"Sie spielte wie im Rausch": die Schauspielerin Maria Orska
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Henschel
[2021]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | "Sie bietet das Höchste, was sie geben kann: ihre ganze Menschlichkeit.": Berlin und Wien. 1927 und 1928. Kein Glück in der Liebe. Entfesseltes Schauspiel. Auf dem Gipfel. -- "Die Welt wird nicht so bald eine zweite Orska finden.": Überall und nirgends. 1929 und 1930. Schlussvorhang. -- "Vor ihrem Ende stehen die Männer ratlos.": Epilog. Wien 1930. Nachrufe. Deutungsmuster. Irrtümer. -- "Man überlebt den Tod, wenn etwas von der Lebensarbeit blebit.": Nachwort "Mit jedem Menschen verschwindet ein Geheimnis aus der Welt." Vorwort -- "Lulu war das Höchste des Abends.": Prolog. Berlin. 1916. Ein fulminanter Einstand. Und ein Sieg. -- "Übermut, Leichtigkeit und ein bezauberndes Lebensgefühl.": Odessa. 1900 bis 1909. Leuchtende Metropole an der Schwarzmeerküste. -- "Ich liebe Puschkin!": Sankt Petsersburg. 1909. Ein Vorsprechen mit Folgen. -- "Unsere Russin ist ein kapriziös schillerndes Temperament.": Wien. 1909 und 1910. Lehrzeit. Nathan Cohn. Aufbruch. -- "Talent und Lebenstrieb in der hochbürgerlichen Zone.": Mannheim. 1910 bis 1911. Das Nationaltheater. Neue Möglichkeiten -- "Dieses seltsame Mädchen besitzt eine ganz außergewöhnliche, eine geniale Begabung.": Hamburg. 1911 bis 1914. Frischer Wind. Bürgertum und Arbeiter. -- "Die Taten des Hauses in der Königgrätzer Straße beginnen buchenswert zu werden.": Berlin. 1914. Endlich in der Hauptstadt des Theaters. -- "Bürgerlich im besten Sinne des Wortes.": Berlin. 1914. Salonkultur. Grunewald. Verliebt in einen Casanova. -- "Wedekinds schönestes Tier.": Berlin. 1916 und 1917. Durchbruch mit Lulu. -- "Mondänste Schauspielerin des Berlins von heute.": Stummfilm. 1915 bis 1923. Zwischen Kintopp und Theater. -- "Die schrecklichste Jahreszahl der deutschen Geschichte.": Berlin, Frankfurt, Wien, München. 1918. Weitgespannte Tournee. Enttäuschungen und Rückschläge -- "Geistreich und prickelns. Phantastische Aufmachung, geheimnisvolle Töne.": Berlin. 1919. Aufbruch, neue Freiheiten, experimentelle Kunst. -- "Flimmerhumor und witziger Widersinn, Geblitz und Magie.": Berlin. 1920 bis 1922. Die glücklichen Jahre. Die Welt sehen -- "Sie ist ein Begriff, eine Welt.": Berlin und Wien. 1923 und 1924. Krankheit und Krisen. Geplatzte Tröume und ein Neubeginn. -- "Die interessante Frau der Gegenwart. Vielfach schillernd.": Wien 1925 und 1926. Ein neues Heim. Das Ende einer Ehe. Die Tragödie der Schwester. |
Beschreibung: | 271 Seiten Illustrationen 21.5 cm x 13.5 cm |
ISBN: | 9783894878160 3894878169 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047249553 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241014 | ||
007 | t | ||
008 | 210421s2021 a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N20 |2 dnb | ||
020 | |a 9783894878160 |c : EUR 24.00 (D) |9 978-3-89487-816-0 | ||
020 | |a 3894878169 |9 3-89487-816-9 | ||
024 | 3 | |a 9783894878160 | |
035 | |a (OCoLC)1245850034 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1209763435 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M472 |a DE-128 |a DE-12 |a DE-127 | ||
084 | |a AP 64200 |0 (DE-625)7828: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Overhage, Ursula |e Verfasser |0 (DE-588)1144918715 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Sie spielte wie im Rausch" |b die Schauspielerin Maria Orska |c Ursula Overhage |
264 | 1 | |a Leipzig |b Henschel |c [2021] | |
300 | |a 271 Seiten |b Illustrationen |c 21.5 cm x 13.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a "Sie bietet das Höchste, was sie geben kann: ihre ganze Menschlichkeit.": Berlin und Wien. 1927 und 1928. Kein Glück in der Liebe. Entfesseltes Schauspiel. Auf dem Gipfel. -- "Die Welt wird nicht so bald eine zweite Orska finden.": Überall und nirgends. 1929 und 1930. Schlussvorhang. -- "Vor ihrem Ende stehen die Männer ratlos.": Epilog. Wien 1930. Nachrufe. Deutungsmuster. Irrtümer. -- "Man überlebt den Tod, wenn etwas von der Lebensarbeit blebit.": Nachwort | ||
500 | |a "Mit jedem Menschen verschwindet ein Geheimnis aus der Welt." Vorwort -- "Lulu war das Höchste des Abends.": Prolog. Berlin. 1916. Ein fulminanter Einstand. Und ein Sieg. -- "Übermut, Leichtigkeit und ein bezauberndes Lebensgefühl.": Odessa. 1900 bis 1909. Leuchtende Metropole an der Schwarzmeerküste. -- "Ich liebe Puschkin!": Sankt Petsersburg. 1909. Ein Vorsprechen mit Folgen. -- "Unsere Russin ist ein kapriziös schillerndes Temperament.": Wien. 1909 und 1910. Lehrzeit. Nathan Cohn. Aufbruch. -- "Talent und Lebenstrieb in der hochbürgerlichen Zone.": Mannheim. 1910 bis 1911. Das Nationaltheater. Neue Möglichkeiten -- "Dieses seltsame Mädchen besitzt eine ganz außergewöhnliche, eine geniale Begabung.": Hamburg. 1911 bis 1914. Frischer Wind. Bürgertum und Arbeiter. -- "Die Taten des Hauses in der Königgrätzer Straße beginnen buchenswert zu werden.": Berlin. 1914. Endlich in der Hauptstadt des Theaters. -- "Bürgerlich im besten Sinne des Wortes.": Berlin. 1914. Salonkultur. Grunewald. Verliebt in einen Casanova. -- "Wedekinds schönestes Tier.": Berlin. 1916 und 1917. Durchbruch mit Lulu. -- "Mondänste Schauspielerin des Berlins von heute.": Stummfilm. 1915 bis 1923. Zwischen Kintopp und Theater. -- "Die schrecklichste Jahreszahl der deutschen Geschichte.": Berlin, Frankfurt, Wien, München. 1918. Weitgespannte Tournee. Enttäuschungen und Rückschläge -- "Geistreich und prickelns. Phantastische Aufmachung, geheimnisvolle Töne.": Berlin. 1919. Aufbruch, neue Freiheiten, experimentelle Kunst. -- "Flimmerhumor und witziger Widersinn, Geblitz und Magie.": Berlin. 1920 bis 1922. Die glücklichen Jahre. Die Welt sehen -- "Sie ist ein Begriff, eine Welt.": Berlin und Wien. 1923 und 1924. Krankheit und Krisen. Geplatzte Tröume und ein Neubeginn. -- "Die interessante Frau der Gegenwart. Vielfach schillernd.": Wien 1925 und 1926. Ein neues Heim. Das Ende einer Ehe. Die Tragödie der Schwester. | ||
600 | 1 | 7 | |a Orska, Maria |d 1893-1930 |0 (DE-588)117147664 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Orska, Maria |d 1893-1930 |0 (DE-588)117147664 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c55bd0fda8b040a982ce9aef08bc4ad2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |v 2020-05-13 |x Verlag |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032653666&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20210611 | |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09042 |g 436 |
942 | 1 | 1 | |c 791.409 |e 22/bsb |f 09042 |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032653666 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812905749632778240 |
---|---|
adam_text |
_ Inhalt_ »Mit jedem Menschen verschwindet ein Geheimnis aus der Welt. «.7 Vorwort »Lulu war das Höchste des Abends. «.15 Prolog. Berlin. igiö. Ein fulminanter Einstand. Und ein Sieg. »Übermut, Leichtigkeit und ein bezauberndes Lebensgefühl. «. 27 Odessa, igoo bis igog. Leuchtende Metropole an der Schwarzmeerküste. » Ich liebe Puschkin! «.39 Sankt Petersburg, igog. Ein Vorsprechen mit Folgen. »Unsere Russin ist ein kapriziös schillerndes Temperament. «.47 Wien, igog und igio. Lehrzeit. Nathan Cohn. Aufltruch. »Talent und Lebenstrieb in der hochbürgerlichen Zone. « .59 Mannheim. ígio und іди. Das Nationaltheater. Neue Möglichkeiten. »Dieses seltsame Mädchen besitzt eine ganz außergewöhnliche, eine geniale Begabung. «.75 Hamburg, іди bis IÇ14, Frischer Wind. Bürgertum und Arbeiter. »Die Taten des Hauses in der Königgrätzer Straße beginnen buchenswert zu werden. «.93 Berlin. igi4. Endlich in der Hauptstadt des Theaters. »Bürgerlich im besten Sinne des Wortes.«. 111 Berlin. 1914. Salonkultur. Grünewald. Verliebt in einen Casanova. »Wedekinds schönstes Tier.«.123 Berlin. 1916 und igij. Durchbruch mit Lulu. »Mondänste Schauspielerin des Berlins von heute. «.139 Stummßlm. 1915 bis 1923. Zwischen
Kintopp und Theater.
»Die schrecklichste Jahreszahl der deutschen Geschichte. «. 149 Berlin, Frankfurt, Wien, München. íçiS. Weitgespannte Tournee. Enttäuschungen und Rückschläge. »Geistreich und prickelnd. Phantastische Aufmachung, geheimnisvolle Tone. «. 161 Berlin, ідіў. Aufbruch, neue Freiheiten, experimentelle Kunst. »Flimmerhumor und witziger Widersinn, Geblitz und Magie. «. 173 Berlin. ւցշօ bis ւցշշ. Die glücklichen Jahre. Die Welt sehen. »Sie ist ein Begriff, eine Welt. «.191 Berlin und Wien, ւցշց und 1924. Krankheit und Krisen. Geplatzte Träume und ein Neubeginn. »Die interessante Frau der Gegenwart. Vielfach schillernd. «. 205 Wien ւցշց und ւցշօ. Ein neues Fleim. Das Ende einer Ehe. Die Tragödie der Schwester. »Sie bietet das Höchste, was sie geben kann: ihre ganze Menschlichkeit. «. 217 Berlin und Wien, ւցշյ und ւցշ8. Kein Glück in der Liebe. Entfesseltes Schauspiel. Auf dem Gipfel. » Die Welt wird nicht so bald eine zweite Orska finden. «. 235 Überall und nirgends, ւցշց und iggo. Schiussvoriian^. »Vor ihrem Ende stehen die Männer ratlos. «. 243 Epilog. Wienigjo. N0. ehr ufe. Deutungsmuster. Irrtümer. »Man überlebt den Tod, wenn etwas von der Lebensarbeit bleibt. «. 251 Nachwort
Anhang. 254 Editorische Notiz. Anmerkungen. Literatur. Register. |
adam_txt |
_ Inhalt_ »Mit jedem Menschen verschwindet ein Geheimnis aus der Welt. «.7 Vorwort »Lulu war das Höchste des Abends. «.15 Prolog. Berlin. igiö. Ein fulminanter Einstand. Und ein Sieg. »Übermut, Leichtigkeit und ein bezauberndes Lebensgefühl. «. 27 Odessa, igoo bis igog. Leuchtende Metropole an der Schwarzmeerküste. » Ich liebe Puschkin! «.39 Sankt Petersburg, igog. Ein Vorsprechen mit Folgen. »Unsere Russin ist ein kapriziös schillerndes Temperament. «.47 Wien, igog und igio. Lehrzeit. Nathan Cohn. Aufltruch. »Talent und Lebenstrieb in der hochbürgerlichen Zone. « .59 Mannheim. ígio und іди. Das Nationaltheater. Neue Möglichkeiten. »Dieses seltsame Mädchen besitzt eine ganz außergewöhnliche, eine geniale Begabung. «.75 Hamburg, іди bis IÇ14, Frischer Wind. Bürgertum und Arbeiter. »Die Taten des Hauses in der Königgrätzer Straße beginnen buchenswert zu werden. «.93 Berlin. igi4. Endlich in der Hauptstadt des Theaters. »Bürgerlich im besten Sinne des Wortes.«. 111 Berlin. 1914. Salonkultur. Grünewald. Verliebt in einen Casanova. »Wedekinds schönstes Tier.«.123 Berlin. 1916 und igij. Durchbruch mit Lulu. »Mondänste Schauspielerin des Berlins von heute. «.139 Stummßlm. 1915 bis 1923. Zwischen
Kintopp und Theater.
»Die schrecklichste Jahreszahl der deutschen Geschichte. «. 149 Berlin, Frankfurt, Wien, München. íçiS. Weitgespannte Tournee. Enttäuschungen und Rückschläge. »Geistreich und prickelnd. Phantastische Aufmachung, geheimnisvolle Tone. «. 161 Berlin, ідіў. Aufbruch, neue Freiheiten, experimentelle Kunst. »Flimmerhumor und witziger Widersinn, Geblitz und Magie. «. 173 Berlin. ւցշօ bis ւցշշ. Die glücklichen Jahre. Die Welt sehen. »Sie ist ein Begriff, eine Welt. «.191 Berlin und Wien, ւցշց und 1924. Krankheit und Krisen. Geplatzte Träume und ein Neubeginn. »Die interessante Frau der Gegenwart. Vielfach schillernd. «. 205 Wien ւցշց und ւցշօ. Ein neues Fleim. Das Ende einer Ehe. Die Tragödie der Schwester. »Sie bietet das Höchste, was sie geben kann: ihre ganze Menschlichkeit. «. 217 Berlin und Wien, ւցշյ und ւցշ8. Kein Glück in der Liebe. Entfesseltes Schauspiel. Auf dem Gipfel. » Die Welt wird nicht so bald eine zweite Orska finden. «. 235 Überall und nirgends, ւցշց und iggo. Schiussvoriian^. »Vor ihrem Ende stehen die Männer ratlos. «. 243 Epilog. Wienigjo. N0. ehr ufe. Deutungsmuster. Irrtümer. »Man überlebt den Tod, wenn etwas von der Lebensarbeit bleibt. «. 251 Nachwort
Anhang. 254 Editorische Notiz. Anmerkungen. Literatur. Register. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Overhage, Ursula |
author_GND | (DE-588)1144918715 |
author_facet | Overhage, Ursula |
author_role | aut |
author_sort | Overhage, Ursula |
author_variant | u o uo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047249553 |
classification_rvk | AP 64200 |
ctrlnum | (OCoLC)1245850034 (DE-599)DNB1209763435 |
discipline | Allgemeines |
discipline_str_mv | Allgemeines |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047249553</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241014</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210421s2021 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783894878160</subfield><subfield code="c">: EUR 24.00 (D)</subfield><subfield code="9">978-3-89487-816-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3894878169</subfield><subfield code="9">3-89487-816-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783894878160</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1245850034</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1209763435</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 64200</subfield><subfield code="0">(DE-625)7828:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Overhage, Ursula</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1144918715</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Sie spielte wie im Rausch"</subfield><subfield code="b">die Schauspielerin Maria Orska</subfield><subfield code="c">Ursula Overhage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Henschel</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">271 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">21.5 cm x 13.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sti</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Sie bietet das Höchste, was sie geben kann: ihre ganze Menschlichkeit.": Berlin und Wien. 1927 und 1928. Kein Glück in der Liebe. Entfesseltes Schauspiel. Auf dem Gipfel. -- "Die Welt wird nicht so bald eine zweite Orska finden.": Überall und nirgends. 1929 und 1930. Schlussvorhang. -- "Vor ihrem Ende stehen die Männer ratlos.": Epilog. Wien 1930. Nachrufe. Deutungsmuster. Irrtümer. -- "Man überlebt den Tod, wenn etwas von der Lebensarbeit blebit.": Nachwort</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Mit jedem Menschen verschwindet ein Geheimnis aus der Welt." Vorwort -- "Lulu war das Höchste des Abends.": Prolog. Berlin. 1916. Ein fulminanter Einstand. Und ein Sieg. -- "Übermut, Leichtigkeit und ein bezauberndes Lebensgefühl.": Odessa. 1900 bis 1909. Leuchtende Metropole an der Schwarzmeerküste. -- "Ich liebe Puschkin!": Sankt Petsersburg. 1909. Ein Vorsprechen mit Folgen. -- "Unsere Russin ist ein kapriziös schillerndes Temperament.": Wien. 1909 und 1910. Lehrzeit. Nathan Cohn. Aufbruch. -- "Talent und Lebenstrieb in der hochbürgerlichen Zone.": Mannheim. 1910 bis 1911. Das Nationaltheater. Neue Möglichkeiten -- "Dieses seltsame Mädchen besitzt eine ganz außergewöhnliche, eine geniale Begabung.": Hamburg. 1911 bis 1914. Frischer Wind. Bürgertum und Arbeiter. -- "Die Taten des Hauses in der Königgrätzer Straße beginnen buchenswert zu werden.": Berlin. 1914. Endlich in der Hauptstadt des Theaters. -- "Bürgerlich im besten Sinne des Wortes.": Berlin. 1914. Salonkultur. Grunewald. Verliebt in einen Casanova. -- "Wedekinds schönestes Tier.": Berlin. 1916 und 1917. Durchbruch mit Lulu. -- "Mondänste Schauspielerin des Berlins von heute.": Stummfilm. 1915 bis 1923. Zwischen Kintopp und Theater. -- "Die schrecklichste Jahreszahl der deutschen Geschichte.": Berlin, Frankfurt, Wien, München. 1918. Weitgespannte Tournee. Enttäuschungen und Rückschläge -- "Geistreich und prickelns. Phantastische Aufmachung, geheimnisvolle Töne.": Berlin. 1919. Aufbruch, neue Freiheiten, experimentelle Kunst. -- "Flimmerhumor und witziger Widersinn, Geblitz und Magie.": Berlin. 1920 bis 1922. Die glücklichen Jahre. Die Welt sehen -- "Sie ist ein Begriff, eine Welt.": Berlin und Wien. 1923 und 1924. Krankheit und Krisen. Geplatzte Tröume und ein Neubeginn. -- "Die interessante Frau der Gegenwart. Vielfach schillernd.": Wien 1925 und 1926. Ein neues Heim. Das Ende einer Ehe. Die Tragödie der Schwester.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Orska, Maria</subfield><subfield code="d">1893-1930</subfield><subfield code="0">(DE-588)117147664</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Orska, Maria</subfield><subfield code="d">1893-1930</subfield><subfield code="0">(DE-588)117147664</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c55bd0fda8b040a982ce9aef08bc4ad2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="v">2020-05-13</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032653666&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20210611</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09042</subfield><subfield code="g">436</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">791.409</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09042</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032653666</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content |
genre_facet | Biografie |
id | DE-604.BV047249553 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:07:16Z |
indexdate | 2024-10-14T16:00:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783894878160 3894878169 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032653666 |
oclc_num | 1245850034 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M472 DE-128 DE-12 DE-127 |
owner_facet | DE-M472 DE-128 DE-12 DE-127 |
physical | 271 Seiten Illustrationen 21.5 cm x 13.5 cm |
psigel | BSB_NED_20210611 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Henschel |
record_format | marc |
spelling | Overhage, Ursula Verfasser (DE-588)1144918715 aut "Sie spielte wie im Rausch" die Schauspielerin Maria Orska Ursula Overhage Leipzig Henschel [2021] 271 Seiten Illustrationen 21.5 cm x 13.5 cm txt rdacontent sti rdacontent n rdamedia nc rdacarrier "Sie bietet das Höchste, was sie geben kann: ihre ganze Menschlichkeit.": Berlin und Wien. 1927 und 1928. Kein Glück in der Liebe. Entfesseltes Schauspiel. Auf dem Gipfel. -- "Die Welt wird nicht so bald eine zweite Orska finden.": Überall und nirgends. 1929 und 1930. Schlussvorhang. -- "Vor ihrem Ende stehen die Männer ratlos.": Epilog. Wien 1930. Nachrufe. Deutungsmuster. Irrtümer. -- "Man überlebt den Tod, wenn etwas von der Lebensarbeit blebit.": Nachwort "Mit jedem Menschen verschwindet ein Geheimnis aus der Welt." Vorwort -- "Lulu war das Höchste des Abends.": Prolog. Berlin. 1916. Ein fulminanter Einstand. Und ein Sieg. -- "Übermut, Leichtigkeit und ein bezauberndes Lebensgefühl.": Odessa. 1900 bis 1909. Leuchtende Metropole an der Schwarzmeerküste. -- "Ich liebe Puschkin!": Sankt Petsersburg. 1909. Ein Vorsprechen mit Folgen. -- "Unsere Russin ist ein kapriziös schillerndes Temperament.": Wien. 1909 und 1910. Lehrzeit. Nathan Cohn. Aufbruch. -- "Talent und Lebenstrieb in der hochbürgerlichen Zone.": Mannheim. 1910 bis 1911. Das Nationaltheater. Neue Möglichkeiten -- "Dieses seltsame Mädchen besitzt eine ganz außergewöhnliche, eine geniale Begabung.": Hamburg. 1911 bis 1914. Frischer Wind. Bürgertum und Arbeiter. -- "Die Taten des Hauses in der Königgrätzer Straße beginnen buchenswert zu werden.": Berlin. 1914. Endlich in der Hauptstadt des Theaters. -- "Bürgerlich im besten Sinne des Wortes.": Berlin. 1914. Salonkultur. Grunewald. Verliebt in einen Casanova. -- "Wedekinds schönestes Tier.": Berlin. 1916 und 1917. Durchbruch mit Lulu. -- "Mondänste Schauspielerin des Berlins von heute.": Stummfilm. 1915 bis 1923. Zwischen Kintopp und Theater. -- "Die schrecklichste Jahreszahl der deutschen Geschichte.": Berlin, Frankfurt, Wien, München. 1918. Weitgespannte Tournee. Enttäuschungen und Rückschläge -- "Geistreich und prickelns. Phantastische Aufmachung, geheimnisvolle Töne.": Berlin. 1919. Aufbruch, neue Freiheiten, experimentelle Kunst. -- "Flimmerhumor und witziger Widersinn, Geblitz und Magie.": Berlin. 1920 bis 1922. Die glücklichen Jahre. Die Welt sehen -- "Sie ist ein Begriff, eine Welt.": Berlin und Wien. 1923 und 1924. Krankheit und Krisen. Geplatzte Tröume und ein Neubeginn. -- "Die interessante Frau der Gegenwart. Vielfach schillernd.": Wien 1925 und 1926. Ein neues Heim. Das Ende einer Ehe. Die Tragödie der Schwester. Orska, Maria 1893-1930 (DE-588)117147664 gnd rswk-swf (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content Orska, Maria 1893-1930 (DE-588)117147664 p DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c55bd0fda8b040a982ce9aef08bc4ad2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm 2020-05-13 Verlag Inhaltstext Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032653666&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Overhage, Ursula "Sie spielte wie im Rausch" die Schauspielerin Maria Orska Orska, Maria 1893-1930 (DE-588)117147664 gnd |
subject_GND | (DE-588)117147664 (DE-588)4006804-3 |
title | "Sie spielte wie im Rausch" die Schauspielerin Maria Orska |
title_auth | "Sie spielte wie im Rausch" die Schauspielerin Maria Orska |
title_exact_search | "Sie spielte wie im Rausch" die Schauspielerin Maria Orska |
title_exact_search_txtP | "Sie spielte wie im Rausch" die Schauspielerin Maria Orska |
title_full | "Sie spielte wie im Rausch" die Schauspielerin Maria Orska Ursula Overhage |
title_fullStr | "Sie spielte wie im Rausch" die Schauspielerin Maria Orska Ursula Overhage |
title_full_unstemmed | "Sie spielte wie im Rausch" die Schauspielerin Maria Orska Ursula Overhage |
title_short | "Sie spielte wie im Rausch" |
title_sort | sie spielte wie im rausch die schauspielerin maria orska |
title_sub | die Schauspielerin Maria Orska |
topic | Orska, Maria 1893-1930 (DE-588)117147664 gnd |
topic_facet | Orska, Maria 1893-1930 Biografie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c55bd0fda8b040a982ce9aef08bc4ad2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032653666&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT overhageursula siespieltewieimrauschdieschauspielerinmariaorska |