Fachwissen Chemie: Qualifikationen für Laborberufe
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Haan-Gruiten
Europa-Lehrmittel
2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Europa-Fachbuchreihe für Chemieberufe
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Gesamtband |
Beschreibung: | 880 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783808569528 3808569522 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047267859 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241029 | ||
007 | t | ||
008 | 210504s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N35 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1216352569 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783808569528 |c pbk. |9 978-3-8085-6952-8 | ||
020 | |a 3808569522 |9 3-8085-6952-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1249668864 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1216352569 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-1102 |a DE-11 |a DE-B768 |a DE-92 |a DE-1028 |a DE-188 | ||
084 | |a VC 5010 |0 (DE-625)147070: |2 rvk | ||
084 | |a VB 4064 |0 (DE-625)147036: |2 rvk | ||
084 | |a 000 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Brackmann, Peter |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)1151329126 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fachwissen Chemie |b Qualifikationen für Laborberufe |c Autoren des Lehrwerks: Peter Brackmann (Ausbildungsleiter Chemie- u. Biologielaboranten, Bremen), Helmut Keim (OStR, Dipl.-Ing., Mülheim a. d. R.), Frank Kretschmer (OStR, Duisburg), Dr. Thomas Meyer (StD, Dipl.-Chem., Holzminden), Prof. Dr. Ingo Tausendfreund (Dipl.-Chem., Witten) |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Haan-Gruiten |b Europa-Lehrmittel |c 2021 | |
300 | |a 880 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Europa-Fachbuchreihe für Chemieberufe | |
500 | |a Gesamtband | ||
650 | 0 | 7 | |a Chemie |0 (DE-588)4009816-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Chemie | ||
653 | |a Laborberufe | ||
653 | |a Ausbildung | ||
653 | |a Chemielaborant | ||
653 | |a CTA | ||
653 | |a Lehrbuch | ||
653 | |a Studium | ||
653 | |a Chemielaborant | ||
653 | |a Höh. BFS Chemie (CTA) | ||
653 | |a Naturwissenschaften | ||
653 | |a Chemie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4153488-8 |a Fachkunde |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Chemie |0 (DE-588)4009816-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Keim, Helmut |e Verfasser |0 (DE-588)1151329401 |4 aut | |
700 | 1 | |a Kretschmer, Frank |e Verfasser |0 (DE-588)115132941X |4 aut | |
700 | 1 | |a Meyer, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Tausendfreund, Ingo |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)122637755 |4 aut | |
710 | 2 | |a Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. |0 (DE-588)106429457X |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032671601&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032671601 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814260929056997376 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
STOFFE
UND
STOFFSYSTEME
.
.
.
15
1.1
STOFFE
.
16
1.1.1
CHEMISCHE
ELEMENTE
.
17
1.1.2
CHEMISCHE
VERBINDUNGEN
.
20
1.2
REINSTOFFE
.
21
1.3
STOFFGEMISCHE
.
21
1.3.1
HOMOGENE
GEMISCHE
.
21
1.3.2
HETEROGENE
GEMISCHE
.
22
1.4
AGGREGATZUSTAENDE
.
23
1.4.1
GASFOERMIGER
ZUSTAND
.
23
1.4.2
FLUESSIGER
ZUSTAND
.
24
1.4.3
FESTER
ZUSTAND
.
24
1.4.4
WEITERE
ZUSTANDSFORMEN
.
25
1.5
PHYSIKALISCH
MESSBARE
STOFFGROESSEN
.
26
1.5.1
INTERNATIONALES
EINHEITENSYSTEM
.
26
1.5.2
WAERME
.
28
1.5.3
TEMPERATUREINHEITEN
.
28
1.5.4
MESSGERAETE
ZUR
TEMPERATURBESTIMMUNG
.
30
1.5.5
MASSE
M
.32
1.5.6
VOLUMEN
1/
.
37
1.5.7
DICHTE?
.
41
1.5.8
STOFFMENGE
N
.
49
1.6
STOFFEIGENSCHAFTEN
.
50
1.6.1
SCHMELZTEMPERATUR
.
50
1.6.2
SIEDETEMPERATUR
.
52
1.6.3
LOESLICHKEIT/.*
.
53
1.6.4
VISKOSITAET
RJ
.
53
1.6.5
OBERFLAECHENSPANNUNG
O-.
56
1.6.6
WERKSTOFFE
IM
LABOR
.
56
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
1
.
.
.
58
2
STOFFTRENNVERFAHREN
.
.59
2.1
SORTIEREN
UND
KLASSIEREN
.
61
2.1.1
MAGNETSORTIEREN
.
62
2.1.2
DICHTESORTIEREN
.
62
2.1.3
FLOTIEREN
.
62
2.1.4
SIEBKLASSIEREN
.
63
2.1.5
SICHTEN
.
64
2.2
SEDIMENTIEREN
UND
DEKANTIEREN
.
65
2.3
ZENTRIFUGIEREN
.
66
2.4
FILTRIEREN
.
67
2.5
EXTRAHIEREN
.
69
2.5.1
FEST-FLUESSIG-EXTRAKTION
.
70
2.5.2
FLUESSIG-FLUESSIG-EXTRAKTION
.
71
2.6
ABSORBIEREN,
ADSORBIEREN,
DESORBIEREN
.
75
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
2
.
76
3
THERMISCHE
TRENNVERFAHREN
.
77
3.1
ABDAMPFEN
UND
EINDAMPFEN
.
77
3.2
DESTILLATION
.
77
3.3
AUFBAU
EINER
DESTILLATIONSANLAGE
.
78
3.3.1
BAUTEILE
DER
DESTILLATIONSANLAGE
.
78
INHALTSVERZEICHNIS
3.3.2
VORRICHTUNGEN
ZUM
HEIZEN
.
3.3.3
VORRICHTUNGEN
ZUM
KUEHLEN
.
79
3.4
FRAKTIONIERTE
DESTILLATION
.
30
3.4.1
ZEITLICHER
TEMPERATURVERLAUF
.
80
3.4.2
AUFBAU
EINER
APPARATUR
ZUR
FRAKTIONIERTEN
DESTILLATION
.
81
3.5
SIEDEDIAGRAMME
.
3.5.1
DAMPFDRUCK
.
81
3.5.2
ZUSTANDSDIAGRAMME
.
83
3.5.3
DAMPFDRUCKDIAGRAMME
.
85
3.5.4
HOMOGENE
FLUESSIGKEITSGEMISCHE
.
85
3.5.5
IDEALE
FLUESSIGKEITSGEMISCHE
.
86
3.5.6
REALE
FLUESSIGKEITSGEMISCHE
.
89
3.5.7
SIEDEDIAGRAMME
UND
TAUDIAGRAMME
.
90
3.5.8
GLEICHGEWICHTSDIAGRAMME
.
91
3.6
REKTIFIKATION
.
93
3.6.1
KOLONNENTYPEN
.
94
3.6.2
RUECKLAUFVERHAELTNIS
.
96
3.6.3
THEORETISCHE
TRENNSTUFEN
.
97
3.6.4
VERSTAERKUNGSVERHAELTNIS
(BODENWIRKUNGSGRAD)
.
101
3.6.5
TRENNLEISTUNG
VON
FUELLKOERPERKOLONNEN
UND
PACKUNGSKOLONNEN.
102
3.7
SPEZIELLE
THERMISCHE
TRENNVERFAHREN
.
103
3.7.1
VAKUUMDESTILLATION
.
103
3.7.2
TRAEGERDAMPFDESTILLATION
.
105
3.7.3
REKTIFIKATION
VON
MEHRSTOFFGEMISCHEN
.
106
3.7.4
REKTIFIKATION
AZEOTROPER
GEMISCHE
.
107
3.7.5
EXTRAKTIV-REKTIFIKATION
.
110
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
3
.
111
4
REINIGEN
VON
STOFFEN
.
.113
4.1
TROCKNEN
VON
STOFFEN
.
113
4.1.1
FEUCHTIGKEIT
.
113
4.1.2
TROCKNUNGSMETHODEN
.
114
4.1.3
WAHL
DER
GEEIGNETEN
TROCKNUNGSMETHODE
.
117
4.1.4
PRAKTISCHE
DURCHFUEHRUNG
VON
TROCKNUNGEN
.
118
4.2
ENTSALZEN
UND
ENTHAERTEN
.
121
4.2.1
METHODEN
ZUR
ENTSALZUNG
.
123
4.2.2
METHODEN
ZUR
ENTHAERTUNG
.
127
4.3
UMKRISTALLISATION
UND
UMFAELLEN
.
128
4.3.1
UMKRISTALLISATION
.
128
4.3.2
UMFAELLEN
.
130
4.4
SUBLIMATION
.
130
4.5
REINHEITS-
UND
QUALITAETSANGABEN
VON
STOFFEN
.
133
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
4
.
134
5
ATOMBAU
UND
PERIODENSYSTEM
.
.135
5.1
WICHTIGE
ATOMMODELLE
.
135
5.1.1
DEMOKRITS
ATOMVORSTELLUNG
.
135
5.1.2
DALTONS
ATOMMODELL
.
135
5.1.3
THOMSONS
ATOMMODELL
(KUGELMODELL)
.
137
5.1.4
RUTHERFORDS
ATOMMODELL
(KERN-HUELLE-MODELL)
.
137
5.1.5
ATOMMODELL
NACH
BOHR
(SCHALENMODELL)
.
138
5.1.6
WELLENMECHANISCHES
ATOMMODELL
(ORBITALMODELL)
.
141
5.2
QUANTENZAHLEN
UND
ORBITALE
.
141
5.2.1
QUANTENZAHLEN
UND
PAU/Z-VERBOT
.
141
I
5
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.2
ATOMORBITALE
.
142
5.2.3
ORBITALBESETZUNG
UND
HUNDSCHE
REGEL
.
144
5.3
PERIODENSYSTEM
DER
ELEMENTE
.
145
5.3.1
ORDNUNGSKRITERIEN
DES
PERIODENSYSTEMS
DER
ELEMENTE
.
145
5.3.2
RELATIVE
ATOMMASSE
.
147
5.3.3
ISOTOPE
.
147
5.3.4
PERIODEN
UND
GRUPPEN
IM
PERIODENSYSTEM
DER
ELEMENTE
.
149
5.3.5
PERIODIZITAET
DER
EIGENSCHAFTEN
DER
ELEMENTE
.
151
5.3.6
HAUPTGRUPPENELEMENTE
UND
IHRE
EIGENSCHAFTEN
.
158
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
5
.
160
6
CHEMISCHE
BINDUNG.
.
.161
6.1
LONENBINDUNG
.
162
6.1.1
ENERGETISCHE
PROZESSE
DER
LONENBINDUNG
.
162
6.1.2
IONEN
DER
HAUPTGRUPPENMETALLE
UND
MEHRATOMIGE
IONEN
.
163
6.1.3
IONEN
DER
UEBERGANGSMETALLE
.163
6.1.4
NAMEN
UND
FORMELN
IONISCHER
VERBINDUNGEN
.
164
6.1.5
EIGENSCHAFTEN
IONISCHER
VERBINDUNGEN
.
166
6.2
ATOMBINDUNG
.
168
6.2.1
PRINZIPIEN
DER
KOVALENTEN
BINDUNG
UND
LEWIS-
FORM
EIN
.
169
6.2.2
HYPERVALENTE
VERBINDUNGEN,
ELEKTRONENMANGELVERBINDUNGEN,
RADIKALE
UND
KOORDINATIVE
BINDUNG
.
171
6.2.3
FORMALE
LADUNG
UND
MESOMERIE
(RESONANZ)
.
173
6.2.4
VSEPR-MODELL.
174
6.2.5
VALENCE-BOND-LHEONE
.
176
6.2.6
HYBRIDISIERUNG
.
178
6.2.7
MOLEKUELORBITAL-THEORIE
.
182
6.2.8
ATOMKRISTALLE
.
185
6.2.9
POLARE
ATOMBINDUNG
UND
ELEKTRONEGATIVITAET
.
185
6.3
ZWISCHENMOLEKULARE
KRAEFTE
.
188
6.3.1
WASSERSTOFF
BRUECKEN
.
190
6.3.2
DIPOL-KRAEFTE
.
193
6.3.3
VAN-DER-
H/AA/S-KRAEFTE
.
198
6.4
METALLBINDUNG
.
201
6.4.1
ELEKTRONENGAS-MODELL
.
202
6.4.2
BAENDER-MODELL
.
203
6.4.3
KRISTALLGITTER
DER
METALLE
.
206
6.4.4
METALLISCHE
LEGIERUNGEN
.
208
6.5
KOORDINATIVE
VERBINDUNGEN
.
210
6.5.1
METALLKOMPLEXE
.
210
6.5.2
FORMELDARSTELLUNG
UND
NOMENKLATUR
KOMPLEXER
VERBINDUNGEN
.
212
6.5.3
CHELATKOMPLEXE
.
214
6.5.4
LIGANDENAUSTAUSCH
.
215
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
6
.
216
7
CHEMISCHE
REAKTIONEN
.
.
.
.217
7.1
REAKTIONSGLEICHUNGEN
.
217
7.1.1
BEDEUTUNG
VON
REAKTIONSGLEICHUNGEN
.
218
7.1.2
REAKTIONSSCHEMA
.
219
7.2
AUFSTELLEN
EINER
REAKTIONSGLEICHUNG
.
220
7.3
REDOX-REAKTION
-
REDUKTION
UND
OXIDATION
.
222
7.3.1
HISTORISCHER
BEGRIFF
DER
REDUKTION
UND
OXIDATION
.
222
7.3.2
MODERNER
BEGRIFF
DER
REDUKTION
UND
OXIDATION
.
223
7.3.3
OXIDATIONSZAHLEN
.
224
6
I
INHALTSVERZEICHNIS
7.3.4
AUFSTELLEN
UND
BILANZIEREN
VON
REDOX-GLEICHUNGEN
.
226
7.3.5
DISPROPORTIONIERUNG
UND
KOMPROPORTIONIERUNG
.
228
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
7
.
230
8
_
QUANTITATIVE
AUSSAGEN
VON
REAKTIONSGLEICHUNGEN
.
.
231
8.1
CHEMISCHE
GRUNDGESETZE
.
231
8.1.1
GESETZ
VON
DER
ERHALTUNG
DER
MASSE
.
231
8.1.2
GESETZ
DER
KONSTANTEN
PROPORTIONEN
.
232
8.1.3
GESETZ
DER
MULTIPLEN
PROPORTIONEN
.
236
8.2
STOECHIOMETRISCHE
GROESSEN
.
239
8.2.1
STOFFMENGE
N
.
239
8.2.2
MOLARE
MASSE
M
.
239
8.2.3
STOFFMENGENKONZENTRATION
.
244
8.2.4
ZUSTANDSGROESSEN
VON
GASEN
.
247
8.3
STOECHIOMETRISCHE
BERECHNUNGEN
.
257
8.3.1
UMSATZ
.
257
8.3.2
AUSBEUTE
.
259
8.3.3
SELEKTIVITAET
.
261
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
8
.
264
9
LOESUNGEN
UND
GEHALTSANGABEN
.265
9.1
LOESUNGEN
.
265
9.1.1
LOESEVORGANG
.
.265
9.1.2
VOLUMENEFFEKT
.
266
9.1.3
LOESEGESCHWINDIGKEIT
.
266
9.1.4
SAETTIGUNGSGRAD
VON
LOESUNGEN
.
267
9.1.5
LOESLICHKEIT
VON
FESTSTOFFEN
.
268
9.1.6
LOESLICHKEIT
VON
GASEN
.
269
9.2
EIGENSCHAFTEN
VON
LOESUNGEN
.
271
9.2.1
SIEDETEMPERATURERHOEHUNG
.
271
9.2.2
SCHMELZTEMPERATURERNIEDRIGUNG
.
272
9.3
GEHALTSANGABEN
.
272
9.3.1
ANTEILSANGABEN
.
273
9.3.2
KONZENTRATIONSANGABEN
.
276
9.3.3
VERHAELTNISANGABEN
.
280
9.3.4
UMRECHNUNG
VON
GEHALTSGROESSEN
.
281
9.4
LOESUNGEN
BESTIMMTER
KONZENTRATION.
282
9.4.1
RECHNEN
MIT DER
MISCHUNGSGLEICHUNG
.
282
9.4.2
RECHNEN
MIT
DEM
MISCHUNGSKREUZ
.
284
9.4.3
VERDUENNEN
VON
LOESUNGEN
.
285
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
9
.
288
10
GEFAHRSTOFFE
UND
ARBEITSSCHUTZ
.
.
.
.289
10.1
SICHERHEITSSTANDARDS
IM
LABOR
.
290
10.1.1
HINWEISZEICHEN
.
290
10.1.2
WARNUNGEN
VOR
SPEZIELLEN
GEFAHREN
.
291
10.1.3
PERSOENLICHE
SCHUTZAUSRUESTUNG
UND
TECHNISCHE
SCHUTZEINRICHTUNG
.
292
10.1.4
GEBOTE
UND
VERBOTE
.
295
10.1.5
SICHERHEITSEINRICHTUNGEN
.
296
10.1.6
VERMEIDUNG
VON
GEFAHRENSITUATIONEN
.
298
10.2
UMGANG
MIT
GEFAHRSTOFFEN.
299
10.2.1
GESETZLICHEGRUNDLAGEN
.
299
10.2.2
BASIS
DER
EINSTUFUNG
VON
GEFAHRSTOFFEN
.
300
I
1
INHALTSVERZEICHNIS
10.2.3
MERKMALE
EINES
GEFAHRSTOFFS
.
301
10.2.4
WARNUNG
VOR
GEFAHREN
(GEFAHRENPIKTOGRAMME)
.
303
10.2.5
HINWEISE
ZU
GEFAHREN
UND
ZUR
SICHERHEIT
(H-
UND
P-SAETZE)
.
305
10.3
GEFAEHRDUNGEN
DURCH
GEFAHRSTOFFE
UND
SCHUTZMASSNAHMEN
.
306
10.3.1
AKUTE
GIFTWIRKUNG
.
306
10.3.2
GESUNDHEITSGEFAEHRDENDE
STOFFE
.
307
10.3.3
AETZEND
UND
REIZEND
.
310
10.3.4
ENTZUENDBAR,
BRANDFOERDERND,
EXPLOSIONSGEFAEHRLICH
.
311
10.3.5
BRANDKLASSEN
UND
LOESCHMITTEL
.
315
10.4
KENNZEICHNUNG,
TRANSPORT,
LAGERUNG
VON
GEFAHRSTOFFEN
.
318
10.4.1
ETIKETTIERUNG
EINES
CHEMIKAIIENGEBINDES
.
318
10.4.2
KENNZEICHNUNG
VON
DRUCKGASBEHAELTERN
UND
ROHRLEITUNGEN
.
319
10.4.3
VERWENDUNG
VON
DRUCKGASFLASCHEN
MIT
DRUCKMINDERVENTILEN
.
322
10.4.4
TRANSPORT
UND
LAGERUNG
.
322
10.5
ENTSORGUNG
VON
GEFAHRSTOFFEN
.
324
10.5.1
UMWELTGEFAEHRLICHE
STOFFE
.
324
10.5.2
ABFALLKATEGORIEN
.
325
10.6
BETRIEBSANWEISUNGEN
NACH
§
14
GEFAHRSTOFFVERORDNUNG
.
326
10.6.1
INHALTE
VON
BETRIEBSANWEISUNGEN
.
327
10.7
KENNDATEN
DES
ARBEITSSCHUTZES
.
330
10.7.1
ARBEITSPLATZGRENZWERT
.
331
10.7.2
RISIKOBEWERTUNG
BEI
KREBSERZEUGENDEN
STOFFEN
.
333
10.7.3
BIOLOGISCHER
GRENZWERT
.
335
10.7.4
EINHALTUNG
VON
GRENZWERTEN,
GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG
UND
SCHUTZMASSNAHMEN
.
335
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
10
.
336
11
REAKTIONSKINETIK
.
337
11.1
REAKTIONSGESCHWINDIGKEIT
.
337
11.2
EINFLUSS
DER
KONZENTRATION
AUF
DIE
REAKTIONSGESCHWINDIGKEIT
.
339
11.3
REAKTIONSORDNUNG
.
342
11.4
EINFLUSS
DER
TEMPERATUR
AUF
DIE
REAKTIONSGESCHWINDIGKEIT
.
346
11.5
KATALYSE
.
351
11.5.1
WIRKUNGSWEISE
VON
KATALYSATOREN
.
352
11.5.2
HOMOGENE
KATALYSE
.
352
11.5.3
HETEROGENE
KATALYSE
.
354
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
11
.
357
12
CHEMISCHES
GLEICHGEWICHT
.
-
.
.359
12.1
MASSENWIRKUNGSGESETZ
.
359
12.2
DIE
GLEICHGEWICHTSKONSTANTE
K
C
UND
IHRE
BEDEUTUNG
.
363
12.3
GASGLEICHGEWICHTE
UND
DIE
GLEICHGEWICHTSKONSTANTE
K
P
.
365
12.4
HETEROGENE
GLEICHGEWICHTE
.
366
12.5
BERECHNUNG
VON
GLEICHGEWICHTEN
.
368
12.6
VERSCHIEBUNG
DER
GLEICHGEWICHTSLAGE
.
372
12.6.1
AENDERUNG
DER
KONZENTRATION
.
372
12.6.2
AENDERUNG
DES
DRUCKS
.
374
12.6.3
AENDERUNG
DER
TEMPERATUR
.
375
12.7
LOESUNGSGLEICHGEWICHT
UND
LOESLICHKEITSPRODUKT
.
376
12.7.1
LOESLICHKEITSPRODUKT
UND
LOESLICHKEIT
.
377
12.7.2
EINFLUESSE
AUF
DAS
LOESUNGSGLEICHGEWICHT
.
380
12.7.3
FAELLUNGSREAKTIONEN
.
381
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
12
.
382
INHALTSVERZEICHNIS
13
SAEUREN
UND
BASEN
.
.383
13.1
DIE
BRENSTED-LOWRY
-THEORIE
DER
SAEUREN
UND
BASEN
.
383
13.2
AUTOPROTOLYSE
DES
WASSERS
UND
PH-WERT
.
386
13.3
SAEURESTAERKE
.
390
13.3.1
SAEURE-
UND
BASENKONSTANTEN
.
390
13.3.2
PH-WERT-BERECHNUNGEN
STARKER
UND
SCHWACHER
SAEUREN.
392
13.3.3
PROTOLYSEGRAD
.
394
13.3.4
MEHRPROTONIGE
SAEUREN
.
395
13.3.5
SCHWACHE
BASEN
.
396
13.3.6
SAEURESTAERKE
DER
NICHTMETALLWASSERSTOFFVERBINDUNGEN
.
397
13.4
PROTOLYSEN
VON
SALZEN
IN
WASSER
.
397
13.5
PUFFERLOESUNGEN
.
399
13.6
SAEUREN
UND
BASEN
NACH
LEWIS
.
403
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
13.
.
403
14
VOLUMETRISCHE
UND
GRAVIMETRISCHE
ANALYSE
.
14.1
14.1.1
14.1.2
14.1.3
VOLUMETRISCHE
ANALYSE
.
AEQUIVALENZPUNKTERKENNUNG
.
MASSLOESUNGEN
.
TITRATIONSTECHNIKEN
405
406
409
416
14.1.4
SAEURE-BASE-HTRATION
.
417
14.1.5
REDOXTITRATION
.
424
14.1.6
KOMPLEXOMETRISCHE
TITRATION
.
431
14.1.7
FAELLUNGSTITRATION
.
435
14.1.8
SPEZIELLE
TITRATIONEN
.
439
14.2
GRAVIMETRISCHE
ANALYSE
.
447
14.2.1
GRAVIMETRISCHE
FAELLUNGSANALYSE
.
447
14.2.2
FEUCHTIGKEITS-
UND
TROCKENGEHALT,
GLUEHRUECKSTAND
.
450
14.2.3
THERMOGRAVIMETRIE
.
451
14.2.4
ELEKTROGRAVIMETRIE
.
452
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
14
.
453
15
ENERGIE
UND
ENTROPIE
.
455
15.1
DIE
NATUR
DER
ENERGIE
.
455
15.1.1
KINETISCHE
ENERGIE
.
455
15.1.2
POTENTIELLE
ENERGIE
.
456
15.2
INNERE
ENERGIE
UND
ENTHALPIE
.
457
15.2.1
INNERE
ENERGIE
.
458
15.2.2
REAKTIONSENTHALPIE
.
458
15.2.3
STANDARDENTHALPIEN
.
462
15.2.4
ENTHALPIEN
VERSCHIEDENER
PROZESSE
.
464
15.3
ENTROPIE
UND
FREIE
ENTHALPIE
.
466
15.3.1
SPONTANE
PROZESSE
.
466
15.3.2
ENTROPIE
.
467
15.3.3
FREIE
REAKTIONSENTHALPIE
UND
GESAMTENTROPIE
.
470
15.3.4
FREIE
STANDARDBILDUNGSENTHALPIE
.
472
15.3.5
TEMPERATURABHAENGIGKEIT
DER
FREIEN
ENTHALPIE
.
474
15.3.6
FREIE
ENTHALPIE
UND
GLEICHGEWICHTSKONSTANTEN
.
475
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
15
.
476
I
9
INHALTSVERZEICHNIS
17
REAKTIONEN
ORGANISCHER
PRAEPARATE
.
.503
16
ORGANISCHE
CHEMIE
.
.477
16.1
EIGENSCHAFTEN
ORGANISCHER
VERBINDUNGEN
.
.
.
477
16.2
FORMELSCHREIBWEISE
ORGANISCHER
VERBINDUNGEN
.
.
.
479
16.3
STRUKTUR
EINER
ORGANISCHEN
VERBINDUNG
-
STRUKTURISOMERIE
.
.
.
481
16.4
DERIVATE
UND
FUNKTIONELLE
GRUPPEN
.
.
.
482
16.5
ALKANE
.
.
482
16.5.1
DIE
HOMOLOGE
REIHE
DER
ALKANE
.
.
.
483
16.5.2
STRUKTURISOMERIE
BEI
ALKANEN
.
.
.
484
16.5.3
SYSTEMATISCHE
BENENNUNG
DER
ALKANE
.
.
.
484
16.5.4
PHYSIKALISCHE
EIGENSCHAFTEN
DER
ALKANE
.
.
.
486
16.5.5
CHEMISCHES
VERHALTEN
DER
ALKANE
.
.
.
487
16.5.6
METHAN
.
.
487
16.5.7
ETHAN.
.
487
16.6
ALKENE
UND
ALKINE
.
.
489
16.6.1
ETHEN.
.
489
16.6.2
DIE
HOMOLOGE
REIHE
DER
ALKENE
.
.
.
491
16.6.3
ISOMERIE
BEI
ALKENEN
.
.
491
16.6.4
SYSTEMATISCHE
BENENNUNG
DER
ALKENE
.
.
.
.
.
492
16.6.5
MEHRFACH
UNGESAETTIGTE
KOHLENWASSERSTOFFE
-
POLYENE
.
.
.
493
16.6.6
ETHIN
.
.
493
16.6.7
DIE
HOMOLOGE
REIHE
DER
ALKINE
.
.
.
494
16.6.8
SYSTEMATISCHE
BENENNUNG
DER
ALKINE
.
.
.
494
16.7
CYCLISCHE
KOHLENWASSERSTOFFE
.
.
.
495
16.7.1
ALICYCLISCHE
KOHLENWASSERSTOFFE
.
.
.
495
16.8
SAUERSTOFFHALTIGE
KOHLENWASSERSTOFFE
.
.
.
497
16.8.1
ALKANOLE
.
.
497
16.8.2
ETHER
.
.
498
16.8.3
ALDEHYDE
UND
KETONE
.
.
498
16.8.4
CARBONSAEUREN
.
.
499
16.9
AMINE
.
.
501
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
16
.
.
502
17.1
ADDITIONSREAKTIONEN
AN
C-C-MEHRFACHBINDUNGEN
.
503
17.1.1
STRUKTUR
DER
ALKENE
.
503
17.1.2
REAKTIONEN
DER
ALKENE
.
503
17.1.3
REAKTIONEN
DER
ALKINE
.
512
17.2
REAKTIONEN
AROMATISCHER
VERBINDUNGEN
.
514
17.2.1
STRUKTUR
DES
BENZOLS
UND
AROMATIZITAET
.
514
17.2.2
ELEKTROPHILE
AROMATISCHE
SUBSTITUTION
UND
FOLGEREAKTIONEN
.
516
17.2.3
ZWEIT-
UND
MEHRFACHSUBSTITUTION
.
523
17.2.4
REAKTIONEN
VON
DIAZONIUMVERBINDUNGEN
.
529
17.2.5
NUCLEOPHILE
AROMATISCHE
SUBSTITUTION
.
532
17.3
SUBSTITUTION
UND
ELIMINIERUNG
.
533
17.3.1
SUBSTITUTIONSREAKTIONEN
DER
HALOGENALKANE
.
534
17.3.2
ELIMINIERUNGSREAKTIONEN
DER
HALOGENALKANE
.
541
17.3.3
SUBSTITUTIONSREAKTIONEN
DER
ALKOHOLE
.
543
17.3.4
ELIMINIERUNGSREAKTIONEN
VON
ALKOHOLEN
.
544
17.3.5
OXIDATION
VON
ALKOHOLEN
.
545
17.3.6
REAKTIONEN
DER
AMINE
.
546
17.3.7
REAKTIONEN
DER
ETHER
UND
OXIRANE
(EPOXIDE).
547
17.4
CARBONYLVERBINDUNGEN
.
549
17.4.1
REAKTIONEN
DER
CARBONSAEUREN
UND
DEREN
DERIVATE
.
549
17.4.2
REAKTIONEN
DER
ALDEHYDE
UND
KETONE
.
557
10
|
INHALTSVERZEICHNIS
17.5
STEREOCHEMIE
ORGANISCHER
STOFFE
564
17.5.1
ASYMMETRISCH
SUBSTITUIERTE
KOHLENSTOFFATOME
565
17.5.2
OPTISCHE
AKTIVITAET
566
17.5.3
VERBINDUNGEN
MIT
MEHREREN
CHIRALEN
ZENTREN
567
17.6
MAKROMOLEKUELE
17.6.1
NATUERLICHE
MAKROMOLEKUELE
57G
17.6.2
SYNTHETISCHE
MAKROMOLEKUELE
571
17.6.3
SYNTHETISCH
VERAENDERTE
NATURSTOFFE
576
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
17
.
578
18
CHROMATOGRAFIE
.
B
57G
18.1
PHYSIKALISCH-CHEMISCHE
GRUNDLAGEN
579
18.2
FLUESSIGCHROMATOGRAFIE
IN
SAEULEN
582
18.3
DUENNSCHICHTCHROMATOGRAFIE
(DC)
593
18.4
GASCHROMATOGRAFIE
GC
599
18.4.1
TRAEGERGASE
18.4.2
PROBENAUFGABE
602
18.4.3
INJEKTIONSSYSTEME
604
18.4.4
SAEULENOFEN
UND
SAEULEN
606
18.4.5
DETEKTOREN
612
18.4.6
FEHLERSUCHE
UND
OPTIMIERUNG
617
18.5
HOCHLEISTUNGS-FLUESSIGKEITS-CHROMATOGRAFIE
HPLC
619
18.5.1
ELUENTENFOERDERUNG
619
18.5.2
INJEKTIONSSYSTEM
621
18.5.3
SAEULEN
UND
TRENNUNG
622
18.5.4
DETEKTION
.626
18.5.5
FEHLERSUCHE
628
18.6
SPEZIELLE
CHROMATOGRAFISCHE
METHODEN
629
18.6.1
LONENCHROMATOGRAFIE
629
18.6.2
ELEKTROPHORESE
632
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
18
634
19
SPEKTROSKOPIE
UND
SPEKTROMETRIE.
.
635
19.1
DEFINITION
VON
SPEKTROSKOPIE
UND
SPEKTROMETRIE
635
19.2
ELEKTROMAGNETISCHE
STRAHLUNG
.
636
19.2.1
TYPISCHE
EIGENSCHAFTEN
ELEKTROMAGNETISCHER
STRAHLEN
.
636
19.2.2
UNTERSCHIEDLICHE
EIGENSCHAFTEN
ELEKTROMAGNETISCHER
STRAHLEN
637
19.3
ERZEUGUNG
ELEKTROMAGNETISCHER
STRAHLUNG
639
19.3.1
KONTINUIERLICHE
SPEKTREN
639
19.3.2
LINIENSPEKTREN
VON
ATOMEN
UND
IONEN
641
19.3.3
BANDENSPEKTREN
VON
MOLEKUELEN
643
19.4
FOTOMETRIE
643
19.4.1
AUFBAU
UND
FUNKTION
VON
FOTOMETERN
643
19.4.2
PHYSIKALISCHE
VORGAENGE
645
19.4.3
AUSWAHL
DER
WELLENLAENGE
645
19.4.4
AUSWAHL
GEEIGNETER
KUEVETTEN
UND
LOESEMITTEL
646
19.4.5
BOUGUER-LAMBERT-BEER-GESETZ.
647
19.4.6
FOTOMETRISCHE
ANALYSE
649
19.5
ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE
651
19.5.1
PHAENOMEN
DER
ATOMABSORPTION
651
19.5.2
ALLGEMEINER
AUFBAU
EINES
ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETERS
653
19.5.3
STRAHLUNGSQUELLE
654
19.5.4
ATOMISATOR
656
I
INHALTSVERZEICHNIS
19.5.5
MONOCHROMATOR
.
661
19.5.6
DETEKTOR
.
661
19.5.7
CHARAKTERISTISCHE
KONZENTRATION
UND
CHARAKTERISTISCHE
MASSE
.
662
19.5.8
SPEKTRALE
INTERFERENZEN:
UNTERGRUND
UND
UNTERGRUNDKOMPENSATION
.
663
19.5.9
STOERUNGEN
DURCH
UEBERLAGERUNG
VON
ABSORPTIONSLINIEN
.
668
19.5.10
STOERUNGEN
DURCH
THERMISCH
STABILE
ANALYTVERBINDUNGEN
.
668
19.5.11
STOERUNGEN
DURCH
IONISATION
.
669
19.5.12
MATRIX-MODIFIER
.
670
19.6
EMISSIONSSPEKTROMETRIE
.
671
19.6.1
ANREGUNGSQUELLEN
IN
DER
EMISSIONSSPEKTROMETRIE
.
672
19.6.2
AEROSOLERZEUGUNG
IN
DER
ICP-OES-TECHNIK
.
676
19.6.3
OPTIKEN
DER
EMISSIONSSPEKTROMETRIE
.
678
19.6.4
PLASMABETRACHTUNG
.
680
19.6.5
LINIENAUSWAHL
IN
DER
ICP-OES
.
682
19.6.6
WEITERE
STOERUNGEN
IN
DER
ICP-OES-TECHNIK
UND
DEREN
BESEITIGUNG
.
683
19.6.7
AUSWAHL
EINES
INTERNEN
STANDARDS
FUER
DIE
ICP-OES
.
688
19.7
ICP-MS
.
689
19.7.1
LONENBILDUNG
IM
PLASMA
.
689
19.7.2
LONENTRANSFER
VOM
PLASMA
IN
DEN
MASSENANALYSATOR
.
690
19.7.3
MASSENANALYSATOR
IN
DER
ICP-MS
.
690
19.7.4
AUSWAHL
GEEIGNETER
LONENMASSEN
.
692
19.7.5
REDUZIERUNG
POLYATOMARER
INTERFERENZEN
BEI
ICP-MS
.
694
19.7.6
PROBLEM
VON
SALZFRACHT
UND
BLINDWERTEN
BEI
ICP-MS
.
696
19.7.7
INTERNE
STANDARDS
IN
DER
ICP-MS
.
697
19.8
ROENTGENFLUORESZENZANALYSE
.
698
19.8.1
ERZEUGUNG
VON
ROENTGENSTRAHLUNG
.
698
19.8.2
ROENTGENLINIEN
UND
DEREN
VEREINFACHTE
NOMENKLATUR
.
699
19.8.3
AUFBAU
EINES
ROENTGENFLUORESZENZANALYSATORS
.
700
19.8.4
MATRIXEFFEKTE
BEI
DER
RFA
.
702
19.8.5
PROBENVORBEREITUNG
.
703
19.9
REFRAKTOMETRIE
.
704
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
19
.
706
20
STRUKTURAUFKLAERUNG
20.1
HISTORISCHE
STRUKTURAUFKLAERUNG
.
707
20.2
MODERNESTRUKTURAUFKLAERUNG
.
708
20.3
ELEMENTARANALYSE
ZUR
ERMITTLUNG
DER
VERHAELTNISFORMEL
.
709
20.3.1
AUFBAU
UND
FUNKTION
MODERNER
CHNS-O-ANALYSATOREN
.
709
20.3.2
BESTIMMUNG
ANDERER
ELEMENTE
MIT
DER
ELEMENTARANALYSE
.
710
20.3.3
SYSTEMATISCHE
ERMITTLUNG
DER
VERHAELTNISFORMEL
.
710
20.3.4
BERECHNUNG
DES
DOPPELBINDUNGSAEQUIVALENTS
.
713
20.4
MASSENSPEKTROMETRIE
ZUR
STRUKTURAUFKLAERUNG
.
713
20.4.1
LONENQUELLE
.
714
20.4.2
MASSENANALYSATOREN
.
714
20.4.3
DETEKTOREN
IN
MASSENSPEKTROMETERN
.
718
20.4.4
VAKUUM
UND
MITTLERE
FREIE
WEGLAENGE
.
718
20.4.5
BEGRIFFE
DER
MASSENSPEKTROMETRIE
.
719
20.4.6
AUFLOESUNG
IN
DER
MASSENSPEKTROMETRIE
.
721
20.4.7
BESTIMMUNG
DER
SUMMENFORMEL
.
722
20.4.8
FRAGMENTIERUNGSREGELN
.
729
20.5
INFRAROT-SPEKTROSKOPIE
.
736
20.5.1
DEFINITION
VON
SCHWINGUNGEN
.
736
20.5.2
HARMONISCHER
OSZILLATOR
.
736
20.5.3
ANHARMONISCHER
OSZILLATOR
IN
DER
QUANTENMECHANIK
.
737
20.5.4
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
ABSORPTION
INFRAROTER
STRAHLUNG
.
739
12
|
INHALTSVERZEICHNIS
20.5.5
AUFBAU
UND
FUNKTION
EINES
KLASSISCHEN
IR-SPEKTROMETERS
740
20.5.6
FOAR/ER-TRANSFORMATIONS-IR-SPEKTROSKOPIE
740
20.5.7
PROBENVORBEREITUNG
IN
DER
IR-SPEKTROSKOPIE
742
20.5.8
DARSTELLUNG
VON
IR-SPEKTREN
20.5.9
FREIHEITSGRADE
.
743
20.5.10
SCHWINGUNGSARTEN
20.5.11
CHARAKTERISTISCHE
IR-BANDEN
IN
DER
STRUKTU
R
AUF
KLAER
UNG
745
20.5.12
INTERPRETATION
VON
IR-SPEKTREN
749
20.6
/FAMAN-SPEKTROSKOPIE
751
20.6.1
Z?AMAN-AKTIVE
MOLEKUEL-SCHWINGUNGEN
751
20.6.2
MESSUNG
EINES
FLAMAN-SPEKTRUMS
752
20.6.3
PHYSIKALISCHE
VORGAENGE
BEI
DER
FLAMAN-STREUUNG
753
20.7
KERNSPINRESONANZSPEKTROSKOPIE
754
20.7.1
KERNSPIN
UND
MAGNETISCHES
MOMENT
754
20.7.2
ORIENTIERUNG
IM
MAGNETFELD
755
20.7.3
BESETZUNGSUNTERSCHIED,
SAETTIGUNG
UND
RELAXATION
755
20.7.4
NMR-GERAETETECHNIK
756
20.7.5
LOESEMITTEL
UND
PROBENVORBEREITUNG
IN
DER
NMR-SPEKTROSKOPIE
758
20.7.6
ABSCHIRMUNG
758
20.7.7
ENTSCHIRMUNG
759
20.7.8
NULLPUNKT
DER
NMR-SKALA
759
20.7.9
DEFINITION
DER
CHEMISCHEN
VERSCHIEBUNG
759
20.7.10
1
H-NMR-SPEKTRENDARSTELLUNG
760
20.7.11
CHEMISCHE
VERSCHIEBUNG
-
INDUKTIVE
EFFEKTE
760
20.7.12
CHEMISCHE
VERSCHIEBUNG
-
ANISOTROPIE-EFFEKTE
761
20.7.13
ABSOLUTE
SIGNALINTENSITAET
763
20.7.14
RELATIVE
SIGNALINTENSITAET
763
20.7.15
MULTIPLIZITAET
763
20.7.16
SPEKTREN
NULLTER,
ERSTER
ODER
HOEHERER
ORDNUNG
766
20.7.17
ABLEITUNG
VON
STRUKTURINFORMATIONEN
MITHILFE
DER
KOPPLUNGSKONSTANTEN
767
20.7.18
KOMBINATION
VON
INTENSITAET,
VERSCHIEBUNG
UND
MULTIPLIZITAET
768
20.7.19
BREITE
SINGULETTS
IN
*
H-NMR-SPEKTREN
769
20.7.20
H-D-AUSTAUSCHEXPERIMENT
770
20.7.21
VORGEHEN
ZUR
INTERPRETATION
EINES
1
H-NMR-SPEKTRUMS
ERSTER
ORDNUNG
.
771
20.7.22
KLASSISCHE
13
C-NMR-SPEKTROSKOPIE
772
20.7.23
1
H-BREITBANDENTKOPPELTE
13
C-NMR-SPEKTROSKOPIE
773
20.7.24
INTERPRETATION
VON
13
C-NMR-SPEKTREN
773
20.7.25
DEPT-SPEKTREN
775
20.7.26
2D-NMR-TECHNIK
776
20.8
KOMBINIERTE
STRUKTURAUFKLAERUNG
777
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
20
.
782
21
GRUNDCHEMIKALIEN
UND
GEBRAUCHSMETALLE
.
783
21.1
AMMONIAK.
784
21.1.1
EIGENSCHAFTEN
VON
AMMONIAKGAS
UND
AMMONIAKWASSER
784
21.1.2
HERSTELLUNG
VON
AMMONIAK
NACH
DEM
HAOEER-BOSC/BVERFAHREN
785
21.1.3
AMMONIUMSALZE
786
21.2
SALPETERSAEURE
787
21.2.1
EIGENSCHAFTEN
VON
SALPETERSAEURE
787
21.2.2
HERSTELLUNG
VON
SALPETERSAEURE
NACH
DEM
OSTWA/D-VERFAHREN
788
21.3
SCHWEFELSAEURE
789
21.3.1
EIGENSCHAFTEN
VON
SCHWEFELSAEURE
789
21.3.2
HERSTELLUNG
VON
SCHWEFELSAEURE
NACH
DEM
DOPPELKONTAKT-VERFAHREN
790
I
13
INHALTSVERZEICHNIS
21.4
SALZSAEURE
.
792
21.4.1
EIGENSCHAFTEN
VON
SALZSAEURE
.
792
21.4.2
HERSTELLUNG
VON
SALZSAEURE
.
793
21.5
NATRONLAUGE
.
793
21.5.1
EIGENSCHAFTEN
VON
NATRIUMHYDROXID
UND
NATRONLAUGE
.
794
21.6
NATRIUMCARBONAT
.
795
21.7
METHANOL
.
795
21.7.1
EIGENSCHAFTEN
DES
METHANOLS
.
795
21.7.2
METHANOL-SYNTHESE
.
796
21.8
ALUMINIUM
.
797
21.8.1
EIGENSCHAFTEN
DES
ALUMINIUMS
.
797
21.8.2
HERSTELLUNG
VON
ALUMINIUM
.
798
21.9
EISEN
.
798
21.9.1
EIGENSCHAFTEN
DES
EISENS
.
798
21.9.2
HERSTELLUNG
UND
UMWANDLUNG
VON
EISEN
.
799
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
21
.
801
22
ELEKTROCHEMIE.
.
22.1
ELEKTROCHEMISCHE
VORGAENGE
.
803
22.1.1
DANIELL-
ELEM
ENT
.
805
22.1.2
ELEKTRODENVORGAENGE
.
807
22.1.3
STANDARDPOTENTIALE
UND
ELEKTROCHEMISCHE
SPANNUNGSREIHE
.
808
22.1.4
BEZUGSELEKTRODEN
.
812
22.1.5
A/ERNST-GLEICHUNG
.
814
22.2
GALVANISCHE
ELEMENTE
.
817
22.2.1
PRIMAERELEMENTE
.
818
22.2.2
SEKUNDAERELEMENTE
.
819
22.2.3
BRENNSTOFFZELLEN
.
820
22.3
ELEKTROLYSE
.
821
22.3.1
PRINZIPIELLER
ABLAUF
.
821
22.3.2
ABSCHEIDUNGSPOTENTIALE
UND
ZERSETZUNGSSPANNUNG
.
822
22.3.3
FARADAY-GESETZE
.
824
22.4
GROSSTECHNISCHE
ANWENDUNGEN
.
827
22.4.1
CHLOR-ALKALI-ELEKTROLYSE
.
827
22.4.2
KUPFER-RAFFINATION
.
829
22.4.3
ALUMINIUM-DARSTELLUNG
.
830
22.5
KORROSION
.
830
22.6
ELEKTROCHEMISCHE
ANALYSEVERFAHREN
.
832
22.6.1
KONDUKTOMETRIE
.
832
22.6.2
POTENTIOMETRIE
.
833
22.6.3
AMPEROMETRIE
.
836
22.6.4
VOLTAMMETRIE
.
838
22.6.5
POLAROGRAFIE
.
840
22.6.6
COULOMETRIE
.
840
22.6.7
ELEKTROGRAVIMETRIE
.
841
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
22
.
842
A
LISTE
AUSGEWAEHLTER
GEFAHRSTOFFE
.
.843
SACHWORTVERZEICHNIS
.
BILDQUELLENVERZEICHNIS
.
PERIODENSYSTEME
879,880
14
| |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
STOFFE
UND
STOFFSYSTEME
.
.
.
15
1.1
STOFFE
.
16
1.1.1
CHEMISCHE
ELEMENTE
.
17
1.1.2
CHEMISCHE
VERBINDUNGEN
.
20
1.2
REINSTOFFE
.
21
1.3
STOFFGEMISCHE
.
21
1.3.1
HOMOGENE
GEMISCHE
.
21
1.3.2
HETEROGENE
GEMISCHE
.
22
1.4
AGGREGATZUSTAENDE
.
23
1.4.1
GASFOERMIGER
ZUSTAND
.
23
1.4.2
FLUESSIGER
ZUSTAND
.
24
1.4.3
FESTER
ZUSTAND
.
24
1.4.4
WEITERE
ZUSTANDSFORMEN
.
25
1.5
PHYSIKALISCH
MESSBARE
STOFFGROESSEN
.
26
1.5.1
INTERNATIONALES
EINHEITENSYSTEM
.
26
1.5.2
WAERME
.
28
1.5.3
TEMPERATUREINHEITEN
.
28
1.5.4
MESSGERAETE
ZUR
TEMPERATURBESTIMMUNG
.
30
1.5.5
MASSE
M
.32
1.5.6
VOLUMEN
1/
.
37
1.5.7
DICHTE?
.
41
1.5.8
STOFFMENGE
N
.
49
1.6
STOFFEIGENSCHAFTEN
.
50
1.6.1
SCHMELZTEMPERATUR
.
50
1.6.2
SIEDETEMPERATUR
.
52
1.6.3
LOESLICHKEIT/.*
.
53
1.6.4
VISKOSITAET
RJ
.
53
1.6.5
OBERFLAECHENSPANNUNG
O-.
56
1.6.6
WERKSTOFFE
IM
LABOR
.
56
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
1
.
.
.
58
2
STOFFTRENNVERFAHREN
.
.59
2.1
SORTIEREN
UND
KLASSIEREN
.
61
2.1.1
MAGNETSORTIEREN
.
62
2.1.2
DICHTESORTIEREN
.
62
2.1.3
FLOTIEREN
.
62
2.1.4
SIEBKLASSIEREN
.
63
2.1.5
SICHTEN
.
64
2.2
SEDIMENTIEREN
UND
DEKANTIEREN
.
65
2.3
ZENTRIFUGIEREN
.
66
2.4
FILTRIEREN
.
67
2.5
EXTRAHIEREN
.
69
2.5.1
FEST-FLUESSIG-EXTRAKTION
.
70
2.5.2
FLUESSIG-FLUESSIG-EXTRAKTION
.
71
2.6
ABSORBIEREN,
ADSORBIEREN,
DESORBIEREN
.
75
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
2
.
76
3
THERMISCHE
TRENNVERFAHREN
.
77
3.1
ABDAMPFEN
UND
EINDAMPFEN
.
77
3.2
DESTILLATION
.
77
3.3
AUFBAU
EINER
DESTILLATIONSANLAGE
.
78
3.3.1
BAUTEILE
DER
DESTILLATIONSANLAGE
.
78
INHALTSVERZEICHNIS
3.3.2
VORRICHTUNGEN
ZUM
HEIZEN
.
3.3.3
VORRICHTUNGEN
ZUM
KUEHLEN
.
79
3.4
FRAKTIONIERTE
DESTILLATION
.
30
3.4.1
ZEITLICHER
TEMPERATURVERLAUF
.
80
3.4.2
AUFBAU
EINER
APPARATUR
ZUR
FRAKTIONIERTEN
DESTILLATION
.
81
3.5
SIEDEDIAGRAMME
.
3.5.1
DAMPFDRUCK
.
81
3.5.2
ZUSTANDSDIAGRAMME
.
83
3.5.3
DAMPFDRUCKDIAGRAMME
.
85
3.5.4
HOMOGENE
FLUESSIGKEITSGEMISCHE
.
85
3.5.5
IDEALE
FLUESSIGKEITSGEMISCHE
.
86
3.5.6
REALE
FLUESSIGKEITSGEMISCHE
.
89
3.5.7
SIEDEDIAGRAMME
UND
TAUDIAGRAMME
.
90
3.5.8
GLEICHGEWICHTSDIAGRAMME
.
91
3.6
REKTIFIKATION
.
93
3.6.1
KOLONNENTYPEN
.
94
3.6.2
RUECKLAUFVERHAELTNIS
.
96
3.6.3
THEORETISCHE
TRENNSTUFEN
.
97
3.6.4
VERSTAERKUNGSVERHAELTNIS
(BODENWIRKUNGSGRAD)
.
101
3.6.5
TRENNLEISTUNG
VON
FUELLKOERPERKOLONNEN
UND
PACKUNGSKOLONNEN.
102
3.7
SPEZIELLE
THERMISCHE
TRENNVERFAHREN
.
103
3.7.1
VAKUUMDESTILLATION
.
103
3.7.2
TRAEGERDAMPFDESTILLATION
.
105
3.7.3
REKTIFIKATION
VON
MEHRSTOFFGEMISCHEN
.
106
3.7.4
REKTIFIKATION
AZEOTROPER
GEMISCHE
.
107
3.7.5
EXTRAKTIV-REKTIFIKATION
.
110
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
3
.
111
4
REINIGEN
VON
STOFFEN
.
.113
4.1
TROCKNEN
VON
STOFFEN
.
113
4.1.1
FEUCHTIGKEIT
.
113
4.1.2
TROCKNUNGSMETHODEN
.
114
4.1.3
WAHL
DER
GEEIGNETEN
TROCKNUNGSMETHODE
.
117
4.1.4
PRAKTISCHE
DURCHFUEHRUNG
VON
TROCKNUNGEN
.
118
4.2
ENTSALZEN
UND
ENTHAERTEN
.
121
4.2.1
METHODEN
ZUR
ENTSALZUNG
.
123
4.2.2
METHODEN
ZUR
ENTHAERTUNG
.
127
4.3
UMKRISTALLISATION
UND
UMFAELLEN
.
128
4.3.1
UMKRISTALLISATION
.
128
4.3.2
UMFAELLEN
.
130
4.4
SUBLIMATION
.
130
4.5
REINHEITS-
UND
QUALITAETSANGABEN
VON
STOFFEN
.
133
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
4
.
134
5
ATOMBAU
UND
PERIODENSYSTEM
.
.135
5.1
WICHTIGE
ATOMMODELLE
.
135
5.1.1
DEMOKRITS
ATOMVORSTELLUNG
.
135
5.1.2
DALTONS
ATOMMODELL
.
135
5.1.3
THOMSONS
ATOMMODELL
(KUGELMODELL)
.
137
5.1.4
RUTHERFORDS
ATOMMODELL
(KERN-HUELLE-MODELL)
.
137
5.1.5
ATOMMODELL
NACH
BOHR
(SCHALENMODELL)
.
138
5.1.6
WELLENMECHANISCHES
ATOMMODELL
(ORBITALMODELL)
.
141
5.2
QUANTENZAHLEN
UND
ORBITALE
.
141
5.2.1
QUANTENZAHLEN
UND
PAU/Z-VERBOT
.
141
I
5
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.2
ATOMORBITALE
.
142
5.2.3
ORBITALBESETZUNG
UND
HUNDSCHE
REGEL
.
144
5.3
PERIODENSYSTEM
DER
ELEMENTE
.
145
5.3.1
ORDNUNGSKRITERIEN
DES
PERIODENSYSTEMS
DER
ELEMENTE
.
145
5.3.2
RELATIVE
ATOMMASSE
.
147
5.3.3
ISOTOPE
.
147
5.3.4
PERIODEN
UND
GRUPPEN
IM
PERIODENSYSTEM
DER
ELEMENTE
.
149
5.3.5
PERIODIZITAET
DER
EIGENSCHAFTEN
DER
ELEMENTE
.
151
5.3.6
HAUPTGRUPPENELEMENTE
UND
IHRE
EIGENSCHAFTEN
.
158
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
5
.
160
6
CHEMISCHE
BINDUNG.
.
.161
6.1
LONENBINDUNG
.
162
6.1.1
ENERGETISCHE
PROZESSE
DER
LONENBINDUNG
.
162
6.1.2
IONEN
DER
HAUPTGRUPPENMETALLE
UND
MEHRATOMIGE
IONEN
.
163
6.1.3
IONEN
DER
UEBERGANGSMETALLE
.163
6.1.4
NAMEN
UND
FORMELN
IONISCHER
VERBINDUNGEN
.
164
6.1.5
EIGENSCHAFTEN
IONISCHER
VERBINDUNGEN
.
166
6.2
ATOMBINDUNG
.
168
6.2.1
PRINZIPIEN
DER
KOVALENTEN
BINDUNG
UND
LEWIS-
FORM
EIN
.
169
6.2.2
HYPERVALENTE
VERBINDUNGEN,
ELEKTRONENMANGELVERBINDUNGEN,
RADIKALE
UND
KOORDINATIVE
BINDUNG
.
171
6.2.3
FORMALE
LADUNG
UND
MESOMERIE
(RESONANZ)
.
173
6.2.4
VSEPR-MODELL.
174
6.2.5
VALENCE-BOND-LHEONE
.
176
6.2.6
HYBRIDISIERUNG
.
178
6.2.7
MOLEKUELORBITAL-THEORIE
.
182
6.2.8
ATOMKRISTALLE
.
185
6.2.9
POLARE
ATOMBINDUNG
UND
ELEKTRONEGATIVITAET
.
185
6.3
ZWISCHENMOLEKULARE
KRAEFTE
.
188
6.3.1
WASSERSTOFF
BRUECKEN
.
190
6.3.2
DIPOL-KRAEFTE
.
193
6.3.3
VAN-DER-
H/AA/S-KRAEFTE
.
198
6.4
METALLBINDUNG
.
201
6.4.1
ELEKTRONENGAS-MODELL
.
202
6.4.2
BAENDER-MODELL
.
203
6.4.3
KRISTALLGITTER
DER
METALLE
.
206
6.4.4
METALLISCHE
LEGIERUNGEN
.
208
6.5
KOORDINATIVE
VERBINDUNGEN
.
210
6.5.1
METALLKOMPLEXE
.
210
6.5.2
FORMELDARSTELLUNG
UND
NOMENKLATUR
KOMPLEXER
VERBINDUNGEN
.
212
6.5.3
CHELATKOMPLEXE
.
214
6.5.4
LIGANDENAUSTAUSCH
.
215
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
6
.
216
7
CHEMISCHE
REAKTIONEN
.
.
.
.217
7.1
REAKTIONSGLEICHUNGEN
.
217
7.1.1
BEDEUTUNG
VON
REAKTIONSGLEICHUNGEN
.
218
7.1.2
REAKTIONSSCHEMA
.
219
7.2
AUFSTELLEN
EINER
REAKTIONSGLEICHUNG
.
220
7.3
REDOX-REAKTION
-
REDUKTION
UND
OXIDATION
.
222
7.3.1
HISTORISCHER
BEGRIFF
DER
REDUKTION
UND
OXIDATION
.
222
7.3.2
MODERNER
BEGRIFF
DER
REDUKTION
UND
OXIDATION
.
223
7.3.3
OXIDATIONSZAHLEN
.
224
6
I
INHALTSVERZEICHNIS
7.3.4
AUFSTELLEN
UND
BILANZIEREN
VON
REDOX-GLEICHUNGEN
.
226
7.3.5
DISPROPORTIONIERUNG
UND
KOMPROPORTIONIERUNG
.
228
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
7
.
230
8
_
QUANTITATIVE
AUSSAGEN
VON
REAKTIONSGLEICHUNGEN
.
.
231
8.1
CHEMISCHE
GRUNDGESETZE
.
231
8.1.1
GESETZ
VON
DER
ERHALTUNG
DER
MASSE
.
231
8.1.2
GESETZ
DER
KONSTANTEN
PROPORTIONEN
.
232
8.1.3
GESETZ
DER
MULTIPLEN
PROPORTIONEN
.
236
8.2
STOECHIOMETRISCHE
GROESSEN
.
239
8.2.1
STOFFMENGE
N
.
239
8.2.2
MOLARE
MASSE
M
.
239
8.2.3
STOFFMENGENKONZENTRATION
.
244
8.2.4
ZUSTANDSGROESSEN
VON
GASEN
.
247
8.3
STOECHIOMETRISCHE
BERECHNUNGEN
.
257
8.3.1
UMSATZ
.
257
8.3.2
AUSBEUTE
.
259
8.3.3
SELEKTIVITAET
.
261
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
8
.
264
9
LOESUNGEN
UND
GEHALTSANGABEN
.265
9.1
LOESUNGEN
.
265
9.1.1
LOESEVORGANG
.
.265
9.1.2
VOLUMENEFFEKT
.
266
9.1.3
LOESEGESCHWINDIGKEIT
.
266
9.1.4
SAETTIGUNGSGRAD
VON
LOESUNGEN
.
267
9.1.5
LOESLICHKEIT
VON
FESTSTOFFEN
.
268
9.1.6
LOESLICHKEIT
VON
GASEN
.
269
9.2
EIGENSCHAFTEN
VON
LOESUNGEN
.
271
9.2.1
SIEDETEMPERATURERHOEHUNG
.
271
9.2.2
SCHMELZTEMPERATURERNIEDRIGUNG
.
272
9.3
GEHALTSANGABEN
.
272
9.3.1
ANTEILSANGABEN
.
273
9.3.2
KONZENTRATIONSANGABEN
.
276
9.3.3
VERHAELTNISANGABEN
.
280
9.3.4
UMRECHNUNG
VON
GEHALTSGROESSEN
.
281
9.4
LOESUNGEN
BESTIMMTER
KONZENTRATION.
282
9.4.1
RECHNEN
MIT DER
MISCHUNGSGLEICHUNG
.
282
9.4.2
RECHNEN
MIT
DEM
MISCHUNGSKREUZ
.
284
9.4.3
VERDUENNEN
VON
LOESUNGEN
.
285
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
9
.
288
10
GEFAHRSTOFFE
UND
ARBEITSSCHUTZ
.
.
.
.289
10.1
SICHERHEITSSTANDARDS
IM
LABOR
.
290
10.1.1
HINWEISZEICHEN
.
290
10.1.2
WARNUNGEN
VOR
SPEZIELLEN
GEFAHREN
.
291
10.1.3
PERSOENLICHE
SCHUTZAUSRUESTUNG
UND
TECHNISCHE
SCHUTZEINRICHTUNG
.
292
10.1.4
GEBOTE
UND
VERBOTE
.
295
10.1.5
SICHERHEITSEINRICHTUNGEN
.
296
10.1.6
VERMEIDUNG
VON
GEFAHRENSITUATIONEN
.
298
10.2
UMGANG
MIT
GEFAHRSTOFFEN.
299
10.2.1
GESETZLICHEGRUNDLAGEN
.
299
10.2.2
BASIS
DER
EINSTUFUNG
VON
GEFAHRSTOFFEN
.
300
I
1
INHALTSVERZEICHNIS
10.2.3
MERKMALE
EINES
GEFAHRSTOFFS
.
301
10.2.4
WARNUNG
VOR
GEFAHREN
(GEFAHRENPIKTOGRAMME)
.
303
10.2.5
HINWEISE
ZU
GEFAHREN
UND
ZUR
SICHERHEIT
(H-
UND
P-SAETZE)
.
305
10.3
GEFAEHRDUNGEN
DURCH
GEFAHRSTOFFE
UND
SCHUTZMASSNAHMEN
.
306
10.3.1
AKUTE
GIFTWIRKUNG
.
306
10.3.2
GESUNDHEITSGEFAEHRDENDE
STOFFE
.
307
10.3.3
AETZEND
UND
REIZEND
.
310
10.3.4
ENTZUENDBAR,
BRANDFOERDERND,
EXPLOSIONSGEFAEHRLICH
.
311
10.3.5
BRANDKLASSEN
UND
LOESCHMITTEL
.
315
10.4
KENNZEICHNUNG,
TRANSPORT,
LAGERUNG
VON
GEFAHRSTOFFEN
.
318
10.4.1
ETIKETTIERUNG
EINES
CHEMIKAIIENGEBINDES
.
318
10.4.2
KENNZEICHNUNG
VON
DRUCKGASBEHAELTERN
UND
ROHRLEITUNGEN
.
319
10.4.3
VERWENDUNG
VON
DRUCKGASFLASCHEN
MIT
DRUCKMINDERVENTILEN
.
322
10.4.4
TRANSPORT
UND
LAGERUNG
.
322
10.5
ENTSORGUNG
VON
GEFAHRSTOFFEN
.
324
10.5.1
UMWELTGEFAEHRLICHE
STOFFE
.
324
10.5.2
ABFALLKATEGORIEN
.
325
10.6
BETRIEBSANWEISUNGEN
NACH
§
14
GEFAHRSTOFFVERORDNUNG
.
326
10.6.1
INHALTE
VON
BETRIEBSANWEISUNGEN
.
327
10.7
KENNDATEN
DES
ARBEITSSCHUTZES
.
330
10.7.1
ARBEITSPLATZGRENZWERT
.
331
10.7.2
RISIKOBEWERTUNG
BEI
KREBSERZEUGENDEN
STOFFEN
.
333
10.7.3
BIOLOGISCHER
GRENZWERT
.
335
10.7.4
EINHALTUNG
VON
GRENZWERTEN,
GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG
UND
SCHUTZMASSNAHMEN
.
335
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
10
.
336
11
REAKTIONSKINETIK
.
337
11.1
REAKTIONSGESCHWINDIGKEIT
.
337
11.2
EINFLUSS
DER
KONZENTRATION
AUF
DIE
REAKTIONSGESCHWINDIGKEIT
.
339
11.3
REAKTIONSORDNUNG
.
342
11.4
EINFLUSS
DER
TEMPERATUR
AUF
DIE
REAKTIONSGESCHWINDIGKEIT
.
346
11.5
KATALYSE
.
351
11.5.1
WIRKUNGSWEISE
VON
KATALYSATOREN
.
352
11.5.2
HOMOGENE
KATALYSE
.
352
11.5.3
HETEROGENE
KATALYSE
.
354
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
11
.
357
12
CHEMISCHES
GLEICHGEWICHT
.
-
.
.359
12.1
MASSENWIRKUNGSGESETZ
.
359
12.2
DIE
GLEICHGEWICHTSKONSTANTE
K
C
UND
IHRE
BEDEUTUNG
.
363
12.3
GASGLEICHGEWICHTE
UND
DIE
GLEICHGEWICHTSKONSTANTE
K
P
.
365
12.4
HETEROGENE
GLEICHGEWICHTE
.
366
12.5
BERECHNUNG
VON
GLEICHGEWICHTEN
.
368
12.6
VERSCHIEBUNG
DER
GLEICHGEWICHTSLAGE
.
372
12.6.1
AENDERUNG
DER
KONZENTRATION
.
372
12.6.2
AENDERUNG
DES
DRUCKS
.
374
12.6.3
AENDERUNG
DER
TEMPERATUR
.
375
12.7
LOESUNGSGLEICHGEWICHT
UND
LOESLICHKEITSPRODUKT
.
376
12.7.1
LOESLICHKEITSPRODUKT
UND
LOESLICHKEIT
.
377
12.7.2
EINFLUESSE
AUF
DAS
LOESUNGSGLEICHGEWICHT
.
380
12.7.3
FAELLUNGSREAKTIONEN
.
381
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
12
.
382
INHALTSVERZEICHNIS
13
SAEUREN
UND
BASEN
.
.383
13.1
DIE
BRENSTED-LOWRY
-THEORIE
DER
SAEUREN
UND
BASEN
.
383
13.2
AUTOPROTOLYSE
DES
WASSERS
UND
PH-WERT
.
386
13.3
SAEURESTAERKE
.
390
13.3.1
SAEURE-
UND
BASENKONSTANTEN
.
390
13.3.2
PH-WERT-BERECHNUNGEN
STARKER
UND
SCHWACHER
SAEUREN.
392
13.3.3
PROTOLYSEGRAD
.
394
13.3.4
MEHRPROTONIGE
SAEUREN
.
395
13.3.5
SCHWACHE
BASEN
.
396
13.3.6
SAEURESTAERKE
DER
NICHTMETALLWASSERSTOFFVERBINDUNGEN
.
397
13.4
PROTOLYSEN
VON
SALZEN
IN
WASSER
.
397
13.5
PUFFERLOESUNGEN
.
399
13.6
SAEUREN
UND
BASEN
NACH
LEWIS
.
403
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
13.
.
403
14
VOLUMETRISCHE
UND
GRAVIMETRISCHE
ANALYSE
.
14.1
14.1.1
14.1.2
14.1.3
VOLUMETRISCHE
ANALYSE
.
AEQUIVALENZPUNKTERKENNUNG
.
MASSLOESUNGEN
.
TITRATIONSTECHNIKEN
405
406
409
416
14.1.4
SAEURE-BASE-HTRATION
.
417
14.1.5
REDOXTITRATION
.
424
14.1.6
KOMPLEXOMETRISCHE
TITRATION
.
431
14.1.7
FAELLUNGSTITRATION
.
435
14.1.8
SPEZIELLE
TITRATIONEN
.
439
14.2
GRAVIMETRISCHE
ANALYSE
.
447
14.2.1
GRAVIMETRISCHE
FAELLUNGSANALYSE
.
447
14.2.2
FEUCHTIGKEITS-
UND
TROCKENGEHALT,
GLUEHRUECKSTAND
.
450
14.2.3
THERMOGRAVIMETRIE
.
451
14.2.4
ELEKTROGRAVIMETRIE
.
452
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
14
.
453
15
ENERGIE
UND
ENTROPIE
.
455
15.1
DIE
NATUR
DER
ENERGIE
.
455
15.1.1
KINETISCHE
ENERGIE
.
455
15.1.2
POTENTIELLE
ENERGIE
.
456
15.2
INNERE
ENERGIE
UND
ENTHALPIE
.
457
15.2.1
INNERE
ENERGIE
.
458
15.2.2
REAKTIONSENTHALPIE
.
458
15.2.3
STANDARDENTHALPIEN
.
462
15.2.4
ENTHALPIEN
VERSCHIEDENER
PROZESSE
.
464
15.3
ENTROPIE
UND
FREIE
ENTHALPIE
.
466
15.3.1
SPONTANE
PROZESSE
.
466
15.3.2
ENTROPIE
.
467
15.3.3
FREIE
REAKTIONSENTHALPIE
UND
GESAMTENTROPIE
.
470
15.3.4
FREIE
STANDARDBILDUNGSENTHALPIE
.
472
15.3.5
TEMPERATURABHAENGIGKEIT
DER
FREIEN
ENTHALPIE
.
474
15.3.6
FREIE
ENTHALPIE
UND
GLEICHGEWICHTSKONSTANTEN
.
475
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
15
.
476
I
9
INHALTSVERZEICHNIS
17
REAKTIONEN
ORGANISCHER
PRAEPARATE
.
.503
16
ORGANISCHE
CHEMIE
.
.477
16.1
EIGENSCHAFTEN
ORGANISCHER
VERBINDUNGEN
.
.
.
477
16.2
FORMELSCHREIBWEISE
ORGANISCHER
VERBINDUNGEN
.
.
.
479
16.3
STRUKTUR
EINER
ORGANISCHEN
VERBINDUNG
-
STRUKTURISOMERIE
.
.
.
481
16.4
DERIVATE
UND
FUNKTIONELLE
GRUPPEN
.
.
.
482
16.5
ALKANE
.
.
482
16.5.1
DIE
HOMOLOGE
REIHE
DER
ALKANE
.
.
.
483
16.5.2
STRUKTURISOMERIE
BEI
ALKANEN
.
.
.
484
16.5.3
SYSTEMATISCHE
BENENNUNG
DER
ALKANE
.
.
.
484
16.5.4
PHYSIKALISCHE
EIGENSCHAFTEN
DER
ALKANE
.
.
.
486
16.5.5
CHEMISCHES
VERHALTEN
DER
ALKANE
.
.
.
487
16.5.6
METHAN
.
.
487
16.5.7
ETHAN.
.
487
16.6
ALKENE
UND
ALKINE
.
.
489
16.6.1
ETHEN.
.
489
16.6.2
DIE
HOMOLOGE
REIHE
DER
ALKENE
.
.
.
491
16.6.3
ISOMERIE
BEI
ALKENEN
.
.
491
16.6.4
SYSTEMATISCHE
BENENNUNG
DER
ALKENE
.
.
.
.
.
492
16.6.5
MEHRFACH
UNGESAETTIGTE
KOHLENWASSERSTOFFE
-
POLYENE
.
.
.
493
16.6.6
ETHIN
.
.
493
16.6.7
DIE
HOMOLOGE
REIHE
DER
ALKINE
.
.
.
494
16.6.8
SYSTEMATISCHE
BENENNUNG
DER
ALKINE
.
.
.
494
16.7
CYCLISCHE
KOHLENWASSERSTOFFE
.
.
.
495
16.7.1
ALICYCLISCHE
KOHLENWASSERSTOFFE
.
.
.
495
16.8
SAUERSTOFFHALTIGE
KOHLENWASSERSTOFFE
.
.
.
497
16.8.1
ALKANOLE
.
.
497
16.8.2
ETHER
.
.
498
16.8.3
ALDEHYDE
UND
KETONE
.
.
498
16.8.4
CARBONSAEUREN
.
.
499
16.9
AMINE
.
.
501
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
16
.
.
502
17.1
ADDITIONSREAKTIONEN
AN
C-C-MEHRFACHBINDUNGEN
.
503
17.1.1
STRUKTUR
DER
ALKENE
.
503
17.1.2
REAKTIONEN
DER
ALKENE
.
503
17.1.3
REAKTIONEN
DER
ALKINE
.
512
17.2
REAKTIONEN
AROMATISCHER
VERBINDUNGEN
.
514
17.2.1
STRUKTUR
DES
BENZOLS
UND
AROMATIZITAET
.
514
17.2.2
ELEKTROPHILE
AROMATISCHE
SUBSTITUTION
UND
FOLGEREAKTIONEN
.
516
17.2.3
ZWEIT-
UND
MEHRFACHSUBSTITUTION
.
523
17.2.4
REAKTIONEN
VON
DIAZONIUMVERBINDUNGEN
.
529
17.2.5
NUCLEOPHILE
AROMATISCHE
SUBSTITUTION
.
532
17.3
SUBSTITUTION
UND
ELIMINIERUNG
.
533
17.3.1
SUBSTITUTIONSREAKTIONEN
DER
HALOGENALKANE
.
534
17.3.2
ELIMINIERUNGSREAKTIONEN
DER
HALOGENALKANE
.
541
17.3.3
SUBSTITUTIONSREAKTIONEN
DER
ALKOHOLE
.
543
17.3.4
ELIMINIERUNGSREAKTIONEN
VON
ALKOHOLEN
.
544
17.3.5
OXIDATION
VON
ALKOHOLEN
.
545
17.3.6
REAKTIONEN
DER
AMINE
.
546
17.3.7
REAKTIONEN
DER
ETHER
UND
OXIRANE
(EPOXIDE).
547
17.4
CARBONYLVERBINDUNGEN
.
549
17.4.1
REAKTIONEN
DER
CARBONSAEUREN
UND
DEREN
DERIVATE
.
549
17.4.2
REAKTIONEN
DER
ALDEHYDE
UND
KETONE
.
557
10
|
INHALTSVERZEICHNIS
17.5
STEREOCHEMIE
ORGANISCHER
STOFFE
564
17.5.1
ASYMMETRISCH
SUBSTITUIERTE
KOHLENSTOFFATOME
565
17.5.2
OPTISCHE
AKTIVITAET
566
17.5.3
VERBINDUNGEN
MIT
MEHREREN
CHIRALEN
ZENTREN
567
17.6
MAKROMOLEKUELE
17.6.1
NATUERLICHE
MAKROMOLEKUELE
57G
17.6.2
SYNTHETISCHE
MAKROMOLEKUELE
571
17.6.3
SYNTHETISCH
VERAENDERTE
NATURSTOFFE
576
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
17
.
578
18
CHROMATOGRAFIE
.
B
57G
18.1
PHYSIKALISCH-CHEMISCHE
GRUNDLAGEN
579
18.2
FLUESSIGCHROMATOGRAFIE
IN
SAEULEN
582
18.3
DUENNSCHICHTCHROMATOGRAFIE
(DC)
593
18.4
GASCHROMATOGRAFIE
GC
599
18.4.1
TRAEGERGASE
18.4.2
PROBENAUFGABE
602
18.4.3
INJEKTIONSSYSTEME
604
18.4.4
SAEULENOFEN
UND
SAEULEN
606
18.4.5
DETEKTOREN
612
18.4.6
FEHLERSUCHE
UND
OPTIMIERUNG
617
18.5
HOCHLEISTUNGS-FLUESSIGKEITS-CHROMATOGRAFIE
HPLC
619
18.5.1
ELUENTENFOERDERUNG
619
18.5.2
INJEKTIONSSYSTEM
621
18.5.3
SAEULEN
UND
TRENNUNG
622
18.5.4
DETEKTION
.626
18.5.5
FEHLERSUCHE
628
18.6
SPEZIELLE
CHROMATOGRAFISCHE
METHODEN
629
18.6.1
LONENCHROMATOGRAFIE
629
18.6.2
ELEKTROPHORESE
632
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
18
634
19
SPEKTROSKOPIE
UND
SPEKTROMETRIE.
.
635
19.1
DEFINITION
VON
SPEKTROSKOPIE
UND
SPEKTROMETRIE
635
19.2
ELEKTROMAGNETISCHE
STRAHLUNG
.
636
19.2.1
TYPISCHE
EIGENSCHAFTEN
ELEKTROMAGNETISCHER
STRAHLEN
.
636
19.2.2
UNTERSCHIEDLICHE
EIGENSCHAFTEN
ELEKTROMAGNETISCHER
STRAHLEN
637
19.3
ERZEUGUNG
ELEKTROMAGNETISCHER
STRAHLUNG
639
19.3.1
KONTINUIERLICHE
SPEKTREN
639
19.3.2
LINIENSPEKTREN
VON
ATOMEN
UND
IONEN
641
19.3.3
BANDENSPEKTREN
VON
MOLEKUELEN
643
19.4
FOTOMETRIE
643
19.4.1
AUFBAU
UND
FUNKTION
VON
FOTOMETERN
643
19.4.2
PHYSIKALISCHE
VORGAENGE
645
19.4.3
AUSWAHL
DER
WELLENLAENGE
645
19.4.4
AUSWAHL
GEEIGNETER
KUEVETTEN
UND
LOESEMITTEL
646
19.4.5
BOUGUER-LAMBERT-BEER-GESETZ.
647
19.4.6
FOTOMETRISCHE
ANALYSE
649
19.5
ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE
651
19.5.1
PHAENOMEN
DER
ATOMABSORPTION
651
19.5.2
ALLGEMEINER
AUFBAU
EINES
ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETERS
653
19.5.3
STRAHLUNGSQUELLE
654
19.5.4
ATOMISATOR
656
I
INHALTSVERZEICHNIS
19.5.5
MONOCHROMATOR
.
661
19.5.6
DETEKTOR
.
661
19.5.7
CHARAKTERISTISCHE
KONZENTRATION
UND
CHARAKTERISTISCHE
MASSE
.
662
19.5.8
SPEKTRALE
INTERFERENZEN:
UNTERGRUND
UND
UNTERGRUNDKOMPENSATION
.
663
19.5.9
STOERUNGEN
DURCH
UEBERLAGERUNG
VON
ABSORPTIONSLINIEN
.
668
19.5.10
STOERUNGEN
DURCH
THERMISCH
STABILE
ANALYTVERBINDUNGEN
.
668
19.5.11
STOERUNGEN
DURCH
IONISATION
.
669
19.5.12
MATRIX-MODIFIER
.
670
19.6
EMISSIONSSPEKTROMETRIE
.
671
19.6.1
ANREGUNGSQUELLEN
IN
DER
EMISSIONSSPEKTROMETRIE
.
672
19.6.2
AEROSOLERZEUGUNG
IN
DER
ICP-OES-TECHNIK
.
676
19.6.3
OPTIKEN
DER
EMISSIONSSPEKTROMETRIE
.
678
19.6.4
PLASMABETRACHTUNG
.
680
19.6.5
LINIENAUSWAHL
IN
DER
ICP-OES
.
682
19.6.6
WEITERE
STOERUNGEN
IN
DER
ICP-OES-TECHNIK
UND
DEREN
BESEITIGUNG
.
683
19.6.7
AUSWAHL
EINES
INTERNEN
STANDARDS
FUER
DIE
ICP-OES
.
688
19.7
ICP-MS
.
689
19.7.1
LONENBILDUNG
IM
PLASMA
.
689
19.7.2
LONENTRANSFER
VOM
PLASMA
IN
DEN
MASSENANALYSATOR
.
690
19.7.3
MASSENANALYSATOR
IN
DER
ICP-MS
.
690
19.7.4
AUSWAHL
GEEIGNETER
LONENMASSEN
.
692
19.7.5
REDUZIERUNG
POLYATOMARER
INTERFERENZEN
BEI
ICP-MS
.
694
19.7.6
PROBLEM
VON
SALZFRACHT
UND
BLINDWERTEN
BEI
ICP-MS
.
696
19.7.7
INTERNE
STANDARDS
IN
DER
ICP-MS
.
697
19.8
ROENTGENFLUORESZENZANALYSE
.
698
19.8.1
ERZEUGUNG
VON
ROENTGENSTRAHLUNG
.
698
19.8.2
ROENTGENLINIEN
UND
DEREN
VEREINFACHTE
NOMENKLATUR
.
699
19.8.3
AUFBAU
EINES
ROENTGENFLUORESZENZANALYSATORS
.
700
19.8.4
MATRIXEFFEKTE
BEI
DER
RFA
.
702
19.8.5
PROBENVORBEREITUNG
.
703
19.9
REFRAKTOMETRIE
.
704
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
19
.
706
20
STRUKTURAUFKLAERUNG
20.1
HISTORISCHE
STRUKTURAUFKLAERUNG
.
707
20.2
MODERNESTRUKTURAUFKLAERUNG
.
708
20.3
ELEMENTARANALYSE
ZUR
ERMITTLUNG
DER
VERHAELTNISFORMEL
.
709
20.3.1
AUFBAU
UND
FUNKTION
MODERNER
CHNS-O-ANALYSATOREN
.
709
20.3.2
BESTIMMUNG
ANDERER
ELEMENTE
MIT
DER
ELEMENTARANALYSE
.
710
20.3.3
SYSTEMATISCHE
ERMITTLUNG
DER
VERHAELTNISFORMEL
.
710
20.3.4
BERECHNUNG
DES
DOPPELBINDUNGSAEQUIVALENTS
.
713
20.4
MASSENSPEKTROMETRIE
ZUR
STRUKTURAUFKLAERUNG
.
713
20.4.1
LONENQUELLE
.
714
20.4.2
MASSENANALYSATOREN
.
714
20.4.3
DETEKTOREN
IN
MASSENSPEKTROMETERN
.
718
20.4.4
VAKUUM
UND
MITTLERE
FREIE
WEGLAENGE
.
718
20.4.5
BEGRIFFE
DER
MASSENSPEKTROMETRIE
.
719
20.4.6
AUFLOESUNG
IN
DER
MASSENSPEKTROMETRIE
.
721
20.4.7
BESTIMMUNG
DER
SUMMENFORMEL
.
722
20.4.8
FRAGMENTIERUNGSREGELN
.
729
20.5
INFRAROT-SPEKTROSKOPIE
.
736
20.5.1
DEFINITION
VON
SCHWINGUNGEN
.
736
20.5.2
HARMONISCHER
OSZILLATOR
.
736
20.5.3
ANHARMONISCHER
OSZILLATOR
IN
DER
QUANTENMECHANIK
.
737
20.5.4
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
ABSORPTION
INFRAROTER
STRAHLUNG
.
739
12
|
INHALTSVERZEICHNIS
20.5.5
AUFBAU
UND
FUNKTION
EINES
KLASSISCHEN
IR-SPEKTROMETERS
740
20.5.6
FOAR/ER-TRANSFORMATIONS-IR-SPEKTROSKOPIE
740
20.5.7
PROBENVORBEREITUNG
IN
DER
IR-SPEKTROSKOPIE
742
20.5.8
DARSTELLUNG
VON
IR-SPEKTREN
20.5.9
FREIHEITSGRADE
.
743
20.5.10
SCHWINGUNGSARTEN
20.5.11
CHARAKTERISTISCHE
IR-BANDEN
IN
DER
STRUKTU
R
AUF
KLAER
UNG
745
20.5.12
INTERPRETATION
VON
IR-SPEKTREN
749
20.6
/FAMAN-SPEKTROSKOPIE
751
20.6.1
Z?AMAN-AKTIVE
MOLEKUEL-SCHWINGUNGEN
751
20.6.2
MESSUNG
EINES
FLAMAN-SPEKTRUMS
752
20.6.3
PHYSIKALISCHE
VORGAENGE
BEI
DER
FLAMAN-STREUUNG
753
20.7
KERNSPINRESONANZSPEKTROSKOPIE
754
20.7.1
KERNSPIN
UND
MAGNETISCHES
MOMENT
754
20.7.2
ORIENTIERUNG
IM
MAGNETFELD
755
20.7.3
BESETZUNGSUNTERSCHIED,
SAETTIGUNG
UND
RELAXATION
755
20.7.4
NMR-GERAETETECHNIK
756
20.7.5
LOESEMITTEL
UND
PROBENVORBEREITUNG
IN
DER
NMR-SPEKTROSKOPIE
758
20.7.6
ABSCHIRMUNG
758
20.7.7
ENTSCHIRMUNG
759
20.7.8
NULLPUNKT
DER
NMR-SKALA
759
20.7.9
DEFINITION
DER
CHEMISCHEN
VERSCHIEBUNG
759
20.7.10
1
H-NMR-SPEKTRENDARSTELLUNG
760
20.7.11
CHEMISCHE
VERSCHIEBUNG
-
INDUKTIVE
EFFEKTE
760
20.7.12
CHEMISCHE
VERSCHIEBUNG
-
ANISOTROPIE-EFFEKTE
761
20.7.13
ABSOLUTE
SIGNALINTENSITAET
763
20.7.14
RELATIVE
SIGNALINTENSITAET
763
20.7.15
MULTIPLIZITAET
763
20.7.16
SPEKTREN
NULLTER,
ERSTER
ODER
HOEHERER
ORDNUNG
766
20.7.17
ABLEITUNG
VON
STRUKTURINFORMATIONEN
MITHILFE
DER
KOPPLUNGSKONSTANTEN
767
20.7.18
KOMBINATION
VON
INTENSITAET,
VERSCHIEBUNG
UND
MULTIPLIZITAET
768
20.7.19
BREITE
SINGULETTS
IN
*
H-NMR-SPEKTREN
769
20.7.20
H-D-AUSTAUSCHEXPERIMENT
770
20.7.21
VORGEHEN
ZUR
INTERPRETATION
EINES
1
H-NMR-SPEKTRUMS
ERSTER
ORDNUNG
.
771
20.7.22
KLASSISCHE
13
C-NMR-SPEKTROSKOPIE
772
20.7.23
1
H-BREITBANDENTKOPPELTE
13
C-NMR-SPEKTROSKOPIE
773
20.7.24
INTERPRETATION
VON
13
C-NMR-SPEKTREN
773
20.7.25
DEPT-SPEKTREN
775
20.7.26
2D-NMR-TECHNIK
776
20.8
KOMBINIERTE
STRUKTURAUFKLAERUNG
777
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
20
.
782
21
GRUNDCHEMIKALIEN
UND
GEBRAUCHSMETALLE
.
783
21.1
AMMONIAK.
784
21.1.1
EIGENSCHAFTEN
VON
AMMONIAKGAS
UND
AMMONIAKWASSER
784
21.1.2
HERSTELLUNG
VON
AMMONIAK
NACH
DEM
HAOEER-BOSC/BVERFAHREN
785
21.1.3
AMMONIUMSALZE
786
21.2
SALPETERSAEURE
787
21.2.1
EIGENSCHAFTEN
VON
SALPETERSAEURE
787
21.2.2
HERSTELLUNG
VON
SALPETERSAEURE
NACH
DEM
OSTWA/D-VERFAHREN
788
21.3
SCHWEFELSAEURE
789
21.3.1
EIGENSCHAFTEN
VON
SCHWEFELSAEURE
789
21.3.2
HERSTELLUNG
VON
SCHWEFELSAEURE
NACH
DEM
DOPPELKONTAKT-VERFAHREN
790
I
13
INHALTSVERZEICHNIS
21.4
SALZSAEURE
.
792
21.4.1
EIGENSCHAFTEN
VON
SALZSAEURE
.
792
21.4.2
HERSTELLUNG
VON
SALZSAEURE
.
793
21.5
NATRONLAUGE
.
793
21.5.1
EIGENSCHAFTEN
VON
NATRIUMHYDROXID
UND
NATRONLAUGE
.
794
21.6
NATRIUMCARBONAT
.
795
21.7
METHANOL
.
795
21.7.1
EIGENSCHAFTEN
DES
METHANOLS
.
795
21.7.2
METHANOL-SYNTHESE
.
796
21.8
ALUMINIUM
.
797
21.8.1
EIGENSCHAFTEN
DES
ALUMINIUMS
.
797
21.8.2
HERSTELLUNG
VON
ALUMINIUM
.
798
21.9
EISEN
.
798
21.9.1
EIGENSCHAFTEN
DES
EISENS
.
798
21.9.2
HERSTELLUNG
UND
UMWANDLUNG
VON
EISEN
.
799
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
21
.
801
22
ELEKTROCHEMIE.
.
22.1
ELEKTROCHEMISCHE
VORGAENGE
.
803
22.1.1
DANIELL-
ELEM
ENT
.
805
22.1.2
ELEKTRODENVORGAENGE
.
807
22.1.3
STANDARDPOTENTIALE
UND
ELEKTROCHEMISCHE
SPANNUNGSREIHE
.
808
22.1.4
BEZUGSELEKTRODEN
.
812
22.1.5
A/ERNST-GLEICHUNG
.
814
22.2
GALVANISCHE
ELEMENTE
.
817
22.2.1
PRIMAERELEMENTE
.
818
22.2.2
SEKUNDAERELEMENTE
.
819
22.2.3
BRENNSTOFFZELLEN
.
820
22.3
ELEKTROLYSE
.
821
22.3.1
PRINZIPIELLER
ABLAUF
.
821
22.3.2
ABSCHEIDUNGSPOTENTIALE
UND
ZERSETZUNGSSPANNUNG
.
822
22.3.3
FARADAY-GESETZE
.
824
22.4
GROSSTECHNISCHE
ANWENDUNGEN
.
827
22.4.1
CHLOR-ALKALI-ELEKTROLYSE
.
827
22.4.2
KUPFER-RAFFINATION
.
829
22.4.3
ALUMINIUM-DARSTELLUNG
.
830
22.5
KORROSION
.
830
22.6
ELEKTROCHEMISCHE
ANALYSEVERFAHREN
.
832
22.6.1
KONDUKTOMETRIE
.
832
22.6.2
POTENTIOMETRIE
.
833
22.6.3
AMPEROMETRIE
.
836
22.6.4
VOLTAMMETRIE
.
838
22.6.5
POLAROGRAFIE
.
840
22.6.6
COULOMETRIE
.
840
22.6.7
ELEKTROGRAVIMETRIE
.
841
AUFGABEN
ZU
KAPITEL
22
.
842
A
LISTE
AUSGEWAEHLTER
GEFAHRSTOFFE
.
.843
SACHWORTVERZEICHNIS
.
BILDQUELLENVERZEICHNIS
.
PERIODENSYSTEME
879,880
14
| |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Brackmann, Peter 1940- Keim, Helmut Kretschmer, Frank Meyer, Thomas Tausendfreund, Ingo 1972- |
author_GND | (DE-588)1151329126 (DE-588)1151329401 (DE-588)115132941X (DE-588)122637755 |
author_facet | Brackmann, Peter 1940- Keim, Helmut Kretschmer, Frank Meyer, Thomas Tausendfreund, Ingo 1972- |
author_role | aut aut aut aut aut |
author_sort | Brackmann, Peter 1940- |
author_variant | p b pb h k hk f k fk t m tm i t it |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047267859 |
classification_rvk | VC 5010 VB 4064 |
ctrlnum | (OCoLC)1249668864 (DE-599)DNB1216352569 |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeines |
discipline_str_mv | Chemie / Pharmazie Allgemeines |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047267859</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241029</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210504s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1216352569</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783808569528</subfield><subfield code="c">pbk.</subfield><subfield code="9">978-3-8085-6952-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3808569522</subfield><subfield code="9">3-8085-6952-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1249668864</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1216352569</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VC 5010</subfield><subfield code="0">(DE-625)147070:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VB 4064</subfield><subfield code="0">(DE-625)147036:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">000</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brackmann, Peter</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1151329126</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fachwissen Chemie</subfield><subfield code="b">Qualifikationen für Laborberufe</subfield><subfield code="c">Autoren des Lehrwerks: Peter Brackmann (Ausbildungsleiter Chemie- u. Biologielaboranten, Bremen), Helmut Keim (OStR, Dipl.-Ing., Mülheim a. d. R.), Frank Kretschmer (OStR, Duisburg), Dr. Thomas Meyer (StD, Dipl.-Chem., Holzminden), Prof. Dr. Ingo Tausendfreund (Dipl.-Chem., Witten)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Haan-Gruiten</subfield><subfield code="b">Europa-Lehrmittel</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">880 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Europa-Fachbuchreihe für Chemieberufe</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesamtband</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009816-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Laborberufe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Chemielaborant</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CTA</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Studium</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Chemielaborant</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Höh. BFS Chemie (CTA)</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Naturwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153488-8</subfield><subfield code="a">Fachkunde</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009816-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keim, Helmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1151329401</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kretschmer, Frank</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115132941X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tausendfreund, Ingo</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122637755</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co.</subfield><subfield code="0">(DE-588)106429457X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032671601&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032671601</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content |
genre_facet | Fachkunde |
id | DE-604.BV047267859 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:13:15Z |
indexdate | 2024-10-29T15:00:51Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)106429457X |
isbn | 9783808569528 3808569522 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032671601 |
oclc_num | 1249668864 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-1102 DE-11 DE-B768 DE-92 DE-1028 DE-188 |
owner_facet | DE-1050 DE-1102 DE-11 DE-B768 DE-92 DE-1028 DE-188 |
physical | 880 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Europa-Lehrmittel |
record_format | marc |
series2 | Europa-Fachbuchreihe für Chemieberufe |
spelling | Brackmann, Peter 1940- Verfasser (DE-588)1151329126 aut Fachwissen Chemie Qualifikationen für Laborberufe Autoren des Lehrwerks: Peter Brackmann (Ausbildungsleiter Chemie- u. Biologielaboranten, Bremen), Helmut Keim (OStR, Dipl.-Ing., Mülheim a. d. R.), Frank Kretschmer (OStR, Duisburg), Dr. Thomas Meyer (StD, Dipl.-Chem., Holzminden), Prof. Dr. Ingo Tausendfreund (Dipl.-Chem., Witten) 1. Auflage Haan-Gruiten Europa-Lehrmittel 2021 880 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europa-Fachbuchreihe für Chemieberufe Gesamtband Chemie (DE-588)4009816-3 gnd rswk-swf Chemie Laborberufe Ausbildung Chemielaborant CTA Lehrbuch Studium Höh. BFS Chemie (CTA) Naturwissenschaften (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content Chemie (DE-588)4009816-3 s DE-604 Keim, Helmut Verfasser (DE-588)1151329401 aut Kretschmer, Frank Verfasser (DE-588)115132941X aut Meyer, Thomas Verfasser aut Tausendfreund, Ingo 1972- Verfasser (DE-588)122637755 aut Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. (DE-588)106429457X pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032671601&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brackmann, Peter 1940- Keim, Helmut Kretschmer, Frank Meyer, Thomas Tausendfreund, Ingo 1972- Fachwissen Chemie Qualifikationen für Laborberufe Chemie (DE-588)4009816-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4009816-3 (DE-588)4153488-8 |
title | Fachwissen Chemie Qualifikationen für Laborberufe |
title_auth | Fachwissen Chemie Qualifikationen für Laborberufe |
title_exact_search | Fachwissen Chemie Qualifikationen für Laborberufe |
title_exact_search_txtP | Fachwissen Chemie Qualifikationen für Laborberufe |
title_full | Fachwissen Chemie Qualifikationen für Laborberufe Autoren des Lehrwerks: Peter Brackmann (Ausbildungsleiter Chemie- u. Biologielaboranten, Bremen), Helmut Keim (OStR, Dipl.-Ing., Mülheim a. d. R.), Frank Kretschmer (OStR, Duisburg), Dr. Thomas Meyer (StD, Dipl.-Chem., Holzminden), Prof. Dr. Ingo Tausendfreund (Dipl.-Chem., Witten) |
title_fullStr | Fachwissen Chemie Qualifikationen für Laborberufe Autoren des Lehrwerks: Peter Brackmann (Ausbildungsleiter Chemie- u. Biologielaboranten, Bremen), Helmut Keim (OStR, Dipl.-Ing., Mülheim a. d. R.), Frank Kretschmer (OStR, Duisburg), Dr. Thomas Meyer (StD, Dipl.-Chem., Holzminden), Prof. Dr. Ingo Tausendfreund (Dipl.-Chem., Witten) |
title_full_unstemmed | Fachwissen Chemie Qualifikationen für Laborberufe Autoren des Lehrwerks: Peter Brackmann (Ausbildungsleiter Chemie- u. Biologielaboranten, Bremen), Helmut Keim (OStR, Dipl.-Ing., Mülheim a. d. R.), Frank Kretschmer (OStR, Duisburg), Dr. Thomas Meyer (StD, Dipl.-Chem., Holzminden), Prof. Dr. Ingo Tausendfreund (Dipl.-Chem., Witten) |
title_short | Fachwissen Chemie |
title_sort | fachwissen chemie qualifikationen fur laborberufe |
title_sub | Qualifikationen für Laborberufe |
topic | Chemie (DE-588)4009816-3 gnd |
topic_facet | Chemie Fachkunde |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032671601&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brackmannpeter fachwissenchemiequalifikationenfurlaborberufe AT keimhelmut fachwissenchemiequalifikationenfurlaborberufe AT kretschmerfrank fachwissenchemiequalifikationenfurlaborberufe AT meyerthomas fachwissenchemiequalifikationenfurlaborberufe AT tausendfreundingo fachwissenchemiequalifikationenfurlaborberufe AT verlageuropalehrmittelnourneyvollmergmbhco fachwissenchemiequalifikationenfurlaborberufe |