Angewandte Gesundheitspsychologie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Pearson
[2021]
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte Auflage |
Schriftenreihe: | PS Psychologie
4392 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 559 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783868943924 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047247982 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240408 | ||
007 | t| | ||
008 | 210421s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1225055962 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783868943924 |9 978-3-86894-392-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1256413943 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1225055962 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-384 |a DE-858 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-Aug4 |a DE-92 |a DE-29T |a DE-824 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-859 |a DE-M347 |a DE-M483 |a DE-1050 |a DE-188 |a DE-739 |a DE-1049 |a DE-355 |a DE-573 |a DE-578 |a DE-860 |a DE-898 |a DE-1029 |a DE-1052 |a DE-1051 |a DE-N2 |a DE-1102 | ||
084 | |a CU 1000 |0 (DE-625)19079: |2 rvk | ||
084 | |a CW 1000 |0 (DE-625)19173: |2 rvk | ||
084 | |a CW 6760 |0 (DE-625)19192: |2 rvk | ||
084 | |a XF 1393 |0 (DE-625)152746:13002 |2 rvk | ||
084 | |a MT 10800 |0 (DE-625)160645: |2 rvk | ||
084 | |a WB 104 |2 nlm | ||
084 | |a WB 103 |2 nlm | ||
100 | 1 | |a Brinkmann, Ralf D. |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)113188277 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Angewandte Gesundheitspsychologie |c Ralf Brinkmann |
250 | |a 2., aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Pearson |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 559 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a PS Psychologie |v 4392 | |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitspsychologie |0 (DE-588)4245638-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Stress | ||
653 | |a Prävention | ||
653 | |a Gesundheitspsychologgie | ||
653 | |a Gesundheit | ||
653 | |a Stressbewältigung | ||
653 | |a Gesundheitspsychologische Prävention | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gesundheitspsychologie |0 (DE-588)4245638-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Pearson Studium |0 (DE-588)1066125414 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-86326-889-3 |
830 | 0 | |a PS Psychologie |v 4392 |w (DE-604)BV049639417 |9 4392 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=01686b60f0cb43cfb883f728ba6451e1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032652128&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032652128&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032652128 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820867306836721664 |
---|---|
adam_text |
BVB g“e“und Kataloganreicherung von UB Augsburg K000384563 Bestell-Nr.: System-Nr.: BV-Nr.: K000384563 032652128 BV047247982 Bestelldatum: 31.05.2021 Titel: Angewandte Gesundheitspsychologie Verfasser: Brinkmann, Ralf ISBN: 978-3-86894-392-4 Ort: München Jahr: 2021 Anreicherungstyp: Inhaltsverzeichnis Aufloesung: 300dpi (Standard) Farbe: s/w (Text) Zeichensatz: IS08859-1 Bearbeiter: TM Hinweise: Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment
11 15 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 Was Sie in diesem Kapitel erwartet. 16 Einleitung. 17 Definitionen von Gesundheitspsychologie. Angewandte Gesundheitspsychologie. Abgrenzung zu anderen Fächern. Gesundheits-und Krankheitskonzepte. 25 1.6.1 Das biopsychosoziale Modell. 1.6.2 Das Salutogenesemodell von Antonovsky. 1.6.3 Risikofaktorenmodelle. Gesundheitsverhalten. 40 1.7.1 Geschlechtsspezifische Unterschiede im Gesundheitsverhalten . 1.7.2 Bedingungsfaktoren des Gesundheitsverhaltens aus sozialpsychologischer Perspektive. 18 20 24 30 34 37 42 45 .T.՝;.'·'·.;“::.;-: 53 Was Sie in diesem Kapitel erwartet. 55 Das Modell der Gesundheitsüberzeugungen (Health Belief Model). 56 2.2.1 Überprüfung durch die Forschung. 59 2.2.2 Kritikpunkte und Einschätzung. 60 2.2.3
Anwendungsaspekte. 62 Die Schutzmotivationstheorie (Protection Motivation Theory, PMT) . 64 2.3.1 Überprüfung durch die Forschung. 68 2.3.2 Kritikpunkte und Einschätzung. 69 2.3.3 Anwendungsaspekte. 70 2.3.4 Das überarbeitete Modell der Schutzmotivation von Arthur und Quester. 70 Die Theorie des geplanten Verhaltens (Theory of Planned Behavior, ТРВ) 72 2.4.1 Überprüfung durch die Forschung. 75 2.4.2 Kritikpunkte und Einschätzung. 76 2.4.3 Anwendungsaspekte. 77 Die sozial-kognitive Theorie von Bandura (Social Cognitive Theory, SCT) 78 2.5.1 Überprüfung durch die Forschung. 84 2.5.2 Kritikpunkte und Einschätzung. 86 2.5.3 Anwendungsaspekte. 87 Die Intentions-Verhaltens-Lücke. 89 Das transtheoretische Modell (Transtheoretical Model, TTM). 95 2.7.1 Überprüfung durch die Forschung. 101 2.7.2 Kritikpunkte und
Einschätzung. 102 2.7.3 Anwendungsaspekte. 103
Das sozial-kognitive Prozessinodel 1 gesundheitlichen Handelns. 4.8.1 І .՛ I x ; Γ1 j r u է ւ 11 ] ;հ durch dic horsel) ung. 4.8.4 Kritikpunkt։* und h.'üisehat/.uug. 4.8.4 Anwenduugsaspekte. Modelle /.սա Verständnis von Rücktall und Rückfallprüvention 44). 1 Rucklall und Rückfallpräv ention. 441.4 Moralisches Modell und Krankheilsmodell des Riickfallverhaltens hei Abhängigkeiten. 441.4 Das Modell des Kückfallprozesses nach Marlatt (RP-Modell). . í.li і.:։ Was Sie in diesem Kapitel erwartet. /aír Bedentunp von Porsünhclikeitsfaktnren. lVrsdnlichkeitsnierkniale und Desundheit. 4.4.1 Persönlichkeit und Koronare Herzkrankheit. 4.4.4 Krebserkrankung und Persönlichkeit. Resilien/, als Persüulichkeitseigenschalt. 104 108 109 109 111 111 112 114 123 124 124 ւշք 131 136 137 145 4. 1 4.4 4.Ч 4.4 4.0 Was Sie in diesem Kapitel erwartet. Dii* Hede nt 11 ina so/.i)i 1er ln leem li on und suzi; ■r l 'nterstütziun. Sl 11 dien zur sozi;!Ien
Kinhinduup. 1.4. 1 Dillen zur sozia len l ՛ո I ersi iitzung in Den Iseli laud. 1.4.4 Sozia h I üiterstiilxung umi ihre Quellen. 1.4. 1 Partnerschaft und lüie. h'amilie und Verwandtschaft. 1.4.4 1.4.4 Freunde und Bekannte. Nachbarschaftliche Beziehungen. 1.4.4 Die Wirkweise von sozialer Dnterstütxnng. 4.4.1 Das Modell der direkten Fffekle. 4.4.4 Das Puffereffekt-Modell. 4.4.4 Weitere Hrklarungsnindelle . Psvchobinlngische Wirkweisen sozialer I üiterslütziing bei der St ressbewä II ¡enne. 4.Õ.1 Herz-Kreislaul-Svstem und soziale I 'nterstützung. 4.Γ1.4 lüidokrines Svstem und soziale Dnterstiitziine. 4.4.4 Sozialer Rückhalt und Immunsvstem .
Anweudiuigsheispielc. 4.fi. 1 Soziale Dnterstiitziine im Beruf - Interv ision und kollegiale Beratung. 4.0.4 Soziale Dnterstiitziine im Internet. 146 146 152 154 156 156 160 160 161 162 162 163 165 169 170 171 173 11 74 175 183 Г). 1 Was Sie in diesem Kapitel erwartet. Stress und seine Bedeutung für Gesundheit und Krankheit. 6 184 184
Inhaltsverzeichnis 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 6.1 6.2 6.3 6.4 7.1 7.2 7.3 7.4 Was ist Stress?. 5.3.1 Definition des Stressbegriffes. 5.3.2 Stress und sein Erscheinungsbild. 5.3.3 Stressformen. Stresstheorien. 5.4.1 Reiz-oder situationsorientierte Stresskonzepte. 5.4.2 Reaktionsorientierte Stresstheorien. 5.4.3 Relationale Stresskonzeptionen. Stress und das menschliche Immunsystem. Stressbewältigung. Anwendungsbeispiele. 5.7.1 Programme zur Stressbewältigung. 5.7.2 Programmbeispiele für den Einsatz in derPraxis. 185 185 188 190 191 191 197 206 212 215 225 225 228 241 Was Sie in diesem Kapitel erwartet. 242 Konzepte der Prävention und Gesundheitsfördemng. 242 6.2.1
Prävention. 246 6.2.2 Gesundheitsförderung. 263 Evaluation von Präventions-und Gesundheitsfördermaßnahmen. 270 6.3.1 Gütekriterien für die Evaluation. 271 6.3.2 Evaluationsformen. 271 6.3.3 Programmevaluation. 272 6.3.4 Ökonomische Evaluation. 273 Anwendungsbeispiele. 275 6.4.1 „Deutschland bewegt sich!“. 275 6.4.2 Betriebliche Gesundheitsförderung. 276 6.4.3 Prävention und Gesundheitsförderung imSetting Schule. 288 . Was Sie in diesem Kapitel erwartet. Psychische Störungen durch psychoaktive Substanzen. Rauchen und Gesundheit. 7.3.1 Das Rauchen und seine Verbreitung. 7.3.2 Die Wirkung der Rauchinhaltsstoffe. 7.3.3 Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Rauchen. 7.3.4 Krebserkrankungen und
Rauchen. 7.3.5 Schwangerschaft und Rauchen. 7.3.6 Weitere gesundheitsschädliche Einflüsse. 7.3.7 Tabakabhängigkeit. 7.3.8 Die Entwicklung des Rauchverhaltens. Alkohol und Gesundheit. 7.4.1 Konsumverteilung in der Bevölkerung. 7.4.2 Problematischer Alkoholkonsum. 7.4.3 Früherkennung riskanten Alkoholkonsums. 7.4.4 Die gesundheitlichen Auswirkungen von Alkohol. 7.4.5 Die Entwicklung der Alkoholabhängigkeit. 7 299 300 300 303 304 305 307 307 308 308 311 313 314 314 316 318 320 321
7.fi 7.(і 7.7 8.1 8.2 8.3 8.4 Medikamentenabhängigkeit und -missbrauch. Missbrauch illegaler Drogen. Ainvendimgsheispiele. 7.7.1 Primäre Prävention des Konsums von Substanzmitteln. 7.7.2 Sekundäre Prävention des Konsums von Substanzmitteln. 324 327 Յշց 33g 333 345 Was Sie in diesem Kapitel erwartet. 34g Übergewicht und h'ssstörungen. 346 8.2.1 Krkrankungsrisiko. 347 8.2.2 Verbreitung. 349 8.2.3 Genetische Faktoren. 353 8.2.4 Die Set-Point-Theorie. 353 8.2.5 Krnährungsempfehliingen. 354 8.2.ÍÍ Mangelnde Bewegung. 358 8.2.7 Behandlung von l'bergewicht und Adipositas in der Praxis. 359
Kssstörungen. 360 8.3.1 Magersucht (Anorexia nervosa). 360 8.3.2 Bulimie (Bulimia nervosa). 362 8.3.3 Binge Fating (Binge-Fating-Disorder. BFD). 364 Anwendungsbeispiele: Programme zur C.ewinhtsreduktion. 365 8.4.1 Krwachseneuprogranune. 366 8.4.2 Programme für Kinder und Jugend liehe. 370 379 9.1 0.2 0.3 0.4 0.5 Was Sie in diesem Kapitel erwartet. 380 Begriffsdelinition und Datenlage. 380 Gesundheit und Bewegung. 382 0.3.1 Pbvsische Gesundheit und Bewegung. 384 0.3.2 Psvchisc.hu Gesundheit und körperliche Aktivität. 386 Bestiminungsläktoren für körperliche Aktiv ¡täten - Motivation und Volition. 386
Anwendungsbeispiele. 389 0.5.1 Das MoVo-Konze.pt (Motivations-Volitions-Kon/.ept). 389 0.5.2 Strategien für die Praxis. 393 401 10.1 Was Sie in diesem Kapitel erwartet. 4*^ 10.2 Sexuell übertragbare Krankheiten. 10.2.1 Krankheiten, die beim Geschlechtsverkehr übertragen werden . . 10.2.2 HIV und AIDS. Riskantes Sexualverhalten. 10.3.1 Datenerhebungen zu riskantem Sexualverhalten. 402 406 4(^ 4^ 10.3 10.3.2 8 Gesundheitspsychologische Theorien zur Frklärung riskanten Sexualverhaltens. ^
Inhaltsverzeichnis 10.4 Safer Sex. 10.5 Anwendungsbeispiel: Die Prävention von HIV und STD/STI. 413 415 423 11.1 11.2 11.3 11.4 Was Sie in diesem Kapitel erwartet. Demografischer Wandel als Herausforderung. Das Alter als dritter und vierter Lebensabschnitt. Alter und Gesundheit. 11.4.1 Gesundheitsbezogene Lebensqualität. 11.4.2 Physische Einflussfaktoren. 11.4.3 Psychische und soziale Faktoren. 11.4.4 Funktionale Gesundheit. 11.5 Selbstregulationsprozesse im Alter. 11.5.1 Anpassung als psychosozialer Prozess. 11.5.2 Anpassung als Bewältigungsprozess. 11.6 Prävention und Gesundheitsförderung im Alter. 11.6.1 Körperliche Erkrankungen. 11.6.2 Psychische Erkrankungen. 11.6.3 Veränderungen des GesundheitsVerhaltens. 11.6.4
Verhältnisorientierte Maßnahmen. 11.7 Anwendungsbeispiele. 11.7.1 Das Projekt „Aktiv bis 100“ des Deutschen Turner-Bundes. 11.7.2 „Aktive Gesundheitsförderung im Alter“. 424 424 425 428 429 433 433 434 435 435 437 444 445 451 456 458 459 459 461 473 505 538 539 9
Angewandte Gesundheitspsychologie Dieses moderne Lehrbuch spannt auch in der 2. aktualisierten Auflage wieder anschaulich einen Bogen zwischen Wissenschaft, Lehre und Anwendung. Viele neue Abbildungen mit aktuellen Beispielen und Zahlen helfen, die wichtigen Themen der Gesundheitspsychologie zu veranschau lichen. Studierenden der Psychologie, aber auch Medizin, Sportpädagogik und Praktiker*innen, bietet dieses Werk eine ganzheitliche Einführung in die verschiedensten Bereiche der Angewand ten Gesundheitspsychologie. Zunächst werden die wesentlichen theoretischen Grundlagen und Konzepte der Gesundheits psychologie eingeführt. In diesem Rahmen werden auch die Themen Persönlichkeit und soziales Umfeld sowie deren Bedeutung für Gesundheit und Krankheit behandelt. Es folgen Kapitel zu Stress und zu zentralen Anwendungsfeldern wie gesundheitspsychologische Prävention, Tabak-, Alkohol-, Medikamenten- und Drogenkonsum, Ernährung und körperliche Aktivität. Hierbei wer den stets auch praxisbewährte Interventionsprogramme beschrieben und soweit möglich konkre te, praxisgerechte Handlungsempfehlungen gegeben. Deutlich gekennzeichnete Definitionen und Kernaussagen, Info- und Beispielboxen, Verständ nisfragen zum Text sowie Zusammenfassungen und weiterführende Literaturhinweise an den Kapitelenden machen das Buch zum idealen Studienbegleiter, der auch noch später in der Praxis wertvolle Unterstützung leistet. AUTOR Dr. phil. habil. RALF BRINKMANN ist Professor an der Fakultät für Angewandte Psychologie an der SRH Hochschule Heidelberg. Kapitel 1 Einführung in die
Gesundheitspsychologie Kapitel 7 Kapitel 2 Theorien zum Gesundheitsverhalten Tabak-, Alkohol-, Medikamentenund Drogenkonsum Kapitel 3 Persönlichkeitsmerkmale Kapitel 8 Ernährung Kapitel 4 Soziale Unterstützung Kapitel 9 Körperliche Aktivität Kapitel 5 Stress Kapitel 10 Sexualverhalten und Gesundheit Kapitel 6 Gesundheitspsychologische Prävention Kapiteln Alter und Gesundheit ONLINE Auf der Website zum Buch unter www.pearson-studium.de Für Dozentinnen Für Studierende • Folien mit den Abbildungen und Tabellen des Buches • Lösungen zu den Übungsaufgaben |
adam_txt |
BVB g“e“und Kataloganreicherung von UB Augsburg K000384563 Bestell-Nr.: System-Nr.: BV-Nr.: K000384563 032652128 BV047247982 Bestelldatum: 31.05.2021 Titel: Angewandte Gesundheitspsychologie Verfasser: Brinkmann, Ralf ISBN: 978-3-86894-392-4 Ort: München Jahr: 2021 Anreicherungstyp: Inhaltsverzeichnis Aufloesung: 300dpi (Standard) Farbe: s/w (Text) Zeichensatz: IS08859-1 Bearbeiter: TM Hinweise: Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment
11 15 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 Was Sie in diesem Kapitel erwartet. 16 Einleitung. 17 Definitionen von Gesundheitspsychologie. Angewandte Gesundheitspsychologie. Abgrenzung zu anderen Fächern. Gesundheits-und Krankheitskonzepte. 25 1.6.1 Das biopsychosoziale Modell. 1.6.2 Das Salutogenesemodell von Antonovsky. 1.6.3 Risikofaktorenmodelle. Gesundheitsverhalten. 40 1.7.1 Geschlechtsspezifische Unterschiede im Gesundheitsverhalten . 1.7.2 Bedingungsfaktoren des Gesundheitsverhaltens aus sozialpsychologischer Perspektive. 18 20 24 30 34 37 42 45 .T.՝;.'·'·.;“::.;-: 53 Was Sie in diesem Kapitel erwartet. 55 Das Modell der Gesundheitsüberzeugungen (Health Belief Model). 56 2.2.1 Überprüfung durch die Forschung. 59 2.2.2 Kritikpunkte und Einschätzung. 60 2.2.3
Anwendungsaspekte. 62 Die Schutzmotivationstheorie (Protection Motivation Theory, PMT) . 64 2.3.1 Überprüfung durch die Forschung. 68 2.3.2 Kritikpunkte und Einschätzung. 69 2.3.3 Anwendungsaspekte. 70 2.3.4 Das überarbeitete Modell der Schutzmotivation von Arthur und Quester. 70 Die Theorie des geplanten Verhaltens (Theory of Planned Behavior, ТРВ) 72 2.4.1 Überprüfung durch die Forschung. 75 2.4.2 Kritikpunkte und Einschätzung. 76 2.4.3 Anwendungsaspekte. 77 Die sozial-kognitive Theorie von Bandura (Social Cognitive Theory, SCT) 78 2.5.1 Überprüfung durch die Forschung. 84 2.5.2 Kritikpunkte und Einschätzung. 86 2.5.3 Anwendungsaspekte. 87 Die Intentions-Verhaltens-Lücke. 89 Das transtheoretische Modell (Transtheoretical Model, TTM). 95 2.7.1 Überprüfung durch die Forschung. 101 2.7.2 Kritikpunkte und
Einschätzung. 102 2.7.3 Anwendungsaspekte. 103
Das sozial-kognitive Prozessinodel 1 gesundheitlichen Handelns. 4.8.1 І .՛ I x ; Γ1 j r u է ւ 11 ] ;հ durch dic horsel) ung. 4.8.4 Kritikpunkt։* und h.'üisehat/.uug. 4.8.4 Anwenduugsaspekte. Modelle /.սա Verständnis von Rücktall und Rückfallprüvention 44). 1 Rucklall und Rückfallpräv ention. 441.4 Moralisches Modell und Krankheilsmodell des Riickfallverhaltens hei Abhängigkeiten. 441.4 Das Modell des Kückfallprozesses nach Marlatt (RP-Modell). . í.li і.:։ Was Sie in diesem Kapitel erwartet. /aír Bedentunp von Porsünhclikeitsfaktnren. lVrsdnlichkeitsnierkniale und Desundheit. 4.4.1 Persönlichkeit und Koronare Herzkrankheit. 4.4.4 Krebserkrankung und Persönlichkeit. Resilien/, als Persüulichkeitseigenschalt. 104 108 109 109 111 111 112 114 123 124 124 ւշք 131 136 137 145 4. 1 4.4 4.Ч 4.4 4.0 Was Sie in diesem Kapitel erwartet. Dii* Hede nt 11 ina so/.i)i 1er ln leem li on und suzi; ■r l 'nterstütziun. Sl 11 dien zur sozi;!Ien
Kinhinduup. 1.4. 1 Dillen zur sozia len l ՛ո I ersi iitzung in Den Iseli laud. 1.4.4 Sozia h I üiterstiilxung umi ihre Quellen. 1.4. 1 Partnerschaft und lüie. h'amilie und Verwandtschaft. 1.4.4 1.4.4 Freunde und Bekannte. Nachbarschaftliche Beziehungen. 1.4.4 Die Wirkweise von sozialer Dnterstütxnng. 4.4.1 Das Modell der direkten Fffekle. 4.4.4 Das Puffereffekt-Modell. 4.4.4 Weitere Hrklarungsnindelle . Psvchobinlngische Wirkweisen sozialer I üiterslütziing bei der St ressbewä II ¡enne. 4.Õ.1 Herz-Kreislaul-Svstem und soziale I 'nterstützung. 4.Γ1.4 lüidokrines Svstem und soziale Dnterstiitziine. 4.4.4 Sozialer Rückhalt und Immunsvstem .
Anweudiuigsheispielc. 4.fi. 1 Soziale Dnterstiitziine im Beruf - Interv ision und kollegiale Beratung. 4.0.4 Soziale Dnterstiitziine im Internet. 146 146 152 154 156 156 160 160 161 162 162 163 165 169 170 171 173 11 74 175 183 Г). 1 Was Sie in diesem Kapitel erwartet. Stress und seine Bedeutung für Gesundheit und Krankheit. 6 184 184
Inhaltsverzeichnis 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 6.1 6.2 6.3 6.4 7.1 7.2 7.3 7.4 Was ist Stress?. 5.3.1 Definition des Stressbegriffes. 5.3.2 Stress und sein Erscheinungsbild. 5.3.3 Stressformen. Stresstheorien. 5.4.1 Reiz-oder situationsorientierte Stresskonzepte. 5.4.2 Reaktionsorientierte Stresstheorien. 5.4.3 Relationale Stresskonzeptionen. Stress und das menschliche Immunsystem. Stressbewältigung. Anwendungsbeispiele. 5.7.1 Programme zur Stressbewältigung. 5.7.2 Programmbeispiele für den Einsatz in derPraxis. 185 185 188 190 191 191 197 206 212 215 225 225 228 241 Was Sie in diesem Kapitel erwartet. 242 Konzepte der Prävention und Gesundheitsfördemng. 242 6.2.1
Prävention. 246 6.2.2 Gesundheitsförderung. 263 Evaluation von Präventions-und Gesundheitsfördermaßnahmen. 270 6.3.1 Gütekriterien für die Evaluation. 271 6.3.2 Evaluationsformen. 271 6.3.3 Programmevaluation. 272 6.3.4 Ökonomische Evaluation. 273 Anwendungsbeispiele. 275 6.4.1 „Deutschland bewegt sich!“. 275 6.4.2 Betriebliche Gesundheitsförderung. 276 6.4.3 Prävention und Gesundheitsförderung imSetting Schule. 288 . Was Sie in diesem Kapitel erwartet. Psychische Störungen durch psychoaktive Substanzen. Rauchen und Gesundheit. 7.3.1 Das Rauchen und seine Verbreitung. 7.3.2 Die Wirkung der Rauchinhaltsstoffe. 7.3.3 Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Rauchen. 7.3.4 Krebserkrankungen und
Rauchen. 7.3.5 Schwangerschaft und Rauchen. 7.3.6 Weitere gesundheitsschädliche Einflüsse. 7.3.7 Tabakabhängigkeit. 7.3.8 Die Entwicklung des Rauchverhaltens. Alkohol und Gesundheit. 7.4.1 Konsumverteilung in der Bevölkerung. 7.4.2 Problematischer Alkoholkonsum. 7.4.3 Früherkennung riskanten Alkoholkonsums. 7.4.4 Die gesundheitlichen Auswirkungen von Alkohol. 7.4.5 Die Entwicklung der Alkoholabhängigkeit. 7 299 300 300 303 304 305 307 307 308 308 311 313 314 314 316 318 320 321
7.fi 7.(і 7.7 8.1 8.2 8.3 8.4 Medikamentenabhängigkeit und -missbrauch. Missbrauch illegaler Drogen. Ainvendimgsheispiele. 7.7.1 Primäre Prävention des Konsums von Substanzmitteln. 7.7.2 Sekundäre Prävention des Konsums von Substanzmitteln. 324 327 Յշց 33g 333 345 Was Sie in diesem Kapitel erwartet. 34g Übergewicht und h'ssstörungen. 346 8.2.1 Krkrankungsrisiko. 347 8.2.2 Verbreitung. 349 8.2.3 Genetische Faktoren. 353 8.2.4 Die Set-Point-Theorie. 353 8.2.5 Krnährungsempfehliingen. 354 8.2.ÍÍ Mangelnde Bewegung. 358 8.2.7 Behandlung von l'bergewicht und Adipositas in der Praxis. 359
Kssstörungen. 360 8.3.1 Magersucht (Anorexia nervosa). 360 8.3.2 Bulimie (Bulimia nervosa). 362 8.3.3 Binge Fating (Binge-Fating-Disorder. BFD). 364 Anwendungsbeispiele: Programme zur C.ewinhtsreduktion. 365 8.4.1 Krwachseneuprogranune. 366 8.4.2 Programme für Kinder und Jugend liehe. 370 379 9.1 0.2 0.3 0.4 0.5 Was Sie in diesem Kapitel erwartet. 380 Begriffsdelinition und Datenlage. 380 Gesundheit und Bewegung. 382 0.3.1 Pbvsische Gesundheit und Bewegung. 384 0.3.2 Psvchisc.hu Gesundheit und körperliche Aktivität. 386 Bestiminungsläktoren für körperliche Aktiv ¡täten - Motivation und Volition. 386
Anwendungsbeispiele. 389 0.5.1 Das MoVo-Konze.pt (Motivations-Volitions-Kon/.ept). 389 0.5.2 Strategien für die Praxis. 393 401 10.1 Was Sie in diesem Kapitel erwartet. 4*^ 10.2 Sexuell übertragbare Krankheiten. 10.2.1 Krankheiten, die beim Geschlechtsverkehr übertragen werden . . 10.2.2 HIV und AIDS. Riskantes Sexualverhalten. 10.3.1 Datenerhebungen zu riskantem Sexualverhalten. 402 406 4(^ 4^ 10.3 10.3.2 8 Gesundheitspsychologische Theorien zur Frklärung riskanten Sexualverhaltens. ^
Inhaltsverzeichnis 10.4 Safer Sex. 10.5 Anwendungsbeispiel: Die Prävention von HIV und STD/STI. 413 415 423 11.1 11.2 11.3 11.4 Was Sie in diesem Kapitel erwartet. Demografischer Wandel als Herausforderung. Das Alter als dritter und vierter Lebensabschnitt. Alter und Gesundheit. 11.4.1 Gesundheitsbezogene Lebensqualität. 11.4.2 Physische Einflussfaktoren. 11.4.3 Psychische und soziale Faktoren. 11.4.4 Funktionale Gesundheit. 11.5 Selbstregulationsprozesse im Alter. 11.5.1 Anpassung als psychosozialer Prozess. 11.5.2 Anpassung als Bewältigungsprozess. 11.6 Prävention und Gesundheitsförderung im Alter. 11.6.1 Körperliche Erkrankungen. 11.6.2 Psychische Erkrankungen. 11.6.3 Veränderungen des GesundheitsVerhaltens. 11.6.4
Verhältnisorientierte Maßnahmen. 11.7 Anwendungsbeispiele. 11.7.1 Das Projekt „Aktiv bis 100“ des Deutschen Turner-Bundes. 11.7.2 „Aktive Gesundheitsförderung im Alter“. 424 424 425 428 429 433 433 434 435 435 437 444 445 451 456 458 459 459 461 473 505 538 539 9
Angewandte Gesundheitspsychologie Dieses moderne Lehrbuch spannt auch in der 2. aktualisierten Auflage wieder anschaulich einen Bogen zwischen Wissenschaft, Lehre und Anwendung. Viele neue Abbildungen mit aktuellen Beispielen und Zahlen helfen, die wichtigen Themen der Gesundheitspsychologie zu veranschau lichen. Studierenden der Psychologie, aber auch Medizin, Sportpädagogik und Praktiker*innen, bietet dieses Werk eine ganzheitliche Einführung in die verschiedensten Bereiche der Angewand ten Gesundheitspsychologie. Zunächst werden die wesentlichen theoretischen Grundlagen und Konzepte der Gesundheits psychologie eingeführt. In diesem Rahmen werden auch die Themen Persönlichkeit und soziales Umfeld sowie deren Bedeutung für Gesundheit und Krankheit behandelt. Es folgen Kapitel zu Stress und zu zentralen Anwendungsfeldern wie gesundheitspsychologische Prävention, Tabak-, Alkohol-, Medikamenten- und Drogenkonsum, Ernährung und körperliche Aktivität. Hierbei wer den stets auch praxisbewährte Interventionsprogramme beschrieben und soweit möglich konkre te, praxisgerechte Handlungsempfehlungen gegeben. Deutlich gekennzeichnete Definitionen und Kernaussagen, Info- und Beispielboxen, Verständ nisfragen zum Text sowie Zusammenfassungen und weiterführende Literaturhinweise an den Kapitelenden machen das Buch zum idealen Studienbegleiter, der auch noch später in der Praxis wertvolle Unterstützung leistet. AUTOR Dr. phil. habil. RALF BRINKMANN ist Professor an der Fakultät für Angewandte Psychologie an der SRH Hochschule Heidelberg. Kapitel 1 Einführung in die
Gesundheitspsychologie Kapitel 7 Kapitel 2 Theorien zum Gesundheitsverhalten Tabak-, Alkohol-, Medikamentenund Drogenkonsum Kapitel 3 Persönlichkeitsmerkmale Kapitel 8 Ernährung Kapitel 4 Soziale Unterstützung Kapitel 9 Körperliche Aktivität Kapitel 5 Stress Kapitel 10 Sexualverhalten und Gesundheit Kapitel 6 Gesundheitspsychologische Prävention Kapiteln Alter und Gesundheit ONLINE Auf der Website zum Buch unter www.pearson-studium.de Für Dozentinnen Für Studierende • Folien mit den Abbildungen und Tabellen des Buches • Lösungen zu den Übungsaufgaben |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Brinkmann, Ralf D. 1954- |
author_GND | (DE-588)113188277 |
author_facet | Brinkmann, Ralf D. 1954- |
author_role | aut |
author_sort | Brinkmann, Ralf D. 1954- |
author_variant | r d b rd rdb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047247982 |
classification_rvk | CU 1000 CW 1000 CW 6760 XF 1393 MT 10800 |
ctrlnum | (OCoLC)1256413943 (DE-599)DNB1225055962 |
discipline | Gesundheitswissenschaften Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Gesundheitswissenschaften Psychologie Medizin |
edition | 2., aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047247982</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240408</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">210421s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1225055962</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783868943924</subfield><subfield code="9">978-3-86894-392-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1256413943</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1225055962</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19079:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19173:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 6760</subfield><subfield code="0">(DE-625)19192:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1393</subfield><subfield code="0">(DE-625)152746:13002</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MT 10800</subfield><subfield code="0">(DE-625)160645:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 104</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 103</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brinkmann, Ralf D.</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113188277</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Angewandte Gesundheitspsychologie</subfield><subfield code="c">Ralf Brinkmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Pearson</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">559 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">PS Psychologie</subfield><subfield code="v">4392</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245638-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stress</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prävention</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesundheitspsychologgie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesundheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stressbewältigung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesundheitspsychologische Prävention</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245638-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Pearson Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)1066125414</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-86326-889-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PS Psychologie</subfield><subfield code="v">4392</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049639417</subfield><subfield code="9">4392</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=01686b60f0cb43cfb883f728ba6451e1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032652128&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032652128&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032652128</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV047247982 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:06:43Z |
indexdate | 2025-01-10T13:06:23Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1066125414 |
isbn | 9783868943924 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032652128 |
oclc_num | 1256413943 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-858 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug4 DE-92 DE-29T DE-824 DE-12 DE-20 DE-859 DE-M347 DE-M483 DE-1050 DE-188 DE-739 DE-1049 DE-355 DE-BY-UBR DE-573 DE-578 DE-860 DE-898 DE-BY-UBR DE-1029 DE-1052 DE-1051 DE-N2 DE-1102 |
owner_facet | DE-384 DE-858 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug4 DE-92 DE-29T DE-824 DE-12 DE-20 DE-859 DE-M347 DE-M483 DE-1050 DE-188 DE-739 DE-1049 DE-355 DE-BY-UBR DE-573 DE-578 DE-860 DE-898 DE-BY-UBR DE-1029 DE-1052 DE-1051 DE-N2 DE-1102 |
physical | 559 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Pearson |
record_format | marc |
series | PS Psychologie |
series2 | PS Psychologie |
spelling | Brinkmann, Ralf D. 1954- Verfasser (DE-588)113188277 aut Angewandte Gesundheitspsychologie Ralf Brinkmann 2., aktualisierte Auflage München Pearson [2021] © 2021 559 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier PS Psychologie 4392 Gesundheitspsychologie (DE-588)4245638-1 gnd rswk-swf Stress Prävention Gesundheitspsychologgie Gesundheit Stressbewältigung Gesundheitspsychologische Prävention (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Gesundheitspsychologie (DE-588)4245638-1 s DE-604 Pearson Studium (DE-588)1066125414 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-86326-889-3 PS Psychologie 4392 (DE-604)BV049639417 4392 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=01686b60f0cb43cfb883f728ba6451e1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032652128&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032652128&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Brinkmann, Ralf D. 1954- Angewandte Gesundheitspsychologie PS Psychologie Gesundheitspsychologie (DE-588)4245638-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4245638-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Angewandte Gesundheitspsychologie |
title_auth | Angewandte Gesundheitspsychologie |
title_exact_search | Angewandte Gesundheitspsychologie |
title_exact_search_txtP | Angewandte Gesundheitspsychologie |
title_full | Angewandte Gesundheitspsychologie Ralf Brinkmann |
title_fullStr | Angewandte Gesundheitspsychologie Ralf Brinkmann |
title_full_unstemmed | Angewandte Gesundheitspsychologie Ralf Brinkmann |
title_short | Angewandte Gesundheitspsychologie |
title_sort | angewandte gesundheitspsychologie |
topic | Gesundheitspsychologie (DE-588)4245638-1 gnd |
topic_facet | Gesundheitspsychologie Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=01686b60f0cb43cfb883f728ba6451e1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032652128&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032652128&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV049639417 |
work_keys_str_mv | AT brinkmannralfd angewandtegesundheitspsychologie AT pearsonstudium angewandtegesundheitspsychologie |