based on Online-Ressource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Feb 2021) | ||
520 | |a Die Regierungszeit Karls des Kühnen von Burgund (1465/67-1477) zählt zu den Wendezeiten der europäischen Geschichte. Im Dauerkonflikt mit seinen Lehnsherren, König Ludwig XI. von Frankreich und Kaiser Friedrich III., strebte Karl nach eigenständiger Herrschaft über den reichen burgundischen Länderkomplex und darüber hinaus nach einer Königskrone oder gar dem römischen Kaisertum. Im Mittelpunkt des Buches stehen die Beziehungen Burgunds zum Kaiser und den deutschen Fürsten vor allem im Westen des Reiches. Besonderes Augenmerk gilt der diplomatischen Praxis und dem Zeremoniell. Im Bewusstsein der Überlegenheit französisch-burgundischer Hofkultur, Administration und militärischer Technik versäumte es Karl der Kühne, sich in dem Maß Verbündete im Reich zu schaffen, wie er sie zur Verwirklichung seiner hochfliegenden Pläne benötigt hätte. Nachlässigkeit im diplomatischen Umgang trug daher mindestens ebenso zu seinem Scheitern bei wie Unzulänglichkeiten in der Kriegführung. Petra Ehm ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich "Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit" an der Universität München | ||
546 | |a In German | ||
600 | 0 | 7 | |a Karl |c Burgund, Herzog |d 1433-1477 |0 (DE-588)118560026 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a HISTORY / General |2 bisacsh | |
650 | 0 | 7 | |a Außenpolitik |0 (DE-588)4003846-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Karl |c Burgund, Herzog |d 1433-1477 |0 (DE-588)118560026 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Außenpolitik |0 (DE-588)4003846-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 0 | |a Institut Historique Allemand Paris, |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783486566833 |
912 | |a ZDB-23-GHI | ||
912 | |a ZDB-23-GBA | ||
940 | 1 | |q ZDB-23-GHI_2000/2014 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032672855 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1524/9783486833584 |l DE-824 |p ZDB-23-GHI |q ZDB-23-GHI_2000/2014 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1524/9783486833584 |l DE-19 |p ZDB-23-GBA |q ZDB-23-GBA_2000/2014 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1524/9783486833584 |l DE-703 |p ZDB-23-GHI |q ZDB-23-GHI_2000/2014 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1524/9783486833584 |l DE-706 |p ZDB-23-GBA |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1524/9783486833584 |l DE-384 |p ZDB-23-GHI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818088628833746944 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Ehm, Petra |
author2 | Institut Historique Allemand Paris |
author2_role | edt |
author2_variant | i h a p ihap |
author_facet | Ehm, Petra Institut Historique Allemand Paris |
author_role | aut |
author_sort | Ehm, Petra |
author_variant | p e pe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047269133 |
classification_rvk | NM 9200 |
collection | ZDB-23-GHI ZDB-23-GBA |
ctrlnum | (ZDB-23-GHI)9783486833584 (OCoLC)979956649 (DE-599)BVBBV047269133 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047269133</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210505s2014 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486833584</subfield><subfield code="9">978-3-486-83358-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1524/9783486833584</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-GHI)9783486833584</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)979956649</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047269133</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NM 9200</subfield><subfield code="0">(DE-625)126478:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ehm, Petra</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Burgund und das Reich</subfield><subfield code="b">Spätmittelalterliche Außenpolitik am Beispiel der Regierung Karls des Kühnen (1465-1477)</subfield><subfield code="c">Petra Ehm; Institut Historique Allemand Paris</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">Oldenbourg Wissenschaftsverlag</subfield><subfield code="c">[2014]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (349 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Pariser Historische Studien</subfield><subfield code="v">61</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on Online-Ressource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Feb 2021)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Regierungszeit Karls des Kühnen von Burgund (1465/67-1477) zählt zu den Wendezeiten der europäischen Geschichte. Im Dauerkonflikt mit seinen Lehnsherren, König Ludwig XI. von Frankreich und Kaiser Friedrich III., strebte Karl nach eigenständiger Herrschaft über den reichen burgundischen Länderkomplex und darüber hinaus nach einer Königskrone oder gar dem römischen Kaisertum. Im Mittelpunkt des Buches stehen die Beziehungen Burgunds zum Kaiser und den deutschen Fürsten vor allem im Westen des Reiches. Besonderes Augenmerk gilt der diplomatischen Praxis und dem Zeremoniell. Im Bewusstsein der Überlegenheit französisch-burgundischer Hofkultur, Administration und militärischer Technik versäumte es Karl der Kühne, sich in dem Maß Verbündete im Reich zu schaffen, wie er sie zur Verwirklichung seiner hochfliegenden Pläne benötigt hätte. Nachlässigkeit im diplomatischen Umgang trug daher mindestens ebenso zu seinem Scheitern bei wie Unzulänglichkeiten in der Kriegführung. Petra Ehm ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich "Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit" an der Universität München</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Karl</subfield><subfield code="c">Burgund, Herzog</subfield><subfield code="d">1433-1477</subfield><subfield code="0">(DE-588)118560026</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">HISTORY / General</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Außenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003846-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Karl</subfield><subfield code="c">Burgund, Herzog</subfield><subfield code="d">1433-1477</subfield><subfield code="0">(DE-588)118560026</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Außenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003846-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Institut Historique Allemand Paris,</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783486566833</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GHI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GBA</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-GHI_2000/2014</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032672855</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783486833584</subfield><subfield code="l">DE-824</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GHI</subfield><subfield code="q">ZDB-23-GHI_2000/2014</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783486833584</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GBA</subfield><subfield code="q">ZDB-23-GBA_2000/2014</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783486833584</subfield><subfield code="l">DE-703</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GHI</subfield><subfield code="q">ZDB-23-GHI_2000/2014</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783486833584</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GBA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783486833584</subfield><subfield code="l">DE-384</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GHI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047269133 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:13:38Z |
indexdate | 2024-12-10T21:00:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783486833584 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032672855 |
oclc_num | 979956649 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-706 DE-384 |
owner_facet | DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-706 DE-384 |
physical | 1 Online-Ressource (349 Seiten) |
psigel | ZDB-23-GHI ZDB-23-GBA ZDB-23-GHI_2000/2014 ZDB-23-GHI ZDB-23-GHI_2000/2014 ZDB-23-GBA ZDB-23-GBA_2000/2014 |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Oldenbourg Wissenschaftsverlag |
record_format | marc |
series2 | Pariser Historische Studien |
spelling | Ehm, Petra Verfasser aut Burgund und das Reich Spätmittelalterliche Außenpolitik am Beispiel der Regierung Karls des Kühnen (1465-1477) Petra Ehm; Institut Historique Allemand Paris Berlin ; Boston Oldenbourg Wissenschaftsverlag [2014] © 2002 1 Online-Ressource (349 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Pariser Historische Studien 61 Description based on Online-Ressource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Feb 2021) Die Regierungszeit Karls des Kühnen von Burgund (1465/67-1477) zählt zu den Wendezeiten der europäischen Geschichte. Im Dauerkonflikt mit seinen Lehnsherren, König Ludwig XI. von Frankreich und Kaiser Friedrich III., strebte Karl nach eigenständiger Herrschaft über den reichen burgundischen Länderkomplex und darüber hinaus nach einer Königskrone oder gar dem römischen Kaisertum. Im Mittelpunkt des Buches stehen die Beziehungen Burgunds zum Kaiser und den deutschen Fürsten vor allem im Westen des Reiches. Besonderes Augenmerk gilt der diplomatischen Praxis und dem Zeremoniell. Im Bewusstsein der Überlegenheit französisch-burgundischer Hofkultur, Administration und militärischer Technik versäumte es Karl der Kühne, sich in dem Maß Verbündete im Reich zu schaffen, wie er sie zur Verwirklichung seiner hochfliegenden Pläne benötigt hätte. Nachlässigkeit im diplomatischen Umgang trug daher mindestens ebenso zu seinem Scheitern bei wie Unzulänglichkeiten in der Kriegführung. Petra Ehm ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich "Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit" an der Universität München In German Karl Burgund, Herzog 1433-1477 (DE-588)118560026 gnd rswk-swf HISTORY / General bisacsh Außenpolitik (DE-588)4003846-4 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Karl Burgund, Herzog 1433-1477 (DE-588)118560026 p Außenpolitik (DE-588)4003846-4 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s DE-604 Institut Historique Allemand Paris, edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783486566833 |
spellingShingle | Ehm, Petra Burgund und das Reich Spätmittelalterliche Außenpolitik am Beispiel der Regierung Karls des Kühnen (1465-1477) Karl Burgund, Herzog 1433-1477 (DE-588)118560026 gnd HISTORY / General bisacsh Außenpolitik (DE-588)4003846-4 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)118560026 (DE-588)4003846-4 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Burgund und das Reich Spätmittelalterliche Außenpolitik am Beispiel der Regierung Karls des Kühnen (1465-1477) |
title_auth | Burgund und das Reich Spätmittelalterliche Außenpolitik am Beispiel der Regierung Karls des Kühnen (1465-1477) |
title_exact_search | Burgund und das Reich Spätmittelalterliche Außenpolitik am Beispiel der Regierung Karls des Kühnen (1465-1477) |
title_exact_search_txtP | Burgund und das Reich Spätmittelalterliche Außenpolitik am Beispiel der Regierung Karls des Kühnen (1465-1477) |
title_full | Burgund und das Reich Spätmittelalterliche Außenpolitik am Beispiel der Regierung Karls des Kühnen (1465-1477) Petra Ehm; Institut Historique Allemand Paris |
title_fullStr | Burgund und das Reich Spätmittelalterliche Außenpolitik am Beispiel der Regierung Karls des Kühnen (1465-1477) Petra Ehm; Institut Historique Allemand Paris |
title_full_unstemmed | Burgund und das Reich Spätmittelalterliche Außenpolitik am Beispiel der Regierung Karls des Kühnen (1465-1477) Petra Ehm; Institut Historique Allemand Paris |
title_short | Burgund und das Reich |
title_sort | burgund und das reich spatmittelalterliche außenpolitik am beispiel der regierung karls des kuhnen 1465 1477 |
title_sub | Spätmittelalterliche Außenpolitik am Beispiel der Regierung Karls des Kühnen (1465-1477) |
topic | Karl Burgund, Herzog 1433-1477 (DE-588)118560026 gnd HISTORY / General bisacsh Außenpolitik (DE-588)4003846-4 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Karl Burgund, Herzog 1433-1477 HISTORY / General Außenpolitik Geschichte Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT ehmpetra burgundunddasreichspatmittelalterlicheaußenpolitikambeispielderregierungkarlsdeskuhnen14651477 AT instituthistoriqueallemandparis burgundunddasreichspatmittelalterlicheaußenpolitikambeispielderregierungkarlsdeskuhnen14651477 |