Grundlagen der Neuroorthopädie bei Cerebralparese: Sensomotorik, Therapie, Psychodynamik, Indikationen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
"Edition S"
[2019]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 437 Seiten Illustrationen 25 cm, 759 g |
ISBN: | 9783825383510 3825383512 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047252309 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210602 | ||
007 | t| | ||
008 | 210423s2019 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N50 |2 dnb | ||
015 | |a 19,A18 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1173060553 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825383510 |c Broschur : EUR 58.00 (DE) |9 978-3-8253-8351-0 | ||
020 | |a 3825383512 |9 3-8253-8351-2 | ||
024 | 3 | |a 9783825383510 | |
035 | |a (OCoLC)1078915655 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1173060553 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | 9 | |a 618.9283603 |2 23/ger |
084 | |a DT 5000 |0 (DE-625)20015:761 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 610 |2 23sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Neuroorthopädie bei Cerebralparese |b Sensomotorik, Therapie, Psychodynamik, Indikationen |c Michael Meyer (Hg.) |
264 | 1 | |a Heidelberg |b "Edition S" |c [2019] | |
300 | |a 437 Seiten |b Illustrationen |c 25 cm, 759 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Cerebrale Kinderlähmung |0 (DE-588)4147490-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neuroorthopädie |0 (DE-588)4115377-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hilfsmittel |0 (DE-588)4201129-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Zerebralparese | ||
653 | |a Cerebralparese | ||
653 | |a Orthopädie | ||
653 | |a Orthesentechnik | ||
653 | |a Softorthesen | ||
653 | |a Therapie | ||
653 | |a Diagnose | ||
653 | |a Sensomotorik | ||
653 | |a Psychodynamik | ||
653 | |a Ganganalyse | ||
653 | |a Neuropädiatrie | ||
653 | |a Skoliose | ||
653 | |a Hilfsmittelversorgung | ||
653 | |a Gehhilfen | ||
653 | |a Stehhilfen | ||
653 | |a Bobath-Konzept | ||
653 | |a Programm Gehen Verstehen | ||
689 | 0 | 0 | |a Cerebrale Kinderlähmung |0 (DE-588)4147490-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Neuroorthopädie |0 (DE-588)4115377-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Hilfsmittel |0 (DE-588)4201129-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Meyer, Michael |0 (DE-588)1177737469 |4 edt | |
710 | 2 | |a Carl-Winter-Universitätsverlag |0 (DE-588)2006799-9 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=56d8906471ce479a9f5a0ab16fb4a629&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1173060553/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032656375&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 2 | |8 1\p |a ie-sg |d 20190426 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#ie-sg | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032656375 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820859971783360512 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
DANKSAGUNG.
15
VORWORT 1
.
17
VORWORT 2
.19
1
EINLEITUNG.
21
1.1 KRANKHEITSBILD CEREBRALPARESE
(W
ALTER
M
ICHAEL
S
TROBL
)
.
21
1.1.1 WAS IST CEREBRALPARESE?
.
21
1.1.2 WIE HAEUFIG KOMMEN CEREBRALPARESEN VOR?
.
22
1.1.3 WELCHE URSACHEN UND ERSCHEINUNGSFORMEN DER CEREBRALPARESEN
GIBT
ES?.22
1.1.4 WELCHE DIAGNOSTISCHEN PRINZIPIEN BEI CEREBRALPARESEN GIBT
ES?.24
1.1.5 WELCHE BEHANDLUNGSPRINZIPIEN BEI CEREBRALPARESEN GIBT ES?
.
26
1.1.6 FUNKTIONSSTOERUNGEN UND BEHANDLUNGSPRINZIPIEN BEI UNILATERALER
SPASTISCHER CEREBRALPARESE (HEMIPARESE)
.
27
1.1.7 FUNKTIONSSTOERUNGEN UND BEHANDLUNGSPRINZIPIEN BEI BEINBETONTER
BILATERALER SPASTISCHER CEREBRALPARESE GMFCS
I-II.27
1.1.8 FUNKTIONSSTOERUNGEN UND BEHANDLUNGSPRINZIPIEN BEI BILATERALER
SPASTISCHER CEREBRALPARESE (TETRAPARESE) GMFCS III-V
.
27
1.1.9 FUNKTIONSSTOERUNGEN UND BEHANDLUNGSPRINZIPIEN BEI DYSKINETISCHER
CEREBRALPARESE.
28
1.1.10 FUNKTIONSSTOERUNGEN UND BEHANDLUNGSPRINZIPIEN BEI HYPOTON
ATAKTISCHER
CEREBRALPARESE.
28
1.1.11 WELCHE BEHANDLUNGSVERFAHREN HABEN SICH BEI CEREBRALPARESEN ALS
WIRKSAM ERWIESEN? EIN
UEBERBLICK.29
1.2 DIE NEUROPAEDIATRISCHE EINGANGSUNTERSUCHUNG (B
ETTINA
B
EHRING
) .34
1.2.1
EINFUEHRUNG.
34
1.2.2 FEHLBILDUNGS- UND LAESIONSMUSTER DES
GEHIRNS.35
1.2.3 NEUROPAEDIATRISCHE
UNTERSUCHUNG.37
1.2.4 GROSS MOTOR FUNCTION CLASSIFICATION SYSTEM (GMFCS)
.
41
1.2.5
ZUSAMMENFASSUNG.44
1.3 SENSOMOTORISCHE LEBENSWEISEN: WELCHE THEMEN PRAEGEN DAS LEBEN MIT
BEHINDERUNG - WAS HEISST DAS FUER VERSTAENDNIS UND KOMMUNIKATION?
(W
INFRIED
M
ALL
)
.
45
1.3.1
EINLEITUNG.
45
1.3.2 SENSOMOTORISCHE
LEBENSWEISEN.46
1.3.3 IM WECHSEL VON EINFLUSSNAHME UND ANPASSUNG
.
47
1.3.4 DIE THEMEN DER SENSOMOTORISCHEN LEBENSWEISEN: EINHEIT IN
BEZIEHUNG - SICHERHEIT -
VERTRAUEN.48
1.3.5 UEBERLEBEN -
VITALFUNKTIONEN.
49
1.3.6 SICH LUSTVOLL IM KOERPER/IN BEWEGUNG ERLEBEN
.
51
1.3.7 DIE BASALEN LEBENSTHEMEN
.
53
1.3.8 DIE UMWELT MIT DEN SINNEN ENTDECKEN
.
53
1.3.9 ZUSAMMENHAENGE BEHERRSCHEN - EIGENE WIRKSAMKEIT ERLEBEN
.
54
1.3.10 ABSICHTEN VERFOLGEN - SICH EINBRINGEN - TEILHABEN
.
56
1.3.11 SICH MITTEILEN - SICH EINFUHLEN - BEGINN DES DENKENS
.
57
1.3.12
ZUSAMMENFASSUNG.58
1.4 PSYCHODYNAMIK DES FAMILIENSYSTEMS (M
ARTINA
H
ESS
UND STUDIERENDE)
.
60
1.4.1 BEHINDERUNG, CHRONISCHE ERKRANKUNG UND LEBENSBEDROHENDE
DIAGNOSEN - EIN TRAUMATISIERENDES
EREIGNIS.61
1.4.2 WAS IST TRAUER?
.
63
1.4.3 ADAPTIERUNG DER TRAUERPHASEN NACH VERENA KAEST
.
64
1.4.4 EIN KIND MIT BEHINDERUNG ALS NON-NORMATIVES LEBENSEREIGNIS
(M
ARION
U
MGEHER
)
.
68
1.4.5 BESCHREIBUNG DER PSYCHODYNAMIK VON MUETTERN NACH DER GEBURT
IHRES KINDES MIT BEHINDERUNG (J
EANNINE
K
EMPER
, M
ARTINA
H
ESS
)
.
72
1.4.6 DIE SITUATION VON VAETERN MIT KINDERN MIT BEHINDERUNG (K
EVIN
V
OLLERITSCH
).
78
1.4.7 EINFLUSS DER BEHINDERUNG EINES KINDES AUF DIE PARTNERSCHAFT
(M
ARTINA
H
ESS
, T
AMARA
P
ICHLER
) .81
1.4.8 GESPRAECHSPSYCHOTHERAPIE UND BERATUNG MIT ELTERN VON KINDERN
MIT BEHINDERUNG (R
EVAN
K
ARACA
) .82
1.4.9 ERFAHRUNGSBERICHTE VON ELTERN VON KINDERN MIT SOGENANNTER
*BEHINDERUNG44 BEI DER DIAGNOSEVERMITTLUNG (K
ATHARINA
K
LIEN
)
.
86
1.4.10 GESCHWISTER VON KINDERN MIT BEHINDERUNG, (D
AVID
P
FEIFFER
,
M
ARTINA
H
ESS
)
.94
1.4.11
ZUSAMMENFASSUNG.
97
2 WAHRNEHMUNG UND
BEWEGUNG.99
2.1 SENSOMOTORISCHES SYSTEM: LERNENDES SYSTEM, TRAEGER ALLER
BEWEGUNGSLEISTUNGEN UND SCHNITTSTELLE ZWISCHEN MENSCH UND UMWELT -
MUSKELORGAN BESTIMMT GESUNDHEITSSTATUS (W
OLFGANG
L
AUBE
)
.
99
2.1.1 BEWUSSTE, ZIELGERICHTETE BEWEGUNGEN - FUNDAMENTALE EIGENSCHAFT
DES MENSCHEN UND SCHNITTSTELLE ZWISCHEN MENSCH UND UMWELT
.
99
2.1.2 MUSKELAKTIVITAET IN AUSREICHENDER HAEUFIGKEIT UND MIT AUSREICHENDER
INTENSITAET WIRKT ENTZUENDUNGSHEMMEND, DAS GEGENTEIL
ENTZUENDUNGSFOERDEMD!.102
2.1.3 DAS SENSOMOTORISCHE
SYSTEM.102
2.1.4 DIE SENSOREN-INFORMATIONSQUELLEN DES SENSOMOTORISCHEN SYSTEMS.
104
2.1.5 DIE ZUM GEHIRN ZIEHENDEN (AUFSTEIGENDEN ODER AFFERENTEN)
NERVEN BAHN
SYSTEME
.105
2.1.6 DIE SPINALEN UND SUPRASPINALEN NEURONALEN NETZWERKE DER
SENSOMOTORIK
.
105
2.1.7 DIE ZUR MUSKULATUR ZIEHENDEN (ABSTEIGENDEN ODER EFFERENTEN)
NERVENBAHNSYSTEME.106
2.1.8 DIE MUSKELN, DER *MOTOR* DES STUETZ- UND BEWEGUNGSAPPARATES
.
106
2.1.9 DIE SENSOREN-INFORMATIONSQUELLEN DES SENSOMOTORISCHEN SYSTEMS.
107
2.1.10 DIE BEWEGUNGSREGULATION: WIE ENTSTEHT BEWEGUNG? WIE LAEUFT
BEWEGUNG
AB?.
108
2.1.11 CHARAKTERISIERUNG DES AKTUELLEN ZUSTANDES
.
109
2.1.12 AUSWAHL DER SENSOMOTORISCHEN BEWEGUNGSSTRATEGIE
.
110
2.1.13 ERARBEITUNG DES BEWEGUNGSPROGRAMMS UND AUSFUEHRUNG
.
110
2.1.14 DIE LEISTUNGEN DES SENSOMOTORISCHEN
SYSTEMS.112
2.1.15 DIE KOORDINATIVEN FAEHIGKEITEN DES SENSOMOTORISCHEN SYSTEMS
.
113
2.1.16 SENSOMOTORISCHES SYSTEM AKTIV - SKELETT UND BINDEGEWEBE PASSIV
.119
2.1.17 BELASTUNG-BEANSPRUCHUNG: BASIS FUER STRUKTURAUFBAU UND
STRUKTURERHALTUNG.
120
2.1.18 SENSOMOTORISCHES SYSTEM UND ALTERUNGSPROZESS: EIN
PHYSIOLOGISCHER GENETISCHER UND EPIGENETISCHER VORGANG
.
124
2.1.19 ALTERUNGSPROZESS BETRIFFT ALLE STRUKTURBESTANDTEILE DES SMS
.
125
2.1.20 PRAEVENTIVE UND THERAPEUTISCHE KONSEQUENZEN DER
ALTERUNGSPROZESSE.127
2.1.21 AUSDAUER-ENERGETISCHE ABSICHERUNG UND ANTIAPOPTOSE-TRAINING
.
127
2.1.22 KRAFT-ANTISARKOPENIE-TRAINING UND ANTIMULTIMORBIDITAET
.
128
2.1.23
ZUSAMMENFASSUNG.128
2.2 DIE ABWEICHENDE ENTWICKLUNG BEI CP INFOLGE DER SCHAEDIGUNG VON GEHIRN
UND ZNS
(M
ICHAEL
M
EYER
)
.131
2.2.1 DAS SENSOMOTORISCHE SYSTEM BEI CP - AUSMASS UND ORT DER
SCHAEDIGUNG BESTIMMEN DIE MOEGLICHKEITEN
.
131
2.2.2 DIE ABWEICHENDE ENTWICKLUNG BEI CP INFOLGE DER SCHAEDIGUNG DES
GEHIRNS.
131
2.2.3 DER BEGINN DES MOTORISCHEN LERNENS IM 1. LEBENSJAHR
.
132
2.2.4
FORTBEWEGUNG.
135
2.2.5 ALTERUNGSERSCHEINUNGEN BEI C P
.
136
2.2.6 PSYCHISCHE EINFLUESSE AUF DIE
BEWEGUNG.137
2.2.7 DIE ENTWICKLUNG DER
PERSOENLICHKEIT. 138
2.2.8 INDIVIDUELLE LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
139
2.2.9
WACHSTUMSPROBLEME.139
2.2.10 DER KREISLAUF DER
GELENKFEHLSTELLUNGEN.141
2.2.11
ZUSAMMENFASSUNG.142 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
DANKSAGUNG.
15
VORWORT 1
.
17
VORWORT 2
.19
1
EINLEITUNG.
21
1.1 KRANKHEITSBILD CEREBRALPARESE
(W
ALTER
M
ICHAEL
S
TROBL
)
.
21
1.1.1 WAS IST CEREBRALPARESE?
.
21
1.1.2 WIE HAEUFIG KOMMEN CEREBRALPARESEN VOR?
.
22
1.1.3 WELCHE URSACHEN UND ERSCHEINUNGSFORMEN DER CEREBRALPARESEN
GIBT
ES?.22
1.1.4 WELCHE DIAGNOSTISCHEN PRINZIPIEN BEI CEREBRALPARESEN GIBT
ES?.24
1.1.5 WELCHE BEHANDLUNGSPRINZIPIEN BEI CEREBRALPARESEN GIBT ES?
.
26
1.1.6 FUNKTIONSSTOERUNGEN UND BEHANDLUNGSPRINZIPIEN BEI UNILATERALER
SPASTISCHER CEREBRALPARESE (HEMIPARESE)
.
27
1.1.7 FUNKTIONSSTOERUNGEN UND BEHANDLUNGSPRINZIPIEN BEI BEINBETONTER
BILATERALER SPASTISCHER CEREBRALPARESE GMFCS
I-II.27
1.1.8 FUNKTIONSSTOERUNGEN UND BEHANDLUNGSPRINZIPIEN BEI BILATERALER
SPASTISCHER CEREBRALPARESE (TETRAPARESE) GMFCS III-V
.
27
1.1.9 FUNKTIONSSTOERUNGEN UND BEHANDLUNGSPRINZIPIEN BEI DYSKINETISCHER
CEREBRALPARESE.
28
1.1.10 FUNKTIONSSTOERUNGEN UND BEHANDLUNGSPRINZIPIEN BEI HYPOTON
ATAKTISCHER
CEREBRALPARESE.
28
1.1.11 WELCHE BEHANDLUNGSVERFAHREN HABEN SICH BEI CEREBRALPARESEN ALS
WIRKSAM ERWIESEN? EIN
UEBERBLICK.29
1.2 DIE NEUROPAEDIATRISCHE EINGANGSUNTERSUCHUNG (B
ETTINA
B
EHRING
) .34
1.2.1
EINFUEHRUNG.
34
1.2.2 FEHLBILDUNGS- UND LAESIONSMUSTER DES
GEHIRNS.35
1.2.3 NEUROPAEDIATRISCHE
UNTERSUCHUNG.37
1.2.4 GROSS MOTOR FUNCTION CLASSIFICATION SYSTEM (GMFCS)
.
41
1.2.5
ZUSAMMENFASSUNG.44
1.3 SENSOMOTORISCHE LEBENSWEISEN: WELCHE THEMEN PRAEGEN DAS LEBEN MIT
BEHINDERUNG - WAS HEISST DAS FUER VERSTAENDNIS UND KOMMUNIKATION?
(W
INFRIED
M
ALL
)
.
45
1.3.1
EINLEITUNG.
45
1.3.2 SENSOMOTORISCHE
LEBENSWEISEN.46
1.3.3 IM WECHSEL VON EINFLUSSNAHME UND ANPASSUNG
.
47
1.3.4 DIE THEMEN DER SENSOMOTORISCHEN LEBENSWEISEN: EINHEIT IN
BEZIEHUNG - SICHERHEIT -
VERTRAUEN.48
1.3.5 UEBERLEBEN -
VITALFUNKTIONEN.
49
1.3.6 SICH LUSTVOLL IM KOERPER/IN BEWEGUNG ERLEBEN
.
51
1.3.7 DIE BASALEN LEBENSTHEMEN
.
53
1.3.8 DIE UMWELT MIT DEN SINNEN ENTDECKEN
.
53
1.3.9 ZUSAMMENHAENGE BEHERRSCHEN - EIGENE WIRKSAMKEIT ERLEBEN
.
54
1.3.10 ABSICHTEN VERFOLGEN - SICH EINBRINGEN - TEILHABEN
.
56
1.3.11 SICH MITTEILEN - SICH EINFUHLEN - BEGINN DES DENKENS
.
57
1.3.12
ZUSAMMENFASSUNG.58
1.4 PSYCHODYNAMIK DES FAMILIENSYSTEMS (M
ARTINA
H
ESS
UND STUDIERENDE)
.
60
1.4.1 BEHINDERUNG, CHRONISCHE ERKRANKUNG UND LEBENSBEDROHENDE
DIAGNOSEN - EIN TRAUMATISIERENDES
EREIGNIS.61
1.4.2 WAS IST TRAUER?
.
63
1.4.3 ADAPTIERUNG DER TRAUERPHASEN NACH VERENA KAEST
.
64
1.4.4 EIN KIND MIT BEHINDERUNG ALS NON-NORMATIVES LEBENSEREIGNIS
(M
ARION
U
MGEHER
)
.
68
1.4.5 BESCHREIBUNG DER PSYCHODYNAMIK VON MUETTERN NACH DER GEBURT
IHRES KINDES MIT BEHINDERUNG (J
EANNINE
K
EMPER
, M
ARTINA
H
ESS
)
.
72
1.4.6 DIE SITUATION VON VAETERN MIT KINDERN MIT BEHINDERUNG (K
EVIN
V
OLLERITSCH
).
78
1.4.7 EINFLUSS DER BEHINDERUNG EINES KINDES AUF DIE PARTNERSCHAFT
(M
ARTINA
H
ESS
, T
AMARA
P
ICHLER
) .81
1.4.8 GESPRAECHSPSYCHOTHERAPIE UND BERATUNG MIT ELTERN VON KINDERN
MIT BEHINDERUNG (R
EVAN
K
ARACA
) .82
1.4.9 ERFAHRUNGSBERICHTE VON ELTERN VON KINDERN MIT SOGENANNTER
*BEHINDERUNG44 BEI DER DIAGNOSEVERMITTLUNG (K
ATHARINA
K
LIEN
)
.
86
1.4.10 GESCHWISTER VON KINDERN MIT BEHINDERUNG, (D
AVID
P
FEIFFER
,
M
ARTINA
H
ESS
)
.94
1.4.11
ZUSAMMENFASSUNG.
97
2 WAHRNEHMUNG UND
BEWEGUNG.99
2.1 SENSOMOTORISCHES SYSTEM: LERNENDES SYSTEM, TRAEGER ALLER
BEWEGUNGSLEISTUNGEN UND SCHNITTSTELLE ZWISCHEN MENSCH UND UMWELT -
MUSKELORGAN BESTIMMT GESUNDHEITSSTATUS (W
OLFGANG
L
AUBE
)
.
99
2.1.1 BEWUSSTE, ZIELGERICHTETE BEWEGUNGEN - FUNDAMENTALE EIGENSCHAFT
DES MENSCHEN UND SCHNITTSTELLE ZWISCHEN MENSCH UND UMWELT
.
99
2.1.2 MUSKELAKTIVITAET IN AUSREICHENDER HAEUFIGKEIT UND MIT AUSREICHENDER
INTENSITAET WIRKT ENTZUENDUNGSHEMMEND, DAS GEGENTEIL
ENTZUENDUNGSFOERDEMD!.102
2.1.3 DAS SENSOMOTORISCHE
SYSTEM.102
2.1.4 DIE SENSOREN-INFORMATIONSQUELLEN DES SENSOMOTORISCHEN SYSTEMS.
104
2.1.5 DIE ZUM GEHIRN ZIEHENDEN (AUFSTEIGENDEN ODER AFFERENTEN)
NERVEN BAHN
SYSTEME
.105
2.1.6 DIE SPINALEN UND SUPRASPINALEN NEURONALEN NETZWERKE DER
SENSOMOTORIK
.
105
2.1.7 DIE ZUR MUSKULATUR ZIEHENDEN (ABSTEIGENDEN ODER EFFERENTEN)
NERVENBAHNSYSTEME.106
2.1.8 DIE MUSKELN, DER *MOTOR* DES STUETZ- UND BEWEGUNGSAPPARATES
.
106
2.1.9 DIE SENSOREN-INFORMATIONSQUELLEN DES SENSOMOTORISCHEN SYSTEMS.
107
2.1.10 DIE BEWEGUNGSREGULATION: WIE ENTSTEHT BEWEGUNG? WIE LAEUFT
BEWEGUNG
AB?.
108
2.1.11 CHARAKTERISIERUNG DES AKTUELLEN ZUSTANDES
.
109
2.1.12 AUSWAHL DER SENSOMOTORISCHEN BEWEGUNGSSTRATEGIE
.
110
2.1.13 ERARBEITUNG DES BEWEGUNGSPROGRAMMS UND AUSFUEHRUNG
.
110
2.1.14 DIE LEISTUNGEN DES SENSOMOTORISCHEN
SYSTEMS.112
2.1.15 DIE KOORDINATIVEN FAEHIGKEITEN DES SENSOMOTORISCHEN SYSTEMS
.
113
2.1.16 SENSOMOTORISCHES SYSTEM AKTIV - SKELETT UND BINDEGEWEBE PASSIV
.119
2.1.17 BELASTUNG-BEANSPRUCHUNG: BASIS FUER STRUKTURAUFBAU UND
STRUKTURERHALTUNG.
120
2.1.18 SENSOMOTORISCHES SYSTEM UND ALTERUNGSPROZESS: EIN
PHYSIOLOGISCHER GENETISCHER UND EPIGENETISCHER VORGANG
.
124
2.1.19 ALTERUNGSPROZESS BETRIFFT ALLE STRUKTURBESTANDTEILE DES SMS
.
125
2.1.20 PRAEVENTIVE UND THERAPEUTISCHE KONSEQUENZEN DER
ALTERUNGSPROZESSE.127
2.1.21 AUSDAUER-ENERGETISCHE ABSICHERUNG UND ANTIAPOPTOSE-TRAINING
.
127
2.1.22 KRAFT-ANTISARKOPENIE-TRAINING UND ANTIMULTIMORBIDITAET
.
128
2.1.23
ZUSAMMENFASSUNG.128
2.2 DIE ABWEICHENDE ENTWICKLUNG BEI CP INFOLGE DER SCHAEDIGUNG VON GEHIRN
UND ZNS
(M
ICHAEL
M
EYER
)
.131
2.2.1 DAS SENSOMOTORISCHE SYSTEM BEI CP - AUSMASS UND ORT DER
SCHAEDIGUNG BESTIMMEN DIE MOEGLICHKEITEN
.
131
2.2.2 DIE ABWEICHENDE ENTWICKLUNG BEI CP INFOLGE DER SCHAEDIGUNG DES
GEHIRNS.
131
2.2.3 DER BEGINN DES MOTORISCHEN LERNENS IM 1. LEBENSJAHR
.
132
2.2.4
FORTBEWEGUNG.
135
2.2.5 ALTERUNGSERSCHEINUNGEN BEI C P
.
136
2.2.6 PSYCHISCHE EINFLUESSE AUF DIE
BEWEGUNG.137
2.2.7 DIE ENTWICKLUNG DER
PERSOENLICHKEIT. 138
2.2.8 INDIVIDUELLE LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
139
2.2.9
WACHSTUMSPROBLEME.139
2.2.10 DER KREISLAUF DER
GELENKFEHLSTELLUNGEN.141
2.2.11
ZUSAMMENFASSUNG.142 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Meyer, Michael |
author2_role | edt |
author2_variant | m m mm |
author_GND | (DE-588)1177737469 |
author_facet | Meyer, Michael |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047252309 |
classification_rvk | DT 5000 |
ctrlnum | (OCoLC)1078915655 (DE-599)DNB1173060553 |
dewey-full | 618.9283603 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 618 - Gynecology, obstetrics, pediatrics, geriatrics |
dewey-raw | 618.9283603 |
dewey-search | 618.9283603 |
dewey-sort | 3618.9283603 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Pädagogik Medizin |
discipline_str_mv | Pädagogik Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047252309</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210602</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">210423s2019 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,A18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1173060553</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825383510</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 58.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8253-8351-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825383512</subfield><subfield code="9">3-8253-8351-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825383510</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1078915655</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1173060553</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="9"><subfield code="a">618.9283603</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20015:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Neuroorthopädie bei Cerebralparese</subfield><subfield code="b">Sensomotorik, Therapie, Psychodynamik, Indikationen</subfield><subfield code="c">Michael Meyer (Hg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">"Edition S"</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">437 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">25 cm, 759 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Cerebrale Kinderlähmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4147490-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neuroorthopädie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115377-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hilfsmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201129-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zerebralparese</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cerebralparese</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Orthopädie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Orthesentechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Softorthesen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Therapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diagnose</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sensomotorik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychodynamik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ganganalyse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neuropädiatrie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Skoliose</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hilfsmittelversorgung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gehhilfen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stehhilfen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bobath-Konzept</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Programm Gehen Verstehen</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Cerebrale Kinderlähmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4147490-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Neuroorthopädie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115377-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Hilfsmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201129-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Michael</subfield><subfield code="0">(DE-588)1177737469</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Carl-Winter-Universitätsverlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2006799-9</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=56d8906471ce479a9f5a0ab16fb4a629&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1173060553/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032656375&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">ie-sg</subfield><subfield code="d">20190426</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#ie-sg</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032656375</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047252309 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:08:13Z |
indexdate | 2025-01-10T11:09:48Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2006799-9 |
isbn | 9783825383510 3825383512 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032656375 |
oclc_num | 1078915655 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 437 Seiten Illustrationen 25 cm, 759 g |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | "Edition S" |
record_format | marc |
spelling | Grundlagen der Neuroorthopädie bei Cerebralparese Sensomotorik, Therapie, Psychodynamik, Indikationen Michael Meyer (Hg.) Heidelberg "Edition S" [2019] 437 Seiten Illustrationen 25 cm, 759 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Cerebrale Kinderlähmung (DE-588)4147490-9 gnd rswk-swf Neuroorthopädie (DE-588)4115377-7 gnd rswk-swf Hilfsmittel (DE-588)4201129-2 gnd rswk-swf Zerebralparese Cerebralparese Orthopädie Orthesentechnik Softorthesen Therapie Diagnose Sensomotorik Psychodynamik Ganganalyse Neuropädiatrie Skoliose Hilfsmittelversorgung Gehhilfen Stehhilfen Bobath-Konzept Programm Gehen Verstehen Cerebrale Kinderlähmung (DE-588)4147490-9 s Neuroorthopädie (DE-588)4115377-7 s Hilfsmittel (DE-588)4201129-2 s DE-604 Meyer, Michael (DE-588)1177737469 edt Carl-Winter-Universitätsverlag (DE-588)2006799-9 pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=56d8906471ce479a9f5a0ab16fb4a629&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1173060553/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032656375&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p ie-sg 20190426 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#ie-sg |
spellingShingle | Grundlagen der Neuroorthopädie bei Cerebralparese Sensomotorik, Therapie, Psychodynamik, Indikationen Cerebrale Kinderlähmung (DE-588)4147490-9 gnd Neuroorthopädie (DE-588)4115377-7 gnd Hilfsmittel (DE-588)4201129-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4147490-9 (DE-588)4115377-7 (DE-588)4201129-2 |
title | Grundlagen der Neuroorthopädie bei Cerebralparese Sensomotorik, Therapie, Psychodynamik, Indikationen |
title_auth | Grundlagen der Neuroorthopädie bei Cerebralparese Sensomotorik, Therapie, Psychodynamik, Indikationen |
title_exact_search | Grundlagen der Neuroorthopädie bei Cerebralparese Sensomotorik, Therapie, Psychodynamik, Indikationen |
title_exact_search_txtP | Grundlagen der Neuroorthopädie bei Cerebralparese Sensomotorik, Therapie, Psychodynamik, Indikationen |
title_full | Grundlagen der Neuroorthopädie bei Cerebralparese Sensomotorik, Therapie, Psychodynamik, Indikationen Michael Meyer (Hg.) |
title_fullStr | Grundlagen der Neuroorthopädie bei Cerebralparese Sensomotorik, Therapie, Psychodynamik, Indikationen Michael Meyer (Hg.) |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Neuroorthopädie bei Cerebralparese Sensomotorik, Therapie, Psychodynamik, Indikationen Michael Meyer (Hg.) |
title_short | Grundlagen der Neuroorthopädie bei Cerebralparese |
title_sort | grundlagen der neuroorthopadie bei cerebralparese sensomotorik therapie psychodynamik indikationen |
title_sub | Sensomotorik, Therapie, Psychodynamik, Indikationen |
topic | Cerebrale Kinderlähmung (DE-588)4147490-9 gnd Neuroorthopädie (DE-588)4115377-7 gnd Hilfsmittel (DE-588)4201129-2 gnd |
topic_facet | Cerebrale Kinderlähmung Neuroorthopädie Hilfsmittel |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=56d8906471ce479a9f5a0ab16fb4a629&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://d-nb.info/1173060553/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032656375&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT meyermichael grundlagenderneuroorthopadiebeicerebralparesesensomotoriktherapiepsychodynamikindikationen AT carlwinteruniversitatsverlag grundlagenderneuroorthopadiebeicerebralparesesensomotoriktherapiepsychodynamikindikationen |