Interkommunale Zusammenarbeit: Bestandaufnahme, Erwartungen und Potzenziale - eine Untersuchung am Beispiel des Landes Rheinland-Pfalz
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Speyer
Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer
2020
|
Schriftenreihe: | Speyerer Forschungsberichte
298 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 375 Seiten 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783947661060 3947661061 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047268710 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210804 | ||
007 | t| | ||
008 | 210505s2020 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N51 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1223280195 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783947661060 |c : EUR 7.00 (DE), EUR 7.20 (AT) |9 978-3-947661-06-0 | ||
020 | |a 3947661061 |9 3-947661-06-1 | ||
024 | 3 | |a 9783947661060 | |
035 | |a (OCoLC)1227034490 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1223280195 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-RP | ||
049 | |a DE-703 |a DE-355 |a DE-2070s |a DE-12 |a DE-739 | ||
084 | |a MF 7000 |0 (DE-625)122768: |2 rvk | ||
084 | |a PN 346 |0 (DE-625)137426: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 350 |2 23sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Interkommunale Zusammenarbeit |b Bestandaufnahme, Erwartungen und Potzenziale - eine Untersuchung am Beispiel des Landes Rheinland-Pfalz |c Martin Junkernheinrich, Jan Ziekow (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Speyer |b Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer |c 2020 | |
300 | |a XXIV, 375 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Speyerer Forschungsberichte |v 298 | |
650 | 0 | 7 | |a Kommunale Zusammenarbeit |0 (DE-588)4164789-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Rheinland-Pfalz |0 (DE-588)4049795-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Kreisfreie Stadt | ||
653 | |a Verbandsgemeinde | ||
653 | |a Landkreis | ||
653 | |a Interkommunale Zusammenarbeit | ||
653 | |a Rheinland-Pfalz | ||
653 | |a Verwaltungsreform | ||
653 | |a Gebietsreform | ||
653 | |a Große kreisangehörige Stadt | ||
653 | |a Interkommunale Kooperation | ||
653 | |a Kommunale Ebene | ||
653 | |a IKZ | ||
653 | |a Verbandsfreie Gemeinde | ||
653 | |a Kommunalreform | ||
689 | 0 | 0 | |a Rheinland-Pfalz |0 (DE-588)4049795-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kommunale Zusammenarbeit |0 (DE-588)4164789-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Junkernheinrich, Martin |d 1958- |0 (DE-588)13039095X |4 edt | |
700 | 1 | |a Ziekow, Jan |d 1960- |0 (DE-588)11546722X |4 edt | |
710 | 2 | |a Deutsches Forschungsinst. f. öffentl. Verwaltung Speyer |0 (DE-588)1065168993 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Speyerer Forschungsberichte |v 298 |w (DE-604)BV000001314 |9 298 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032672435&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201212 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032672435 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818043357751934976 |
---|---|
adam_text |
V
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
XIII
TABELLENVERZEICHNIS
.
XV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
1.
AUSGANGSLAGE,
ZIELE
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
(MARTIN
JUNKERNHEINRICH
&
JAN
ZIEKOW)
.
1
2.
ORGANISATIONSFORMEN,
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
UND
AUFGABENBEREICHE
INTERKOMMUNALER
ZUSAMMENARBEIT
(JAN
PORTH,
KATHRIN
ANNIKA
KRUSE,
BETTINA
ENGEWALD
&
JAN
ZIEKOW)
.
3
2.1
ZUSAMMENFASSUNG
.
3
2.2
EINLEITUNG
.
7
2.3
INTERKOMMUNALE
ZUSAMMENARBEIT
IN
DER
VERWALTUNGSWISSENSCHAFTLICHEN
THEORIE
.
9
2.4
SACHSTANDSERHEBUNG
DER
INTERKOMMUNALEN
ZUSAMMEN
ARBEIT
IN
RHEINLAND-PFALZ
.
16
2.4.1
INHALT
UND
METHODIK
DER
STANDARDISIERTEN
BEFRAGUNG
.
16
2.4.2
ERGEBNISSE
DER
STANDARDISIERTEN
BEFRAGUNG
.
18
2.4.2.1
ALLGEMEINE
FRAGEN
.
20
2.4.2.1.1
ANZAHL
DER
FORMELLEN
KOOPERATIONEN
UND
ARTEN
DER
INFORMELLEN
KOOPERATIONEN
.
20
2.4.2.1.2
AUSBAU
DER
IKZ
.
25
2.4.2.1.3
EHEMALIGE
IKZ
.
34
2.4.2.2
DETAILFRAGEN
ZU
DEN
EINZELNEN
FORMELLEN
KOOPERATIONEN
DER
GEBIETSKOERPERSCHAFTEN
.
36
2.4.2.2.1
ANZAHL
DER
GESCHILDERTEN
KOOPERATIONEN
.
36
2.4.2.2.2
AUFGABENBEREICHE
DER
GESCHILDERTEN
KOOPERATIONEN
.
38
2.4.2.2.3
ARTEN
DER
GESCHILDERTEN
KOOPERATIONEN
.
42
2.4.2.2.4
RECHTSFORMEN
DER
GESCHILDERTEN
KOOPERATIONEN
.
43
2.4.2.2.5
ANZAHL
UND
ART
DER
PARTNER
DER
GESCHIL
DERTEN
KOOPERATIONEN
.
45
VI
2.4.2.2.6
GRUENDUNGSJAHRE
DER
GESCHILDERTEN
KOOPERATIONEN
.
49
2.4.2.2.7
EIGENER
PERSONALEINSATZ
IM
RAHMEN
DER
GESCHILDERTEN
KOOPERATIONEN
.
50
2.4.3
INHALT
UND
METHODIK
DER
LEITFADENGESTUETZTEN
EXPERTENINTERVIEWS
.
54
2.4.4
ERGEBNISSE
DER
LEITFADENGESTUETZTEN
EXPERTEN
INTERVIEWS
.
56
2.4.4.1
ERFAHRUNGEN
MIT
INTERKOMMUNALER
ZUSAM
MENARBEIT
UND
DEN
UNTERSCHIEDLICHEN
ORGANISATIONSFORMEN
.
57
2.4.4.2
AUSWIRKUNGEN
VON
INTERKOMMUNALER
ZUSAMMENARBEIT
.
61
2.4.4.3
POTENTIALE
ZUM
AUSBAU
DER
INTERKOMMU
NALEN
ZUSAMMENARBEIT
UND
MOEGLICHE
FORMEN
DER
UNTERSTUETZUNG
.
63
2.4.4.4
INTERKOMMUNALE
ZUSAMMENARBEIT
ALS
ALTERNATIVE
ZU
GEBIETSREFORMEN
.
67
2.4.4.5
ANMERKUNGEN
SEITENS
DER
INTERVIEWTEILNEHMERINNEN
UND
INTERVIEWTEILNEHMER
.
68
2.5
MOEGLICHE
(NEUE)
AUFGABENBEREICHE
FUER
INTERKOMMUNALE
ZUSAMMENARBEIT
.
69
2.6
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
INTERKOMMUNALEN
ZUSAMMEN
ARBEIT
IN
RHEINLAND-PFALZ
.
73
2.6.1
EUROPARECHT
.
73
2.6.1.1
NEUORDNUNG
BEHOERDLICHER
KOMPETENZEN
.
73
2.6.1.2
VERGABERECHT
.
75
2.6.1.2.1
GESCHAEFTE
OHNE VERGUETUNG
.
76
2.6.1.2.2
INHOUSE-GESCHAEFTE
.
76
2.6.1.2.2.1
GEMEINSAM-VERTIKALES
INHOUSE-
GESCHAEFT,
§
108
ABS.
4,
5
GWB
.
76
2.6.1.2.2.2
GEMEINSAM-INVERSE
UND
GEMEINSAM
HORIZONTALE
INHOUSE-GESCHAEFTE
.
77
2.6.1.2.2.3
KRITERIEN
.
78
2.6.1.2.2.3.1
DIENSTSTELLENAEHNLICHE
KONTROLLE
.
78
2.6.1.2.2.3.2
UEBERWIEGENDE
TAETIGKEIT
FUER
DEN
AUFTRAGGEBER
.
80
2.6.1.2.2.3.3
BETEILIGUNG
PRIVATER
.
80
VII
2.6.1.2.2.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
80
2.6.1.2.3
INSTATE-GESCHAEFTE
.
81
2.6.1.2.4
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
INTERKOMMUNALE
ZUSAMMENARBEIT
.
85
2.6.2
BUNDESRECHT
.
86
2.6.3
LANDESRECHT
RHEINLAND-PFALZ
.
91
2.6.3.1
VERFASSUNG
FUER
RHEINLAND-PFALZ
.
91
2.6.3.2
KOMZG
.
93
2.6.3.2.1
GRUNDSAETZE
DER
GEMEINSAMEN
AUFGABENWAHRNEHMUNG
.
93
2.6.3.2.2
ZWECKVERBAENDE
.
96
2.6.3.2.2.1
DEFINITION
.
96
2.63.2.2.2
MITGLIEDER
.
97
2.6.3.2.23
AUFGABEN
.
97
2.63.2.2.4
BILDUNG
.
98
2.63.2.2.5
AUFSICHT
.
101
2.63.2.2.6
FOLGEN
DER
BILDUNG
EINES
ZWECK
VERBANDES
.
102
2.63.2.2.7
VERBANDSORDNUNG
.
102
2.63.2.2.7.1
INHALT
DER
VERBANDSORDNUNG
.
102
2.63.2.2.7.2
AENDERUNGENDERVERBANDSORDNUNG
.
104
2.63.2.2.8
VERBANDSVERSAMMLUNG
.
105
2.63.2.2.9
VERWALTUNG
.
107
2.6.3.2.2.10
AUFLOESUNG
.
107
2.6.3.23
ZWECKVEREINBARUNG
.
107
2.63.2.4
KOMMUNALE
ARBEITSGEMEINSCHAFT
.
110
2.63.2.5
GEMEINSAME
KOMMUNALE
ANSTALT
.
112
2.63.2.6
STIFTUNG
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
UND
KOMMUNALE
STIFTUNG
.
114
2.63.2.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
115
2.6.4
MOEGLICHKEITEN
DER
KOOPERATION
IN
PRIVATRECHTLICHEN
GESELLSCHAFTEN
.
115
2.6.4.1
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
115
2.6.4.2
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
116
2.6.4.2.1
GMBH
.
116
2.6.4.2.2
AG
.
117
2.6.4.23
KOMMANDITGESELLSCHAFT
AUF
AKTIEN
.
118
2.6.4.2.4
SE
.
118
2.6.4.2.5
KAPITALGESELLSCHAFT
&
CO
.
119
VIII
2.6.4.2.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
119
2.6.43
ANDERES
.
119
2.6.43.1
PRIVATRECHTLICHE
STIFTUNG
.
120
2.6.43.2
VEREIN
.
120
2.6.4.33
GENOSSENSCHAFT
.
122
2.6.43.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
123
2.6.4.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
124
2.6.5
MOEGLICHKEITEN
DER
KOOPERATION
IN
ALLGEMEINER
VERTRAGLICHER
FORM
.
124
2.6.6
DURCH
GESETZ
ODER
VERORDNUNG
ANGEORDNETE
WAHR
NEHMUNG
DER
AUFGABEN
MEHRERER
GEBIETSKOERPER
SCHAFTEN
DURCH
EINE
DERSELBEN
FUER
ALLE
.
125
2.6.7
EIGNUNG
VON
RECHTSFORMEN
FUER
EINZELNE
FORMEN
VON
IKZ
.
127
2.6.8
ZUSAMMENFASSUNG
.
128
2.7
MOEGLICHE
(NEUE)
ORGANISATIONSFORMEN
FUER
INTERKOMMUNALE
ZUSAMMENARBEIT
.
129
2.7.1
EXKURS:
RAUMKONZEPTE
ALS
MOEGLICHE
NEUE
ORGANISATIONSFORM
(ANNIKA
DIEHL,
MARTIN
JUNKERNHEINRICH,
KATHRIN
ANNIKA
KRUSE
&
JAN
ZIEKOW)
.
130
2.7.1.1
KULTURRAEUME
ALS
REFORMANSATZ
FUER
RHEINLAND-PFALZ
.
130
2.7.1.1.1
FRAGESTELLUNG
UND
VORGEHENSWEISE
.
130
2.7.1.1.2
STADT-UMLAND-ANSATZ
UND
-PROZESSE
.
130
2.7.1.13
SAECHSISCHE
KULTURRAEUME
.
132
2.7.1.2
KRITERIEN
FUER
EINE
ANKNUEPFUNG
AN
DAS
SAECHSISCHE
KULTURRAUM-KONZEPT
IN
RHEINLAND-PFALZ
.
134
2.7.13
MOEGLICHE
RAUMKONZEPTE
IN
RHEINLAND-
PFALZ
.
137
2.7.2
ORTSBEZOGENE
KOOPERATIONEN
.
138
2.8
AUSWIRKUNGEN
EINER
INTERKOMMUNALEN
ZUSAMMENARBEIT
AUF
DIE
ORGANE
DER
DARAN
BETEILIGTEN
KOMMUNALEN
GEBIETSKOERPERSCHAFTEN
.
138
2.9
MOEGLICHKEITEN
ZUR
UNTERSTUETZUNG
UND
SICHERSTELLUNG
DER
AUFGABENERFUELLUNG
IN
INTERKOMMUNALER
ZUSAMMENARBEIT
.
140
2.10
FAZIT
.
143
IX
2.11
LITERATURVERZEICHNIS
.
147
2.12
VERZEICHNIS
DER
ZITIERTEN
RECHTSPRECHUNG
.
153
2.13
ANHANG
1:
FRAGEBOGEN
DER
STANDARDISIERTEN
BEFRAGUNG
.
157
2.14
ANHANG
2:
INTERVIEWLEITFADEN
DER
EXPERTENINTERVIEWS
.
166
3.
INTERKOMMUNALE
KOOPERATIONSPOTENZIALE
IN
RHEINLAND-PFALZ
(MARTIN
JUNKERNHEINRICH,
GERHARD
MICOSATT,
DOMINIK
FRANKENBERG,
AMADEUS
TILLY,
HENDRIK
MARKERT
&
ANNIKA
DIEHL)
.
168
3.1
EINFUEHRUNG
UND
AUFGABENSTELLUNG
.
168
3.2
ZUSAMMENFASSUNG
ZENTRALER
ERGEBNISSE
.
170
3.3
INTERKOMMUNALE
KOOPERATION
IM
BACK-OFFICE-BEREICH
(MARTIN
JUNKERNHEINRICH
&
AMADEUS
TILLY)
.
179
3.3.1
PROBLEMSTELLUNG
UND
GANG
DER
ANALYSE
.
179
3.3.1.1
EINGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGS
GEGENSTANDS
.
181
3.3.1.2
GANG
DER
ANALYSE
UND
METHO
DISCHER
ZUGANG
.
182
3.3.2
THEORETISCHER
RAHMEN
.
184
3.3.2.1
DIE
TRANSAKTIONSKOSTEN
INTERKOMMUNALER
KOOPERATION
.
185
3.3.2.1.1
STRATEGISCHE
KOSTEN
.
186
3.3.2.1.2
KOORDINATIONSKOSTEN
.
188
3.3.2.1.3
INFORMATIONSKOSTEN
.
189
3.3.2.1.4
KOSTEN
DER
POLITISCHEN
DURCHSETZUNG
.
189
3.3.2.2
PRODUKTIONSKOSTENVORTEILE
INTERKOM
MUNALER
LEISTUNGSERSTELLUNG
.
190
3.3.2.2.1
INVESTITIONSKOSTEN
.
191
3.3.2.2.2
LAUFENDE
PRODUKTIONSKOSTEN
.
192
3.3.2.3
KRITERIEN
UND
HYPOTHESENVORRAT
.
194
3.3.2.3.1
EIGENSCHAFTEN
DER
ZU
ERBRINGENDEN
LEISTUNG
.
194
3.3.2.3.2
INSTITUTIONELLE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
198
3.3.2.3.3
EIGENSCHAFTEN
DER
KOOPERATIONSPARTNER
.
201
3.3.3
EMPIRISCHE
ANALYSE
.
205
3.3.3.1
KOOPERATIONSINTENSITAET
IN
RHEINLAND-PFALZ
.
205
3.3.3.1.1
NACH
PRODUKTBEREICHEN
.
205
3.3.3.1.2
NACH
RAEUMLICHEN
SCHWERPUNKTEN
.
207
3.3.3.2
POTENZIALBEREICHE
IM
BACK-OFFICE
.
210
X
3.3.3.2.1
AUS
KOMMUNALER
PERSPEKTIVE
.
210
3.3.3.2.2
IN
DER
LITERATUR
.
212
3.3.3.3
SCHWERPUNKTBEREICHE
.
213
3.3.3.3.1
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
.
213
3.3.3.3.2
AUSSCHREIBUNG
UND
BESCHAFFUNG
.
218
3.3.3.3.3
PERSONAL-
UND
FINANZVERWALTUNG
.
220
3.3.3.3.4
GEBAEUDE-.
ENERGIE-
UND
FUHRPARKMANAGEMENT
.
223
3.3.3.4
INSTITUTIONELLE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
224
3.3.3.5
EIGENSCHAFTEN
DER
KOMMUNEN
ALS
KOOPERATIONSPARTNER
NACH
EIGNUNGS
KRITERIEN
.
231
3.3.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
235
3.3.5
LITERATURVERZEICHNIS
.
237
3.4
INTERKOMMUNALE
ZUSAMMENARBEIT
IM
SOZIALBEREICH
(MARTIN
JUNKERNHEINRICH
&
GERHARD
MICOSATT)
.
242
3.4.1
EINFUEHRUNG
.
242
3.4.1.1
PROBLEMAUFRISS
UND
AUFGABENSTELLUNG
.
242
3.4.1.2
ANALYSEAUFBAU
.
245
3.4.2
SYSTEMATIK
DES
SOZIALBEREICHS
.
246
3.4.2.1
INHALTLICHE
SYSTEMATIK
.
246
3.4.2.2
VERWALTUNGSAUFGABEN
IM
RAHMEN
DER
GEWAEHRUNG
SOZIALER
LEISTUNGEN
.
250
3.4.2.3
KOMMUNALE
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
SOZIALE
LEISTUNGEN
.
251
3.4.2.4
AKTEURSFELD
UND
SOZIOOEKONOMISCHE
DETERMINANTEN
IM
SOZIALBEREICH
.
253
3.4.2.5
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
EINE
INTER
KOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT
.
255
3.4.3
EMPIRISCHE
KURZANALYSE
SOZIALER
LEISTUNGEN
IN
RHEINLAND-PFALZ
.
256
3.4.3.1
DATENGRUNDLAGE
UND
GRENZEN
DER
AUSSAGEKRAFT
.
257
3.4.3.2
EXISTENZSICHERNDE
LEISTUNGEN
.
259
3.4.3.2.1
HILFE
ZUM
LEBENSUNTERHALT
.
260
3.4.3.2.2
GRUNDSICHERUNG
IM
ALTER
UND
BEI
ERWERBSMINDERUNG
.
263
3.4.3.2.3
GRUNDSICHERUNG
FUER
ARBEITSUCHENDE
.
267
XI
3.4.33
EINGLIEDERUNGSHILFE
FUER
BEHINDERTE
MENSCHEN
.
269
3.43.4
HILFE
ZUR
PFLEGE
.
271
3.43.5
SONSTIGE
HILFEN
IN
BESONDEREN
LEBENSLAGEN
.
272
3.43.6
KINDER-UND
JUGENDHILFE
.
274
3.43.7
EMPIRISCHES
ZWISCHENRESUEMEE
.
275
3.4.4
EMPIRISCHE
ERHEBUNG
DER
INTERKOMMUNALEN
ZUSAMMENARBEIT
IM
SOZIALBEREICH
.
278
3.4.5
ERGEBNISSE
.
282
3.4.6
LITERATUR
.
289
3.4.7
TABELLENANHANG
.
291
3.5
INTERKOMMUNALE
ZUSAMMENARBEIT
IM
STADT-UMLAND-
BEREICH
(MARTIN
JUNKERNHEINRICH,
DOMINIK
FRANKENBERG,
HENDRIK
MARKERT
&
ANNIKA
DIEHL)
.
307
3.5.1
EINFUEHRUNG:
PROBLEMAUFRISS
UND
GUTACHTENAUFTRAG
.
307
3.5.2
RAEUMLICHE
EXTERNALITAETEN
ALS
ALLOKATIONS-
UND
FINANZIERUNGSPROBLEM
REGIONALBEDEUTSAMER
SCHWERPUNKTAUFGABEN
.
308
3.5.3
FUNKTIONALE
STADT-UMLAND-VERFLECHTUNGEN
IN
RHEINLAND-PFALZ
.
314
3.53.1
VERFLECHTUNGSINTENSITAET
.
316
3.53.2
AUSRICHTUNG
DER
VERFLECHTUNGS
BEZIEHUNGEN
.
323
3.5.33
STATUS
QUO:
BESTEHENDE
KOOPERATIONEN
MIT
STADT-UMLAND-BEZUG
.
329
3.5.4
ORGANISATION
DER
STADT-UMLAND-ZUSAMMENARBEIT
.
333
3.5.4.1
ZIELE
INTERKOMMUNALER
ZUSAMMENARBEIT
.
333
3.5.4.2
BEWERTUNGSKRITERIEN
DER
ORGANISATORISCHEN
AUSGESTALTUNG
.
335
3.5.43
ORGANISATIONSFORMEN
DER
STADT-UMLAND-
ZUSAMMENARBEIT
.
339
3.5.43.1
INTEGRATIONSMODELL
(GEBIETSREFORM)
.
339
3.5.43.2
AUFGABENUEBERGREIFENDE
MODELLE
.
341
3.5.4.33
AUFGABENBEZOGENE
MODELLE
.
344
3.5.4.4
FINANZIERUNGSOPTIONEN
.
351
3.5.4.5
DISKUSSION
DER
ORGANISATIONSOPTIONEN
.
354
3.5.5
SCHLUSSFOLGERUNGEN:
ZENTRALE
ERGEBNISSE
UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
358
XII
3.5.6
LITERATURVERZEICHNIS
.
362
3.5.7
ANHANG
.
364
4.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
(MARTIN
JUNKERNHEINRICH
&
JAN
ZIEKOW)
.
370
4.1
ERGEBNISSE
.
370
4.1.1
IKZ
IM
BACK-OFFICE-BEREICH
.
371
4.1.2
IKZ
ZUR
BEWAELTIGUNG
DER
DIGITALEN
TRANSFORMATION
.
371
4.1.3
IKZ
IM
SOZIALBEREICH
.
372
4.1.4
EINSATZ
VON
IKZ
IN
STADT-UMLAND-KONSTELLATIONEN,
IN
DER
RAUMPLANUNG,
INSBESONDERE
IN
DEN
KLEINEN
KREISFREIEN
STAEDTEN
.
372
4.1.5
INSTITUTIONELLER
RAHMEN
VON
IKZ
.
373
4.2
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
374 |
adam_txt |
V
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
XIII
TABELLENVERZEICHNIS
.
XV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
1.
AUSGANGSLAGE,
ZIELE
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
(MARTIN
JUNKERNHEINRICH
&
JAN
ZIEKOW)
.
1
2.
ORGANISATIONSFORMEN,
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
UND
AUFGABENBEREICHE
INTERKOMMUNALER
ZUSAMMENARBEIT
(JAN
PORTH,
KATHRIN
ANNIKA
KRUSE,
BETTINA
ENGEWALD
&
JAN
ZIEKOW)
.
3
2.1
ZUSAMMENFASSUNG
.
3
2.2
EINLEITUNG
.
7
2.3
INTERKOMMUNALE
ZUSAMMENARBEIT
IN
DER
VERWALTUNGSWISSENSCHAFTLICHEN
THEORIE
.
9
2.4
SACHSTANDSERHEBUNG
DER
INTERKOMMUNALEN
ZUSAMMEN
ARBEIT
IN
RHEINLAND-PFALZ
.
16
2.4.1
INHALT
UND
METHODIK
DER
STANDARDISIERTEN
BEFRAGUNG
.
16
2.4.2
ERGEBNISSE
DER
STANDARDISIERTEN
BEFRAGUNG
.
18
2.4.2.1
ALLGEMEINE
FRAGEN
.
20
2.4.2.1.1
ANZAHL
DER
FORMELLEN
KOOPERATIONEN
UND
ARTEN
DER
INFORMELLEN
KOOPERATIONEN
.
20
2.4.2.1.2
AUSBAU
DER
IKZ
.
25
2.4.2.1.3
EHEMALIGE
IKZ
.
34
2.4.2.2
DETAILFRAGEN
ZU
DEN
EINZELNEN
FORMELLEN
KOOPERATIONEN
DER
GEBIETSKOERPERSCHAFTEN
.
36
2.4.2.2.1
ANZAHL
DER
GESCHILDERTEN
KOOPERATIONEN
.
36
2.4.2.2.2
AUFGABENBEREICHE
DER
GESCHILDERTEN
KOOPERATIONEN
.
38
2.4.2.2.3
ARTEN
DER
GESCHILDERTEN
KOOPERATIONEN
.
42
2.4.2.2.4
RECHTSFORMEN
DER
GESCHILDERTEN
KOOPERATIONEN
.
43
2.4.2.2.5
ANZAHL
UND
ART
DER
PARTNER
DER
GESCHIL
DERTEN
KOOPERATIONEN
.
45
VI
2.4.2.2.6
GRUENDUNGSJAHRE
DER
GESCHILDERTEN
KOOPERATIONEN
.
49
2.4.2.2.7
EIGENER
PERSONALEINSATZ
IM
RAHMEN
DER
GESCHILDERTEN
KOOPERATIONEN
.
50
2.4.3
INHALT
UND
METHODIK
DER
LEITFADENGESTUETZTEN
EXPERTENINTERVIEWS
.
54
2.4.4
ERGEBNISSE
DER
LEITFADENGESTUETZTEN
EXPERTEN
INTERVIEWS
.
56
2.4.4.1
ERFAHRUNGEN
MIT
INTERKOMMUNALER
ZUSAM
MENARBEIT
UND
DEN
UNTERSCHIEDLICHEN
ORGANISATIONSFORMEN
.
57
2.4.4.2
AUSWIRKUNGEN
VON
INTERKOMMUNALER
ZUSAMMENARBEIT
.
61
2.4.4.3
POTENTIALE
ZUM
AUSBAU
DER
INTERKOMMU
NALEN
ZUSAMMENARBEIT
UND
MOEGLICHE
FORMEN
DER
UNTERSTUETZUNG
.
63
2.4.4.4
INTERKOMMUNALE
ZUSAMMENARBEIT
ALS
ALTERNATIVE
ZU
GEBIETSREFORMEN
.
67
2.4.4.5
ANMERKUNGEN
SEITENS
DER
INTERVIEWTEILNEHMERINNEN
UND
INTERVIEWTEILNEHMER
.
68
2.5
MOEGLICHE
(NEUE)
AUFGABENBEREICHE
FUER
INTERKOMMUNALE
ZUSAMMENARBEIT
.
69
2.6
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
INTERKOMMUNALEN
ZUSAMMEN
ARBEIT
IN
RHEINLAND-PFALZ
.
73
2.6.1
EUROPARECHT
.
73
2.6.1.1
NEUORDNUNG
BEHOERDLICHER
KOMPETENZEN
.
73
2.6.1.2
VERGABERECHT
.
75
2.6.1.2.1
GESCHAEFTE
OHNE VERGUETUNG
.
76
2.6.1.2.2
INHOUSE-GESCHAEFTE
.
76
2.6.1.2.2.1
GEMEINSAM-VERTIKALES
INHOUSE-
GESCHAEFT,
§
108
ABS.
4,
5
GWB
.
76
2.6.1.2.2.2
GEMEINSAM-INVERSE
UND
GEMEINSAM
HORIZONTALE
INHOUSE-GESCHAEFTE
.
77
2.6.1.2.2.3
KRITERIEN
.
78
2.6.1.2.2.3.1
DIENSTSTELLENAEHNLICHE
KONTROLLE
.
78
2.6.1.2.2.3.2
UEBERWIEGENDE
TAETIGKEIT
FUER
DEN
AUFTRAGGEBER
.
80
2.6.1.2.2.3.3
BETEILIGUNG
PRIVATER
.
80
VII
2.6.1.2.2.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
80
2.6.1.2.3
INSTATE-GESCHAEFTE
.
81
2.6.1.2.4
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
INTERKOMMUNALE
ZUSAMMENARBEIT
.
85
2.6.2
BUNDESRECHT
.
86
2.6.3
LANDESRECHT
RHEINLAND-PFALZ
.
91
2.6.3.1
VERFASSUNG
FUER
RHEINLAND-PFALZ
.
91
2.6.3.2
KOMZG
.
93
2.6.3.2.1
GRUNDSAETZE
DER
GEMEINSAMEN
AUFGABENWAHRNEHMUNG
.
93
2.6.3.2.2
ZWECKVERBAENDE
.
96
2.6.3.2.2.1
DEFINITION
.
96
2.63.2.2.2
MITGLIEDER
.
97
2.6.3.2.23
AUFGABEN
.
97
2.63.2.2.4
BILDUNG
.
98
2.63.2.2.5
AUFSICHT
.
101
2.63.2.2.6
FOLGEN
DER
BILDUNG
EINES
ZWECK
VERBANDES
.
102
2.63.2.2.7
VERBANDSORDNUNG
.
102
2.63.2.2.7.1
INHALT
DER
VERBANDSORDNUNG
.
102
2.63.2.2.7.2
AENDERUNGENDERVERBANDSORDNUNG
.
104
2.63.2.2.8
VERBANDSVERSAMMLUNG
.
105
2.63.2.2.9
VERWALTUNG
.
107
2.6.3.2.2.10
AUFLOESUNG
.
107
2.6.3.23
ZWECKVEREINBARUNG
.
107
2.63.2.4
KOMMUNALE
ARBEITSGEMEINSCHAFT
.
110
2.63.2.5
GEMEINSAME
KOMMUNALE
ANSTALT
.
112
2.63.2.6
STIFTUNG
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
UND
KOMMUNALE
STIFTUNG
.
114
2.63.2.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
115
2.6.4
MOEGLICHKEITEN
DER
KOOPERATION
IN
PRIVATRECHTLICHEN
GESELLSCHAFTEN
.
115
2.6.4.1
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
115
2.6.4.2
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
116
2.6.4.2.1
GMBH
.
116
2.6.4.2.2
AG
.
117
2.6.4.23
KOMMANDITGESELLSCHAFT
AUF
AKTIEN
.
118
2.6.4.2.4
SE
.
118
2.6.4.2.5
KAPITALGESELLSCHAFT
&
CO
.
119
VIII
2.6.4.2.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
119
2.6.43
ANDERES
.
119
2.6.43.1
PRIVATRECHTLICHE
STIFTUNG
.
120
2.6.43.2
VEREIN
.
120
2.6.4.33
GENOSSENSCHAFT
.
122
2.6.43.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
123
2.6.4.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
124
2.6.5
MOEGLICHKEITEN
DER
KOOPERATION
IN
ALLGEMEINER
VERTRAGLICHER
FORM
.
124
2.6.6
DURCH
GESETZ
ODER
VERORDNUNG
ANGEORDNETE
WAHR
NEHMUNG
DER
AUFGABEN
MEHRERER
GEBIETSKOERPER
SCHAFTEN
DURCH
EINE
DERSELBEN
FUER
ALLE
.
125
2.6.7
EIGNUNG
VON
RECHTSFORMEN
FUER
EINZELNE
FORMEN
VON
IKZ
.
127
2.6.8
ZUSAMMENFASSUNG
.
128
2.7
MOEGLICHE
(NEUE)
ORGANISATIONSFORMEN
FUER
INTERKOMMUNALE
ZUSAMMENARBEIT
.
129
2.7.1
EXKURS:
RAUMKONZEPTE
ALS
MOEGLICHE
NEUE
ORGANISATIONSFORM
(ANNIKA
DIEHL,
MARTIN
JUNKERNHEINRICH,
KATHRIN
ANNIKA
KRUSE
&
JAN
ZIEKOW)
.
130
2.7.1.1
KULTURRAEUME
ALS
REFORMANSATZ
FUER
RHEINLAND-PFALZ
.
130
2.7.1.1.1
FRAGESTELLUNG
UND
VORGEHENSWEISE
.
130
2.7.1.1.2
STADT-UMLAND-ANSATZ
UND
-PROZESSE
.
130
2.7.1.13
SAECHSISCHE
KULTURRAEUME
.
132
2.7.1.2
KRITERIEN
FUER
EINE
ANKNUEPFUNG
AN
DAS
SAECHSISCHE
KULTURRAUM-KONZEPT
IN
RHEINLAND-PFALZ
.
134
2.7.13
MOEGLICHE
RAUMKONZEPTE
IN
RHEINLAND-
PFALZ
.
137
2.7.2
ORTSBEZOGENE
KOOPERATIONEN
.
138
2.8
AUSWIRKUNGEN
EINER
INTERKOMMUNALEN
ZUSAMMENARBEIT
AUF
DIE
ORGANE
DER
DARAN
BETEILIGTEN
KOMMUNALEN
GEBIETSKOERPERSCHAFTEN
.
138
2.9
MOEGLICHKEITEN
ZUR
UNTERSTUETZUNG
UND
SICHERSTELLUNG
DER
AUFGABENERFUELLUNG
IN
INTERKOMMUNALER
ZUSAMMENARBEIT
.
140
2.10
FAZIT
.
143
IX
2.11
LITERATURVERZEICHNIS
.
147
2.12
VERZEICHNIS
DER
ZITIERTEN
RECHTSPRECHUNG
.
153
2.13
ANHANG
1:
FRAGEBOGEN
DER
STANDARDISIERTEN
BEFRAGUNG
.
157
2.14
ANHANG
2:
INTERVIEWLEITFADEN
DER
EXPERTENINTERVIEWS
.
166
3.
INTERKOMMUNALE
KOOPERATIONSPOTENZIALE
IN
RHEINLAND-PFALZ
(MARTIN
JUNKERNHEINRICH,
GERHARD
MICOSATT,
DOMINIK
FRANKENBERG,
AMADEUS
TILLY,
HENDRIK
MARKERT
&
ANNIKA
DIEHL)
.
168
3.1
EINFUEHRUNG
UND
AUFGABENSTELLUNG
.
168
3.2
ZUSAMMENFASSUNG
ZENTRALER
ERGEBNISSE
.
170
3.3
INTERKOMMUNALE
KOOPERATION
IM
BACK-OFFICE-BEREICH
(MARTIN
JUNKERNHEINRICH
&
AMADEUS
TILLY)
.
179
3.3.1
PROBLEMSTELLUNG
UND
GANG
DER
ANALYSE
.
179
3.3.1.1
EINGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGS
GEGENSTANDS
.
181
3.3.1.2
GANG
DER
ANALYSE
UND
METHO
DISCHER
ZUGANG
.
182
3.3.2
THEORETISCHER
RAHMEN
.
184
3.3.2.1
DIE
TRANSAKTIONSKOSTEN
INTERKOMMUNALER
KOOPERATION
.
185
3.3.2.1.1
STRATEGISCHE
KOSTEN
.
186
3.3.2.1.2
KOORDINATIONSKOSTEN
.
188
3.3.2.1.3
INFORMATIONSKOSTEN
.
189
3.3.2.1.4
KOSTEN
DER
POLITISCHEN
DURCHSETZUNG
.
189
3.3.2.2
PRODUKTIONSKOSTENVORTEILE
INTERKOM
MUNALER
LEISTUNGSERSTELLUNG
.
190
3.3.2.2.1
INVESTITIONSKOSTEN
.
191
3.3.2.2.2
LAUFENDE
PRODUKTIONSKOSTEN
.
192
3.3.2.3
KRITERIEN
UND
HYPOTHESENVORRAT
.
194
3.3.2.3.1
EIGENSCHAFTEN
DER
ZU
ERBRINGENDEN
LEISTUNG
.
194
3.3.2.3.2
INSTITUTIONELLE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
198
3.3.2.3.3
EIGENSCHAFTEN
DER
KOOPERATIONSPARTNER
.
201
3.3.3
EMPIRISCHE
ANALYSE
.
205
3.3.3.1
KOOPERATIONSINTENSITAET
IN
RHEINLAND-PFALZ
.
205
3.3.3.1.1
NACH
PRODUKTBEREICHEN
.
205
3.3.3.1.2
NACH
RAEUMLICHEN
SCHWERPUNKTEN
.
207
3.3.3.2
POTENZIALBEREICHE
IM
BACK-OFFICE
.
210
X
3.3.3.2.1
AUS
KOMMUNALER
PERSPEKTIVE
.
210
3.3.3.2.2
IN
DER
LITERATUR
.
212
3.3.3.3
SCHWERPUNKTBEREICHE
.
213
3.3.3.3.1
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
.
213
3.3.3.3.2
AUSSCHREIBUNG
UND
BESCHAFFUNG
.
218
3.3.3.3.3
PERSONAL-
UND
FINANZVERWALTUNG
.
220
3.3.3.3.4
GEBAEUDE-.
ENERGIE-
UND
FUHRPARKMANAGEMENT
.
223
3.3.3.4
INSTITUTIONELLE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
224
3.3.3.5
EIGENSCHAFTEN
DER
KOMMUNEN
ALS
KOOPERATIONSPARTNER
NACH
EIGNUNGS
KRITERIEN
.
231
3.3.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
235
3.3.5
LITERATURVERZEICHNIS
.
237
3.4
INTERKOMMUNALE
ZUSAMMENARBEIT
IM
SOZIALBEREICH
(MARTIN
JUNKERNHEINRICH
&
GERHARD
MICOSATT)
.
242
3.4.1
EINFUEHRUNG
.
242
3.4.1.1
PROBLEMAUFRISS
UND
AUFGABENSTELLUNG
.
242
3.4.1.2
ANALYSEAUFBAU
.
245
3.4.2
SYSTEMATIK
DES
SOZIALBEREICHS
.
246
3.4.2.1
INHALTLICHE
SYSTEMATIK
.
246
3.4.2.2
VERWALTUNGSAUFGABEN
IM
RAHMEN
DER
GEWAEHRUNG
SOZIALER
LEISTUNGEN
.
250
3.4.2.3
KOMMUNALE
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
SOZIALE
LEISTUNGEN
.
251
3.4.2.4
AKTEURSFELD
UND
SOZIOOEKONOMISCHE
DETERMINANTEN
IM
SOZIALBEREICH
.
253
3.4.2.5
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
EINE
INTER
KOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT
.
255
3.4.3
EMPIRISCHE
KURZANALYSE
SOZIALER
LEISTUNGEN
IN
RHEINLAND-PFALZ
.
256
3.4.3.1
DATENGRUNDLAGE
UND
GRENZEN
DER
AUSSAGEKRAFT
.
257
3.4.3.2
EXISTENZSICHERNDE
LEISTUNGEN
.
259
3.4.3.2.1
HILFE
ZUM
LEBENSUNTERHALT
.
260
3.4.3.2.2
GRUNDSICHERUNG
IM
ALTER
UND
BEI
ERWERBSMINDERUNG
.
263
3.4.3.2.3
GRUNDSICHERUNG
FUER
ARBEITSUCHENDE
.
267
XI
3.4.33
EINGLIEDERUNGSHILFE
FUER
BEHINDERTE
MENSCHEN
.
269
3.43.4
HILFE
ZUR
PFLEGE
.
271
3.43.5
SONSTIGE
HILFEN
IN
BESONDEREN
LEBENSLAGEN
.
272
3.43.6
KINDER-UND
JUGENDHILFE
.
274
3.43.7
EMPIRISCHES
ZWISCHENRESUEMEE
.
275
3.4.4
EMPIRISCHE
ERHEBUNG
DER
INTERKOMMUNALEN
ZUSAMMENARBEIT
IM
SOZIALBEREICH
.
278
3.4.5
ERGEBNISSE
.
282
3.4.6
LITERATUR
.
289
3.4.7
TABELLENANHANG
.
291
3.5
INTERKOMMUNALE
ZUSAMMENARBEIT
IM
STADT-UMLAND-
BEREICH
(MARTIN
JUNKERNHEINRICH,
DOMINIK
FRANKENBERG,
HENDRIK
MARKERT
&
ANNIKA
DIEHL)
.
307
3.5.1
EINFUEHRUNG:
PROBLEMAUFRISS
UND
GUTACHTENAUFTRAG
.
307
3.5.2
RAEUMLICHE
EXTERNALITAETEN
ALS
ALLOKATIONS-
UND
FINANZIERUNGSPROBLEM
REGIONALBEDEUTSAMER
SCHWERPUNKTAUFGABEN
.
308
3.5.3
FUNKTIONALE
STADT-UMLAND-VERFLECHTUNGEN
IN
RHEINLAND-PFALZ
.
314
3.53.1
VERFLECHTUNGSINTENSITAET
.
316
3.53.2
AUSRICHTUNG
DER
VERFLECHTUNGS
BEZIEHUNGEN
.
323
3.5.33
STATUS
QUO:
BESTEHENDE
KOOPERATIONEN
MIT
STADT-UMLAND-BEZUG
.
329
3.5.4
ORGANISATION
DER
STADT-UMLAND-ZUSAMMENARBEIT
.
333
3.5.4.1
ZIELE
INTERKOMMUNALER
ZUSAMMENARBEIT
.
333
3.5.4.2
BEWERTUNGSKRITERIEN
DER
ORGANISATORISCHEN
AUSGESTALTUNG
.
335
3.5.43
ORGANISATIONSFORMEN
DER
STADT-UMLAND-
ZUSAMMENARBEIT
.
339
3.5.43.1
INTEGRATIONSMODELL
(GEBIETSREFORM)
.
339
3.5.43.2
AUFGABENUEBERGREIFENDE
MODELLE
.
341
3.5.4.33
AUFGABENBEZOGENE
MODELLE
.
344
3.5.4.4
FINANZIERUNGSOPTIONEN
.
351
3.5.4.5
DISKUSSION
DER
ORGANISATIONSOPTIONEN
.
354
3.5.5
SCHLUSSFOLGERUNGEN:
ZENTRALE
ERGEBNISSE
UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
358
XII
3.5.6
LITERATURVERZEICHNIS
.
362
3.5.7
ANHANG
.
364
4.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
(MARTIN
JUNKERNHEINRICH
&
JAN
ZIEKOW)
.
370
4.1
ERGEBNISSE
.
370
4.1.1
IKZ
IM
BACK-OFFICE-BEREICH
.
371
4.1.2
IKZ
ZUR
BEWAELTIGUNG
DER
DIGITALEN
TRANSFORMATION
.
371
4.1.3
IKZ
IM
SOZIALBEREICH
.
372
4.1.4
EINSATZ
VON
IKZ
IN
STADT-UMLAND-KONSTELLATIONEN,
IN
DER
RAUMPLANUNG,
INSBESONDERE
IN
DEN
KLEINEN
KREISFREIEN
STAEDTEN
.
372
4.1.5
INSTITUTIONELLER
RAHMEN
VON
IKZ
.
373
4.2
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
374 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Junkernheinrich, Martin 1958- Ziekow, Jan 1960- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | m j mj j z jz |
author_GND | (DE-588)13039095X (DE-588)11546722X |
author_facet | Junkernheinrich, Martin 1958- Ziekow, Jan 1960- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047268710 |
classification_rvk | MF 7000 PN 346 |
ctrlnum | (OCoLC)1227034490 (DE-599)DNB1223280195 |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Politologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047268710</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210804</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">210505s2020 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1223280195</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783947661060</subfield><subfield code="c">: EUR 7.00 (DE), EUR 7.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-947661-06-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3947661061</subfield><subfield code="9">3-947661-06-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783947661060</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1227034490</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1223280195</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-RP</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MF 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)122768:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 346</subfield><subfield code="0">(DE-625)137426:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">350</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interkommunale Zusammenarbeit</subfield><subfield code="b">Bestandaufnahme, Erwartungen und Potzenziale - eine Untersuchung am Beispiel des Landes Rheinland-Pfalz</subfield><subfield code="c">Martin Junkernheinrich, Jan Ziekow (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Speyer</subfield><subfield code="b">Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 375 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Speyerer Forschungsberichte</subfield><subfield code="v">298</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunale Zusammenarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164789-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rheinland-Pfalz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049795-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kreisfreie Stadt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verbandsgemeinde</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Landkreis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interkommunale Zusammenarbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rheinland-Pfalz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungsreform</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gebietsreform</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Große kreisangehörige Stadt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interkommunale Kooperation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kommunale Ebene</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IKZ</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verbandsfreie Gemeinde</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kommunalreform</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rheinland-Pfalz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049795-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunale Zusammenarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164789-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Junkernheinrich, Martin</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="0">(DE-588)13039095X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ziekow, Jan</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="0">(DE-588)11546722X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutsches Forschungsinst. f. öffentl. Verwaltung Speyer</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065168993</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Speyerer Forschungsberichte</subfield><subfield code="v">298</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001314</subfield><subfield code="9">298</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032672435&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201212</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032672435</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Rheinland-Pfalz (DE-588)4049795-1 gnd |
geographic_facet | Rheinland-Pfalz |
id | DE-604.BV047268710 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:13:31Z |
indexdate | 2024-12-10T09:00:56Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065168993 |
isbn | 9783947661060 3947661061 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032672435 |
oclc_num | 1227034490 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-2070s DE-12 DE-739 |
owner_facet | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-2070s DE-12 DE-739 |
physical | XXIV, 375 Seiten 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer |
record_format | marc |
series | Speyerer Forschungsberichte |
series2 | Speyerer Forschungsberichte |
spelling | Interkommunale Zusammenarbeit Bestandaufnahme, Erwartungen und Potzenziale - eine Untersuchung am Beispiel des Landes Rheinland-Pfalz Martin Junkernheinrich, Jan Ziekow (Hrsg.) Speyer Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer 2020 XXIV, 375 Seiten 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Speyerer Forschungsberichte 298 Kommunale Zusammenarbeit (DE-588)4164789-0 gnd rswk-swf Rheinland-Pfalz (DE-588)4049795-1 gnd rswk-swf Kreisfreie Stadt Verbandsgemeinde Landkreis Interkommunale Zusammenarbeit Rheinland-Pfalz Verwaltungsreform Gebietsreform Große kreisangehörige Stadt Interkommunale Kooperation Kommunale Ebene IKZ Verbandsfreie Gemeinde Kommunalreform Rheinland-Pfalz (DE-588)4049795-1 g Kommunale Zusammenarbeit (DE-588)4164789-0 s DE-604 Junkernheinrich, Martin 1958- (DE-588)13039095X edt Ziekow, Jan 1960- (DE-588)11546722X edt Deutsches Forschungsinst. f. öffentl. Verwaltung Speyer (DE-588)1065168993 pbl Speyerer Forschungsberichte 298 (DE-604)BV000001314 298 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032672435&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20201212 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Interkommunale Zusammenarbeit Bestandaufnahme, Erwartungen und Potzenziale - eine Untersuchung am Beispiel des Landes Rheinland-Pfalz Speyerer Forschungsberichte Kommunale Zusammenarbeit (DE-588)4164789-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4164789-0 (DE-588)4049795-1 |
title | Interkommunale Zusammenarbeit Bestandaufnahme, Erwartungen und Potzenziale - eine Untersuchung am Beispiel des Landes Rheinland-Pfalz |
title_auth | Interkommunale Zusammenarbeit Bestandaufnahme, Erwartungen und Potzenziale - eine Untersuchung am Beispiel des Landes Rheinland-Pfalz |
title_exact_search | Interkommunale Zusammenarbeit Bestandaufnahme, Erwartungen und Potzenziale - eine Untersuchung am Beispiel des Landes Rheinland-Pfalz |
title_exact_search_txtP | Interkommunale Zusammenarbeit Bestandaufnahme, Erwartungen und Potzenziale - eine Untersuchung am Beispiel des Landes Rheinland-Pfalz |
title_full | Interkommunale Zusammenarbeit Bestandaufnahme, Erwartungen und Potzenziale - eine Untersuchung am Beispiel des Landes Rheinland-Pfalz Martin Junkernheinrich, Jan Ziekow (Hrsg.) |
title_fullStr | Interkommunale Zusammenarbeit Bestandaufnahme, Erwartungen und Potzenziale - eine Untersuchung am Beispiel des Landes Rheinland-Pfalz Martin Junkernheinrich, Jan Ziekow (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Interkommunale Zusammenarbeit Bestandaufnahme, Erwartungen und Potzenziale - eine Untersuchung am Beispiel des Landes Rheinland-Pfalz Martin Junkernheinrich, Jan Ziekow (Hrsg.) |
title_short | Interkommunale Zusammenarbeit |
title_sort | interkommunale zusammenarbeit bestandaufnahme erwartungen und potzenziale eine untersuchung am beispiel des landes rheinland pfalz |
title_sub | Bestandaufnahme, Erwartungen und Potzenziale - eine Untersuchung am Beispiel des Landes Rheinland-Pfalz |
topic | Kommunale Zusammenarbeit (DE-588)4164789-0 gnd |
topic_facet | Kommunale Zusammenarbeit Rheinland-Pfalz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032672435&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001314 |
work_keys_str_mv | AT junkernheinrichmartin interkommunalezusammenarbeitbestandaufnahmeerwartungenundpotzenzialeeineuntersuchungambeispieldeslandesrheinlandpfalz AT ziekowjan interkommunalezusammenarbeitbestandaufnahmeerwartungenundpotzenzialeeineuntersuchungambeispieldeslandesrheinlandpfalz AT deutschesforschungsinstfoffentlverwaltungspeyer interkommunalezusammenarbeitbestandaufnahmeerwartungenundpotzenzialeeineuntersuchungambeispieldeslandesrheinlandpfalz |