Die Haftung der Directors und Officers als Verhaltenssteuerung im amerikanischen Recht: ein Vorbild für die deutsche Vorstands- und Aufsichtsratshaftung?
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2021]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Internationalen Recht
Band 227 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 540 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g |
ISBN: | 9783428154593 3428154592 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047258938 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211129 | ||
007 | t | ||
008 | 210428s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N10 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1228642273 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428154593 |c paperback : EUR 119.90 (DE), EUR 123.30 (AT) |9 978-3-428-15459-3 | ||
020 | |a 3428154592 |9 3-428-15459-2 | ||
024 | 3 | |a 9783428154593 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 15459 |
035 | |a (OCoLC)1241083395 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1228642273 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-M382 | ||
084 | |a PU 5400 |0 (DE-625)140638: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Schwesinger, S. Kathrin |e Verfasser |0 (DE-588)1231469307 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Haftung der Directors und Officers als Verhaltenssteuerung im amerikanischen Recht |b ein Vorbild für die deutsche Vorstands- und Aufsichtsratshaftung? |c von S. Kathrin Schwesinger |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 540 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Internationalen Recht |v Band 227 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Bayreuth |d 2017 | ||
650 | 0 | 7 | |a Vorstandsmitglied |0 (DE-588)4188726-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufsichtsratsmitglied |0 (DE-588)4112623-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organhaftung |0 (DE-588)4172751-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Vorstandsmitglied |0 (DE-588)4188726-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Aufsichtsratsmitglied |0 (DE-588)4112623-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Organhaftung |0 (DE-588)4172751-4 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-55459-1 |
830 | 0 | |a Schriften zum Internationalen Recht |v Band 227 |w (DE-604)BV000004252 |9 227 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032662835&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032662835 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182407171014656 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORBEMERKUNG:
DER
BEGRIFF
*DIRECTOR
*
........................................................................
21
EINLEITUNG
..........................................................................................................................
22
1.
TEIL
EINFUEHRUNG
24
A.
WAS
IST
CORPORATE
GOVEMANCE?
........................................................................................
24
B.
ZIELSETZUNG
VON
HAFTUNG
...................................................................................................
25
C.
HAFTUNG
ALS
INSTRUMENT
DER
CORPORATE
GOVEMANCE
.........................................................
26
D.
RELEVANZ
DER
AMERIKANISCHEN
CORPORATE
GOVEMANCE
FUER
DEUTSCHLAND
.......................
28
E.
HAFTUNGSKULTUR DER
USA
.....................................................................................................
32
E
GRUNDLEGENDE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DEUTSCHLAND
UND
DEN
USA
................................
36
2.
TEIL
US-RECHTLICHER
HINTERGRUND
DER
CORPORATE
GOVEMANCE
39
A.
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
CORPORATE
GOVEMANCE
IM
AMERIKANISCHEN
RECHT
.....................
39
I.
STATE
LAW
...................................................................................................................
40
1.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
.....................................................................
40
2.
BEDEUTUNG
DES
STAATES
DELAWARE
.........................................................................
41
II.
FEDERAL
LAW
..................................................................................................................
44
III.
SATZUNG
DER
CORPORATION
............................................................................................
47
B.
ROLLE
DER
RECHTSPRECHUNG
.................................................................................................
47
C.
VERGLEICHBARKEIT
GESELLSCHAFTSRECHTLICHER
STRUKTUREN
IN
DEUTSCHLAND
UND
DEN
USA
..
49
I.
DIE
CORPORATION
IM
VERGLEICH
ZUR
AKTIENGESELLSCHAFT
...........................................
49
II.
DIRECTORS
UND
OFFICERS
IM
VERGLEICH
ZU
VORSTAND
UND
AUFSICHTSRAT
....................
50
8
INHALTSVERZEICHNIS
3.
TEIL
PFLICHTEN
IM
RAHMEN
DER
CORPORATE
GOVEMANCE
54
A.
EIGENSTAENDIGE
PFLICHTEN
(GESELLSCHAFTSRECHT
DES
STAATES
DELAWARE)
..............................
54
I.
DUTY
OF
CARE
...................................................................................................................
56
II.
DUTY
OF
LOYALTY
.............................................................................................................
57
III.
ANWENDBARKEIT
AUF
OFFICERS
.........................................................................................
61
IV.
EIGENSTAENDIGE
PFLICHTEN
VON
VORSTAND
UND
AUFSICHTSRAT
...........................................
61
V.
ZWISCHENERGEBNIS:
VERGLEICH
EIGENSTAENDIGER
PFLICHTEN
IN
DELAWARE
UND
DEUTSCH
LAND
.............................................................................................................................
63
B.
ORGANSCHAFTLICHE
UND
UNMITTELBARE
PFLICHTEN
GEGENUEBER
DRITTEN
..................................
67
I.
PFLICHTEN
GEGENUEBER
AKTIONAEREN
..............................................................................
68
1.
HAFTUNG
ALS
*CONTROL
PERSON
*
...............................................................................
70
2.
SECURITIES
ACT
SECTION
11
.......................................................................................
72
3.
SECURITIES
ACT
SECTION
12
.......................................................................................
74
4.
SECURITIES
ACT
SECTION
17(A)
.................................................................................
75
5.
EXCHANGE
ACT
SECTION
1
0(B)
UND
RULE
10B-5
.....................................................
76
A)
DIE
FRAUD-ON-THE-MARKET
VERMUTUNG
..............................................................
78
B)
SCIENTER
...............................................................................................................
79
C)
INSIDER
TRADING
..................................................................................................
81
6.
EXCHANGE
ACT
SECTION
18
.......................................................................................
82
7.
SARBANES-OXLEY
ACT
(ZIVILRECHTLICHE
ELEMENTE)
.................................................
82
A)
ZERTIFIZIERUNG
VON
GESCHAEFTSBERICHTEN
(SOX
SECTION
302)
..........................
85
B)
AUDIT
COMMITTEE
................................................................................................
93
8.
PFLICHTEN
GEGENUEBER
AKTIONAEREN
IN
DEUTSCHLAND
.................................................
96
A)
KAPITALMARKTRECHTLICHE
PFLICHTEN
UND
HAFTUNG
GEGENUEBER
AKTIONAEREN
IN
DEUTSCHLAND
........................................................................................................
96
B)
UNTERSCHIEDE
ZU
DEN
AMERIKANISCHEN
KAPITALMARKTPFLICHTEN
..........................
102
AA)
EINGESCHRAENKTE
AUSSENHAFTUNG
....................................................................
103
BB)
UNTERSCHIEDE
IM
SCHADENSUMFANG
..............................................................
104
CC)
ABLEHNUNG
DER
FRAUD-ON-THE-MARKET
VERMUTUNG
....................................
108
9.
ZWISCHENERGEBNIS:
VERGLEICH
DER
HAFTUNGSPRIORITAETEN
GEGENUEBER
AKTIONAEREN
IN
DEN
USA
UND
DEUTSCHLAND
.................................................................................
112
10.
SONDERFALL
ERISA
HAFTUNG
..................................................................................
113
II.
PFLICHTEN
GEGENUEBER
ANDEREN
DRITTEN
IN
DEN
USA
UND
DEUTSCHLAND
......................
117
INHALTSVERZEICHNIS
9
4.
TEIL
RICHTERLICHE
BEURTEILUNG
DER
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
PFLICHTEINHALTUNG
120
A.
DIE
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
..............................................................................................
121
I.
ANWENDUNG
DER
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
................................................................
121
II.
BEGRUENDUNG
DER
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
IN
DELAWARE
.........................................
124
III.
BEDEUTUNG
DER
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
FUER
KLAGEN
GEGEN
DIRECTORS
IN
DELAWARE
126
IV.
DIE
SOGENANNTE
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
IN
DEUTSCHLAND
(§
93
ABS.
1
SATZ
2)
...
128
1.
VERSCHULDENSGRAD
.....................................................................................................
130
2.
OBJEKTIV/SUBJEKTIVE
BEURTEILUNG
DES
GESELLSCHAFTSINTERESSES
.............................
132
3.
NOTWENDIGKEIT
DES
GUTEN
GLAUBENS
.....................................................................
135
4.
DEFINITION
VON
*WOHL
DER
GESELLSCHAFT
*
...............................................................
136
5.
RELEVANZ
DER
KONSEQUENZEN
EINER
UNTERNEHMERISCHEN
ENTSCHEIDUNG
...............
138
6.
GESETZLICHE
EINSCHRAENKUNGEN
................................................................................
139
7.
ENTSCHEIDUNGEN
VS.
*ACTIONS
*
................................................................................
141
8.
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLASTVERTEILUNG
.................................................................
143
V.
ZWISCHENERGEBNIS:
VERGLEICH
DER
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
MIT
§
93
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
................................................................................................................................
147
B.
ENTIRE
FAIRNESS
......................................................................................................................
148
I.
ENTIRE
FAIRNESS
IN
CONTROLLED
TRANSACTIONS
..............................................................
149
II.
UMGANG
MIT
INTERESSENKONFLIKTEN
IN
DEUTSCHLAND
.................................................
153
1.
KEINE
BESONDERE
REGEL
FUER
DIE
RICHTERLICHE
BETRACHTUNG
BEI
INTERESSENKON
FLIKTEN
....................................................................................................................
154
2.
BEWERTUNG
VON
INTERESSENKONFLIKTEN
IM
VERHAELTNIS
ZUM
UNTERNEHMERISCHEN
ERMESSEN
IN
DEUTSCHLAND
........................................................................................
155
III.
ZWISCHENERGEBNIS:
VERGLEICH
DER
DEUTSCHEN
RECHTSLAGE
MIT
DEM
ENTIRE
FAIRNESS
STANDARD
IN
DELAWARE
..............................................................................................
155
C.
ENHANCED
SCRUTINY
...............................................................................................................
156
I.
FEINDLICHE
UEBERNAHMEN
UND
TAKEOVER
DEFENSES
.......................................................
159
II.
EINVERNEHMLICHE
UEBERNAHMEN
UND
REVLON
.................................................................
162
III.
SONSTIGE
ANWENDUNGEN
VON
ENHANCED
SCRUTINY
.........................................................
164
IV.
BEWERTUNG
DES
HANDELNS
VON
VORSTAND
UND
AUFSICHTSRAT
IN
UEBEMAHMESITUATIONEN
IN
DEUTSCHLAND
...............................................................................................................
165
1.
PFLICHTEN
IN
DER
UEBEMAHMESITUATION
.....................................................................
165
2.
MOEGLICHE
ABWEHRMASSNAHMEN
................................................................................
168
V.
ZWISCHENERGEBNIS:
UMGANG
MIT
UEBEMAHMESITUATIONEN
IN
DELAWARE
UND
DEUTSCHLAND
...................................................................................................................
171
D.
FAZIT:
UNTERSCHIEDE
IN
DER
RICHTERLICHEN
BEURTEILUNG
GESELLSCHAFTSRECHTLICHER
PFLICHT
EINHALTUNG
IN
DELAWARE
UND
DEUTSCHLAND
....................................................................
174
10
INHALTSVERZEICHNIS
5.
TEIL
ZIVILRECHTLICHE
PROZESSMOEGLICHKEITEN
ZUR
DURCHSETZUNG
DER
INNEN-
UND
AUSSENHAFTUNG
175
A.
ZIVILRECHTLICHE
INNENHAFTUNG
DURCHGESETZT
DURCH
DIE
GESELLSCHAFT
..................................
175
I.
DIE
CORPORATION
ALS
KLAEGERIN
IN
DELAWARE
..................................................................
176
II.
VERPFLICHTUNG
DEUTSCHER
ORGANE
ZUR
ANSPRUCHSVERFOLGUNG
......................................
176
III.
ZWISCHENERGEBNIS:
VERGLEICH
DER
DIREKT
VERFOLGTEN
INNENHAFTUNG
IN
DELAWARE
UND
DEUTSCHLAND
.....................................................................................................................
177
B.
ZIVILRECHTLICHE
INNEN-
UND
AUSSENHAFTUNG
DURCHGESETZT
DURCH
DIE
AKTIONAERE
IM
RAH
MEN
VON
SHAREHOLDER
REPRESENTATIVE
ACTIONS
...............................................................
178
I.
DIE
DERIVATIVE
ACTION
....................................................................................................
179
1.
DER
DEMAND
...............................................................................................................
181
2.
NOTWENDIGKEIT
DES
DEMAND
.....................................................................................
182
3.
DEMAND
FUTILITY
.........................................................................................................
183
II.
DIE
CLASS
ACTION
.............................................................................................................
185
1.
SECURITIES
CLASS
ACTIONS
(FEDERAL
LAW)
................................................................
188
A)
ENRON
UND
WORLDCOM
ALS
AUSNAHMEN
...........................................................
190
2.
M&A
CLASS
ACTIONS
(STATE
LAW)
.............................................................................
192
III.
KRITIK
UND
WEITERENTWICKLUNG
DER
SHAREHOLDER
REPRESENTATIVE
ACTIONS
.................
195
1.
KRITIK
AN
SHAREHOLDER
REPRESENTATIVE
ACTIONS
.....................................................
196
A)
PLAINTIFFS
*
ATTORNEYS
..........................................................................................
196
B)
DER
PROFESSIONAL
PLAINTIFF
.................................................................................
200
C)
INZENTIVIERUNGEN
DER
DIRECTORS
UND
OFFICERS
ENTGEGEN
DEM
UNTERNEHMENS
INTERESSE
............................................................................................................
201
D)
DISCLOSURE-ONLY
SETTLEMENTS
BEI
NICHT-WERTHALTIGEN
M&A
CLASS
ACTIONS
204
2.
REFORMEN
DER
SHAREHOLDER
REPRESENTATIVE
ACTIONS
............................................
207
A)
GESETZLICHE
REFORMEN
DER
SECURITIES
CLASS
ACTIONS
.....................................207
B)
REGULIERUNG
DER
M&A
CLASS
ACTIONS
DURCH
DIE
GERICHTE
............................
210
AA)
FESTSETZUNG
DER
ANWALTSKOSTEN
..................................................................
210
BB)
ABLEHNUNG
VON
DISCLOSURE-ONLY
SETTLEMENTS
..........................................213
CC)
AUSWAHL
DER
KLAEGER
.....................................................................................
215
C)
EINSCHRAENKUNG
VON
DERIVATIVE
UND
M&A
CLASS
ACTIONS
PER
BYLAWS
.........
216
AA)
ZWINGENDE
ARBITRATION
.................................................................................
216
BB)
FESTSETZUNG
DES
GERICHTSSTANDS
..................................................................
219
CC)
VERLAGERUNG
DER
ANWALTSKOSTEN
..................................................................
222
3.
ENTWICKLUNGEN
DER
SHAREHOLDER
REPRESENTATIVE
ACTIONS
....................................223
IV.
VERGLEICHBARE
KLAGEMOEGLICHKEITEN
FUER
AKTIONAERE
IN
DEUTSCHLAND
...........................
227
1.
AKTIONAERSKLAGE
IN
DEUTSCHLAND
GEMAESS
§
148
AKTG
............................................
229
A)
ANDERE
FORMEN
DER
AKTIONAERSKLAGE
..............................................................
230
INHALTSVERZEICHNIS
11
B)
PRAKTISCHE
ANWENDBARKEIT
DES
§
148
AKTG
....................................................
232
C)
KONZEPTIONELLE
UND
PRAKTISCHE
PROBLEME
DER
AKTIONAERSKLAGE
GEMAESS
§
148
AKTG
...................................................................................................................
234
D)
ZWISCHENERGEBNIS:
VERGLEICH
DER
AKTIONAERSKLAGE
GEMAESS
§
148
AKTG
MIT
DER
DERIVATIVE
ACTION
IN
DELAWARE
...................................................................239
2.
MUSTERVERFAHREN
ALS
ALTERNATIVE
ZUR
SAMMELKLAGE
IN
DEUTSCHLAND
............
240
A)
ENTWICKLUNG
DES
KAPMUG
...............................................................................
241
B)
KAPITALANLEGER-MUSTERVERFAHREN
GEMAESS
KAPMUG
..........................................
243
C)
KRITIK
AM
KAPMUG
............................................................................................
245
AA)
KONZEPTIONELLE
PROBLEME
DER
KOSTEN-
UND
GEBUEHRENSTRUKTUR
...............
247
BB)
SCHWIERIGKEIT
DES
SCHLIESSENS
VON
VERGLEICHEN
........................................249
D)
STICHHALTIGKEIT
DER
ARGUMENTE
GEGEN
DAS
VORBILD
DER
CLASS
ACTION
...........
251
E)
ZWISCHENERGEBNIS:
CLASS
ACTIONS
UND
ALTERNATIVEN
ZUM
KAPMUG
IN
DEUTSCHLAND
.........................................................................................................257
V.
FAZIT:
AKTIONAERSKLAGEN
ALS
INSTRUMENT
ZUR
VERHALTENSSTEUERUNG
IN
DEN
USA
UND
DEUTSCHLAND
..............................................................................................................
258
C.
ZIVILRECHTLICHE
INNENHAFTUNG
IN
DER
INSOLVENZ
DURCHGESETZT
DURCH
GLAEUBIGER
...............
259
I.
PRAKTISCHE
AUSWIRKUNG
DER
UNTEMEHMENSINSOLVENZ
AUF
DIE
HAFTUNG
VON
DIRECTORS
UND
OFFICERS
...................................................................................................................
259
II.
ANSPRUCHSDURCHSETZUNG
DURCH
GLAEUBIGER
IN
DEUTSCHLAND
...........................................
261
6.
TEIL
DURCHSETZUNG
ZIVILRECHTLICHER
ANSPRUECHE
UND
DIE
VERHAENGUNG
VERWALTUNGSMAESSIGER
SANKTIONEN
DURCH
STAATLICHE
BEHOERDEN
263
A.
ALTERNATIVE
AHNDUNGSKONSEQUENZEN
AM
BEISPIEL
DES
DEBARMENT
VON
DIRECTORS
UND
OFFICERS
DURCH
EINE
FEDERAL
AGENCY
.................................................................................
264
B.
AHNDUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
FEDERAL
AGENCIES
AM
BEISPIEL
DER
SEC
...........................
265
I.
ADMINISTRATIVE
PROCEEDINGS
DER
SEC
...........................................................................
267
II.
DEBARMENTS
DURCH
DIE
SEC
..........................................................................................
270
III.
CLAWBACKS
VON
DISKRETIONAERER
VERGUETUNG
UND
KAPITALERTRAEGEN
.................................
272
C.
DIE
SEC
IM
VERGLEICH
ZUR
WERTPAPIERAUFSICHT
DER
BAFIN
................................................
276
D.
FAZIT:
BESONDERE
KOMPETENZEN
STAATLICHER
BEHOERDEN
ALS
SINNVOLLES
MITTEL
ZUR
VER
HALTENSSTEUERUNG
IN
DEN
USA
UND
DEUTSCHLAND
...........................................................
280
12
INHALTSVERZEICHNIS
7.
TEIL
STRAFRECHTLICHE
SANKTIONIERUNG
ALS
INSTRUMENT
DER
CORPORATE
GOVERNANCE
281
A.
RELEVANTE
GRUNDLAGEN
DES
AMERIKANISCHEN
WIRTSCHAFTSSTRAFRECHTS
..................................285
I.
DIE
ROLLE
DER
STAATSANWALTSCHAFT
...................................................................................
286
II.
ENTITY
LIABILITY
.................................................................................................................293
1.
FOLGEN
DER
ENTITY
LIABILITY
FUER
CORPORATIONS
.......................................................
295
2.
FOLGEN
DER
ENTITY
LIABILITY
FUER
NATUERLICHE
PERSONEN
............................................
301
III.
KONSEQUENZEN
DER
PERSOENLICHEN
STRAFVERFOLGUNG
FUER
DIRECTORS
UND
OFFICERS
.........
304
B.
STRAFRECHTLICH
DURCHGESETZTER
DRITTSCHUTZ
DURCH
UNTEMEHMENSAUFSICHT
UND
-FUEHRUNG
306
I.
VERHINDERUNG
VON
GEMEINGEFAEHRLICHEN
STRAFTATEN
DES
UNTERNEHMENS
(RESPONSIBLE
CORPORATE
OFFICER
DOCTRINE)
...........................................................................................307
1.
ANWENDUNG
DER
RESPONSIBLE
CORPORATE
OFFICER
DOCTRINE
..................................
311
A)
DIE
RESPONSIBLE
CORPORATE
OFFICER
DOCTRINE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
(FDCA)
.................................................................................................................
312
AA)
GRUNDLEGENDE
RECHTSPRECHUNG
..................................................................
313
BB)
AKTUELLE
RECHTSPRECHUNG
...........................................................................
315
CC)
DEBARMENT
..................................................................................................
319
B)
DIE
RESPONSIBLE
CORPORATE
OFFICER
DOCTRINE
KODIFIZIERT
(UMWELTRECHT)
...
321
C)
DIE
RESPONSIBLE
CORPORATE
OFFICER
DOCTRINE
IN
ANDEREN
RECHTSGEBIETEN
324
2.
AUSLEGUNGEN
DER
RESPONSIBLE
CORPORATE
OFFICER
DOCTRINE
................................
326
A)
VERSCHULDENSUNABHAENGIGE
SANKTIONIERUNG
FUER
DAS
HANDELN
ANDERER
..........
327
B)
VERLETZUNG
EINER
VERTRAGLICHEN
PFLICHT
.............................................................
332
C)
SANKTIONIERUNG
FUER
FAHRLAESSIGE
EIGENE
UNTERLASSUNG
......................................
333
3.
DIE
RESPONSIBLE
CORPORATE
OFFICER
DOCTRINE
ALS
INSTRUMENT
DER
CORPORATE
GOVEMANCE
...............................................................................................................
335
A)
DEBARMENT
ALS
CORPORATE
GOVEMANCE
INSTRUMENT
..........................................
338
B)
VERGLEICHBARE
INSTRUMENTE
IM
KAPITALMARKTRECHT
............................................
339
C)
EINSATZ
DER
RESPONSIBLE
CORPORATE
OFFICER
DOCTRINE
......................................
340
D)
KEINE
AUSWEITUNG
IN
DAS
ZIVILRECHT
..................................................................
344
II.
VERHINDERUNG
DER
GEFAEHRDUNG
DER
INTEGRITAET
DES
KAPITALMARKTES
..............................
346
1.
ZERTIFIZIERUNG
FINANZIELLER
ANGABEN
IN
GESCHAEFTSBERICHTEN
(SOX
SECTION
906)
347
2.
SECTION
10(B)
UND
SECURITIES
FRAUD
........................................................................
350
3.
INSIDER
TRADING
..........................................................................................................
354
III.
VERHINDERUNG
VON
MARKTVERZERRENDEM
VERHALTEN
.......................................................
354
1.
FCPA
.........................................................................................................................
355
2.
KARTELLRECHTLICHE
STRAFTATBESTAENDE
..........................................................................
363
IV.
VERGLEICHBARE
RECHTSINSTRUMENTE
ZUM
DRITTSCHUTZ
IN
DEUTSCHLAND
.........................
370
1.
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNG
AUF
BASIS
VERLETZTER
ORGANISATIONSPFLICHTEN
...............
373
A)
DAS
BAUSTOFF-URTEIL
DES
BGH
.........................................................................
375
INHALTSVERZEICHNIS
13
B)
UNKLARHEIT
ZU
DEN
VORAUSSETZUNGEN
DER
GARANTENSTELLUNG
.............................
378
C)
VERSCHAERFTE
HAFTUNG
IN
DER
PRODUZENTENHAFTUNG
............................................
380
D)
RELEVANTE
SCHUTZGESETZE
....................................................................................
381
E)
ABWEICHUNGEN
IM
WETTBEWERBSRECHT
...............................................................382
F)
NEUERE
RECHTSPRECHUNG:
GARANTENSTELLUNG
NUR
UNTER
BESONDEREN
UMSTAEN
DEN
...................................................................................................................
383
2.
BUSSGELDRECHTLICHE
SANKTIONIERUNG
AUF
BASIS
VERLETZTER
AUFSICHTSPFLICHTEN
...
385
3.
STRAFRECHTLICHE
SANKTIONIERUNG
ALS
ORGAN
ODER
VERTRETER
DER
GESELLSCHAFT
....
389
A)
SANKTIONIERUNG
GEMAESS
§
14
STGB
...................................................................389
B)
SANKTIONIERUNG
GEMAESS
§
13
STGB
...................................................................
393
C)
STRAFRECHTLICHE
SANKTIONIERUNG
DES
COMPLIANCE
OFFICER
...............................
397
AA)
GRUNDLAGE
FUER
DAS
URTEIL
DES
5.
STRAFSENATS
ZUM
COMPLIANCE
OFFICER
398
BB)
AUSARBEITUNG
DER
SANKTIONIERUNG
DES
COMPLIANCE
OFFICER
NACH
DEN
ANNAHMEN
DES
5.
STRAFSENATS
.....................................................................399
CC)
ERFOLGSABWENDUNGSPFLICHT
GESELLSCHAFTSRECHTLICH
NICHT
HALTBAR
..............
401
4.
SPEZIFISCHE
NORMEN
DER
PRODUKTVERANTWORTLICHKEIT
............................................
404
A)
ARZNEIMITTELGESETZ
..............................................................................................
404
B)
MEDIZINPRODUKTEGESETZ
......................................................................................
406
C)
LEBENSMITTEL-,
BEDARFSGEGENSTAENDE-
UND
FUTTERMITTELGESETZBUCH
................
406
D)
PRODUKTSICHERHEITSGESETZ
....................................................................................
409
5.
KRITIK
AN
DER
DEUTSCHEN
RECHTSLAGE
......................................................................
410
A)
VORAUSSEHBARKEIT
DES
TATBESTANDS
ODER
SEINER
FOLGEN
IM
STRAF-
UND
DELIKT
RECHT
...............................................................................................................
412
B)
KEINE
DIFFERENZIERUNG
DER
TATBESTAENDE
IM
STRAF-
UND
BUSSGELDRECHT
...........
412
C)
ABWAEGUNG
VON
ALLGEMEINER
STRAFBARKEIT
UND
DER
VERFOLGUNG
NUR
VON
BE
STIMMTEN,
BESONDEREN
GEFAHREN
..................................................................
415
D)
AUSDEHNUNG
AUF
UNTERE
UNTEMEHMENSEBENEN
INSBESONDERE
IM
STRAFRECHT
416
E)
DIE
GESELLSCHAFTSORGANE
ALS
AUSFALLBUERGEN
IM
DELIKTRECHT
...........................418
V
ZWISCHENERGEBNIS:
DIE
BEDEUTUNG
DER
STRAFRECHTLICHEN
CORPORATE
GOVEMANCE
HAFTUNG
FUER
DEN
DRITTSCHUTZ
.....................................................................................
419
1.
HAFTUNG
UND
SANKTIONIERUNG
AUSSERHALB
DER
CORPORATE
GOVEMANCE
BLEIBEN
UNBERUEHRT
.................................................................................................................
420
2.
SINNVOLLE
ANSAETZE
ZUR
ANWENDUNG
UND
NEUREGELUNG
DES
STRAFRECHTS
ZUM
DRITTSCHUTZ
DURCH
CORPORATE
GOVEMANCE
VERBESSERUNGEN
.................................
422
C.
SANKTIONIERUNG
VON
TREUWIDRIGEM
VERHALTEN
..................................................................
424
I.
HONEST
SERVICES
FRAUD
UND
DIE
SKILLING-ENTSCHEIDUNG
..............................................
425
II.
UNTREUE
NACH
§
266
STGB
............................................................................................
430
1.
GRUNDSAETZLICHE
ABGRENZUNG
ZUM
HONEST
SERVICES
FRAUD
...................................
431
2.
RELEVANTE
ELEMENTE
DES
§
266
STGB
FUER
ORGANE
VON
AKTIENGESELLSCHAFTEN
..
432
A)
NOTWENDIGKEIT
EINER
*GRAVIERENDEN
*
PFLICHTVERLETZUNG
BEI
UNTERNEHMERI
SCHEN
ENTSCHEIDUNGEN
...................................................................................433
14
INHALTSVERZEICHNIS
B)
VORSATZ
IM
HINBLICK
AUF
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
.........................
438
3.
ANWENDUNG
DES
§
266
STGB
BEI
ENTSCHEIDUNGEN
VON
ORGANEN
......................
440
III.
VERGLEICH
VON
UNTREUE
UND
HONEST
SERVICES
FRAUD
ALS
STRAFRECHTLICHE
DURCHSET
ZUNG
GESELLSCHAFTSRECHTLICHER
LOYALITAETSPFLICHTEN
................................................
442
1.
HONEST
SERVICES
FRAUD
UND
UNTREUE
ALS
TEILKONGRUENTE
TATBESTAENDE
...............
442
2.
HONEST
SERVICES
FRAUD
UND
UNTREUE
ALS
ERSATZ
FUER
FEHLENDE
ZIVILRECHTLICHE
KLAGEMOEGLICHKEITEN
.................................................................................................
443
IV
ZWISCHENERGEBNIS:
EIGNUNG
DES
STRAFRECHTS
ZUR
VERFOLGUNG
VON
TREUWIDRIGEM
VERHALTEN
..................................................................................................................
445
D.
FAZIT:
SINNVOLLE
NUTZUNG
DES
STRAFRECHTS
ZUR
VERBESSERUNG
DER
UNTEMEHMENSFUEHRUNG
447
I.
ROLLE
EINES
UNTEMEHMENSSTRAFRECHTS
............................................................................
448
II.
SINNVOLLE
ANREIZE
ZUR
VERHINDERUNG
VON
RECHTSVERSTOESSEN
........................................
451
III.
SINNVOLLE
ANREIZE
ZUR
VERHINDERUNG
VON
TREUPFLICHTVERLETZUNGEN
...........................
454
8.
TEIL
AMERIKANISCHE
UND
DEUTSCHE
IMPULSE
FUER
SINNVOLLE
CORPORATE
GOVERNANCE
HAFTUNG
ZUR
VERHALTENSSTEUERUNG
456
VERZEICHNIS
DER
AMERIKANISCHEN
RECHTSPRECHUNG
..........................................................
461
LITERATURVERZEICHNIS
...........................................................................................................
475
UEBERSETZUNGEN
.....................................................................................................................
528
STICHWORTVERZEICHNIS
...........................................................................................................
531
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORBEMERKUNG:
DER
BEGRIFF
*DIRECTOR
*
.
21
EINLEITUNG
.
22
1.
TEIL
EINFUEHRUNG
24
A.
WAS
IST
CORPORATE
GOVEMANCE?
.
24
B.
ZIELSETZUNG
VON
HAFTUNG
.
25
C.
HAFTUNG
ALS
INSTRUMENT
DER
CORPORATE
GOVEMANCE
.
26
D.
RELEVANZ
DER
AMERIKANISCHEN
CORPORATE
GOVEMANCE
FUER
DEUTSCHLAND
.
28
E.
HAFTUNGSKULTUR DER
USA
.
32
E
GRUNDLEGENDE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DEUTSCHLAND
UND
DEN
USA
.
36
2.
TEIL
US-RECHTLICHER
HINTERGRUND
DER
CORPORATE
GOVEMANCE
39
A.
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
CORPORATE
GOVEMANCE
IM
AMERIKANISCHEN
RECHT
.
39
I.
STATE
LAW
.
40
1.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
.
40
2.
BEDEUTUNG
DES
STAATES
DELAWARE
.
41
II.
FEDERAL
LAW
.
44
III.
SATZUNG
DER
CORPORATION
.
47
B.
ROLLE
DER
RECHTSPRECHUNG
.
47
C.
VERGLEICHBARKEIT
GESELLSCHAFTSRECHTLICHER
STRUKTUREN
IN
DEUTSCHLAND
UND
DEN
USA
.
49
I.
DIE
CORPORATION
IM
VERGLEICH
ZUR
AKTIENGESELLSCHAFT
.
49
II.
DIRECTORS
UND
OFFICERS
IM
VERGLEICH
ZU
VORSTAND
UND
AUFSICHTSRAT
.
50
8
INHALTSVERZEICHNIS
3.
TEIL
PFLICHTEN
IM
RAHMEN
DER
CORPORATE
GOVEMANCE
54
A.
EIGENSTAENDIGE
PFLICHTEN
(GESELLSCHAFTSRECHT
DES
STAATES
DELAWARE)
.
54
I.
DUTY
OF
CARE
.
56
II.
DUTY
OF
LOYALTY
.
57
III.
ANWENDBARKEIT
AUF
OFFICERS
.
61
IV.
EIGENSTAENDIGE
PFLICHTEN
VON
VORSTAND
UND
AUFSICHTSRAT
.
61
V.
ZWISCHENERGEBNIS:
VERGLEICH
EIGENSTAENDIGER
PFLICHTEN
IN
DELAWARE
UND
DEUTSCH
LAND
.
63
B.
ORGANSCHAFTLICHE
UND
UNMITTELBARE
PFLICHTEN
GEGENUEBER
DRITTEN
.
67
I.
PFLICHTEN
GEGENUEBER
AKTIONAEREN
.
68
1.
HAFTUNG
ALS
*CONTROL
PERSON
*
.
70
2.
SECURITIES
ACT
SECTION
11
.
72
3.
SECURITIES
ACT
SECTION
12
.
74
4.
SECURITIES
ACT
SECTION
17(A)
.
75
5.
EXCHANGE
ACT
SECTION
1
0(B)
UND
RULE
10B-5
.
76
A)
DIE
FRAUD-ON-THE-MARKET
VERMUTUNG
.
78
B)
SCIENTER
.
79
C)
INSIDER
TRADING
.
81
6.
EXCHANGE
ACT
SECTION
18
.
82
7.
SARBANES-OXLEY
ACT
(ZIVILRECHTLICHE
ELEMENTE)
.
82
A)
ZERTIFIZIERUNG
VON
GESCHAEFTSBERICHTEN
(SOX
SECTION
302)
.
85
B)
AUDIT
COMMITTEE
.
93
8.
PFLICHTEN
GEGENUEBER
AKTIONAEREN
IN
DEUTSCHLAND
.
96
A)
KAPITALMARKTRECHTLICHE
PFLICHTEN
UND
HAFTUNG
GEGENUEBER
AKTIONAEREN
IN
DEUTSCHLAND
.
96
B)
UNTERSCHIEDE
ZU
DEN
AMERIKANISCHEN
KAPITALMARKTPFLICHTEN
.
102
AA)
EINGESCHRAENKTE
AUSSENHAFTUNG
.
103
BB)
UNTERSCHIEDE
IM
SCHADENSUMFANG
.
104
CC)
ABLEHNUNG
DER
FRAUD-ON-THE-MARKET
VERMUTUNG
.
108
9.
ZWISCHENERGEBNIS:
VERGLEICH
DER
HAFTUNGSPRIORITAETEN
GEGENUEBER
AKTIONAEREN
IN
DEN
USA
UND
DEUTSCHLAND
.
112
10.
SONDERFALL
ERISA
HAFTUNG
.
113
II.
PFLICHTEN
GEGENUEBER
ANDEREN
DRITTEN
IN
DEN
USA
UND
DEUTSCHLAND
.
117
INHALTSVERZEICHNIS
9
4.
TEIL
RICHTERLICHE
BEURTEILUNG
DER
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
PFLICHTEINHALTUNG
120
A.
DIE
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
.
121
I.
ANWENDUNG
DER
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
.
121
II.
BEGRUENDUNG
DER
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
IN
DELAWARE
.
124
III.
BEDEUTUNG
DER
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
FUER
KLAGEN
GEGEN
DIRECTORS
IN
DELAWARE
126
IV.
DIE
SOGENANNTE
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
IN
DEUTSCHLAND
(§
93
ABS.
1
SATZ
2)
.
128
1.
VERSCHULDENSGRAD
.
130
2.
OBJEKTIV/SUBJEKTIVE
BEURTEILUNG
DES
GESELLSCHAFTSINTERESSES
.
132
3.
NOTWENDIGKEIT
DES
GUTEN
GLAUBENS
.
135
4.
DEFINITION
VON
*WOHL
DER
GESELLSCHAFT
*
.
136
5.
RELEVANZ
DER
KONSEQUENZEN
EINER
UNTERNEHMERISCHEN
ENTSCHEIDUNG
.
138
6.
GESETZLICHE
EINSCHRAENKUNGEN
.
139
7.
ENTSCHEIDUNGEN
VS.
*ACTIONS
*
.
141
8.
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLASTVERTEILUNG
.
143
V.
ZWISCHENERGEBNIS:
VERGLEICH
DER
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
MIT
§
93
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
.
147
B.
ENTIRE
FAIRNESS
.
148
I.
ENTIRE
FAIRNESS
IN
CONTROLLED
TRANSACTIONS
.
149
II.
UMGANG
MIT
INTERESSENKONFLIKTEN
IN
DEUTSCHLAND
.
153
1.
KEINE
BESONDERE
REGEL
FUER
DIE
RICHTERLICHE
BETRACHTUNG
BEI
INTERESSENKON
FLIKTEN
.
154
2.
BEWERTUNG
VON
INTERESSENKONFLIKTEN
IM
VERHAELTNIS
ZUM
UNTERNEHMERISCHEN
ERMESSEN
IN
DEUTSCHLAND
.
155
III.
ZWISCHENERGEBNIS:
VERGLEICH
DER
DEUTSCHEN
RECHTSLAGE
MIT
DEM
ENTIRE
FAIRNESS
STANDARD
IN
DELAWARE
.
155
C.
ENHANCED
SCRUTINY
.
156
I.
FEINDLICHE
UEBERNAHMEN
UND
TAKEOVER
DEFENSES
.
159
II.
EINVERNEHMLICHE
UEBERNAHMEN
UND
REVLON
.
162
III.
SONSTIGE
ANWENDUNGEN
VON
ENHANCED
SCRUTINY
.
164
IV.
BEWERTUNG
DES
HANDELNS
VON
VORSTAND
UND
AUFSICHTSRAT
IN
UEBEMAHMESITUATIONEN
IN
DEUTSCHLAND
.
165
1.
PFLICHTEN
IN
DER
UEBEMAHMESITUATION
.
165
2.
MOEGLICHE
ABWEHRMASSNAHMEN
.
168
V.
ZWISCHENERGEBNIS:
UMGANG
MIT
UEBEMAHMESITUATIONEN
IN
DELAWARE
UND
DEUTSCHLAND
.
171
D.
FAZIT:
UNTERSCHIEDE
IN
DER
RICHTERLICHEN
BEURTEILUNG
GESELLSCHAFTSRECHTLICHER
PFLICHT
EINHALTUNG
IN
DELAWARE
UND
DEUTSCHLAND
.
174
10
INHALTSVERZEICHNIS
5.
TEIL
ZIVILRECHTLICHE
PROZESSMOEGLICHKEITEN
ZUR
DURCHSETZUNG
DER
INNEN-
UND
AUSSENHAFTUNG
175
A.
ZIVILRECHTLICHE
INNENHAFTUNG
DURCHGESETZT
DURCH
DIE
GESELLSCHAFT
.
175
I.
DIE
CORPORATION
ALS
KLAEGERIN
IN
DELAWARE
.
176
II.
VERPFLICHTUNG
DEUTSCHER
ORGANE
ZUR
ANSPRUCHSVERFOLGUNG
.
176
III.
ZWISCHENERGEBNIS:
VERGLEICH
DER
DIREKT
VERFOLGTEN
INNENHAFTUNG
IN
DELAWARE
UND
DEUTSCHLAND
.
177
B.
ZIVILRECHTLICHE
INNEN-
UND
AUSSENHAFTUNG
DURCHGESETZT
DURCH
DIE
AKTIONAERE
IM
RAH
MEN
VON
SHAREHOLDER
REPRESENTATIVE
ACTIONS
.
178
I.
DIE
DERIVATIVE
ACTION
.
179
1.
DER
DEMAND
.
181
2.
NOTWENDIGKEIT
DES
DEMAND
.
182
3.
DEMAND
FUTILITY
.
183
II.
DIE
CLASS
ACTION
.
185
1.
SECURITIES
CLASS
ACTIONS
(FEDERAL
LAW)
.
188
A)
ENRON
UND
WORLDCOM
ALS
AUSNAHMEN
.
190
2.
M&A
CLASS
ACTIONS
(STATE
LAW)
.
192
III.
KRITIK
UND
WEITERENTWICKLUNG
DER
SHAREHOLDER
REPRESENTATIVE
ACTIONS
.
195
1.
KRITIK
AN
SHAREHOLDER
REPRESENTATIVE
ACTIONS
.
196
A)
PLAINTIFFS
*
ATTORNEYS
.
196
B)
DER
PROFESSIONAL
PLAINTIFF
.
200
C)
INZENTIVIERUNGEN
DER
DIRECTORS
UND
OFFICERS
ENTGEGEN
DEM
UNTERNEHMENS
INTERESSE
.
201
D)
DISCLOSURE-ONLY
SETTLEMENTS
BEI
NICHT-WERTHALTIGEN
M&A
CLASS
ACTIONS
204
2.
REFORMEN
DER
SHAREHOLDER
REPRESENTATIVE
ACTIONS
.
207
A)
GESETZLICHE
REFORMEN
DER
SECURITIES
CLASS
ACTIONS
.207
B)
REGULIERUNG
DER
M&A
CLASS
ACTIONS
DURCH
DIE
GERICHTE
.
210
AA)
FESTSETZUNG
DER
ANWALTSKOSTEN
.
210
BB)
ABLEHNUNG
VON
DISCLOSURE-ONLY
SETTLEMENTS
.213
CC)
AUSWAHL
DER
KLAEGER
.
215
C)
EINSCHRAENKUNG
VON
DERIVATIVE
UND
M&A
CLASS
ACTIONS
PER
BYLAWS
.
216
AA)
ZWINGENDE
ARBITRATION
.
216
BB)
FESTSETZUNG
DES
GERICHTSSTANDS
.
219
CC)
VERLAGERUNG
DER
ANWALTSKOSTEN
.
222
3.
ENTWICKLUNGEN
DER
SHAREHOLDER
REPRESENTATIVE
ACTIONS
.223
IV.
VERGLEICHBARE
KLAGEMOEGLICHKEITEN
FUER
AKTIONAERE
IN
DEUTSCHLAND
.
227
1.
AKTIONAERSKLAGE
IN
DEUTSCHLAND
GEMAESS
§
148
AKTG
.
229
A)
ANDERE
FORMEN
DER
AKTIONAERSKLAGE
.
230
INHALTSVERZEICHNIS
11
B)
PRAKTISCHE
ANWENDBARKEIT
DES
§
148
AKTG
.
232
C)
KONZEPTIONELLE
UND
PRAKTISCHE
PROBLEME
DER
AKTIONAERSKLAGE
GEMAESS
§
148
AKTG
.
234
D)
ZWISCHENERGEBNIS:
VERGLEICH
DER
AKTIONAERSKLAGE
GEMAESS
§
148
AKTG
MIT
DER
DERIVATIVE
ACTION
IN
DELAWARE
.239
2.
MUSTERVERFAHREN
ALS
ALTERNATIVE
ZUR
SAMMELKLAGE
IN
DEUTSCHLAND
.
240
A)
ENTWICKLUNG
DES
KAPMUG
.
241
B)
KAPITALANLEGER-MUSTERVERFAHREN
GEMAESS
KAPMUG
.
243
C)
KRITIK
AM
KAPMUG
.
245
AA)
KONZEPTIONELLE
PROBLEME
DER
KOSTEN-
UND
GEBUEHRENSTRUKTUR
.
247
BB)
SCHWIERIGKEIT
DES
SCHLIESSENS
VON
VERGLEICHEN
.249
D)
STICHHALTIGKEIT
DER
ARGUMENTE
GEGEN
DAS
VORBILD
DER
CLASS
ACTION
.
251
E)
ZWISCHENERGEBNIS:
CLASS
ACTIONS
UND
ALTERNATIVEN
ZUM
KAPMUG
IN
DEUTSCHLAND
.257
V.
FAZIT:
AKTIONAERSKLAGEN
ALS
INSTRUMENT
ZUR
VERHALTENSSTEUERUNG
IN
DEN
USA
UND
DEUTSCHLAND
.
258
C.
ZIVILRECHTLICHE
INNENHAFTUNG
IN
DER
INSOLVENZ
DURCHGESETZT
DURCH
GLAEUBIGER
.
259
I.
PRAKTISCHE
AUSWIRKUNG
DER
UNTEMEHMENSINSOLVENZ
AUF
DIE
HAFTUNG
VON
DIRECTORS
UND
OFFICERS
.
259
II.
ANSPRUCHSDURCHSETZUNG
DURCH
GLAEUBIGER
IN
DEUTSCHLAND
.
261
6.
TEIL
DURCHSETZUNG
ZIVILRECHTLICHER
ANSPRUECHE
UND
DIE
VERHAENGUNG
VERWALTUNGSMAESSIGER
SANKTIONEN
DURCH
STAATLICHE
BEHOERDEN
263
A.
ALTERNATIVE
AHNDUNGSKONSEQUENZEN
AM
BEISPIEL
DES
DEBARMENT
VON
DIRECTORS
UND
OFFICERS
DURCH
EINE
FEDERAL
AGENCY
.
264
B.
AHNDUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
FEDERAL
AGENCIES
AM
BEISPIEL
DER
SEC
.
265
I.
ADMINISTRATIVE
PROCEEDINGS
DER
SEC
.
267
II.
DEBARMENTS
DURCH
DIE
SEC
.
270
III.
CLAWBACKS
VON
DISKRETIONAERER
VERGUETUNG
UND
KAPITALERTRAEGEN
.
272
C.
DIE
SEC
IM
VERGLEICH
ZUR
WERTPAPIERAUFSICHT
DER
BAFIN
.
276
D.
FAZIT:
BESONDERE
KOMPETENZEN
STAATLICHER
BEHOERDEN
ALS
SINNVOLLES
MITTEL
ZUR
VER
HALTENSSTEUERUNG
IN
DEN
USA
UND
DEUTSCHLAND
.
280
12
INHALTSVERZEICHNIS
7.
TEIL
STRAFRECHTLICHE
SANKTIONIERUNG
ALS
INSTRUMENT
DER
CORPORATE
GOVERNANCE
281
A.
RELEVANTE
GRUNDLAGEN
DES
AMERIKANISCHEN
WIRTSCHAFTSSTRAFRECHTS
.285
I.
DIE
ROLLE
DER
STAATSANWALTSCHAFT
.
286
II.
ENTITY
LIABILITY
.293
1.
FOLGEN
DER
ENTITY
LIABILITY
FUER
CORPORATIONS
.
295
2.
FOLGEN
DER
ENTITY
LIABILITY
FUER
NATUERLICHE
PERSONEN
.
301
III.
KONSEQUENZEN
DER
PERSOENLICHEN
STRAFVERFOLGUNG
FUER
DIRECTORS
UND
OFFICERS
.
304
B.
STRAFRECHTLICH
DURCHGESETZTER
DRITTSCHUTZ
DURCH
UNTEMEHMENSAUFSICHT
UND
-FUEHRUNG
306
I.
VERHINDERUNG
VON
GEMEINGEFAEHRLICHEN
STRAFTATEN
DES
UNTERNEHMENS
(RESPONSIBLE
CORPORATE
OFFICER
DOCTRINE)
.307
1.
ANWENDUNG
DER
RESPONSIBLE
CORPORATE
OFFICER
DOCTRINE
.
311
A)
DIE
RESPONSIBLE
CORPORATE
OFFICER
DOCTRINE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
(FDCA)
.
312
AA)
GRUNDLEGENDE
RECHTSPRECHUNG
.
313
BB)
AKTUELLE
RECHTSPRECHUNG
.
315
CC)
DEBARMENT
.
319
B)
DIE
RESPONSIBLE
CORPORATE
OFFICER
DOCTRINE
KODIFIZIERT
(UMWELTRECHT)
.
321
C)
DIE
RESPONSIBLE
CORPORATE
OFFICER
DOCTRINE
IN
ANDEREN
RECHTSGEBIETEN
324
2.
AUSLEGUNGEN
DER
RESPONSIBLE
CORPORATE
OFFICER
DOCTRINE
.
326
A)
VERSCHULDENSUNABHAENGIGE
SANKTIONIERUNG
FUER
DAS
HANDELN
ANDERER
.
327
B)
VERLETZUNG
EINER
VERTRAGLICHEN
PFLICHT
.
332
C)
SANKTIONIERUNG
FUER
FAHRLAESSIGE
EIGENE
UNTERLASSUNG
.
333
3.
DIE
RESPONSIBLE
CORPORATE
OFFICER
DOCTRINE
ALS
INSTRUMENT
DER
CORPORATE
GOVEMANCE
.
335
A)
DEBARMENT
ALS
CORPORATE
GOVEMANCE
INSTRUMENT
.
338
B)
VERGLEICHBARE
INSTRUMENTE
IM
KAPITALMARKTRECHT
.
339
C)
EINSATZ
DER
RESPONSIBLE
CORPORATE
OFFICER
DOCTRINE
.
340
D)
KEINE
AUSWEITUNG
IN
DAS
ZIVILRECHT
.
344
II.
VERHINDERUNG
DER
GEFAEHRDUNG
DER
INTEGRITAET
DES
KAPITALMARKTES
.
346
1.
ZERTIFIZIERUNG
FINANZIELLER
ANGABEN
IN
GESCHAEFTSBERICHTEN
(SOX
SECTION
906)
347
2.
SECTION
10(B)
UND
SECURITIES
FRAUD
.
350
3.
INSIDER
TRADING
.
354
III.
VERHINDERUNG
VON
MARKTVERZERRENDEM
VERHALTEN
.
354
1.
FCPA
.
355
2.
KARTELLRECHTLICHE
STRAFTATBESTAENDE
.
363
IV.
VERGLEICHBARE
RECHTSINSTRUMENTE
ZUM
DRITTSCHUTZ
IN
DEUTSCHLAND
.
370
1.
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNG
AUF
BASIS
VERLETZTER
ORGANISATIONSPFLICHTEN
.
373
A)
DAS
BAUSTOFF-URTEIL
DES
BGH
.
375
INHALTSVERZEICHNIS
13
B)
UNKLARHEIT
ZU
DEN
VORAUSSETZUNGEN
DER
GARANTENSTELLUNG
.
378
C)
VERSCHAERFTE
HAFTUNG
IN
DER
PRODUZENTENHAFTUNG
.
380
D)
RELEVANTE
SCHUTZGESETZE
.
381
E)
ABWEICHUNGEN
IM
WETTBEWERBSRECHT
.382
F)
NEUERE
RECHTSPRECHUNG:
GARANTENSTELLUNG
NUR
UNTER
BESONDEREN
UMSTAEN
DEN
.
383
2.
BUSSGELDRECHTLICHE
SANKTIONIERUNG
AUF
BASIS
VERLETZTER
AUFSICHTSPFLICHTEN
.
385
3.
STRAFRECHTLICHE
SANKTIONIERUNG
ALS
ORGAN
ODER
VERTRETER
DER
GESELLSCHAFT
.
389
A)
SANKTIONIERUNG
GEMAESS
§
14
STGB
.389
B)
SANKTIONIERUNG
GEMAESS
§
13
STGB
.
393
C)
STRAFRECHTLICHE
SANKTIONIERUNG
DES
COMPLIANCE
OFFICER
.
397
AA)
GRUNDLAGE
FUER
DAS
URTEIL
DES
5.
STRAFSENATS
ZUM
COMPLIANCE
OFFICER
398
BB)
AUSARBEITUNG
DER
SANKTIONIERUNG
DES
COMPLIANCE
OFFICER
NACH
DEN
ANNAHMEN
DES
5.
STRAFSENATS
.399
CC)
ERFOLGSABWENDUNGSPFLICHT
GESELLSCHAFTSRECHTLICH
NICHT
HALTBAR
.
401
4.
SPEZIFISCHE
NORMEN
DER
PRODUKTVERANTWORTLICHKEIT
.
404
A)
ARZNEIMITTELGESETZ
.
404
B)
MEDIZINPRODUKTEGESETZ
.
406
C)
LEBENSMITTEL-,
BEDARFSGEGENSTAENDE-
UND
FUTTERMITTELGESETZBUCH
.
406
D)
PRODUKTSICHERHEITSGESETZ
.
409
5.
KRITIK
AN
DER
DEUTSCHEN
RECHTSLAGE
.
410
A)
VORAUSSEHBARKEIT
DES
TATBESTANDS
ODER
SEINER
FOLGEN
IM
STRAF-
UND
DELIKT
RECHT
.
412
B)
KEINE
DIFFERENZIERUNG
DER
TATBESTAENDE
IM
STRAF-
UND
BUSSGELDRECHT
.
412
C)
ABWAEGUNG
VON
ALLGEMEINER
STRAFBARKEIT
UND
DER
VERFOLGUNG
NUR
VON
BE
STIMMTEN,
BESONDEREN
GEFAHREN
.
415
D)
AUSDEHNUNG
AUF
UNTERE
UNTEMEHMENSEBENEN
INSBESONDERE
IM
STRAFRECHT
416
E)
DIE
GESELLSCHAFTSORGANE
ALS
AUSFALLBUERGEN
IM
DELIKTRECHT
.418
V
ZWISCHENERGEBNIS:
DIE
BEDEUTUNG
DER
STRAFRECHTLICHEN
CORPORATE
GOVEMANCE
HAFTUNG
FUER
DEN
DRITTSCHUTZ
.
419
1.
HAFTUNG
UND
SANKTIONIERUNG
AUSSERHALB
DER
CORPORATE
GOVEMANCE
BLEIBEN
UNBERUEHRT
.
420
2.
SINNVOLLE
ANSAETZE
ZUR
ANWENDUNG
UND
NEUREGELUNG
DES
STRAFRECHTS
ZUM
DRITTSCHUTZ
DURCH
CORPORATE
GOVEMANCE
VERBESSERUNGEN
.
422
C.
SANKTIONIERUNG
VON
TREUWIDRIGEM
VERHALTEN
.
424
I.
HONEST
SERVICES
FRAUD
UND
DIE
SKILLING-ENTSCHEIDUNG
.
425
II.
UNTREUE
NACH
§
266
STGB
.
430
1.
GRUNDSAETZLICHE
ABGRENZUNG
ZUM
HONEST
SERVICES
FRAUD
.
431
2.
RELEVANTE
ELEMENTE
DES
§
266
STGB
FUER
ORGANE
VON
AKTIENGESELLSCHAFTEN
.
432
A)
NOTWENDIGKEIT
EINER
*GRAVIERENDEN
*
PFLICHTVERLETZUNG
BEI
UNTERNEHMERI
SCHEN
ENTSCHEIDUNGEN
.433
14
INHALTSVERZEICHNIS
B)
VORSATZ
IM
HINBLICK
AUF
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
.
438
3.
ANWENDUNG
DES
§
266
STGB
BEI
ENTSCHEIDUNGEN
VON
ORGANEN
.
440
III.
VERGLEICH
VON
UNTREUE
UND
HONEST
SERVICES
FRAUD
ALS
STRAFRECHTLICHE
DURCHSET
ZUNG
GESELLSCHAFTSRECHTLICHER
LOYALITAETSPFLICHTEN
.
442
1.
HONEST
SERVICES
FRAUD
UND
UNTREUE
ALS
TEILKONGRUENTE
TATBESTAENDE
.
442
2.
HONEST
SERVICES
FRAUD
UND
UNTREUE
ALS
ERSATZ
FUER
FEHLENDE
ZIVILRECHTLICHE
KLAGEMOEGLICHKEITEN
.
443
IV
ZWISCHENERGEBNIS:
EIGNUNG
DES
STRAFRECHTS
ZUR
VERFOLGUNG
VON
TREUWIDRIGEM
VERHALTEN
.
445
D.
FAZIT:
SINNVOLLE
NUTZUNG
DES
STRAFRECHTS
ZUR
VERBESSERUNG
DER
UNTEMEHMENSFUEHRUNG
447
I.
ROLLE
EINES
UNTEMEHMENSSTRAFRECHTS
.
448
II.
SINNVOLLE
ANREIZE
ZUR
VERHINDERUNG
VON
RECHTSVERSTOESSEN
.
451
III.
SINNVOLLE
ANREIZE
ZUR
VERHINDERUNG
VON
TREUPFLICHTVERLETZUNGEN
.
454
8.
TEIL
AMERIKANISCHE
UND
DEUTSCHE
IMPULSE
FUER
SINNVOLLE
CORPORATE
GOVERNANCE
HAFTUNG
ZUR
VERHALTENSSTEUERUNG
456
VERZEICHNIS
DER
AMERIKANISCHEN
RECHTSPRECHUNG
.
461
LITERATURVERZEICHNIS
.
475
UEBERSETZUNGEN
.
528
STICHWORTVERZEICHNIS
.
531 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schwesinger, S. Kathrin |
author_GND | (DE-588)1231469307 |
author_facet | Schwesinger, S. Kathrin |
author_role | aut |
author_sort | Schwesinger, S. Kathrin |
author_variant | s k s sk sks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047258938 |
classification_rvk | PU 5400 |
ctrlnum | (OCoLC)1241083395 (DE-599)DNB1228642273 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02761nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047258938</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211129 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210428s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N10</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1228642273</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428154593</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 119.90 (DE), EUR 123.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-15459-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428154592</subfield><subfield code="9">3-428-15459-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428154593</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 15459</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1241083395</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1228642273</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 5400</subfield><subfield code="0">(DE-625)140638:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwesinger, S. Kathrin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1231469307</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Haftung der Directors und Officers als Verhaltenssteuerung im amerikanischen Recht</subfield><subfield code="b">ein Vorbild für die deutsche Vorstands- und Aufsichtsratshaftung?</subfield><subfield code="c">von S. Kathrin Schwesinger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">540 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 700 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Internationalen Recht</subfield><subfield code="v">Band 227</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Bayreuth</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorstandsmitglied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188726-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufsichtsratsmitglied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112623-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172751-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vorstandsmitglied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188726-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Aufsichtsratsmitglied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112623-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Organhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172751-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-55459-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Internationalen Recht</subfield><subfield code="v">Band 227</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004252</subfield><subfield code="9">227</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032662835&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032662835</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland USA |
id | DE-604.BV047258938 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:10:34Z |
indexdate | 2024-07-10T09:07:03Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428154593 3428154592 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032662835 |
oclc_num | 1241083395 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-11 DE-739 DE-29 DE-M382 |
owner_facet | DE-703 DE-11 DE-739 DE-29 DE-M382 |
physical | 540 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Internationalen Recht |
series2 | Schriften zum Internationalen Recht |
spelling | Schwesinger, S. Kathrin Verfasser (DE-588)1231469307 aut Die Haftung der Directors und Officers als Verhaltenssteuerung im amerikanischen Recht ein Vorbild für die deutsche Vorstands- und Aufsichtsratshaftung? von S. Kathrin Schwesinger Berlin Duncker & Humblot [2021] © 2021 540 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Internationalen Recht Band 227 Dissertation Universität Bayreuth 2017 Vorstandsmitglied (DE-588)4188726-8 gnd rswk-swf Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd rswk-swf Aufsichtsratsmitglied (DE-588)4112623-3 gnd rswk-swf Organhaftung (DE-588)4172751-4 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g USA (DE-588)4078704-7 g Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Vorstandsmitglied (DE-588)4188726-8 s Aufsichtsratsmitglied (DE-588)4112623-3 s Organhaftung (DE-588)4172751-4 s Corporate Governance (DE-588)4419850-4 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-55459-1 Schriften zum Internationalen Recht Band 227 (DE-604)BV000004252 227 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032662835&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schwesinger, S. Kathrin Die Haftung der Directors und Officers als Verhaltenssteuerung im amerikanischen Recht ein Vorbild für die deutsche Vorstands- und Aufsichtsratshaftung? Schriften zum Internationalen Recht Vorstandsmitglied (DE-588)4188726-8 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd Aufsichtsratsmitglied (DE-588)4112623-3 gnd Organhaftung (DE-588)4172751-4 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4188726-8 (DE-588)4419850-4 (DE-588)4112623-3 (DE-588)4172751-4 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Haftung der Directors und Officers als Verhaltenssteuerung im amerikanischen Recht ein Vorbild für die deutsche Vorstands- und Aufsichtsratshaftung? |
title_auth | Die Haftung der Directors und Officers als Verhaltenssteuerung im amerikanischen Recht ein Vorbild für die deutsche Vorstands- und Aufsichtsratshaftung? |
title_exact_search | Die Haftung der Directors und Officers als Verhaltenssteuerung im amerikanischen Recht ein Vorbild für die deutsche Vorstands- und Aufsichtsratshaftung? |
title_exact_search_txtP | Die Haftung der Directors und Officers als Verhaltenssteuerung im amerikanischen Recht ein Vorbild für die deutsche Vorstands- und Aufsichtsratshaftung? |
title_full | Die Haftung der Directors und Officers als Verhaltenssteuerung im amerikanischen Recht ein Vorbild für die deutsche Vorstands- und Aufsichtsratshaftung? von S. Kathrin Schwesinger |
title_fullStr | Die Haftung der Directors und Officers als Verhaltenssteuerung im amerikanischen Recht ein Vorbild für die deutsche Vorstands- und Aufsichtsratshaftung? von S. Kathrin Schwesinger |
title_full_unstemmed | Die Haftung der Directors und Officers als Verhaltenssteuerung im amerikanischen Recht ein Vorbild für die deutsche Vorstands- und Aufsichtsratshaftung? von S. Kathrin Schwesinger |
title_short | Die Haftung der Directors und Officers als Verhaltenssteuerung im amerikanischen Recht |
title_sort | die haftung der directors und officers als verhaltenssteuerung im amerikanischen recht ein vorbild fur die deutsche vorstands und aufsichtsratshaftung |
title_sub | ein Vorbild für die deutsche Vorstands- und Aufsichtsratshaftung? |
topic | Vorstandsmitglied (DE-588)4188726-8 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd Aufsichtsratsmitglied (DE-588)4112623-3 gnd Organhaftung (DE-588)4172751-4 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
topic_facet | Vorstandsmitglied Corporate Governance Aufsichtsratsmitglied Organhaftung Rechtsvergleich Deutschland USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032662835&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004252 |
work_keys_str_mv | AT schwesingerskathrin diehaftungderdirectorsundofficersalsverhaltenssteuerungimamerikanischenrechteinvorbildfurdiedeutschevorstandsundaufsichtsratshaftung AT dunckerhumblot diehaftungderdirectorsundofficersalsverhaltenssteuerungimamerikanischenrechteinvorbildfurdiedeutschevorstandsundaufsichtsratshaftung |