Verfahren mit mehreren Parteien im öffentlichen Recht: Von Verfügungsadressatinnen, Streitgenossen, Beigeladenen und anderen Parteien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Schulthess
2021
|
Schriftenreihe: | Zürcher Studien zum öffentlichen Recht
276 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LV, 380 Seiten 22.5 cm x 15.5 cm |
ISBN: | 9783725582709 372558270X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047253949 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210514 | ||
007 | t | ||
008 | 210426s2021 sz m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N04 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1225568609 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783725582709 |c : CHF 89.00 (freier Preis) |9 978-3-7255-8270-9 | ||
020 | |a 372558270X |9 3-7255-8270-X | ||
024 | 3 | |a 9783725582709 | |
035 | |a (OCoLC)1252703433 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1225568609 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c CH | ||
049 | |a DE-29 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Brunner, Florian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verfahren mit mehreren Parteien im öffentlichen Recht |b Von Verfügungsadressatinnen, Streitgenossen, Beigeladenen und anderen Parteien |c Florian Brunner |
264 | 1 | |a Zürich |b Schulthess |c 2021 | |
300 | |a LV, 380 Seiten |c 22.5 cm x 15.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Zürcher Studien zum öffentlichen Recht |v 276 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Zürich |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsverfahren |0 (DE-588)4063359-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsstreitverfahren |0 (DE-588)4117368-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mehrheit von Beteiligten |0 (DE-588)4508434-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verwaltungsverfahren |0 (DE-588)4063359-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verwaltungsstreitverfahren |0 (DE-588)4117368-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Mehrheit von Beteiligten |0 (DE-588)4508434-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Schulthess Juristische Medien |0 (DE-588)1064209831 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Zürcher Studien zum öffentlichen Recht |v 276 |w (DE-604)BV000012880 |9 276 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032657992&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032657992 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210122 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182399025676288 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
UND
DANK
..............................................................................................
V
INHALTSUEBERSICHT
................................................................................................
VII
INHALTSVERZEICHNIS
..............................................................................................
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.................................................................................
XXI
ERLASSVERZEICHNIS
........................................................................................
XXVII
LITERATURVERZEICHNIS
...................................................................................
XXXV
MATERIALIENVERZEICHNIS
....................................................................................
LV
TEIL
I
GRUNDLAGEN
.........................................................................
1
§
1
EINLEITUNG
..................................................................................................
3
§
2
MATERIELLER
PARTEIBEGRIFF.
......................................................................
19
§
3
PARTEISTELLUNG
IN
MEHRPARTEIENKONSTELLATIONEN
.................................
47
TEIL
II
EINBEZUG
MEHRERER
PARTEIEN
IN
DAS
VERFAHREN
.........
79
§
4
ERSTINSTANZLICHES
VERWALTUNGSVERFAHREN
..........................................
81
§
5
BESCHWERDEVERFAHREN
.........................................................................
113
§
6
BEILADUNG
..............................................................................................
135
TEIL
III
GANG
DES
VERFAHRENS
MIT
MEHREREN
PARTEIEN
......
167
§
7
STELLUNG
DER
PARTEIEN
UND
VERFAHRENSLEITUNG
.................................
169
§
8
STREITGENOSSEN
UND
GESAMTHAENDER
..............................................
209
§
9
SACHVERHALTSFESTSTELLUNG
.....................................................................
271
§
10
ABSCHLUSS
DES
VERFAHRENS
..................................................................
301
§11
KOSTEN
UND
ENTSCHAEDIGUNG
.................................................................
355
INHALTSUEBERSICHT
TEIL
IV
ZUSAMMENFASSENDE
WUERDIGUNG
375
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
UND
DANK
V
INHALTSUEBERSICHT
VII
INHALTSVERZEICHNIS
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.................................................................
XXI
ERLASSVERZEICHNIS
XXVII
LITERATURVERZEICHNIS
XXXV
MATERIALIENVERZEICHNIS
LV
TEIL
I
GRUNDLAGEN
1
§
1
EINLEITUNG
3
I.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
UND
-GEBIET
3
II.
ZIEL
UND
FRAGESTELLUNG
3
III.
AUFBAU
4
IV.
BEGRIFFLICHES
UND
SPRACHE
5
V.
MEHRPARTEIENVERFAHREN
6
A.
PARTEIENMEHRHEIT
6
1.
VERFAHREN
MIT
MEHREREN
PARTEIEN
6
2.
MASSEN
UND
SAMMELVERFAHREN
8
3.
PARTEIWECHSEL
9
B.
VERFAHRENSEINHEIT
10
C.
ZWINGENDE
UND
NICHT-ZWINGENDE
MEHRPARTEIENVERFAHREN
11
D.
VERFAHRENSGEGENSTAND
12
1.
STREITGEGENSTAND
IM
BESCHWERDEVERFAHREN
12
2.
VERFAHRENSGEGENSTAND
IM
VERWALTUNGSVERFAHREN
14
3.
EIN
UND
MEHRZAHL
VON
VERFAHRENSGEGENSTAENDEN
16
§
2
MATERIELLER
PARTEIBEGRIFF.
19
I.
PARTEIEN
ALS
TEILMENGE
DER
VERFAHRENSBETEILIGTEN
19
A.
VERFUGUNGSADRESSATEN
19
B
.
NICHT-ADRESSATEN
(ANDERE
RECHTSMITTELLEGITIMIERTE)
20
C.
GEGENPARTEIEN
22
IX
INHALTSVERZEICHNIS
D.
DICHOTOMIE
PARTEIEN
-
NICHT-PARTEIEN
..........................................................
24
1.
PARTEIBEGRIFF
ALS
PROZESSUALER
DREH
UND
ANGELPUNKT
............................
24
2.
BEDEUTUNG
DES
RECHTLICHEN
GEHOERS
...........................................................26
E.
UNZULAESSIGKEIT
WEITERER
BETEILIGUNGSFORMEN
................................................
28
II.
KONZEPTE
DER
LEGITIMATION
ZUM
VERFAHREN
.........................................................29
A.
PARTEISTELLUNG
UND
MATERIELLE
RECHTSNORM
.....................................................
29
B.
ZIVILPROZESS
UND
VERWALTUNGSRECHTLICHE
KLAGE
.............................................
30
1.
FORMELLER
PARTEIBEGRIFF
.............................................................................
30
2.
SACHLEGITIMATION
UND
PROZESSFUHRUNGSBEFUGNIS
.....................................
31
3.
VERWALTUNGSRECHTLICHE
KLAGE
...................................................................32
C.
OEFFENTLICHES
PROZESSRECHT
................................................................................
33
1.
MATERIELLER
PARTEIBEGRIFF
...........................................................................
33
2.
AUSWAHL
DER
VERFUGUNGSADRESSATEN
.........................................................
33
3.
INDIVIDUALISIERUNG
DES
MATERIELLEN
VERWALTUNGSRECHTS
.........................
35
3.1.
INDIVIDUALRECHTSSCHUTZ
UND
OBJEKTIVE
RECHTMAESSIGKEITSKONTROLLE
.....
35
3.2.
OBJEKTIVRECHTLICHE
NATUR
DES
VERWALTUNGSRECHTS
...............................
37
A)
FEHLENDE
SACHLEGITIMATION
..........................................................
37
B)
VERFAHRENSBETEILIGUNG
MATERIELL
RECHTSFREMDER
PARTEIEN
........
38
3.3.
PROZESSUALE
INDIVIDUALISIERUNG
DES
MATERIELLEN
VERWALTUNGSRECHTS
..............................................................................
40
A)
SCHUTZNORMTHEORIE
ALS
RELIKT
MATERIELL-RECHTLICHER
ANKNUEPFUNG
..................................................................................
40
B)
SUBJ
EKTIVIERUNGSFUNKTION
DER
PROZESSUALEN
LEGITIMATION
...........
41
C)
ERFORDERNIS
DES
PRAKTISCHEN
NUTZENS
...........................................
44
D)
AUSNAHME:
KONKURRENTENBESCHWERDE
.........................................
46
§
3
PARTEISTELLUNG
IN
MEHRPARTEIENKONSTELLATIONEN
..................................47
I.
ALLGEMEINES
BESCHWERDERECHT
..............................................................................47
A.
UEBERLEITUNG
........................................................................................................
47
B.
PARTEIFAEHIGKEIT
..................................................................................................
48
C.
MATERIELLE
BESCHWER
........................................................................................
50
1.
BETROFFENHEIT
UND
SCHUTZWUERDIGES
INTERESSE
...........................................
50
2.
BESONDERE
BETROFFENHEIT
............................................................................
51
2.1.
INDIVIDUELLE,
RECHTLICHE
ODER
TATSAECHLICHE
BETROFFENHEIT
.....................
51
2.2.
UNMITTELBARE
BETROFFENHEIT
.................................................................
52
3.
SCHUTZWUERDIGES
INTERESSE
..........................................................................
54
3.1.
OBJEKTIVIERTE,
PROZESSUAL
ORIENTIERTE
BETRACHTUNGSWEISE
....................
54
3.2.
AKTUELLES,
PRAKTISCHES
UND
EIGENES
INTERESSE
......................................
55
INHALTSVERZEICHNIS
II.
MEHRPERSONENKONSTELLATIONEN
...............................................................................
56
A.
VERFUEGUNGEN
MIT
VERWALTUNGSRECHTLICHEN
DRITTWIRKUNGEN
..........................
56
1.
QUASI-ADRESSATEN
.................................................................................
56
2.
ERSTVERFUEGUNG
ALS
TATBESTANDSVORAUSSETZUNG
FUER
DRITTVERFUEGUNG
........
59
B.
ZIVILRECHTLICHE
VERBUNDENHEIT
MIT
ADRESSATEN
.............................................
60
1.
BETROFFENHEIT
IN
EIGENEN
SELBSTAENDIGEN
INTERESSEN
.................................
60
2.
BETROFFENHEIT
BLOSS
AUFGRUND
DER
RECHTSBEZIEHUNG
...............................
61
2.1.
IRRELEVANZ
DER
AEHNLICHKEIT
DER
MATERIELLEN
RECHTE
............................
61
2.2.
MASSGEBLICHKEIT
DES
GEGENSTANDES
DER
VERFUEGUNG
............................
64
A)
AUSLOESUNG
EINER
ZIVILRECHTLICHEN
WIRKUNG
..................................
64
B)
KEIN
ERFORDERNIS
DES
SCHADENS
....................................................
65
3.
SCHUTZWUERDIGES
INTERESSE
.........................................................................
66
3.1.
BETEILIGUNG
PRO
UND
CONTRA
ADRESSATIN
.......................................
66
3.2.
DOGMATIK
IN
AUFSICHTSRECHTLICHEN
VERFAHREN
......................................
68
3.3.
UNZULAESSIGE
ZWECKORIENTIERUNG
.........................................................
69
3.4.
VERHAELTNIS
ZUM
ZIVIL
UND
STRAFRECHTLICHEN
VORGEHEN
.........................
70
3.5.
VERZOEGERUNG
UND
ERSCHWERUNG
DER
VERWALTUNGSTAETIGKEIT?
................
74
4.
FAZIT
............................................................................................................
76
TEIL
II
EINBEZUG
MEHRERER PARTEIEN
IN
DAS
VERFAHREN
..........
79
§
4
ERSTINSTANZLICHES
VERWALTUNGSVERFAHREN
............................................
81
I.
ERMITTLUNG
DER
PARTEIEN
.........................................................................................
81
A.
BEHOERDLICHE
PARTEIERMITTLUNGS
UND
ORIENTIERUNGSPFLICHT
............................
81
B.
INDIVIDUELLE
MITTEILUNG
..................................................................................
82
C.
PUBLIZITAET
BEI
UNBEKANNTEN
ODER
ZAHLREICHEN
PARTEIEN
.................................
83
II.
VERFUEGUNGSADRESSATEN
...........................................................................................
84
A.
ZWINGENDE
VERFAHRENSTEILNAHME
...................................................................
84
B.
ADRESSATENAUSWAHL
IN
GRUPPENSACHVERHALTEN
...........................................
85
C.
VERFAHRENSGESTALTUNG
BEI
MEHREREN
ADRESSATEN
............................................
91
1.
MASSGEBLICHKEIT
DES
MATERIELLEN
RECHTS
.................................................
91
2.
FREIHEIT
ZUM
FUEHREN
VERSCHIEDENER
VERFAHREN
.......................................
91
3.
EINHEITLICHES
VERFAHREN
MIT
EINHEITLICHEM
ENTSCHEID
............................
93
3.1.
EIN
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNIS
........................................................
93
3.2.
MEHRERE
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISSE
.............................................
94
3.3.
EINHEITLICHE
BEURTEILUNG GEWISSER
MATERIELL-RECHTLICHER
VORFRAGEN
...........................................................................................
95
XI
INHALTSVERZEICHNIS
III.
NICHT-ADRESSATEN
.....................................................................................................
97
A.
OBLIEGENHEITEN
ZUR
VERFAHRENSTEILNAHME
.......................................................
97
B
.
EINWENDUNGSVERFAHREN
.....................................................................................
98
C.
NOTWENDIGE
BETEILIGUNG
VON
NICHT-ADRESSATEN?
..........................................99
IV.
ENTSCHEID
UEBER
DIE
PARTEISTELLUNG
........................................................................
101
A.
VERFAHRENSMAXIME
UND
PROGNOSEENTSCHEID
.................................................
101
B.
WIRKUNGEN
DER
FORMELLEN
PARTEISTELLUNG
......................................................
102
C.
ART
UND
ANFECHTBARKEIT
DES
ENTSCHEIDES
......................................................
103
D.
BEZEICHNUNG
DER
PARTEIEN
IN
DER
VERFUEGUNG
................................................
106
1.
VERFUEGUNGSADRESSATEN
.............................................................................
106
1.1.
AUFNAHME
IN
DAS
RUBRUM
..................................................................
106
1.2.
FEHLERHAFTE
BEZEICHNUNG
...................................................................
107
2.
NICHT-ADRESSATEN
......................................................................................
108
V.
BETEILIGTE
OHNE
PARTEISTELLUNG
.............................................................................
108
A.
ANDERE
BEHOERDEN
...........................................................................................
108
B.
DRITTE
OHNE
PARTEISTELLUNG
..............................................................................
110
§
5
BESCHWERDEVERFAHREN
............................................................................
113
I.
PUBLIZITAET
...............................................................................................................
113
A.
EROEFFNUNG
DER
VERFUEGUNG
..............................................................................
113
1.
UEBERLEITUNG
...............................................................................................
113
2.
ZUSTELLUNG
..................................................................................................
113
3.
AMTLICHE
PUBLIKATION
..............................................................................
115
B
.
ORIENTIERUNGSPFLICHT
DER
BESCHWERDEINSTANZ
...............................................
115
C.
EROEFFNUNG
DES
BESCHWERDEENTSCHEIDES
........................................................
116
II.
BETEILIGUNG
AM
BESCHWERDEVERFAHREN
...............................................................
117
A.
BESCHWERDEFUEHRER
UND
FORMELLE
BESCHWER
..................................................
117
1.
ERSTES
BESCHWERDEVERFAHREN
...................................................................
117
2.
WEITERE
BESCHWERDEVERFAHREN
................................................................
119
B
.
NICHT-BESCHWERDEFUEHRER
...............................................................................
120
1.
VERFUEGUNGSADRESSATEN
.............................................................................
120
2.
NICHT-ADRESSATEN
......................................................................................
121
2.1.
ERSTES
BESCHWERDEVERFAHREN
..............................................................
121
2.2.
WEITERE
BESCHWERDEVERFAHREN
...........................................................
122
III.
ENTSCHEID
UEBER
DIE
LEGITIMATION
.........................................................................
123
A.
BESCHWERDEFUEHRER
........................................................................................
123
XII
INHALTSVERZEICHNIS
B.
NICHT-BESCHWERDEFUEHRER
..............................................................................
125
C.
AUFNAHME
DER
PARTEIEN
IN
DAS
RUBRUM
.......................................................
126
1.
RUBRUM
ALS
NOTWENDIGER
BESTANDTEIL
DES
BESCHWERDEENTSCHEIDES?
........................................................................
126
2.
BEZEICHNUNG
DER
PARTEIEN
IM
RUBRUM
..................................................
127
IV.
BETEILIGTE
OHNE
PARTEISTELLUNG
.............................................................................
129
A.
(VOR-)VORINSTANZ
...........................................................................................
129
B.
ANDERE
BETEILIGTE
UND
ANDERE
BEHOERDEN
.................................................
131
§
6
BEILADUNG
................................................................................................
135
I.
BEGRIFF
..................................................................................................................
135
A.
(FEHLENDE)
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
.............................................................
135
B.
BEGRIFFSVERSTAENDNISSE
....................................................................................
136
1.
WIRKUNGSERSTRECKUNGSBEILADUNG
.......................................................
136
2.
GEHOERSBEILADUNG
................................................................................
138
3.
UNEINHEITLICHE
ANWENDUNG
DER
BEILADUNGSKONZEPTIONEN
...................
141
4.
BEILADUNG
IM
KLAGEVERFAHREN
NACH
DEM
BZP
......................................
142
C.
ENTSCHEID
UEBER
DIE
BEILADUNG
......................................................................
143
II.
KRITIK
....................................................................................................................
144
A.
VON
DER
GEHOERSGEWAEHRUNG
ALS
BEILADUNGSZWECK
......................................
144
1.
RECHTLICHES
GEHOER
UND
VERBINDLICHKEIT
ALS
GEGENSTUECKE
....................
144
2.
GEHOERSBEILADUNG
VON
PARTEIEN
UND
NICHT-PARTEIEN?
........................
145
B.
...
UEBER
DIE
ANDEREN
BETEILIGTEN
...............................................................
147
1.
FEHLENDE
PARTEISTELLUNG
DER
ANDEREN
BETEILIGTEN
..............................
147
2.
UEBERTRAGUNG
DER
BETROFFENHEITSVORAUSSETZUNGEN
.................................
147
C.
...
ZUR
UNZULAESSIGKEIT
DER
BEILADUNG
OHNE
GRUNDLAGE
IM
GESETZ
............
149
1.
GEHOERSBEILADUNG
VON
PERSONEN
OHNE
ANSPRUCH
AUF
PARTEISTELLUNG
....
149
2.
WIRKUNGSERSTRECKUNGSBEILADUNG
............................................................
151
3.
KEIN
BEDARF
NACH
EINEM
KORREKTIV
DES
PARTEIBEGRIFFS
.........................
151
D.
ZWISCHENFAZIT
................................................................................................
153
III.
KONTUREN
EINES
ALLGEMEINEN
BEILADUNGSBEGRIFFES
.............................................
154
A.
VORAUSSETZUNGEN
.........................................................................................
154
1.
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
...........................................................................
154
2.
VERHAELTNIS
ZU
DEN
UEBRIGEN
VERFAHRENSROLLEN
.........................................
155
2.1.
SUBSIDIARITAET
ZUR
PARTEISTELLUNG
.......................................................
155
2.2.
VERFAHRENSBETEILIGUNG
OHNE
PARTEISTELLUNG
.......................................
156
3.
ZEITPUNKT
.................................................................................................
157
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
4.
SCHUTZWUERDIGES
INTERESSE
AN
DER
BEILADUNG
...........................................
157
5.
BETROFFENHEIT
............................................................................................
157
5.1.
INTENSITAET
UND
MITTELBARKEIT
..............................................................
157
5.2.
TATSAECHLICHE
BETROFFENHEIT
.................................................................
158
5.3.
RECHTLICHE
BETROFFENHEIT
....................................................................
159
A)
BEDEUTUNG
DES
MATERIELLEN
RECHTS
..............................................
159
B)
KEIN
ERFORDERNIS
DERSELBEN
RECHTSGRUNDLAGE
.........................
160
B.
ENTSCHEID
UEBER
DIE
BEILADUNG
.......................................................................
161
1.
ERMESSENSENTSCHEID
VON
AMTES
WEGEN
ODER
AUF
GESUCH
HIN
.............
161
2.
ART
UND
ANFECHTBARKEIT
DES
ENTSCHEIDES
................................................
163
C.
PROZESSUALE
STELLUNG
......................................................................................
164
IV.
FAZIT
........................................................................................................................
165
TEIL
III
GANG
DES
VERFAHRENS
MIT
MEHREREN
PARTEIEN
.........
167
§
7
STELLUNG
DER
PARTEIEN
UND
VERFAHRENSLEITUNG
..................................
169
I.
STELLUNG
DER
PARTEIEN
............................................................................................
169
A.
GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT
................................................................................
169
B
.
SELBSTAENDIGKEIT
ALLER
PARTEIEN
.......................................................................
171
1.
INDIVIDUELLE
AUSUEBUNG
DER
PARTEIRECHTE
.................................................
171
2.
RELATIVIERUNGEN
........................................................................................
174
2.1.
ERFORDERNIS
DES
GEMEINSAMEN
PROZESSUALEN
HANDELNS
......................
174
2.2.
WIRKUNGEN
DER
PROZESSHANDLUNGEN
AUF
ANDERE
PARTEIEN
...................
175
2.3.
GEMEINSAME
VERTRETUNG
....................................................................
176
A)
GEWILLKUERTE
VERTRETUNG
...............................................................
176
B)
OBLIGATORISCHE
GEMEINSAME
VERTRETUNG
.....................................
177
3.
EINLEITUNG
UND
BESTIMMUNG
DES
VERFAHRENSGEGENSTANDES
..................
179
3.1.
DISPOSITIONSMAXIME
..........................................................................
179
A)
VERWALTUNGS
VERFAHREN
................................................................
179
B)
BESCHWERDEVERFAHREN
.................................................................
181
3.2.
OFFIZIALMAXIME
..................................................................................
182
C.
HAUPTPARTEIEN
UND
NEBENPARTEIEN
........................................................
184
1.
DRITTE
ALS
HAUPTPARTEIEN
IM
ZIVILPROZESS
...............................................
184
2.
DRITTE
ALS
NEBENPARTEIEN
IM
ZIVILPROZESS
...............................................
185
2.1.
NEBENINTERVENTION
UND
EINFACHE
STREITVERKUENDUNG
...........................
185
2.2.
RECHTSSTELLUNG
DER
NEBENPARTEIEN
.....................................................
186
3.
RELATIVIERUNGEN
DES
FORMELLEN
PARTEIBEGRIFFS
........................................
188
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
4.
KEIN
UNTERSCHIED
IM
OEFFENTLICHEN
PROZESSRECHT
...................................
189
D.
STELLUNG
DER
BEIGELADENEN
.........................................................................
190
II.
VERFAHRENSLEITUNG
................................................................................................
193
A.
FORMELLE
UND
MATERIELLE
VERFAHRENSLEITUNG
................................................
193
B.
VEREINIGUNG,
TRENNUNG
UND
SISTIERUNG
......................................................
194
1.
GRUNDLAGEN
..............................................................................................
194
2.
VEREINIGUNG
.............................................................................................
195
2.1.
VORAUSSETZUNGEN
UND
WIRKUNGEN
.....................................................
195
2.2.
MEHRERE
BESCHWERDEN
GEGEN
DASSELBE
ANFECHTUNGSOBJEKT
...............
196
3.
TRENNUNG
.................................................................................................
199
4.
SISTIERUNG
.................................................................................................200
C.
KOMMUNIKATION
MIT
DEN
PARTEIEN
...............................................................
200
1.
MITTEILUNGEN
...........................................................................................
200
2.
FRISTENLAUF
...............................................................................................
201
3.
SPRACHAUSWAHL
........................................................................................
203
D.
AUSSTAND
UND
VORSORGLICHE
MASSNAHMEN
....................................................
205
1.
AUSSTAND
..................................................................................................
205
2.
VORSORGLICHE
MASSNAHMEN
.....................................................................
206
§
8
STREITGENOSSEN
UND
GESAMTHAENDER
...............................................
209
I.
ZIVILPROZESSRECHT
.................................................................................................209
A.
EINFACHE
STREITGENOSSENSCHAFT
......................................................................
209
1.
VORAUSSETZUNGEN
....................................................................................
209
2.
WIRKUNGEN
...............................................................................................210
B.
NOTWENDIGE
STREITGENOSSENSCHAFT
...............................................................
212
1.
EIGENTLICHE
NOTWENDIGE
STREITGENOSSENSCHAFT
......................................212
1.1.
BEDEUTUNG
DES
MATERIELLEN
RECHTS
....................................................
212
1.2.
GESAMTHANDSCHAFTEN
UND
GESAMTHANDPRINZIP
..................................
212
1.3.
FESTSTELLUNGS
UND
GESTALTUNGSKLAGEN
UEBER
UNTEILBARE
RECHTSVERHAELTNISSE
...........................................................................
215
1.4.
UEBEREINSTIMMENDES
HANDELN
UND
EINHEITLICHER
ENTSCHEID
...............
215
1.5.
AUSNAHMEN
......................................................................................
217
A)
MATERIELL-RECHTLICHE
AUSNAHMEN
...............................................
217
B)
PROZESSRECHTLICHE
AUSNAHMEN
...................................................
218
2.
UNEIGENTLICHE
NOTWENDIGE
STREITGENOSSENSCHAFT
..................................
219
II.
UEBERFUEHRUNG
INS
OEFFENTLICHE
PROZESSRECHT
.........................................................
220
A.
(KEINE)
GRUNDLAGEN
IN
DEN
RECHTSPFLEGEERLASSEN
....................................220
XV
INHALTSVERZEICHNIS
B.
ERSCHEINUNGSFORMEN
.................................
222
III.
EINFACHE
STREITGENOSSENSCHAFT
.........................................................................
224
A.
ANWENDUNGSBEREICH
.......................................................................................
224
B.
ENTSTEHUNG,
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
UND
BEENDIGUNG
.....................
225
C.
WIRKUNGEN
........................................................................................
227
D.
KRITIK
...............................................................................................................
227
IV.
NOTWENDIGE
STREITGENOSSENSCHAFT
..................................................................
228
A.
GESAMTHANDSCHAFTEN
......................................................................................228
B.
GEMEINSAME
VORNAHME VON
VERFAHRENSHANDLUNGEN
.................................
230
1.
GEMEINSAMKEITSERFORDEMIS
ALS
WESENSMERKMAL
DER
NOTWENDIGEN
STREITGENOSSENSCHAFT?
.......................................................
230
2.
VOM
ZIVILPROZESSUALEN ERFORDERNIS
GEMEINSAMEN
HANDELNS
.............
232
3.
...
HIN
ZUR
EINZELLEGITIMATION
IN
AUSNAHMEFALLEN
................................
234
4.
UMGANG
MIT
INTERESSENGEFAEHRDUNGEN
...................................................
236
4.1.
EINZELLEGITIMATION
OHNE
ENTGEGENSTEHENDE
INTERESSEN
.....................
236
4.2.
KEINE
EINZELLEGITIMATION
BEI
INTERESSENGEFAEHRDUNGEN
.....................
237
4.3.
EINZELLEGITIMATION
ZUR
VERTEIDIGUNG
DER
RECHTSSTELLUNG
..................
237
5.
SUBMISSIONSVERFAHREN
.............................................................................
240
C.
KRITIK
...............................................................................................................
241
1.
OBJEKTIVRECHTLICHE
KONZEPTION
DES
VERWALTUNGSRECHTS
.......................
241
2.
WIDERSPRUCH
ZUM
MATERIELLEN
PARTEIBEGRIFF
..........................................243
3.
IRRELEVANZ
VON
VERWEISEN
AUF
DIE
ZPO
IN
KANTONALEN
GESETZEN
........
245
4.
ZWISCHENFAZIT
...........................................................................................245
V.
PROZESSUALE
STELLUNG
VON
GESAMTHAENDERN
.........................................................
246
A.
GRUNDSATZ:
WIRKSAMKEIT
VON
EINZELHANDLUNGEN
.........................................
246
B.
AUSNAHME:
GELTUNG
DES
GEMEINSAMKEITSERFORDEMIS
................................
247
1.
ANKNUEPFUNG
AN
SUBJEKTIV
ZUGEORDNETE
RECHTSPOSITIONEN
...................
247
1.1.
UEBERSICHT
............................................................................................
247
1.2.
SCHUTZ
EINES
BESTIMMBAREN
PERSONENKREISES
....................................
247
1.3.
ERFORDERNIS
GEMEINSAMEN
PROZESSUALEN
HANDELNS
...........................
248
1.4.
BEISPIELE
BEI
GELTUNG
DES
MATERIELLEN
PARTEIBEGRIFFS
.......................
250
1.5.
VERWALTUNGSRECHTLICHES
KLAGEVERFAHREN
...........................................
252
2.
PRAKTISCHES
INTERESSE
IN
VERTEILUNGSVERFAHREN
......................................
253
3.
GEGENAUSNAHMEN
....................................................................................
255
3.1.
AUSNAHMETATBESTAENDE
DES
ZIVILPROZESSRECHTS
UND
INDIVIDUELLE
RECHTE
...........................................................................
255
3.2.
GRUNDRECHTLICHE
UEBERLEGUNGEN
.........................................................
256
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
3.3.
SEKUNDAERRECHTSSCHUTZ
(STAATSHALTUNG)
.............................................
258
A)
SUBMISSIONSRECHT
......................................
.
...............................
258
B)
UEBERTRAGUNG
AUF
WEITERE
VERFAHREN?
.........................................
259
C.
EINBEZUG
DER
GESAMTHAENDER
IN
DAS
VERFAHREN
...........................................
261
1.
AUFNAHME
INS
RUBRUM
...........................................................................
261
2.
FRISTANSETZUNG
ZUR
BEIBRINGUNG
VON
VOLLMACHTEN
...............................
263
3.
EINZELGESUCHE
UND
EINZELRECHTSMITTEL
...................................................
263
4.
VERAENDERUNGEN
IM
BESTAND
DER
GESAMTHAENDER
....................................
265
D.
WEITERE
FRAGEN
BEI
GELTUNG
DES
GESAMTHANDPRINZIPS
...............................267
1.
VERFAHRENSFUHRUNG
UND
-GESTALTUNG
.......................................................
267
2.
VERTRETUNG
...............................................................................................269
VI.
FAZIT
......................................................................................................................
270
§
9
SACHVERHALTSFESTSTELLUNG
......................................................................
271
I.
UNTERSUCHUNGSMAXIME
........................................................................................
271
A.
ROLLE
DER
BEHOERDE
BZW.
DES
GERICHTS
UND
DER
PARTEIEN
..............................
271
B.
KEINE
EINSCHRAENKUNG
IN
MEHRPARTEIENVERFAHREN
.......................................272
II.
BEWEISRECHTLICHE
STELLUNG
DER
PARTEIEN
.............................................................
274
A.
MITWIRKUNGS-PFLICHTEN
DER
PARTEIEN
........................................................
274
1.
GELTUNGSBEREICH
......................................................................................
274
2.
MITWIRKUNGSOBLIEGENHEIT
.......................................................................
276
B.
MITWIRKUNGSPFLICHT
VON
DRITTEN
OHNE
PARTEISTELLUNG
.................................
277
C.
MITWIRKUNGSVERWEIGERUNGSRECHTE
...............................................................278
III.
BEWEISBEZOGENE
GEHALTE
DES
RECHTLICHEN
GEHOERS
............................................
280
A.
RECHT
AUF
VORGAENGIGE
ANHOERUNG
.................................................................
280
B.
REPLIKRECHT
....................................................................................................282
1.
VERFASSUNGS
UND
KONVENTIONSRECHTLICHE
AUSGANGSLAGE
.....................
282
2.
VERWIRKLICHUNG
IM
VWVG
.....................................................................
283
C.
AKTENEINSICHTSRECHT
......................................................................................
286
D.
MITWIRKUNGSRECHTE
BEI
DER
BEWEISERHEBUNG
...............................................
289
IV.
BEWEISVERFAHREN
..................................................................................................
292
A.
BEWEISVERFAHREN
ALS
VERBUNDAUFGABE
........................................................
292
B
.
SCHRIFTENWECHSEL
UND
PARTEIVERHANDLUNG
....................................................
293
C.
BEWEISWUERDIGUNG
UND
BEWEISLAST
..............................................................
295
V.
VERFAHREN
MIT
MEHREREN
VERFAHRENSGEGENSTAENDEN
..........................................
297
A.
ANSPRUCH
AUF
WAHRNEHMUNG
DER
PARTEIRECHTE?
.........................................
297
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
B.
BEWEISVERFAHREN
.............................................................................................
299
C.
EINVERNAHME
DER
PARTEIEN
.............................................................................
299
§
10
ABSCHLUSS
DES
VERFAHRENS
....................................................................
301
I.
ERSTINSTANZLICHE
VERFUEGUNG
.................................................................................
301
A.
URTEILSWIRKUNGEN
IM
ZIVILPROZESS
................................................................
301
B.
RELATIVIERTE
BESTAENDIGKEIT
DER
VERFUEGUNG
....................................................
303
C.
WIRKUNGSWEISE
DER
VERFUEGUNG
....................................................................
305
1.
MATERIELL-RECHTLICHE
GESTALTUNGSWIRKUNG
.............................................
305
2.
FESTSTELLUNGS-,
TATBESTANDS
UND
VOLLSTRECKBARKEITSWIRKUNG
.............
307
3.
BINDUNGSWIRKUNG
....................................................................................308
D.
REICHWEITE
DER
VERFUEGUNGSWIRKUNGEN
.........................................................
309
1.
SACHLICHE
REICHWEITE
.............................................................................
309
2.
ZEITLICHE
REICHWEITE
................................................................................
311
3.
PERSOENLICHE
REICHWEITE
..........................................................................
311
3.1.
GRUNDSATZ
DER INTER-PARTES-WIRKUNG
.................................................
311
3.2.
AUSNAHMSWEISE
ERGA-OMNES-WIRKUNG?
...........................................
312
4.
TEILVERFUEGUNGEN
.......................................................................................
314
II.
BESCHWERDEENTSCHEID
...........................................................................................
315
A.
BESTAENDIGKEIT
UND
WIRKUNGSWEISE
...............................................................
315
B.
SACHLICHE
UND
ZEITLICHE
REICHWEITE
..............................................................
316
C.
SUBJEKTIVE
REICHWEITE
...................................................................................
316
1.
ADRESSATEN
................................................................................................
316
1.1.
GRUNDSATZ
DER INTER-PARTES-WIRKUNG
.................................................
316
1.2.
KEINE
WIRKUNGSERSTRECKUNG
BEI
MEHREREN
VERFAHRENSGEGENSTAENDEN
...................................................................
318
1.3.
MOEGLICHKEIT
DER
ABAENDERUNG
NICHT
ANGEFOCHTENER
VERFUEGUNGEN
....
320
1.4.
WIRKUNGEN
IM
INNENVERHAELTNIS
..........................................................
321
2.
NICHT-ADRESSATEN
......................................................................................
322
2.1.
INTER-PARTES-WIRKUNG?
......................................................................
322
2.2.
WIRKUNGEN
GEGENUEBER
NICHT
BETEILIGTEN
QUASI-ADRESSATEN
..........
323
A)
STROMMARKTRECHT
.........................................................................
323
B)
UEBEMAHMERECHT
.........................................................................
325
C)
SUBMISSIONSVERFAHREN
................................................................
328
3.
SPEZIALFALL
DER
KASSATORISCHEN
BESCHWERDEENTSCHEIDE
.........................
329
D.
REFORMATIO
IN
PEIUS
VEL
MELIUS
.....................................................................
330
1.
ZULAESSIGKEIT
..............................................................................................
330
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
EINE
BESCHWERDE
....................................................................................
331
3.
MEHRERE
BESCHWERDEN
............................................................................
332
III.
ANERKENNUNG,
RUECKZUG
UND
VERGLEICH
.............................................................
333
A.
ABSCHREIBUNG
INFOLGE
GEGENSTANDSLOSIGKEIT
...............................................
333
B.
DISPOSITIONSHANDLUNGEN
IM
BESONDEREN
.....................................................334
1.
RUECKZUG
UND
ANERKENNUNG
....................................................................334
1.1.
ERSTINSTANZLICHES
VERWALTUNGSVERFAHREN
..........................................
334
1.2.
BESCHWERDEVERFAHREN
.......................................................................
336
1.3.
WIRKUNGEN
IN
MEHRPARTEIENVERFAHREN
..............................................
337
A)
BEENDIGUNG
DES
VERFAHRENS
.......................................................
337
B)
KEINE
BEENDIGUNG
DES
VERFAHRENS
............................................
337
2.
VERGLEICH
.................................................................................................
338
2.1.
ZULAESSIGKEIT
IM
OEFFENTLICHEN
RECHT
...................................................
338
2.2.
GUETLICHE
EINIGUNG
NACH
ART.
33B
VWVG
.........................................
339
2.3.
AUSSERPROZESSUALER
VERGLEICH
..........................................................
343
2.4.
WIRKUNGEN
IN
MEHRPARTEIENVERFAHREN
..............................................
344
C.
AUSGEWAEHLTE
SPEZIALGESETZLICHE
LOESUNGEN
.................................................
345
1.
VEREINBARUNG
UEBER
DIE
ENTSCHAEDIGUNG
NACH
ENTG
...............................
345
2.
EINVERNEHMLICHE
REGELUNG
NACH
ART.
29
KG
......................................346
2.1.
VORAUSSETZUNGEN
UND
GEGENSTAND
....................................................
346
2.2.
HYBRIDE
VERFAHREN
...........................................................................
348
A)
NUR-HYBRIDE
UND
SEQUENZIELL
HYBRIDE
VERFAHRENSGESTALTUNG
................................................................
348
B)
BESCHWERDELEGITIMATION
DER
NICHT-EVR-PARTEIEN
.....................
349
C)
BESCHWERDELEGITIMATION
DER
EVR-PARTEIEN
...............................
351
IV.
FAZIT
......................................................................................................................
354
§
11
KOSTEN
UND
ENTSCHAEDIGUNG
.................................................................
355
I.
VERFAHRENSKOSTEN
UND
PARTEIENTSCHAEDIGUNG
......................................................
355
A.
ERSTINSTANZLICHES
VERWALTUNGSVERFAHREN
.....................................................
355
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
..................................................................................
355
2.
VERURSACHERPRINZIP
.................................................................................
356
3.
MEHRPARTEIENKONSTELLATIONEN
................................................................356
3.1.
AKTIVE
BETEILIGUNG
...........................................................................
356
3.2.
SOLIDARHAFTUNG
................................................................................
357
3.3.
UNTERLIEGERPRINZIP
............................................................................
359
3.4.
GESAMTHAENDERINNEN
........................................................................
360
4.
RECHTSSCHUTZ
............................................................................................
361
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
B.
BESCHWERDEVERFAHREN
....................................................................................
361
1.
VERFAHRENSKOSTEN
.....................................................................................
361
1.1.
VERLEGUNGSGRUNDSAETZE
......................................................................
361
1.2.
GEMEINSAME
KOSTENTRAGUNG
UNTER
SOLIDARHAFTUNG
..........................
363
1.3.
GEGENPARTEIENKONSTELLATIONEN
.........................................................
364
1.4.
KOSTENVORSCHUSS
..............................................................................
365
2.
PARTEIENTSCHAEDIGUNG
................................................................................366
3.
KOSTEN
UND
ENTSCHAEDIGUNGEN
DES
VORINSTANZLICHEN
VERFAHRENS
.........368
II.
UNENTGELTLICHE
RECHTSPFLEGE
...............................................................................
371
A.
VORAUSSETZUNGEN
UND
UMFANG
.....................................................................
371
B.
ANSPRUCHSBERECHTIGUNG
.................................................................................
372
C.
VERFAHREN
.......................................................................................................
373
TEIL
IV
ZUSAMMENFASSENDE
WUERDIGUNG
..............................
375
XX
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
UND
DANK
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXI
ERLASSVERZEICHNIS
.
XXVII
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXXV
MATERIALIENVERZEICHNIS
.
LV
TEIL
I
GRUNDLAGEN
.
1
§
1
EINLEITUNG
.
3
§
2
MATERIELLER
PARTEIBEGRIFF.
.
19
§
3
PARTEISTELLUNG
IN
MEHRPARTEIENKONSTELLATIONEN
.
47
TEIL
II
EINBEZUG
MEHRERER
PARTEIEN
IN
DAS
VERFAHREN
.
79
§
4
ERSTINSTANZLICHES
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
81
§
5
BESCHWERDEVERFAHREN
.
113
§
6
BEILADUNG
.
135
TEIL
III
GANG
DES
VERFAHRENS
MIT
MEHREREN
PARTEIEN
.
167
§
7
STELLUNG
DER
PARTEIEN
UND
VERFAHRENSLEITUNG
.
169
§
8
STREITGENOSSEN
UND
GESAMTHAENDER
.
209
§
9
SACHVERHALTSFESTSTELLUNG
.
271
§
10
ABSCHLUSS
DES
VERFAHRENS
.
301
§11
KOSTEN
UND
ENTSCHAEDIGUNG
.
355
INHALTSUEBERSICHT
TEIL
IV
ZUSAMMENFASSENDE
WUERDIGUNG
375
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
UND
DANK
V
INHALTSUEBERSICHT
VII
INHALTSVERZEICHNIS
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXI
ERLASSVERZEICHNIS
XXVII
LITERATURVERZEICHNIS
XXXV
MATERIALIENVERZEICHNIS
LV
TEIL
I
GRUNDLAGEN
1
§
1
EINLEITUNG
3
I.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
UND
-GEBIET
3
II.
ZIEL
UND
FRAGESTELLUNG
3
III.
AUFBAU
4
IV.
BEGRIFFLICHES
UND
SPRACHE
5
V.
MEHRPARTEIENVERFAHREN
6
A.
PARTEIENMEHRHEIT
6
1.
VERFAHREN
MIT
MEHREREN
PARTEIEN
6
2.
MASSEN
UND
SAMMELVERFAHREN
8
3.
PARTEIWECHSEL
9
B.
VERFAHRENSEINHEIT
10
C.
ZWINGENDE
UND
NICHT-ZWINGENDE
MEHRPARTEIENVERFAHREN
11
D.
VERFAHRENSGEGENSTAND
12
1.
STREITGEGENSTAND
IM
BESCHWERDEVERFAHREN
12
2.
VERFAHRENSGEGENSTAND
IM
VERWALTUNGSVERFAHREN
14
3.
EIN
UND
MEHRZAHL
VON
VERFAHRENSGEGENSTAENDEN
16
§
2
MATERIELLER
PARTEIBEGRIFF.
19
I.
PARTEIEN
ALS
TEILMENGE
DER
VERFAHRENSBETEILIGTEN
19
A.
VERFUGUNGSADRESSATEN
19
B
.
NICHT-ADRESSATEN
(ANDERE
RECHTSMITTELLEGITIMIERTE)
20
C.
GEGENPARTEIEN
22
IX
INHALTSVERZEICHNIS
D.
DICHOTOMIE
PARTEIEN
-
NICHT-PARTEIEN
.
24
1.
PARTEIBEGRIFF
ALS
PROZESSUALER
DREH
UND
ANGELPUNKT
.
24
2.
BEDEUTUNG
DES
RECHTLICHEN
GEHOERS
.26
E.
UNZULAESSIGKEIT
WEITERER
BETEILIGUNGSFORMEN
.
28
II.
KONZEPTE
DER
LEGITIMATION
ZUM
VERFAHREN
.29
A.
PARTEISTELLUNG
UND
MATERIELLE
RECHTSNORM
.
29
B.
ZIVILPROZESS
UND
VERWALTUNGSRECHTLICHE
KLAGE
.
30
1.
FORMELLER
PARTEIBEGRIFF
.
30
2.
SACHLEGITIMATION
UND
PROZESSFUHRUNGSBEFUGNIS
.
31
3.
VERWALTUNGSRECHTLICHE
KLAGE
.32
C.
OEFFENTLICHES
PROZESSRECHT
.
33
1.
MATERIELLER
PARTEIBEGRIFF
.
33
2.
AUSWAHL
DER
VERFUGUNGSADRESSATEN
.
33
3.
INDIVIDUALISIERUNG
DES
MATERIELLEN
VERWALTUNGSRECHTS
.
35
3.1.
INDIVIDUALRECHTSSCHUTZ
UND
OBJEKTIVE
RECHTMAESSIGKEITSKONTROLLE
.
35
3.2.
OBJEKTIVRECHTLICHE
NATUR
DES
VERWALTUNGSRECHTS
.
37
A)
FEHLENDE
SACHLEGITIMATION
.
37
B)
VERFAHRENSBETEILIGUNG
MATERIELL
RECHTSFREMDER
PARTEIEN
.
38
3.3.
PROZESSUALE
INDIVIDUALISIERUNG
DES
MATERIELLEN
VERWALTUNGSRECHTS
.
40
A)
SCHUTZNORMTHEORIE
ALS
RELIKT
MATERIELL-RECHTLICHER
ANKNUEPFUNG
.
40
B)
SUBJ
EKTIVIERUNGSFUNKTION
DER
PROZESSUALEN
LEGITIMATION
.
41
C)
ERFORDERNIS
DES
PRAKTISCHEN
NUTZENS
.
44
D)
AUSNAHME:
KONKURRENTENBESCHWERDE
.
46
§
3
PARTEISTELLUNG
IN
MEHRPARTEIENKONSTELLATIONEN
.47
I.
ALLGEMEINES
BESCHWERDERECHT
.47
A.
UEBERLEITUNG
.
47
B.
PARTEIFAEHIGKEIT
.
48
C.
MATERIELLE
BESCHWER
.
50
1.
BETROFFENHEIT
UND
SCHUTZWUERDIGES
INTERESSE
.
50
2.
BESONDERE
BETROFFENHEIT
.
51
2.1.
INDIVIDUELLE,
RECHTLICHE
ODER
TATSAECHLICHE
BETROFFENHEIT
.
51
2.2.
UNMITTELBARE
BETROFFENHEIT
.
52
3.
SCHUTZWUERDIGES
INTERESSE
.
54
3.1.
OBJEKTIVIERTE,
PROZESSUAL
ORIENTIERTE
BETRACHTUNGSWEISE
.
54
3.2.
AKTUELLES,
PRAKTISCHES
UND
EIGENES
INTERESSE
.
55
INHALTSVERZEICHNIS
II.
MEHRPERSONENKONSTELLATIONEN
.
56
A.
VERFUEGUNGEN
MIT
VERWALTUNGSRECHTLICHEN
DRITTWIRKUNGEN
.
56
1.
QUASI-ADRESSATEN
.
56
2.
ERSTVERFUEGUNG
ALS
TATBESTANDSVORAUSSETZUNG
FUER
DRITTVERFUEGUNG
.
59
B.
ZIVILRECHTLICHE
VERBUNDENHEIT
MIT
ADRESSATEN
.
60
1.
BETROFFENHEIT
IN
EIGENEN
SELBSTAENDIGEN
INTERESSEN
.
60
2.
BETROFFENHEIT
BLOSS
AUFGRUND
DER
RECHTSBEZIEHUNG
.
61
2.1.
IRRELEVANZ
DER
AEHNLICHKEIT
DER
MATERIELLEN
RECHTE
.
61
2.2.
MASSGEBLICHKEIT
DES
GEGENSTANDES
DER
VERFUEGUNG
.
64
A)
AUSLOESUNG
EINER
ZIVILRECHTLICHEN
WIRKUNG
.
64
B)
KEIN
ERFORDERNIS
DES
SCHADENS
.
65
3.
SCHUTZWUERDIGES
INTERESSE
.
66
3.1.
BETEILIGUNG
PRO
UND
CONTRA
ADRESSATIN
.
66
3.2.
DOGMATIK
IN
AUFSICHTSRECHTLICHEN
VERFAHREN
.
68
3.3.
UNZULAESSIGE
ZWECKORIENTIERUNG
.
69
3.4.
VERHAELTNIS
ZUM
ZIVIL
UND
STRAFRECHTLICHEN
VORGEHEN
.
70
3.5.
VERZOEGERUNG
UND
ERSCHWERUNG
DER
VERWALTUNGSTAETIGKEIT?
.
74
4.
FAZIT
.
76
TEIL
II
EINBEZUG
MEHRERER PARTEIEN
IN
DAS
VERFAHREN
.
79
§
4
ERSTINSTANZLICHES
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
81
I.
ERMITTLUNG
DER
PARTEIEN
.
81
A.
BEHOERDLICHE
PARTEIERMITTLUNGS
UND
ORIENTIERUNGSPFLICHT
.
81
B.
INDIVIDUELLE
MITTEILUNG
.
82
C.
PUBLIZITAET
BEI
UNBEKANNTEN
ODER
ZAHLREICHEN
PARTEIEN
.
83
II.
VERFUEGUNGSADRESSATEN
.
84
A.
ZWINGENDE
VERFAHRENSTEILNAHME
.
84
B.
ADRESSATENAUSWAHL
IN
GRUPPENSACHVERHALTEN
.
85
C.
VERFAHRENSGESTALTUNG
BEI
MEHREREN
ADRESSATEN
.
91
1.
MASSGEBLICHKEIT
DES
MATERIELLEN
RECHTS
.
91
2.
FREIHEIT
ZUM
FUEHREN
VERSCHIEDENER
VERFAHREN
.
91
3.
EINHEITLICHES
VERFAHREN
MIT
EINHEITLICHEM
ENTSCHEID
.
93
3.1.
EIN
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNIS
.
93
3.2.
MEHRERE
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISSE
.
94
3.3.
EINHEITLICHE
BEURTEILUNG GEWISSER
MATERIELL-RECHTLICHER
VORFRAGEN
.
95
XI
INHALTSVERZEICHNIS
III.
NICHT-ADRESSATEN
.
97
A.
OBLIEGENHEITEN
ZUR
VERFAHRENSTEILNAHME
.
97
B
.
EINWENDUNGSVERFAHREN
.
98
C.
NOTWENDIGE
BETEILIGUNG
VON
NICHT-ADRESSATEN?
.99
IV.
ENTSCHEID
UEBER
DIE
PARTEISTELLUNG
.
101
A.
VERFAHRENSMAXIME
UND
PROGNOSEENTSCHEID
.
101
B.
WIRKUNGEN
DER
FORMELLEN
PARTEISTELLUNG
.
102
C.
ART
UND
ANFECHTBARKEIT
DES
ENTSCHEIDES
.
103
D.
BEZEICHNUNG
DER
PARTEIEN
IN
DER
VERFUEGUNG
.
106
1.
VERFUEGUNGSADRESSATEN
.
106
1.1.
AUFNAHME
IN
DAS
RUBRUM
.
106
1.2.
FEHLERHAFTE
BEZEICHNUNG
.
107
2.
NICHT-ADRESSATEN
.
108
V.
BETEILIGTE
OHNE
PARTEISTELLUNG
.
108
A.
ANDERE
BEHOERDEN
.
108
B.
DRITTE
OHNE
PARTEISTELLUNG
.
110
§
5
BESCHWERDEVERFAHREN
.
113
I.
PUBLIZITAET
.
113
A.
EROEFFNUNG
DER
VERFUEGUNG
.
113
1.
UEBERLEITUNG
.
113
2.
ZUSTELLUNG
.
113
3.
AMTLICHE
PUBLIKATION
.
115
B
.
ORIENTIERUNGSPFLICHT
DER
BESCHWERDEINSTANZ
.
115
C.
EROEFFNUNG
DES
BESCHWERDEENTSCHEIDES
.
116
II.
BETEILIGUNG
AM
BESCHWERDEVERFAHREN
.
117
A.
BESCHWERDEFUEHRER
UND
FORMELLE
BESCHWER
.
117
1.
ERSTES
BESCHWERDEVERFAHREN
.
117
2.
WEITERE
BESCHWERDEVERFAHREN
.
119
B
.
NICHT-BESCHWERDEFUEHRER
.
120
1.
VERFUEGUNGSADRESSATEN
.
120
2.
NICHT-ADRESSATEN
.
121
2.1.
ERSTES
BESCHWERDEVERFAHREN
.
121
2.2.
WEITERE
BESCHWERDEVERFAHREN
.
122
III.
ENTSCHEID
UEBER
DIE
LEGITIMATION
.
123
A.
BESCHWERDEFUEHRER
.
123
XII
INHALTSVERZEICHNIS
B.
NICHT-BESCHWERDEFUEHRER
.
125
C.
AUFNAHME
DER
PARTEIEN
IN
DAS
RUBRUM
.
126
1.
RUBRUM
ALS
NOTWENDIGER
BESTANDTEIL
DES
BESCHWERDEENTSCHEIDES?
.
126
2.
BEZEICHNUNG
DER
PARTEIEN
IM
RUBRUM
.
127
IV.
BETEILIGTE
OHNE
PARTEISTELLUNG
.
129
A.
(VOR-)VORINSTANZ
.
129
B.
ANDERE
BETEILIGTE
UND
ANDERE
BEHOERDEN
.
131
§
6
BEILADUNG
.
135
I.
BEGRIFF
.
135
A.
(FEHLENDE)
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
.
135
B.
BEGRIFFSVERSTAENDNISSE
.
136
1.
WIRKUNGSERSTRECKUNGSBEILADUNG
.
136
2.
GEHOERSBEILADUNG
.
138
3.
UNEINHEITLICHE
ANWENDUNG
DER
BEILADUNGSKONZEPTIONEN
.
141
4.
BEILADUNG
IM
KLAGEVERFAHREN
NACH
DEM
BZP
.
142
C.
ENTSCHEID
UEBER
DIE
BEILADUNG
.
143
II.
KRITIK
.
144
A.
VON
DER
GEHOERSGEWAEHRUNG
ALS
BEILADUNGSZWECK
.
144
1.
RECHTLICHES
GEHOER
UND
VERBINDLICHKEIT
ALS
GEGENSTUECKE
.
144
2.
GEHOERSBEILADUNG
VON
PARTEIEN
UND
NICHT-PARTEIEN?
.
145
B.
.
UEBER
DIE
ANDEREN
BETEILIGTEN
.
147
1.
FEHLENDE
PARTEISTELLUNG
DER
ANDEREN
BETEILIGTEN
.
147
2.
UEBERTRAGUNG
DER
BETROFFENHEITSVORAUSSETZUNGEN
.
147
C.
.
ZUR
UNZULAESSIGKEIT
DER
BEILADUNG
OHNE
GRUNDLAGE
IM
GESETZ
.
149
1.
GEHOERSBEILADUNG
VON
PERSONEN
OHNE
ANSPRUCH
AUF
PARTEISTELLUNG
.
149
2.
WIRKUNGSERSTRECKUNGSBEILADUNG
.
151
3.
KEIN
BEDARF
NACH
EINEM
KORREKTIV
DES
PARTEIBEGRIFFS
.
151
D.
ZWISCHENFAZIT
.
153
III.
KONTUREN
EINES
ALLGEMEINEN
BEILADUNGSBEGRIFFES
.
154
A.
VORAUSSETZUNGEN
.
154
1.
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
.
154
2.
VERHAELTNIS
ZU
DEN
UEBRIGEN
VERFAHRENSROLLEN
.
155
2.1.
SUBSIDIARITAET
ZUR
PARTEISTELLUNG
.
155
2.2.
VERFAHRENSBETEILIGUNG
OHNE
PARTEISTELLUNG
.
156
3.
ZEITPUNKT
.
157
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
4.
SCHUTZWUERDIGES
INTERESSE
AN
DER
BEILADUNG
.
157
5.
BETROFFENHEIT
.
157
5.1.
INTENSITAET
UND
MITTELBARKEIT
.
157
5.2.
TATSAECHLICHE
BETROFFENHEIT
.
158
5.3.
RECHTLICHE
BETROFFENHEIT
.
159
A)
BEDEUTUNG
DES
MATERIELLEN
RECHTS
.
159
B)
KEIN
ERFORDERNIS
DERSELBEN
RECHTSGRUNDLAGE
.
160
B.
ENTSCHEID
UEBER
DIE
BEILADUNG
.
161
1.
ERMESSENSENTSCHEID
VON
AMTES
WEGEN
ODER
AUF
GESUCH
HIN
.
161
2.
ART
UND
ANFECHTBARKEIT
DES
ENTSCHEIDES
.
163
C.
PROZESSUALE
STELLUNG
.
164
IV.
FAZIT
.
165
TEIL
III
GANG
DES
VERFAHRENS
MIT
MEHREREN
PARTEIEN
.
167
§
7
STELLUNG
DER
PARTEIEN
UND
VERFAHRENSLEITUNG
.
169
I.
STELLUNG
DER
PARTEIEN
.
169
A.
GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT
.
169
B
.
SELBSTAENDIGKEIT
ALLER
PARTEIEN
.
171
1.
INDIVIDUELLE
AUSUEBUNG
DER
PARTEIRECHTE
.
171
2.
RELATIVIERUNGEN
.
174
2.1.
ERFORDERNIS
DES
GEMEINSAMEN
PROZESSUALEN
HANDELNS
.
174
2.2.
WIRKUNGEN
DER
PROZESSHANDLUNGEN
AUF
ANDERE
PARTEIEN
.
175
2.3.
GEMEINSAME
VERTRETUNG
.
176
A)
GEWILLKUERTE
VERTRETUNG
.
176
B)
OBLIGATORISCHE
GEMEINSAME
VERTRETUNG
.
177
3.
EINLEITUNG
UND
BESTIMMUNG
DES
VERFAHRENSGEGENSTANDES
.
179
3.1.
DISPOSITIONSMAXIME
.
179
A)
VERWALTUNGS
VERFAHREN
.
179
B)
BESCHWERDEVERFAHREN
.
181
3.2.
OFFIZIALMAXIME
.
182
C.
HAUPTPARTEIEN
UND
NEBENPARTEIEN
.
184
1.
DRITTE
ALS
HAUPTPARTEIEN
IM
ZIVILPROZESS
.
184
2.
DRITTE
ALS
NEBENPARTEIEN
IM
ZIVILPROZESS
.
185
2.1.
NEBENINTERVENTION
UND
EINFACHE
STREITVERKUENDUNG
.
185
2.2.
RECHTSSTELLUNG
DER
NEBENPARTEIEN
.
186
3.
RELATIVIERUNGEN
DES
FORMELLEN
PARTEIBEGRIFFS
.
188
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
4.
KEIN
UNTERSCHIED
IM
OEFFENTLICHEN
PROZESSRECHT
.
189
D.
STELLUNG
DER
BEIGELADENEN
.
190
II.
VERFAHRENSLEITUNG
.
193
A.
FORMELLE
UND
MATERIELLE
VERFAHRENSLEITUNG
.
193
B.
VEREINIGUNG,
TRENNUNG
UND
SISTIERUNG
.
194
1.
GRUNDLAGEN
.
194
2.
VEREINIGUNG
.
195
2.1.
VORAUSSETZUNGEN
UND
WIRKUNGEN
.
195
2.2.
MEHRERE
BESCHWERDEN
GEGEN
DASSELBE
ANFECHTUNGSOBJEKT
.
196
3.
TRENNUNG
.
199
4.
SISTIERUNG
.200
C.
KOMMUNIKATION
MIT
DEN
PARTEIEN
.
200
1.
MITTEILUNGEN
.
200
2.
FRISTENLAUF
.
201
3.
SPRACHAUSWAHL
.
203
D.
AUSSTAND
UND
VORSORGLICHE
MASSNAHMEN
.
205
1.
AUSSTAND
.
205
2.
VORSORGLICHE
MASSNAHMEN
.
206
§
8
STREITGENOSSEN
UND
GESAMTHAENDER
.
209
I.
ZIVILPROZESSRECHT
.209
A.
EINFACHE
STREITGENOSSENSCHAFT
.
209
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
209
2.
WIRKUNGEN
.210
B.
NOTWENDIGE
STREITGENOSSENSCHAFT
.
212
1.
EIGENTLICHE
NOTWENDIGE
STREITGENOSSENSCHAFT
.212
1.1.
BEDEUTUNG
DES
MATERIELLEN
RECHTS
.
212
1.2.
GESAMTHANDSCHAFTEN
UND
GESAMTHANDPRINZIP
.
212
1.3.
FESTSTELLUNGS
UND
GESTALTUNGSKLAGEN
UEBER
UNTEILBARE
RECHTSVERHAELTNISSE
.
215
1.4.
UEBEREINSTIMMENDES
HANDELN
UND
EINHEITLICHER
ENTSCHEID
.
215
1.5.
AUSNAHMEN
.
217
A)
MATERIELL-RECHTLICHE
AUSNAHMEN
.
217
B)
PROZESSRECHTLICHE
AUSNAHMEN
.
218
2.
UNEIGENTLICHE
NOTWENDIGE
STREITGENOSSENSCHAFT
.
219
II.
UEBERFUEHRUNG
INS
OEFFENTLICHE
PROZESSRECHT
.
220
A.
(KEINE)
GRUNDLAGEN
IN
DEN
RECHTSPFLEGEERLASSEN
.220
XV
INHALTSVERZEICHNIS
B.
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
222
III.
EINFACHE
STREITGENOSSENSCHAFT
.
224
A.
ANWENDUNGSBEREICH
.
224
B.
ENTSTEHUNG,
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
UND
BEENDIGUNG
.
225
C.
WIRKUNGEN
.
227
D.
KRITIK
.
227
IV.
NOTWENDIGE
STREITGENOSSENSCHAFT
.
228
A.
GESAMTHANDSCHAFTEN
.228
B.
GEMEINSAME
VORNAHME VON
VERFAHRENSHANDLUNGEN
.
230
1.
GEMEINSAMKEITSERFORDEMIS
ALS
WESENSMERKMAL
DER
NOTWENDIGEN
STREITGENOSSENSCHAFT?
.
230
2.
VOM
ZIVILPROZESSUALEN ERFORDERNIS
GEMEINSAMEN
HANDELNS
.
232
3.
.
HIN
ZUR
EINZELLEGITIMATION
IN
AUSNAHMEFALLEN
.
234
4.
UMGANG
MIT
INTERESSENGEFAEHRDUNGEN
.
236
4.1.
EINZELLEGITIMATION
OHNE
ENTGEGENSTEHENDE
INTERESSEN
.
236
4.2.
KEINE
EINZELLEGITIMATION
BEI
INTERESSENGEFAEHRDUNGEN
.
237
4.3.
EINZELLEGITIMATION
ZUR
VERTEIDIGUNG
DER
RECHTSSTELLUNG
.
237
5.
SUBMISSIONSVERFAHREN
.
240
C.
KRITIK
.
241
1.
OBJEKTIVRECHTLICHE
KONZEPTION
DES
VERWALTUNGSRECHTS
.
241
2.
WIDERSPRUCH
ZUM
MATERIELLEN
PARTEIBEGRIFF
.243
3.
IRRELEVANZ
VON
VERWEISEN
AUF
DIE
ZPO
IN
KANTONALEN
GESETZEN
.
245
4.
ZWISCHENFAZIT
.245
V.
PROZESSUALE
STELLUNG
VON
GESAMTHAENDERN
.
246
A.
GRUNDSATZ:
WIRKSAMKEIT
VON
EINZELHANDLUNGEN
.
246
B.
AUSNAHME:
GELTUNG
DES
GEMEINSAMKEITSERFORDEMIS
.
247
1.
ANKNUEPFUNG
AN
SUBJEKTIV
ZUGEORDNETE
RECHTSPOSITIONEN
.
247
1.1.
UEBERSICHT
.
247
1.2.
SCHUTZ
EINES
BESTIMMBAREN
PERSONENKREISES
.
247
1.3.
ERFORDERNIS
GEMEINSAMEN
PROZESSUALEN
HANDELNS
.
248
1.4.
BEISPIELE
BEI
GELTUNG
DES
MATERIELLEN
PARTEIBEGRIFFS
.
250
1.5.
VERWALTUNGSRECHTLICHES
KLAGEVERFAHREN
.
252
2.
PRAKTISCHES
INTERESSE
IN
VERTEILUNGSVERFAHREN
.
253
3.
GEGENAUSNAHMEN
.
255
3.1.
AUSNAHMETATBESTAENDE
DES
ZIVILPROZESSRECHTS
UND
INDIVIDUELLE
RECHTE
.
255
3.2.
GRUNDRECHTLICHE
UEBERLEGUNGEN
.
256
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
3.3.
SEKUNDAERRECHTSSCHUTZ
(STAATSHALTUNG)
.
258
A)
SUBMISSIONSRECHT
.
.
.
258
B)
UEBERTRAGUNG
AUF
WEITERE
VERFAHREN?
.
259
C.
EINBEZUG
DER
GESAMTHAENDER
IN
DAS
VERFAHREN
.
261
1.
AUFNAHME
INS
RUBRUM
.
261
2.
FRISTANSETZUNG
ZUR
BEIBRINGUNG
VON
VOLLMACHTEN
.
263
3.
EINZELGESUCHE
UND
EINZELRECHTSMITTEL
.
263
4.
VERAENDERUNGEN
IM
BESTAND
DER
GESAMTHAENDER
.
265
D.
WEITERE
FRAGEN
BEI
GELTUNG
DES
GESAMTHANDPRINZIPS
.267
1.
VERFAHRENSFUHRUNG
UND
-GESTALTUNG
.
267
2.
VERTRETUNG
.269
VI.
FAZIT
.
270
§
9
SACHVERHALTSFESTSTELLUNG
.
271
I.
UNTERSUCHUNGSMAXIME
.
271
A.
ROLLE
DER
BEHOERDE
BZW.
DES
GERICHTS
UND
DER
PARTEIEN
.
271
B.
KEINE
EINSCHRAENKUNG
IN
MEHRPARTEIENVERFAHREN
.272
II.
BEWEISRECHTLICHE
STELLUNG
DER
PARTEIEN
.
274
A.
MITWIRKUNGS-PFLICHTEN
DER
PARTEIEN
.
274
1.
GELTUNGSBEREICH
.
274
2.
MITWIRKUNGSOBLIEGENHEIT
.
276
B.
MITWIRKUNGSPFLICHT
VON
DRITTEN
OHNE
PARTEISTELLUNG
.
277
C.
MITWIRKUNGSVERWEIGERUNGSRECHTE
.278
III.
BEWEISBEZOGENE
GEHALTE
DES
RECHTLICHEN
GEHOERS
.
280
A.
RECHT
AUF
VORGAENGIGE
ANHOERUNG
.
280
B.
REPLIKRECHT
.282
1.
VERFASSUNGS
UND
KONVENTIONSRECHTLICHE
AUSGANGSLAGE
.
282
2.
VERWIRKLICHUNG
IM
VWVG
.
283
C.
AKTENEINSICHTSRECHT
.
286
D.
MITWIRKUNGSRECHTE
BEI
DER
BEWEISERHEBUNG
.
289
IV.
BEWEISVERFAHREN
.
292
A.
BEWEISVERFAHREN
ALS
VERBUNDAUFGABE
.
292
B
.
SCHRIFTENWECHSEL
UND
PARTEIVERHANDLUNG
.
293
C.
BEWEISWUERDIGUNG
UND
BEWEISLAST
.
295
V.
VERFAHREN
MIT
MEHREREN
VERFAHRENSGEGENSTAENDEN
.
297
A.
ANSPRUCH
AUF
WAHRNEHMUNG
DER
PARTEIRECHTE?
.
297
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
B.
BEWEISVERFAHREN
.
299
C.
EINVERNAHME
DER
PARTEIEN
.
299
§
10
ABSCHLUSS
DES
VERFAHRENS
.
301
I.
ERSTINSTANZLICHE
VERFUEGUNG
.
301
A.
URTEILSWIRKUNGEN
IM
ZIVILPROZESS
.
301
B.
RELATIVIERTE
BESTAENDIGKEIT
DER
VERFUEGUNG
.
303
C.
WIRKUNGSWEISE
DER
VERFUEGUNG
.
305
1.
MATERIELL-RECHTLICHE
GESTALTUNGSWIRKUNG
.
305
2.
FESTSTELLUNGS-,
TATBESTANDS
UND
VOLLSTRECKBARKEITSWIRKUNG
.
307
3.
BINDUNGSWIRKUNG
.308
D.
REICHWEITE
DER
VERFUEGUNGSWIRKUNGEN
.
309
1.
SACHLICHE
REICHWEITE
.
309
2.
ZEITLICHE
REICHWEITE
.
311
3.
PERSOENLICHE
REICHWEITE
.
311
3.1.
GRUNDSATZ
DER INTER-PARTES-WIRKUNG
.
311
3.2.
AUSNAHMSWEISE
ERGA-OMNES-WIRKUNG?
.
312
4.
TEILVERFUEGUNGEN
.
314
II.
BESCHWERDEENTSCHEID
.
315
A.
BESTAENDIGKEIT
UND
WIRKUNGSWEISE
.
315
B.
SACHLICHE
UND
ZEITLICHE
REICHWEITE
.
316
C.
SUBJEKTIVE
REICHWEITE
.
316
1.
ADRESSATEN
.
316
1.1.
GRUNDSATZ
DER INTER-PARTES-WIRKUNG
.
316
1.2.
KEINE
WIRKUNGSERSTRECKUNG
BEI
MEHREREN
VERFAHRENSGEGENSTAENDEN
.
318
1.3.
MOEGLICHKEIT
DER
ABAENDERUNG
NICHT
ANGEFOCHTENER
VERFUEGUNGEN
.
320
1.4.
WIRKUNGEN
IM
INNENVERHAELTNIS
.
321
2.
NICHT-ADRESSATEN
.
322
2.1.
INTER-PARTES-WIRKUNG?
.
322
2.2.
WIRKUNGEN
GEGENUEBER
NICHT
BETEILIGTEN
QUASI-ADRESSATEN
.
323
A)
STROMMARKTRECHT
.
323
B)
UEBEMAHMERECHT
.
325
C)
SUBMISSIONSVERFAHREN
.
328
3.
SPEZIALFALL
DER
KASSATORISCHEN
BESCHWERDEENTSCHEIDE
.
329
D.
REFORMATIO
IN
PEIUS
VEL
MELIUS
.
330
1.
ZULAESSIGKEIT
.
330
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
EINE
BESCHWERDE
.
331
3.
MEHRERE
BESCHWERDEN
.
332
III.
ANERKENNUNG,
RUECKZUG
UND
VERGLEICH
.
333
A.
ABSCHREIBUNG
INFOLGE
GEGENSTANDSLOSIGKEIT
.
333
B.
DISPOSITIONSHANDLUNGEN
IM
BESONDEREN
.334
1.
RUECKZUG
UND
ANERKENNUNG
.334
1.1.
ERSTINSTANZLICHES
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
334
1.2.
BESCHWERDEVERFAHREN
.
336
1.3.
WIRKUNGEN
IN
MEHRPARTEIENVERFAHREN
.
337
A)
BEENDIGUNG
DES
VERFAHRENS
.
337
B)
KEINE
BEENDIGUNG
DES
VERFAHRENS
.
337
2.
VERGLEICH
.
338
2.1.
ZULAESSIGKEIT
IM
OEFFENTLICHEN
RECHT
.
338
2.2.
GUETLICHE
EINIGUNG
NACH
ART.
33B
VWVG
.
339
2.3.
AUSSERPROZESSUALER
VERGLEICH
.
343
2.4.
WIRKUNGEN
IN
MEHRPARTEIENVERFAHREN
.
344
C.
AUSGEWAEHLTE
SPEZIALGESETZLICHE
LOESUNGEN
.
345
1.
VEREINBARUNG
UEBER
DIE
ENTSCHAEDIGUNG
NACH
ENTG
.
345
2.
EINVERNEHMLICHE
REGELUNG
NACH
ART.
29
KG
.346
2.1.
VORAUSSETZUNGEN
UND
GEGENSTAND
.
346
2.2.
HYBRIDE
VERFAHREN
.
348
A)
NUR-HYBRIDE
UND
SEQUENZIELL
HYBRIDE
VERFAHRENSGESTALTUNG
.
348
B)
BESCHWERDELEGITIMATION
DER
NICHT-EVR-PARTEIEN
.
349
C)
BESCHWERDELEGITIMATION
DER
EVR-PARTEIEN
.
351
IV.
FAZIT
.
354
§
11
KOSTEN
UND
ENTSCHAEDIGUNG
.
355
I.
VERFAHRENSKOSTEN
UND
PARTEIENTSCHAEDIGUNG
.
355
A.
ERSTINSTANZLICHES
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
355
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
355
2.
VERURSACHERPRINZIP
.
356
3.
MEHRPARTEIENKONSTELLATIONEN
.356
3.1.
AKTIVE
BETEILIGUNG
.
356
3.2.
SOLIDARHAFTUNG
.
357
3.3.
UNTERLIEGERPRINZIP
.
359
3.4.
GESAMTHAENDERINNEN
.
360
4.
RECHTSSCHUTZ
.
361
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
B.
BESCHWERDEVERFAHREN
.
361
1.
VERFAHRENSKOSTEN
.
361
1.1.
VERLEGUNGSGRUNDSAETZE
.
361
1.2.
GEMEINSAME
KOSTENTRAGUNG
UNTER
SOLIDARHAFTUNG
.
363
1.3.
GEGENPARTEIENKONSTELLATIONEN
.
364
1.4.
KOSTENVORSCHUSS
.
365
2.
PARTEIENTSCHAEDIGUNG
.366
3.
KOSTEN
UND
ENTSCHAEDIGUNGEN
DES
VORINSTANZLICHEN
VERFAHRENS
.368
II.
UNENTGELTLICHE
RECHTSPFLEGE
.
371
A.
VORAUSSETZUNGEN
UND
UMFANG
.
371
B.
ANSPRUCHSBERECHTIGUNG
.
372
C.
VERFAHREN
.
373
TEIL
IV
ZUSAMMENFASSENDE
WUERDIGUNG
.
375
XX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Brunner, Florian |
author_facet | Brunner, Florian |
author_role | aut |
author_sort | Brunner, Florian |
author_variant | f b fb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047253949 |
ctrlnum | (OCoLC)1252703433 (DE-599)DNB1225568609 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02241nam a22005178cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047253949</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210514 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210426s2021 sz m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N04</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1225568609</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783725582709</subfield><subfield code="c">: CHF 89.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-7255-8270-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">372558270X</subfield><subfield code="9">3-7255-8270-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783725582709</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1252703433</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1225568609</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brunner, Florian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verfahren mit mehreren Parteien im öffentlichen Recht</subfield><subfield code="b">Von Verfügungsadressatinnen, Streitgenossen, Beigeladenen und anderen Parteien</subfield><subfield code="c">Florian Brunner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Schulthess</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LV, 380 Seiten</subfield><subfield code="c">22.5 cm x 15.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zürcher Studien zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">276</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Zürich</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063359-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsstreitverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117368-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrheit von Beteiligten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4508434-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063359-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verwaltungsstreitverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117368-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Mehrheit von Beteiligten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4508434-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Schulthess Juristische Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064209831</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Zürcher Studien zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">276</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000012880</subfield><subfield code="9">276</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032657992&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032657992</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210122</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV047253949 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:08:49Z |
indexdate | 2024-07-10T09:06:56Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064209831 |
isbn | 9783725582709 372558270X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032657992 |
oclc_num | 1252703433 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 |
owner_facet | DE-29 |
physical | LV, 380 Seiten 22.5 cm x 15.5 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Schulthess |
record_format | marc |
series | Zürcher Studien zum öffentlichen Recht |
series2 | Zürcher Studien zum öffentlichen Recht |
spelling | Brunner, Florian Verfasser aut Verfahren mit mehreren Parteien im öffentlichen Recht Von Verfügungsadressatinnen, Streitgenossen, Beigeladenen und anderen Parteien Florian Brunner Zürich Schulthess 2021 LV, 380 Seiten 22.5 cm x 15.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zürcher Studien zum öffentlichen Recht 276 Dissertation Universität Zürich 2020 Verwaltungsverfahren (DE-588)4063359-7 gnd rswk-swf Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd rswk-swf Mehrheit von Beteiligten (DE-588)4508434-8 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Verwaltungsverfahren (DE-588)4063359-7 s Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 s Mehrheit von Beteiligten (DE-588)4508434-8 s DE-604 Schulthess Juristische Medien (DE-588)1064209831 pbl Zürcher Studien zum öffentlichen Recht 276 (DE-604)BV000012880 276 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032657992&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210122 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Brunner, Florian Verfahren mit mehreren Parteien im öffentlichen Recht Von Verfügungsadressatinnen, Streitgenossen, Beigeladenen und anderen Parteien Zürcher Studien zum öffentlichen Recht Verwaltungsverfahren (DE-588)4063359-7 gnd Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd Mehrheit von Beteiligten (DE-588)4508434-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063359-7 (DE-588)4117368-5 (DE-588)4508434-8 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Verfahren mit mehreren Parteien im öffentlichen Recht Von Verfügungsadressatinnen, Streitgenossen, Beigeladenen und anderen Parteien |
title_auth | Verfahren mit mehreren Parteien im öffentlichen Recht Von Verfügungsadressatinnen, Streitgenossen, Beigeladenen und anderen Parteien |
title_exact_search | Verfahren mit mehreren Parteien im öffentlichen Recht Von Verfügungsadressatinnen, Streitgenossen, Beigeladenen und anderen Parteien |
title_exact_search_txtP | Verfahren mit mehreren Parteien im öffentlichen Recht Von Verfügungsadressatinnen, Streitgenossen, Beigeladenen und anderen Parteien |
title_full | Verfahren mit mehreren Parteien im öffentlichen Recht Von Verfügungsadressatinnen, Streitgenossen, Beigeladenen und anderen Parteien Florian Brunner |
title_fullStr | Verfahren mit mehreren Parteien im öffentlichen Recht Von Verfügungsadressatinnen, Streitgenossen, Beigeladenen und anderen Parteien Florian Brunner |
title_full_unstemmed | Verfahren mit mehreren Parteien im öffentlichen Recht Von Verfügungsadressatinnen, Streitgenossen, Beigeladenen und anderen Parteien Florian Brunner |
title_short | Verfahren mit mehreren Parteien im öffentlichen Recht |
title_sort | verfahren mit mehreren parteien im offentlichen recht von verfugungsadressatinnen streitgenossen beigeladenen und anderen parteien |
title_sub | Von Verfügungsadressatinnen, Streitgenossen, Beigeladenen und anderen Parteien |
topic | Verwaltungsverfahren (DE-588)4063359-7 gnd Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd Mehrheit von Beteiligten (DE-588)4508434-8 gnd |
topic_facet | Verwaltungsverfahren Verwaltungsstreitverfahren Mehrheit von Beteiligten Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032657992&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000012880 |
work_keys_str_mv | AT brunnerflorian verfahrenmitmehrerenparteienimoffentlichenrechtvonverfugungsadressatinnenstreitgenossenbeigeladenenundanderenparteien AT schulthessjuristischemedien verfahrenmitmehrerenparteienimoffentlichenrechtvonverfugungsadressatinnenstreitgenossenbeigeladenenundanderenparteien |