Grundsätze ordnungsmäßiger Versicherungsbilanzierung nach IFRS: eine bilanztheoretische Analyse unter Berücksichtigung branchenspezifischer Anforderungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Gabler
[2021]
|
Schriftenreihe: | Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung
Research |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://www.springer.com/ Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 269 Seiten Illustrationen 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783658331641 365833164X |
ISSN: | 2627-6380 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047262823 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210906 | ||
007 | t | ||
008 | 210430s2021 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N03 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1225136946 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658331641 |c Festeinband : circa EUR 64.99 (DE), circa EUR 66.81 (AT), circa CHF 72.00 (freier Preis), circa EUR 60.74 |9 978-3-658-33164-1 | ||
020 | |a 365833164X |9 3-658-33164-X | ||
024 | 3 | |a 9783658331641 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-658-33164-1 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 89121671 |
035 | |a (OCoLC)1252702024 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1225136946 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-1051 | ||
084 | |a QP 824 |0 (DE-625)141947: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 650 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Zeitler, Nicholas |e Verfasser |0 (DE-588)1233712748 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundsätze ordnungsmäßiger Versicherungsbilanzierung nach IFRS |b eine bilanztheoretische Analyse unter Berücksichtigung branchenspezifischer Anforderungen |c Nicholas Zeitler |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Gabler |c [2021] | |
300 | |a XXIV, 269 Seiten |b Illustrationen |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung |x 2627-6380 | |
490 | 0 | |a Research | |
502 | |b Dissertation |c Goethe-Universität Frankfurt am Main |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bilanzierungsgrundsätze |0 (DE-588)4069454-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsbetrieb |0 (DE-588)4063180-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsbilanz |0 (DE-588)4197682-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Diskontierungszinssatz | ||
653 | |a Abschlusskosten | ||
653 | |a IFRS 17 | ||
653 | |a IFRS-Rahmenkonzept | ||
653 | |a Versicherungsbilanzierung | ||
653 | |a Bilanztheorie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Versicherungsbetrieb |0 (DE-588)4063180-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Versicherungsbilanz |0 (DE-588)4197682-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bilanzierungsgrundsätze |0 (DE-588)4069454-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-33165-8 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a8a2dbf7b53f4ceaa7a0769521f92aa0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.springer.com/ |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032666645&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032666645 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210115 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182413552648192 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1
PROBLEMSTELLUNG
...............................................................................................
1
2
CHARAKTERISTIKA
DES
VERSICHERUNGSGESCHAEFTS
..........................................
9
2.1
ERKLAERUNGSANSAETZE
UND
GESCHAEFTSMODELL
.........................................
9
2.2
DAS
RISIKO
ALS
ZENTRALE
GROESSE
DES
VERSICHERUNGSGESCHAEFTS
..........
10
2.2.1
DER
RISIKOBEGRIFF
IM
ALLGEMEINEN
.....................................
10
2.2.2
DAS
VERSICHERUNGSTECHNISCHE
RISIKO
...................................
13
2.2.3
RISIKOAUSGLEICHSPROZESSE
IM
VERSICHERUNGSUNTEMEHMEN
.............................................
15
2.2.3.1
RISIKOAUSGLEICH
IM
KOLLEKTIV
...............................
15
2.2.3.2
RISIKOAUSGLEICH
IN
DER
ZEIT
.................................
17
2.3
KONKRETISIERUNG
DER
LEISTUNGSERBRINGUNG
DES
VERSICHERUNGSUNTEMEHMENS
......................................................
18
2.3.1
DER
LEISTUNGSBEGRIFF
IM
ZIVILRECHT
UND
IM
VERSICHERUNGSVERTRAGSRECHT
..................................................
18
2.3.2
DER
LEISTUNGSBEGRIFF
IN
DEN
THEORETISCHEN
KONZEPTEN
DER
VERSICHERUNGSBETRIEBSLEHRE
...........................................
20
2.3.2.1
GELDLEISTUNGSTHEORIE
NACH
PROELSS
......................
20
2.3.2.2
INFORMATIONSKONZEPT
NACH
MUELLER
.......................
22
2.3.2.3
VERSICHERUNGSSCHUTZKONZEPT
NACH
FAMY
.............
24
2.4
HERAUSFORDERUNGEN
IN
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
KALKULATION
EINER
SACHGERECHTEN
VERSICHERUNGSPRAEMIE
..................
28
3
DER
SINN
UND
ZWECK
DER
IFRS
..................................................................
33
3.1
RECHTSNORMCHARAKTER
UND
BINDUNGSWIRKUNG
.................................
33
3.2
FUNDAMENTALZWECK
UND
RAHMENKONZEPT
.......................................
35
X
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.1
ZENTRALE
ANFORDERUNGEN
UND
BASISPRINZIPIEN
DES
RAHMENKONZEPTS
..................................................................
35
3.2.2
BILANZTHEORETISCHE
AUSLEGUNGSOFFENHEIT
DES
RAHMENKONZEPTS
..................................................................
39
3.3
ANSAETZE
ZUR
HERLEITUNG
EINER
NORMATIVEN
DEDUKTIONSBASIS
..........
42
3.4
BILANZTHEORETISCHE
AUSPRAEGUNGEN
INNERHALB
DER
IFRS
..................
44
3.4.1
NOTWENDIGKEIT
DER
KONSISTENZ
VON
RAHMENKONZEPT
UND
STANDARDS
........................................................................
44
3.4.2
TENDENZEN
DER
JUENGEREN
STANDARDSETZUNG
.........................
45
3.4.3
HINWENDUNG
ZUM
STATISCH
GEPRAEGTEN
ASSET
LIABILITY
VIEW
ALS
HERRSCHENDE
LITERATURAUFFASSUNG
.........................
52
3.5
ANALYSE
DER
VORHERRSCHENDEN
GEWINNKONZEPTION
SOWIE
DES
ERFOLGSSPALTUNGSKONZEPTS
IN
DEN
IFRS
...........................................
54
3.5.1
KONZEPTIONELL
UNBEFRIEDIGENDE
TRENNUNG
ERFOLGSWIRKSAMER
UND
ERFOLGSNEUTRALER
ERGEBNISBESTANDTEILE
............................................................
54
3.5.2
REGELUNGSANSAETZE
ZUR
PRINZIPIENORIENTIERTEN
ABGRENZUNG
VON
ERFOLGSWIRKSAM
UND
ERFOLGSNEUTRAL
AUSZUWEISENDEN
ERGEBNISBESTANDTEILEN
..........................................................
57
3.5.3
PROGNOSEFAEHIGKEIT
ALS
ZENTRALES
CHARAKTERISTIKUM
EINES
KONZEPTIONELL
FUNDIERTEN
ERFOLGSSPALTUNGSKONZEPTS
.................................
61
3.5.3.1 VORZUEGE
EINER
ERFOLGSNEUTRALEN
ERFASSUNG
VON
VERMOEGENSAENDERUNGEN
.................................
61
3.5.3.2
VERLETZUNG
DES
KONGRUENZPRINZIPS
ALS
LOGISCHE
KONSEQUENZ
DER
PROGNOSEORIENTIERUNG
...........................................
63
3.6
SCHWIERIGKEITEN
DER
VEREINBARKEIT
DES
ASSET
LIABILITY
VIEW
MIT
DER
LEISTUNGSKONZEPTION
DER
VERSICHERUNG
.............................
66
3.7
ANFORDERUNGEN
DER
EUROPAEISCHEN
VERSICHERUNGSAUFSICHT
NACH
SOLVENCY
II
UND
DEREN
EINFLUSS
AUF
DIE
KAPITALMARKTORIENTIERTE
RECHNUNGSLEGUNG
.......................................
68
3.7.1
SCHUTZ
DER
VERSICHERUNGSNEHMER
ALS
PRIMAERZIEL
VON
SOLVENCY
II
............................................................................
68
3.7.2
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
EIGENKAPITALNIVEAU
ZUR
KONKRETISIERUNG
DER
ZIELSETZUNG
.........................................
71
3.7.3
AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG
DER
VERSICHERUNGSAUFSICHT
AUF
DIE
IFRS
..........................................................................
74
INHALTSVERZEICHNIS
XI
3.8
DIE
PROGNOSTISCHE
STATIK
ZUR
ANGEMESSENEN
ABBILDUNG
DES
VERMOEGENS
UND
DER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
VERSICHERUNGSUNTEMEHMENS
..................................................
79
3.8.1
BEDEUTUNG
DER
VERMOEGENS
UND
GEWINNERMITTLUNG
IN
DEN
IFRS
.........................................................................
79
3.8.2
ABGRENZUNG
DER
PROGNOSTISCHEN
STATIK
VON
DER
ORGANIK
NACH
SCHMIDT
........................................................
84
4
DIE
BEHANDLUNG
VERSICHERANGSTECHNISCHER
RUECKSTELLUNGEN
NACH
IFRS
17
............................................................................................
93
4.1
ENTSTEHUNGSPROZESS
UND
ABRISS
DES
VERSICHERUNGSPROJEKTS
..........
93
4.2
DER
VERSICHERUNGSVERTRAG
IM
SINNE
DES
IFRS
17
...........................
95
4.2.1
DEFINITIONSKRITERIEN
UND
MERKMALE
.....................................
95
4.2.2
ANWENDUNGSBEREICH
............................................................
98
4.3
BEURTEILUNG
EINER
SACHGERECHTEN
BILANZIERUNGSEINHEIT
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
VERSICHERUNGSGESCHAEFTS
IM
KONTEXT
DES
IFRS
17
.......................................................................................
100
4.3.1
ALLGEMEINE
AUSPRAEGUNGEN
DER
BRUTTO
UND
NETTOBILANZIERUNG
IM
NORMSYSTEM
DER
IFRS
...................
100
4.3.2
AUSPRAEGUNGEN
DER
BRUTTO
UND
NETTOBILANZIERUNG
IN
IFRS
17
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
GESCHAEFTSMODELLSPEZIFISCHEN
KOLLEKTIVBETRACHTUNG
...........
102
4.3.3
DAS
PORTFOLIO
ALS
ZUSAMMENFASSUNG
HOMOGENER
VERSICHERUNGSVERTRAEGE
..........................................................
104
4.3.4
PROFITABILITAETSABHAENGIGE
UNTERGLIEDERUNG
IN
VERTRAGSGRUPPEN
...............................................................
106
4.4
UEBERBLICK
DER
ANSATZ
UND
BEWERTUNGSMETHODIK
DES
IFRS
17
..................................................
108
4.4.1
KEINE
ZWINGENDE
BILANZIERUNG
IM
ZEITPUNKT
DES
VERTRAGSABSCHLUSSES
.............................................................
108
4.4.2
ZUGANGSBEWERTUNG
ANHAND
DER
KOMPONENTEN
DES
BUILDING
BLOCK
APPROACH
......................................................
109
4.4.2.1
BEWERTUNGSKONZEPTION
........................................
109
4.4.2.2
BESTIMMUNG
DER
FULFIBNENT
CASHFLOWS
.................
HO
4.4.2.2.1
KOMPONENTE
1:
CASHFLOW-MARGE
.................................
HO
4A.2.2.2
KOMPONENTE
2:
ZINSMARGE
...............
112
4.4.2.2.3
KOMPONENTE
3:
RISIKOMARGE
...........
114
XII
INHALTSVERZEICHNIS
4.4.2.2.4
ZWISCHENFAZIT
ZUR
AUSGESTALTUNG
DER
FULFILMENT
CASHFLOWS
.............................................
115
4.4.23
ANSATZ
EINER
VERTRAGLICHEN
SERVICEMARGE
ZUR
ABGRENZUNG
NOCH
NICHT
VERDIENTER
GEWINNE
................................................
117
4.4.3
ANWENDUNGSBEISPIEL
ZUR
VERANSCHAULICHUNG
DER
ZUGANGSBEWERTUNG
................................................................
121
4.4.4
FOLGEBEWERTUNG
....................................................................
122
4.4.4.1
PLANMAESSIGER
VERLAUF
.............................................
122
4.4.4.2
AUSSERPLANMAESSIGER
VERLAUF
AUFGRUND
VERAENDERTER
BEWERTUNGSPARAMETER
........................
126
4.4.4.2.1
AENDERUNGEN
VON
CASHFLOW
UND
RISIKOMARGE
.......................................
126
4.4.4.2.2
WAHLRECHT
BEI
AENDERUNG
DER
ZINSMARGE
...........................................
129
4.4.43
DIE
UMSATZREALISATION
BEI
VERSICHERUNGSVERTRAEGEN
MIT
SPARANTEILEN
............
132
4.4.43.1
AUSSCHLUSS
DES
SPARANTEILS
BEI
DER
BESTIMMUNG
DES
INSURANCE
CONTRACT
REVENUE
.................................
132
4.4.43.2
AEHNLICHKEIT
VON
IN
VERSICHERUNGSVERTRAEGEN
ENTHALTENEN
SPARANTEILEN
UND
BANKEINLAGEN
.....................................
134
4.4.4.33
INTERPRETATION
DES
SPARANTEILS
IM
KONTEXT
DER
LEISTUNGSERBRINGUNG
DES
VERSICHERUNGSUNTEMEHMENS
..............
135
4.4.5
ALTERNATIVE
MODELLIERUNGSMOEGLICHKEIT
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
ABGELEITETEN
ZWECKSETZUNG
DER
IFRS
.......................................................................................
140
4.4.5.1
VORRANGIGKEIT
DES
ZUTREFFENDEN
AUSWEISES
DES
STICHTAGSVERMOEGENS
IM
ABSCHLUSSZEITPUNKT
...............................................
140
4.4.5.2
MOEGLICHKEITEN
EINER
EXPLIZITEN
BEWERTUNG
DER
SERVICEMARGE
ZUR
ZUTREFFENDEN
ABBILDUNG
DER
VERPFLICHTUNGSHOEHE
......................
144
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
4.4.5.2.1
EXPLIZITE
BEWERTUNG
DES
AUFTRAGSBESTANDS
IN
ANLEHNUNG
AN
DIE
BESTIMMUNG
DES
MARKET
CONSISTENT
EMBEDDED
VALUE?
.............
144
4.4.5.2.2
ISOLIERBARKEIT
DER
IN
DER
SERVICEMARGE
ZUSAMMENGEFASSTEN
BESTANDTEILE
ANHAND
DER
REGELUNGEN
DES
ED/2018/2?
...........
149
4.4.5.3
SICHERSTELLUNG
DER
ABBILDUNG
EINER
PROGNOSEGERECHTEN
GEWINNGROESSE
IM
RAHMEN
DER
ZUGANGS
UND
FOLGEBEWERTUNG
....
153
5
ZINSKOMPONENTE
UND
ILLIQUIDITAETSBERUECKSICHTIGUNG
IM
RAHMEN
DER
BILANZIELLEN
BEWERTUNG
VON
VERSICHERUNGSVERTRAEGEN
............
159
5.1
BEDEUTUNG
DER
ZINSKOMPONENTE
IM
VERSICHERUNGSGESCHAEFT
..........
159
5.2
DER
RISIKOLOSE
ZINS
ALS
AUSGANGSKOMPONENTE
DES
DISKONTIERUNGSZINSES
.......................................................................
162
5.2.1
MOEGLICHKEITEN
UND
PROBLEME
DER
ERMITTLUNG
DES
RISIKOLOSEN
ZINSES
...............................................................
162
5.2.2
DOMINANZ
DER
VERWENDUNG
VON
SPOT
RATES
IN
DER
DEUTSCHEN
BEWERTUNGSPRAXIS
..............................................
165
5.2.3
SCHWIERIGKEIT
DER
BESTIMMUNG
DES
RISIKOLOSEN
ZINSSATZES
BEI
INTERNATIONAL
AGIERENDEN
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
..................................................
167
5.3
DER
ILLIQUIDITAETSZUSCHLAG
ALS
ERGAENZUNG
DES
RISIKOLOSEN
ZINSSATZES
.......................................................................
170
5.3.1
RISIKOAEQUIVALENZ
UND
LIQUIDITAETSRISIKO
.............................
170
5.3.2
QUANTIFIZIERUNG
DER
ILLIQUIDITAETSKOMPONENTE
.....................
173
5.3.2.1
ANSAETZE
ZUR
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ILLIQUIDITAET
IM
RAHMEN
DER
UNTEMEHMENSBEWERTUNG
....................................
173
5.3.2.2
ANSAETZE
ZUR
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ILLIQUIDITAET
IM
KONKRETEN
ANWENDUNGSFALL
DER
VERSICHERUNGSVERTRAEGE
...................................
176
5.3.3
ANGEMESSENHEIT
EINES
ILLIQUIDITAETSZUSCHLAGS
IM
RAHMEN
DER
BEWERTUNG
VON
VERSICHERUNGSVERTRAEGEN
....
180
5.3.3.1
ILLIQUIDITAETSZUSCHLAG
UND
SCHEINBARER
VERSTOSS
GEGEN
DAS
AEQUIVALENZPRINZIP
.
180
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
5.3.3.2
ILLIQUIDITAETSZUSCHLAG
UND
SCHEINBARES
GEBOT
ZUR
EINZELBEWERTUNG
DER
CASHFLOW-KOMPONENTEN
.......................................
182
5.3.3.3
MOEGLICHE
RECHTFERTIGUNG
DES
ILLIQUIDITAETSZUSCHLAGS
.............................................
184
5.3.4
SICHTBARKEIT
DER
ILLIQUIDITAETSBERUECKSICHTIGUNG
IN
DER
BILANZ
BEI
ANWENDUNG
DES
IFRS
17
.................................
188
5.3.4.1
FEHLENDE
SICHTBARKEIT
BEI
PROFITABEL
KALKULIERTEN
VERTRAEGEN
...........................................
188
5.3.4.2
AUSWIRKUNGEN
DER
ILLIQUIDITAETSBERUECKSICHTIGUNG
BEI
VERLUSTVERTRAEGEN
....................................................
192
5.3.5
KONKRETISIERUNGSBEDARF
DER
UNBESTIMMTEN
AUSGESTALTUNG
ZUR
SICHERSTELLUNG
EINER
EINHEITLICHEN
ANWENDUNG
............................................................................
194
6
DIE
BILANZIERUNG
VON
ABSCHLUSSKOSTEN
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
NEUREGELUNG
DES
ED/2019/4
...................................................................
197
6.1
ABSCHLUSSKOSTEN
IM
RAHMEN
DER
ZUGANGS
UND
FOLGEBEWERTUNG
NACH
IFRS
17
........................................................
197
6.1.1
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ABSCHLUSSKOSTEN
DURCH
SALDIERUNG
INNERHALB
DER
VERSICHERUNGSTECHNISCHEN
RUECKSTELLUNG
..........................................................................
197
6.1.2
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
AKTIVIERUNGSFAEHIGKEIT
VON
ABSCHLUSSKOSTEN
IN
DEN
IFRS
.............................................
200
6.2
BEHANDLUNG
VON
ABSCHLUSSKOSTEN
NACH
DEN
VORGABEN
DES
ED/2019/4
..........................................................................................
204
6.2.1
AKTIVIERUNG
DER
ABSCHLUSSKOSTEN
FUER
AUSSERHALB
DER
VERTRAGSGRENZEN
LIEGENDE
VERSICHERUNGSVERTRAEGE
..............
204
6.2.2
BEURTEILUNG
DER
AKTIVIERUNGSFAEHIGKEIT
VON
ABSCHLUSSKOSTEN
FUER
ERWARTETE
VERTRAGSVERLAENGERUNGEN
.........................................................
208
6.3
INKONSISTENTE
ERFASSUNG
VON
ABSCHLUSSKOSTEN
BESTEHENDER
UND
ZUKUENFTIGER
VERTRAEGE
..................................................................
214
6.4
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
STANDARDUEBERGREIFENDEN
KONSISTENZ
DER
NEUREGELUNG
............................................................
217
6.4.1
BEHANDLUNG
VON
VERTRAGSABSCHLUSSKOSTEN
NACH
IFRS
15
........................................................................
217
INHALTSVERZEICHNIS
XV
6.4.2
BERUECKSICHTIGUNG
VON
VERLAENGERUNGSOPTIONEN
NACH
IFRS
16
.................................................................................
219
6.4.3
BERUECKSICHTIGUNG
ERWARTETER
ZUKUENFTIGER
TRANSAKTIONEN
BEI
ANWENDUNG
EINES
CASHFLOW-HEDGE
NACH
IFRS
9
............................................
221
6.5
ALTERNATIVER
BILANZIERUNGSVORSCHLAG
UNTER
ZUGRUNDELEGUNG
DER
PROGNOSTISCHEN
STATIK
......................................................
224
7
THESENFIIRMIGE
ZUSAMMENFASSUNG
............................................................
227
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS
..............................................................................
231
GESETZES
UND
REGELWERKSVERZEICHNIS
..............................................................
233
LITERATUR
.................................................................................................................
237
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
PROBLEMSTELLUNG
.
1
2
CHARAKTERISTIKA
DES
VERSICHERUNGSGESCHAEFTS
.
9
2.1
ERKLAERUNGSANSAETZE
UND
GESCHAEFTSMODELL
.
9
2.2
DAS
RISIKO
ALS
ZENTRALE
GROESSE
DES
VERSICHERUNGSGESCHAEFTS
.
10
2.2.1
DER
RISIKOBEGRIFF
IM
ALLGEMEINEN
.
10
2.2.2
DAS
VERSICHERUNGSTECHNISCHE
RISIKO
.
13
2.2.3
RISIKOAUSGLEICHSPROZESSE
IM
VERSICHERUNGSUNTEMEHMEN
.
15
2.2.3.1
RISIKOAUSGLEICH
IM
KOLLEKTIV
.
15
2.2.3.2
RISIKOAUSGLEICH
IN
DER
ZEIT
.
17
2.3
KONKRETISIERUNG
DER
LEISTUNGSERBRINGUNG
DES
VERSICHERUNGSUNTEMEHMENS
.
18
2.3.1
DER
LEISTUNGSBEGRIFF
IM
ZIVILRECHT
UND
IM
VERSICHERUNGSVERTRAGSRECHT
.
18
2.3.2
DER
LEISTUNGSBEGRIFF
IN
DEN
THEORETISCHEN
KONZEPTEN
DER
VERSICHERUNGSBETRIEBSLEHRE
.
20
2.3.2.1
GELDLEISTUNGSTHEORIE
NACH
PROELSS
.
20
2.3.2.2
INFORMATIONSKONZEPT
NACH
MUELLER
.
22
2.3.2.3
VERSICHERUNGSSCHUTZKONZEPT
NACH
FAMY
.
24
2.4
HERAUSFORDERUNGEN
IN
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
KALKULATION
EINER
SACHGERECHTEN
VERSICHERUNGSPRAEMIE
.
28
3
DER
SINN
UND
ZWECK
DER
IFRS
.
33
3.1
RECHTSNORMCHARAKTER
UND
BINDUNGSWIRKUNG
.
33
3.2
FUNDAMENTALZWECK
UND
RAHMENKONZEPT
.
35
X
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.1
ZENTRALE
ANFORDERUNGEN
UND
BASISPRINZIPIEN
DES
RAHMENKONZEPTS
.
35
3.2.2
BILANZTHEORETISCHE
AUSLEGUNGSOFFENHEIT
DES
RAHMENKONZEPTS
.
39
3.3
ANSAETZE
ZUR
HERLEITUNG
EINER
NORMATIVEN
DEDUKTIONSBASIS
.
42
3.4
BILANZTHEORETISCHE
AUSPRAEGUNGEN
INNERHALB
DER
IFRS
.
44
3.4.1
NOTWENDIGKEIT
DER
KONSISTENZ
VON
RAHMENKONZEPT
UND
STANDARDS
.
44
3.4.2
TENDENZEN
DER
JUENGEREN
STANDARDSETZUNG
.
45
3.4.3
HINWENDUNG
ZUM
STATISCH
GEPRAEGTEN
ASSET
LIABILITY
VIEW
ALS
HERRSCHENDE
LITERATURAUFFASSUNG
.
52
3.5
ANALYSE
DER
VORHERRSCHENDEN
GEWINNKONZEPTION
SOWIE
DES
ERFOLGSSPALTUNGSKONZEPTS
IN
DEN
IFRS
.
54
3.5.1
KONZEPTIONELL
UNBEFRIEDIGENDE
TRENNUNG
ERFOLGSWIRKSAMER
UND
ERFOLGSNEUTRALER
ERGEBNISBESTANDTEILE
.
54
3.5.2
REGELUNGSANSAETZE
ZUR
PRINZIPIENORIENTIERTEN
ABGRENZUNG
VON
ERFOLGSWIRKSAM
UND
ERFOLGSNEUTRAL
AUSZUWEISENDEN
ERGEBNISBESTANDTEILEN
.
57
3.5.3
PROGNOSEFAEHIGKEIT
ALS
ZENTRALES
CHARAKTERISTIKUM
EINES
KONZEPTIONELL
FUNDIERTEN
ERFOLGSSPALTUNGSKONZEPTS
.
61
3.5.3.1 VORZUEGE
EINER
ERFOLGSNEUTRALEN
ERFASSUNG
VON
VERMOEGENSAENDERUNGEN
.
61
3.5.3.2
VERLETZUNG
DES
KONGRUENZPRINZIPS
ALS
LOGISCHE
KONSEQUENZ
DER
PROGNOSEORIENTIERUNG
.
63
3.6
SCHWIERIGKEITEN
DER
VEREINBARKEIT
DES
ASSET
LIABILITY
VIEW
MIT
DER
LEISTUNGSKONZEPTION
DER
VERSICHERUNG
.
66
3.7
ANFORDERUNGEN
DER
EUROPAEISCHEN
VERSICHERUNGSAUFSICHT
NACH
SOLVENCY
II
UND
DEREN
EINFLUSS
AUF
DIE
KAPITALMARKTORIENTIERTE
RECHNUNGSLEGUNG
.
68
3.7.1
SCHUTZ
DER
VERSICHERUNGSNEHMER
ALS
PRIMAERZIEL
VON
SOLVENCY
II
.
68
3.7.2
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
EIGENKAPITALNIVEAU
ZUR
KONKRETISIERUNG
DER
ZIELSETZUNG
.
71
3.7.3
AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG
DER
VERSICHERUNGSAUFSICHT
AUF
DIE
IFRS
.
74
INHALTSVERZEICHNIS
XI
3.8
DIE
PROGNOSTISCHE
STATIK
ZUR
ANGEMESSENEN
ABBILDUNG
DES
VERMOEGENS
UND
DER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
VERSICHERUNGSUNTEMEHMENS
.
79
3.8.1
BEDEUTUNG
DER
VERMOEGENS
UND
GEWINNERMITTLUNG
IN
DEN
IFRS
.
79
3.8.2
ABGRENZUNG
DER
PROGNOSTISCHEN
STATIK
VON
DER
ORGANIK
NACH
SCHMIDT
.
84
4
DIE
BEHANDLUNG
VERSICHERANGSTECHNISCHER
RUECKSTELLUNGEN
NACH
IFRS
17
.
93
4.1
ENTSTEHUNGSPROZESS
UND
ABRISS
DES
VERSICHERUNGSPROJEKTS
.
93
4.2
DER
VERSICHERUNGSVERTRAG
IM
SINNE
DES
IFRS
17
.
95
4.2.1
DEFINITIONSKRITERIEN
UND
MERKMALE
.
95
4.2.2
ANWENDUNGSBEREICH
.
98
4.3
BEURTEILUNG
EINER
SACHGERECHTEN
BILANZIERUNGSEINHEIT
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
VERSICHERUNGSGESCHAEFTS
IM
KONTEXT
DES
IFRS
17
.
100
4.3.1
ALLGEMEINE
AUSPRAEGUNGEN
DER
BRUTTO
UND
NETTOBILANZIERUNG
IM
NORMSYSTEM
DER
IFRS
.
100
4.3.2
AUSPRAEGUNGEN
DER
BRUTTO
UND
NETTOBILANZIERUNG
IN
IFRS
17
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
GESCHAEFTSMODELLSPEZIFISCHEN
KOLLEKTIVBETRACHTUNG
.
102
4.3.3
DAS
PORTFOLIO
ALS
ZUSAMMENFASSUNG
HOMOGENER
VERSICHERUNGSVERTRAEGE
.
104
4.3.4
PROFITABILITAETSABHAENGIGE
UNTERGLIEDERUNG
IN
VERTRAGSGRUPPEN
.
106
4.4
UEBERBLICK
DER
ANSATZ
UND
BEWERTUNGSMETHODIK
DES
IFRS
17
.
108
4.4.1
KEINE
ZWINGENDE
BILANZIERUNG
IM
ZEITPUNKT
DES
VERTRAGSABSCHLUSSES
.
108
4.4.2
ZUGANGSBEWERTUNG
ANHAND
DER
KOMPONENTEN
DES
BUILDING
BLOCK
APPROACH
.
109
4.4.2.1
BEWERTUNGSKONZEPTION
.
109
4.4.2.2
BESTIMMUNG
DER
FULFIBNENT
CASHFLOWS
.
HO
4.4.2.2.1
KOMPONENTE
1:
CASHFLOW-MARGE
.
HO
4A.2.2.2
KOMPONENTE
2:
ZINSMARGE
.
112
4.4.2.2.3
KOMPONENTE
3:
RISIKOMARGE
.
114
XII
INHALTSVERZEICHNIS
4.4.2.2.4
ZWISCHENFAZIT
ZUR
AUSGESTALTUNG
DER
FULFILMENT
CASHFLOWS
.
115
4.4.23
ANSATZ
EINER
VERTRAGLICHEN
SERVICEMARGE
ZUR
ABGRENZUNG
NOCH
NICHT
VERDIENTER
GEWINNE
.
117
4.4.3
ANWENDUNGSBEISPIEL
ZUR
VERANSCHAULICHUNG
DER
ZUGANGSBEWERTUNG
.
121
4.4.4
FOLGEBEWERTUNG
.
122
4.4.4.1
PLANMAESSIGER
VERLAUF
.
122
4.4.4.2
AUSSERPLANMAESSIGER
VERLAUF
AUFGRUND
VERAENDERTER
BEWERTUNGSPARAMETER
.
126
4.4.4.2.1
AENDERUNGEN
VON
CASHFLOW
UND
RISIKOMARGE
.
126
4.4.4.2.2
WAHLRECHT
BEI
AENDERUNG
DER
ZINSMARGE
.
129
4.4.43
DIE
UMSATZREALISATION
BEI
VERSICHERUNGSVERTRAEGEN
MIT
SPARANTEILEN
.
132
4.4.43.1
AUSSCHLUSS
DES
SPARANTEILS
BEI
DER
BESTIMMUNG
DES
INSURANCE
CONTRACT
REVENUE
.
132
4.4.43.2
AEHNLICHKEIT
VON
IN
VERSICHERUNGSVERTRAEGEN
ENTHALTENEN
SPARANTEILEN
UND
BANKEINLAGEN
.
134
4.4.4.33
INTERPRETATION
DES
SPARANTEILS
IM
KONTEXT
DER
LEISTUNGSERBRINGUNG
DES
VERSICHERUNGSUNTEMEHMENS
.
135
4.4.5
ALTERNATIVE
MODELLIERUNGSMOEGLICHKEIT
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
ABGELEITETEN
ZWECKSETZUNG
DER
IFRS
.
140
4.4.5.1
VORRANGIGKEIT
DES
ZUTREFFENDEN
AUSWEISES
DES
STICHTAGSVERMOEGENS
IM
ABSCHLUSSZEITPUNKT
.
140
4.4.5.2
MOEGLICHKEITEN
EINER
EXPLIZITEN
BEWERTUNG
DER
SERVICEMARGE
ZUR
ZUTREFFENDEN
ABBILDUNG
DER
VERPFLICHTUNGSHOEHE
.
144
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
4.4.5.2.1
EXPLIZITE
BEWERTUNG
DES
AUFTRAGSBESTANDS
IN
ANLEHNUNG
AN
DIE
BESTIMMUNG
DES
MARKET
CONSISTENT
EMBEDDED
VALUE?
.
144
4.4.5.2.2
ISOLIERBARKEIT
DER
IN
DER
SERVICEMARGE
ZUSAMMENGEFASSTEN
BESTANDTEILE
ANHAND
DER
REGELUNGEN
DES
ED/2018/2?
.
149
4.4.5.3
SICHERSTELLUNG
DER
ABBILDUNG
EINER
PROGNOSEGERECHTEN
GEWINNGROESSE
IM
RAHMEN
DER
ZUGANGS
UND
FOLGEBEWERTUNG
.
153
5
ZINSKOMPONENTE
UND
ILLIQUIDITAETSBERUECKSICHTIGUNG
IM
RAHMEN
DER
BILANZIELLEN
BEWERTUNG
VON
VERSICHERUNGSVERTRAEGEN
.
159
5.1
BEDEUTUNG
DER
ZINSKOMPONENTE
IM
VERSICHERUNGSGESCHAEFT
.
159
5.2
DER
RISIKOLOSE
ZINS
ALS
AUSGANGSKOMPONENTE
DES
DISKONTIERUNGSZINSES
.
162
5.2.1
MOEGLICHKEITEN
UND
PROBLEME
DER
ERMITTLUNG
DES
RISIKOLOSEN
ZINSES
.
162
5.2.2
DOMINANZ
DER
VERWENDUNG
VON
SPOT
RATES
IN
DER
DEUTSCHEN
BEWERTUNGSPRAXIS
.
165
5.2.3
SCHWIERIGKEIT
DER
BESTIMMUNG
DES
RISIKOLOSEN
ZINSSATZES
BEI
INTERNATIONAL
AGIERENDEN
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
.
167
5.3
DER
ILLIQUIDITAETSZUSCHLAG
ALS
ERGAENZUNG
DES
RISIKOLOSEN
ZINSSATZES
.
170
5.3.1
RISIKOAEQUIVALENZ
UND
LIQUIDITAETSRISIKO
.
170
5.3.2
QUANTIFIZIERUNG
DER
ILLIQUIDITAETSKOMPONENTE
.
173
5.3.2.1
ANSAETZE
ZUR
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ILLIQUIDITAET
IM
RAHMEN
DER
UNTEMEHMENSBEWERTUNG
.
173
5.3.2.2
ANSAETZE
ZUR
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ILLIQUIDITAET
IM
KONKRETEN
ANWENDUNGSFALL
DER
VERSICHERUNGSVERTRAEGE
.
176
5.3.3
ANGEMESSENHEIT
EINES
ILLIQUIDITAETSZUSCHLAGS
IM
RAHMEN
DER
BEWERTUNG
VON
VERSICHERUNGSVERTRAEGEN
.
180
5.3.3.1
ILLIQUIDITAETSZUSCHLAG
UND
SCHEINBARER
VERSTOSS
GEGEN
DAS
AEQUIVALENZPRINZIP
.
180
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
5.3.3.2
ILLIQUIDITAETSZUSCHLAG
UND
SCHEINBARES
GEBOT
ZUR
EINZELBEWERTUNG
DER
CASHFLOW-KOMPONENTEN
.
182
5.3.3.3
MOEGLICHE
RECHTFERTIGUNG
DES
ILLIQUIDITAETSZUSCHLAGS
.
184
5.3.4
SICHTBARKEIT
DER
ILLIQUIDITAETSBERUECKSICHTIGUNG
IN
DER
BILANZ
BEI
ANWENDUNG
DES
IFRS
17
.
188
5.3.4.1
FEHLENDE
SICHTBARKEIT
BEI
PROFITABEL
KALKULIERTEN
VERTRAEGEN
.
188
5.3.4.2
AUSWIRKUNGEN
DER
ILLIQUIDITAETSBERUECKSICHTIGUNG
BEI
VERLUSTVERTRAEGEN
.
192
5.3.5
KONKRETISIERUNGSBEDARF
DER
UNBESTIMMTEN
AUSGESTALTUNG
ZUR
SICHERSTELLUNG
EINER
EINHEITLICHEN
ANWENDUNG
.
194
6
DIE
BILANZIERUNG
VON
ABSCHLUSSKOSTEN
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
NEUREGELUNG
DES
ED/2019/4
.
197
6.1
ABSCHLUSSKOSTEN
IM
RAHMEN
DER
ZUGANGS
UND
FOLGEBEWERTUNG
NACH
IFRS
17
.
197
6.1.1
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ABSCHLUSSKOSTEN
DURCH
SALDIERUNG
INNERHALB
DER
VERSICHERUNGSTECHNISCHEN
RUECKSTELLUNG
.
197
6.1.2
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
AKTIVIERUNGSFAEHIGKEIT
VON
ABSCHLUSSKOSTEN
IN
DEN
IFRS
.
200
6.2
BEHANDLUNG
VON
ABSCHLUSSKOSTEN
NACH
DEN
VORGABEN
DES
ED/2019/4
.
204
6.2.1
AKTIVIERUNG
DER
ABSCHLUSSKOSTEN
FUER
AUSSERHALB
DER
VERTRAGSGRENZEN
LIEGENDE
VERSICHERUNGSVERTRAEGE
.
204
6.2.2
BEURTEILUNG
DER
AKTIVIERUNGSFAEHIGKEIT
VON
ABSCHLUSSKOSTEN
FUER
ERWARTETE
VERTRAGSVERLAENGERUNGEN
.
208
6.3
INKONSISTENTE
ERFASSUNG
VON
ABSCHLUSSKOSTEN
BESTEHENDER
UND
ZUKUENFTIGER
VERTRAEGE
.
214
6.4
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
STANDARDUEBERGREIFENDEN
KONSISTENZ
DER
NEUREGELUNG
.
217
6.4.1
BEHANDLUNG
VON
VERTRAGSABSCHLUSSKOSTEN
NACH
IFRS
15
.
217
INHALTSVERZEICHNIS
XV
6.4.2
BERUECKSICHTIGUNG
VON
VERLAENGERUNGSOPTIONEN
NACH
IFRS
16
.
219
6.4.3
BERUECKSICHTIGUNG
ERWARTETER
ZUKUENFTIGER
TRANSAKTIONEN
BEI
ANWENDUNG
EINES
CASHFLOW-HEDGE
NACH
IFRS
9
.
221
6.5
ALTERNATIVER
BILANZIERUNGSVORSCHLAG
UNTER
ZUGRUNDELEGUNG
DER
PROGNOSTISCHEN
STATIK
.
224
7
THESENFIIRMIGE
ZUSAMMENFASSUNG
.
227
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS
.
231
GESETZES
UND
REGELWERKSVERZEICHNIS
.
233
LITERATUR
.
237 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Zeitler, Nicholas |
author_GND | (DE-588)1233712748 |
author_facet | Zeitler, Nicholas |
author_role | aut |
author_sort | Zeitler, Nicholas |
author_variant | n z nz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047262823 |
classification_rvk | QP 824 |
ctrlnum | (OCoLC)1252702024 (DE-599)DNB1225136946 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03150nam a22006858c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047262823</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210906 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210430s2021 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N03</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1225136946</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658331641</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 64.99 (DE), circa EUR 66.81 (AT), circa CHF 72.00 (freier Preis), circa EUR 60.74</subfield><subfield code="9">978-3-658-33164-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">365833164X</subfield><subfield code="9">3-658-33164-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658331641</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-658-33164-1</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 89121671</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1252702024</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1225136946</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 824</subfield><subfield code="0">(DE-625)141947:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zeitler, Nicholas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1233712748</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundsätze ordnungsmäßiger Versicherungsbilanzierung nach IFRS</subfield><subfield code="b">eine bilanztheoretische Analyse unter Berücksichtigung branchenspezifischer Anforderungen</subfield><subfield code="c">Nicholas Zeitler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Gabler</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 269 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung</subfield><subfield code="x">2627-6380</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Research</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Goethe-Universität Frankfurt am Main</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzierungsgrundsätze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069454-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063180-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197682-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diskontierungszinssatz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abschlusskosten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IFRS 17</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IFRS-Rahmenkonzept</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Versicherungsbilanzierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bilanztheorie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Versicherungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063180-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Versicherungsbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197682-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bilanzierungsgrundsätze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069454-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-33165-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a8a2dbf7b53f4ceaa7a0769521f92aa0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032666645&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032666645</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210115</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047262823 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:11:45Z |
indexdate | 2024-07-10T09:07:09Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658331641 365833164X |
issn | 2627-6380 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032666645 |
oclc_num | 1252702024 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 |
physical | XXIV, 269 Seiten Illustrationen 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Springer Gabler |
record_format | marc |
series2 | Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung Research |
spelling | Zeitler, Nicholas Verfasser (DE-588)1233712748 aut Grundsätze ordnungsmäßiger Versicherungsbilanzierung nach IFRS eine bilanztheoretische Analyse unter Berücksichtigung branchenspezifischer Anforderungen Nicholas Zeitler Wiesbaden Springer Gabler [2021] XXIV, 269 Seiten Illustrationen 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung 2627-6380 Research Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main 2020 Bilanzierungsgrundsätze (DE-588)4069454-9 gnd rswk-swf Versicherungsbetrieb (DE-588)4063180-1 gnd rswk-swf Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd rswk-swf Versicherungsbilanz (DE-588)4197682-4 gnd rswk-swf International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd rswk-swf Diskontierungszinssatz Abschlusskosten IFRS 17 IFRS-Rahmenkonzept Versicherungsbilanzierung Bilanztheorie (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Versicherungsbetrieb (DE-588)4063180-1 s Versicherungsbilanz (DE-588)4197682-4 s Bilanzierungsgrundsätze (DE-588)4069454-9 s Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 s International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 s DE-604 Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-33165-8 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a8a2dbf7b53f4ceaa7a0769521f92aa0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB http://www.springer.com/ DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032666645&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210115 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Zeitler, Nicholas Grundsätze ordnungsmäßiger Versicherungsbilanzierung nach IFRS eine bilanztheoretische Analyse unter Berücksichtigung branchenspezifischer Anforderungen Bilanzierungsgrundsätze (DE-588)4069454-9 gnd Versicherungsbetrieb (DE-588)4063180-1 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Versicherungsbilanz (DE-588)4197682-4 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069454-9 (DE-588)4063180-1 (DE-588)4128343-0 (DE-588)4197682-4 (DE-588)4699643-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Grundsätze ordnungsmäßiger Versicherungsbilanzierung nach IFRS eine bilanztheoretische Analyse unter Berücksichtigung branchenspezifischer Anforderungen |
title_auth | Grundsätze ordnungsmäßiger Versicherungsbilanzierung nach IFRS eine bilanztheoretische Analyse unter Berücksichtigung branchenspezifischer Anforderungen |
title_exact_search | Grundsätze ordnungsmäßiger Versicherungsbilanzierung nach IFRS eine bilanztheoretische Analyse unter Berücksichtigung branchenspezifischer Anforderungen |
title_exact_search_txtP | Grundsätze ordnungsmäßiger Versicherungsbilanzierung nach IFRS eine bilanztheoretische Analyse unter Berücksichtigung branchenspezifischer Anforderungen |
title_full | Grundsätze ordnungsmäßiger Versicherungsbilanzierung nach IFRS eine bilanztheoretische Analyse unter Berücksichtigung branchenspezifischer Anforderungen Nicholas Zeitler |
title_fullStr | Grundsätze ordnungsmäßiger Versicherungsbilanzierung nach IFRS eine bilanztheoretische Analyse unter Berücksichtigung branchenspezifischer Anforderungen Nicholas Zeitler |
title_full_unstemmed | Grundsätze ordnungsmäßiger Versicherungsbilanzierung nach IFRS eine bilanztheoretische Analyse unter Berücksichtigung branchenspezifischer Anforderungen Nicholas Zeitler |
title_short | Grundsätze ordnungsmäßiger Versicherungsbilanzierung nach IFRS |
title_sort | grundsatze ordnungsmaßiger versicherungsbilanzierung nach ifrs eine bilanztheoretische analyse unter berucksichtigung branchenspezifischer anforderungen |
title_sub | eine bilanztheoretische Analyse unter Berücksichtigung branchenspezifischer Anforderungen |
topic | Bilanzierungsgrundsätze (DE-588)4069454-9 gnd Versicherungsbetrieb (DE-588)4063180-1 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Versicherungsbilanz (DE-588)4197682-4 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd |
topic_facet | Bilanzierungsgrundsätze Versicherungsbetrieb Rechnungslegung Versicherungsbilanz International Financial Reporting Standards Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a8a2dbf7b53f4ceaa7a0769521f92aa0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032666645&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zeitlernicholas grundsatzeordnungsmaßigerversicherungsbilanzierungnachifrseinebilanztheoretischeanalyseunterberucksichtigungbranchenspezifischeranforderungen AT springerfachmedienwiesbaden grundsatzeordnungsmaßigerversicherungsbilanzierungnachifrseinebilanztheoretischeanalyseunterberucksichtigungbranchenspezifischeranforderungen |