Das Heuerverhältnis unter dem Seearbeitsgesetz: das Arbeitsverhältnis auf See, seine Geschichte und seine Besonderheiten im internationalen Kontext
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2021]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
Band 364 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 309 - 317 |
Beschreibung: | 322 Seiten |
ISBN: | 9783428181346 3428181344 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047248369 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210719 | ||
007 | t | ||
008 | 210421s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1229711309 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428181346 |c EUR 89.90 (DE) |9 978-3-428-18134-6 | ||
020 | |a 3428181344 |9 3-428-18134-4 | ||
024 | 3 | |a 9783428181346 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 18134 |
035 | |a (OCoLC)1247158317 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1229711309 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-Ef29 |a DE-384 | ||
084 | |a PF 460 |0 (DE-625)135677: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Goecke, Friedrich |e Verfasser |0 (DE-588)1231927526 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Heuerverhältnis unter dem Seearbeitsgesetz |b das Arbeitsverhältnis auf See, seine Geschichte und seine Besonderheiten im internationalen Kontext |c von Friedrich Goecke |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 322 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v Band 364 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 309 - 317 | ||
502 | |b Dissertation |c Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Seearbeitsrecht |0 (DE-588)4180620-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Heuerverhältnis |0 (DE-588)4159766-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Seearbeitsrecht |0 (DE-588)4180620-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Heuerverhältnis |0 (DE-588)4159766-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Heuerverhältnis |0 (DE-588)4159766-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-58134-4 |
830 | 0 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v Band 364 |w (DE-604)BV000000242 |9 364 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032652500&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032652500 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182389925085184 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
§
1
EINLEITUNG
....................................................................................................................
19
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
....................................................................................
19
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
..........................................................................................
23
§
2
DIE
GESCHICHTE
DES
SEEARBEITSVERHAELTNISSES
...........................................................
26
A.
EINLEITUNG
................................................................................................................
26
B.
ANFAENGE
DER
SEESCHIFFFAHRT
....................................................................................
28
C.
ROEMISCHE
KAISERZEIT
..............................................................................................
30
D.
OSTROEMISCHES
REICH
................................................................................................
33
E.
MITTELALTER:
GENOSSENSCHAFTLICHER
SCHIFFSBETRIEB
....................................................
36
I.
SCHIFFSBETRIEB
DES
MITTELALTERS
..........................................................................
36
II.
SEERECHTSQUELLEN
DES
MITTELALTERS
....................................................................
37
III.
HEUERVERHAELTNIS
................................................................................................
38
1.
GENOSSENSCHAFTLICHER
SCHIFFSBETRIEB
............................................................
38
2.
DIE
YYREINSTE
FORM
DER
GENOSSENSCHAFT
IN
AMALFI
......................................
38
3.
DIE
UEBRIGEN
ITALIENISCHEN
HANDELSSTAEDTE
......................................................
39
4.
BESONDERHEITEN
DES
NORDEUROPAEISCHEN
RECHTSKREISES
..................................
40
IV.
PERSONENRECHTLICHES
VERHAELTNIS
........................................................................
41
1.
KEIN
STAATLICHER
EINFLUSS
IM
NORDEUROPAEISCHEN
RECHTSKREIS
BIS
ZUM
13.
JAHRHUNDERT
............................................................................................
41
2.
AUTORITAET
DES
SCHIFFSRATS
..............................................................................
42
V.
ZUSAMMENFASSUNG
............................................................................................
44
F.
14.
BIS
16.
JAHRHUNDERT:
BEGINN
DER
ABHAENGIGEN
BESCHAEFTIGUNG
AUF
SEE
..............
45
I.
SCHIFFSBETRIEB
AB
ENDE
DES
MITTELALTERS
.........................................................
45
1.
FRACHTVERTRAEGE
UND
SEEDARLEHEN
..................................................................
45
2.
WACHSENDER
STAATLICHER
EINFLUSS
AUF
DIE
SEEFAHRT
........................................
47
3.
HERVORGEHOBENE
ROLLE
DES
SCHIFFERS
IM
NORDEUROPAEISCHEN
RECHTSKREIS
...
47
II.
SEERECHTSQUELLEN
AB
ENDE
DES
MITTELALTERS
...................................................
48
10
INHALTSVERZEICHNIS
III.
HEUERVERHAELTNIS
..................................................................................................
49
1.
BEGINN
EINER
ABHAENGIGEN
BESCHAEFTIGUNG
.......................................................
49
2.
GRUNDSATZ:
YYDIE
FRACHT
IST
DIE
MUTTER
DER
GAGE
.........................................
51
3.
YYRECHT
DER
FUEHRUNG
......................................................................................
52
4.
ENTWICKLUNG
DER
FUERSORGE
.............................................................................
52
5.
KUENDIGUNG
DES
HEUERVERTRAGS
.......................................................................
54
6.
PFLICHTEN
DES
SCHIFFSMANNS
...........................................................................
55
IV.
PERSONENRECHTLICHE
STELLUNG
...............................................................................
56
V.
ZUSAMMENFASSUNG
..............................................................................................
58
G.
17.
BIS
19.
JAHRHUNDERT:
EROSION
GENOSSENSCHAFTLICHER
ELEMENTE
UND
ENDE
DER
SEGELSCHIFFFAHRT
........................................................................................................
59
I.
SCHIFFSBETRIEB
DES
17.
BIS
19.
JAHRHUNDERTS
.......................................................
59
II.
HEUERVERHAELTNIS
..................................................................................................
61
1.
RUECKGANG
GENOSSENSCHAFTLICHER
ELEMENTE
...................................................
61
2.
MONATLICHE
HEUERZAHLUNG
.............................................................................
62
3.
VERBREITUNG
DES
STAATLICHEN
EINFLUSSES
AUF
DAS
HEUERVERHAELTNIS
..................
62
A)
DER
WASSERSCHOUT
......................................................................................
62
B)
SCHUTZMECHANISMEN
VOR
VERTRAGSBRUCH
...................................................
63
III.
PERSONENRECHTLICHE
STELLUNG
...............................................................................
64
1.
SCHWINDENDE
BEDEUTUNG
DES
SCHIFFSRATS
.......................................................
64
2.
HOEHEPUNKT
UND
ENDE
DER
UMFASSENDEN
DISZIPLINARGEWALT
..........................
65
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
..............................................................................................
65
H.
MITTE
19.
BIS
ANFANG
20.
JAHRHUNDERT:
DAMPFSCHIFFFAHRT
UND
VERELENDUNG
DES
SEEARBEITSVERHAELTNISSES
..............................................................................................
66
I.
SCHIFFSBETRIEB
MITTE
DES
19.
BIS
ANFANG
DES
20.
JAHRHUNDERTS
.........................
66
1.
AUFKOMMEN
VON
DAMPFSCHIFFFAHRT
UND
GROSSREEDEREI
.................................
66
2.
VERAENDERTES
BERUFSBILD
.................................................................................
67
3.
BEGINN
DER
ORGANISATION
DER
SEELEUTE
...........................................................
68
4.
ERSTE
EINHEITLICHE
GESETZGEBUNG
IM
DEUTSCHEN
RAUM
.................................
69
II.
HEUERVERHAELTNIS
..................................................................................................
69
1.
HEUERVERHAELTNISSE
AUF
UNBESTIMMTE
ZEIT
.......................................................
69
2.
ERSTE
ARBEITSZEITREGELUNG
IN
DER
PREUSSISCHEN
GESETZGEBUNG
......................
70
3.
WEITERER
RUECKGANG
GENOSSENSCHAFTLICHER
ELEMENTE
.....................................
70
4.
ARBEITS
UND
LEBENSVERHAELTNISSE
AN
BORD
BIS
1902
.....................................
71
5.
SCHUTZGESETZE
VON
1902
...............................................................................
72
A)
SEEMANNSORDNUNG
VON
1902
.....................................................................
72
B)
GESETZGEBUNG
GEGEN
DEN
MISSBRAUCH
DURCH
HEUERBAASEN
......................
74
6.
VORDRINGEN
DER
TARIFVERTRAEGE
AB
ANFANG
DES
20.
JAHRHUNDERTS
....................
75
7.
WEITERE
VERBESSERUNGEN
IN
DER
WEIMARER
REPUBLIK
.....................................
76
INHALTSVERZEICHNIS
11
III.
PERSONENRECHTLICHE
STELLUNG
..............................................................................
77
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
............................................................................................
78
I.
SEEMANNSGESETZ
VON
1957:
ANGLEICHUNG
AN
DAS
LANDARBEITSVERHAELTNIS
................
79
I.
SCHIFFSBETRIEB
SEIT
DEN
1950ER
JAHREN
...........................................................
79
1.
AUSBAU
DER
HANDELSFLOTTE
NACH
DEM
2.
WELTKRIEG
......................................
79
2.
INTERNATIONALE
REGULIERUNG
DER
ARBEITSBEDINGUNGEN
..................................
80
II.
NEUREGLUNG
DURCH
DAS
SEEMANNSGESETZ
VON
1957
..........................................
81
1.
ZIELSETZUNG
....................................................................................................
81
2.
HEUERZAHLUNG
................................................................................................
82
3.
HEUERFORTZAHLUNG
IM
KRANKHEITSFALL
............................................................
82
4.
URLAUBS
UND
LANDGANGSANSPRUCH
................................................................
82
5.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
........................................................................................
83
6.
ARBEITSSCHUTZ
UND
ARBEITSZEITSCHUTZ
............................................................
83
7.
WEITERE
ABWERTUNG
DER
ROLLE
DES
KAPITAENS
................................................
84
III.
PERSONENRECHTLICHE
STELLUNG
..............................................................................
84
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
............................................................................................
86
J.
SEIT
DEN
1960ER
JAHREN:
AUSFLAGGUNG
UND
INTERNATIONALES
SEESCHIFFFAHRTSREGISTER
87
I.
TREND
ZUR
AUSFLAGGUNG
.................................................................................
87
II.
ZWEITREGISTER
IN
DEUTSCHLAND
............................................................................
89
III.
AUSWIRKUNGEN
DES
ZWEITREGISTERS
....................................................................
89
IV
ZUSAMMENFASSUNG
............................................................................................
90
K.
ABSCHLIESSENDE
BETRACHTUNG
.................................................................................
91
§
3
DIE
MARITIME
LABOUR
CONVENTION
(MLC)
2006
......................................................
94
A.
EINLEITUNG
................................................................................................................
94
B.
ZUSTANDEKOMMEN
DES
UEBEREINKOMMENS
................................................................
96
I.
ENTSCHEIDUNG
FUER
EINE
NEUKODIFIKATION
.........................................................
96
1.
NACHPRUEFUNG
GELTENDER
STANDARDS
................................................................
97
2.
AUSWIRKUNGEN
DER
STRUKTURAENDERUNGEN
IN
DER
SEESCHIFFFAHRT
......................
97
II.
VON
DER
IDEE
ZUR
RATIFIKATION
.......................................................................
99
C.
STRUKTUR
UND
INHALT
DER
MLC
....................................................................................
102
I.
AUFBAU
................................................................................................................
102
II.
REGELUNGSBEREICHE
..............................................................................................
104
1.
TITEL
1:
MINDESTANFORDERUNGEN
AN
SEELEUTE
FUER
DIE
ARBEIT
AUF
EINEM
SCHIFF
104
2.
TITEL
2:
BESCHAEFTIGUNGSBEDINGUNGEN
..............................................................
105
3.
TITEL
3:
UNTERKUENFTE,
FREIZEITEINRICHTUNGEN
UND
VERPFLEGUNG
......................
107
12
INHALTSVERZEICHNIS
4.
TITEL
4:
GESUNDHEITSSCHUTZ,
MEDIZINISCHE
BETREUUNG,
SOZIALE
BETREUUNG
UND
SOZIALE
SICHERHEIT
.....................................................................................
108
5.
TITEL
5:
ERFUELLUNG
UND
DURCHSETZUNG
.............................................................
110
A)
VERANTWORTLICHKEIT
DES
FLAGGENSTAATS
.........................................................
HO
B)
VERANTWORTLICHKEIT
DES
HAFENSTAATS
...........................................................
112
C)
VERANTWORTLICHKEIT
DES
VERMITTLERSTAATS
.....................................................
113
III.
BESONDERE
STRUKTURMERKMALE
.............................................................................
113
1.
KONSOLIDIERUNG
................................................................................................
114
2.
AKTUALISIERUNG
..................................................................................................
115
3.
FLEXIBILISIERUNG
................................................................................................
116
A)
PROGRAMMSATZ:
UNFLEXIBEL IN
DEN
RECHTEN
-
FLEXIBEL
IN
DER
UMSETZUNG
116
B)
IM
WESENTLICHEN
GLEICHWERTIGE
MASSNAHMEN
..............................................
117
4.
KONTROLLE
..........................................................................................................
119
IV.
EU-RECHT
..............................................................................................................
120
D.
ZUSAMMENFASSUNG
UND BEWERTUNG
........................................................................
121
§
4
DAS
SEEARBEITSGESETZ
......................................................................................................
123
A.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
GESETZES
.....................................................................
125
I.
MLC
......................................................................................................................
125
II.
SEEARBEITSGESETZ
....................................................................................................
128
1.
EINLEITUNG
........................................................................................................
128
2.
KAUFFAHRTEISCHIFF,
DAS
DIE
BUNDESFLAGGE
FUEHRT
...............................................
128
3.
BESATZUNGSMITGLIED
..........................................................................................
131
A)
UEBERBLICK
......................................................................................................
131
B)
KEINE
BESATZUNGSMITGLIEDER
.......................................................................
133
C)
INSBESONDERE:
NICHT
ZUM
SCHIFFSBETRIEB
GEHOERENDE
PERSONEN
..................
133
AA)
ZEITLICH
BEGRENZTER
AUFENTHALT
.............................................................
134
BB)
BESTIMMUNG
DER
BEGRENZUNGSZEITRAEUME
.............................................
135
CC)
KEINE
BESATZUNGSMITGLIEDER
TROTZ
UNBEGRENZTEN
BORDAUFENTHALTS
...
137
D)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEWERTUNG
.............................................................
139
4.
RECHTSWAHL,
INTERNATIONALES
SEESCHIFFFAHRTSREGISTER
.......................................
140
A)
BEDEUTUNG
VON
§
1
SEEARBG
UND
ART.
8
ABS.
1
ROM
LVO
......................
140
B)
OBJEKTIVES
HEUERVERTRAGSSTATUT
...................................................................
141
C)
INHALT
UND
BEDEUTUNG
VON
§
21
ABS.
4
FLAGGENRECHTSGESETZ
....................
143
AA)
WORTLAUT
DER
VORSCHRIFT
.........................................................................
143
BB)
ZENTRALE
AUSSAGEN
DES
BVERFG
...........................................................
144
CC)
BEHANDLUNG
DURCH
DAS
BUNDESARBEITSGERICHT
.......................................
146
DD)
FORTGELTUNG
DIESER
GRUNDSAETZ
AUCH
UNTER
DER
ROM
LVO
..................
147
EE)
EINGRIFFSNORMEN
I.
S.
D.
ART.
9
ROM
LVO
...........................................
147
INHALTSVERZEICHNIS
13
FF)
TARIFVERTRAEGE
AUF
ISR-SCHIFFEN
..........................................................
148
D)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEWERTUNG
.......................................................
150
B.
REEDERBEGRIFF
UND
REEDERHAFTUNG
..........................................................................
150
I.
MLC
......................................................................................................................
II.
SEEARBEITSGESETZ
................................................................................................
153
1.
EINLEITUNG
....................................................................................................
153
2.
REEDER
I.S.D.
§
4
ABS.
1
..............................................................................
154
3.
REEDERHAFTUNG
NACH
§
4
ABS.
2
....................................................................
156
A)
EINLEITUNG
................................................................................................
156
B)
VERWENDUNG
DES
REEDERBEGRIFFS
IM
3.
ABSCHNITT
DES
SEEARBG
............
157
C)
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
REEDER
UND
FREMDARBEITNEHMER
...................
159
AA)
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
........................................................
159
BB)
VERGLEICH
MIT
DER
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
....................................
160
CC)
AUTOMOME
BESTIMMUNG
DES
RECHTSVERHAELTNISSES
..............................
161
D)
REIHENFOLGE
DER
VERANTWORTLICHKEIT
........................................................
163
E)
HAFTUNG
DES
REEDERS
FUER
ZAHLUNGSVERPFLICHTUNGEN
..................................
165
III.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEWERTUNG
.................................................................
166
C.
VERTRAGSSCHLUSS
..........................................................................................................
168
I.
EINLEITUNG,
MLC
...........................................................................................
168
II.
SEEARBEITSGESETZ
.............................................................................................
169
1.
EINLEITUNG
....................................................................................................
169
2.
VORVERTRAGLICHE
UEBERMITTLUNGSPFLICHT
..........................................................
170
3.
INHALTE
DES
HEUERVERTRAGS
............................................................................
172
A)
ANGABEN
ZU
REEDER
UND
ARBEITGEBER
......................................................
172
B)
ANGABEN
ZUM
SCHIFF
DER
DIENSTLEISTUNG
..................................................
172
C)
ANGABEN
ZUR
DAUER
DES
HEUERVERHAELTNISSES
............................................
173
4.
INFORMATIONSPFLICHTEN
NACH
§
29
..................................................................
174
III.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEWERTUNG
...............................................................
175
D.
DIENST
UND
FOLGELEISTUNGSPFLICHTEN,
HEUERZAHLUNG
................................................
176
I.
EINLEITUNG
..........................................................................................................
176
II.
DIENSTLEISTUNGSPFLICHT
...................................................................................
177
1.
DIENSTLEISTUNGSPFLICHT
DES
§
32
....................................................................
177
2.
PFLICHTEN
ZUR
GEFAHRENABWENDUNG
..............................................................
178
3.
ANWESENHEITSPFLICHT,
LANDGANGSANSPRUCH
..................................................
181
4.
BESATZUNGSMITGLIEDER
OHNE
SEEMAENNISCHE
AUFGABEN
..................................
183
III.
ANORDNUNGSBEFUGNIS
UND
FOLGELEISTUNGSPFLICHT
.............................................
186
1.
ANORDNUNGSBEFUGNIS
....................................................................................
186
2.
ZWANGSWEISE
DURCHSETZUNG
........................................................................
187
14
INHALTSVERZEICHNIS
3.
FOLGELEISTUNGSPFLICHT
....................................................................................
188
IV.
HEUERZAHLUNG
........................................................................................................
189
1.
UEBERBLICK
..........................................................................................................
189
2.
ARTEN
DER
HEUER
...............................................................................................
189
3.
MODALITAETEN
DER
HEUERZAHLUNG
.......................................................................
190
V.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEWERTUNG
.....................................................................
192
E.
ARBEITS
UND
RUHEZEITEN
........................................................................................
193
I.
EINLEITUNG,
MLC
..................................................................................................
193
1.
RECHTSQUELLEN
....................................................................................................
193
2.
HOECHSTARBEITSZEIT
ODER
MINDESTRUHEZEIT
.........................................................
194
3.
NORMALARBEITSZEIT
I.S.D.
NORM
A2.3
ABS.
3
..................................................
195
II.
SEEARBEITSGESETZ
................................................................................................
196
1.
UEBERBLICK
..........................................................................................................
196
2.
REGELARBEITSZEIT
................................................................................................
196
A)
ABGRENZUNG
ZUR
HOECHSTARBEITSZEIT
.............................................................
196
B)
HAFEN
UND
SEEARBEITSZEIT
NACH
§§
43,
44
..............................................
198
C)
REGELARBEITSZEIT
DES
SERVICEPERSONALS
...................................................
199
AA)
BEDEUTUNG
DER
REGELARBEITSZEIT
FUER
DAS
SERVICEPERSONAL
..................
199
BB)
LAGE
DER
REGELARBEITSZEIT;
SONN
UND
FEIERTAGSARBEIT
........................
201
D)
REGELMAESSIGE
ARBEITSZEIT
AUF
ZWEI-WACHEN-SCHIFFEN
..............................
202
3.
HOECHSTARBEITSZEITEN
UND
MINDESTRUHEZEITEN
..................................................
203
4.
RUHEPAUSEN
UND
RUHEZEITEN
...........................................................................
205
5.
ARBEITSZEIT
IN
BESONDERE
AUSNAHMEFAELLEN
......................................................
206
A)
ARBEITSZEITVERLAENGERUNG
IN
GEFAHRENSITUATIONEN
......................................
206
B)
ARBEITSZEITVERLAENGERUNG
IN
SONSTIGEN
DRINGENDEN
FAELLEN
..........................
209
6.
VERGUETUNG
FUER
MEHR
UND
NACHTARBEIT,
SONNTAGS
UND
FEIERTAGSARBEIT
........
210
A)
VORGABEN
DES
SEEARBEITSGESETZES
...............................................................
210
B)
TARIFLICHE
PAUSCHALIERUNG
VON
UEBERSTUNDEN
UND
SFN-ARBEIT
..................
211
7.
TARIFVERTRAGLICHE
ABWEICHUNGEN
.....................................................................
214
A)
TARIFOEFFNUNGSKLAUSEL
DES
§
49
.....................................................................
214
B)
INSBESONDERE
§
49
ABS.
1
NR.
3
...................................................................
214
AA)
UEBERBLICK
.............................................................................................
214
BB)
OEFFNUNG
DER
REGELARBEITSZEITEN
..........................................................
215
CC)
OEFFNUNG
DER
MINDESTRUHEZEITEN
...........................................................
215
DD)
EINSCHRAENKUNG
DER
TARIFOEFFNUNG
DES
§
49
ABS.
4
..............................
216
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
TARIFOEFFNUNG
....................................................
217
III.
OFFSHORE-ARBEITSZEITVERORDNUNG
......................................................................
218
1.
HINTERGRUND
.....................................................................................................
218
INHALTSVERZEICHNIS
15
2.
OFFSHORE-ARBEITSZEITVERORDNUNG
....................................................................
219
A)
ARBEITSZEITREGELUNGEN
................................................................................
220
B)
EINZELPROBLEME
..........................................................................................
221
AA)
BEGRIFF
DER
YYOFFSHORE-TAETIGKEITEN
....................................................
221
BB)
RAEUMLICHE
GELTUNG
BEREITS
IM
HAFEN
................................................
223
CC)
INSELN
ALS
ORT
DER
AUSGLEICHSZEITEN
....................................................
223
DD)
RECHTLICHE
EINORDNUNG
VON
TRANSPORTZEITEN
......................................
224
3.
FAZIT
................................................................................................................
226
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEWERTUNG
.................................................................
226
F.
URLAUB
........................................................................................................................
228
I.
MLC
....................................................................................................................
228
II.
SEEARBEITSGESETZ
..................................................................................................
229
1.
EINLEITUNG
......................................................................................................
229
2.
ANWENDUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
..................................................
229
3.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
URLAUBSVORSCHRIFTEN
........................................................
231
4.
BESONDERHEITEN
DES
SEEARBEITSVERHAELTNISSES
..................................................
231
A)
MINDESTURLAUB
............................................................................................
231
B)
KEINE
WARTEZEIT
UND
SOFORTIGE
FAELLIGKEIT
..................................................
232
C)
FESTLEGUNG
DES
URLAUBS
..............................................................................
234
AA)
ZUSAMMENHAENGENDE
GEWAEHRUNG
........................................................
234
BB)
URLAUBSORT
............................................................................................
235
CC)
UMFANG
DES
WAHLRECHTS
UND
KOSTENTRAGUNG
......................................
236
D)
GESETZLICHE
VERLAENGERUNG
STATT
ABGELTUNG
................................................
237
E)
EINZELFRAGEN
..............................................................................................
238
III.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEWERTUNG
....................................................................
240
G.
HEIMSCHAFFUNG
..........................................................................................................
242
I.
MLC
....................................................................................................................
242
II.
SEEARBEITSGESETZ
..................................................................................................
244
1.
EINLEITUNG
......................................................................................................
244
2.
HEIMSCHAFFUNGSGRUENDE
..................................................................................
244
3.
MODALITAETEN
DER
HEIMSCHAFFUNG
....................................................................
247
III.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEWERTUNG
....................................................................
248
H.
KUENDIGUNG
................................................................................................................
249
I.
EINLEITUNG
............................................................................................................
249
II.
SEEARBEITSGESETZ
..................................................................................................
250
1.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
..................................................................................
250
A)
VERHALTENSBEDINGTE
KUENDIGUNG
..................................................................
251
AA)
SOZIALER
FRIEDEN
..................................................................................
252
16
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
SCHIFFSSICHERHEIT
UND
ERFOLG
DER
SCHIFFSUNTEMEHMUNG
......................
255
CC)
DIENSTZEIT
UND
BORDFREIZEIT
.................................................................
258
B)
PERSONENBEDINGTE
KUENDIGUNG
.....................................................................
259
AA)
EIGNUNGSMANGEL
...................................................................................
259
BB)
KRANKHEITSBEDINGTE
KUENDIGUNG
...........................................................
260
CC)
MANGELNDE
UMSETZUNGSMOEGLICHKEIT
...................................................
263
C)
BETRIEBSBEDINGTE
KUENDIGUNG
.....................................................................
263
AA)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.......................................................................
263
BB)
KUENDIGUNG
BEI
AUSFLAGGUNG
ODER
AUFGABE
DER
REEDERSTELLUNG
....
264
2.
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
REEDER
.........................................
267
3.
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
DURCH
DAS
BESATZUNGSMITGLIED
.......................
269
A)
EINLEITUNG
...................................................................................................
269
B)
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DER
REGELBEISPIELE
..............................................
270
C)
PFLICHTVERLETZUNG
DES
KAPITAENS
...................................................................
272
D)
BESONDERE
KUENDIGUNGSGRUENDE
...................................................................
273
4.
WEITERE
KUENDIGUNGSRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
..............................................
273
A)
KUENDIGUNGSBERECHTIGUNG
...........................................................................
273
B)
KUENDIGUNGS
UND
KLAGEFRISTEN
...................................................................
274
III.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEWERTUNG
..................................................................
276
I.
KONTROLLE
UND
DURCHSETZUNG
.....................................................................................
277
I.
EINLEITUNG
UND
EINORDNUNG
DER
KONTROLLINSTRUMENTE
........................................
277
II.
BESCHWERDEVERFAHREN
...........................................................................................
279
1.
GRUNDSAETZLICHE
BEDEUTUNG
DES
BESCHWERDEVERFAHRENS
..................................
279
2.
BESCHWERDEVERFAHREN
AN
BORD
.......................................................................
280
3.
BESCHWERDEVERFAHREN
IM
HAFENSTAAT
...............................................................
282
III.
KONTROLLE
DURCH
DEN
FLAGGENSTAAT
.......................................................................
282
1.
ALLGEMEINES
.....................................................................................................
282
2.
ABLAUF
DER
FLAGGENSTAATKONTROLLE
...................................................................
283
3.
AUSSTELLUNG
DER
SCHIFFSZERTIFIKATE
...................................................................
285
A)
ZIELSETZUNG
.................................................................................................
285
B)
SEEARBEITSZEUGNIS
UND
SEEARBEITS-KONFORMITAETSERKLAERUNG
........................
285
4.
PRUEFUNGSINTERVALLE
...........................................................................................
287
5.
VERLUST
DER
GUELTIGKEIT
DER
SCHIFFSZERTIFIKATE
..................................................
287
IV.
KONTROLLE
DURCH
DIE
HAFENSTAATEN
.......................................................................
288
1.
HISTORISCHER
HINTERGRUND
.................................................................................
288
2.
HAFENSTAATKONTROLLE
DURCH
DIE
MLC
...............................................................
290
A)
AUFGABE
UND
RECHTSQUELLEN
DER
HAFENSTAATKONTROLLE
................................
290
B)
PRUEFUNGSMASSSTAB
DER
HAFENSTAATKONTROLLE
................................................
293
C)
UEBERPRUEFUNGSINTERVALLE
...............................................................................
294
INHALTSVERZEICHNIS
17
D)
ABLAUF
DER
UEBERPRUEFUNG
............................................................................
294
E)
PROBLEM:
ANSCHEINSBEWEIS
UND
ERSTUEBERPRUEFUNG
....................................
297
AA)
FRAGESTELLUNG
......................................................................................
297
BB)
STELLUNGNAHME
....................................................................................
299
V.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEWERTUNG
.................................................................
300
§
5
ZUSAMMENFASSENDE
THESEN
........................................................................................
303
LITERATURVERZEICHNIS
..........................................................................................................
311
SACHWORTVERZEICHNIS
..........................................................................................................
318
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
§
1
EINLEITUNG
.
19
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
.
19
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
23
§
2
DIE
GESCHICHTE
DES
SEEARBEITSVERHAELTNISSES
.
26
A.
EINLEITUNG
.
26
B.
ANFAENGE
DER
SEESCHIFFFAHRT
.
28
C.
ROEMISCHE
KAISERZEIT
.
30
D.
OSTROEMISCHES
REICH
.
33
E.
MITTELALTER:
GENOSSENSCHAFTLICHER
SCHIFFSBETRIEB
.
36
I.
SCHIFFSBETRIEB
DES
MITTELALTERS
.
36
II.
SEERECHTSQUELLEN
DES
MITTELALTERS
.
37
III.
HEUERVERHAELTNIS
.
38
1.
GENOSSENSCHAFTLICHER
SCHIFFSBETRIEB
.
38
2.
DIE
YYREINSTE
FORM
DER
GENOSSENSCHAFT
"
IN
AMALFI
.
38
3.
DIE
UEBRIGEN
ITALIENISCHEN
HANDELSSTAEDTE
.
39
4.
BESONDERHEITEN
DES
NORDEUROPAEISCHEN
RECHTSKREISES
.
40
IV.
PERSONENRECHTLICHES
VERHAELTNIS
.
41
1.
KEIN
STAATLICHER
EINFLUSS
IM
NORDEUROPAEISCHEN
RECHTSKREIS
BIS
ZUM
13.
JAHRHUNDERT
.
41
2.
AUTORITAET
DES
SCHIFFSRATS
.
42
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
44
F.
14.
BIS
16.
JAHRHUNDERT:
BEGINN
DER
ABHAENGIGEN
BESCHAEFTIGUNG
AUF
SEE
.
45
I.
SCHIFFSBETRIEB
AB
ENDE
DES
MITTELALTERS
.
45
1.
FRACHTVERTRAEGE
UND
SEEDARLEHEN
.
45
2.
WACHSENDER
STAATLICHER
EINFLUSS
AUF
DIE
SEEFAHRT
.
47
3.
HERVORGEHOBENE
ROLLE
DES
SCHIFFERS
IM
NORDEUROPAEISCHEN
RECHTSKREIS
.
47
II.
SEERECHTSQUELLEN
AB
ENDE
DES
MITTELALTERS
.
48
10
INHALTSVERZEICHNIS
III.
HEUERVERHAELTNIS
.
49
1.
BEGINN
EINER
ABHAENGIGEN
BESCHAEFTIGUNG
.
49
2.
GRUNDSATZ:
YYDIE
FRACHT
IST
DIE
MUTTER
DER
GAGE
"
.
51
3.
YYRECHT
DER
FUEHRUNG
"
.
52
4.
ENTWICKLUNG
DER
FUERSORGE
.
52
5.
KUENDIGUNG
DES
HEUERVERTRAGS
.
54
6.
PFLICHTEN
DES
SCHIFFSMANNS
.
55
IV.
PERSONENRECHTLICHE
STELLUNG
.
56
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
58
G.
17.
BIS
19.
JAHRHUNDERT:
EROSION
GENOSSENSCHAFTLICHER
ELEMENTE
UND
ENDE
DER
SEGELSCHIFFFAHRT
.
59
I.
SCHIFFSBETRIEB
DES
17.
BIS
19.
JAHRHUNDERTS
.
59
II.
HEUERVERHAELTNIS
.
61
1.
RUECKGANG
GENOSSENSCHAFTLICHER
ELEMENTE
.
61
2.
MONATLICHE
HEUERZAHLUNG
.
62
3.
VERBREITUNG
DES
STAATLICHEN
EINFLUSSES
AUF
DAS
HEUERVERHAELTNIS
.
62
A)
DER
WASSERSCHOUT
.
62
B)
SCHUTZMECHANISMEN
VOR
VERTRAGSBRUCH
.
63
III.
PERSONENRECHTLICHE
STELLUNG
.
64
1.
SCHWINDENDE
BEDEUTUNG
DES
SCHIFFSRATS
.
64
2.
HOEHEPUNKT
UND
ENDE
DER
UMFASSENDEN
DISZIPLINARGEWALT
.
65
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
65
H.
MITTE
19.
BIS
ANFANG
20.
JAHRHUNDERT:
DAMPFSCHIFFFAHRT
UND
VERELENDUNG
DES
SEEARBEITSVERHAELTNISSES
.
66
I.
SCHIFFSBETRIEB
MITTE
DES
19.
BIS
ANFANG
DES
20.
JAHRHUNDERTS
.
66
1.
AUFKOMMEN
VON
DAMPFSCHIFFFAHRT
UND
GROSSREEDEREI
.
66
2.
VERAENDERTES
BERUFSBILD
.
67
3.
BEGINN
DER
ORGANISATION
DER
SEELEUTE
.
68
4.
ERSTE
EINHEITLICHE
GESETZGEBUNG
IM
DEUTSCHEN
RAUM
.
69
II.
HEUERVERHAELTNIS
.
69
1.
HEUERVERHAELTNISSE
AUF
UNBESTIMMTE
ZEIT
.
69
2.
ERSTE
ARBEITSZEITREGELUNG
IN
DER
PREUSSISCHEN
GESETZGEBUNG
.
70
3.
WEITERER
RUECKGANG
GENOSSENSCHAFTLICHER
ELEMENTE
.
70
4.
ARBEITS
UND
LEBENSVERHAELTNISSE
AN
BORD
BIS
1902
.
71
5.
SCHUTZGESETZE
VON
1902
.
72
A)
SEEMANNSORDNUNG
VON
1902
.
72
B)
GESETZGEBUNG
GEGEN
DEN
MISSBRAUCH
DURCH
HEUERBAASEN
.
74
6.
VORDRINGEN
DER
TARIFVERTRAEGE
AB
ANFANG
DES
20.
JAHRHUNDERTS
.
75
7.
WEITERE
VERBESSERUNGEN
IN
DER
WEIMARER
REPUBLIK
.
76
INHALTSVERZEICHNIS
11
III.
PERSONENRECHTLICHE
STELLUNG
.
77
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
78
I.
SEEMANNSGESETZ
VON
1957:
ANGLEICHUNG
AN
DAS
LANDARBEITSVERHAELTNIS
.
79
I.
SCHIFFSBETRIEB
SEIT
DEN
1950ER
JAHREN
.
79
1.
AUSBAU
DER
HANDELSFLOTTE
NACH
DEM
2.
WELTKRIEG
.
79
2.
INTERNATIONALE
REGULIERUNG
DER
ARBEITSBEDINGUNGEN
.
80
II.
NEUREGLUNG
DURCH
DAS
SEEMANNSGESETZ
VON
1957
.
81
1.
ZIELSETZUNG
.
81
2.
HEUERZAHLUNG
.
82
3.
HEUERFORTZAHLUNG
IM
KRANKHEITSFALL
.
82
4.
URLAUBS
UND
LANDGANGSANSPRUCH
.
82
5.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
83
6.
ARBEITSSCHUTZ
UND
ARBEITSZEITSCHUTZ
.
83
7.
WEITERE
ABWERTUNG
DER
ROLLE
DES
KAPITAENS
.
84
III.
PERSONENRECHTLICHE
STELLUNG
.
84
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
86
J.
SEIT
DEN
1960ER
JAHREN:
AUSFLAGGUNG
UND
INTERNATIONALES
SEESCHIFFFAHRTSREGISTER
87
I.
TREND
ZUR
AUSFLAGGUNG
.
87
II.
ZWEITREGISTER
IN
DEUTSCHLAND
.
89
III.
AUSWIRKUNGEN
DES
ZWEITREGISTERS
.
89
IV
ZUSAMMENFASSUNG
.
90
K.
ABSCHLIESSENDE
BETRACHTUNG
.
91
§
3
DIE
MARITIME
LABOUR
CONVENTION
(MLC)
2006
.
94
A.
EINLEITUNG
.
94
B.
ZUSTANDEKOMMEN
DES
UEBEREINKOMMENS
.
96
I.
ENTSCHEIDUNG
FUER
EINE
NEUKODIFIKATION
.
96
1.
NACHPRUEFUNG
GELTENDER
STANDARDS
.
97
2.
AUSWIRKUNGEN
DER
STRUKTURAENDERUNGEN
IN
DER
SEESCHIFFFAHRT
.
97
II.
VON
DER
IDEE
ZUR
RATIFIKATION
.
99
C.
STRUKTUR
UND
INHALT
DER
MLC
.
102
I.
AUFBAU
.
102
II.
REGELUNGSBEREICHE
.
104
1.
TITEL
1:
MINDESTANFORDERUNGEN
AN
SEELEUTE
FUER
DIE
ARBEIT
AUF
EINEM
SCHIFF
104
2.
TITEL
2:
BESCHAEFTIGUNGSBEDINGUNGEN
.
105
3.
TITEL
3:
UNTERKUENFTE,
FREIZEITEINRICHTUNGEN
UND
VERPFLEGUNG
.
107
12
INHALTSVERZEICHNIS
4.
TITEL
4:
GESUNDHEITSSCHUTZ,
MEDIZINISCHE
BETREUUNG,
SOZIALE
BETREUUNG
UND
SOZIALE
SICHERHEIT
.
108
5.
TITEL
5:
ERFUELLUNG
UND
DURCHSETZUNG
.
110
A)
VERANTWORTLICHKEIT
DES
FLAGGENSTAATS
.
HO
B)
VERANTWORTLICHKEIT
DES
HAFENSTAATS
.
112
C)
VERANTWORTLICHKEIT
DES
VERMITTLERSTAATS
.
113
III.
BESONDERE
STRUKTURMERKMALE
.
113
1.
KONSOLIDIERUNG
.
114
2.
AKTUALISIERUNG
.
115
3.
FLEXIBILISIERUNG
.
116
A)
PROGRAMMSATZ:
UNFLEXIBEL IN
DEN
RECHTEN
-
FLEXIBEL
IN
DER
UMSETZUNG
116
B)
IM
WESENTLICHEN
GLEICHWERTIGE
MASSNAHMEN
.
117
4.
KONTROLLE
.
119
IV.
EU-RECHT
.
120
D.
ZUSAMMENFASSUNG
UND BEWERTUNG
.
121
§
4
DAS
SEEARBEITSGESETZ
.
123
A.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
GESETZES
.
125
I.
MLC
.
125
II.
SEEARBEITSGESETZ
.
128
1.
EINLEITUNG
.
128
2.
KAUFFAHRTEISCHIFF,
DAS
DIE
BUNDESFLAGGE
FUEHRT
.
128
3.
BESATZUNGSMITGLIED
.
131
A)
UEBERBLICK
.
131
B)
KEINE
BESATZUNGSMITGLIEDER
.
133
C)
INSBESONDERE:
NICHT
ZUM
SCHIFFSBETRIEB
GEHOERENDE
PERSONEN
.
133
AA)
ZEITLICH
BEGRENZTER
AUFENTHALT
.
134
BB)
BESTIMMUNG
DER
BEGRENZUNGSZEITRAEUME
.
135
CC)
KEINE
BESATZUNGSMITGLIEDER
TROTZ
UNBEGRENZTEN
BORDAUFENTHALTS
.
137
D)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEWERTUNG
.
139
4.
RECHTSWAHL,
INTERNATIONALES
SEESCHIFFFAHRTSREGISTER
.
140
A)
BEDEUTUNG
VON
§
1
SEEARBG
UND
ART.
8
ABS.
1
ROM
LVO
.
140
B)
OBJEKTIVES
HEUERVERTRAGSSTATUT
.
141
C)
INHALT
UND
BEDEUTUNG
VON
§
21
ABS.
4
FLAGGENRECHTSGESETZ
.
143
AA)
WORTLAUT
DER
VORSCHRIFT
.
143
BB)
ZENTRALE
AUSSAGEN
DES
BVERFG
.
144
CC)
BEHANDLUNG
DURCH
DAS
BUNDESARBEITSGERICHT
.
146
DD)
FORTGELTUNG
DIESER
GRUNDSAETZ
AUCH
UNTER
DER
ROM
LVO
.
147
EE)
EINGRIFFSNORMEN
I.
S.
D.
ART.
9
ROM
LVO
.
147
INHALTSVERZEICHNIS
13
FF)
TARIFVERTRAEGE
AUF
ISR-SCHIFFEN
.
148
D)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEWERTUNG
.
150
B.
REEDERBEGRIFF
UND
REEDERHAFTUNG
.
150
I.
MLC
.
II.
SEEARBEITSGESETZ
.
153
1.
EINLEITUNG
.
153
2.
REEDER
I.S.D.
§
4
ABS.
1
.
154
3.
REEDERHAFTUNG
NACH
§
4
ABS.
2
.
156
A)
EINLEITUNG
.
156
B)
VERWENDUNG
DES
REEDERBEGRIFFS
IM
3.
ABSCHNITT
DES
SEEARBG
.
157
C)
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
REEDER
UND
FREMDARBEITNEHMER
.
159
AA)
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
.
159
BB)
VERGLEICH
MIT
DER
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
.
160
CC)
AUTOMOME
BESTIMMUNG
DES
RECHTSVERHAELTNISSES
.
161
D)
REIHENFOLGE
DER
VERANTWORTLICHKEIT
.
163
E)
HAFTUNG
DES
REEDERS
FUER
ZAHLUNGSVERPFLICHTUNGEN
.
165
III.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEWERTUNG
.
166
C.
VERTRAGSSCHLUSS
.
168
I.
EINLEITUNG,
MLC
.
168
II.
SEEARBEITSGESETZ
.
169
1.
EINLEITUNG
.
169
2.
VORVERTRAGLICHE
UEBERMITTLUNGSPFLICHT
.
170
3.
INHALTE
DES
HEUERVERTRAGS
.
172
A)
ANGABEN
ZU
REEDER
UND
ARBEITGEBER
.
172
B)
ANGABEN
ZUM
SCHIFF
DER
DIENSTLEISTUNG
.
172
C)
ANGABEN
ZUR
DAUER
DES
HEUERVERHAELTNISSES
.
173
4.
INFORMATIONSPFLICHTEN
NACH
§
29
.
174
III.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEWERTUNG
.
175
D.
DIENST
UND
FOLGELEISTUNGSPFLICHTEN,
HEUERZAHLUNG
.
176
I.
EINLEITUNG
.
176
II.
DIENSTLEISTUNGSPFLICHT
.
177
1.
DIENSTLEISTUNGSPFLICHT
DES
§
32
.
177
2.
PFLICHTEN
ZUR
GEFAHRENABWENDUNG
.
178
3.
ANWESENHEITSPFLICHT,
LANDGANGSANSPRUCH
.
181
4.
BESATZUNGSMITGLIEDER
OHNE
SEEMAENNISCHE
AUFGABEN
.
183
III.
ANORDNUNGSBEFUGNIS
UND
FOLGELEISTUNGSPFLICHT
.
186
1.
ANORDNUNGSBEFUGNIS
.
186
2.
ZWANGSWEISE
DURCHSETZUNG
.
187
14
INHALTSVERZEICHNIS
3.
FOLGELEISTUNGSPFLICHT
.
188
IV.
HEUERZAHLUNG
.
189
1.
UEBERBLICK
.
189
2.
ARTEN
DER
HEUER
.
189
3.
MODALITAETEN
DER
HEUERZAHLUNG
.
190
V.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEWERTUNG
.
192
E.
ARBEITS
UND
RUHEZEITEN
.
193
I.
EINLEITUNG,
MLC
.
193
1.
RECHTSQUELLEN
.
193
2.
HOECHSTARBEITSZEIT
ODER
MINDESTRUHEZEIT
.
194
3.
NORMALARBEITSZEIT
I.S.D.
NORM
A2.3
ABS.
3
.
195
II.
SEEARBEITSGESETZ
.
196
1.
UEBERBLICK
.
196
2.
REGELARBEITSZEIT
.
196
A)
ABGRENZUNG
ZUR
HOECHSTARBEITSZEIT
.
196
B)
HAFEN
UND
SEEARBEITSZEIT
NACH
§§
43,
44
.
198
C)
REGELARBEITSZEIT
DES
SERVICEPERSONALS
.
199
AA)
BEDEUTUNG
DER
REGELARBEITSZEIT
FUER
DAS
SERVICEPERSONAL
.
199
BB)
LAGE
DER
REGELARBEITSZEIT;
SONN
UND
FEIERTAGSARBEIT
.
201
D)
REGELMAESSIGE
ARBEITSZEIT
AUF
ZWEI-WACHEN-SCHIFFEN
.
202
3.
HOECHSTARBEITSZEITEN
UND
MINDESTRUHEZEITEN
.
203
4.
RUHEPAUSEN
UND
RUHEZEITEN
.
205
5.
ARBEITSZEIT
IN
BESONDERE
AUSNAHMEFAELLEN
.
206
A)
ARBEITSZEITVERLAENGERUNG
IN
GEFAHRENSITUATIONEN
.
206
B)
ARBEITSZEITVERLAENGERUNG
IN
SONSTIGEN
DRINGENDEN
FAELLEN
.
209
6.
VERGUETUNG
FUER
MEHR
UND
NACHTARBEIT,
SONNTAGS
UND
FEIERTAGSARBEIT
.
210
A)
VORGABEN
DES
SEEARBEITSGESETZES
.
210
B)
TARIFLICHE
PAUSCHALIERUNG
VON
UEBERSTUNDEN
UND
SFN-ARBEIT
.
211
7.
TARIFVERTRAGLICHE
ABWEICHUNGEN
.
214
A)
TARIFOEFFNUNGSKLAUSEL
DES
§
49
.
214
B)
INSBESONDERE
§
49
ABS.
1
NR.
3
.
214
AA)
UEBERBLICK
.
214
BB)
OEFFNUNG
DER
REGELARBEITSZEITEN
.
215
CC)
OEFFNUNG
DER
MINDESTRUHEZEITEN
.
215
DD)
EINSCHRAENKUNG
DER
TARIFOEFFNUNG
DES
§
49
ABS.
4
.
216
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
TARIFOEFFNUNG
.
217
III.
OFFSHORE-ARBEITSZEITVERORDNUNG
.
218
1.
HINTERGRUND
.
218
INHALTSVERZEICHNIS
15
2.
OFFSHORE-ARBEITSZEITVERORDNUNG
.
219
A)
ARBEITSZEITREGELUNGEN
.
220
B)
EINZELPROBLEME
.
221
AA)
BEGRIFF
DER
YYOFFSHORE-TAETIGKEITEN
"
.
221
BB)
RAEUMLICHE
GELTUNG
BEREITS
IM
HAFEN
.
223
CC)
INSELN
ALS
ORT
DER
AUSGLEICHSZEITEN
.
223
DD)
RECHTLICHE
EINORDNUNG
VON
TRANSPORTZEITEN
.
224
3.
FAZIT
.
226
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEWERTUNG
.
226
F.
URLAUB
.
228
I.
MLC
.
228
II.
SEEARBEITSGESETZ
.
229
1.
EINLEITUNG
.
229
2.
ANWENDUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
229
3.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
URLAUBSVORSCHRIFTEN
.
231
4.
BESONDERHEITEN
DES
SEEARBEITSVERHAELTNISSES
.
231
A)
MINDESTURLAUB
.
231
B)
KEINE
WARTEZEIT
UND
SOFORTIGE
FAELLIGKEIT
.
232
C)
FESTLEGUNG
DES
URLAUBS
.
234
AA)
ZUSAMMENHAENGENDE
GEWAEHRUNG
.
234
BB)
URLAUBSORT
.
235
CC)
UMFANG
DES
WAHLRECHTS
UND
KOSTENTRAGUNG
.
236
D)
GESETZLICHE
VERLAENGERUNG
STATT
ABGELTUNG
.
237
E)
EINZELFRAGEN
.
238
III.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEWERTUNG
.
240
G.
HEIMSCHAFFUNG
.
242
I.
MLC
.
242
II.
SEEARBEITSGESETZ
.
244
1.
EINLEITUNG
.
244
2.
HEIMSCHAFFUNGSGRUENDE
.
244
3.
MODALITAETEN
DER
HEIMSCHAFFUNG
.
247
III.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEWERTUNG
.
248
H.
KUENDIGUNG
.
249
I.
EINLEITUNG
.
249
II.
SEEARBEITSGESETZ
.
250
1.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
250
A)
VERHALTENSBEDINGTE
KUENDIGUNG
.
251
AA)
SOZIALER
FRIEDEN
.
252
16
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
SCHIFFSSICHERHEIT
UND
ERFOLG
DER
SCHIFFSUNTEMEHMUNG
.
255
CC)
DIENSTZEIT
UND
BORDFREIZEIT
.
258
B)
PERSONENBEDINGTE
KUENDIGUNG
.
259
AA)
EIGNUNGSMANGEL
.
259
BB)
KRANKHEITSBEDINGTE
KUENDIGUNG
.
260
CC)
MANGELNDE
UMSETZUNGSMOEGLICHKEIT
.
263
C)
BETRIEBSBEDINGTE
KUENDIGUNG
.
263
AA)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
263
BB)
KUENDIGUNG
BEI
AUSFLAGGUNG
ODER
AUFGABE
DER
REEDERSTELLUNG
.
264
2.
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
REEDER
.
267
3.
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
DURCH
DAS
BESATZUNGSMITGLIED
.
269
A)
EINLEITUNG
.
269
B)
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DER
REGELBEISPIELE
.
270
C)
PFLICHTVERLETZUNG
DES
KAPITAENS
.
272
D)
BESONDERE
KUENDIGUNGSGRUENDE
.
273
4.
WEITERE
KUENDIGUNGSRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
.
273
A)
KUENDIGUNGSBERECHTIGUNG
.
273
B)
KUENDIGUNGS
UND
KLAGEFRISTEN
.
274
III.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEWERTUNG
.
276
I.
KONTROLLE
UND
DURCHSETZUNG
.
277
I.
EINLEITUNG
UND
EINORDNUNG
DER
KONTROLLINSTRUMENTE
.
277
II.
BESCHWERDEVERFAHREN
.
279
1.
GRUNDSAETZLICHE
BEDEUTUNG
DES
BESCHWERDEVERFAHRENS
.
279
2.
BESCHWERDEVERFAHREN
AN
BORD
.
280
3.
BESCHWERDEVERFAHREN
IM
HAFENSTAAT
.
282
III.
KONTROLLE
DURCH
DEN
FLAGGENSTAAT
.
282
1.
ALLGEMEINES
.
282
2.
ABLAUF
DER
FLAGGENSTAATKONTROLLE
.
283
3.
AUSSTELLUNG
DER
SCHIFFSZERTIFIKATE
.
285
A)
ZIELSETZUNG
.
285
B)
SEEARBEITSZEUGNIS
UND
SEEARBEITS-KONFORMITAETSERKLAERUNG
.
285
4.
PRUEFUNGSINTERVALLE
.
287
5.
VERLUST
DER
GUELTIGKEIT
DER
SCHIFFSZERTIFIKATE
.
287
IV.
KONTROLLE
DURCH
DIE
HAFENSTAATEN
.
288
1.
HISTORISCHER
HINTERGRUND
.
288
2.
HAFENSTAATKONTROLLE
DURCH
DIE
MLC
.
290
A)
AUFGABE
UND
RECHTSQUELLEN
DER
HAFENSTAATKONTROLLE
.
290
B)
PRUEFUNGSMASSSTAB
DER
HAFENSTAATKONTROLLE
.
293
C)
UEBERPRUEFUNGSINTERVALLE
.
294
INHALTSVERZEICHNIS
17
D)
ABLAUF
DER
UEBERPRUEFUNG
.
294
E)
PROBLEM:
ANSCHEINSBEWEIS
UND
ERSTUEBERPRUEFUNG
.
297
AA)
FRAGESTELLUNG
.
297
BB)
STELLUNGNAHME
.
299
V.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEWERTUNG
.
300
§
5
ZUSAMMENFASSENDE
THESEN
.
303
LITERATURVERZEICHNIS
.
311
SACHWORTVERZEICHNIS
.
318 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Goecke, Friedrich |
author_GND | (DE-588)1231927526 |
author_facet | Goecke, Friedrich |
author_role | aut |
author_sort | Goecke, Friedrich |
author_variant | f g fg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047248369 |
classification_rvk | PF 460 |
ctrlnum | (OCoLC)1247158317 (DE-599)DNB1229711309 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02411nam a22005778cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047248369</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210719 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210421s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1229711309</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428181346</subfield><subfield code="c">EUR 89.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18134-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428181344</subfield><subfield code="9">3-428-18134-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428181346</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 18134</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1247158317</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1229711309</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 460</subfield><subfield code="0">(DE-625)135677:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Goecke, Friedrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1231927526</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Heuerverhältnis unter dem Seearbeitsgesetz</subfield><subfield code="b">das Arbeitsverhältnis auf See, seine Geschichte und seine Besonderheiten im internationalen Kontext</subfield><subfield code="c">von Friedrich Goecke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">322 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">Band 364</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 309 - 317</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Seearbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180620-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heuerverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159766-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Seearbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180620-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Heuerverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159766-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Heuerverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159766-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-58134-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">Band 364</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000242</subfield><subfield code="9">364</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032652500&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032652500</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047248369 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:06:53Z |
indexdate | 2024-07-10T09:06:47Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428181346 3428181344 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032652500 |
oclc_num | 1247158317 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 DE-384 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 DE-384 |
physical | 322 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
series2 | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
spelling | Goecke, Friedrich Verfasser (DE-588)1231927526 aut Das Heuerverhältnis unter dem Seearbeitsgesetz das Arbeitsverhältnis auf See, seine Geschichte und seine Besonderheiten im internationalen Kontext von Friedrich Goecke Berlin Duncker & Humblot [2021] © 2021 322 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Band 364 Literaturverzeichnis Seite 309 - 317 Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2020 Seearbeitsrecht (DE-588)4180620-7 gnd rswk-swf Heuerverhältnis (DE-588)4159766-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Seearbeitsrecht (DE-588)4180620-7 s Heuerverhältnis (DE-588)4159766-7 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-58134-4 Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Band 364 (DE-604)BV000000242 364 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032652500&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Goecke, Friedrich Das Heuerverhältnis unter dem Seearbeitsgesetz das Arbeitsverhältnis auf See, seine Geschichte und seine Besonderheiten im internationalen Kontext Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Seearbeitsrecht (DE-588)4180620-7 gnd Heuerverhältnis (DE-588)4159766-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4180620-7 (DE-588)4159766-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Heuerverhältnis unter dem Seearbeitsgesetz das Arbeitsverhältnis auf See, seine Geschichte und seine Besonderheiten im internationalen Kontext |
title_auth | Das Heuerverhältnis unter dem Seearbeitsgesetz das Arbeitsverhältnis auf See, seine Geschichte und seine Besonderheiten im internationalen Kontext |
title_exact_search | Das Heuerverhältnis unter dem Seearbeitsgesetz das Arbeitsverhältnis auf See, seine Geschichte und seine Besonderheiten im internationalen Kontext |
title_exact_search_txtP | Das Heuerverhältnis unter dem Seearbeitsgesetz das Arbeitsverhältnis auf See, seine Geschichte und seine Besonderheiten im internationalen Kontext |
title_full | Das Heuerverhältnis unter dem Seearbeitsgesetz das Arbeitsverhältnis auf See, seine Geschichte und seine Besonderheiten im internationalen Kontext von Friedrich Goecke |
title_fullStr | Das Heuerverhältnis unter dem Seearbeitsgesetz das Arbeitsverhältnis auf See, seine Geschichte und seine Besonderheiten im internationalen Kontext von Friedrich Goecke |
title_full_unstemmed | Das Heuerverhältnis unter dem Seearbeitsgesetz das Arbeitsverhältnis auf See, seine Geschichte und seine Besonderheiten im internationalen Kontext von Friedrich Goecke |
title_short | Das Heuerverhältnis unter dem Seearbeitsgesetz |
title_sort | das heuerverhaltnis unter dem seearbeitsgesetz das arbeitsverhaltnis auf see seine geschichte und seine besonderheiten im internationalen kontext |
title_sub | das Arbeitsverhältnis auf See, seine Geschichte und seine Besonderheiten im internationalen Kontext |
topic | Seearbeitsrecht (DE-588)4180620-7 gnd Heuerverhältnis (DE-588)4159766-7 gnd |
topic_facet | Seearbeitsrecht Heuerverhältnis Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032652500&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000242 |
work_keys_str_mv | AT goeckefriedrich dasheuerverhaltnisunterdemseearbeitsgesetzdasarbeitsverhaltnisaufseeseinegeschichteundseinebesonderheiteniminternationalenkontext AT dunckerhumblot dasheuerverhaltnisunterdemseearbeitsgesetzdasarbeitsverhaltnisaufseeseinegeschichteundseinebesonderheiteniminternationalenkontext |