"Sie spielte wie im Rausch": die Schauspielerin Maria Orska
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Overhage, Ursula (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Leipzig Henschel [2021]
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung:"Sie bietet das Höchste, was sie geben kann: ihre ganze Menschlichkeit.": Berlin und Wien. 1927 und 1928. Kein Glück in der Liebe. Entfesseltes Schauspiel. Auf dem Gipfel. -- "Die Welt wird nicht so bald eine zweite Orska finden.": Überall und nirgends. 1929 und 1930. Schlussvorhang. -- "Vor ihrem Ende stehen die Männer ratlos.": Epilog. Wien 1930. Nachrufe. Deutungsmuster. Irrtümer. -- "Man überlebt den Tod, wenn etwas von der Lebensarbeit blebit.": Nachwort
"Mit jedem Menschen verschwindet ein Geheimnis aus der Welt." Vorwort -- "Lulu war das Höchste des Abends.": Prolog. Berlin. 1916. Ein fulminanter Einstand. Und ein Sieg. -- "Übermut, Leichtigkeit und ein bezauberndes Lebensgefühl.": Odessa. 1900 bis 1909. Leuchtende Metropole an der Schwarzmeerküste. -- "Ich liebe Puschkin!": Sankt Petsersburg. 1909. Ein Vorsprechen mit Folgen. -- "Unsere Russin ist ein kapriziös schillerndes Temperament.": Wien. 1909 und 1910. Lehrzeit. Nathan Cohn. Aufbruch. -- "Talent und Lebenstrieb in der hochbürgerlichen Zone.": Mannheim. 1910 bis 1911. Das Nationaltheater. Neue Möglichkeiten -- "Dieses seltsame Mädchen besitzt eine ganz außergewöhnliche, eine geniale Begabung.": Hamburg. 1911 bis 1914. Frischer Wind. Bürgertum und Arbeiter. -- "Die Taten des Hauses in der Königgrätzer Straße beginnen buchenswert zu werden.": Berlin. 1914. Endlich in der Hauptstadt des Theaters. -- "Bürgerlich im besten Sinne des Wortes.": Berlin. 1914. Salonkultur. Grunewald. Verliebt in einen Casanova. -- "Wedekinds schönestes Tier.": Berlin. 1916 und 1917. Durchbruch mit Lulu. -- "Mondänste Schauspielerin des Berlins von heute.": Stummfilm. 1915 bis 1923. Zwischen Kintopp und Theater. -- "Die schrecklichste Jahreszahl der deutschen Geschichte.": Berlin, Frankfurt, Wien, München. 1918. Weitgespannte Tournee. Enttäuschungen und Rückschläge -- "Geistreich und prickelns. Phantastische Aufmachung, geheimnisvolle Töne.": Berlin. 1919. Aufbruch, neue Freiheiten, experimentelle Kunst. -- "Flimmerhumor und witziger Widersinn, Geblitz und Magie.": Berlin. 1920 bis 1922. Die glücklichen Jahre. Die Welt sehen -- "Sie ist ein Begriff, eine Welt.": Berlin und Wien. 1923 und 1924. Krankheit und Krisen. Geplatzte Tröume und ein Neubeginn. -- "Die interessante Frau der Gegenwart. Vielfach schillernd.": Wien 1925 und 1926. Ein neues Heim. Das Ende einer Ehe. Die Tragödie der Schwester.
Beschreibung:271 Seiten Illustrationen 21.5 cm x 13.5 cm
ISBN:9783894878160
3894878169

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Beschreibung