Reine Vermögensschäden im Europäischen Internationalen Deliktsrecht: Zuständigkeit und anwendbares Recht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2021]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum internationalen Recht
Band 228 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei kostenfrei Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 358 Seiten |
ISBN: | 9783428182428 |
DOI: | 10.3790/978-3-428-58242-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047255544 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220510 | ||
007 | t| | ||
008 | 210426s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N11 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1229217185 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428182428 |c paperback : EUR 59.90 (DE), EUR 61.60 (AT) |9 978-3-428-18242-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1242042671 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1229217185 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-210 |a DE-521 |a DE-1102 |a DE-1046 |a DE-1028 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-1049 |a DE-861 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-11 |a DE-Re13 |a DE-Y3 |a DE-255 |a DE-Y7 |a DE-Y2 |a DE-70 |a DE-2174 |a DE-127 |a DE-22 |a DE-155 |a DE-91 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-739 | ||
084 | |a PS 3840 |0 (DE-625)139792: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Meyle, Hannes |e Verfasser |0 (DE-588)1232670219 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Reine Vermögensschäden im Europäischen Internationalen Deliktsrecht |b Zuständigkeit und anwendbares Recht |c von Hannes Meyle |
246 | 1 | 3 | |a Reine Vermögensschäden im Europäischen Internationalen Deliktsrecht. |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 358 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum internationalen Recht |v Band 228 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Genf |d 2020 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Zuständigkeit |0 (DE-588)4027387-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deliktsstatut |0 (DE-588)4203628-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anknüpfung |0 (DE-588)4120896-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unerlaubte Handlung |0 (DE-588)4061688-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vermögensschaden |0 (DE-588)4187907-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tatort |0 (DE-588)4121759-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Erfolgsort | ||
653 | |a Lokalisierung | ||
653 | |a Reine Vermögensschäden | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Unerlaubte Handlung |0 (DE-588)4061688-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vermögensschaden |0 (DE-588)4187907-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Anknüpfung |0 (DE-588)4120896-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Tatort |0 (DE-588)4121759-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Internationale Zuständigkeit |0 (DE-588)4027387-8 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Deliktsstatut |0 (DE-588)4203628-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o 10.3790/978-3-428-58242-6 |z 978-3-428-58242-6 |
830 | 0 | |a Schriften zum internationalen Recht |v Band 228 |w (DE-604)BV000004252 |9 228 | |
856 | 4 | 1 | |u https://doi.org/10.3790/978-3-428-58242-6 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 1 | |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/80919 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032659546&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-94-OAB | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032659546 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822082527318245376 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG
.
21
KAPITEL
1
REINE
VERMOEGENSSCHAEDEN.
BESCHREIBUNG
UND
MATERIELLRECHTLICHE
BEHANDLUNG
26
A.
ERLAEUTERUNG
UND
ABGRENZUNG
.
26
B.
BEISPIELSFAELLE
REINER
VERMOEGENSSCHAEDEN
.
27
C.
RECHTSORDNUNGSUEBERGREIFENDE
BETRACHTUNG
.
28
KAPITEL
2
VERMOEGENSDELIKTE
IN
GRENZUEBERSCHREITENDEN
KONSTELLATIONEN.
TATORTPRINZIP
33
A.
LEGISLATIVER
AUSGANGSPUNKT
FUER
MITGLIEDSTAATLICHE
GERICHTE
.
33
B.
NATIONALE
RECHTSORDNUNGEN
.
48
KAPITEL
3
STATUS
QUO
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
52
A.
ZUSTAENDIGKEIT
.
52
B.
ANWENDBARES
RECHT
.
63
C.
ZWISCHENERGEBNIS
.
66
KAPITEL
4
METHODE
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
67
KAPITEL
5
LOKALISIERUNG
GRENZUEBERSCHREITENDER
VERMOEGENSDELIKTE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG.
FALLGRUPPENBETRACHTUNG
70
A.
INFORMATIONSDELIKTE
.
70
B.
UNTREUEDELIKTE
.
145
8
INHALTSUEBERSICHT
C.
PROSPEKTHAFTUNGSFAELLE
.
163
D.
UNERLAUBTES
ERBRINGEN
VON
FINANZDIENSTLEISTUNGEN
.
206
E.
RATING
.
224
F.
KARTELLRECHT
.
243
G.
SONSTIGE
FAELLE
.
285
KAPITEL
6
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
326
A.
RECHTSPRECHUNGSANALYSEN
.
326
B.
POSITION
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
.
327
C.
EIGENE
POSITION
.
328
D.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
IN
THESENFORM
.
331
KAPITEL
7
REGELUNGSVORSCHLAEGE
332
A.
ZUSTAENDIGKEIT
.
332
B.
KOORDINATIONSRECHT
.
334
ENTSCHEIDUNGSVERZEICHNIS
.
337
LITERATURVERZEICHNIS
.
341
STICHWORTVERZEICHNIS
.
357
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
21
KAPITEL
1
REINE
VERMOEGENSSCHAEDEN.
BESCHREIBUNG
UND
MATERIELLRECHTLICHE
BEHANDLUNG
26
A.
ERLAEUTERUNG
UND
ABGRENZUNG
.
26
B.
BEISPIELSFAELLE
REINER
VERMOEGENSSCHAEDEN
.
27
C.
RECHTSORDNUNGSUEBERGREIFENDE
BETRACHTUNG
.
28
I.
GEMEINSAMKEITEN
.
29
II.
UNTERSCHIEDE
.
30
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
31
KAPITEL
2
VERMOEGENSDELIKTE
IN
GRENZUEBERSCHREITENDEN
KONSTELLATIONEN.
TATORTPRINZIP
33
A.
LEGISLATIVER
AUSGANGSPUNKT
FUER
MITGLIEDSTAATLICHE
GERICHTE
.
33
I.
ZUSTAENDIGKEIT
.
34
1.
SYSTEMATIK
DER
ZUSTAENDIGKEITSREGELN
.
34
2.
BESONDERER
DELIKTISCHER
GERICHTSSTAND:
ART.
7
NR.
2
BRUESSEL
I-VO
.
35
A)
SINN
UND
ZWECK
DES
BESONDEREN
GERICHTSSTANDES
.
36
B)
AUSLEGUNG:
UBIQUITAETSPRINZIP
.
37
C)
TERMINOLOGIE
.
39
3.
ART.
5
NR.
3
LUGANER
UEBEREINKOMMEN
.
40
II.
KOORDINATIONSRECHT:
ART.
4
ABS.
1
ROM
II-VO
.
41
1.
SYSTEMATIK
.
41
2.
SINN
UND
ZWECK
DER
TATORTANKNUEPFUNG
.
42
3.
AUSLEGUNG
.
43
4.
TERMINOLOGIE
.
43
III.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
ART.
7
NR.
2
BRUESSEL
I-VO
UND
ART.
4
ABS.
1
ROM
II-VO
.
44
1.
ERWAEGUNGSGRUENDE
.
44
2.
UNTERSCHIEDLICHE
ZIELSETZUNGEN
DER
RECHTSGEBIETE
.
45
10
INHALTSVERZEICHNIS
3.
RECHTSPRAKTISCHE
GRUENDE
.
46
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
47
B.
NATIONALE
RECHTSORDNUNGEN
.
48
I.
ZUSTAENDIGKEIT
.
48
II.
KOORDINATIONSRECHT
.
49
KAPITEL
3
STATUS
QUO
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
52
A.
ZUSTAENDIGKEIT
.
52
I.
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
ERSTSCHADEN
UND
FOLGESCHAEDEN
IM
VERMOEGEN
DES
GESCHAE
DIGTEN
.
52
II.
GRENZUEBERSCHREITENDE
VERMOEGENSDELIKTE:
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFES
.
53
1.
KRONHOFER
.
54
2.
KOLASSA
.
55
3.
CDC
.
56
4.
UNIVERSAL
MUSIC
.
58
5.
LOEBER
.
60
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
61
B.
ANWENDBARES
RECHT
.
63
I.
UEBERTRAGUNG
DER
ZUSTAENDIGKEITSRECHTLICHEN
RECHTSPRECHUNG
.
63
II.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
65
III.
RECHTSWISSENSCHAFT
.
65
C.
ZWISCHENERGEBNIS
.
66
KAPITEL
4
METHODE
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
67
KAPITEL
5
LOKALISIERUNG
GRENZUEBERSCHREITENDER
VERMOEGENSDELIKTE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG.
FALLGRUPPENBETRACHTUNG
70
A.
INFORMATIONSDELIKTE
.
70
I.
BESCHREIBUNG
DER
FALLGRUPPE
.
70
1.
BEISPIELE
.
72
INHALTSVERZEICHNIS
11
2.
ABGRENZUNG
.
72
II.
RECHTSPRECHUNGSANALYSE
.
73
1.
DEUTSCHLAND
.
73
A)
REICHSGERICHT,
23.
SEPTEMBER
1887:
EMPFANGSORT
VON
INFORMATIONEN
.
73
B)
REICHSGERICHT,
20.
NOVEMBER
1888:
ORT
DER
ABFASSUNG
DER
AUSKUNFT
.
74
C)
BUNDESGERICHTSHOF,
20.
DEZEMBER
1963:
ETABLIERUNG
DES
UBIQUITAETSPRINZIPS
76
D)
BUNDESGERICHTSHOF,
25.
NOVEMBER
1993:
ORT
DER
IRRTUMSERREGUNG
UND/ODER
VERMOEGENSVERFUEGUNG
.
78
E)
BAYERISCHES
OBERSTES
LANDESGERICHT,
27.
MAERZ
2003:
SCHADENSEINTRITTSORT
79
F)
OBERLANDESGERICHT
NUERNBERG,
8.
MAERZ
2006:
SCHADENSEINTRITTSORT
.
81
G)
OBERLANDESGERICHT
KOELN,
5.
APRIL
2005:
HANDLUNGSZURECHNUNG
.
82
H)
OBERLANDESGERICHT
KOELN,
25.
OKTOBER
2007:
ORT
DES
ABSCHLUSSES
EINER
VER
EINBARUNG
UND/ODER
EINER
GELDUEBERGABE
.
84
I)
OBERLANDESGERICHT
KOBLENZ,
25.
JUNI
2007:
UBIQUITAERES
TATORTVERSTAENDNIS
85
J)
BUNDESGERICHTSHOF,
6.
NOVEMBER
2007:
HANDLUNGSZURECHNUNG,
LEX
FORI
.
86
K)
OBERLANDESGERICHT
HAMM,
30.
MAERZ
2009:
UNTERLASSUNGSORT
.
88
L)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
RECHTSPRECHUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
89
2.
SCHWEIZ
.
90
A)
BUNDESGERICHT,
2.
NOVEMBER
1998:
ABGRENZBARKEIT
BETROFFENER
VERMOEGENS
TEILE
.
91
B)
BUNDESGERICHT,
3.
FEBRUAR
2000:
ORT
DES
TAEUSCHUNGSBEDINGTEN
VERTRAGS
SCHLUSSES
.
93
C)
BUNDESGERICHT,
5.
JUNI
2008:
WOHNSITZ
DES
GESCHAEDIGTEN
.
94
D)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
RECHTSPRECHUNG
IN
DER
SCHWEIZ
.
96
3.
ENGLAND
.
96
A)
COURT
OF
APPEAL,
7.
NOVEMBER
1978
-
DIAMOND
.
96
B)
HIGH
COURT
OF
JUSTICE,
25.
JANUAR
1988
-
MINSTER
INVESTMENTS
.
97
C)
HIGH
COURT
OF
JUSTICE,
7.
JULI
1998
-
DOMICREST
.
98
D)
HIGH
COURT
OF
JUSTICE,
24.
NOVEMBER
1999
-
RAIFFEISEN
ZENTRAL
BANK
.
100
E)
HIGH
COURT
OF
JUSTICE,
1.
FEBRUAR
2001
-
ALFRED
DUNHILL
LTD
.
101
F)
HIGH
COURT
OF
JUSTICE,
1.
MAERZ
2006
-
NEWSAT
HOLDINGS
LTD
.
102
G)
HIGH
COURT
OF
JUSTICE,
19.
FEBRUAR
2009
-
MAPLE
LEAF
.
103
H)
HIGH
COURT
OF
JUSTICE,
23.
NOVEMBER
2012
-
BARCLAY-WATT
.
104
I)
HIGH
COURT
OF
JUSTICE,
8.
SEPTEMBER
2016
-
EURASIA
.
105
J)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
RECHTSPRECHUNG
IN
ENGLAND
.
107
4.
NORDIRLAND:
HIGH
COURT
OF
JUSTICE,
10.
JUNI
2015
-
BOYD
V.
STOTT
.
109
5.
EUROPAEISCHER
GERICHTSHOF
.
HO
A)
KRONHOFER
.
HO
B)
MELZER
.11
1
C)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
113
6.
ERGEBNISSE
DER
RECHTSPRECHUNGSANALYSE
.
H3
12
INHALTSVERZEICHNIS
III.
GENERELLE
EIGNUNG
DER
TATORTANKNUEPFUNG
FUER
DIE
LOKALISIERUNG
GRENZUEBERSCHREI
TENDER
INFORMATIONSDELIKTE
.
114
1.
HANDLUNG
DES
SCHAEDIGERS
.
114
A)
ARGUMENTE
FUER
EINE
ANKNUEPFUNG
AN
DEN
HANDLUNGSORT
.
115
AA)
ZUSTAENDIGKEIT
.
115
BB)
ANWENDBARES
RECHT
.
116
B)
ARGUMENTE
GEGEN
EINE
ANKNUEPFUNG
AN
DEN
HANDLUNGSORT
.
117
AA)
ZUSTAENDIGKEIT
.
117
BB)
ANWENDBARES
RECHT
.
119
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
120
2.
SELBSTSCHAEDIGENDE
HANDLUNG
DES
EMPFAENGERS
EINER
FEHLERHAFTEN
INFORMATION
121
3.
VERMOEGENSSCHADEN
.
123
A)
KONKRETISIERUNG
DES
VERMOEGENSSCHADENS
.
123
B)
ZUSTAENDIGKEITSRECHTLICHE
ARGUMENTE
GEGEN
EINE
ANKNUEPFUNG
AN
VERMOE
GENSTEILE
.
125
C)
KOORDINATIONSRECHTLICHE
ARGUMENTE
GEGEN
EINE
ANKNUEPFUNG
AN
VERMOE
GENSTEILE
.
126
D)
ZWISCHENERGEBNIS:
ANKNUEPFUNG
AN
DEN
VERMOEGENSSCHADEN
.
127
4.
ZWISCHENERGEBNIS:
GENERELLE
EIGNUNG
DER
TATORTANKNUEPFUNG
.
127
IV.
ALTERNATIVEN
ZUR
TATORTANKNUEPFUNG
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDEN
INFORMATIONSDELIK
TEN
.
128
1.
GERICHTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
128
A)
EINZELFALLBETRACHTUNG
.
128
B)
HANDLUNGSZENTRALE
DES
SCHAEDIGERS
.
130
C)
VERMOEGENSZENTRALE
DES
GESCHAEDIGTEN
.
132
D)
EINSCHRAENKUNG
DES
BESONDEREN
DELIKTISCHEN
GERICHTSSTANDES
.
134
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
136
2.
ANWENDBARES
RECHT
.
136
A)
EINZELFALLBETRACHTUNG
.
136
AA)
EINZELFALLBETRACHTUNG
NACH
AKTUELLEM
KOORDINATIONSRECHT
.
137
BB)
ARGUMENTE
FUER
EINE
WEITERGEHENDE
EINZELFALLBETRACHTUNG
.
139
CC)
ARGUMENTE
GEGEN
EINE
WEITERGEHENDE
EINZELFALLBETRACHTUNG
.
141
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
142
B)
HANDLUNGSZENTRALE
DES
SCHAEDIGERS
.
142
C)
VERMOEGENSZENTRALE
DES
GESCHAEDIGTEN
.
143
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
144
V.
STELLUNGNAHME
UND
ERGEBNIS
INFORMATIONSDELIKTE
.
144
B.
UNTREUEDELIKTE
.
145
I.
BESCHREIBUNG
DER
FALLGRUPPE
.
145
1.
BEISPIELE
.
145
INHALTSVERZEICHNIS
13
2.
ABGRENZUNG
.
146
II.
RECHTSPRECHUNGSANALYSE
.
147
1.
DEUTSCHLAND
.
147
A)
OBERLANDESGERICHT
STUTTGART,
6.
JULI
1998
.
147
B)
BUNDESGERICHTSHOF,
6.
NOVEMBER
2007
.
148
C)
OBERLANDESGERICHT
KOELN,
24.
MAERZ
2010
.
149
D)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
RECHTSPRECHUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
150
2.
SCHWEIZ
.
150
A)
BUNDESGERICHT,
10.
MAI
2000
.
150
B)
BUNDESGERICHT,
15.
JUNI
2004
.
151
C)
BUNDESGERICHT,
10.
FEBRUAR
2009
UND
26.
MAERZ
2009
.
152
D)
BUNDESGERICHT,
19.
MAERZ
2015
.
153
E)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
RECHTSPRECHUNG
IN
DER
SCHWEIZ
.
154
3.
ERGEBNISSE
DER
RECHTSPRECHUNGSANALYSE
.
155
III.
GENERELLE
EIGNUNG
DER
TATORTANKNUEPFUNG
.
155
1.
VEREINBARUNG
ZWISCHEN
SCHAEDIGER
UND
GESCHAEDIGTEM
.
155
A)
ZUSTAENDIGKEITSRECHT
.
155
B)
KOORDINATIONSRECHT
.
156
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
156
2.
HANDLUNG
DES
SCHAEDIGERS
.
156
3.
BELEGENHEIT
DES
VERMOEGENS
ZUM
ZEITPUNKT
DER
UNERLAUBTEN
HANDLUNG
.
156
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
157
IV.
ALTERNATIVEN
ZUR
TATORTANKNUEPFUNG
.
157
1.
ZUSTAENDIGKEITSRECHT:
EINSCHRAENKUNG
DER
BESONDEREN
DELIKTISCHEN
ZUSTAENDIGKEIT
157
2.
KOORDINATIONSRECHT
.
157
A)
AKZESSORISCHE
ANKNUEPFUNG
.
158
B)
WOHNORT
DES
GESCHAEDIGTEN
.
158
V.
GLEICHBEHANDLUNG
VON
UNTREUE
UND
INFORMATIONSDELIKTEN
.
158
1.
PROBLEMATISCHE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
UNTREUE
UND
INFORMATIONSDELIKTEN
.
159
2.
GLEICHZEITIGE
VORNAHME
VON
INFORMATIONS
UND
UNTREUEDELIKTEN
.
161
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
162
VI.
STELLUNGNAHME
UND
ERGEBNIS
UNTREUEDELIKTE
.
162
C.
PROSPEKTHAFTUNGSFAELLE
.
163
I.
BESCHREIBUNG
DER
FALLGRUPPE
.
163
1.
RECHTLICHER
RAHMEN
.
164
2.
BEISPIELE
.
166
3.
ABGRENZUNG
.
166
14
INHALTSVERZEICHNIS
II.
RECHTSPRECHUNGSANALYSE
.
166
1.
EUROPAEISCHER
GERICHTSHOF
.
167
A)
KOLASSA
.
167
B)
LOEBER
.
170
C)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
173
2.
OESTERREICH:
UMSETZUNG
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
.
173
III.
GENERELLE
EIGNUNG
DER
TATORTANKNUEPFUNG
.
174
1.
ANKNUEPFUNG
AN
DEN
PROSPEKT
.
174
A)
ERSTELLUNG
DES
PROSPEKTS
.
174
B)
ERSTMALIGE
VEROEFFENTLICHUNG
DES
PROSPEKTS
.
175
2.
ANLAGEENTSCHEIDUNG
.
175
3.
EINGEHEN
EINER
RECHTLICH
BINDENDEN
VERPFLICHTUNG
.
176
4.
BELEGENHEIT
VON
WERTPAPIEREN
.
177
5.
ANKNUEPFUNG
AN
BETROFFENE
BANKKONTEN
.
177
A)
ZUSTAENDIGKEIT
.
178
B)
KOORDINATIONSRECHT
.
179
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
180
6.
MARKTANKNUEPFUNGEN
.
180
A)
ARGUMENTE
FUER
EINE
BERUECKSICHTIGUNG
DES
MARKTES
.
180
AA)
ZUSTAENDIGKEIT
.
180
BB)
KOORDINATIONSRECHT
.
180
B)
VEREINBARKEIT
VON
MARKTANKNUEPFUNGEN
MIT
DER
TATORTREGEL
.
181
AA)
ZUSTAENDIGKEIT
.
181
BB)
KOORDINATIONSRECHT
.
182
C)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
MARKTANKNUEPFUNG
.
184
7.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
EIGNUNG
DER
TATORTANKNUEPFUNG
.
184
IV.
ALTERNATIVEN
ZUR
TATORTANKNUEPFUNG
.
184
1.
PROSPEKTBILLIGUNG
.
184
A)
ZUSTAENDIGKEIT
.
184
B)
KOORDINATIONSRECHT
.
186
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
189
2.
SITZ
DES
EMITTENTEN
.
190
3.
WOHNSITZ
DES
GESCHAEDIGTEN
ANLEGERS
.
191
4.
EINZELFALLBETRACHTUNG
.
192
A)
ZUSTAENDIGKEIT
.
192
B)
KOORDINATIONSRECHT
.
193
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
194
5.
MARKTANKNUEPFUNG
.
194
A)
AUSWIRKUNGSPRINZIP
.
195
B)
ZIELMARKTAUSRICHTUNG
DES
EMITTENTEN
.
197
INHALTSVERZEICHNIS
15
C)
VERTRAGSSCHLUSS
.
198
D)
ORT
DER
ZULASSUNG
DER
WERTPAPIERE
.
198
E)
KOMBINATIONSLOESUNG
.
199
F)
ZWISCHENERGEBNIS
.
201
6.
KOMBINATION
AUS
PROSPEKTNOTIFIZIERUNG
UND
ANLEGERWOHNSITZ
.
201
A)
ZUSTAENDIGKEIT
.
202
B)
KOORDINATIONSRECHT
.
202
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
204
V.
STELLUNGNAHME
UND
ERGEBNIS
PROSPEKTHAFTUNGSFAELLE
.
204
D.
UNERLAUBTES
ERBRINGEN
VON
FINANZDIENSTLEISTUNGEN
.
206
I.
BESCHREIBUNG
DER
FALLGRUPPE
.
206
1.
RECHTLICHER
RAHMEN
.
206
2.
BEISPIELE
.
207
3.
ABGRENZUNG
.
208
II.
RECHTSPRECHUNGSANALYSE
.
209
1.
BUNDESGERICHTSHOF,
23.
MAERZ
2010,
29.
JUNI
2010,
29.
JUNI
2010
.
209
2.
OBERLANDESGERICHT
MUENCHEN,
17.
APRIL
2012
.
210
3.
OBERLANDESGERICHT
HAMM,
18.
JULI
2013
.
211
4.
OBERLANDESGERICHT
BRANDENBURG,
27.
MAERZ
2014
.
211
5.
BUNDESGERICHTSHOF,
24.
JUNI
2014
.
212
6.
BUNDESGERICHTSHOF,
7.
JULI
2015
.
213
7.
BUNDESGERICHTSHOF,
18.
OKTOBER
2016
.
214
8.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
DEUTSCHEN
RECHTSPRECHUNG
.
215
III.
GENERELLE
EIGNUNG
DER
TATORTANKNUEPFUNG
.
215
1.
HANDLUNGSORT
.
215
2.
YYHANDLUNGSWIRKUNGSORT
"
.
216
3.
ORT
VON
VERTRAGSSCHLUESSEN
.
217
4.
GELDUEBERWEISUNG
ODER
BARGELDUEBERGABE
.
217
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
217
IV.
ALTERNATIVEN
ZUR
TATORTANKNUEPFUNG
.
218
1.
EINZELFALLBETRACHTUNG
.
218
2.
WOHNSITZ
DES
GESCHAEDIGTEN
ANLEGERS
.
219
3.
MARKTANKNUEPFUNG
.
219
A)
ARGUMENTE
FUER
EINE
MARKTANKNUEPFUNG
.
219
B)
KONKRETISIERUNG
DER
MARKTANKNUEPFUNG
.
220
C)
GLEICHLAUF
ZWISCHEN
REGULATORISCHEN
VORSCHRIFTEN,
GERICHTLICHER
ZUSTAENDIG
KEIT
UND
HAFTUNGSRECHT
.
221
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
222
4.
KOMBINATION
AUS
MARKTANKNUEPFUNG
UND
ANLEGERWOHNSITZ
.
222
A)
ZUSTAENDIGKEIT
.
222
16
INHALTSVERZEICHNIS
B)
KOORDINATIONSRECHT
.
223
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
223
V.
STELLUNGNAHME
UND
ERGEBNIS:
UNERLAUBTES
ERBRINGEN
VON
FINANZDIENSTLEISTUNGEN
223
E.
RATING
.
224
I.
BESCHREIBUNG
DER
FALLGRUPPE
.
224
1.
RECHTLICHER
RAHMEN
.
226
2.
BEISPIELE
.
230
3.
ABGRENZUNG
.
232
II.
KEINE
EINSCHLAEGIGE
RECHTSPRECHUNG
.
232
III.
GENERELLE
EIGNUNG
DER
TATORTANKNUEPFUNG
.
233
1.
HANDLUNGSORT
.
233
2.
VEROEFFENTLICHUNG
VON
RATINGBEURTEILUNGEN
.
233
3.
BELEGENHEIT
VON
VERMOEGENSTEILEN
.
234
4.
VERMOEGENSZENTRALE
DES
GESCHAEDIGTEN
.
234
A)
ZUSTAENDIGKEIT
.
234
B)
KOORDINATIONSRECHT
.
235
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
236
IV.
ALTERNATIVEN
ZUR
TATORTANKNUEPFUNG
.
236
1.
ZUSTAENDIGKEIT
.
236
A)
ERFORDERNIS
EINER
BESONDEREN
ZUSTAENDIGKEITSREGEL
.
236
B)
MOEGLICHKEITEN
DER
ANKNUEPFUNG
.
238
AA)
AUSSCHLIESSLICHE
ANKNUEPFUNG
AN
DIE
MARKTAUFSICHTSBEHOERDE
ESMA
.
238
BB)
MARKTANKNUEPFUNG
.
239
CC)
ANKNUEPFUNG
AN
DEN
REGISTRIERUNGSORT
DER
TOCHTERGESELLSCHAFT
.
239
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
240
2.
KOORDINATIONSRECHT
.
240
A)
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
GEGENUEBER
AGENTUREN
MIT
SITZ
IN
DRITTSTAATEN
.
241
B)
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
GEGENUEBER
AGENTUREN
MIT
SITZ
IN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
241
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
241
V.
STELLUNGNAHME
UND
ERGEBNIS:
RATING
.
242
F.
KARTELLRECHT
.
243
I.
BESCHREIBUNG
DER
FALLGRUPPE:
KARTELLDELIKTSRECHT
.
245
1.
BEISPIELE
.
245
2.
RECHTLICHER
RAHMEN
.
246
3.
ABGRENZUNG
.
249
A)
SCHADENSERSATZ
IN
KOLLEKTIVEN
RECHTSSCHUTZVERFAHREN
.
249
B)
LAUTERKEITSRECHT
.
250
INHALTSVERZEICHNIS
17
II.
RECHTSPRECHUNGSANALYSE
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFES
.
252
1.
CDC
.
252
2.
FLYLAL
.
254
3.
TIBOR-TRANS
.
257
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
258
III.
ZUSTAENDIGKEIT:
GENERELLE
EIGNUNG
DER
TATORTANKNUEPFUNG
.
259
1.
GRUENDUNGSORT
DES
KARTELLS
.
260
2.
ORT
VON
KARTELLABSPRACHEN
.
261
3.
UMSETZUNGSHANDLUNGEN
.
262
4.
BETROFFENE
VERMOEGENSTEILE
DER
KARTELLGESCHAEDIGTEN
.
264
5.
SITZ
DES
JEWEILIGEN
KARTELLGESCHAEDIGTEN
.
265
6.
ZWISCHENERGEBNIS
.
267
IV.
ZUSTAENDIGKEIT:
ALTERNATIVEN
ZUR
TATORTANKNUEPFUNG
.
267
1.
EINSCHRAENKUNG
DER
TATORTANKNUEPFUNG
.
267
2.
MARKTANKNUEPFUNG
.
268
A)
DOGMATISCHER
HINTERGRUND
.
269
B)
KOHAERENZ
MIT
DEM
KOORDINATIONSRECHT
.
269
C)
DEFINITION
DES
BETROFFENEN
MARKTES
.
270
D)
KEINE
UEBERTRAGUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
ZU
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUN
GEN
.
271
E)
VERVIELFAELTIGUNG
DER
GERICHTSSTAENDE
.
272
AA)
FORUM
SHOPPING
.
273
BB)
ARGUMENTE
GEGEN
EINE
VERVIELFAELTIGUNG
DER
GERICHTSSTAENDE
.
273
F)
ZWISCHENERGEBNIS
.
274
3.
KOMBINATION:
MARKTORTANKNUEPFUNG
UND
INDIVIDUELLER
SCHADEN
.
274
A)
PRAKTIKABILITAET
.
275
B)
UNIVERSALITAET
.
276
C)
RECHTFERTIGUNG
EINER
ABWEICHUNG
VON
DER
ZUSTAENDIGKEITSRECHTLICHEN
SYSTE
MATIK
.
277
D)
KOHAERENZ
ZWISCHEN
ZUSTAENDIGKEITS
UND
KOORDINATIONSRECHT
.
278
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
278
V.
KOORDINATIONSRECHT:
ANPASSUNG
VON
ARTIKEL
6
ABSATZ
3
ROM
II-VO
.
278
1.
KOORDINATIONSRECHTLICHE
MOSAIKBETRACHTUNG
.
279
A)
GEHALT
DES
ARTIKELS
6
ABSATZ
3
ROM
II-VO
.
279
B)
NACHTEILE
EINER
KOORDINATIONSRECHTLICHEN
MOSAIKBETRACHTUNG
.
280
C)
AUSSCHLUSS
DES
MOSAIKPRINZIPS:
UMSETZUNG
.
281
2.
WEITERE
REDAKTIONELLE
AENDERUNGEN
.
281
A)
KRITIKPUNKTE
.
282
B)
ABHILFE
NICHT
(MEHR)
NOTWENDIG
.
283
C)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
KRITIKPUNKTE
.
283
18
INHALTSVERZEICHNIS
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
284
VI.
STELLUNGNAHME
UND
ERGEBNIS:
KARTELLRECHT
.
284
G.
SONSTIGE
FAELLE
.
285
I.
RECHTSPRECHUNGSANALYSE
.
285
1.
EUROPAEISCHER
GERICHTSHOF
.
285
A)
DFDS
TORLINE
.
286
B)
AUSTRO
MECHANA;
UMSETZUNG
DURCH
DEN
OGH
WIEN
.
288
AA)
KRITIK
DES
EUGH-URTEILS
.
291
BB)
KRITIK
DES
OGH-BESCHLUSSES
.
292
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
294
C)
UNIVERSAL
MUSIC
.
296
D)
VEREIN
FUER
KONSUMENTENINFORMATION
.
297
E)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
298
2.
NATIONALE
GERICHTE
.
298
A)
FAELSCHLICHE
ANWENDUNG
VON
ARTIKEL
5
NR.
3
BRUESSEL
I-VO
A.F.
.
299
B)
VERLEITUNG
ZUM
VERTRAGSBRUCH
.
299
C)
BRUCH
VON
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN
.
301
D)
CONSPIRACY
BY
UNLAWFUL
MEANS
.
303
E)
DURCH
SPIELSUCHT
VERURSACHTER
VERMOEGENSSCHADEN
.
306
F)
NEGATIVE
FESTSTELLUNGSKLAGEN
AM
BESONDEREN
DELIKTISCHEN
GERICHTSSTAND
.
308
AA)
BGE
133
III
282:
ERFORDERNIS
DER
BESONDEREN
SACHNAEHE
IM
EINZELFALL
308
BB)
BGE
145
III
303:
AUFGABE
DER
EINZELFALLBEZOGENEN
PRUEFUNG
DER
SACH
NAEHE
.
310
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
UND
STELLUNGNAHME:
NEGATIVE
FESTSTELLUNGSKLAGEN
311
3.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
RECHTSPRECHUNG
NATIONALER
GERICHTE
.
312
II.
GENERELLE
EIGNUNG
DER
TATORTANKNUEPFUNG
.
313
1.
HANDLUNGSORT
.
313
2.
VERMOEGENSBEEINTRAECHTIGUNG
.
314
3.
MATERIELL-RECHTLICHE
BETRACHTUNG
.
315
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
315
III.
ALTERNATIVEN
ZUR
TATORTANKNUEPFUNG
.
316
1.
GERICHTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
316
A)
EINZELFALLBETRACHTUNG
.
316
B)
HANDLUNGSZENTRALE
DES
SCHAEDIGERS
.
318
C)
VERMOEGENSZENTRALE
DES
GESCHAEDIGTEN
.
318
D)
EINSCHRAENKUNG
DES
BESONDEREN
DELIKTISCHEN
GERICHTSSTANDS:
ANWENDUNG
AUF
DIE
RECHTSPRECHUNGSBEISPIELE
.
318
E)
HERSTELLERHAFTUNGSKLAGEN:
UEBERTRAGUNG
DER
MARKTANKNUEPFUNG
.
321
F)
ZWISCHENERGEBNIS
.
321
INHALTS
VERZEICHN!
S
19
2.
ANWENDBARES
RECHT
.
321
A)
EINZELFALLBETRACHTUNG
.
322
B)
HANDLUNGSORT;
HANDLUNGSZENTRALE
DES
SCHAEDIGERS
.
322
C)
VERMOEGENSZENTRALE
DES
GESCHAEDIGTEN
.
323
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
324
IV.
STELLUNGNAHME
UND
ERGEBNIS:
AUFFANGFALLGRUPPE
.
324
KAPITEL
6
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
326
A.
RECHTSPRECHUNGSANALYSEN
.
326
B.
POSITION
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
.
327
C.
EIGENE
POSITION
.
328
D.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
IN
THESENFORM
.
331
KAPITEL
7
REGELUNGSVORSCHLAEGE
332
A.
ZUSTAENDIGKEIT
.
332
I.
ARTIKEL
7
BRUESSEL
I-VO:
BESONDERE
ZUSTAENDIGKEITEN
.
333
II.
SONSTIGE
ANPASSUNGEN
.
333
B.
KOORDINATIONSRECHT
.
334
I.
GRUNDREGEL
.
334
II.
FALLGRUPPENSPEZIFISCHE
SONDERANKNUEPFUNGEN
.
335
ENTSCHEIDUNGSVERZEICHNIS
.
337
I.
EUROPAEISCHER
GERICHTSHOF
.
337
II.
DEUTSCHE
RECHTSPRECHUNG
.
338
III.
SCHWEIZERISCHE
RECHTSPRECHUNG
.
339
IV.
ENGLISCHE
RECHTSPRECHUNG
.
339
V.
NORDIRLAND
.
340
VI.
OESTERREICHISCHE
RECHTSPRECHUNG
.
.
.
340
LITERATURVERZEICHNIS
.
341
STICHWORTVERZEICHNIS
.
357 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG
.
21
KAPITEL
1
REINE
VERMOEGENSSCHAEDEN.
BESCHREIBUNG
UND
MATERIELLRECHTLICHE
BEHANDLUNG
26
A.
ERLAEUTERUNG
UND
ABGRENZUNG
.
26
B.
BEISPIELSFAELLE
REINER
VERMOEGENSSCHAEDEN
.
27
C.
RECHTSORDNUNGSUEBERGREIFENDE
BETRACHTUNG
.
28
KAPITEL
2
VERMOEGENSDELIKTE
IN
GRENZUEBERSCHREITENDEN
KONSTELLATIONEN.
TATORTPRINZIP
33
A.
LEGISLATIVER
AUSGANGSPUNKT
FUER
MITGLIEDSTAATLICHE
GERICHTE
.
33
B.
NATIONALE
RECHTSORDNUNGEN
.
48
KAPITEL
3
STATUS
QUO
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
52
A.
ZUSTAENDIGKEIT
.
52
B.
ANWENDBARES
RECHT
.
63
C.
ZWISCHENERGEBNIS
.
66
KAPITEL
4
METHODE
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
67
KAPITEL
5
LOKALISIERUNG
GRENZUEBERSCHREITENDER
VERMOEGENSDELIKTE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG.
FALLGRUPPENBETRACHTUNG
70
A.
INFORMATIONSDELIKTE
.
70
B.
UNTREUEDELIKTE
.
145
8
INHALTSUEBERSICHT
C.
PROSPEKTHAFTUNGSFAELLE
.
163
D.
UNERLAUBTES
ERBRINGEN
VON
FINANZDIENSTLEISTUNGEN
.
206
E.
RATING
.
224
F.
KARTELLRECHT
.
243
G.
SONSTIGE
FAELLE
.
285
KAPITEL
6
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
326
A.
RECHTSPRECHUNGSANALYSEN
.
326
B.
POSITION
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
.
327
C.
EIGENE
POSITION
.
328
D.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
IN
THESENFORM
.
331
KAPITEL
7
REGELUNGSVORSCHLAEGE
332
A.
ZUSTAENDIGKEIT
.
332
B.
KOORDINATIONSRECHT
.
334
ENTSCHEIDUNGSVERZEICHNIS
.
337
LITERATURVERZEICHNIS
.
341
STICHWORTVERZEICHNIS
.
357
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
21
KAPITEL
1
REINE
VERMOEGENSSCHAEDEN.
BESCHREIBUNG
UND
MATERIELLRECHTLICHE
BEHANDLUNG
26
A.
ERLAEUTERUNG
UND
ABGRENZUNG
.
26
B.
BEISPIELSFAELLE
REINER
VERMOEGENSSCHAEDEN
.
27
C.
RECHTSORDNUNGSUEBERGREIFENDE
BETRACHTUNG
.
28
I.
GEMEINSAMKEITEN
.
29
II.
UNTERSCHIEDE
.
30
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
31
KAPITEL
2
VERMOEGENSDELIKTE
IN
GRENZUEBERSCHREITENDEN
KONSTELLATIONEN.
TATORTPRINZIP
33
A.
LEGISLATIVER
AUSGANGSPUNKT
FUER
MITGLIEDSTAATLICHE
GERICHTE
.
33
I.
ZUSTAENDIGKEIT
.
34
1.
SYSTEMATIK
DER
ZUSTAENDIGKEITSREGELN
.
34
2.
BESONDERER
DELIKTISCHER
GERICHTSSTAND:
ART.
7
NR.
2
BRUESSEL
I-VO
.
35
A)
SINN
UND
ZWECK
DES
BESONDEREN
GERICHTSSTANDES
.
36
B)
AUSLEGUNG:
UBIQUITAETSPRINZIP
.
37
C)
TERMINOLOGIE
.
39
3.
ART.
5
NR.
3
LUGANER
UEBEREINKOMMEN
.
40
II.
KOORDINATIONSRECHT:
ART.
4
ABS.
1
ROM
II-VO
.
41
1.
SYSTEMATIK
.
41
2.
SINN
UND
ZWECK
DER
TATORTANKNUEPFUNG
.
42
3.
AUSLEGUNG
.
43
4.
TERMINOLOGIE
.
43
III.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
ART.
7
NR.
2
BRUESSEL
I-VO
UND
ART.
4
ABS.
1
ROM
II-VO
.
44
1.
ERWAEGUNGSGRUENDE
.
44
2.
UNTERSCHIEDLICHE
ZIELSETZUNGEN
DER
RECHTSGEBIETE
.
45
10
INHALTSVERZEICHNIS
3.
RECHTSPRAKTISCHE
GRUENDE
.
46
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
47
B.
NATIONALE
RECHTSORDNUNGEN
.
48
I.
ZUSTAENDIGKEIT
.
48
II.
KOORDINATIONSRECHT
.
49
KAPITEL
3
STATUS
QUO
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
52
A.
ZUSTAENDIGKEIT
.
52
I.
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
ERSTSCHADEN
UND
FOLGESCHAEDEN
IM
VERMOEGEN
DES
GESCHAE
DIGTEN
.
52
II.
GRENZUEBERSCHREITENDE
VERMOEGENSDELIKTE:
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFES
.
53
1.
KRONHOFER
.
54
2.
KOLASSA
.
55
3.
CDC
.
56
4.
UNIVERSAL
MUSIC
.
58
5.
LOEBER
.
60
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
61
B.
ANWENDBARES
RECHT
.
63
I.
UEBERTRAGUNG
DER
ZUSTAENDIGKEITSRECHTLICHEN
RECHTSPRECHUNG
.
63
II.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
65
III.
RECHTSWISSENSCHAFT
.
65
C.
ZWISCHENERGEBNIS
.
66
KAPITEL
4
METHODE
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
67
KAPITEL
5
LOKALISIERUNG
GRENZUEBERSCHREITENDER
VERMOEGENSDELIKTE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG.
FALLGRUPPENBETRACHTUNG
70
A.
INFORMATIONSDELIKTE
.
70
I.
BESCHREIBUNG
DER
FALLGRUPPE
.
70
1.
BEISPIELE
.
72
INHALTSVERZEICHNIS
11
2.
ABGRENZUNG
.
72
II.
RECHTSPRECHUNGSANALYSE
.
73
1.
DEUTSCHLAND
.
73
A)
REICHSGERICHT,
23.
SEPTEMBER
1887:
EMPFANGSORT
VON
INFORMATIONEN
.
73
B)
REICHSGERICHT,
20.
NOVEMBER
1888:
ORT
DER
ABFASSUNG
DER
AUSKUNFT
.
74
C)
BUNDESGERICHTSHOF,
20.
DEZEMBER
1963:
ETABLIERUNG
DES
UBIQUITAETSPRINZIPS
76
D)
BUNDESGERICHTSHOF,
25.
NOVEMBER
1993:
ORT
DER
IRRTUMSERREGUNG
UND/ODER
VERMOEGENSVERFUEGUNG
.
78
E)
BAYERISCHES
OBERSTES
LANDESGERICHT,
27.
MAERZ
2003:
SCHADENSEINTRITTSORT
79
F)
OBERLANDESGERICHT
NUERNBERG,
8.
MAERZ
2006:
SCHADENSEINTRITTSORT
.
81
G)
OBERLANDESGERICHT
KOELN,
5.
APRIL
2005:
HANDLUNGSZURECHNUNG
.
82
H)
OBERLANDESGERICHT
KOELN,
25.
OKTOBER
2007:
ORT
DES
ABSCHLUSSES
EINER
VER
EINBARUNG
UND/ODER
EINER
GELDUEBERGABE
.
84
I)
OBERLANDESGERICHT
KOBLENZ,
25.
JUNI
2007:
UBIQUITAERES
TATORTVERSTAENDNIS
85
J)
BUNDESGERICHTSHOF,
6.
NOVEMBER
2007:
HANDLUNGSZURECHNUNG,
LEX
FORI
.
86
K)
OBERLANDESGERICHT
HAMM,
30.
MAERZ
2009:
UNTERLASSUNGSORT
.
88
L)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
RECHTSPRECHUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
89
2.
SCHWEIZ
.
90
A)
BUNDESGERICHT,
2.
NOVEMBER
1998:
ABGRENZBARKEIT
BETROFFENER
VERMOEGENS
TEILE
.
91
B)
BUNDESGERICHT,
3.
FEBRUAR
2000:
ORT
DES
TAEUSCHUNGSBEDINGTEN
VERTRAGS
SCHLUSSES
.
93
C)
BUNDESGERICHT,
5.
JUNI
2008:
WOHNSITZ
DES
GESCHAEDIGTEN
.
94
D)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
RECHTSPRECHUNG
IN
DER
SCHWEIZ
.
96
3.
ENGLAND
.
96
A)
COURT
OF
APPEAL,
7.
NOVEMBER
1978
-
DIAMOND
.
96
B)
HIGH
COURT
OF
JUSTICE,
25.
JANUAR
1988
-
MINSTER
INVESTMENTS
.
97
C)
HIGH
COURT
OF
JUSTICE,
7.
JULI
1998
-
DOMICREST
.
98
D)
HIGH
COURT
OF
JUSTICE,
24.
NOVEMBER
1999
-
RAIFFEISEN
ZENTRAL
BANK
.
100
E)
HIGH
COURT
OF
JUSTICE,
1.
FEBRUAR
2001
-
ALFRED
DUNHILL
LTD
.
101
F)
HIGH
COURT
OF
JUSTICE,
1.
MAERZ
2006
-
NEWSAT
HOLDINGS
LTD
.
102
G)
HIGH
COURT
OF
JUSTICE,
19.
FEBRUAR
2009
-
MAPLE
LEAF
.
103
H)
HIGH
COURT
OF
JUSTICE,
23.
NOVEMBER
2012
-
BARCLAY-WATT
.
104
I)
HIGH
COURT
OF
JUSTICE,
8.
SEPTEMBER
2016
-
EURASIA
.
105
J)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
RECHTSPRECHUNG
IN
ENGLAND
.
107
4.
NORDIRLAND:
HIGH
COURT
OF
JUSTICE,
10.
JUNI
2015
-
BOYD
V.
STOTT
.
109
5.
EUROPAEISCHER
GERICHTSHOF
.
HO
A)
KRONHOFER
.
HO
B)
MELZER
.11
1
C)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
113
6.
ERGEBNISSE
DER
RECHTSPRECHUNGSANALYSE
.
H3
12
INHALTSVERZEICHNIS
III.
GENERELLE
EIGNUNG
DER
TATORTANKNUEPFUNG
FUER
DIE
LOKALISIERUNG
GRENZUEBERSCHREI
TENDER
INFORMATIONSDELIKTE
.
114
1.
HANDLUNG
DES
SCHAEDIGERS
.
114
A)
ARGUMENTE
FUER
EINE
ANKNUEPFUNG
AN
DEN
HANDLUNGSORT
.
115
AA)
ZUSTAENDIGKEIT
.
115
BB)
ANWENDBARES
RECHT
.
116
B)
ARGUMENTE
GEGEN
EINE
ANKNUEPFUNG
AN
DEN
HANDLUNGSORT
.
117
AA)
ZUSTAENDIGKEIT
.
117
BB)
ANWENDBARES
RECHT
.
119
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
120
2.
SELBSTSCHAEDIGENDE
HANDLUNG
DES
EMPFAENGERS
EINER
FEHLERHAFTEN
INFORMATION
121
3.
VERMOEGENSSCHADEN
.
123
A)
KONKRETISIERUNG
DES
VERMOEGENSSCHADENS
.
123
B)
ZUSTAENDIGKEITSRECHTLICHE
ARGUMENTE
GEGEN
EINE
ANKNUEPFUNG
AN
VERMOE
GENSTEILE
.
125
C)
KOORDINATIONSRECHTLICHE
ARGUMENTE
GEGEN
EINE
ANKNUEPFUNG
AN
VERMOE
GENSTEILE
.
126
D)
ZWISCHENERGEBNIS:
ANKNUEPFUNG
AN
DEN
VERMOEGENSSCHADEN
.
127
4.
ZWISCHENERGEBNIS:
GENERELLE
EIGNUNG
DER
TATORTANKNUEPFUNG
.
127
IV.
ALTERNATIVEN
ZUR
TATORTANKNUEPFUNG
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDEN
INFORMATIONSDELIK
TEN
.
128
1.
GERICHTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
128
A)
EINZELFALLBETRACHTUNG
.
128
B)
HANDLUNGSZENTRALE
DES
SCHAEDIGERS
.
130
C)
VERMOEGENSZENTRALE
DES
GESCHAEDIGTEN
.
132
D)
EINSCHRAENKUNG
DES
BESONDEREN
DELIKTISCHEN
GERICHTSSTANDES
.
134
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
136
2.
ANWENDBARES
RECHT
.
136
A)
EINZELFALLBETRACHTUNG
.
136
AA)
EINZELFALLBETRACHTUNG
NACH
AKTUELLEM
KOORDINATIONSRECHT
.
137
BB)
ARGUMENTE
FUER
EINE
WEITERGEHENDE
EINZELFALLBETRACHTUNG
.
139
CC)
ARGUMENTE
GEGEN
EINE
WEITERGEHENDE
EINZELFALLBETRACHTUNG
.
141
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
142
B)
HANDLUNGSZENTRALE
DES
SCHAEDIGERS
.
142
C)
VERMOEGENSZENTRALE
DES
GESCHAEDIGTEN
.
143
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
144
V.
STELLUNGNAHME
UND
ERGEBNIS
INFORMATIONSDELIKTE
.
144
B.
UNTREUEDELIKTE
.
145
I.
BESCHREIBUNG
DER
FALLGRUPPE
.
145
1.
BEISPIELE
.
145
INHALTSVERZEICHNIS
13
2.
ABGRENZUNG
.
146
II.
RECHTSPRECHUNGSANALYSE
.
147
1.
DEUTSCHLAND
.
147
A)
OBERLANDESGERICHT
STUTTGART,
6.
JULI
1998
.
147
B)
BUNDESGERICHTSHOF,
6.
NOVEMBER
2007
.
148
C)
OBERLANDESGERICHT
KOELN,
24.
MAERZ
2010
.
149
D)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
RECHTSPRECHUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
150
2.
SCHWEIZ
.
150
A)
BUNDESGERICHT,
10.
MAI
2000
.
150
B)
BUNDESGERICHT,
15.
JUNI
2004
.
151
C)
BUNDESGERICHT,
10.
FEBRUAR
2009
UND
26.
MAERZ
2009
.
152
D)
BUNDESGERICHT,
19.
MAERZ
2015
.
153
E)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
RECHTSPRECHUNG
IN
DER
SCHWEIZ
.
154
3.
ERGEBNISSE
DER
RECHTSPRECHUNGSANALYSE
.
155
III.
GENERELLE
EIGNUNG
DER
TATORTANKNUEPFUNG
.
155
1.
VEREINBARUNG
ZWISCHEN
SCHAEDIGER
UND
GESCHAEDIGTEM
.
155
A)
ZUSTAENDIGKEITSRECHT
.
155
B)
KOORDINATIONSRECHT
.
156
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
156
2.
HANDLUNG
DES
SCHAEDIGERS
.
156
3.
BELEGENHEIT
DES
VERMOEGENS
ZUM
ZEITPUNKT
DER
UNERLAUBTEN
HANDLUNG
.
156
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
157
IV.
ALTERNATIVEN
ZUR
TATORTANKNUEPFUNG
.
157
1.
ZUSTAENDIGKEITSRECHT:
EINSCHRAENKUNG
DER
BESONDEREN
DELIKTISCHEN
ZUSTAENDIGKEIT
157
2.
KOORDINATIONSRECHT
.
157
A)
AKZESSORISCHE
ANKNUEPFUNG
.
158
B)
WOHNORT
DES
GESCHAEDIGTEN
.
158
V.
GLEICHBEHANDLUNG
VON
UNTREUE
UND
INFORMATIONSDELIKTEN
.
158
1.
PROBLEMATISCHE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
UNTREUE
UND
INFORMATIONSDELIKTEN
.
159
2.
GLEICHZEITIGE
VORNAHME
VON
INFORMATIONS
UND
UNTREUEDELIKTEN
.
161
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
162
VI.
STELLUNGNAHME
UND
ERGEBNIS
UNTREUEDELIKTE
.
162
C.
PROSPEKTHAFTUNGSFAELLE
.
163
I.
BESCHREIBUNG
DER
FALLGRUPPE
.
163
1.
RECHTLICHER
RAHMEN
.
164
2.
BEISPIELE
.
166
3.
ABGRENZUNG
.
166
14
INHALTSVERZEICHNIS
II.
RECHTSPRECHUNGSANALYSE
.
166
1.
EUROPAEISCHER
GERICHTSHOF
.
167
A)
KOLASSA
.
167
B)
LOEBER
.
170
C)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
173
2.
OESTERREICH:
UMSETZUNG
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
.
173
III.
GENERELLE
EIGNUNG
DER
TATORTANKNUEPFUNG
.
174
1.
ANKNUEPFUNG
AN
DEN
PROSPEKT
.
174
A)
ERSTELLUNG
DES
PROSPEKTS
.
174
B)
ERSTMALIGE
VEROEFFENTLICHUNG
DES
PROSPEKTS
.
175
2.
ANLAGEENTSCHEIDUNG
.
175
3.
EINGEHEN
EINER
RECHTLICH
BINDENDEN
VERPFLICHTUNG
.
176
4.
BELEGENHEIT
VON
WERTPAPIEREN
.
177
5.
ANKNUEPFUNG
AN
BETROFFENE
BANKKONTEN
.
177
A)
ZUSTAENDIGKEIT
.
178
B)
KOORDINATIONSRECHT
.
179
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
180
6.
MARKTANKNUEPFUNGEN
.
180
A)
ARGUMENTE
FUER
EINE
BERUECKSICHTIGUNG
DES
MARKTES
.
180
AA)
ZUSTAENDIGKEIT
.
180
BB)
KOORDINATIONSRECHT
.
180
B)
VEREINBARKEIT
VON
MARKTANKNUEPFUNGEN
MIT
DER
TATORTREGEL
.
181
AA)
ZUSTAENDIGKEIT
.
181
BB)
KOORDINATIONSRECHT
.
182
C)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
MARKTANKNUEPFUNG
.
184
7.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
EIGNUNG
DER
TATORTANKNUEPFUNG
.
184
IV.
ALTERNATIVEN
ZUR
TATORTANKNUEPFUNG
.
184
1.
PROSPEKTBILLIGUNG
.
184
A)
ZUSTAENDIGKEIT
.
184
B)
KOORDINATIONSRECHT
.
186
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
189
2.
SITZ
DES
EMITTENTEN
.
190
3.
WOHNSITZ
DES
GESCHAEDIGTEN
ANLEGERS
.
191
4.
EINZELFALLBETRACHTUNG
.
192
A)
ZUSTAENDIGKEIT
.
192
B)
KOORDINATIONSRECHT
.
193
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
194
5.
MARKTANKNUEPFUNG
.
194
A)
AUSWIRKUNGSPRINZIP
.
195
B)
ZIELMARKTAUSRICHTUNG
DES
EMITTENTEN
.
197
INHALTSVERZEICHNIS
15
C)
VERTRAGSSCHLUSS
.
198
D)
ORT
DER
ZULASSUNG
DER
WERTPAPIERE
.
198
E)
KOMBINATIONSLOESUNG
.
199
F)
ZWISCHENERGEBNIS
.
201
6.
KOMBINATION
AUS
PROSPEKTNOTIFIZIERUNG
UND
ANLEGERWOHNSITZ
.
201
A)
ZUSTAENDIGKEIT
.
202
B)
KOORDINATIONSRECHT
.
202
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
204
V.
STELLUNGNAHME
UND
ERGEBNIS
PROSPEKTHAFTUNGSFAELLE
.
204
D.
UNERLAUBTES
ERBRINGEN
VON
FINANZDIENSTLEISTUNGEN
.
206
I.
BESCHREIBUNG
DER
FALLGRUPPE
.
206
1.
RECHTLICHER
RAHMEN
.
206
2.
BEISPIELE
.
207
3.
ABGRENZUNG
.
208
II.
RECHTSPRECHUNGSANALYSE
.
209
1.
BUNDESGERICHTSHOF,
23.
MAERZ
2010,
29.
JUNI
2010,
29.
JUNI
2010
.
209
2.
OBERLANDESGERICHT
MUENCHEN,
17.
APRIL
2012
.
210
3.
OBERLANDESGERICHT
HAMM,
18.
JULI
2013
.
211
4.
OBERLANDESGERICHT
BRANDENBURG,
27.
MAERZ
2014
.
211
5.
BUNDESGERICHTSHOF,
24.
JUNI
2014
.
212
6.
BUNDESGERICHTSHOF,
7.
JULI
2015
.
213
7.
BUNDESGERICHTSHOF,
18.
OKTOBER
2016
.
214
8.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
DEUTSCHEN
RECHTSPRECHUNG
.
215
III.
GENERELLE
EIGNUNG
DER
TATORTANKNUEPFUNG
.
215
1.
HANDLUNGSORT
.
215
2.
YYHANDLUNGSWIRKUNGSORT
"
.
216
3.
ORT
VON
VERTRAGSSCHLUESSEN
.
217
4.
GELDUEBERWEISUNG
ODER
BARGELDUEBERGABE
.
217
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
217
IV.
ALTERNATIVEN
ZUR
TATORTANKNUEPFUNG
.
218
1.
EINZELFALLBETRACHTUNG
.
218
2.
WOHNSITZ
DES
GESCHAEDIGTEN
ANLEGERS
.
219
3.
MARKTANKNUEPFUNG
.
219
A)
ARGUMENTE
FUER
EINE
MARKTANKNUEPFUNG
.
219
B)
KONKRETISIERUNG
DER
MARKTANKNUEPFUNG
.
220
C)
GLEICHLAUF
ZWISCHEN
REGULATORISCHEN
VORSCHRIFTEN,
GERICHTLICHER
ZUSTAENDIG
KEIT
UND
HAFTUNGSRECHT
.
221
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
222
4.
KOMBINATION
AUS
MARKTANKNUEPFUNG
UND
ANLEGERWOHNSITZ
.
222
A)
ZUSTAENDIGKEIT
.
222
16
INHALTSVERZEICHNIS
B)
KOORDINATIONSRECHT
.
223
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
223
V.
STELLUNGNAHME
UND
ERGEBNIS:
UNERLAUBTES
ERBRINGEN
VON
FINANZDIENSTLEISTUNGEN
223
E.
RATING
.
224
I.
BESCHREIBUNG
DER
FALLGRUPPE
.
224
1.
RECHTLICHER
RAHMEN
.
226
2.
BEISPIELE
.
230
3.
ABGRENZUNG
.
232
II.
KEINE
EINSCHLAEGIGE
RECHTSPRECHUNG
.
232
III.
GENERELLE
EIGNUNG
DER
TATORTANKNUEPFUNG
.
233
1.
HANDLUNGSORT
.
233
2.
VEROEFFENTLICHUNG
VON
RATINGBEURTEILUNGEN
.
233
3.
BELEGENHEIT
VON
VERMOEGENSTEILEN
.
234
4.
VERMOEGENSZENTRALE
DES
GESCHAEDIGTEN
.
234
A)
ZUSTAENDIGKEIT
.
234
B)
KOORDINATIONSRECHT
.
235
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
236
IV.
ALTERNATIVEN
ZUR
TATORTANKNUEPFUNG
.
236
1.
ZUSTAENDIGKEIT
.
236
A)
ERFORDERNIS
EINER
BESONDEREN
ZUSTAENDIGKEITSREGEL
.
236
B)
MOEGLICHKEITEN
DER
ANKNUEPFUNG
.
238
AA)
AUSSCHLIESSLICHE
ANKNUEPFUNG
AN
DIE
MARKTAUFSICHTSBEHOERDE
ESMA
.
238
BB)
MARKTANKNUEPFUNG
.
239
CC)
ANKNUEPFUNG
AN
DEN
REGISTRIERUNGSORT
DER
TOCHTERGESELLSCHAFT
.
239
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
240
2.
KOORDINATIONSRECHT
.
240
A)
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
GEGENUEBER
AGENTUREN
MIT
SITZ
IN
DRITTSTAATEN
.
241
B)
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
GEGENUEBER
AGENTUREN
MIT
SITZ
IN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
241
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
241
V.
STELLUNGNAHME
UND
ERGEBNIS:
RATING
.
242
F.
KARTELLRECHT
.
243
I.
BESCHREIBUNG
DER
FALLGRUPPE:
KARTELLDELIKTSRECHT
.
245
1.
BEISPIELE
.
245
2.
RECHTLICHER
RAHMEN
.
246
3.
ABGRENZUNG
.
249
A)
SCHADENSERSATZ
IN
KOLLEKTIVEN
RECHTSSCHUTZVERFAHREN
.
249
B)
LAUTERKEITSRECHT
.
250
INHALTSVERZEICHNIS
17
II.
RECHTSPRECHUNGSANALYSE
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFES
.
252
1.
CDC
.
252
2.
FLYLAL
.
254
3.
TIBOR-TRANS
.
257
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
258
III.
ZUSTAENDIGKEIT:
GENERELLE
EIGNUNG
DER
TATORTANKNUEPFUNG
.
259
1.
GRUENDUNGSORT
DES
KARTELLS
.
260
2.
ORT
VON
KARTELLABSPRACHEN
.
261
3.
UMSETZUNGSHANDLUNGEN
.
262
4.
BETROFFENE
VERMOEGENSTEILE
DER
KARTELLGESCHAEDIGTEN
.
264
5.
SITZ
DES
JEWEILIGEN
KARTELLGESCHAEDIGTEN
.
265
6.
ZWISCHENERGEBNIS
.
267
IV.
ZUSTAENDIGKEIT:
ALTERNATIVEN
ZUR
TATORTANKNUEPFUNG
.
267
1.
EINSCHRAENKUNG
DER
TATORTANKNUEPFUNG
.
267
2.
MARKTANKNUEPFUNG
.
268
A)
DOGMATISCHER
HINTERGRUND
.
269
B)
KOHAERENZ
MIT
DEM
KOORDINATIONSRECHT
.
269
C)
DEFINITION
DES
BETROFFENEN
MARKTES
.
270
D)
KEINE
UEBERTRAGUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
ZU
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUN
GEN
.
271
E)
VERVIELFAELTIGUNG
DER
GERICHTSSTAENDE
.
272
AA)
FORUM
SHOPPING
.
273
BB)
ARGUMENTE
GEGEN
EINE
VERVIELFAELTIGUNG
DER
GERICHTSSTAENDE
.
273
F)
ZWISCHENERGEBNIS
.
274
3.
KOMBINATION:
MARKTORTANKNUEPFUNG
UND
INDIVIDUELLER
SCHADEN
.
274
A)
PRAKTIKABILITAET
.
275
B)
UNIVERSALITAET
.
276
C)
RECHTFERTIGUNG
EINER
ABWEICHUNG
VON
DER
ZUSTAENDIGKEITSRECHTLICHEN
SYSTE
MATIK
.
277
D)
KOHAERENZ
ZWISCHEN
ZUSTAENDIGKEITS
UND
KOORDINATIONSRECHT
.
278
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
278
V.
KOORDINATIONSRECHT:
ANPASSUNG
VON
ARTIKEL
6
ABSATZ
3
ROM
II-VO
.
278
1.
KOORDINATIONSRECHTLICHE
MOSAIKBETRACHTUNG
.
279
A)
GEHALT
DES
ARTIKELS
6
ABSATZ
3
ROM
II-VO
.
279
B)
NACHTEILE
EINER
KOORDINATIONSRECHTLICHEN
MOSAIKBETRACHTUNG
.
280
C)
AUSSCHLUSS
DES
MOSAIKPRINZIPS:
UMSETZUNG
.
281
2.
WEITERE
REDAKTIONELLE
AENDERUNGEN
.
281
A)
KRITIKPUNKTE
.
282
B)
ABHILFE
NICHT
(MEHR)
NOTWENDIG
.
283
C)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
KRITIKPUNKTE
.
283
18
INHALTSVERZEICHNIS
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
284
VI.
STELLUNGNAHME
UND
ERGEBNIS:
KARTELLRECHT
.
284
G.
SONSTIGE
FAELLE
.
285
I.
RECHTSPRECHUNGSANALYSE
.
285
1.
EUROPAEISCHER
GERICHTSHOF
.
285
A)
DFDS
TORLINE
.
286
B)
AUSTRO
MECHANA;
UMSETZUNG
DURCH
DEN
OGH
WIEN
.
288
AA)
KRITIK
DES
EUGH-URTEILS
.
291
BB)
KRITIK
DES
OGH-BESCHLUSSES
.
292
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
294
C)
UNIVERSAL
MUSIC
.
296
D)
VEREIN
FUER
KONSUMENTENINFORMATION
.
297
E)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
298
2.
NATIONALE
GERICHTE
.
298
A)
FAELSCHLICHE
ANWENDUNG
VON
ARTIKEL
5
NR.
3
BRUESSEL
I-VO
A.F.
.
299
B)
VERLEITUNG
ZUM
VERTRAGSBRUCH
.
299
C)
BRUCH
VON
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN
.
301
D)
CONSPIRACY
BY
UNLAWFUL
MEANS
.
303
E)
DURCH
SPIELSUCHT
VERURSACHTER
VERMOEGENSSCHADEN
.
306
F)
NEGATIVE
FESTSTELLUNGSKLAGEN
AM
BESONDEREN
DELIKTISCHEN
GERICHTSSTAND
.
308
AA)
BGE
133
III
282:
ERFORDERNIS
DER
BESONDEREN
SACHNAEHE
IM
EINZELFALL
308
BB)
BGE
145
III
303:
AUFGABE
DER
EINZELFALLBEZOGENEN
PRUEFUNG
DER
SACH
NAEHE
.
310
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
UND
STELLUNGNAHME:
NEGATIVE
FESTSTELLUNGSKLAGEN
311
3.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
RECHTSPRECHUNG
NATIONALER
GERICHTE
.
312
II.
GENERELLE
EIGNUNG
DER
TATORTANKNUEPFUNG
.
313
1.
HANDLUNGSORT
.
313
2.
VERMOEGENSBEEINTRAECHTIGUNG
.
314
3.
MATERIELL-RECHTLICHE
BETRACHTUNG
.
315
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
315
III.
ALTERNATIVEN
ZUR
TATORTANKNUEPFUNG
.
316
1.
GERICHTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
316
A)
EINZELFALLBETRACHTUNG
.
316
B)
HANDLUNGSZENTRALE
DES
SCHAEDIGERS
.
318
C)
VERMOEGENSZENTRALE
DES
GESCHAEDIGTEN
.
318
D)
EINSCHRAENKUNG
DES
BESONDEREN
DELIKTISCHEN
GERICHTSSTANDS:
ANWENDUNG
AUF
DIE
RECHTSPRECHUNGSBEISPIELE
.
318
E)
HERSTELLERHAFTUNGSKLAGEN:
UEBERTRAGUNG
DER
MARKTANKNUEPFUNG
.
321
F)
ZWISCHENERGEBNIS
.
321
INHALTS
VERZEICHN!
S
19
2.
ANWENDBARES
RECHT
.
321
A)
EINZELFALLBETRACHTUNG
.
322
B)
HANDLUNGSORT;
HANDLUNGSZENTRALE
DES
SCHAEDIGERS
.
322
C)
VERMOEGENSZENTRALE
DES
GESCHAEDIGTEN
.
323
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
324
IV.
STELLUNGNAHME
UND
ERGEBNIS:
AUFFANGFALLGRUPPE
.
324
KAPITEL
6
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
326
A.
RECHTSPRECHUNGSANALYSEN
.
326
B.
POSITION
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
.
327
C.
EIGENE
POSITION
.
328
D.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
IN
THESENFORM
.
331
KAPITEL
7
REGELUNGSVORSCHLAEGE
332
A.
ZUSTAENDIGKEIT
.
332
I.
ARTIKEL
7
BRUESSEL
I-VO:
BESONDERE
ZUSTAENDIGKEITEN
.
333
II.
SONSTIGE
ANPASSUNGEN
.
333
B.
KOORDINATIONSRECHT
.
334
I.
GRUNDREGEL
.
334
II.
FALLGRUPPENSPEZIFISCHE
SONDERANKNUEPFUNGEN
.
335
ENTSCHEIDUNGSVERZEICHNIS
.
337
I.
EUROPAEISCHER
GERICHTSHOF
.
337
II.
DEUTSCHE
RECHTSPRECHUNG
.
338
III.
SCHWEIZERISCHE
RECHTSPRECHUNG
.
339
IV.
ENGLISCHE
RECHTSPRECHUNG
.
339
V.
NORDIRLAND
.
340
VI.
OESTERREICHISCHE
RECHTSPRECHUNG
.
.
.
340
LITERATURVERZEICHNIS
.
341
STICHWORTVERZEICHNIS
.
357 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Meyle, Hannes |
author_GND | (DE-588)1232670219 |
author_facet | Meyle, Hannes |
author_role | aut |
author_sort | Meyle, Hannes |
author_variant | h m hm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047255544 |
classification_rvk | PS 3840 |
collection | ZDB-94-OAB |
ctrlnum | (OCoLC)1242042671 (DE-599)DNB1229217185 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.3790/978-3-428-58242-6 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047255544</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220510</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">210426s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N11</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1229217185</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428182428</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 59.90 (DE), EUR 61.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18242-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1242042671</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1229217185</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3840</subfield><subfield code="0">(DE-625)139792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyle, Hannes</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1232670219</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reine Vermögensschäden im Europäischen Internationalen Deliktsrecht</subfield><subfield code="b">Zuständigkeit und anwendbares Recht</subfield><subfield code="c">von Hannes Meyle</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Reine Vermögensschäden im Europäischen Internationalen Deliktsrecht.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">358 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum internationalen Recht</subfield><subfield code="v">Band 228</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Genf</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027387-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deliktsstatut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203628-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anknüpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120896-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unerlaubte Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061688-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermögensschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187907-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tatort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121759-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erfolgsort</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lokalisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reine Vermögensschäden</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unerlaubte Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061688-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vermögensschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187907-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Anknüpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120896-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Tatort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121759-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Internationale Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027387-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Deliktsstatut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203628-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">10.3790/978-3-428-58242-6</subfield><subfield code="z">978-3-428-58242-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum internationalen Recht</subfield><subfield code="v">Band 228</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004252</subfield><subfield code="9">228</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://doi.org/10.3790/978-3-428-58242-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/80919</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032659546&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-94-OAB</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032659546</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047255544 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:09:19Z |
indexdate | 2025-01-23T23:01:48Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428182428 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032659546 |
oclc_num | 1242042671 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-210 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-1028 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-11 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-127 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 |
owner_facet | DE-12 DE-210 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-1028 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-11 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-127 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 |
physical | 358 Seiten |
psigel | ZDB-94-OAB |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum internationalen Recht |
series2 | Schriften zum internationalen Recht |
spelling | Meyle, Hannes Verfasser (DE-588)1232670219 aut Reine Vermögensschäden im Europäischen Internationalen Deliktsrecht Zuständigkeit und anwendbares Recht von Hannes Meyle Reine Vermögensschäden im Europäischen Internationalen Deliktsrecht. Berlin Duncker & Humblot [2021] © 2021 358 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum internationalen Recht Band 228 Dissertation Universität Genf 2020 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Internationale Zuständigkeit (DE-588)4027387-8 gnd rswk-swf Deliktsstatut (DE-588)4203628-8 gnd rswk-swf Anknüpfung (DE-588)4120896-1 gnd rswk-swf Unerlaubte Handlung (DE-588)4061688-5 gnd rswk-swf Vermögensschaden (DE-588)4187907-7 gnd rswk-swf Tatort (DE-588)4121759-7 gnd rswk-swf Erfolgsort Lokalisierung Reine Vermögensschäden (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Unerlaubte Handlung (DE-588)4061688-5 s Vermögensschaden (DE-588)4187907-7 s Anknüpfung (DE-588)4120896-1 s Tatort (DE-588)4121759-7 s Internationale Zuständigkeit (DE-588)4027387-8 s Deliktsstatut (DE-588)4203628-8 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 10.3790/978-3-428-58242-6 978-3-428-58242-6 Schriften zum internationalen Recht Band 228 (DE-604)BV000004252 228 https://doi.org/10.3790/978-3-428-58242-6 Verlag kostenfrei Volltext https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/80919 Verlag kostenfrei Volltext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032659546&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Meyle, Hannes Reine Vermögensschäden im Europäischen Internationalen Deliktsrecht Zuständigkeit und anwendbares Recht Schriften zum internationalen Recht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Internationale Zuständigkeit (DE-588)4027387-8 gnd Deliktsstatut (DE-588)4203628-8 gnd Anknüpfung (DE-588)4120896-1 gnd Unerlaubte Handlung (DE-588)4061688-5 gnd Vermögensschaden (DE-588)4187907-7 gnd Tatort (DE-588)4121759-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4027387-8 (DE-588)4203628-8 (DE-588)4120896-1 (DE-588)4061688-5 (DE-588)4187907-7 (DE-588)4121759-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Reine Vermögensschäden im Europäischen Internationalen Deliktsrecht Zuständigkeit und anwendbares Recht |
title_alt | Reine Vermögensschäden im Europäischen Internationalen Deliktsrecht. |
title_auth | Reine Vermögensschäden im Europäischen Internationalen Deliktsrecht Zuständigkeit und anwendbares Recht |
title_exact_search | Reine Vermögensschäden im Europäischen Internationalen Deliktsrecht Zuständigkeit und anwendbares Recht |
title_exact_search_txtP | Reine Vermögensschäden im Europäischen Internationalen Deliktsrecht Zuständigkeit und anwendbares Recht |
title_full | Reine Vermögensschäden im Europäischen Internationalen Deliktsrecht Zuständigkeit und anwendbares Recht von Hannes Meyle |
title_fullStr | Reine Vermögensschäden im Europäischen Internationalen Deliktsrecht Zuständigkeit und anwendbares Recht von Hannes Meyle |
title_full_unstemmed | Reine Vermögensschäden im Europäischen Internationalen Deliktsrecht Zuständigkeit und anwendbares Recht von Hannes Meyle |
title_short | Reine Vermögensschäden im Europäischen Internationalen Deliktsrecht |
title_sort | reine vermogensschaden im europaischen internationalen deliktsrecht zustandigkeit und anwendbares recht |
title_sub | Zuständigkeit und anwendbares Recht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Internationale Zuständigkeit (DE-588)4027387-8 gnd Deliktsstatut (DE-588)4203628-8 gnd Anknüpfung (DE-588)4120896-1 gnd Unerlaubte Handlung (DE-588)4061688-5 gnd Vermögensschaden (DE-588)4187907-7 gnd Tatort (DE-588)4121759-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Internationale Zuständigkeit Deliktsstatut Anknüpfung Unerlaubte Handlung Vermögensschaden Tatort Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.3790/978-3-428-58242-6 https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/80919 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032659546&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004252 |
work_keys_str_mv | AT meylehannes reinevermogensschadenimeuropaischeninternationalendeliktsrechtzustandigkeitundanwendbaresrecht AT dunckerhumblot reinevermogensschadenimeuropaischeninternationalendeliktsrechtzustandigkeitundanwendbaresrecht AT meylehannes reinevermogensschadenimeuropaischeninternationalendeliktsrecht AT dunckerhumblot reinevermogensschadenimeuropaischeninternationalendeliktsrecht |