Von der Menschenfreundlichkeit Gottes: Analyse und Kommentar der Homilien des Gregor Palamas in liturgietheologischer Perspektive Band 2
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Aschendorff Verlag
[2021]
|
Schriftenreihe: | Jerusalemer theologisches Forum
39 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV Seiten, Seiten 716-1217 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047249131 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220308 | ||
007 | t| | ||
008 | 210421s2021 xx m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1251497056 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047249131 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-824 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 | ||
084 | |a ALT |q DE-12 |2 fid | ||
100 | 1 | |a Greis, Ralph |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)1232003697 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Von der Menschenfreundlichkeit Gottes |b Analyse und Kommentar der Homilien des Gregor Palamas in liturgietheologischer Perspektive |n Band 2 |c Ralph Greis OSB |
264 | 1 | |a Münster |b Aschendorff Verlag |c [2021] | |
300 | |a XIV Seiten, Seiten 716-1217 | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jerusalemer theologisches Forum |v 39 | |
490 | 0 | |a Jerusalemer Theologisches Forum | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV047249102 |g 2 |
830 | 0 | |a Jerusalemer theologisches Forum |v 39 |w (DE-604)BV047865400 |9 39 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032653251&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q gbd_0 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032653251 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816163605704343552 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS Bandi Vorwort. 7 Inhaltsverzeichnis.11 1. EINLEITUNG. 21 1.1 Ausgangspunkt und Absicht der Untersuchung. 21 1.2 Zu Zeit- und Theologiegeschichte, Leben und Werk des Palamas. 26 1.3 Das Homiliar des Palamas.33 1.3.1 Überlieferung, Textausgaben und Übersetzungen. 33 1.3.2 Studien zu den Homilien. . 35 1.4 Zur liturgischen Verortung der Homilie. 36 1.4.1 Die Frage nach dem Zeitpunkt der Homilie in der Liturgie. 37 1.4.2 Homilie und Liturgie in den ersten Jahrhunderten. 38 1.4.3 Ab dem 7. Jahrhundert: Originale Homilien und sekundäre Lesungen.40 1.4.4 Originale Homilien in der mittleren und späten byzantinischen Zeit.41 1.4.5 Zum Vergleich: Theoleptos von Philadelphia und Isidoros Glabas.43 1.4.6 Homilie und Hymnographie. 45
1.4.7 Die Kommunikationssituation: Prediger und Gemeinde. 46 1.4.8 Zur Didaktik des Predigers und zur Aufnahmefähigkeit der Zuhörer.48 1.5 Die Liturgie als Referenzrahmen der Untersuchung.50 1.5.1 Zur Entwicklung des Byzantinischen Ritus bis zur Zeit des Gregor Palamas.51 1.5.2 Symeon von Thessaloniki und die Rückfrage nach der »άσματική ακολουθία«.57 1.5.2.1 Kathedralgesungen versus monastisch rezitiert?. 60 1.5.2.2 Die Hinzufügung des Kanons zur άσματική ακολουθία. 62 1.5.23 Festtags- und Auferstehungsevangelium im Orthros . 67 1.5.2.4 Dk Frage nmhdtähathedralenStatiomliturgfe. 69 1.5.2.5 Aussagen in der Palamas-Vita des Phüotheos Kokkinos. 72 1.5.3 Zu Gestalt und Entwicklung der »Göttlichen Liturgie«. 75 1.53.1 Zur Basilius-und Chrysostomus-Liturgie .75
VI Inhaltsverzeichnis 1.5.3.2 Zur Liturgie der vorgewéhten Gaben. 79 1.5.3.3 ZurJakobus-Liturgie und anderen älteren Anaphoren.80 1.5.4. Das Liturgische Jahr und die Leseordnung. 85 1.5.5 Zu den praktischen Referenztexten dieser Untersuchung.90 1.5.5.1 Die Texte der Eucharistie und das Euchologion. 91 1.5.5.2 Die Lektionare und der von Palamas verwendete Text der 1.5.5.3 1.5.5.4 1.5.5.5 Heiligen Schrift.92 Horologion und Psalterion. 96 Das hymnographischeProprium der Tagzeitenliturgie.98 Τυπικά und Διατάξεις. 103 1.5.6 Liturgiekommentare, patristische und byzantinische Texte zur Liturgie.108 1.5.7 Zur Motiv- und Ideengeschichte in der weiteren patristischbyzantinischen Literatur. 112 1.5.8 Die Symbolgestalt des Kirchenraumes und der Ikonographie .113 1.5.9 Zur Frage der Vertrautheit der Gemeinde mit den liturgischen Texten und Riten. 114 1.5.9.1 »Μυστικώς « und »Έκφώνως«. 115 1.5.9.2 Die Tagzeitenliturgie als Feier der Gemeinde.120 2. ANALYSE UND KOMMENTAR DER HOMILIEN
1-63.125 1 Über den Frieden miteinander.125 Der Einzug des Gregor Palamas in Thessaloniki.128 Das Gebet vor dem Stadttor (Gebđ Nr. 2). 129 Die Homilie über den Frieden miteinander.136 2 3 4 5 6 Sonntag des Zöllners und des Pharisäers.145 Sonntag des Verlorenen Sohnes.152 Über die Wiederkunft Christi (Sonntag des Fleischverzichts).164 Darstellung des Herrn (2. Februar).181 Über das Fasten I (Mittwoch der 1. Fastenwoche morgens).190 Synopse der Parallelen zwischen Homilie 6 und den Capita 150.200 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Über das Fasten II (Mittwoch der 1. Fastenwoche abends).202 Über den Glauben (Sonntag der Orthodoxie).207 Über das Fasten III (Sonntag der Orthodoxie abends). 221 Die Heilung des Gelähmten in Kafamaum (2. Fastensonntag). 222 Kreuzverehrung (3. Fastensonntag). 230 Die Heilung des besessenen Jungen (4. Fastensonntag). 240 Über Fasten und Almosen (5. Fastensonntag). 246 Verkündigung des Herrn (25. März).249
Palmsonntag.257 Über die Heilsordnung Christi dem Fleisch nach (Karsamstag). 266 Inkarnation: Menschwerdung und MenschseinJesu. 270 Die Adam-Christus-Typologie und die Neuschaffung des Menschen. 272
Inhaltsverzeichnis VII Katabasis und Anabasis.274 Christus ah Opfer und Priester.275 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 Über den Schabbat und den Sonntag (2. Ostersonntag).280 Sonntag der Salbenträgerinnen (3. Ostersonntag).285 Sonntag der Samariterin (5. Ostersonntag). 290 Über das 8. Auferstehungsevangelium der Vigil (6. Ostersonntag) .296 Christi Himmelfahrt 1.304 Christi Himmelfahrt II. 319 Über das 10. Auferstehungsevangelium der Vigil (8. Ostersonntag) 323 Pfingsten.327 Allerheiligen (Sonntag nach Pfingsten). 340 In der Zeit der Ernte 1. 345 In der Zeit der Ernte II. 349 Die heiligen Apostel Petrus und Paulus (29. Juni). 357 Die Heilung des Gelähmten in Kafamaum (6. Sonntag des Matthäus). 362 30 Die Heilung der Blinden in Kafarnaum (7. Sonntag des Matthäus) 370 31 Bittprozession mit dem Kreuz (1.
August). 386 Synopse der Parallelen zwischen Homilie 31 und den Capita 150. 396 32 Der Gang Jesu auf dem Wasser (9. Sonntag des Matthäus). 398 33 Während des Bittgebets Anfang August. 405 34 Verklärung des Herrn I (6. August, Orthros).408 Heilige Schrift, Vätertradition und rechter Glaube. 413 Die Symbolik der sechs und der acht Tage bis zur Verklärung.413 Verklärung: Offenbarung des Seienden. 415 Verwandlung der Sinne. 418 Die Person des Mose.421 35 Verklärung des Herrn II (6. August, Göttliche Liturgie). 426 Die leuchtende Wolke: Verhüllung und Enthüllung zugleich. 430 Keine Schau des göttlichen Wesens. 433 Gabe und Teilhabe des göttlichen Lichtes. 436 Zusammenfassung und Ergebnissefür die Homilien 34 und 35. 437 36 Das Gleichnis vom unbarmherzigen Schuldner (11. Sonntag des Matthäus).440 37 Aufnahme Mariens in den Himmel (15. August). 446 Bezugspunkte der Homilie.447 Die
Entschlafung Mariens ab liturgische Feier.451 Maria ab Teil der Heibökonomie Christi.453 Maria auf der Mitte zwbchen Schöpfer und Geschöpfund ihre Mittlerrolle. 455 38 Über das 1. Auferstehungsevangelium der Vigil (12. Sonntag des Matthäus). 458 Der Glaube im Alten Israel und die Inkarnation, dasJüdische Volk und die Christliche Kirche. 460
VIII Inhaltsverzeichnis Christi Auferstehung, Erhöhung und Wiederkunft im Fleisch als eschatologischer Horizont. 464 Die trinitarische Taufformel. 465 Taufe und Lehre, Getauft-Sein und Halten der Gebote. 465 Die Sakramente der Kirche und ihre τύποι im Alten Israel. 466 Kritik am Lebenswandel und Verhalten in der eigenen Gemeinde.467 Zusammenfassung.469 39 Während des Bittgebets Ende August (Epidemie).470 40 EnthauptungJohannes des Täufers (29. August).473 41 Die Einladung zum Hochzeitsmahl des Sohnes (14. Sonntag des Matthäus). 484 42 Mariä Geburt (8. September). 494 43 Über die Kanaaniterin (17. Sonntag des Matthäus).506 44 Das Hinscheiden des Evangelisten Johannes (26. September) . 511 45 Über die »Goldene Regel« (2. Sonntag des Lukas).518 46 Die Auferweckung des Jünglings von Nai'n (3. Sonntag des Lukas).524 47 Das Gleichnis vom Sämann (4. Sonntag des Lukas). 531 48 Das Gleichnis vom reichen Mann und vom armen Lazarus (5. Sonntag des Lukas). 539 49 Der heilige Demetrios
(26. Oktober). 543 50 Der Besessene von Gerasa (6. Sonntag des Lukas). 554 51 Über Gebet und Psalmodie (7. Sonntag des Lukas). 559 52 Einzug Mariens ins Heiligtum 1(21. November). 568 53 Einzug Mariens ins Heiligtum II (21. November). 579 Die »Ereignisse« des Festgeheimnisses nach ProtEv 7. 584 Schöpfungund Geschichte, Maria ah Königin und »Ort« des Königs .586 Typologische Deutung der Heihgeschichte des Alten Bundes aufMaria. .587 Maria ab Mitte zwischen Gott und den Menschen.589 Maria im AUerheüigsten und ah Atterheiligstes. 592 Maria ah Prototyp des Hesychasten.594 Rückbindung in die Heihordnung Christi.600 54 Über Lohn und Strafe im Gericht (10. Sonntag des Lukas). 603 55 Sonntag der Stammeltern Christi (2. Sonntag vor Weihnachten). 610 56 Über den rechten Kommunionempfang (4 Tage vor Weihnachten).621 57 Sonntag der Väter (Sonntag vor Weihnachten).633 58 Weihnachten.639 59 Über die Taufe (Vorabend von Epiphanie).652 Liturgie und Ritus der
Taufe.655 Taufe und μετάνοια.660 60 Über die Taufejesu (Epiphanie).663 Heihgeschichtlicher Horizont und Bedeutung der TaufeJesu. 664 Die christologische Dimension: Göttliche und menschliche Natur Christi, Leib und Seek.666
Inhaltsverzeichnis IX Die pneumatoloģische Dimension: Hypostase und Wirken des Heiligen Geistes.668 Dogmatiche Vergleichsmomente: Die »Apodiktischen Traktate« über den Hervorgang des Geistes.670 Dogmatik in soteriologischer und liturgischer Perspektive.675 61 Die Heilung der zehn Aussätzigen (12. Sonntag des Lukas). 680 Synopse der Рагапекп zwischen Homilie 1 und Homilie 61. 690 62 Sonntag des Zachäus (15. Sonntag des Lukas). 694 63 Über inneren und äußeren Unfrieden. 700 Anhang - Die vier Gebete zu verschiedenen Anlässen.707 1 Nach der Bischofsweihe. 707 2 Beim ersten Einzug als Erzbischof in Thessaloniki. 710 3 Bei einem feindlichen Angriff. 711 4 Bei einer Dürre. 712 Band II 3. DER BEZUG DER HOMILIEN ZUR LITURGISCHEN FEIER.715 3.1 Das Kirchenjahr als Ordnungsprinzip des Homiliars. 715 3.1.1 Sonntage, Feste und besondere Anlässe. 715 3.1.2 Die konkrete liturgische Feier. 717 3.1.3 Gesprochenes Wort und schriftlicher
Traktat. 719 3.2 Die Frage nach dem liturgischen Zeitpunkt der Homilien. 720 3.2.1 Grammatikalische Beobachtungen an Einleitungsformeln zu Evangelienzitaten. 721 3.2.2 Beobachtungen an Zitaten und Paraphrasen der Evangelienperikopen . 724 3.2.3 Zum Vergleich: Das Homiliar des Isidoros Glabas. 725 3.2.4 »In jener Zeit.«. 727 3.3 Bezüge zu den Lesungen des »Apostolos«. 728 3.4 Bezüge zu den Lesungen des Prophetologion. 729 3.5 Das Protevangelium des Jakobus und der Transitus Mariae als Referenztexte. 730 3.6 Bezüge zu den Texten und Vollzügen der Göttlichen Liturgie. 730 3.6.1 Geprägte Ausdrücke und Wendungen. 731 3.6.2 Zitate und Anspielungen auf die Anaphoren.732 3.6.3 Eucharistie und Opfer. 734 3.6.4 Bezugnahmen auf die Kommunion. 736 3.6.5 Bezüge zu anderen Elementen innerhalb der Göttlichen Liturgie. 739 3.7 Bezüge zur Hymnographie des Stundengebets.740 3.8 Bezüge zu anderen
liturgischen Feiern, Riten und Texten. 744
X Inhaltsverzeichnis 3.8.1 Taufe und Initiation. 744 3.8.2 Bußsakrament/Beichte.746 3.8.3 Ehe.747 3.8.4 Weihe.747 3.8.5 Beerdigung. 748 3.8.6 Wasserweihe. 748 3.8.7 Prozessionen und die Frage nach der kathedralen Stationsliturgie. 749 3.9 3.10 3.11 3.12 3.13 Bezüge zu den byzantinischen liturgischen Kommentaren.751 Bezüge zur Ikonographie und zum Kirchenraum. 753 Die liturgische Dimension des im Evangelium Erzählten.756 Bezüge zur liturgischen Dimension des Kirchenjahres. 757 Das liturgische »Jetzt« und der Aspekt des Festes. 758 3.14 Die Gemeinde und die Zuhörer des Predigers Palamas.759 3.14.1 Bürgerlich gemischte Großstadtgemeinde und monastische Konvente. . 760 3.14.2 »Psalmen, Hymnen und Gebete« (Kol 3,16): Die gemeinschaftliche Dimension. 764 3.14.3 Die positive Bedeutung einer umfassenden und aufmerksamen
Mitfeier der Liturgie. 765 3.14.4 Schlechtes Betragen der »Gottesdienst-Besucher«.767 4. LITURGISCH-THEOLOGISCHE MOTIVE UND MOMENTE.771 4.1 »Homiletische Anamnesen« des Heilsgeschehens.771 4.1.1 Zum Topos der »άνάμνησις«. 771 4.1.1.1 Anamnetische Elemente derAnaphoren. 771 4.1.1.2 Theologische Aspekte des liturgischen Anamnesebegriffs. 773 4.1.1.3 Der anamnetische Charakter weiterer liturgischer Elemente.775 4.1.2 Die »οίκονομία« als Heilswirken Gottes. 778 4.1.2.1 Der Begriffder οίκονομία in den Homilien des Palamas.781 4.1.2.2 Größere anamnetische Zusammenhänge der οίκονομία in den Homilien.785 4.1.3 Die anamnetische Bedeutung und Gewichtung einzelner Momente der οίκονομία.790 4.1.3.1 DieSchöpfiing.791 4.1.3.2 Die Gottebenbildlichkeit des Menschen.795 4.1.3.3 Das Paradies und die ursprüngliche Gottunmittelbarkeü des Menschen.798 4.1.3.4 Vemunļtbegabung Freiheit und Verantwortung des Menschen. 802 4.1.3.5 Das göttliche Gebot und der Sündenfall. 804 4.1.3.6 Die Heilsgeschichte
im Alten Bund: Begleitung durch Engel, Gesetz und Propheten. 807 4.1.3.7 Die Inkarnation des Logos. 811
Inhaltsverzeichnis XI 4.1.3.8 Das gottmenschliche LebenJesu: Wort, Werk undLeiden.817 4.1.3.9 Der Gründonnerstag ah Datum der οικονομία. 820 4.1.3.10 Gelitten, gekreuzigt, gestorben, begraben - und auferstanden. 822 4.1.3.11 Der Descensus ad inferos.825 4.1.3.12 Die Auferstehung. 831 4.1.3.13 Die Aufnahme in den Himmel.834 4.1.3.14 Die Inthronisation Christi mit der vergöttlichten menschlichen Natur. 836 4.1.3.15 Die Sendung des Heiligen Gėritės.837 4.1.3.16 Die Erwartung der Wiederkunfi Christi zum Gericht und die Zeit der Kirche. 839 4.1.4 Die Komplementarität von Schöpfung und Neuschöpfung. 842 4.1.4.1 Die ursprüngliche Gottebenbildlichkeit und ihre Wiederherstellung in Christus.844 4.1.4.2 DieAdamrChristus-Typologie.846 4.1.4.3 Die »Gewänder aus Fell« und die »Kleider der Herrächkeit«. 847 4.2 Die Philanthropia Gottes und die Heilsordnung. 848 4.2.1 Entwicklung und Aspekte des »cpAav9pamia«-Begriffs.849 4.2.2 Die φιλανθρωπία und das Heilswirken Gottes in Schrift und
Patristik. 853 4.2.3 Das Wortfeld φιλανθρωπία/φιλάνθρωπος in den liturgischen Texten. .863 4.2.3.1 In den Texten der Göttlichen Liturgie. ,.863 4.2.3.2 In den liturgischen Gesängen des Stundengebets. ,.865 4.2.3.3 Die φιλανθρωπία im Proprium am Sonntag des 1. Tones. .866 4.2.3.4 Die Verbindung der φιλανθρωπία mit der οικονομία. ,.867 4.2.4 Die φιλανθρωπία Gottes in den Homilien des Palamas. .871 4.2.4.1 Das Fehlen der zentralen neulestamentlichen Referenz: Tit 3,4 .874 4.2.4.2 Die Verbindung der φιλανθρωπία mit der Inkarnation. .876 4.2.4.3 Der »πέλαγος φιλανθρωπίας «. .882 4.2.4.4 »Er neigte die Himmel und stieg herab« (Ps 18,10/144,5). .890 4.2.4.5 Zusammenfassung. .899 4.3 Das Mysterion Christi und die Mysteria der Kirche. .900 4.3.1 Der Begriff des »μυστήριον« im Neuen Testament. .901 4.3.2 Μυστήριον und μυστήρια Christi in Heilsgeschichte und Liturgie. .902 4.3.3 Das μυστήριον und die μυστήρια in den Homilien des Palamas. .906 4.3.4 Das »Eucharistische Inkamationsprinzip« nach Johannes
Betz.909 4.3.5 Κατάβασις und άνάβασις. 912 4.3.6 Die ευχαριστία. 913
XII Inhaltsverzeichnis 4.3.6.1 Eine wechsehńtige Beziehung.914 4.3.6.2 Eine »eucharistische Grundhaltung« des Menschen. 916 4.3.6.3 Das »Opfer des Lobes«. 917 4.3.7 Himmlische und irdische Liturgie. 917 4.4 Die Christologie des Hebräerbriefes und die Homilien. 924 4.4.1 Die Korrespondenz von Abstieg und Erhöhung. 924 4.4.2 Christus als der Hohepriester.927 4.4.3 Das Selbstopfer Christi.928 4.4.4 Das »nicht von Händen gemachte« Zelt und der Leib Christi.935 4.4.4.1 Das »Zell« (σκηνή).937 4.4.4.2 Das Attribut »αχειροποίητος«. 941 4.4.4.3 Der » Vorhang« des Fleisches Christi. 943 4.4.4.4 Der Topos des Zeltes in den Homilien des Palamas. 945 4.4.4.5 Der »Vorhang« und die Kommunion.952 4.5 Pneumatologische Momente der Homilien. 956 4.5.1 4.5.2 4.5.3 4.5.4 Trinität und Doxologie. 958 Der Heilige Geist und die οικονομία des Sohnes.959 Die οικονομία des Heiligen Geistes. 963 Der innertrinitarische
Hervorgang des Geistes und seine zeitliche Sendung. 968 4.5.5 Die Gaben des Geistes: άρραβών, χαρίσματα und μέθεξις der Menschen.974 4.5.6 Die ungeschaffene Gnade. 980 4.5.7 Die Rückfrage nach der Epiklese und Zusammenfassung. 982 4.6 Die soteriologische Perspektive.983 4.6.1 Die άνακεφαλαίωσις, das φύραμα der menschlichen Natur und die άπαρχή.983 4.6.2 Βασιλεία, υιοθεσία und κληρονομιά.995 4.6.3 Heiligung und Vergöttlichung aus Gnade. .1001 4.7 Paränetische Momente in liturgischer Perspektive. 1009 4.7.1 Verkündigung des Evangeliums: Christi Heilswirken und Botschaft vom Reich Gottes.1011 4.7.2 Nachfolge und Imitatio Christi - ακολουθία und μίμησις.1013 4.7.3 Leben nach den Geboten Gottes. 1018 4.7.4 »Ratifizierung« der Taufe im täglichen Leben.1018 4.7.5 Die Vorbereitung auf den Empfang der Kommunion.1019 4.7.6 Die Gerichtsankündigung: Emst, aber nicht hoffnungslos.1021 4.7.7 Der Friede: Zuspruch und Anspruch. 1024 4.7.7.1 Der Friede ah Gabe
Gottes. 1025 4.7.7.2 Der Friede nicht ah menschliches Handeln, sondern ah dessen von Gott gewirkte Konsequenz. 1028 4.7.7.3 Der »Friede« ah Topos in der Göttlichen Liturgie. 1031
Inhaltsverzeichnis XIII 4.7.8 Die Ermahnung zur rechten Mitfeier der Liturgie. 1036 4.8 Motive aus der monastischen Spiritualität. 1037 4.8.1 Mönchtum und Liturgie. 1038 4.8.2 Der monastische Anteil an der Liturgie des 14. Jahrhunderts 1043 4.8.3 Monastisch-spirituelle Motive in den Homilien des Palamas .1045 4.8.3.1 ΰίβπρακτική als Übungin der Tagend. 1045 4.8.3.2 Dervoõç, die λογισμοί und die απάθεια. 1048 4.8.3.3 Die Hesychia und dasJesusgebet.1050 4.8.3.4 Der αγγελικός βίος.1051 4.8.4 Gemeinsame und verbindende Motive in Liturgie und Mönchtum.1055 4.8.4.1 Die βασιλεία του θεοΰ in der Schau des Taborlichtes und in der Kommunion.1055 4.8.4.2 Die φιλανθρωπία in den Texten zu Spiritualität und Mönchtum.1061 4.9 Die mystagogische Dimension der Homilien des Palamas.1066 5. ERGEBNISSE UND AUSBLICKE.1075 5.1 Die liturgische Feier des Heiligen.1075 5.2 Zur Verortung des Predigers Gregor Palamas.1081 5.2.1 »O νέος θεόλογος«: Gregor Palamas und die
dogmatisch theologische Tradition.1081 5.2.2 »O νέος Χρυσόστομος«: Gregor Palamas und die homiletische Tradition.1085 5.2.3 Rückblick und Ausblick auf die »zweite palamitische Kontroverse«.1087 5.3 Liturgie und Mönchtum. 1089 5.3.1 Niederschlag der Liturgie in monastischen Texten?.1090 5.3.2 Mönchtum und monastisches Leben als Liturgie?.1095 5.4 Die »homiletischen Anamnesen« und die Liturgie.1098 5.4.1 Das Ausgesprochene.1099 5.4.2 Das Unausgesprochene.1100 5.4.3 Die Teilhabe am Ganzen der liturgischen »Symbolgestalt«. 1103 5.5 Versuche zu einer »Liturgischen Theologie«.1106 5.5.1 »Liturgische Existenziale«. 1108 5.5.1.1 Οικονομία, άνάμνησις und άνακεφαλαίωσις. 1109 5.5.1.2 Μυστήριον undμνσταγωγία.1110 5.5.1.3 Μέθεξις und κοινωνία.1111 5.5.1.4 Κατάβασις undàváfiaoiç.1112 5.5.1.5
Εττίκλησις.1112 5.5.1.6 Ύμνος. 1113 5.5.2 Legem credendi lex statuat supplicandi.1114
XIV Inhaltsverzeichnis 5.5.3 Eine Theologie der Liturgie: Michael Kunzler und die »Porta Orientalis«. 1117 5.5.4 Eine liturgische Theologie: Gregory [Earl] Collins, »Meeting Christ in His Mysteries«. 1119 5.5.5 Das »Μυστήριον Φιλανθρωπίας«. 1124 LITERATURVERZEICHNIS.1127 Bemerkungen zur Zitationsweise. 1127 Abkürzungen. 1127 Hilfsmittel. 1129 Textausgaben der Heiligen Schrift. 1129 Konkordanzen und Kataloge.1129 Wörterbücher. 1129 Internet-Ressourcen. ИЗО Die Homilien des Gregor Palamas.ИЗО Kritischer Text. ИЗО Ältere Ausgaben des griechischen Textes.ИЗО
Übersetzungen. П31 Weitere zitierte Schriften des Gregor Palamas.П31 Gesamtausgaben. П31 Einzelne Schriften des Gregor Palamas.1131 Antike, patristische und byzantinische Texte.ПЗЗ Sammlungen verschiedener Autoren.1140 Liturgische Texte. 1141 Griechische Texte/praktische Ausgaben der liturgischen Bücher. 1141 Editionen und Übersetzungen der liturgischen Bücher.1141 Diataxeis und Typika. 1142 Lateinische Texte. 1143 Lehramtliche Texte. 1143 Sekundärliteratur. 1144 REGISTER. 1161 Sachregister. 1161 Personenregister. 1189 Biblische
Personen. 1189 Antike, patristische, byzantinische und lateinisch-mittelalterliche Autoren und Personen. 1191 Moderne Autoren. 1193 Register der Schriftstellen. 1199 Altes Testament. 1199 Neues Testament. 1203 Register der liturgischen Texte und Gesänge.1211 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS Bandi Vorwort. 7 Inhaltsverzeichnis.11 1. EINLEITUNG. 21 1.1 Ausgangspunkt und Absicht der Untersuchung. 21 1.2 Zu Zeit- und Theologiegeschichte, Leben und Werk des Palamas. 26 1.3 Das Homiliar des Palamas.33 1.3.1 Überlieferung, Textausgaben und Übersetzungen. 33 1.3.2 Studien zu den Homilien. . 35 1.4 Zur liturgischen Verortung der Homilie. 36 1.4.1 Die Frage nach dem Zeitpunkt der Homilie in der Liturgie. 37 1.4.2 Homilie und Liturgie in den ersten Jahrhunderten. 38 1.4.3 Ab dem 7. Jahrhundert: Originale Homilien und sekundäre Lesungen.40 1.4.4 Originale Homilien in der mittleren und späten byzantinischen Zeit.41 1.4.5 Zum Vergleich: Theoleptos von Philadelphia und Isidoros Glabas.43 1.4.6 Homilie und Hymnographie. 45
1.4.7 Die Kommunikationssituation: Prediger und Gemeinde. 46 1.4.8 Zur Didaktik des Predigers und zur Aufnahmefähigkeit der Zuhörer.48 1.5 Die Liturgie als Referenzrahmen der Untersuchung.50 1.5.1 Zur Entwicklung des Byzantinischen Ritus bis zur Zeit des Gregor Palamas.51 1.5.2 Symeon von Thessaloniki und die Rückfrage nach der »άσματική ακολουθία«.57 1.5.2.1 Kathedralgesungen versus monastisch rezitiert?. 60 1.5.2.2 Die Hinzufügung des Kanons zur άσματική ακολουθία. 62 1.5.23 Festtags- und Auferstehungsevangelium im Orthros . 67 1.5.2.4 Dk Frage nmhdtähathedralenStatiomliturgfe. 69 1.5.2.5 Aussagen in der Palamas-Vita des Phüotheos Kokkinos. 72 1.5.3 Zu Gestalt und Entwicklung der »Göttlichen Liturgie«. 75 1.53.1 Zur Basilius-und Chrysostomus-Liturgie .75
VI Inhaltsverzeichnis 1.5.3.2 Zur Liturgie der vorgewéhten Gaben. 79 1.5.3.3 ZurJakobus-Liturgie und anderen älteren Anaphoren.80 1.5.4. Das Liturgische Jahr und die Leseordnung. 85 1.5.5 Zu den praktischen Referenztexten dieser Untersuchung.90 1.5.5.1 Die Texte der Eucharistie und das Euchologion. 91 1.5.5.2 Die Lektionare und der von Palamas verwendete Text der 1.5.5.3 1.5.5.4 1.5.5.5 Heiligen Schrift.92 Horologion und Psalterion. 96 Das hymnographischeProprium der Tagzeitenliturgie.98 Τυπικά und Διατάξεις. 103 1.5.6 Liturgiekommentare, patristische und byzantinische Texte zur Liturgie.108 1.5.7 Zur Motiv- und Ideengeschichte in der weiteren patristischbyzantinischen Literatur. 112 1.5.8 Die Symbolgestalt des Kirchenraumes und der Ikonographie .113 1.5.9 Zur Frage der Vertrautheit der Gemeinde mit den liturgischen Texten und Riten. 114 1.5.9.1 »Μυστικώς « und »Έκφώνως«. 115 1.5.9.2 Die Tagzeitenliturgie als Feier der Gemeinde.120 2. ANALYSE UND KOMMENTAR DER HOMILIEN
1-63.125 1 Über den Frieden miteinander.125 Der Einzug des Gregor Palamas in Thessaloniki.128 Das Gebet vor dem Stadttor (Gebđ Nr. 2). 129 Die Homilie über den Frieden miteinander.136 2 3 4 5 6 Sonntag des Zöllners und des Pharisäers.145 Sonntag des Verlorenen Sohnes.152 Über die Wiederkunft Christi (Sonntag des Fleischverzichts).164 Darstellung des Herrn (2. Februar).181 Über das Fasten I (Mittwoch der 1. Fastenwoche morgens).190 Synopse der Parallelen zwischen Homilie 6 und den Capita 150.200 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Über das Fasten II (Mittwoch der 1. Fastenwoche abends).202 Über den Glauben (Sonntag der Orthodoxie).207 Über das Fasten III (Sonntag der Orthodoxie abends). 221 Die Heilung des Gelähmten in Kafamaum (2. Fastensonntag). 222 Kreuzverehrung (3. Fastensonntag). 230 Die Heilung des besessenen Jungen (4. Fastensonntag). 240 Über Fasten und Almosen (5. Fastensonntag). 246 Verkündigung des Herrn (25. März).249
Palmsonntag.257 Über die Heilsordnung Christi dem Fleisch nach (Karsamstag). 266 Inkarnation: Menschwerdung und MenschseinJesu. 270 Die Adam-Christus-Typologie und die Neuschaffung des Menschen. 272
Inhaltsverzeichnis VII Katabasis und Anabasis.274 Christus ah Opfer und Priester.275 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 Über den Schabbat und den Sonntag (2. Ostersonntag).280 Sonntag der Salbenträgerinnen (3. Ostersonntag).285 Sonntag der Samariterin (5. Ostersonntag). 290 Über das 8. Auferstehungsevangelium der Vigil (6. Ostersonntag) .296 Christi Himmelfahrt 1.304 Christi Himmelfahrt II. 319 Über das 10. Auferstehungsevangelium der Vigil (8. Ostersonntag) 323 Pfingsten.327 Allerheiligen (Sonntag nach Pfingsten). 340 In der Zeit der Ernte 1. 345 In der Zeit der Ernte II. 349 Die heiligen Apostel Petrus und Paulus (29. Juni). 357 Die Heilung des Gelähmten in Kafamaum (6. Sonntag des Matthäus). 362 30 Die Heilung der Blinden in Kafarnaum (7. Sonntag des Matthäus) 370 31 Bittprozession mit dem Kreuz (1.
August). 386 Synopse der Parallelen zwischen Homilie 31 und den Capita 150. 396 32 Der Gang Jesu auf dem Wasser (9. Sonntag des Matthäus). 398 33 Während des Bittgebets Anfang August. 405 34 Verklärung des Herrn I (6. August, Orthros).408 Heilige Schrift, Vätertradition und rechter Glaube. 413 Die Symbolik der sechs und der acht Tage bis zur Verklärung.413 Verklärung: Offenbarung des Seienden. 415 Verwandlung der Sinne. 418 Die Person des Mose.421 35 Verklärung des Herrn II (6. August, Göttliche Liturgie). 426 Die leuchtende Wolke: Verhüllung und Enthüllung zugleich. 430 Keine Schau des göttlichen Wesens. 433 Gabe und Teilhabe des göttlichen Lichtes. 436 Zusammenfassung und Ergebnissefür die Homilien 34 und 35. 437 36 Das Gleichnis vom unbarmherzigen Schuldner (11. Sonntag des Matthäus).440 37 Aufnahme Mariens in den Himmel (15. August). 446 Bezugspunkte der Homilie.447 Die
Entschlafung Mariens ab liturgische Feier.451 Maria ab Teil der Heibökonomie Christi.453 Maria auf der Mitte zwbchen Schöpfer und Geschöpfund ihre Mittlerrolle. 455 38 Über das 1. Auferstehungsevangelium der Vigil (12. Sonntag des Matthäus). 458 Der Glaube im Alten Israel und die Inkarnation, dasJüdische Volk und die Christliche Kirche. 460
VIII Inhaltsverzeichnis Christi Auferstehung, Erhöhung und Wiederkunft im Fleisch als eschatologischer Horizont. 464 Die trinitarische Taufformel. 465 Taufe und Lehre, Getauft-Sein und Halten der Gebote. 465 Die Sakramente der Kirche und ihre τύποι im Alten Israel. 466 Kritik am Lebenswandel und Verhalten in der eigenen Gemeinde.467 Zusammenfassung.469 39 Während des Bittgebets Ende August (Epidemie).470 40 EnthauptungJohannes des Täufers (29. August).473 41 Die Einladung zum Hochzeitsmahl des Sohnes (14. Sonntag des Matthäus). 484 42 Mariä Geburt (8. September). 494 43 Über die Kanaaniterin (17. Sonntag des Matthäus).506 44 Das Hinscheiden des Evangelisten Johannes (26. September) . 511 45 Über die »Goldene Regel« (2. Sonntag des Lukas).518 46 Die Auferweckung des Jünglings von Nai'n (3. Sonntag des Lukas).524 47 Das Gleichnis vom Sämann (4. Sonntag des Lukas). 531 48 Das Gleichnis vom reichen Mann und vom armen Lazarus (5. Sonntag des Lukas). 539 49 Der heilige Demetrios
(26. Oktober). 543 50 Der Besessene von Gerasa (6. Sonntag des Lukas). 554 51 Über Gebet und Psalmodie (7. Sonntag des Lukas). 559 52 Einzug Mariens ins Heiligtum 1(21. November). 568 53 Einzug Mariens ins Heiligtum II (21. November). 579 Die »Ereignisse« des Festgeheimnisses nach ProtEv 7. 584 Schöpfungund Geschichte, Maria ah Königin und »Ort« des Königs .586 Typologische Deutung der Heihgeschichte des Alten Bundes aufMaria. .587 Maria ab Mitte zwischen Gott und den Menschen.589 Maria im AUerheüigsten und ah Atterheiligstes. 592 Maria ah Prototyp des Hesychasten.594 Rückbindung in die Heihordnung Christi.600 54 Über Lohn und Strafe im Gericht (10. Sonntag des Lukas). 603 55 Sonntag der Stammeltern Christi (2. Sonntag vor Weihnachten). 610 56 Über den rechten Kommunionempfang (4 Tage vor Weihnachten).621 57 Sonntag der Väter (Sonntag vor Weihnachten).633 58 Weihnachten.639 59 Über die Taufe (Vorabend von Epiphanie).652 Liturgie und Ritus der
Taufe.655 Taufe und μετάνοια.660 60 Über die Taufejesu (Epiphanie).663 Heihgeschichtlicher Horizont und Bedeutung der TaufeJesu. 664 Die christologische Dimension: Göttliche und menschliche Natur Christi, Leib und Seek.666
Inhaltsverzeichnis IX Die pneumatoloģische Dimension: Hypostase und Wirken des Heiligen Geistes.668 Dogmatiche Vergleichsmomente: Die »Apodiktischen Traktate« über den Hervorgang des Geistes.670 Dogmatik in soteriologischer und liturgischer Perspektive.675 61 Die Heilung der zehn Aussätzigen (12. Sonntag des Lukas). 680 Synopse der Рагапекп zwischen Homilie 1 und Homilie 61. 690 62 Sonntag des Zachäus (15. Sonntag des Lukas). 694 63 Über inneren und äußeren Unfrieden. 700 Anhang - Die vier Gebete zu verschiedenen Anlässen.707 1 Nach der Bischofsweihe. 707 2 Beim ersten Einzug als Erzbischof in Thessaloniki. 710 3 Bei einem feindlichen Angriff. 711 4 Bei einer Dürre. 712 Band II 3. DER BEZUG DER HOMILIEN ZUR LITURGISCHEN FEIER.715 3.1 Das Kirchenjahr als Ordnungsprinzip des Homiliars. 715 3.1.1 Sonntage, Feste und besondere Anlässe. 715 3.1.2 Die konkrete liturgische Feier. 717 3.1.3 Gesprochenes Wort und schriftlicher
Traktat. 719 3.2 Die Frage nach dem liturgischen Zeitpunkt der Homilien. 720 3.2.1 Grammatikalische Beobachtungen an Einleitungsformeln zu Evangelienzitaten. 721 3.2.2 Beobachtungen an Zitaten und Paraphrasen der Evangelienperikopen . 724 3.2.3 Zum Vergleich: Das Homiliar des Isidoros Glabas. 725 3.2.4 »In jener Zeit.«. 727 3.3 Bezüge zu den Lesungen des »Apostolos«. 728 3.4 Bezüge zu den Lesungen des Prophetologion. 729 3.5 Das Protevangelium des Jakobus und der Transitus Mariae als Referenztexte. 730 3.6 Bezüge zu den Texten und Vollzügen der Göttlichen Liturgie. 730 3.6.1 Geprägte Ausdrücke und Wendungen. 731 3.6.2 Zitate und Anspielungen auf die Anaphoren.732 3.6.3 Eucharistie und Opfer. 734 3.6.4 Bezugnahmen auf die Kommunion. 736 3.6.5 Bezüge zu anderen Elementen innerhalb der Göttlichen Liturgie. 739 3.7 Bezüge zur Hymnographie des Stundengebets.740 3.8 Bezüge zu anderen
liturgischen Feiern, Riten und Texten. 744
X Inhaltsverzeichnis 3.8.1 Taufe und Initiation. 744 3.8.2 Bußsakrament/Beichte.746 3.8.3 Ehe.747 3.8.4 Weihe.747 3.8.5 Beerdigung. 748 3.8.6 Wasserweihe. 748 3.8.7 Prozessionen und die Frage nach der kathedralen Stationsliturgie. 749 3.9 3.10 3.11 3.12 3.13 Bezüge zu den byzantinischen liturgischen Kommentaren.751 Bezüge zur Ikonographie und zum Kirchenraum. 753 Die liturgische Dimension des im Evangelium Erzählten.756 Bezüge zur liturgischen Dimension des Kirchenjahres. 757 Das liturgische »Jetzt« und der Aspekt des Festes. 758 3.14 Die Gemeinde und die Zuhörer des Predigers Palamas.759 3.14.1 Bürgerlich gemischte Großstadtgemeinde und monastische Konvente. . 760 3.14.2 »Psalmen, Hymnen und Gebete« (Kol 3,16): Die gemeinschaftliche Dimension. 764 3.14.3 Die positive Bedeutung einer umfassenden und aufmerksamen
Mitfeier der Liturgie. 765 3.14.4 Schlechtes Betragen der »Gottesdienst-Besucher«.767 4. LITURGISCH-THEOLOGISCHE MOTIVE UND MOMENTE.771 4.1 »Homiletische Anamnesen« des Heilsgeschehens.771 4.1.1 Zum Topos der »άνάμνησις«. 771 4.1.1.1 Anamnetische Elemente derAnaphoren. 771 4.1.1.2 Theologische Aspekte des liturgischen Anamnesebegriffs. 773 4.1.1.3 Der anamnetische Charakter weiterer liturgischer Elemente.775 4.1.2 Die »οίκονομία« als Heilswirken Gottes. 778 4.1.2.1 Der Begriffder οίκονομία in den Homilien des Palamas.781 4.1.2.2 Größere anamnetische Zusammenhänge der οίκονομία in den Homilien.785 4.1.3 Die anamnetische Bedeutung und Gewichtung einzelner Momente der οίκονομία.790 4.1.3.1 DieSchöpfiing.791 4.1.3.2 Die Gottebenbildlichkeit des Menschen.795 4.1.3.3 Das Paradies und die ursprüngliche Gottunmittelbarkeü des Menschen.798 4.1.3.4 Vemunļtbegabung Freiheit und Verantwortung des Menschen. 802 4.1.3.5 Das göttliche Gebot und der Sündenfall. 804 4.1.3.6 Die Heilsgeschichte
im Alten Bund: Begleitung durch Engel, Gesetz und Propheten. 807 4.1.3.7 Die Inkarnation des Logos. 811
Inhaltsverzeichnis XI 4.1.3.8 Das gottmenschliche LebenJesu: Wort, Werk undLeiden.817 4.1.3.9 Der Gründonnerstag ah Datum der οικονομία. 820 4.1.3.10 Gelitten, gekreuzigt, gestorben, begraben - und auferstanden. 822 4.1.3.11 Der Descensus ad inferos.825 4.1.3.12 Die Auferstehung. 831 4.1.3.13 Die Aufnahme in den Himmel.834 4.1.3.14 Die Inthronisation Christi mit der vergöttlichten menschlichen Natur. 836 4.1.3.15 Die Sendung des Heiligen Gėritės.837 4.1.3.16 Die Erwartung der Wiederkunfi Christi zum Gericht und die Zeit der Kirche. 839 4.1.4 Die Komplementarität von Schöpfung und Neuschöpfung. 842 4.1.4.1 Die ursprüngliche Gottebenbildlichkeit und ihre Wiederherstellung in Christus.844 4.1.4.2 DieAdamrChristus-Typologie.846 4.1.4.3 Die »Gewänder aus Fell« und die »Kleider der Herrächkeit«. 847 4.2 Die Philanthropia Gottes und die Heilsordnung. 848 4.2.1 Entwicklung und Aspekte des »cpAav9pamia«-Begriffs.849 4.2.2 Die φιλανθρωπία und das Heilswirken Gottes in Schrift und
Patristik. 853 4.2.3 Das Wortfeld φιλανθρωπία/φιλάνθρωπος in den liturgischen Texten. .863 4.2.3.1 In den Texten der Göttlichen Liturgie. ,.863 4.2.3.2 In den liturgischen Gesängen des Stundengebets. ,.865 4.2.3.3 Die φιλανθρωπία im Proprium am Sonntag des 1. Tones. .866 4.2.3.4 Die Verbindung der φιλανθρωπία mit der οικονομία. ,.867 4.2.4 Die φιλανθρωπία Gottes in den Homilien des Palamas. .871 4.2.4.1 Das Fehlen der zentralen neulestamentlichen Referenz: Tit 3,4 .874 4.2.4.2 Die Verbindung der φιλανθρωπία mit der Inkarnation. .876 4.2.4.3 Der »πέλαγος φιλανθρωπίας «. .882 4.2.4.4 »Er neigte die Himmel und stieg herab« (Ps 18,10/144,5). .890 4.2.4.5 Zusammenfassung. .899 4.3 Das Mysterion Christi und die Mysteria der Kirche. .900 4.3.1 Der Begriff des »μυστήριον« im Neuen Testament. .901 4.3.2 Μυστήριον und μυστήρια Christi in Heilsgeschichte und Liturgie. .902 4.3.3 Das μυστήριον und die μυστήρια in den Homilien des Palamas. .906 4.3.4 Das »Eucharistische Inkamationsprinzip« nach Johannes
Betz.909 4.3.5 Κατάβασις und άνάβασις. 912 4.3.6 Die ευχαριστία. 913
XII Inhaltsverzeichnis 4.3.6.1 Eine wechsehńtige Beziehung.914 4.3.6.2 Eine »eucharistische Grundhaltung« des Menschen. 916 4.3.6.3 Das »Opfer des Lobes«. 917 4.3.7 Himmlische und irdische Liturgie. 917 4.4 Die Christologie des Hebräerbriefes und die Homilien. 924 4.4.1 Die Korrespondenz von Abstieg und Erhöhung. 924 4.4.2 Christus als der Hohepriester.927 4.4.3 Das Selbstopfer Christi.928 4.4.4 Das »nicht von Händen gemachte« Zelt und der Leib Christi.935 4.4.4.1 Das »Zell« (σκηνή).937 4.4.4.2 Das Attribut »αχειροποίητος«. 941 4.4.4.3 Der » Vorhang« des Fleisches Christi. 943 4.4.4.4 Der Topos des Zeltes in den Homilien des Palamas. 945 4.4.4.5 Der »Vorhang« und die Kommunion.952 4.5 Pneumatologische Momente der Homilien. 956 4.5.1 4.5.2 4.5.3 4.5.4 Trinität und Doxologie. 958 Der Heilige Geist und die οικονομία des Sohnes.959 Die οικονομία des Heiligen Geistes. 963 Der innertrinitarische
Hervorgang des Geistes und seine zeitliche Sendung. 968 4.5.5 Die Gaben des Geistes: άρραβών, χαρίσματα und μέθεξις der Menschen.974 4.5.6 Die ungeschaffene Gnade. 980 4.5.7 Die Rückfrage nach der Epiklese und Zusammenfassung. 982 4.6 Die soteriologische Perspektive.983 4.6.1 Die άνακεφαλαίωσις, das φύραμα der menschlichen Natur und die άπαρχή.983 4.6.2 Βασιλεία, υιοθεσία und κληρονομιά.995 4.6.3 Heiligung und Vergöttlichung aus Gnade. .1001 4.7 Paränetische Momente in liturgischer Perspektive. 1009 4.7.1 Verkündigung des Evangeliums: Christi Heilswirken und Botschaft vom Reich Gottes.1011 4.7.2 Nachfolge und Imitatio Christi - ακολουθία und μίμησις.1013 4.7.3 Leben nach den Geboten Gottes. 1018 4.7.4 »Ratifizierung« der Taufe im täglichen Leben.1018 4.7.5 Die Vorbereitung auf den Empfang der Kommunion.1019 4.7.6 Die Gerichtsankündigung: Emst, aber nicht hoffnungslos.1021 4.7.7 Der Friede: Zuspruch und Anspruch. 1024 4.7.7.1 Der Friede ah Gabe
Gottes. 1025 4.7.7.2 Der Friede nicht ah menschliches Handeln, sondern ah dessen von Gott gewirkte Konsequenz. 1028 4.7.7.3 Der »Friede« ah Topos in der Göttlichen Liturgie. 1031
Inhaltsverzeichnis XIII 4.7.8 Die Ermahnung zur rechten Mitfeier der Liturgie. 1036 4.8 Motive aus der monastischen Spiritualität. 1037 4.8.1 Mönchtum und Liturgie. 1038 4.8.2 Der monastische Anteil an der Liturgie des 14. Jahrhunderts 1043 4.8.3 Monastisch-spirituelle Motive in den Homilien des Palamas .1045 4.8.3.1 ΰίβπρακτική als Übungin der Tagend. 1045 4.8.3.2 Dervoõç, die λογισμοί und die απάθεια. 1048 4.8.3.3 Die Hesychia und dasJesusgebet.1050 4.8.3.4 Der αγγελικός βίος.1051 4.8.4 Gemeinsame und verbindende Motive in Liturgie und Mönchtum.1055 4.8.4.1 Die βασιλεία του θεοΰ in der Schau des Taborlichtes und in der Kommunion.1055 4.8.4.2 Die φιλανθρωπία in den Texten zu Spiritualität und Mönchtum.1061 4.9 Die mystagogische Dimension der Homilien des Palamas.1066 5. ERGEBNISSE UND AUSBLICKE.1075 5.1 Die liturgische Feier des Heiligen.1075 5.2 Zur Verortung des Predigers Gregor Palamas.1081 5.2.1 »O νέος θεόλογος«: Gregor Palamas und die
dogmatisch theologische Tradition.1081 5.2.2 »O νέος Χρυσόστομος«: Gregor Palamas und die homiletische Tradition.1085 5.2.3 Rückblick und Ausblick auf die »zweite palamitische Kontroverse«.1087 5.3 Liturgie und Mönchtum. 1089 5.3.1 Niederschlag der Liturgie in monastischen Texten?.1090 5.3.2 Mönchtum und monastisches Leben als Liturgie?.1095 5.4 Die »homiletischen Anamnesen« und die Liturgie.1098 5.4.1 Das Ausgesprochene.1099 5.4.2 Das Unausgesprochene.1100 5.4.3 Die Teilhabe am Ganzen der liturgischen »Symbolgestalt«. 1103 5.5 Versuche zu einer »Liturgischen Theologie«.1106 5.5.1 »Liturgische Existenziale«. 1108 5.5.1.1 Οικονομία, άνάμνησις und άνακεφαλαίωσις. 1109 5.5.1.2 Μυστήριον undμνσταγωγία.1110 5.5.1.3 Μέθεξις und κοινωνία.1111 5.5.1.4 Κατάβασις undàváfiaoiç.1112 5.5.1.5
Εττίκλησις.1112 5.5.1.6 Ύμνος. 1113 5.5.2 Legem credendi lex statuat supplicandi.1114
XIV Inhaltsverzeichnis 5.5.3 Eine Theologie der Liturgie: Michael Kunzler und die »Porta Orientalis«. 1117 5.5.4 Eine liturgische Theologie: Gregory [Earl] Collins, »Meeting Christ in His Mysteries«. 1119 5.5.5 Das »Μυστήριον Φιλανθρωπίας«. 1124 LITERATURVERZEICHNIS.1127 Bemerkungen zur Zitationsweise. 1127 Abkürzungen. 1127 Hilfsmittel. 1129 Textausgaben der Heiligen Schrift. 1129 Konkordanzen und Kataloge.1129 Wörterbücher. 1129 Internet-Ressourcen. ИЗО Die Homilien des Gregor Palamas.ИЗО Kritischer Text. ИЗО Ältere Ausgaben des griechischen Textes.ИЗО
Übersetzungen. П31 Weitere zitierte Schriften des Gregor Palamas.П31 Gesamtausgaben. П31 Einzelne Schriften des Gregor Palamas.1131 Antike, patristische und byzantinische Texte.ПЗЗ Sammlungen verschiedener Autoren.1140 Liturgische Texte. 1141 Griechische Texte/praktische Ausgaben der liturgischen Bücher. 1141 Editionen und Übersetzungen der liturgischen Bücher.1141 Diataxeis und Typika. 1142 Lateinische Texte. 1143 Lehramtliche Texte. 1143 Sekundärliteratur. 1144 REGISTER. 1161 Sachregister. 1161 Personenregister. 1189 Biblische
Personen. 1189 Antike, patristische, byzantinische und lateinisch-mittelalterliche Autoren und Personen. 1191 Moderne Autoren. 1193 Register der Schriftstellen. 1199 Altes Testament. 1199 Neues Testament. 1203 Register der liturgischen Texte und Gesänge.1211 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Greis, Ralph 1972- |
author_GND | (DE-588)1232003697 |
author_facet | Greis, Ralph 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Greis, Ralph 1972- |
author_variant | r g rg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047249131 |
ctrlnum | (OCoLC)1251497056 (DE-599)BVBBV047249131 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV047249131</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220308</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">210421s2021 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1251497056</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047249131</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ALT</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Greis, Ralph</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1232003697</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Von der Menschenfreundlichkeit Gottes</subfield><subfield code="b">Analyse und Kommentar der Homilien des Gregor Palamas in liturgietheologischer Perspektive</subfield><subfield code="n">Band 2</subfield><subfield code="c">Ralph Greis OSB</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Aschendorff Verlag</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV Seiten, Seiten 716-1217</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jerusalemer theologisches Forum</subfield><subfield code="v">39</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jerusalemer Theologisches Forum</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV047249102</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jerusalemer theologisches Forum</subfield><subfield code="v">39</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047865400</subfield><subfield code="9">39</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032653251&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_0</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032653251</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047249131 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:07:10Z |
indexdate | 2024-11-19T15:03:04Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032653251 |
oclc_num | 1251497056 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 |
owner_facet | DE-824 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 |
physical | XIV Seiten, Seiten 716-1217 |
psigel | gbd_0 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Aschendorff Verlag |
record_format | marc |
series | Jerusalemer theologisches Forum |
series2 | Jerusalemer theologisches Forum Jerusalemer Theologisches Forum |
spelling | Greis, Ralph 1972- Verfasser (DE-588)1232003697 aut Von der Menschenfreundlichkeit Gottes Analyse und Kommentar der Homilien des Gregor Palamas in liturgietheologischer Perspektive Band 2 Ralph Greis OSB Münster Aschendorff Verlag [2021] XIV Seiten, Seiten 716-1217 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jerusalemer theologisches Forum 39 Jerusalemer Theologisches Forum (DE-604)BV047249102 2 Jerusalemer theologisches Forum 39 (DE-604)BV047865400 39 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032653251&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Greis, Ralph 1972- Von der Menschenfreundlichkeit Gottes Analyse und Kommentar der Homilien des Gregor Palamas in liturgietheologischer Perspektive Jerusalemer theologisches Forum |
title | Von der Menschenfreundlichkeit Gottes Analyse und Kommentar der Homilien des Gregor Palamas in liturgietheologischer Perspektive |
title_auth | Von der Menschenfreundlichkeit Gottes Analyse und Kommentar der Homilien des Gregor Palamas in liturgietheologischer Perspektive |
title_exact_search | Von der Menschenfreundlichkeit Gottes Analyse und Kommentar der Homilien des Gregor Palamas in liturgietheologischer Perspektive |
title_exact_search_txtP | Von der Menschenfreundlichkeit Gottes Analyse und Kommentar der Homilien des Gregor Palamas in liturgietheologischer Perspektive |
title_full | Von der Menschenfreundlichkeit Gottes Analyse und Kommentar der Homilien des Gregor Palamas in liturgietheologischer Perspektive Band 2 Ralph Greis OSB |
title_fullStr | Von der Menschenfreundlichkeit Gottes Analyse und Kommentar der Homilien des Gregor Palamas in liturgietheologischer Perspektive Band 2 Ralph Greis OSB |
title_full_unstemmed | Von der Menschenfreundlichkeit Gottes Analyse und Kommentar der Homilien des Gregor Palamas in liturgietheologischer Perspektive Band 2 Ralph Greis OSB |
title_short | Von der Menschenfreundlichkeit Gottes |
title_sort | von der menschenfreundlichkeit gottes analyse und kommentar der homilien des gregor palamas in liturgietheologischer perspektive |
title_sub | Analyse und Kommentar der Homilien des Gregor Palamas in liturgietheologischer Perspektive |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032653251&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV047249102 (DE-604)BV047865400 |
work_keys_str_mv | AT greisralph vondermenschenfreundlichkeitgottesanalyseundkommentarderhomiliendesgregorpalamasinliturgietheologischerperspektiveband2 |