Burgfrieden und Union sacrée: Literarische Deutungen und politische Ordnungsvorstellungen in Deutschland und Frankreich 1914-1933

Kulturgeschichte des Ersten Weltkriegs Während des Ersten Weltkriegs entstanden in Deutschland wie in Frankreich neue Formen sozialer Vergemeinschaftung. Burgfrieden und Union sacrée bezeichneten dabei Leitvorstellungen, mit deren Hilfe die Wirklichkeit der politischen und sozialen Klassengesellscha...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Pyta, Wolfram 1960- (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: München ; Wien De Gruyter Oldenbourg [2019]
Schriftenreihe:Historische Zeitschrift / Beihefte Neue Folge, 54
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-188
DE-384
DE-19
DE-703
DE-706
DE-824
Volltext
Zusammenfassung:Kulturgeschichte des Ersten Weltkriegs Während des Ersten Weltkriegs entstanden in Deutschland wie in Frankreich neue Formen sozialer Vergemeinschaftung. Burgfrieden und Union sacrée bezeichneten dabei Leitvorstellungen, mit deren Hilfe die Wirklichkeit der politischen und sozialen Klassengesellschaft vor 1914 mit der Idee einer neuen Einheit der Nation überwunden werden sollte. Der Sammelband fragt erstmals nach den literarischen Deutungen des Ersten Weltkriegs und ihrer Bedeutung für die Konstruktion politischer Ordnungsvorstellungen in der Zwischenkriegszeit
Beschreibung:Description based on Online-Ressource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Dez 2019)
Beschreibung:1 Online-Ressource (328 Seiten)
ISBN:9783110650860
DOI:10.1515/9783110650860

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen